WO2009052910A1 - Solarkraftwerk - Google Patents

Solarkraftwerk Download PDF

Info

Publication number
WO2009052910A1
WO2009052910A1 PCT/EP2008/007860 EP2008007860W WO2009052910A1 WO 2009052910 A1 WO2009052910 A1 WO 2009052910A1 EP 2008007860 W EP2008007860 W EP 2008007860W WO 2009052910 A1 WO2009052910 A1 WO 2009052910A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mirror elements
sensor device
sunlight
transducer
mirror
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/007860
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Schueren
Andreas Vath
Bernd Schnurr
Eberhard Schemm
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2009052910A1 publication Critical patent/WO2009052910A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/45Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with two rotation axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/20Solar heat collectors for receiving concentrated solar energy, e.g. receivers for solar power plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/80Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors having discontinuous faces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/20Arrangements for controlling solar heat collectors for tracking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/87Reflectors layout
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S2023/87Reflectors layout
    • F24S2023/872Assemblies of spaced reflective elements on common support, e.g. Fresnel reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/16Hinged elements; Pin connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/77Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with flat reflective plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Definitions

  • the present invention relates to a plant for converting sunlight into another form of energy.
  • the invention will be described with reference to a solar power plant which converts sunlight into heat energy. It should be noted, however, that the invention can also be used in other types of solar power plants, for example in solar power plants with photovoltaic cells and the like.
  • Such solar power plants have long been known from the prior art. More specifically, solar power plants are known which have a parabolic trough collector which serves to direct sunlight to a focal point of the parabolic trough.
  • collectors and in particular Fresnel collectors are known which have a plurality of separate plan or only slightly curved mirror strips that can be rotated about their longitudinal axis. It is possible to always focus each of these mirror strips individually on an absorber tube. Depending on the position of the sun, the required angle of inclination of each of these mirror strips can be determined exactly.
  • a solar collector with Claripposchn is known.
  • a plurality of collectors is provided, which are arranged pivotably about its longitudinal axis.
  • Axes with rods are arranged on these reflectors, so that the individual reflectors can be pivoted together and coupled to one another.
  • EP 1 754 942 A1 describes a Fresnel solar collector arrangement.
  • a plurality of primary mirrors is provided, wherein a movement of these individual mirrors is mechanically coupled and a common movement of these mirrors takes place by means of a push rod.
  • the optimum angle ie the angle at which the reflected angles radiate ideally to an absorber
  • the optimum angle can never be exactly reached, because measurement inaccuracies with respect to this angle at the mirror, wear, thermally induced deformations, displacements of the mirrors by wind pressure, Manufacturing and assembly inaccuracies, foundation lowering and much more hinders this.
  • the energy input of the system should be increased, this being done in particular by always optimally aligning the mirror elements.
  • a plant according to the invention for converting sunlight into another form of energy has a conversion device which absorbs radiation incident on it and a multiplicity of mirror elements which are arranged at a distance from the converter device in order to redirect sunlight irradiated thereon onto the converter device in an operating state the individual mirror elements are each pivotable about at least one axis.
  • the mirror elements are at least partially pivotable independently of one another and the system has a sensor device which outputs a signal characteristic of the irradiated solar radiation. Furthermore, the Sensor device arranged at a predetermined distance with respect to this transducer means and responsive to light which is reflected by the mirror elements in the direction of the sensor device. In this case, the distance between the sensor device and the conversion device is at least chosen so large that in the working state the light directed by the mirror elements onto the converter device does not reach the sensor device.
  • this light- or heat-sensitive sensor device With the aid of this light- or heat-sensitive sensor device in the vicinity of the transducer device, a precise focusing of the mirrors and a subsequent alignment with the transducer device can be carried out.
  • the sensor device only reacts to such light that is reflected by the mirror elements in the direction of the sensor device.
  • a detection of a degree of contamination of the mirror or the sensor device can be made via this sensor device.
  • Under the working condition of the plant is understood a state in which a conversion of sunlight into another form of energy takes place.
  • the mirror elements are only movable together, an adjustment of individual mirror elements can take place with the inventive system, while other mirror elements are already aligned. More specifically, individual correction of individual mirrors may take place.
  • the plurality of mirror elements concentrates the light on the transducer device.
  • each mirror element would have to be aligned in the direction of the converter device even with individually driven mirror elements, the remaining mirrors having to be rotated away from the converter device in order to enable this individual adjustment. In this case, therefore, the system during the Referenz istsprozedur (ie the adjustment procedure for the mirror) could not deliver power, which is why a readjustment can rarely be made.
  • the sensor device is preferably arranged laterally next to the converter device.
  • the transducer device is not exclusively an absorber tube, which converts the sunlight emitted thereon into heat energy, for example water flowing therein.
  • converter devices which convert light directly into electrical energy.
  • a precise angle is determined for each mirror element by which the mirror element must be pivoted in order to deflect the reflected light from the transducer device to the sensor device.
  • the system has a plurality of motor drive devices, which cause the pivoting movements of the individual mirror elements. It would also be possible not to control each individual mirror element separately, but rather to form individual groups of mirror elements whose movement is coupled to one another. These may in particular be groups of several adjacent game elements or rows of mirrors, which are then individually moved via their own servo motor and optimized in their orientation to the transducer device or the absorber tube.
  • the system has a
  • Control device which causes individual mirror elements are controlled such that the deflected by them radiation is directed to the sensor device, while the deflected by the other mirror elements radiation reaches the transducer means.
  • a sensor device is used, which is arranged in a defined position next to the transducer device.
  • Sensor device thus serves to refer to each mirror element or each group of mirror elements and is cyclically approached individually by all mirror elements in operation.
  • the position of the transducer device is indirectly known.
  • the mirror element only has to be rotated by the predetermined angle to the transducer device.
  • This angle between the sensor device and the converter device is small, for example in the range 2 ° - 5 °, preferably so that the ⁇ angle measuring means on the mirror element does not require high absolute accuracy in the range of 3 °.
  • the measuring system itself has a very fine resolution, so that a return movement of the said angle d. H. for example, follows as error free as possible by 3 °.
  • the sensor device is advantageously positioned so that it is mounted next to the transducer device such that it does not encounter any interfering light, in particular also no disturbing light from the remaining mirror elements aligned with the absorber tube (i.e., the transducer device).
  • the control device preferably cyclically controls the individual mirror elements, wherein, as mentioned above, this can take place during operation.
  • At least one mirror element is pivotable about two axes which are preferably perpendicular to one another. Particularly preferably, several and particularly preferably all mirror elements are pivotable about two axes.
  • This embodiment is particularly suitable for so-called tower power plants, in which the mirror elements are distributed in the circumferential direction around the converter device.
  • the transducer device preferably has a point or spherical shape.
  • the sensor device is not arranged laterally next to the transducer device, but above or below it and preferably above the sensor device.
  • the individual mirrors are referenced to the sensor disposed above or below the central transducer means, each mirror performing a two-dimensional seek motion in a predefined window around the sensor.
  • the system has a multiplicity of sensor devices. More preferably, a plurality of such sensor devices on the length of the transducer device, which preferably a
  • Absorber tube is distributed, for example, at each end of this absorber tube a sensor device.
  • a possible twist of z. B. 100 m long mirror element (which, for example, by wind load, which is dependent on the individual mirror angle, is caused, is determined) between the ends of the mirror element and the mirror angle is corrected so that the light output incident on the entire absorber tube becomes maximum.
