DE102004017264B4 - Steuervorrichtung für kraftbetriebene Schwenktür an Kraftfahrzeugen - Google Patents

Steuervorrichtung für kraftbetriebene Schwenktür an Kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102004017264B4
DE102004017264B4 DE102004017264A DE102004017264A DE102004017264B4 DE 102004017264 B4 DE102004017264 B4 DE 102004017264B4 DE 102004017264 A DE102004017264 A DE 102004017264A DE 102004017264 A DE102004017264 A DE 102004017264A DE 102004017264 B4 DE102004017264 B4 DE 102004017264B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
clutch
section
open position
predetermined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004017264A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004017264A1 (de
Inventor
Osamu Yokohama Kawanobe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui Kinzoku ACT Corp
Original Assignee
Ohi Seisakusho Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ohi Seisakusho Co Ltd filed Critical Ohi Seisakusho Co Ltd
Publication of DE102004017264A1 publication Critical patent/DE102004017264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004017264B4 publication Critical patent/DE102004017264B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/003Anti-dropping devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/24Actuation thereof by automatically acting means using lost motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/334Position control, detection or monitoring by using pulse generators
    • E05Y2400/336Position control, detection or monitoring by using pulse generators of the angular type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/458Control modes for generating service signals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/50Fault detection
    • E05Y2400/506Fault detection of counterbalance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/50Fault detection
    • E05Y2400/51Fault detection of position, of back drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/50Fault detection
    • E05Y2400/514Fault detection of speed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/532Emergency braking or blocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/812Acoustic
    • E05Y2400/814Sound emitters, e.g. loudspeakers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Steuervorrichtung zum Steuern einer kraftbetriebenen Schwenktür (1) an Kraftfahrzeugen, die eine Gelenkvorrichtung (3), die das Aufwärts- und Abwärtsschwenken der Tür (1) zwischen einer vollständig geöffneten Stellung und einer vollständig geschlossenen Stellung um ihr oberes Ende in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie ermöglicht, eine Haltevorrichtung (4), die die Tür (1) in der vollständig geöffneten Stellung hält, einen reversiblen Elektromotor (6), der, wenn er gespeist wird, die Schwenktür (1) betätigt, so dass sie nach oben oder nach unten schwenkt, und eine elektromagnetische Kupplung (9), die zwischen den Motor (6) und die Tür (1) geschaltet ist, um einen Drehmomentübertragungsweg zwischen dem Motor (6) und der Tür (1) wahlweise herzustellen und zu unterbrechen, enthält, und die Steuervorrichtung eine Steuereinheit (20) umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie eine Routine ausführt, die das Abschalten des Motors (6) und das Ausrücken der Kupplung (9) bewirkt, wenn die Tür (1) in die vollständig geöffnete Stellung angehoben ist;...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung und ein Verfahren zum Steuern einer kraftbetriebenen Schwenktür an Kraftfahrzeugen nach den Oberbegriffen der Ansprüche 1 bzw. 10.
  • Es wurden bereits verschiedene kraftbetriebene Schwenktüren vorgeschlagen und in die Praxis umgesetzt, vor allem auf dem Gebiet der Kraftfahrzeuge mit Rädern.
  • Einige davon sind von jenem Typ, der sowohl eine Automatikbetriebsart, in der das Öffnen und Schließen einer rückwärtigen Kraftfahrzeugtür automatisch kraft eines Elektromotors erfolgt, als auch eine manuelle Bedienungsweise, bei der das Öffnen und Schließen dieser Tür per Hand ohne Unterstützung durch den Elektromotor geschieht, umfasst, wie beispielsweise in der DE 101 14 938 A1 beschrieben.
  • Zum Umschalten zwischen den Betriebsarten wird gewöhnlich eine elektromagnetische Kupplung eingesetzt, durch die der Elektromotor mit der rückwärtigen Tür wahlweise verbunden wird. Das heißt, dass die Kupplung bei der Automatikbetriebsart eingerückt ist, so dass die Kraft des Motors durch die eingerückte Kupplung übertragen wird, während die Kupplung in der manuellen Betriebsweise ausgerückt ist und das Öffnen und Schließen der rückwärtigen Tür ohne Behinderung durch den Elektromotor vor sich gehen kann. Heutzutage wird ein Reduktionsmechanismus eingesetzt, der zur Verstärkung der Kraft zum Heben dieser Tür eine Rotation bewirkt, deren Geschwindigkeit niedriger als jene des Motors ist.
  • Um die rückwärtige Tür in ihrer vollständig geöffneten Stellung zu halten werden gewöhnlich Gas-Stellzylinder verwendet, die das Gewicht der Tür mit der Kraft des komprimierten Gases abstützen. Wenn die Gas-Stellzylinder jedoch infolge einer langzeitigen Verwendung versagen, kann es geschehen, dass die Tür nach dem Ausrücken der Kupplung aus der eingenommen vollständig geöffneten Stellung plötzlich herab fällt, was natürlich unerwünscht ist.
  • Aus der JP 2001-107642 A ist eine Maßnahme bekannt, um diesem unerwünschten plötzlichen Herabfallen der rückwärtigen Tür zu begegnen. Diese Maßnahme besteht in einer Steuervorrichtung, die nach dem Erfassen eines Signals, das das Herabfallen der Tür anzeigt, die Kupplung in ihre eingerückte Stellung zwingt, wodurch das Herabfallen der Tür durch einen merklichen Widerstand, der in einem Drehmomentübertragungsweg zwischen dem Motor und der Tür erzeugt wird, gestoppt wird.
  • Jedoch schlägt auch die Maßnahme aus der oben erwähnten japanischen Patentanmeldung fehl, wenn sich in dem Drehmomentübertragungsweg zwischen dem Elektromotor und der Tür eine Verwindung ergibt. Falls eine solche Verwindung entsteht, ist die Tür in einer geöffneten Stellung, wenn auch nur in einem geringfügigen Maß, das der Verwindung nach dem Ausrücken der Kupplung entspricht, dem plötzlichen Herabfallen ausgesetzt. Jedoch besteht die Möglichkeit, dass dieses geringfügige Herabfallen der Tür unabsichtlich das Einrücken der Kupplung mit sich bringt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zum Steuern einer elektrisch betätigten Schwenktür an Kraftfahrzeugen zu schaffen, die das oben beschriebene technische Problem beseitig.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Steuervorrichtung nach Anspruch 1 bzw. ein Verfahren nach Anspruch 10. