DE102004016514B4 - Karosserie eines Fahrzeugs mit einem Außenhautblech - Google Patents

Karosserie eines Fahrzeugs mit einem Außenhautblech Download PDF

Info

Publication number
DE102004016514B4
DE102004016514B4 DE200410016514 DE102004016514A DE102004016514B4 DE 102004016514 B4 DE102004016514 B4 DE 102004016514B4 DE 200410016514 DE200410016514 DE 200410016514 DE 102004016514 A DE102004016514 A DE 102004016514A DE 102004016514 B4 DE102004016514 B4 DE 102004016514B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
vehicle roof
undercut
skin panel
gully
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200410016514
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004016514A1 (de
Inventor
Thomas Hogger
Martin Grosz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE200410016514 priority Critical patent/DE102004016514B4/de
Publication of DE102004016514A1 publication Critical patent/DE102004016514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004016514B4 publication Critical patent/DE102004016514B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • B62D25/07Fixed roofs having water drainage or guide means integral with roof structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Karosserie eines Fahrzeugs mit einem Außenhautblech (1), das zumindest den hinteren Teil eines Fahrzeugdachs (2) und eine am hinteren Ende des Fahrzeugdachs (2) in Fahrzeugquerrichtung verlaufende nach oben offene U-förmige Wasserrinne (3) mit im wesentlichen einem Mittelsteg (4) und zwei seitlichen Schenkeln (5, 6) bildet, wobei der Übergangsbereich zwischen dem Mittelsteg (4) und dem dem Fahrzeugdach (2) zugewandten Schenkel (6) der U-förmigen Wasserrinne (3) als zumindest eine Stufe (12) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Karosserie eines Fahrzeugs mit einem Außenhautblech, das zumindest den hinteren Teil eines Fahrzeugdachs bildet.
  • Aus der DE 34 14 844 A1 ist ein Außenhautblech einer Karosserie eines Fahrzeugs bekannt, das zumindest den hinteren Teil eines Fahrzeugdachs bildet und in einer am Ende des Fahrzeugdachs in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Wasserrinne ausläuft.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Karosserie eines Fahrzeugs mit einem Außenhautblech zu schaffen, das zumindest den hinteren Teil eines Fahrzeugdachs sowie zumindest einen Teil einer am Ende des Fahrzeugdachs in Fahrzeugquerrichtung verlaufenden Wasserrinne bildet, und das auf einfache Weise herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Karosserie eines Fahrzeugs mit einem Außenhautblech mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 oder 3 gelöst.
  • Erfindungsgemäß bildet ein Außenhautblech einer Karosserie eines Fahrzeugs zumindest den hinteren Teil eines Fahrzeugdachs und eine am hinteren Ende des Fahrzeugdachs in Fahrzeugquerrichtung verlaufende nach oben offene U-förmige Wasserrinne mit im wesentlichen einem Mittelsteg und zwei seitlichen Schenkeln. Der Übergangsbereich zwischen dem Mittelsteg und dem dem Fahrzeugdach zugewandten Schenkel der U-förmigen Wasserrinne ist als zumindest eine Stufe oder als Fase ausgebildet. Vorteilhafterweise weist die Wasserrinne zumindest teilweise einen Hinterschnitt zum Fahrzeugdach auf, und die Fläche der Stufe, die an den Mittelsteg der U-förmigen Wasserrinne angrenzt, liegt außerhalb oder die Fase zumindest teilweise außerhalb des Hinterschnitts.
  • Eine Wasserrinne am hinteren Ende des Dachs ist üblicherweise bei Personenkraftwagen der Kombinationsbauart erforderlich, damit das Wasser vom Dach seitlich abgeführt werden und nicht bei geöffneter Heckklappe in das Fahrzeug gelangen kann. Die Heckklappe oder zumindest ein Teil der Heckklappe ist dabei üblicherweise um eine im oberen Bereich der Heckklappe horizontale Achse schwenkbar. Die dazugehörigen Scharniere zur Anbindung der Heckklappe an die Karosserie werden dabei meist im Bereich der Wasserrinne angeordnet. Zur Befestigung der Scharniere weist das Außenblech bevorzugt zumindest eine Ausnehmung auf im Bereich der Wasserrinne. Diese Ausnehmungen werden üblicherweise hergestellt, bevor der freie Schenkel der U-förmigen Wasserrinne gegenüber dem Mittelsteg abgestellt wird. Zum Herstellen dieser zumindest einen Ausnehmung muss das Außenblech in einer definierten Position zwischen einem Niederhalter und einer Matrize gehalten werden. Aufgrund der zumindest einen Stufe bzw. der Fase, die zumindest teilweise außerhalb des Hinterschnitts liegt, kann der Niederhalter das Außenblech am Mittelsteg und an zumindest dem Teil der Stufe bzw. der Fase außerhalb des Hinterschnitts in einer definierten Position niederhalten, ohne dass dazu ein Schieber erforderlich ist. So kann auf einfache Weise das Außenblech mit zumindest einer Ausnehmung hergestellt werden. Aber auch für andere Arbeitsschritte, wie beispielsweise das Beschneiden des freien Schenkels der U-förmigen Wasserrinne kann das Außenhautblech so im Bereich der zukünftigen Wasserrinne genau fixiert werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, anhand dessen die Erfindung im folgenden näher beschrieben wird. Die einzelnen Figuren zeigen in schematischer Darstellungsweise:
  • 1 einen Schnitt durch ein Fahrzeugdach im hinteren Bereich mit daran hinten angrenzender Wasserrinne und
  • 2 einen Schnitt durch ein zukünftiges Außenhautblech des Fahrzeugdachs zwischen zwei Arbeitsfolgen bei der Herstellung.
  • In 1 ist der hintere Bereich eines Außenhautblechs 1 eines Fahrzeugdachs 2 eines Personenkraftwagens der Kombinationsbauart dargestellt. Das Außenhautblech 1 erstreckt sich über das Fahrzeugdach 2 nach hinten hinaus und bildet dort eine Wasserrinne 3, die in Fahrzeugquerrichtung verläuft. An das Fahrzeugdach 2 bzw. an die Wasserrinne 3 grenzt eine Heckklappe an, die sich um eine horizontale Achse im oberen Bereich der Heckklappe aus einer geschlossenen in eine geöffnete Stellung verschwenken lässt. Die Wasserrinne 3 verhindert, dass bei geöffneter Heckklappe Wasser vom Fahrzeugdach 2 in den Fahrzeuginnenraum gelangen kann. Dazu führt die Wasserrinne 3 dieses Wasser zu den Seiten hin ab. Sie ist in etwa U-förmig und wird im wesentlichen durch einen Mittelsteg 4, einen freien Schenkel 5 und einen Schenkel 6 gebildet, der an das Fahrzeugdach 2 angrenzt. Die Wasserrinne 3 bildet im Bereich HS einen Hinterschnitt zum Fahrzeugdach 2. der Übergangsbereich zwischen dem Mittelsteg 4 und dem Schenkel 6, der an das Fahrzeugdach 2 angrenzt, wird durch zwei Stufen 12 gebildet, wobei die Fläche der unteren Stufe 12, die direkt an den Mittelsteg 4 angrenzt, außerhalb des Hinterschnitts HS liegt.
  • Im hinteren Bereich des Fahrzeugdachs 2 und im Bereich der Wasserrinne 3 wird das Außenhautblech 1 durch einen oberen Heckfensterrahmen 7 mit einer Abdeckung 8 gestützt. Die Abdeckung 8 ist zusätzlich durch ein Scharnierverstärkungsblech 9 versteift. Zur Anbindung der Heckklappe an die Karosserie sind zwei Scharniere vorgesehen, die im Bereich der Wasserrinne 3 an der Karosserie angebunden sind. Dazu weist das Außenhautblech 1, die Abdeckung 8 und das Scharnierverstärkungsblech 9 pro Scharnier eine Ausnehmung 10 auf, durch die das Scharnier in der Wasserrinne 3 von unten her verschraubt werden kann. Damit diese Ausnehmung 10 von unten zugänglich ist, weist der Heckfensterrahmen 7 unterhalb der Ausnehmung 10 ebenfalls eine Aussparung 11 auf.
  • Das Außenhautblech 1 wird in mehreren Arbeitsfolgen hergestellt. In den ersten Arbeitsfolgen wird das Außenhautblech 1 bis auf das Hochstellen des Schenkels 5 fertig umgeformt. Dieses fast fertig umgeformte Außenhautblech 1 mit noch nicht abgestelltem Schenkel 5' ist in 2 dargestellt. Im nächsten Arbeitsschritt wird die Ausnehmung 10 aus dem Außenhautblech 1 ausgestanzt und die Kante des noch nicht abgestellten Schenkels 5' wird beschnitten. Dazu muss das Außenhautblech 1 positionsgenau mit einem Niederhalter 13 auf eine Matrize 14 niedergehalten werden. Die genaue und einfache Positionierung des Außenhautblechs 1 ist dabei erst durch die Stufen 12 möglich, da so der Niederhalter 13 mit Arbeitsrichtung in z-Richtung außerhalb des Hinterschnitts HS das Außenhautblech 1 auch in x-Richtung positionieren kann. Ohne die Stufen 12 müsste der Niederhalter einen Schieber aufweisen, um das Außenhautblech 1 im Bereich des Hinterschnitts HS in x-Richtung positionieren zu können. Dieser Schieber kann aufgrund der erfindungsgemäßen Gestaltung des Außenhautblechs 1 mit den Stufen 12 entfallen. In einer daran anschließenden Arbeitsfolge wird der zukünftige Schenkel 5' in seine Sollposition 5 hochgestellt.
  • Die erfindungsgemäße Geometrie des Außenhautblechs 1 hat noch weitere Vorteile. So tragen die beiden Stufen 12 mit ihren Radien zur Stabilisierung der Dachkante bei und ermöglichen eine Strakbeeinflussung. Die Wölbung des Fahrzeugdachs in Fahrzeugquerrichtung kann also durch die Gestaltung der Stufen 12 beeinflusst werden. Auch das Scharnierverstärkungsblech 9 kann eine optimierte Geometrie aufweisen, da es unterhalb der Stufen 12 anstelle einer Kante einen fasenartigen Verlauf haben kann, was die Steifigkeit des Scharnierverstärkungsblechs erhöht.