  • the measured values of the two sensor devices can be evaluated and the mirror element can be aligned with an angular position which brings about a favorable mean value or a favorable overall irradiation of the power onto the sensor device.
  • at least three sensor devices are provided, which is particularly useful when the servo motors of the mirror elements attack in the middle of the mirror, so that in this case the three sensor devices are arranged at the beginning, in the middle and at the end of the transducer device ,
  • plane mirrors may be provided as mirror elements, but it would also be possible to provide parabolically curved mirrors.
  • at least one mirror element and preferably several and most preferably all mirror elements on two planar sections which are angled at a predetermined angle to each other.
  • This predetermined angle between these two sections which together form the mirror element, also an improved Fokosstechnik can be achieved on the transducer device.
  • the provision of these two planar sections, which are angled against each other more cost effective than a single curved mirror.
  • these two sections are angled relative to each other with respect to a longitudinal direction of the mirror element.
  • each mirror element or each group of mirror elements can also provide the setpoints for the remaining mirror elements or mirror groups.
  • the system can then be independently self-tracking the sun, which can be dispensed with an external angle specification.
  • the present invention is further directed to a method of operating a plant to convert sunlight into another form of energy, wherein with a plurality of mirror elements, incident sunlight to a transducer means is directed and this converter means at least partially converts the sunlight into another form of energy and wherein the individual mirror elements are each arranged pivotably.
  • the mirror elements are at least partially pivotable independently of each other and during a working operation, a plurality of mirror elements is oriented such that the sunlight on the
  • Converting device is aligned, and individual mirrors are pivoted so that the deflected by them sunlight strikes a spaced apart from the transducer device sensor device.
  • Referencing of individual mirror elements preferably ensured during operation.
  • the other mirror elements also emit the light onto the conversion device and only individual or individual groups of mirror elements are readjusted.
  • individual mirror elements or groups of individual mirror elements are pivoted in such a way that the sunlight deflected by them impinges on the sensor device arranged at a distance from the conversion device.
  • the remaining mirror elements remain aligned (to the transducer device) during this procedure.
  • the single mirror element is re-aligned in response to a signal output from the sensor device. More specifically, first, this single mirror element is aligned such that the sensor device outputs a maximum signal or even a plurality of sensor devices output a maximum mean value. This measurement signal is an indication that now the relevant mirror element is ideally aligned with the sensor device. Subsequently, the mirror element is adjusted over a known angular offset, so that it is then aligned exactly to the transducer device. In this case, each mirror element can be assigned an individual angular offset. These angular offsets are dictated by the geometry of the arrangement.
  • individual mirror elements are re-aligned in response to signals output from a plurality of sensor devices.
  • several effective reference positions are taken from the individual for this Calculated sensor devices determined reference positions and determined on the basis of these above-mentioned mean values optimal position of the relevant mirror element.
  • At least one sensor device detects a multiplicity of characteristic signals as a function of these associated pivot positions of the individual mirror element, and a reference angle of the individual mirror element is determined from the profile of these characteristic signals.
  • these characteristic signals are signals which are characteristic of an intensity of the light irradiated onto the sensor device. In this method, different such intensity values are in
  • the maximum of the intensity values is preferably determined and the reference angle assigned to this maximum. Taking into account this reference angle, the relevant mirror element is subsequently aligned with the converter device.
  • Referencing can also be used to detect and locate faults in the plant.
  • signals of the sensor device are detected as a function of a pivot angle of the mirror elements during a back and forth movement of the mirror elements when sweeping the sensor device and the accuracy is improved by evaluating both directions.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a system according to the invention.
  • Fig. 2 is a mirror element.
  • Fig. 1 shows a plant 1 according to the invention for converting sunlight into another form of energy.
  • This system 1 has a transducer device 2, which is arranged at a distance from a plurality of mirror elements 6a, 6b, 6c. In this case, this transducer device via a carrier 4 spaced from the individual mirror elements 6a, 6b, 6c held.
  • the mirror elements 6a, 6b, 6c serve to reflect irradiated sunlight (compare arrow P1) in the direction of the converter device 2 (arrow P2).
  • the transducer device 2 is an absorber tube which extends in a direction perpendicular to the plane of the figure.
  • the individual mirror elements 6a, 6b, 6c also extend perpendicular to the plane of the figure and may, for example, have lengths in the range of 100 m and widths in the range of 10 to 30 cm.
  • the individual mirror elements 6a, 6b, 6c are arranged on a support plate 8 on both sides with respect to the transducer device 2.
  • the carrier 4 is fixedly mounted on this support plate 8 via a fixed bearing.
  • the pivotal position of the individual mirror elements 6a, 6b, 6c differs depending on the position of the pivoting mirror relative to the transducer device 2 and depends on the angle at which the sunlight is irradiated.
  • the individual mirror elements 6a, 6b, 6c are pivotable about a predetermined angle with respect to pivot axes 11 in the plane of the figure.
  • the reference numeral 12 refers to a drive means for the mirror elements 6a, 6b, 6c.
  • the reference numeral 10 refers to a sensor device which is arranged at a distance from the converter device 2. This is preferably a light sensor. Based on the measured at the referencing of this sensor device 10
  • the reference numeral d refers to the lateral distance between the transducer device 2 and the sensor device, which, as stated above, is preferably a light sensor.
  • a measured light intensity is very different for the same solar radiation, then some of the mirror elements 6a, 6b, 6c or mirror groups are dirty. This makes it possible, without additional control of the mirror elements 6a, 6b, 6c directly derive the degree of contamination and to make it a statement about a cleaning to be performed. From a reduced intensity in all mirror elements 6a, 6b, 6c, for example, a contamination of the sensor device 10 can be concluded.
  • damage, defects and the like can be reliably detected on the individual system parts, such as the drive or the installation, by comparing the signals of the individual mirror elements 6a, 6b, 6c and the mirror groups. If no referencing is possible with one or more mirror elements 6a, 6b, 6c or groups, an error and the exact location in the entire system can be derived. In this way, a very quick elimination of the error is possible.
  • the positioning of the individual mirror elements 6a, 6b, 6c takes place with servomotors. During normal operation, one mirror element after the other is cyclically referenced one after the other by the transducer device 2 to the sensor device 10 attached thereto in a defined manner (arrow P3). From there, it moves precisely back to the converter device 2 by the predetermined angle.
  • a plurality of sensor devices 10 may be distributed over the length of the transducer means 2, and in this way, as mentioned above, to detect and average out a torsion of the mirror elements.
  • an optimal focusing of the mirror elements 6a, 6b, 6c is always guaranteed without the operation being interrupted.
  • sensor devices 10 preferably each have the same distance from the converter device (2) (preferably as a straight tube).
  • an elongate sensor device 10 could also be used whose longitudinal direction extends parallel to the converter device 2.
  • the reference numeral 15 refers to a control device. This control device 15 processes the measured values or signals output by the sensor device 10 and controls the drive devices 12 for the individual mirror elements 6a, 6b, 6c on this basis.
  • the reference numeral 16 denotes a memory device in which characteristic values, such as the offset angle for the individual mirror elements 6a, 6b, 6c are stored.
  • Fig. 2 shows an example of a mirror element in a preferred embodiment. This mirror element has two planar sections 18, 19, which are angled at a predetermined angle to each other. By this bending an improvement of the focus on the transducer device 2 is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage (1) zur Umwandlung von Sonnenlicht in eine andere Energieform mit einer Wandlereinrichtung (2), welche auf sie eintreffende Strahlung absorbiert, einer Vielzahl von Spiegelelementen (6a, 6b, 6c), welche beabstandet zu der Wandlereinrichtung (2) angeordnet sind, um in einem Arbeitszustand auf sie eingestrahltes Sonnenlicht auf die Wandlereinrichtung (2) umzulenken, wobei die einzelnen Spiegelelemente (6a, 6b, 6c) jeweils um wenigstens eine Achse schwenkbar sind. Die Spiegelelemente (6a, 6b, 6c) sind unabhängig voneinander schwenkbar und die Anlage weist eine Sensoreinrichtung (10) auf, die beabstandet von der Wandlereinrichtung (2) angeordnet ist und welche ein für eine auf sie eingestrahlte Sonneneinstrahlung charakteristisches Signal ausgibt. Erfindungsgemäß werden die Spiegelelemente (6a, 6b, 6c) im Betrieb einzeln auf die Sensoreinrichtung ausgerichtet, um sie danach optimal auf die Wandlereinrichtung (2) schwenken zu können.