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Steuervorrichtung zur Verwendung in einer kraftbetriebenen Schwenktür an Kraftfahrzeugen geschaffen. Die kraftbetriebene Schwenktür an Kraftfahrzeugen enthält eine Schwenkvorrichtung, die das Aufwärts- und Abwärtsschwenken zwischen einer vollständig geöffneten Stellung und einer vollständig geschlossenen Stellung um ihr oberes Ende in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie ermöglicht, eine Haltevorrichtung, die die Tür in der vollständig geoffneten Stellung hält, einen reversiblen Elektromotor, der, wenn er gespeist wird, die Schwenktür betätigt, so dass sie nach oben oder nach unten schwenkt, und eine elektromagnetische Kupplung, die zwischen den Motor und die Tür geschaltet ist, um einen Drehmomentübertragungsweg zwischen dem Motor und der Tür wahlweise herzustellen und zu unterbrechen. Die Steuervorrichtung umfasst eine Steuereinheit, die so konfiguriert ist, dass sie eine Routine ausführt, die umfasst: Abschalten des Motors und Ausrücken der Kupplung, wenn die Tür in die vollständig geöffnete Stellung angehoben ist; Erfassen einer Strecke, um die sich die Tür innerhalb einer ersten vorgegebenen Zeit seit dem Zeitpunkt, zu dem die Kupplung ausgerückt worden ist, von der vollständig geöffneten Stellung weg nach unten bewegt hat; Einrücken der Kupplung, wenn die erfasste Strecke gleich oder länger als eine erste vorgegebene Strecke ist; erneutes Ausrücken der Kupplung, wenn eine zweite vorgegebene Zeit seit dem Zeitpunkt, zu dem die Kupplung eingerückt worden ist, verstrichen ist; Wiederholen des Prozesses des Einrückens und Ausrückens der Kupplung beim Verfolgen der Routine; und Entscheiden, dass die Haltevorrichtung versagt hat, wenn die Häufig keit des eingerückten Zustands der Kupplung einer vorgegebenen Häufigkeit entspricht.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist in einer kraftbetriebenen Schwenktür an Kraftfahrzeugen, die eine Schwenkvorrichtung die das Aufwärts- und Abwärtsschwenken zwischen einer vollständig geöffneten Stellung und einer vollständig geschlossenen Stellung um ihr oberes Ende in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie ermöglicht, einen Gas-Stellzylinder, der die Tür, wenn sie in einem normalen Zustand ist, in der vollständig geöffneten Stellung hält, einen reversiblen Elektromotor, der, wenn er gespeist wird, die Schwenktür betätigt, so dass sie nach oben oder nach unten schwenkt, und eine elektromagnetische Kupplung, die zwischen den Motor und die Tür geschaltet ist, um einen Drehmomentübertragungsweg zwischen dem Motor und der Tür herzustellen und zu unterbrechen, enthält, ein Verfahren zum Erfassen eines unnormalen Zustands des Gas-Stellzylinders unter Zuhilfenahme einer Steuereinheit vorgesehen. Die Steuereinheit (20) ist so konfiguriert, dass sie das Abschalten des Motors (6) und das Ausrücken der Kupplung (9) ausführt, wenn die Tür (1) in die vollständig geöffnete Stellung angehoben ist. Die Steuereinheit führt weiterhin aus: Erfassen einer Strecke, um die sich die Tür innerhalb einer ersten vorgegebenen Zeit, die seit dem Zeitpunkt, zu dem die Kupplung ausgerückt worden ist, verstrichen ist, von der vollständig geöffneten Stellung weg nach unten bewegt hat; Einrücken der Kupplung, wenn diese Bewegungsstrecke gleich oder länger als eine erste vorgegebene Strecke ist; erneutes Ausrücken der Kupplung, wenn eine zweite vorgegebene Zeit seit dem Zeitpunkt, zu dem die Kupplung eingerückt worden ist, verstrichen ist; Zählen der Häufigkeit, mit der die Kupplung den eingerückten Zustand einnimmt; und Entscheiden, dass der Gas-Stellzylinder in einem unnormalen Zustand ist, wenn die gezählte Häufigkeit einer vorgegebenen Häufigkeit entspricht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Ansicht des hinteren Teils eines Kraftfahrzeug, an dem die Erfindung in die Praxis umgesetzt ist;
  • 2 einen Blockschaltplan einer in der Erfindung verwendeten Steuerschaltung; und
  • 3 einen Ablaufplan, der programmierte Operationsschritte zeigt, die von einer Steuereinheit der Steuerschaltung ausgeführt werden.
  • In 1 der Zeichnung ist zunächst der hintere Teil eines Kraftfahrzeugs gezeigt, wobei mit dem Bezugszeichen 1 eine rückwärtige Tür bezeichnet ist, die mit einem rückwärtigen Teil eines Dachs 2 des Kraftfahrzeugs durch Gelenke 3 schwenkbar verbunden ist. Somit kann die rückwärtige Tür 1 nach oben in eine durch eine gestrichelte Linie angedeutete vollständig geöffnete Stellung, in der die rückwärtige Seite des Fahrzeugs frei zugänglich ist, und nach unten in eine durch eine Volllinie gezeigte vollständig geschlossene Stellung, in der die Rückseite des Fahrzeugs verschlossen ist, geschwenkt werden.
  • An beiden Seiten der hinteren Öffnung der Fahrzeugkarosserie sind zwei Gas-Stellzylinder 4 angebracht, wovon jeweils ein Ende an der Fahrzeugkarosserie angelenkt ist, während das andere Ende an der rückwärtigen Tür 1 angelenkt ist. Jeder Gas-Stellzylinder 4 besitzt ein Rohr, das komprimiertes Gas enthält, und einen Kolben, der in dem Rohr gleitend aufgenommen ist, wobei der Kolben dem komprimierten Gas ausgesetzt ist.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, üben die Gas-Stellzylinder 4, wenn die rückwärtige Tür 1 die vollständig geöffnete Stellung oder eine nahezu vollständig geöffnete Stellung einnimmt, wie sie durch die gestrichelte Linie gezeigt ist, eine Kraft aus, die die Tür 1 in der Öffnungsrichtung, also in Richtung des Pfeils A in der Zeichnung, belastet. Dadurch wird die Tür 1 in dieser geöffneten Stellung gehalten.
  • Mit dem Bezugszeichen 5 ist eine unter dem Dach 2 des Fahrzeugs montierte Antriebsvorrichtung bezeichnet. Wie im Folgenden noch genauer beschrieben wird, umfasst die Antriebsvorrichtung 5 im Allgemeinen einen reversiblen Elektromotor 6, einen Reduktionsmechanismus 7, der eine Rotation bewirkt, deren Geschwindigkeit niedriger als die des Elektromotors 6 ist, eine Zug-/Schubstange 8, die den Abtriebsteil des Reduktionsmechanismus 7 mit der Tür 1 verbindet, und eine im Reduktionsmechanismus 7 eingebaute elektromagnetische Kupplung 9, die einen Drehmomentübertragungsweg von dem Elektromotor 6 zur Tür 1 herstellt oder unterbricht. Falls erwünscht können zwei Antriebsvorrichtungen 5 verwendet werden, die dann an beiden Seiten der hinteren Öffnung der Fahrzeugkarosserie angebracht sind.
  • An einer Außenfläche der rückwärtigen Tür 1 ist ein Funktionsschalter 10 angebracht. Wie aus 2 ersichtlich ist, ist in der Nähe des Fahrersitzes ein Betätigungsschalter CS vorgesehen. Neben dem Betätigungsschalter CS kann ein Fernbetätigungsschalter RCS vorgesehen sein. Wenn der Funktionsschalter 10, der Betätigungsschalter CS oder der Fernbetätigungsschalter RCS von der Bedienungsperson oder von dem Fahrer betätigt wird, bewirkt die oben erwähnte Steuereinheit 20 das Speisen des Elektromotors 6 und der elektromagnetischen Kupplung 9. Hierbei wird durch die elektromagnetische Kupplung 9 ein Drehmomentübertragungsweg hergestellt, wobei die Drehung des Elektromotors 6 in einer gegebenen Richtung zum Aufwärts- oder Abwärtsschwenken der Tür 1 um die Gelenke 3 führt.
  • Wie im Folgenden noch näher beschrieben wird, werden der Elektromotor 6 und die elektromagnetische Kupplung 9 durch die Steuereinheit 20 mit einem eingebauten Mikrocomputer gesteuert.
  • Es sei angemerkt, dass eine eingerückte Kupplung 9 dank des durch eine Kombination zwischen dem Motor 6 und dem Reduktionsmechanismus 7 erzeugten Widerstands verhindert, dass die geöffnete Tür 1 im Fall, dass der eine oder die beiden Gas-Stellzylinder versagen, herab fällt. Nach einem solchen Versagen würde die Tür 1 durch ihr Gewicht, den Abtriebsteil des Reduktionsmechanismus 7 in der Gegenrichtung drehen. Jedoch wird eine solche umgekehrt gerichtete Drehung des Abtriebsteils durch das von der Kombination zwischen dem Elektromotor 6 und dem Reduktionsmechanismus 7 eingerichtete höhere Übersetzungsverhältnis verhindert und dem Herabfallen der Tür 1 ein deutlicher Widerstand entgegengebracht.