Claims (6)

  1. Karosserie eines Fahrzeugs mit einem Außenhautblech (1), das zumindest den hinteren Teil eines Fahrzeugdachs (2) und eine am hinteren Ende des Fahrzeugdachs (2) in Fahrzeugquerrichtung verlaufende nach oben offene U-förmige Wasserrinne (3) mit im wesentlichen einem Mittelsteg (4) und zwei seitlichen Schenkeln (5, 6) bildet, wobei der Übergangsbereich zwischen dem Mittelsteg (4) und dem dem Fahrzeugdach (2) zugewandten Schenkel (6) der U-förmigen Wasserrinne (3) als zumindest eine Stufe (12) ausgebildet ist.
  2. Karosserie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserrinne (3) zumindest teilweise einen Hinterschnitt (HS) zum Fahrzeugdach (2) aufweist, und die Fläche der Stufe (12), die an den Mittelsteg (4) der U-förmigen Wasserrinne (3) angrenzt, außerhalb des Hinterschnitts (HS) liegt.
  3. Karosserie eines Fahrzeugs mit einem Außenhautblech (1), das zumindest den hinteren Teil eines Fahrzeugdachs (2) und eine am hinteren Ende des Fahrzeugdachs (2) in Fahrzeugquerrichtung verlaufende nach oben offene U-förmige Wasserrinne (3) mit im wesentlichen einem Mittelsteg (4) und zwei seitlichen Schenkeln (5, 6) bildet, wobei der Übergangsbereich zwischen dem Mittelsteg (4) und dem dem Fahrzeugdach (2) zugewandten Schenkel (6) der U-förmigen Wasserrinne (3) eine Fase aufweist.
  4. Karosserie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserrinne (3) zumindest teilweise einen Hinterschnitt (HS) zum Fahrzeugdach (2) aufweist, und die Fase zumindest teilweise außerhalb des Hinterschnitts (HS) liegt.
  5. Karosserie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserrinne (3) zumindest eine Ausnehmung (10) aufweist.
  6. Verfahren zum Herstellen des Außenhautblechs (1) einer Karosserie nach Anspruch 5, bestehend aus folgenden Arbeitsfolgen: a. Tiefziehen des Außenhautblechs (1) ohne Hochstellen des freien Schenkels (5) der U-förmigen Wasserrinne (3), b. Niederhalten des Außenhautblechs (1) im Bereich der zumindest einen zu schaffenden Ausnehmung (10), wobei der Niederhalter auch die Stufe (12) bzw. die Fase im Bereich außerhalb des Hinterschnitts (HS) niederhält, c. Schaffen der zumindest einen Ausnehmung (10), d. Hochstellen des freien Schenkels (5) der U-förmigen Wasserrinne (3).
DE200410016514 2004-04-03 2004-04-03 Karosserie eines Fahrzeugs mit einem Außenhautblech Expired - Lifetime DE102004016514B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410016514 DE102004016514B4 (de) 2004-04-03 2004-04-03 Karosserie eines Fahrzeugs mit einem Außenhautblech

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410016514 DE102004016514B4 (de) 2004-04-03 2004-04-03 Karosserie eines Fahrzeugs mit einem Außenhautblech

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004016514A1 DE102004016514A1 (de) 2005-10-27
DE102004016514B4 true DE102004016514B4 (de) 2007-02-08