Description

Solarkraftwerk
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Umwandlung von Sonnenlicht in eine andere Energieform. Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf ein Solarkraftwerk beschrieben, welches Sonnenlicht in Wärmeenergie umwandelt. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch bei anderen Arten von Solarkraftwerken beispielsweise bei Solarkraftwerken mit Photovoltaik - Zellen und dergleichen Anwendung finden kann.
Aus dem Stand der Technik sind derartige Solarkraftwerke seit langem bekannt. Genauer gesagt sind Solarkraftwerke bekannt, welche einen Parabolrinnenkollektor haben, der dazu dient, das Sonnenlicht auf einen Brennpunkt der Parabolrinne zu richten. Daneben sind aus dem Stand der Technik auch Kollektoren und insbesondere Fresnelkollektoren bekannt, die eine Vielzahl von separaten planen oder nur leicht gekrümmten Spiegelstreifen aufweisen, die um ihre Langsachse gedreht werden können. Dabei ist es möglich, jeden dieser Spiegelstreifen stets individuell auf ein Absorberrohr zu fokussieren. In Abhängigkeit vom Sonnenstand kann der benötigte Neigungswinkel jedes dieser Spiegelstreifen exakt bestimmt werden.
Aus der DE 27 42 014 C2 ist ein Sonnenkollektor mit Sonnenfolgemitteln bekannt. Dabei ist eine Vielzahl von Kollektoren vorgesehen, die schwenkbar um ihre Längsachse angeordnet sind. An diesen Reflektoren sind jeweils Achsen mit Stangen angeordnet, so dass die einzelnen Reflektoren gemeinsam und untereinander gekoppelt geschwenkt werden können. Die EP 1 754 942 A1 beschreibt eine Fresnelsolarkollektoranordnung. Auch hier ist eine Vielzahl von Primärspiegeln vorgesehen, wobei eine Bewegung dieser einzelnen Spiegel mechanisch gekoppelt ist und eine gemeinsame Bewegung dieser Spiegel mittels einer Schubstange erfolgt. In der Praxis wird jedoch der optimale Winkel, d. h. derjenige Winkel, aufgrund dessen die reflektierten Winkel ideal auf einen Absorber einstrahlen, nie genau erreicht werden können, weil Messungenauigkeiten bezüglich dieses Winkels am Spiegel, Verschleiß, thermisch bedingte Verformungen, Verlagerungen der Spiegel durch Winddruck, Fertigungs- und Montageungenauigkeiten, Fundamentabsenkung und vieles mehr dies behindert. Auch durch einen im Stand der Technik über ein Absorberrohr angebrachten Sekundärspiegel, der Streulicht zu dem Absorberrohr zurücklenkt wird das Problem nur ungenügend gelöst.
Aus der DE19630201 C1 ist ein Solarkraftwerk bekannt, bei dem viele Spiegel das Sonnenlicht auf einen zentralen Absorber konzentrieren. Diese Heliostaten sind mit je einem eigenen Sensor versehen, der das ausfallende Licht in Richtung Absorber erfasst.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung und ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das erlaubt, trotz der aufgeführten Störeinflüsse die Spiegelstreifen so auszurichten, dass das Licht genau auf eine Absorbereinrichtung fällt. Daneben soll der Energieeintrag der Anlage erhöht werden, wobei dies insbesondere durch eine stets optimale Ausrichtung der Spiegelelemente erfolgen soll.
Dies wird erfindungsgemäß durch eine Anlage gemäß Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Eine erfindungsgemäße Anlage zur Umwandlung von Sonnenlicht in eine andere Energieform weist eine Wandeleinrichtung auf, welche auf sie eintreffende Strahlung absorbiert und eine Vielzahl von Spiegelelementen, welche beabstandet zu der Wandlereinrichtung angeordnet sind, um in einem Arbeitszustand auf sie eingestrahltes Sonnenlicht auf die Wandlereinrichtung umzulenken, wobei die einzelnen Spiegelelemente jeweils um wenigstens eine Achse schwenkbar sind.
Erfindungsgemäß sind die Spiegelelemente wenigstens teilweise unabhängig voneinander schwenkbar und die Anlage weist eine Sensoreinrichtung auf, welche ein für eine auf die eingestrahlte Sonneneinstrahlung charakteristisches Signal ausgibt. Weiterhin ist die Sensoreinrichtung in einen vorbestimmten Abstand bezüglich dieser Wandlereinrichtung angeordnet und reagiert auf Licht, das von den Spiegelelementen in Richtung der Sensoreinrichtung reflektiert wird. Dabei ist der Abstand zwischen der Sensoreinrichtung und der Wandeleinrichtung wenigstens so groß gewählt, dass im Arbeitszustand das von den Spiegelelementen auf die Wandlereinrichtung gelenkte Licht nicht auf die Sensoreinrichtung gelangt.
Mit Hilfe dieser licht- oder wärmeempfindlichen Sensoreinrichtung in der Nähe der Wandlereinrichtung kann eine genaue Fokussierung der Spiegel und eine anschließende Ausrichtung auf die Wandlereinrichtung vorgenommen werden. Vorzugsweise reagiert die Sensoreinrichtung nur auf solches Licht, das von den Spiegelelementen in Richtung der Sensoreinrichtung reflektiert wird. Daneben kann über diese Sensoreinrichtung auch eine Erkennung eines Verschmutzungsgrades der Spiegel oder auch der Sensoreinrichtung vorgenommen werden. Unter dem Arbeitszustand der Anlage wird ein Zustand verstanden, in dem eine Umwandlung von Sonnenlicht in eine andere Energieform stattfindet. Während im Stand der Technik die Spiegelelemente nur gemeinsam bewegbar sind, kann mit der erfindungsgemäßen Anlage eine Justierung einzelner Spiegelelemente stattfinden, während andere Spiegelelemente bereits ausgerichtet sind. Genauer gesagt kann eine Einzelkorrektur einzelner Spiegel stattfinden. Die Vielzahl der Spiegelelemente konzentriert das Licht auf die Wandlereinrichtung.
Wäre die Sensoreinrichtung direkt im Bereich der Wandlereinrichtung angeordnet, so müsste auch bei einzeln angetriebenen Spiegelelementen jedes Spiegelelement für sich in Richtung der Wandlereinrichtung ausgerichtet werden, wobei die restlichen Spiegel von der Wandlereinrichtung weggedreht werden müssen, um diese Einzeljustage zu ermöglichen. In diesem Falle könnte also die Anlage während der Referenzierungsprozedur (d.h. der Einstellprozedur für die Spiegel) keine Leistung abgeben, weshalb nur selten eine Nachjustierung vorgenommen werden kann. Durch das Beabstanden der Sensoreinrichtung von der Wandlereinrichtung kann jedoch eine Einzeljustage der Spiegelelemente vorgenommen werden während gleichzeitig die anderen Spiegelelemente das Licht in Richtung der Wandlereinrichtung reflektieren. Bevorzugt ist die Sensoreinrichtung seitlich neben der Wandlereinrichtung angeordnet. Bei der Wandlereinrichtung handelt es sich insbesondere aber nicht ausschließlich um ein Absorberrohr, welches das auf es ausgestrahlte Sonnenlicht in Wärmeenergie, beispielsweise für darin strömendes Wasser, umwandelt. Es wären jedoch auch Wandlereinrichtungen denkbar, welche Licht direkt in elektrische Energie umwandeln.