  • Um eine sich drehende Welle des Reduktionsmechanismus 7 ist ein Drehbewegungssensor 11 angebracht, der den Drehwinkel der sich drehenden Welle und somit die Winkelstellung (oder eine Bewegungsstrecke) der Tür 1 erfasst. Vorzugsweise ist der Drehbewegungssensor 11 ein Winkelcodierer, der zwei um 90° phasenverschobene Zweiphasenimpulse erzeugen kann. Dadurch kann die Strecke, um die sich die Tür 1 bewegt, und die Richtung, in der sie sich bewegt, erfasst werden.
  • In 2 ist ein Blockschaltplan der Erfindung gezeigt.
  • Die Steuerschaltung enthält eine Steuereinheit 20, nämlich den Mikrocomputer, der eine Zentraleinheit (CPU), einen Schreib-Lesespeicher (RAM), einen Nurlesespeicher (ROM) und Eingabe-/Ausgabeschnittstellen umfasst. In der offenbarten Ausführungsform wird eine so genannte Ein-Chip-CPU als Zentraleinheit verwendet. Bekannterweise speichert der Nurlesespeicher (ROM) Steuerprogramme, während die Zentraleinheit (CPU) mit Hilfe des Schreib-Lesespeichers (RAM) arbeitet.
  • Der Steuereinheit 20 wird von einem Betätigungserfassungssensor 12, an den, wie gezeigt ist, von dem Betätigungsschalter CS, von dem Fernbetätigungsschalter RCS und von dem Funktionsschalter 10 Betätigungssignale geliefert werden, ein Informationssignal zugeführt.
  • Außerdem wird der Steuereinheit 20 von dem Drehbewegungssensor 11 ein Informationssignal zugeführt.
  • Von der Steuereinheit 20 werden Befehlssignale an den Elektromotor 6, die elektromagnetische Kupplung 9 und einen Summer (also Alarmmittel) 13 ausgegeben.
  • Die von dem Drehbewegungssensor 11 ausgegebenen Impulse werden von der Steuereinheit 20 gezählt. Die Anzahl von Zählimpulsen, bis die Tür 1 in der vollständig geschlossenen Stellung ankommt, wird als Anfangswert behandelt, wobei die Anzahl von Impulsen beim Schwenken der Tür 1 nach oben in die vollständig geöffnete Stellung fortlaufend gezählt wird. Somit gibt die Anzahl von Zählimpulsen ab dem Anfangswert die Winkelstellung (oder den Öffnungsgrad) der Tür 1 an. Wenn durch Zählen der Impulse die vollständig geöffnete Stellung oder die vollständig geschlossenen Stellung der Tür 1 erfasst wird, schaltet die Steuereinheit 20 den Elektromotor 6 ab und rückt die elektromagnetische Kupplung 9 aus.
  • Wenn die Tür 1 in die vollständig geöffnete Stellung geschwenkt ist, schaltet die Steuereinheit 20 den Motor 6 ab, rückt die Kupplung 9 aus und stellt fest, wie im Folgenden noch näher beschrieben wird, ob innerhalb einer ersten vorgegebenen Zeit t1 seit dem Ausrücken der Kupplung die Strecke, um die sich die Tür 1 von der vollständig geöffneten Stellung weg nach unten bewegt hat, eine vorgegebene kürzere Strecke überschritten hat. Wenn diese Strecke länger als die kürzere Strecke L1 ist, rückt die Steuereinheit 20 die Kupplung 9 ein, wobei dann, wenn eine zweite vorgegebene Zeit t2 verstrichen ist, die Steuereinheit 20 das erneute Ausrücken der Kupplung 9 auslöst. Das heißt, dass der Prozess, in dem die Abwärtsbewegungsstrecke der Tür 1 erfasst wird, innerhalb der ersten vorgegebenen Zeit t1 mehrmals ausgeführt wird.
  • Wie aus 2 hervorgeht, umfasst die Steuereinheit 20 einen Kupplungsausrückungs-Steuerabschnitt 21, der das Ausrücken der Kupplung 9 ausgelöst, wenn die Tür 1 in die vollständig geöffnete Stellung geschwenkt worden ist, einen ersten Zeitzählabschnitt 22, der die erste vorgegebene Zeit t1 zählt, die seit dem Zeitpunkt, zu dem das Ausrücken der Kupplung 9 durch den Kupplungsausrückungs-Steuerabschnitt 21 ausgelöst worden ist, verstrichen ist, einen Türabsenkungsgrad-Erfassungsabschnitt 23, der feststellt, ob innerhalb der ersten vorgegebenen Zeit t1 seit dem Ausrücken der Kupplung durch den Kupplungsausrückungs-Steuerabschnitt 21 die Strecke, um die sich die Tür 1 von der vollständig geöffneten Stellung weg nach unten bewegt hat, die vorgegebene kürzere Strecke L1 überschritten hat, einen Kupplungseinrückungs-Steuerabschnitt 24, der das Einrücken der Kupplung 9 auslöst, wenn die Abwärtsbewegungsstrecke der Tür 1 die vorgegebene kürzere Strecke L1 überschritten hat, einen Kupplungseinrückhäufigkeits-Bestimmungsabschnitt 25, der die Häufigkeit des von dem Kupplungseinrückungs-Steuerabschnitts 24 ausgelösten Einrückens der Kupplung zählt und feststellt, ob die gezählte Einrückhäufigkeit eine vorgegebene Häufigkeit N (N = 4 in der gezeigten Ausführungsform) erreicht hat, einen zweiten Zeitzählabschnitt 26, der dann, wenn der Kupplungseinrückhäufigkeits-Bestimmungsabschnitt 25 feststellt, dass die gezählte Einrückhäufigkeit die vorgegebene Häufigkeit N nicht erreicht hat, ab dem Zeitpunkt, zu dem von dem Kupplungseinrückungs-Steuerabschnitt 24 das Einrücken der Kupplung 9 ausgelöst worden ist, eine zweite vorgegebene Zeit t2 zählt und bewirkt, dass das der Kupplungsausrückungs-Steuerabschnitt 21 nach dem Hochzählen bis zur zweiten vorgegebenen Zeit t2 das Ausrücken der Kupplung 9 auslöst.
  • Wenn der Kupplungseinrückhäufigkeits-Bestimmungsabschnitt 25 das Erreichen der vorgegebenen Häufigkeit N feststellt (im Ausführungsbeispiel, wenn der Abschnitt 25 auf 4 hochgezählt hat), wird der wiederholte Prozess beendet und der Motor 6 so gespeist, dass er in derjenigen Richtung läuft, in der die Tür 1 geschlossen wird, und dadurch die unten nochmals erwähnte Tür-Notabsenkung ausführt.
  • Wenn von dem Bestimmungsabschnitt 25 das Erreichen der vorgegebenen Häufigkeit N festgestellt wird, bedeutet dies, dass sich die Tür 1 infolge eines Fehlers an dem einen oder den beiden Gas-Stellzylindern 4 noch immer senkt. Nach dem Erfassen dieses Zustands wird mit Hilfe des Elektromotors 6 und der Kupplung 9 eine Tür-Notabsenkung ausgeführt.
  • Wie aus dem Vorhergehenden ersichtlich ist, kann eine unnormale Abwärtsbewegung der Tür 1 aus der vollständig geöffneten Stellung, die durch einen Fehler (z. B. einem Gasmangel oder dergleichen) an dem einen oder den beiden Gas-Stellzylindern 4 verursacht wird, erfasst werden. Während der unnormalen Abwärtsbewegung der Tür 1 wird durch Wiederholen des Einrück-/Ausrückvorgangs der Kupplung 9 ein gewisses intermittierendes Abbremsen der Tür 1 bewirkt. Sobald das gebremste Senken der Tür 1 einen bestimmten Zustand erreicht, wird es durch den Elektromotor 6 unterstützt und zwangsweise in Richtung der vollständig geschlossenen Stellung fortgesetzt. Das heißt, dass von der Steuereinheit 20 unter dieser Bedingung eine Tür-Notabsenkung ausgelöst wird.
  • Wenn der Türabsenkungsgrad-Erfassungsabschnitt 23 feststellt, dass innerhalb der ersten vorgegebenen Zeit t1 die Abwärtsbewegungsstrecke der Tür 1 die vorgegebene kürzere Strecke L1 überschritten hat, schaltet die Steuereinheit 20 den Summer 13 ein, der einen Warnton erzeugt, damit die Bedienungsperson oder der Fahrer von dem oder den fehlerhaften Gas-Stellzylindern 4 Kenntnis nimmt.