Family

ID=35062189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410016514 Expired - Lifetime DE102004016514B4 (de) 2004-04-03 2004-04-03 Karosserie eines Fahrzeugs mit einem Außenhautblech

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004016514B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024879A1 (de) 2010-06-24 2011-12-29 Volkswagen Ag Fahrzeugkarosserie
DE102012008561B4 (de) * 2011-04-26 2014-05-22 Suzuki Motor Corporation Verstärkungsstruktur des Hecktüröffnungsschulterabschnitts eines Fahrzeugs

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2906743B1 (fr) * 2006-10-04 2009-07-03 Renault Sas Procede d'assemblage d'un pavillon de vehicule automobile avec pliage par molette rotative.
CN110816672B (zh) * 2018-08-07 2022-08-23 蔚来(安徽)控股有限公司 用于汽车的顶盖外板和汽车
JP7198846B2 (ja) * 2021-02-22 2023-01-04 本田技研工業株式会社 車体上部構造
CN115303366B (zh) * 2022-09-25 2023-11-17 厦门金龙联合汽车工业有限公司 一种下沉式可敞开的电动汽车顶盖总成

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932047A1 (de) * 1978-08-07 1980-02-14 Nissan Motor Fahrzeugkarosserie
DE3414844C2 (de) * 1984-04-19 1988-05-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
JPH0796746A (ja) * 1993-09-30 1995-04-11 Araco Corp 車両のバックドア開口部の上部開口縁構造
JP2000006839A (ja) * 1998-06-18 2000-01-11 Nissan Motor Co Ltd 車両のドア開口まわりのルーフ端部構造

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932047A1 (de) * 1978-08-07 1980-02-14 Nissan Motor Fahrzeugkarosserie
DE3414844C2 (de) * 1984-04-19 1988-05-26 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart, De
JPH0796746A (ja) * 1993-09-30 1995-04-11 Araco Corp 車両のバックドア開口部の上部開口縁構造
JP2000006839A (ja) * 1998-06-18 2000-01-11 Nissan Motor Co Ltd 車両のドア開口まわりのルーフ端部構造

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024879A1 (de) 2010-06-24 2011-12-29 Volkswagen Ag Fahrzeugkarosserie
DE102010024879B4 (de) * 2010-06-24 2015-10-22 Volkswagen Ag Fahrzeugkarosserie
DE102012008561B4 (de) * 2011-04-26 2014-05-22 Suzuki Motor Corporation Verstärkungsstruktur des Hecktüröffnungsschulterabschnitts eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004016514A1 (de) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1911662B1 (de) Fahrzeugkarosserieboden und Plattformsysstem
EP0613798A2 (de) Fahrzeugtür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
DE102004016514B4 (de) Karosserie eines Fahrzeugs mit einem Außenhautblech
DE102010015403A1 (de) Dachmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102019105833A1 (de) Fahrzeugheckstruktur
DE102008036337A1 (de) Fahrzeugaufbau
DE102008036339A1 (de) Fahrzeugaufbau
EP1247672B1 (de) Dachmodul für ein Fahrzeug
DE102008020088A1 (de) Dachaufbau für ein Kraftfahrzeug
DE10027283B4 (de) Kraftfahrzeugtür
EP0618101A2 (de) Dichtungseinrichtung für eine vorzugsweise rahmenlose Sichtscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE202013103871U1 (de) Abdichtungsprofil zum Anschluss eines Anbauteils an eine Scheibe, sowie Abdichtungsanordnung
DE102008011428A1 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
EP2487058B1 (de) Deckel für ein Schiebedachsystem
DE102022208779A1 (de) Verstärkungsstruktur für die montage einer schiebetür und fahrzeugkarosserie mit einer solchen struktur
EP1119464A1 (de) Ventil, insbesondere be- und entlüftungsventil für den innenraum eines kraftfahrzeuges
DE102005032564B4 (de) Rahmenanordnung für die verschiebbare Lagerung eines öffnungsfähigen Fahrzeug-Dachteils
DE102020216086A1 (de) Fahrzeug, Fahrzeugtür und Fensterbaugruppe dafür
DE102010033875B4 (de) Führungsschiene für ein Schiebedachsystem und Verfahren zur Herstellung einer solchen Führungsschiene
DE10138034A1 (de) Seitenaufprallträger
DE102020102123B3 (de) Kraftfahrzeug
EP0213624B1 (de) Vorbauanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere für Omnibusse
DE102008038845A1 (de) Spiegelverstärkungselement
DE1405925C (de) Kraftfahrzeugdach mit einem in sich starren, mittleren Dachteil
DE10038459B4 (de) Mittelkonsole für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right