Vorzugsweise wird für jedes Spiegelelement ein genauer Winkel ermittelt, um den das Spiegelelement geschwenkt werden muss, um das reflektierte Licht von der Wandlereinrichtung auf die Sensoreinrichtung umzulenken.
Vorzugsweise weist die Anlage eine Vielzahl von motorischen Antriebseinrichtungen auf, welche die Schwenkbewegungen der einzelnen Spiegelelemente bewirken. Dabei wäre es auch möglich, nicht jedes einzelne Spiegelelement separat anzusteuern, sondern einzelne Gruppen von Spiegelelementen zu bilden, deren Bewegung miteinander gekoppelt sind. Dabei kann es sich insbesondere um Gruppen von mehreren benachbarten Spielelementen oder Spiegelreihen handeln, die dann über einen jeweils eigenen Stellmotor individuell bewegt und in ihrer Ausrichtung auf die Wandlereinrichtung bzw. das Absorberrohr optimiert werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Anlage eine
Steuerungseinrichtung auf, die bewirkt, dass einzelne Spiegelelemente derart angesteuert werden, dass die von ihnen umgelenkte Strahlung auf die Sensoreinrichtung gelenkt wird, während die von den übrigen Spiegelelementen umgelenkte Strahlung auf die Wandlereinrichtung gelangt. Zu diesem Zweck wird eine Sensoreinrichtung verwendet, die in einer definierten Position neben der Wandlereinrichtung angeordnet ist. Diese
Sensoreinrichtung dient damit zur Referenzierung eines jeden Spiegelelementes oder einer jeden Gruppe aus Spiegelelementen und wird im Betrieb zyklisch von allen Spiegelelementen einzeln angefahren.
Mittels des Messsignals der Sensoreinrichtung und des dazu gemessenen Winkel des Spiegelelements ist die Position der Wandlereinrichtung indirekt bekannt. Das Spiegelelement muss nur noch um den vorgegebenen Winkel zu der Wandlereinrichtung gedreht werden. Dieser Winkel zwischen der Sensoreinrichtung und der Wandlereinrichtung ist klein, beispielsweise im Bereich von 2° - 5° vorzugsweise im Bereich von 3°, so dass die Winkelmesseinrichtung an dem Spiegelelement keine hohe absolute Genauigkeit erfordert.
Vorzugsweise weist jedoch das Messsystem selbst eine sehr feine Auflösung auf, damit eine Rückbewegung des besagten Winkels d. h. beispielsweise um 3° möglichst fehlerfrei folgt. Wie oben erwähnt, ist die Sensoreinrichtung vorteilhaft so positioniert, dass sie soweit neben der Wandlereinrichtung angebracht ist, dass sie kein störendes Licht insbesondere auch kein störendes Licht der auf das Absorberrohr (d.h. die Wandlereinrichtung) ausgerichteten restlichen Spiegelelemente trifft. Die Steuerungseinrichtung steuert vorzugsweise zyklisch die einzelnen Spiegelelemente an, wobei dies, wie oben erwähnt, im laufenden Betrieb erfolgen kann.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens ein Spiegelelement, um zwei bevorzugt zueinander senkrecht stehende Achsen schwenkbar. Besonders bevorzugt sind mehrere und besonders bevorzugt alle Spiegelelemente um zwei Achsen schwenkbar. Diese Ausführungsform eignet sich insbesondere für sog. Turmkraftwerke, bei denen die Spiegelelemente in Umfangsrichtung um die Wandlereinrichtung verteilt sind. Bei derartigen Ausführungsformen weist die Wandlereinrichtung bevorzugt eine punkt- bzw. kugelförmige Gestalt auf. Bevorzugt ist hier die Sensoreinrichtung nicht seitlich neben der Wandlereinrichtung angeordnet, sondern über oder unter dieser und bevorzugt über der Sensoreinrichtung.
Genauer gesagt werden im Falle eines solchen Solaren Turmkraftwerks die Einzelspiegel auf den über oder unter der zentralen Wandlereinrichtung angeordneten Sensor referenziert, wobei jeder Spiegel eine zweidimensionale Suchbewegung in einem vordefinierten Fenster um den Sensor herum durchführt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Anlage eine Vielzahl von Sensoreinrichtungen auf. Besonders bevorzugt können mehrere derartiger Sensoreinrichtungen auf der Länge der Wandlereinrichtung, welche bevorzugt ein
Absorberrohr ist, verteilt werden, beispielsweise an jedem Ende dieses Absorberrohrs eine Sensoreinrichtung. Auf diese Weise kann beispielsweise eine mögliche Torsion des z. B. 100 m langen Spiegelelements (welche z. B. durch Windlast, die abhängig vom individuellen Spiegelwinkel ist, hervorgerufen wird) zwischen den Enden des Spiegelelements ermittelt und der Spiegelwinkel so korrigiert werden, dass die auf das gesamte Absorberrohr treffende Lichtleistung maximal wird.
Zu diesem Zweck können beispielsweise die Messwerte der beiden Sensoreinrichtungen ausgewertet werden und das Spiegelelement auf eine Winkellage ausgerichtet werden, welche einen günstigen Mittelwert bzw. eine günstige Gesamteinstrahlung der Leistung auf die Sensoreinrichtung bewirkt. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind wenigstens drei Sensoreinrichtungen vorgesehen, was insbesondere dann sinnvoll ist, wenn die Stellmotoren der Spiegelelemente in der Mitte des Spiegels angreifen, so dass in diesem Falle die drei Sensoreinrichtungen am Anfang, in der Mitte und am Ende der Wandlereinrichtung angeordnet sind.
Wie oben erwähnt, können als Spiegelelemente ebene Spiegel vorgesehen sein, es wäre jedoch auch möglich, parabolartig gekrümmte Spiegel vorzusehen. Weiterhin weist bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wenigstens ein Spiegelelement und bevorzugt mehrere und besonders bevorzugt alle Spiegelelemente zwei ebene Teilabschnitte auf, die um einen vorgegebenen Winkel gegeneinander abgewinkelt sind. Durch diesen vorgegebenen Winkel zwischen diesen beiden Abschnitten, die gemeinsam das Spiegelelement bilden, kann ebenfalls eine verbesserte Fokossierung auf die Wandlereinrichtung erreicht werden. Andererseits ist das Vorsehen dieser beiden ebenen Teilabschnitte, die gegeneinander abgewinkelt sind, kostengünstiger als ein einzelner gekrümmter Spiegel. Bevorzugt sind diese beiden Teilabschnitte bezüglich einer Längsrichtung des Spiegelelements gegeneinander abgewinkelt.