  • Wenn die Türabsenkungsgrad-Erfassungsabschnitt 23 feststellt, dass innerhalb der ersten vorgegebenen Zeit t1 die Abwärtsbewegungsstrecke der Tür 1 die vorgegebene kürzere Strecke L1 nicht überschritten hat, wird der wiederholte Prozess beendet und die Tür-Notabsenkung nicht ausgeführt. In diesem Fall wird angenommen, dass der oder die Gas-Stellzylinder 4 in einem fehlerfreien Zustand sind, in dem die Tür 1 ihre vollständig geöffnete Stellung beibehält.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, umfasst die Steuereinheit 20 ferner einen Türabsenkungsgeschwindigkeits-Erfassungsabschnitt 27, der dann, wenn von dem Türabsenkungsgrad-Erfassungsabschnitt 23 innerhalb der ersten vorgegebenen Zeit t1 eine Türbewegung um die erste kürzere vorgegebene Strecke L1 festgestellt wird, feststellt, ob die Absenkgeschwindigkeit der Tür höher als eine vorgegebene Geschwindigkeit V1 ist. Wenn von dem Türabsenkungsgrad-Erfassungsabschnitt 23 eine Türbewegung um die erste vorgegebene Strecke L1 festgestellt wird und von dem Türabsenkungsgeschwindigkeits-Erfassungsabschnitt 27 eine Absenkgeschwindigkeit der Tür, die höher als die vorgegebene Geschwindigkeit V1 ist, festgestellt wird, löst der Kupplungseinrückungs-Steuerabschnitt 24 das Einrücken der Kupplung aus, während dann, wenn der Türabsenkungsgeschwindigkeits-Erfassungsabschnitt 27 erfasst, dass die Absenkgeschwindigkeit nicht höher als die vorgegebene Geschwindigkeit V1 ist, der wiederholte Prozess beendet wird und somit keine Tür-Notabsenkung ausgeführt wird.
  • Wenn der Türabsenkungsgrad-Erfassungsabschnitt 23 im Zuge des wiederholten Prozesses eine vorgegebene Strecke L2, die länger als die vorgegebene Strecke L1 ist, erfasst, rückt die Steuereinheit 20 die Kupplung 9 ein, beendet den wiederholten Prozess und führt unter der Annahme, dass der oder die Gas-Stellzylinder 4 fehlerhaft sind, eine Tür-Notabsenkung aus.
  • Ferner stellt der Türabsenkungsgrad-Erfassungsabschnitt 23 fest, ob die von der Tür 1 aus einer geöffneten Stellung heraus zurückgelegte Abwärtsbewegungsstrecke bei durch den Kupplungsausrückungs-Steuerabschnitt 21 ausgerückter Kupplung 9 innerhalb der zweiten vorgegebenen Zeit t2 eine vorgegebene Strecke erreicht hat, die länger als die vorgegebene kürzere Strecke L1 ist. Wenn der Türabsenkungsgrad-Erfassungsabschnitt 23 im Zuge des wiederholten Prozesses die vorgegebene Strecke erfasst, beendet die Steuereinheit 20 den wiederholten Prozess und führt unter der Annahme, dass der oder die Gas-Stellzylinder 4 fehlerhaft sind, eine Tür-Notabsenkung aus.
  • In 3 ist ein Ablaufplan gezeigt, der die von dem Mikrocomputer der Steuereinheit 20 ausgeführten programmierten Operationsschritte zeigt.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf die 1 und 2 und den Ablaufplan von 3 die Funktionsweise der Steuervorrichtung für kraftbetriebene Schwenktür an Kraftfahrzeugen beschrieben.
  • Zum besseren Verständnis wird die Beschreibung von der vollständig geschlossenen Stellung der rückwärtigen Tür 1 ausgehend begonnen. In diesem Zustand, der in 1 durch eine Volllinie gezeigt ist, verschließt die Tür 1 die rückwärtige Öffnung des Fahrzeugs vollkommen. Obwohl dies in der Zeichnung nicht gezeigt ist, ist am unteren Umfang der rückwärtigen Öffnung eine Türverriegelungsvorrichtung zum Verriegeln der geschlossenen Tür 1 vorgesehen.
  • Wenn von einer Bedienungsperson zum Zweck des Öffnens der Tür 1, die sich in der vollständig geschlossenen Stellung befindet, der Funktionsschalter 10 betätigt wird, empfängt die Steuereinheit 20 von diesem Schalter über einen Betätigungserfassungssensor 12 ein Öffnen-Signal. Daraufhin gibt die Türverriegelungsvorrichtung die Tür 1 frei, wobei die Steuereinheit 20 dann den Elektromotor 6 so speist, dass er in der Normalrichtung läuft. Dadurch beginnt die Tür 1 eine Schwenkbewegung nach oben und hebt sich in Richtung der vollständig geöffneten Stellung. Wenn die Tür 1 die vollständig geöffnete Stellung erreicht, erfasst der Drehbewegungssensor 11 die Ankunft der Tür 1 in der vollständig geöffneten Stellung anhand des Drehwinkels der sich drehenden Welle des Reduktionsmechanismus 7.
  • Genauer ausgedrückt wird im Schritt S1 die vollständig geöffnete Stellung durch Abzählen derjenigen Anzahl von durch den Drehbewegungssensor 11 ausgegebenen Impulsen, die dieser Stellung entspricht, erfasst.
  • Danach wird im Schritt S2 der Elektromotor 6 abgeschaltet und im Schritt S3 die Kupplung 9 von dem Kupplungsausrückungs-Steuerabschnitt 21 ausgerückt. Wenn nun der oder die Gas-Stellzylinder 4 in einem fehlerfreien Zustand sind, kann die Tür 1 mittels der Gas-Stellzylinder 4 die vollständig geöffnete Stellung beibehalten, ohne elektrische Energie zu verbrauchen.
  • Im Schritt S4 wird festgestellt, ob seit dem Zeitpunkt des Ausrückens der Kupplung 9 eine Zeit vergangen ist, die die erste vorgegebene Zeit t1 (von beispielsweise 300 ms) überschreitet. An diesem Entscheidungsvorgang sind der Kupplungsausrückungs-Steuerabschnitt 21 und der erste Zeitzählabschnitt 22 der Steuereinheit 20 beteiligt. JA im Schritt S4 bedeutet, dass nach Überschreitung der ersten vorgegebenen Zeit t1 der Operationsfluss zum Schritt S12 führt, so dass keine Tür-Notabsenkung erfolgt. Dies bedeutet, dass angenommen wird, dass der oder die Gas-Stellzylinder 4 in einem fehlerfreien Zustand sind und die Tür 1 die vollständig geöffnete Stellung beibehält.
  • NEIN im Schritt S4 bedeutet andererseits, dass der Operationsfluss bei einem Nichtüberschreiten der ersten vorgegebenen Zeit t1 zum Schritt S5 führt.
  • Im Schritt S5 wird festgestellt, ob innerhalb der ersten vorgegebenen Zeit t1 bei in einem ersten Prozess ausgerückter Kupplung 9 eine Strecke von der vollständig geöffneten Stellung weg nach unten zurückgelegt worden ist, die der vorgegebenen längeren Strecke L2 (und beispielsweise 50 Impulsen) entspricht. An diesem Entschei dungsvorgang ist der Türabsenkungsgrad-Erfassungsabschnitt 23 beteiligt.
  • JA im Schritt S5 bedeutet, dass der Operationsfluss, wenn die vorgegebene Strecke L2 erkannt wird, zum Schritt S13 führt, wobei angenommen wird, dass der oder die Gas-Stellzylinder 4 nicht fehlerfrei arbeiten. Im Schritt S13 wird die Tür-Notabsenkung ausgelöst, wodurch die Tür 1 kraft des Elektromotors 6 in Richtung der vollständig geschlossenen Stellung geschwenkt wird.
  • NEIN im Schritt S5 bedeutet, dass der Operationsfluss, wenn die vorgegebene längere Strecke L2 nicht erkannt wird, zum Schritt S6 führt.
  • Dies bedeutet, dass, wie oben beschrieben worden ist, die Zeit, die seit dem Zeitpunkt, zu dem das Ausrücken der Kupplung 9 ausgelöst worden ist, verstrichen ist, gezählt wird und die Kupplung innerhalb der ersten vorgegebenen Zeit der Einrückungs-/Ausrückungssteuerung unterworfen wird, wodurch ein gewisses Bremsen der Absenkbewegung der Tür 1 bewirkt wird. Somit führt im ersten Prozess der Schritt S6 nie zu einem Zustand, in dem sich die Tür 1 um die vorgegebene längere Strecke L2 von der geöffneten Stellung weg abgesenkt hat. Demgemäß tritt es beim ersten Prozess im Schritt S5 nie ein, dass die vorgegebene längere Strecke L2 erkannt wird, weshalb der Operationsfluss zum Schritt S6 führt.