Da alle Spiegelelemente so der Sonne nachgeführt werden müssen, dass diese das Licht direkt auf die Wandlereinrichtung reflektieren, kann die beschriebene Referenzierung jedes einzelnen Spiegelelements oder jeder Gruppe aus Spiegelelementen auch für die restlichen Spiegelelemente oder Spiegelgruppen die Sollwerte liefern. Das System kann dann autark der Sonne nachgeführt werden, wobei auf eine externe Winkelvorgabe verzichtet werden kann.
Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Betreiben von einer Anlage zur Umwandlung von Sonnenlicht in eine andere Energieform gerichtet, wobei mit einer Vielzahl von Spiegelelementen auf diese eintreffendes Sonnenlicht auf eine Wandlereinrichtung gerichtet wird und diese Wandlereinrichtung das Sonnenlicht wenigstens teilweise in eine andere Energieform umwandelt und wobei die einzelnen Spiegelelemente jeweils schwenkbar angeordnet sind. Erfindungsgemäß sind die Spiegelelemente wenigstens teilweise unabhängig voneinander schwenkbar und während eines Arbeitsbetriebs ist eine Vielzahl von Spiegelelementen derart ausgerichtet, dass das Sonnenlicht auf die
Wandeleinrichtung ausgerichtet ist, und einzelne Spiegel werden derart geschwenkt, dass das von ihnen umgelenkte Sonnenlicht auf eine beabstandet zu der Wandlereinrichtung angeordnete Sensoreinrichtung trifft.
Damit wird auch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Einjustierung bzw.
Referenzierung einzelner Spiegelelemente vorzugsweise im Arbeitsbetrieb gewährleistet. Auch strahlen die übrigen Spiegelelemente das Licht auf die Wandeleinrichtung ab und nur einzelne oder einzelne Gruppen aus Spiegelelementen werden nachjustiert.
Vorzugsweise werden in Abfolge jeweils einzelne Spiegelelemente oder Gruppen aus einzelnen Spiegelelementen derart geschwenkt, dass das von ihnen umgelenkte Sonnenlicht auf die beabstandet zu der Wandeleinrichtung angeordnete Sensoreinrichtung trifft. Die übrigen Spiegelelemente bleiben während dieser Prozedur (auf die Wandlereinrichtung) ausgerichtet.
Vorzugsweise wird das einzelne Spiegelelement in Reaktion auf ein von der Sensoreinrichtung ausgegebenes Signal wieder ausgerichtet. Genauer gesagt wird zunächst dieses einzelne Spiegelelement derart ausgerichtet, dass die Sensoreinrichtung ein maximales Signal ausgibt oder auch eine Vielzahl von Sensoreinrichtungen einen maximalen Mittelwert ausgeben. Dieses Messsignal ist ein Indiz dafür, dass nunmehr das betreffende Spiegelelement ideal auf die Sensoreinrichtung ausgerichtet ist. Anschließend wird das Spiegelelement über einen bekannten Winkeloffset verstellt, so dass es anschließend exakt auf die Wandlereinrichtung ausgerichtet ist. Dabei kann jedem Spiegelelement ein individueller Winkeloffset zugeordnet sein. Diese Winkeloffsets sind durch die Geometrie der Anordnung vorgegeben.
Vorzugsweise werden einzelne Spiegelelemente in Reaktion auf von einer Vielzahl von Sensoreinrichtungen ausgegebene Signale wieder ausgerichtet. Bei dieser Vorgehensweise werden mehrere wirksame Referenzpositionen aus den einzelnen für diese Sensoreinrichtungen ermittelten Referenzpositionen berechnet und aufgrund dieser oben erwähnten Mittelwerte eine Optimalstellung des betreffenden Spiegelelements ermittelt.
Bei einem weiteren vorteilhaften Verfahren erfasst wenigstens eine Sensoreinrichtung eine Vielzahl von charakteristischen Signalen in Abhängigkeit von diesen zugeordneten Schwenkstellungen des einzelnen Spiegelelements und aus dem Verlauf dieser charakteristischen Signale wird ein Referenzwinkel des einzelnen Spiegelelements bestimmt. Vorzugsweise handelt es sich bei diesen charakteristischen Signalen um Signale, die für eine Intensität des auf die Sensoreinrichtung eingestrahlten Lichtes charakteristisch sind. Bei diesem Verfahren werden unterschiedliche derartige Intensitätswerte in
Abhängigkeit von den ihnen zugeordneten Winkelwerten ausgewertet. Anschließend wird bevorzugt das Maximum der Intensitätswerte, möglicherweise auch durch Interpolation, ermittelt und der diesem Maximum zugeordnete Referenzwinkel. Unter Berücksichtigung dieses Referenzwinkels wird das betreffende Spiegelelement anschließend auf die Wandlereinrichtung ausgerichtet.
Bei dem weiteren vorteilhaften Verfahren wird aus den charakteristischen Signalen auf Oberflächenbeeinträchtigungen eines einzelnen Spiegelelements geschlossen. Bei diesen Oberflächenbeeinträchtigungen kann es sich beispielsweise um punktuelle oder flächige Verschmutzungen, um Glasbrüche oder dergleichen handeln. Dabei ist es vorteilhaft, durch eine geeignete Steuerung eine Unterscheidungsmöglichkeit zu treffen, welche einerseits zwischen Sonnenbeeinträchtigungen, wie einem bewölkten Himmel, und andererseits Oberflächenbeeinträchtigungen des Spiegelelements unterscheidet.
Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass die Signale mehrerer Sensoreinrichtungen berücksichtigt werden. Falls lediglich einige Sensoreinrichtungen ein abgeschwächtes Signal liefern, kann dies ein Indiz dafür sein, dass zwar Sonnenlicht vorhanden ist, aber eine Verschmutzung auf der Oberfläche des betreffenden Spiegelelements vorliegt. Um zu unterscheiden, ob die Oberfläche des Spiegelelements beschädigt ist oder aber die Sensoreinrichtung selbst defekt ist, kann wiederum der Winkel variiert werden. Falls sich das Messsignal nicht ändert, deutet dies auf eine defekte Sensoreinrichtung hin, falls sich das Messsignal zumindest geringfügig ändert, deutet dies auf eine Verschmutzung des Spiegelelements hin. Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren wird aus diesen charakteristischen Signalen auf Betriebsfehler der Anlage geschlossen. Genauer gesagt, kann die hier beschriebene
Referenzierung auch verwendet werden, um Fehler in der Anlage zu erkennen und zu lokalisieren.
Vorzugsweise werden Signale der Sensoreinrichtung in Abhängigkeit von einem Schwenkwinkel der Spiegelelemente während einer Hin- und Rückbewegung der Spiegelelemente beim Überstreichen der Sensoreinrichtung erfasst und die Genauigkeit durch Auswerten beider Richtungen verbessert wird.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Anlage; und
Fig. 2 ein Spiegelelement.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Anlage 1 zur Umwandlung von Sonnenlicht in eine andere Energieform. Diese Anlage 1 weist eine Wandlereinrichtung 2 auf, die beabstandet zu einer Vielzahl von Spiegelelementen 6a, 6b, 6c angeordnet ist. Dabei wird diese Wandlereinrichtung über einen Träger 4 beabstandet gegenüber den einzelnen Spiegelelementen 6a, 6b, 6c gehalten.