  • Beim Wiederholen des Prozesses wird im Schritt S5 festgestellt, ob die kumulierte von der Tür 1 während des ersten Ausrückens der Kupplung 9 aus der geöffneten Stellung heraus zurückgelegte Strecke die vorgegebene längere Strecke L2 erreicht hat. Wenn L2 erreicht worden ist, wird diesmal entschieden, dass der Operationsfluss zum Schritt 13 führt, in dem die Tür-Notabsenkung ausge führt wird, da angenommen wird, dass sich der oder die Gas-Stellzylinder 4 in keinem fehlerfreiem Zustand befinden.
  • Im Schritt S6 wird festgestellt, ob die von der Tür 1 während des ersten Ausrückens der Kupplung 9 aus der geöffneten Stellung heraus zurückgelegte Strecke die vorgegebene kürzere Strecke L1 (die beispielsweise 5 Impulsen entspricht) erreicht hat. An diesem Entscheidungsvorgang ist der Türabsenkungsgrad-Erfassungsabschnitt 23 beteiligt.
  • JA im Schritt S6 bedeutet, das der Operationsfluss, wenn die vorgegebene kürzere Strecke L1 erfasst wird, zum Schritt S7 führt, wobei angenommen wird, dass der oder die Gas-Stellzylinder 4 zu wenig Gas enthalten.
  • NEIN im Schritt S6 bedeutet, dass der Operationsfluss, wenn die kürzere Strecke L1 nicht erfasst wird zum Schritt S4 zurückführt, wobei angenommen wird, dass der oder die Gas-Stellzylinder 4 in einem fehlerfreien Zustand sind, weshalb nach dem Verstreichen der ersten vorgegebenen Zeit t1 im Schritt S4 der Operationsfluss zum Schritt S12 führt. Im Schritt S12 wird, wie oben erwähnt worden ist, die Tür-Notabsenkung nicht ausgeführt.
  • Im Schritt S7 wird festgestellt, ob die Absenkgeschwindigkeit der Tür 1 höher als die vorgegebene Geschwindigkeit V1 (die beispielsweise einer Impulsperiode von weniger als 16 ms entspricht) ist. NEIN bedeutet, dass angenommen wird, dass sich die Tür 1 bei einer Absenkgeschwindigkeit, die niedriger als die Geschwindigkeit V1 ist, ziemlich langsam senkt. In diesem Fall führt der Operationsfluss zum Schritt S4 zurück, wobei angenommen wird, dass der oder die Gas-Stellzylinder 4 einen gerin gen Mangel an enthaltenem Gas aufweisen, worauf der Operationsfluss nach dem Verstreichen der ersten vorgegebenen Zeit t1 zum Schritt S12 führt, wo angenommen wird, dass sich der oder die Gas-Stellzylinder 4 in einem normalen Zustand befinden und, wie oben erwähnt worden ist, die Tür-Notabsenkung nicht ausgeführt wird.
  • JA im Schritt S7 bedeutet hingegen, dass der Operationsfluss, wenn die Absenkgeschwindigkeit der Tür 1 höher als die vorgegebene Geschwindigkeit V1 ist, zum Schritt S8 führt, wobei angenommen wird, dass die Tür 1 infolge eines Fehlerzustands des oder der Gas-Stellzylinder 4 nach unten absackt.
  • Im Schritt S8 wird von dem Kupplungseinrückungs-Steuerabschnitt 24 der Einrückzustand der Kupplung 9 hergestellt. Hierbei wird der Drehmomentübertragungsweg von dem Reduktionsmechanismus 7 zur Tür 1 hergestellt und dadurch das Absenken der Tür 1 gebremst.
  • Nach dem Schritt S8 führt der Operationsfluss zum Schritt S9. In diesem Schritt S9 wird festgestellt, ob die gezählte Einrückhäufigkeit die vorgegebene Häufigkeit N (beispielsweise N = 4) erreicht hat. NEIN bedeutet, dass der Operationsfluss, wenn die gezählte Einrückhäufigkeit die vorgegebene Häufigkeit N nicht erreicht hat, zum Schritt S10 führt, während er bei JA, d. h. dann, wenn die gezählte Einrückhäufigkeit die vorgegebene Häufigkeit N erreicht hat, zum Schritt S13 führt. In dem ersten Prozess führt der Operationsfluss vom Schritt S9 zum Schritt S10.
  • Im Schritt S10 wird festgestellt, ob die seit dem Ausrücken der Kupplung 9 verstrichene Zeit die zweite vorgegebene Zeit t2 (von beispielsweise 225 ms) erreicht hat. JA bedeutet, dass der Operationsfluss zum Schritt S3 zurück führt, um die oben erwähnten Operationsschritte auszuführen. Im Schritt S3 wird die Kupplung 9 von dem Kupplungsausrückungs-Steuerabschnitt 21 ausgerückt, wie oben erwähnt worden ist. NEIN im Schritt S10 bedeutet hingegen, dass der Operationsfluss zum Schritt S11 geht.
  • Im Schritt 11 wird festgestellt, ob die innerhalb der zweiten vorgegebenen Zeit t2 in dem ersten Prozess von der Tür 1 aus der geöffneten Stellung heraus zurückgelegte Strecke der vorgegebenen kürzeren Strecke L1 entspricht. Bei NEIN geht der Operationsfluss zum Schritt S10 zurück und von dort nach dem Verstreichen der zweiten vorgegebenen Zeit t2 zum Schritt S3 zurück. Somit wird der Prozess zwischen dem Schritt S3 und dem Schritt S11 wenigstens N-mal (hier beispielsweise viermal) wiederholt.
  • Wenn die Abwärtsbewegungsstrecke der Tür 1 im Schritt S11 der vorgegebenen kürzeren Strecke L1 entspricht, führt der Operationsfluss zum Schritt S13. In diesem Schritt wird die Tür-Notabsenkung ausgeführt.
  • Im Folgenden wird eine vorteilhafte Funktion der erfindungsgemäßen Steuereinheit beschrieben.
  • Beim ersten Prozess kann es vorkommen, dass der Schritt S6 erfasst, dass die Strecke, um die sich die Tür 1 von der vollständig geöffneten Stellung weg nach unten bewegt hat, der Strecke L1 entspricht, jedoch im zweiten Schritt keine weitere Abwärtsbewegungsstrecke erfasst. In diesem Fall ist es denkbar, dass sich infolge des Ausrückens der Kupplung 9 im ersten Prozess eine in dem Drehmomentübertragungsweg vom Reduktionsmechanismus 7 des Motors 6 zur Tür 1 hervorgerufene Verwindung gelöst hat und die Tür 1 anschließend von den Gas-Stellzylindern 4 sicher gehalten wird. Somit stellt der Schritt S6 im zweiten Prozess fest, dass die Gas-Stellzylinder 4 im Normalzustand sind. Unter dieser Bedingung führt der Operationsfluss zum Schritt S4 zurück und dann zum Schritt S12, weshalb die Tür-Notabsenkung nicht ausgeführt wird.
  • Wenn der Schritt S11 erfasst, dass innerhalb der zweiten vorgegebenen Zeit t2, also bei eingerückter Kupplung 9, die Abwärtsbewegungsstrecke der Tür 1 der vorgegebenen längeren Strecke L2 entspricht, ist denkbar, dass sich die Tür 1 gesenkt hat, was ein Schlupfen der Kupplung 9 einschließt. In diesem Fall wird der wiederholte Prozess unterbrochen und angenommen, dass der oder die Gas-Stellzylinder 4 in einem fehlerhaften Zustand sind, weshalb der Operationsfluss zum Schritt S13 führt, um die Tür-Notabsenkung auszuführen.
  • Obwohl die vorgegebene längere Strecke L2 im Schritt S11 gleich der vorgegebenen Strecke L2 im Schritt S5 festgelegt worden ist, ist bei der Erfindung diese Gleichheit nicht unbedingt erforderlich. Solche Strecken L2 können unter der Voraussetzung, dass sie nicht länger als die erste vorgegebene Strecke L1 sind, unterschiedliche Werte haben.
  • Aus der obigen Beschreibung geht hervor, dass das Herabfallen oder die Abwärtsbewegung der Tür 1 nach dem Ausrücken der Kupplung 9 innerhalb einer gegebenen Zeit wiederholt geprüft wird. Unabhängig davon, ob das Herabfallen der rückwärtigen Tür 1 durch eine in einem Drehmomentübertragungsweg zwischen der Reduktionsmechanismus 7 des Motors 6 und der Tür 1 hervorgerufene Verwindung verursacht wird, wird somit korrekt reagiert und ein fehlerhafter Zustand des oder der Gas-Stellzylinder 4 schnell und exakt erfasst.
  • Die gesamten Inhalte von JP 2003-121566A, eingereicht am 25. April 2003, sind hier durch Literaturhinweis eingefügt.
  • Obwohl die Erfindung mit Bezug auf ihre bevorzugten Ausführungsformen erläutert worden ist, können von einem Fachmann selbstverständlich viele weitere mögliche Modifikationen und Abänderungen vorgenommen werden, ohne vom Erfindungsgedanken und vom Umfang der Erfindung gemäß den beigefügten Ansprüchen abzuweichen.