Die Spiegelelemente 6a, 6b, 6c dienen dazu, um eingestrahltes Sonnenlicht (vgl. Pfeil P1) in Richtung der Wandlereinrichtung 2 zu reflektieren (Pfeil P2). Bei der Wandlereinrichtung 2 handelt es sich hier um ein Absorberrohr, welches sich in einer senkrecht zur Figurenebene stehenden Richtung erstreckt. Auch die einzelnen Spiegelelemente 6a, 6b, 6c erstrecken sich senkrecht zu der Figurenebene und können dabei beispielsweise Längen im Bereich von 100 m und Breiten im Bereich von 10 bis 30 cm aufweisen.
Die einzelnen Spiegelelemente 6a, 6b, 6c sind auf einer Tragplatte 8 beidseitig bezüglich der Wandlereinrichtung 2 angeordnet. Der Träger 4 ist dabei über ein Fixlager an dieser Tragplatte 8 fest angeordnet. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist die Schwenkstellung der einzelnen Spiegelelemente 6a, 6b, 6c je nach der Position der Schwenkspiegel gegenüber der Wandlereinrichtung 2 unterschiedlich und hängt von dem Winkel ab, unter dem das Sonnenlicht eingestrahlt wird. Die einzelnen Spiegelelemente 6a, 6b, 6c sind bezüglich Schwenkachsen 11 in der Figurenebene um einen vorgegebenen Winkel schwenkbar. Das Bezugszeichen 12 bezieht sich auf eine Antriebseinrichtung für die Spiegelelemente 6a, 6b, 6c.
Das Bezugszeichen 10 bezieht sich auf eine Sensoreinrichtung, die beabstandet zu der Wandlereinrichtung 2 angeordnet ist. Bevorzugt handelt es sich hierbei um einen Lichtsensor. Anhand der bei der Referenzierung an dieser Sensoreinrichtung 10 gemessenen
Lichtintensität und -Verteilung können Rückschlüsse gezogen werden auf die korrekte Orientierung der Spiegelelemente sowie auch auf einen Zustand dies Spiegelelements wie beispielsweise eine Verschmutzung, wobei dies insbesondere auch im Vergleich zu den anderen Spiegelelementen erfolgen kann. Das Bezugszeichen d bezieht sich auf den seitlichen Abstand zwischen der Wandlereinrichtung 2 und der Sensoreinrichtung, bei der es sich, wie oben gesagt, bevorzugt um einen Lichtsensor handelt.
Ist beispielsweise eine gemessene Lichtintensität bei gleicher Sonneneinstrahlung sehr unterschiedlich so sind einige der Spiegelelemente 6a, 6b, 6c oder Spiegelgruppen verschmutzt. Damit ist es möglich, ohne zusätzliche Kontrolle der Spiegelelemente 6a, 6b, 6c direkt den Verschmutzungsgrad abzuleiten und daraus eine Aussage über eine durchzuführende Reinigung zu treffen. Aus einer verringerten Intensität bei allen Spiegelelementen 6a, 6b, 6c kann beispielsweise auf eine Verschmutzung der Sensoreinrichtung 10 geschlossen werden.
Weiterhin lassen sich mit einer Kombination der Sensoreinrichtung mit dem beschriebenen Nachführsystem Beschädigungen, Mängel und dergleichen an den einzelnen Anlageteilen, wie dem Antrieb oder der Aufstellung zuverlässig erkennen, indem die Signale der einzelnen Spiegelelemente 6a, 6b, 6c und der Spiegelgruppen miteinander verglichen werden. Ist bei einem oder mehreren Spiegelelementen 6a, 6b, 6c oder -gruppen keine Referenzierung möglich, so kann ein Fehler und der genaue Ort in dem gesamten System abgeleitet werden. Auf diese Weise ist eine sehr schnelle Beseitigung des Fehlers möglich. Die Positionierung der einzelnen Spiegelelemente 6a, 6b, 6c erfolgt mit Servomotoren. Während des normalen Betriebs wird zyklisch ein Spiegelelement nach dem anderen von der Wandlereinrichtung 2 auf die definiert daneben angebrachte Sensoreinrichtung 10 referenziert (Pfeil P3). Von dort bewegt es sich um den vorgegebenen Winkel präzise zurück auf die Wandlereinrichtung 2.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform können, wie oben erwähnt, auch mehrere Sensoreinrichtungen 10 über die Länge der Wandlereinrichtung 2 verteilt sein, um auf diese Weise, wie oben erwähnt, eine Torsion der Spiegelelemente zu erkennen und auszumitteln. Damit wird stets eine optimale Fokussierung der Spiegelelemente 6a, 6b, 6c garantiert, ohne dass der Betrieb unterbrochen wird. Durch das Einrichten und Nachführen jedes Spiegelelements 6a, 6b, 6c oder jeder Spiegelgruppe im Betrieb der Anlage kann erreicht werden, dass die übrigen Spiegel oder Spiegelgruppen auf die Wandlereinrichtung ausgerichtet bleiben. Auf diese Weise geht nur wenig Leistung verloren.
Falls mehrere Sensoreinrichtungen 10 vorgesehen sind, weisen diese Sensoreinrichtungen bevorzugt jeweils den gleichen Abstand von der (bevorzugt als gerades Rohr) ausgeführten Wandlereinrichtung (2) auf. Daneben könnte auch eine langgestreckte Sensoreinrichtung 10 verwendet werden, deren Längsrichtung sich parallel zu der Wandlereinrichtung 2 erstreckt.
Geht man beispielsweise von einem Zeitbedarf von ca. 10 Sekunden für eine Referenzierung aus, die dann beispielsweise alle 60 Sekunden stattfindet, so geht bei einer angenommenen Anzahl von 48 Spiegelelementen nur ein 1/48 x 10 / 60 = 0,35 % der Leistung verloren. Dies wird jedoch durch die durchgeführte hochpräzise Ausrichtung aller Spiegel in jedem Falle ausgeglichen.
Das Bezugszeichen 15 bezieht sich auf einen Steuereinrichtung. Diese Steuereinrichtung 15 verarbeitet die von der Sensoreinrichtung 10 ausgegebenen Messwerte bzw. Signale und steuert auf dieser Grundlage die Antriebseinrichtungen 12 für die einzelnen Spiegelelemente 6a, 6b, 6c. Das Bezugszeichen 16 kennzeichnet eine Speichereinrichtung, in der charakteristische Werte, wie beispielsweise die Offsetwinkel für die einzelnen Spiegelelemente 6a, 6b, 6c abgelegt sind. Fig. 2 zeigt ein Beispiel für ein Spiegelelement in einer bevorzugten Ausführungsform. Dieses Spiegelelement weist zwei ebene Abschnitte 18, 19 auf, die unter einem vorgegebenen Winkel gegeneinander abgewinkelt sind. Durch diese Abwinklung wird eine Verbesserung der Fokussierung auf die Wandlereinrichtung 2 erreicht.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Bezugszeichenliste
1 Anlage
2 Wandlereinrichtung
4 Träger
6a, 6b, 6c Spiegelelemente
8 Tragplatte
10 Sensoreinrichtung
11 Schwenkachse
12 Antriebseinrichtung
15 Steuereinrichtung
16 Speichereinrichtung
18, 19 Teilabschnitte des Spiegelelements
P1 , P2, P3 Pfeil d Abstand zwischen Wandlereinrichtung 2 und Sensoreinrichtung 10