Claims (10)

  1. Steuervorrichtung zum Steuern einer kraftbetriebenen Schwenktür (1) an Kraftfahrzeugen, die eine Gelenkvorrichtung (3), die das Aufwärts- und Abwärtsschwenken der Tür (1) zwischen einer vollständig geöffneten Stellung und einer vollständig geschlossenen Stellung um ihr oberes Ende in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie ermöglicht, eine Haltevorrichtung (4), die die Tür (1) in der vollständig geöffneten Stellung hält, einen reversiblen Elektromotor (6), der, wenn er gespeist wird, die Schwenktür (1) betätigt, so dass sie nach oben oder nach unten schwenkt, und eine elektromagnetische Kupplung (9), die zwischen den Motor (6) und die Tür (1) geschaltet ist, um einen Drehmomentübertragungsweg zwischen dem Motor (6) und der Tür (1) wahlweise herzustellen und zu unterbrechen, enthält, und die Steuervorrichtung eine Steuereinheit (20) umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie eine Routine ausführt, die das Abschalten des Motors (6) und das Ausrücken der Kupplung (9) bewirkt, wenn die Tür (1) in die vollständig geöffnete Stellung angehoben ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Routine weiterhin umfasst: – Erfassen der Strecke, um die sich die Tür (1) innerhalb einer ersten vorgegebenen Zeit (t1) seit dem Zeitpunkt, zu dem die Kupplung (9) ausgerückt worden ist, von der vollständig geöffneten Stellung weg nach unten bewegt hat; – Einrücken der Kupplung (9), wenn die erfasste Strecke gleich oder länger als eine erste vorgegebene Strecke (L1) ist; – erneutes Ausrücken der Kupplung (9), wenn eine zweite vorgegebene Zeit (t2) seit dem Zeitpunkt, zu dem die Kupplung (9) eingerückt worden ist, verstrichen ist; – Wiederholen des Prozesses des Einrückens und Ausrückens der Kupplung (9) beim Verfolgen der Routine; und – Entscheiden, dass die Haltevorrichtung (4) versagt hat, wenn die Häufigkeit des eingerückten Zustands der Kupplung (9) einer vorgegebenen Häufigkeit (N) entspricht.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20) umfasst: einen Kupplungsausrückungs-Steuerabschnitt (21), unter dessen Zuhilfenahme das Ausrücken der Kupplung (9) ausgelöst wird, nachdem die Tür (1) die vollständig geöffnete Stellung erreicht hat; einen ersten Zeitzählabschnitt (22), der die erste vorgegebene Zeit (t1) zählt, die seit dem Zeitpunkt, zu dem das Ausrücken der Kupplung (9) unter Zuhilfenahme des Kupplungsausrückungs-Steuerabschnitts (21) ausgelöst worden ist, verstrichen ist; einen Türabsenkungsgrad-Erfassungsabschnitt (23), der feststellen kann, ob sich die Tür (1) innerhalb der ersten vorgegebene Zeit (t1) seit dem Zeitpunkt, zu dem die Kupplung (9) unter Zuhilfenahme des Kupplungsausrückungs-Steuerabschnitts (21) ausgerückt worden ist, um die erste vorgegebene Strecke (L1) von der vollständig geöffneten Stellung weg bewegt hat; einen Kupplungseinrückungs-Steuerabschnitt (24), unter dessen Zuhilfenahme das Einrücken der Kupplung (9) ausgelöst wird, falls der Türabsenkungsgrad-Erfassungsabschnitt (23) feststellt, dass sich die Tür (1) um die erste vorgegebene Strecke (L1) bewegt hat; einen Kupplungseinrückhäufigkeits-Bestimmungsabschnitt (25), der die Häufigkeit des Auslösens des Einrückens der Kupplung (9) unter Zuhilfenahme des Kupplungseinrückungs-Steuerabschnitts (24) zählt und feststellt, ob die gezählte Häufigkeit einer vorgegebenen Häufigkeit (N) entspricht; einen zweiten Zeitzählabschnitt (26), der dann, wenn die gezählte Häufigkeit nicht der vorgegebenen Häufigkeit (N) entspricht, die zweite vorgegebene Zeit (t2) zählt und, sobald die zweite Zeit (t2) verstrichen ist, veranlasst, dass unter Zuhilfenahme der Kupplungsausrückungs-Steuerabschnitt (21) die Kupplung (9) ausgerückt wird; und einen Befehlsabschnitt, unter dessen Zuhilfenahme eine Tür-Notabsenkung ausgelöst wird, wenn der Kupplungseinrückhäufigkeits-Bestimmungsabschnitt (25) feststellt, dass die gezählte Häufigkeit der vorgegebenen Häufigkeit (N) entspricht.
  3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20) so konfiguriert ist, dass dann, wenn der Türabsenkungsgrad-Erfassungsabschnitt (23) feststellt, dass sich die Tür (1) nicht um die ersten vorgegebene Strecke (L1) bewegt hat, der Befehlsabschnitt den wiederholten Prozess abschließt und unter seiner Zuhilfenahme keine Tür-Notabsenkung ausgelöst wird.
  4. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20) einen Türabsenkungsgeschwindigkeits-Erfassungsabschnitt (27) umfasst, der dann, wenn von dem Türabsenkungsgrad-Erfassungsabschnitt (23) innerhalb der ersten vorgegebenen Zeit (t1) eine Türbewegung um die erste vorgegebene Strecke (L1) festgestellt wird, feststellt, ob die Absenkgeschwindigkeit der Tür (1) höher als eine vorgegebene Geschwindigkeit (V1) ist, wobei dann, wenn dies der Fall ist, unter Zuhilfenahme des Kupplungseinrückungs-Steuerabschnitts (24) das Einrücken der Kupplung (9) ausgelöst wird.
  5. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20) so konfiguriert ist, dass dann, wenn von dem Türabsenkungsgrad-Erfassungsabschnitt (23) innerhalb der ersten vorgegebenen Zeit (t1) keine Türbewegung um die erste vorgegebene Strecke (L1) festgestellt wird, der Befehlsabschnitt den wiederholten Prozess abschließt und unter seiner Zuhilfenahme keine Tür-Notabsenkung ausgelöst wird.
  6. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (20) so konfiguriert ist, dass dann, wenn im Zuge des wiederholten Prozesses der Türabsenkungsgrad-Erfassungsabschnitt (23) erfasst, dass sich die Tür (1) um eine vorgegebene Strecke (L2), die größer als die erste vorgegebene Strecke (L1) ist, bewegt hat, unter Zuhilfenahme des Kupplungseinrückungs-Steuerabschnitts (24) das Einrücken der Kupplung (9) ausgelöst wird, während der Befehlsabschnitt den wiederholten Prozess abschließt und unter seiner Zuhilfenahme die Tür-Notabsenkung ausgelöst wird.
  7. Steuervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Türabsenkungsgrad-Erfassungsabschnitt (23) feststellen kann, ob sich die Tür (1) innerhalb der zweiten vorgegebenen Zeit (t2) seit dem Zeitpunkt, zu dem die Kupplung (9) unter Zuhilfenahme des Kupplungsausrückungs-Steuerabschnitts (21) ausgerückt worden ist, um die zweite vorgegebene Strecke (L2) von der vollständig geöffneten Stellung weg bewegt hat, wobei dann, wenn im Zuge des wiederholten Prozesses der Türabsenkungsgrad-Erfassungsabschnitt (23) erfasst, dass sich die Tür (1) um die zweite vorgegebene Strecke (L2) bewegt hat, der Befehlsabschnitt den wiederholten Prozess abschließt und unter seiner Zuhilfenahme die Tür-Notabsenkung ausgelöst wird.
  8. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür-Notabsenkung ausgelöst wird, indem der Elektromotor (6) so gespeist wird, dass er sich in einer Richtung dreht, in der er die Tür (1) nach unten schwenkt.
  9. Steuervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Warnvorrichtung (13) umfasst, die einen Alarm ausgibt, falls der Türabsenkungsgrad-Erfassungsabschnitt (23) erfasst, dass sich die Tür (1) innerhalb der ersten vorgegebenen Zeit (t1) um eine Strecke, die länger als die erste vorgegebene Strecke (L1) ist, bewegt hat.
  10. Verfahren zum Erfassen eines unnormalen Zustands eines Gas-Stellzylinders (4) an einer kraftbetriebenen Schwenktür (1) an Kraftfahrzeugen, die eine Gelenkvorrichtung (3), die das Aufwärts- und Abwärtsschwenken der Tür (1) zwischen einer vollständig geöffneten Stellung und einer vollständig geschlossenen Stellung um ihr oberes Ende in Bezug auf die Fahrzeugkarosserie ermöglicht, einen Gas-Stellzylinder (4), der die Tür (1), wenn sie in einem normalen Zustand ist, in der vollständig geöffneten Stellung hält, einen reversiblen Elektromotor (6), der, wenn er gespeist wird, die Schwenktür (1) betätigt, so dass sie nach oben oder nach unten schwenkt, und eine elektromagnetische Kupplung (9), die zwischen den Motor (6) und die Tür (1) geschaltet ist, um einen Drehmomentübertragungsweg zwischen dem Motor (6) und der Tür (1) herzustellen und zu unterbrechen, enthält, unter Zuhilfenahme einer Steuereinheit (20), die so konfiguriert ist, dass sie das Abschalten des Motors (6) und das Ausrücken der Kupplung (9) ausführt, wenn die Tür (1) in die vollständig geöffnete Stellung angehoben ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit so konfiguriert ist, dass sie weiterhin ausführt: – Erfassen der Strecke, um die sich die Tür (1) innerhalb einer ersten vorgegebenen Zeit (t1), die seit dem Zeitpunkt, zu dem die Kupplung (9) ausgerückt worden ist, verstrichen ist, von der vollständig geöffneten Stellung weg nach unten bewegt hat; – Einrücken der Kupplung (9), wenn diese Strecke gleich oder länger als eine erste vorgegebene Strecke (L1) ist; – erneutes Ausrücken der Kupplung (9), wenn eine zweite vorgegebene Zeit (t2) seit dem Zeitpunkt, zu dem die Kupplung (9) eingerückt worden ist, verstrichen ist; – Zählen der Häufigkeit, mit der die Kupplung (9) den eingerückten Zustand einnimmt; und – Entscheiden, dass der Gas-Stellzylinder (4) in einem unnormalen Zustand ist, wenn die gezählte Häufigkeit einer vorgegebenen Häufigkeit (N) entspricht.
DE102004017264A 2003-04-25 2004-04-07 Steuervorrichtung für kraftbetriebene Schwenktür an Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE102004017264B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003121566A JP3907115B2 (ja) 2003-04-25 2003-04-25 車両用開閉体の制御装置
JP2003-121566 2003-04-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004017264A1 DE102004017264A1 (de) 2004-11-25
DE102004017264B4 true DE102004017264B4 (de) 2007-06-14