Claims

SolarkraftwerkPatentansprüche
1. Anlage (1) zur Umwandlung von Sonnenlicht in eine andere Energieform mit einer Wandlereinrichtung (2), welche auf sie eintreffende Strahlung absorbiert, einer Vielzahl von Spiegelelementen (6a, 6b, 6c), welche beabstandet zu der Wandlereinrichtung (2) angeordnet sind, um in einem Arbeitszustand auf sie eingestrahltes Sonnenlicht auf die Wandlereinrichtung (2) umzulenken, wobei die einzelnen Spiegelelemente (6a, 6b, 6c) jeweils um wenigstens eine Achse schwenkbar sind, d ad u rch g eke n n ze i c h n et , d ass die Spiegelelemente (6a, 6b, 6c) wenigstens teilweise unabhängig voneinander schwenkbar sind und die Anlage wenigstens eine Sensoreinrichtung (10) aufweist, welche ein für eine auf sie eingestrahlte Sonneneinstrahlung charakteristisches Signal ausgibt und die Sensoreinrichtung (10) in einem vorbestimmten Abstand (d) •bezüglich der Wandlereinrichtung (2) angeordnet ist und auf Licht reagiert, das von Spiegelelementen in Richtung Sensoreinrichtung reflektiert wird und dass der
Abstand (d) zwischen der Sensoreinrichtung (10) und der Wandlereinrichtung (2) wenigstens so groß gewählt ist, dass das im Arbeitszustand von den Spiegelelementen auf die Wandlereinrichtung (2) gelenkte Licht nicht auf die Sensoreinrichtung (10) gelangt.
2. Anlage (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dad u rch ge ke n nze i c h net , dass die Anlage (1) eine Vielzahl von motorischen Antriebseinrichtungen aufweist, welche die Schwenkbewegungen der Spiegelelemente (6a, 6b, 6c) bewirken.
3. Anlage (1 ) nach Anspruch 1 , dadu rch geke n nzei ch net, dass die Anlage eine Steuerungseinrichtung (20) aufweist, welche bewirkt, dass einzelne Spiegelelemente derart angesteuert werden, dass die von Ihnen umgelenkte Strahlung auf die Sensoreinrichtung (10) gelangt, während die von den übrigen Spiegelelementen (6a, 6b, 6c) umgelenkte Strahlung auf die Wandlereinrichtung (2) gelangt.
4. Anlage (1) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, d ad u r c h g e ke n n ze i c h n e t , d as s wenigstens ein Spiegelelement (6a, 6b, 6c) um zwei Achsen schwenkbar ist.
5. Anlage (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, d ad u rc h g e ke n n ze i c h n et , d as s die Anlage eine Vielzahl von Sensoreinrichtungen (10) aufweist.
6. Anlage (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n e t , dass die Wandlereinrichtung (2) als Rohr (2) ausgebildet ist und mehrere - Sensoreinrichtungen (10) entlang dieses Rohres (2) angeordnet sind.
7. Anlage (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadu rch geken nze ich n et, dass wenigstens ein Spiegelelement (6a, 6b, 6c) zwei ebene Teilabschnitte (18, 19) aufweist, die um einen vorgegebenen Winkel gegeneinander abgewinkelt sind.
8. Verfahren zum Betreiben einer Anlage zur Umwandlung von Sonnenlicht in eine andere Energieform, wobei mit einer Vielzahl von Spiegelelementen (6a, 6b, 6c) auf diese eintreffendes Sonnenlicht auf eine Wandlereinrichtung (2) gerichtet wird und diese Wandlereinrichtung (2) das Sonnenlicht wenigstens teilweise in eine andere
Energieform umwandelt, wobei die einzelnen Spiegelelemente (6a, 6b, 6c) jeweils schwenkbar angeordnet sind, dadu rch ge ken nzei ch n et, dass die Spiegelelemente (6a, 6b, 6c) wenigstens teilweise unabhängig voneinander schwenkbar sind und eine Vielzahl von Spiegelelementen (6a, 6b, 6c) derart ausgerichtet ist, dass das Sonnenlicht auf die Wandlereinrichtung (2) ausgerichtet ist und einzelne Spiegelelemente (6a, 6b, 6c) zeitweilig derart geschwenkt werden, dass das von Ihnen umgelenkte Sonnenlicht auf eine beabstandet zu der Wandlereinrichtung (2) angeordnete Sensoreinrichtung (10) trifft.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadu rch geken nzeich n et, dass in Abfolge jeweils einzelne Spiegelelemente (6a, 6b, 6c) oder Gruppen aus einzelnen
Spiegelelementen (6a, 6b, 6c) derart geschwenkt werden, dass das von Ihnen umgelenkte Sonnenlicht auf die beabstandet zu der Wandlereinrichtung (2) angeordnete Sensoreinrichtung (10) trifft.
10. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 8-9, dadu rch geke n nzeich n et , dass das einzelne Spiegelelemente (6a, 6b, 6c) in Reaktion auf ein von der Sensoreinrichtung (10) ausgegebenes Signal wieder ausgerichtet wird.
11. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 8-10, dadu rch ge ke n nzei ch n et, dass das einzelne Spiegelelement (6a, 6b, 6c) in Reaktion auf von einer Vielzahl von Sensoreinrichtungen ausgegebene Signale wieder ausgerichtet wird.
12. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 8-11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Sensoreinrichtung (10) eine Vielzahl von charakteristischen Signalen in Abhängigkeit von diesen zugeordneten Schwenkstellungen des einzelnen Spiegelelements (6a, 6b, 6c) erfasst und aus einem Verlauf dieser charakteristischen Signale ein Referenzwinkel des einzelnen Spiegelelements (6a, 6b, 6c) bestimmt wird.
13. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen 8- 12, dadu rch g e k e n n z e i c h n e t , d a ss Signale der Sensoreinrichtung (10) in Abhängigkeit von einem Schwenkwinkel der
Spiegelelemente (6a, 6b, 6c) während einer Hin- und Rückbewegung der Spiegelelemente (6a, 6b, 6c) beim Überstreichen der Sensoreinrichtung (10) erfasst werden.
14. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 8- 13, dad u rch ge ke n nze ic h net, dass aus den charakteristischen Signalen auf Oberflächenbeeinträchtigungen des einzelnen Spiegelelements (6a, 6b, 6c) geschlossen wird.
15. Verfahren nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche 8- 14, dadu rch geke n nze ich net, dass aus den charakteristischen Signalen auf Betriebfehler der Anlage geschlossen wird.
PCT/EP2008/007860 2007-10-25 2008-09-19 Solarkraftwerk WO2009052910A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007051383.8 2007-10-25
DE102007051383A DE102007051383A1 (de) 2007-10-25 2007-10-25 Solarkraftwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009052910A1 true WO2009052910A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40405116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/007860 WO2009052910A1 (de) 2007-10-25 2008-09-19 Solarkraftwerk