Family

ID=32171464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004017264A Expired - Fee Related DE102004017264B4 (de) 2003-04-25 2004-04-07 Steuervorrichtung für kraftbetriebene Schwenktür an Kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7071644B2 (de)
JP (1) JP3907115B2 (de)
DE (1) DE102004017264B4 (de)
GB (1) GB2400890B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064570A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Bewegung eines sowohl motorisch als auch manuell bewegbaren Fahrzeugteils

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3735333B2 (ja) * 2002-09-10 2006-01-18 三井金属鉱業株式会社 ドア開閉装置
JP4831294B2 (ja) * 2005-06-20 2011-12-07 アイシン精機株式会社 車両用ドア開閉制御装置
DE102005030053B4 (de) * 2005-06-27 2013-05-29 Stabilus Gmbh Antrieb zum Verschwenken einer an eine Karosserie eines Fahrzeugs angeordnete Klappe
US7423400B2 (en) * 2006-06-21 2008-09-09 Flextronics Automotive Inc. System and method for controlling velocity and detecting obstructions of a vehicle lift gate
US7592762B2 (en) * 2006-06-21 2009-09-22 Flextronics Automotive Inc. System and method for establishing a reference angle for controlling a vehicle rotational closure system
DE102006030986B4 (de) * 2006-07-03 2012-01-19 Edscha Engineering Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugklappe oder einer Fahrzeugtür
ES2384054T3 (es) * 2006-09-12 2012-06-28 Otis Elevator Company Conjunto de puerta que incluye un sensor para controlar el movimiento de una puerta automatizada
DE112008002124B4 (de) 2007-08-06 2022-01-20 Delphi Technologies, Inc. Linearantriebsaktuator für ein bewegliches Fahrzeugpaneel
US7500711B1 (en) * 2007-08-24 2009-03-10 Ford Global Technologies, Llc Power door for a passenger vehicle
DE102008042183B4 (de) * 2008-09-18 2024-02-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Öffnung an einem Kraftfahrzeug
DE102008057014B4 (de) * 2008-11-12 2014-07-24 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verschlusselements in einem Kraftfahrzeug
US8875442B2 (en) * 2010-03-16 2014-11-04 Strattec Power Access Llc Method and apparatus of active dampening a powered closure system
DE102010054975B3 (de) * 2010-12-20 2012-02-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren für den Betrieb einer Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
JP5425158B2 (ja) * 2011-10-17 2014-02-26 シャープ株式会社 開閉装置、この開閉装置を備える電子機器、及び画像形成装置
KR20130066347A (ko) * 2011-12-12 2013-06-20 현대자동차주식회사 차량용 파워 테일게이트의 최대 오픈량 설정 장치 및 방법
DE102013015119A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Stellvorrichtung zur Verstellung eines zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellbaren Fahrzeugteils
CN105089408B (zh) * 2014-05-15 2019-03-15 德昌电机(深圳)有限公司 汽车尾门电动升降装置
US20160047147A1 (en) * 2014-08-13 2016-02-18 Aaron D. James Automotive door hinge safety lock
JP6218189B2 (ja) * 2015-07-08 2017-10-25 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 操作補助制御装置
DE102015215627A1 (de) 2015-08-17 2017-02-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Vorrichtung zum manuellen und/oder elektromotorischen Verstellen oder Feststellen eines ersten Fahrzeugteils und eines zweiten Fahrzeugteils relativ zueinander
DE102015215630A1 (de) 2015-08-17 2017-02-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Vorrichtung zum manuellen und/oder elektromotorischen Verstellen oder Feststellen eines ersten Fahrzeugteils und eines zweiten Fahrzeugteils relativ zueinander
DE102015215631A1 (de) 2015-08-17 2017-02-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Vorrichtung zum manuellen und/oder elektromotorischen Verstellen oder Feststellen eines ersten Fahrzeugteils und eines zweiten Fahrzeugteils relativ zueinander
JP6870915B2 (ja) * 2016-03-23 2021-05-12 株式会社ミツバ 開閉体制御装置
DE102017115586A1 (de) 2017-07-12 2019-01-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsanordnung
CN107816281B (zh) * 2017-10-17 2020-06-09 广东东箭汽车科技股份有限公司 一种电动后尾门控制系统
DE102018220145A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren und Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugverstellteils mit ausgegebener Statusinformation
JP2021038532A (ja) * 2019-08-30 2021-03-11 株式会社ハイレックスコーポレーション 開閉体開閉装置
DE102019134034A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001107642A (ja) * 1999-10-06 2001-04-17 Oi Seisakusho Co Ltd 車両用開閉体の開閉装置
DE10114938A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-18 Ohi Seisakusho Co Ltd Vorrichtung zum Betätigen einer Automobil-Schwenktüre

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5448856A (en) * 1994-08-18 1995-09-12 Chrysler Corporation Vehicle body with powered lift type tailgate
US5878530A (en) * 1994-10-18 1999-03-09 Eccleston Mechanical Remotely controllable automatic door operator permitting active and passive door operation
USRE38400E1 (en) * 1995-02-06 2004-01-27 Daimlerchrysler Corporation Control function-power operated lift gate
CA2164241C (en) * 1995-12-01 2003-02-18 Richard J. Hellinga Power closure panel control apparatus
US6185868B1 (en) * 1996-09-26 2001-02-13 Toyota Shatai Kabushiki Kaisha Automatic closer of pop-up door of vehicle
JP3478028B2 (ja) * 1996-11-11 2003-12-10 トヨタ車体株式会社 跳ね上げ式ドアの自動開閉装置
DE19829731A1 (de) * 1998-07-03 2000-01-05 Mannesmann Vdo Ag Kraftfahrzeug mit Heckklappe
US6092236A (en) * 1998-07-21 2000-07-25 Ruch; William J. Passive glove for plastic deformation of hand extensors and flexors
DE19844265C2 (de) * 1998-09-26 2002-02-28 Kiekert Ag Vorrichtung zur elektromotorischen oder elektromotorisch unterstützten Betätigung einer Heckklappe oder dergleichen Verschließeinrichtung
US6092336A (en) * 1999-02-11 2000-07-25 Delphi Technologies, Inc. Power liftgate cable drive with position stop
US6398288B1 (en) * 1999-10-29 2002-06-04 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Control device of automotive pivoting door
US6297605B1 (en) * 2000-03-07 2001-10-02 Daimlerchrysler Corporation Pinch sensing arrangement for a motor vehicle power liftgate
ES2198183B1 (es) * 2000-03-27 2005-04-01 Stabilus Gmbh Sistema de maniobra comprendiendo un grupo de piston-cilindro combinado con un dispositivo de accionamiento.
DE10023274A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-29 Daimler Chrysler Ag Betätigungsanordnung zum Öffnen und Schließen von schwenkbaren Fahrzeugflügeln
US6575517B2 (en) * 2000-12-28 2003-06-10 Ohi Seisakusho Co., Ltd. Closure apparatus and method for lid of compartment applicable to vehicular trunk lid
US6588151B1 (en) * 2001-12-21 2003-07-08 Delphi Technologies, Inc. Power closure control apparatus
JP3789116B2 (ja) * 2003-05-19 2006-06-21 本田技研工業株式会社 車両用開閉体の開閉駆動装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001107642A (ja) * 1999-10-06 2001-04-17 Oi Seisakusho Co Ltd 車両用開閉体の開閉装置
DE10114938A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-18 Ohi Seisakusho Co Ltd Vorrichtung zum Betätigen einer Automobil-Schwenktüre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008064570A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Bewegung eines sowohl motorisch als auch manuell bewegbaren Fahrzeugteils
US8508159B2 (en) 2008-12-19 2013-08-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Device and method for controlling the movement of a both motorically and manually movable vehicle part

Also Published As

Publication number Publication date
JP3907115B2 (ja) 2007-04-18
GB2400890A (en) 2004-10-27
DE102004017264A1 (de) 2004-11-25
GB2400890B (en) 2005-07-13
US20040212334A1 (en) 2004-10-28
GB0405515D0 (en) 2004-04-21
JP2004324264A (ja) 2004-11-18
US7071644B2 (en) 2006-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004017264B4 (de) Steuervorrichtung für kraftbetriebene Schwenktür an Kraftfahrzeugen
EP1929112B1 (de) Möbelscharnier
DE4038241C2 (de)
DE19800346C2 (de) Türhalte-Steuersystem für eine Fahrzeug-Schiebetür
DE10323001B4 (de) Fahrzeugtürvorrichtung
DE102004052590B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines schwenkbaren Karosserieteils
DE10114938A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Automobil-Schwenktüre
WO1995003466A1 (de) Verfahren zum betrieb eines drehtürantriebes
EP1076614B1 (de) Verfahren zum steuern einer zapfwelle eines schleppers
DE10117933A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer automatisch betätigbaren Fahrzeugtür
EP0919018A1 (de) Verfahren zum berührungslosen anfahren der unteren anschlagsposition einer fremdkraftbetätigten fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
DE102017220326B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Motorantriebsvorrichtung einer Fahrzeugschiebetür
DE19810077A1 (de) Auf äußere Krafteinwirkung ansprechendes Fahrzeugtürsteuerungssystem
EP2633142B1 (de) Torantrieb sowie steuerverfahren hierfür
DE10164363B4 (de) Steuerverfahren zum Verschieben einer Fahrzeugtür durch eine angetriebene Verschiebevorrichtung
DE102005004571B4 (de) Kraftunterstütztes Fahrzeugscharnier
EP2477926B1 (de) Aufzugskabine
DE60008686T2 (de) Positionwahleinrichtung für ein automatisches Getriebe
WO2017021127A1 (de) Verfahren und türöffnungssystem zum öffnen einer zur seite sich öffnenden geschlossenen schwenktür eines kraftfahrzeugs von innen
DE60122060T2 (de) Verfahren und Anordnung zur Detektion des Widerstands eines elektrischen Fahrzeugfensterhebers
EP1727274B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines Stellelements
DE102009037400B4 (de) Betriebs-und Diagnoseverfahren für eine elektromotorische Antriebsvorrichtung mit Rutschkupplung eines bewegbaren Fahrzeugbauteils
AT11823U1 (de) Öffnungs- und schliessmechanismus für möbeltüren und möbelklappen
WO2008009546A1 (de) Kupplungssteller zur automatischen betätigung einer reibungskupplung
DE102011001884B3 (de) Verfahren zum Steuern eines Türantriebs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: E05F 1520

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUI KINZOKU ACT CORP., JP

Free format text: FORMER OWNER: OHI SEISAKUSHO CO., LTD., YOKOHAMA, JP

Effective date: 20110510

Owner name: MITSUI KINZOKU ACT CORP., YOKOHAMA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: OHI SEISAKUSHO CO., LTD., YOKOHAMA, KANAGAWA, JP

Effective date: 20110510

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0015700000