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007051383A1 (de)
WO (1) WO2009052910A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2356221A1 (es) * 2010-12-15 2011-04-06 Universidad Politécnica de Madrid Sistema de enfoque al sol de colectores solares.
CN102667361A (zh) * 2009-10-07 2012-09-12 罗伯特·奥尔塞洛 用于聚集太阳热能的方法及系统
WO2013124501A1 (es) * 2012-02-22 2013-08-29 Universidad De Sevilla Sistema para el posicionamiento de una superficie reflectante respecto del sol mediante el uso de un sensor solar en la luz reflejada
WO2016131419A1 (zh) * 2015-02-17 2016-08-25 张晓东 一种建筑用日光传输系统

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2010217786B2 (en) * 2009-02-28 2015-08-06 Richard Welle Segmented fresnel solar concentrator
IT1395547B1 (it) * 2009-08-05 2012-09-28 Isdi S R L Concentratore solare e relativo procedimento per il controllo della sua precisione ottica.
DE102009037280B4 (de) * 2009-08-12 2011-07-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., 51147 Vorrichtung zur Lenkung von Solarstrahlung
EP2447619A1 (de) * 2010-10-26 2012-05-02 Novatec Solar GmbH Linear konzentrierender Solarkollektor und Verfahren zur Reflektornachführung in einem solchen
FR2978544B1 (fr) * 2011-07-29 2014-09-05 Areva Renouvelables Dispositif de controle de la repartition de radiations solaires concentrees sur une zone receveuse
US9127861B2 (en) * 2011-10-31 2015-09-08 Solarreserve Technology, Llc Targets for heliostat health monitoring

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2712772A (en) * 1952-07-24 1955-07-12 Ceutre Nat De La Rech Scient Self-regulating automatic heliostat reflecting mirror device
DE2511740A1 (de) * 1975-03-18 1976-09-30 Ulrich Ing Grad Radons Reflektorsystem zur gewinnung von sonnenenergie
FR2340576A1 (fr) * 1976-02-09 1977-09-02 Anvar Systeme de guidage d'heliostats
US4220137A (en) * 1978-09-18 1980-09-02 Tesch Allen R Solar energy collecting system
JPS5668748A (en) * 1979-11-07 1981-06-09 Hitachi Ltd Solar energy-utilizing device
US4456332A (en) * 1980-04-07 1984-06-26 Atlantic Richfield Company Method of forming structural heliostat
US4519382A (en) * 1983-06-14 1985-05-28 Gerwin Harry L Control system for heliostats and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7610401A (nl) 1976-09-20 1978-03-22 Philips Nv Zonnecollector voorzien van zonnevolgmiddelen.
DE19630201C1 (de) 1996-07-26 1997-10-02 Andreas Muehe Selbstausrichtender Heliostat für Solar-Turmkraftwerk
ATE508336T1 (de) 2005-08-20 2011-05-15 Novatec Biosol Ag Fresnel-solar-kollektor-anordnung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2712772A (en) * 1952-07-24 1955-07-12 Ceutre Nat De La Rech Scient Self-regulating automatic heliostat reflecting mirror device
DE2511740A1 (de) * 1975-03-18 1976-09-30 Ulrich Ing Grad Radons Reflektorsystem zur gewinnung von sonnenenergie
FR2340576A1 (fr) * 1976-02-09 1977-09-02 Anvar Systeme de guidage d'heliostats
US4220137A (en) * 1978-09-18 1980-09-02 Tesch Allen R Solar energy collecting system
JPS5668748A (en) * 1979-11-07 1981-06-09 Hitachi Ltd Solar energy-utilizing device
US4456332A (en) * 1980-04-07 1984-06-26 Atlantic Richfield Company Method of forming structural heliostat
US4519382A (en) * 1983-06-14 1985-05-28 Gerwin Harry L Control system for heliostats and method

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102667361A (zh) * 2009-10-07 2012-09-12 罗伯特·奥尔塞洛 用于聚集太阳热能的方法及系统
ES2356221A1 (es) * 2010-12-15 2011-04-06 Universidad Politécnica de Madrid Sistema de enfoque al sol de colectores solares.
WO2012080533A1 (es) * 2010-12-15 2012-06-21 Universidad Politécnica De Madridd Sistema de enfoque al sol de colectores solares
WO2013124501A1 (es) * 2012-02-22 2013-08-29 Universidad De Sevilla Sistema para el posicionamiento de una superficie reflectante respecto del sol mediante el uso de un sensor solar en la luz reflejada
WO2016131419A1 (zh) * 2015-02-17 2016-08-25 张晓东 一种建筑用日光传输系统
CN105988482A (zh) * 2015-02-17 2016-10-05 张晓东 一种建筑用日光传输系统
US10309600B2 (en) 2015-02-17 2019-06-04 Xiaodong Zhang Daylight transmission system for building

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007051383A1 (de) 2009-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009052910A1 (de) Solarkraftwerk
EP1754942B1 (de) Fresnel-Solar-Kollektor-Anordnung
EP2470838B1 (de) Parabolrinnenkollektor
DE102008011547B4 (de) Selbstlernende Sonnenkollektornachführsteuerung
WO2012055055A1 (de) Solarkollektor mit einer konzentratoranordnung gebildet aus mehreren abschnitten
WO2009068307A1 (de) Stützgerüst für solarkollektoren, insbesondere für solche mit fresnel-linsen
WO2006005303A1 (de) Vorrichtung zur konzentration von licht, insbesondere von sonnenlicht
WO2007022756A2 (de) Fresnel-solar-kollektor-anordnung
WO1999057493A1 (de) Thermohydraulische sonnennachführeinrichtung
DE102012021106A1 (de) Vorrichtung für den Einsatz in Systemen zur Nutzung von Solarenergie
EP2088384A2 (de) Solarkraftwerk mit sensorgestützter Justagemöglichkeit
DE102008008403B4 (de) Solarkraftwerk mit einer Spiegelnachführung mit Lichtsensoren
WO2009074281A2 (de) Dacheindeckung aus sonnenschutzelementen
DE102006058995A1 (de) Fresnel-Solar-Kollektor-Anordnung
WO2012055548A2 (de) Linear konzentrierender solarkollektor und verfahren zur reflektornachführung in einem solchen
DE102014019588A1 (de) CSP Tracking
WO2009068306A1 (de) Stützgerüst für solarkollektoren mit schwenkelementen
DE102004017741B3 (de) Sonnenwinkel-Einstellvorrichtung für das Nachführsystem eines Parabolrinnenkollektors
AT10299U1 (de) Sonnenkollektor
DE102009058135A1 (de) Verfahren zum Nachführen einer Solarzelleneinheit
DE102006024450A1 (de) Solarenergieanlage
DE102011056790A1 (de) Torsionsbedingte Verformung kompensierender Parabolrinnenkollektor und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3126754B1 (de) Zentralsymmetrischer heliostat und solarkraftwerk mit einem receiver und einer vielzahl von heliostaten
EP2515052A1 (de) Solartracker
WO2012164003A2 (de) Solareinrichtung mit reflektorvorrichtung und reflektorvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08802375

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 201090021

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: P201090021

Country of ref document: ES

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08802375

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1