DE102020102123B3 - Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020102123B3
DE102020102123B3 DE102020102123.2A DE102020102123A DE102020102123B3 DE 102020102123 B3 DE102020102123 B3 DE 102020102123B3 DE 102020102123 A DE102020102123 A DE 102020102123A DE 102020102123 B3 DE102020102123 B3 DE 102020102123B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass pane
column
motor vehicle
wall frame
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020102123.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christof Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102020102123.2A priority Critical patent/DE102020102123B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020102123B3 publication Critical patent/DE102020102123B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/04Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof predominantly of synthetic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug, mit einer Karosserie umfassend zwei sich dachseitig entlang der Fahrzeugseiten erstreckende Säulen(2), die außen von einem Seitenwandrahmen (3) übergriffen sind, sowie eine in eine dachseitige Ausnehmung der Karosserie eingesetzte Glasscheibe (5), wobei sich der Seitenwandrahmen (3), vertikal gesehen, über den Seitenrand (9) der Glasscheibe (5) erstreckt, und dass im Seitenwandrahmen (3) an jeder Säule (2) jeweils wenigstens ein karosseriefestes, gewinkeltes Fangelement (10) angeordnet ist, das sich, vertikal gesehen, über den Seitenrand (9) der Glasscheibe (5) erstreckt und mit einem gewinkelten, sich zur Glasscheibe (5) erstreckenden Endabschnitt (14) oberhalb der Glasscheibe (5) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, mit einer Karosserie umfassend zwei sich dachseitig entlang der Fahrzeugseiten erstreckende Säulen, die außen von einem Seitenwandrahmen übergriffen sind, sowie eine in eine dachseitige Ausnehmung der Karosserie eingesetzte Glasscheibe.
  • Kraftfahrzeuge können auf Wunsch mit einer sogenannten PanoramaGlasscheibe, die in einem Dachausschnitt eingesetzt ist, ausgestattet werden. Hierzu ist dachseitig eine entsprechende Ausnehmung ausgebildet. Diese ist an den beiden Längsseiten von zwei sich dachseitig entlang der Fahrzeugseiten erstreckenden Säulen, üblicherweise A-Säulen genannt, karosserieseitig begrenzt, wobei zumeist an diese beiden Säulen ein Verstärkungsrahmen angeordnet, üblicherweise angeschweißt ist, auf dem die Glasscheibe aufgeklebt ist. Die Glasscheibe schließt mit ihren beiden Längsseiten nahezu bündig an den Seitenwandrahmen, der die karosserieseitigen längslaufenden Säulen außenseitig einfasst, an, so dass sich dachseitig ein nahezu ebener respektive nur eine geringe Stufe aufweisender Übergang vom Seitenwandrahmen zur Scheibenfläche ergibt.
  • Kommt es zu einer seitlichen Kollision, das heißt, fährt beispielsweise ein anderes Kraftfahrzeug von einer Seite im Türbereich gegen das eigene Fahrzeug, das die Glasscheibe aufweist, so kann es dazu kommen, dass das eigene Fahrzeug im Seitenbereich eingedrückt wird, wobei auch die an dieser Seite vorgesehene längslaufende Säule eingedrückt wird. Dies führt nun dazu, dass es zu einem Ablösen der Glasscheibe kommen kann, das heißt, dass diese gegebenenfalls auch nur lokal aus ihrer Verklebung gelöst wird, sich also letztlich von der längslaufenden Dachsäule löst und der Seitenwandrahmen, der die Dachsäule auch oberseitig übergreift, quasi unter die dann angehobene Glasscheibe geschoben wird. Dies führt dazu, dass die Fahrgastzelle geöffnet wird und nicht mehr unversehrt ist.
  • Aus der DE 102 19 637 B4 ist ein Fahrzeug mit einer Panoramaglasscheibe offenbart, die Bestandteil eines Dachmoduls ist. Zwischen dem Dachmodul und dem Seitenwandrahmen ist eine Fangvorrichtung angeordnet. Diese Fangvorrichtung ist am Querträger des Dachmoduls ausgebildet. Hierbei weisen die seitlichen Enden des Querträgers V-förmige Aufnahmerinnen auf, die im Falle eines Seitenaufpralls den Tragrand der gegenüberliegenden Dachseitenrahmen aufnehmen und dadurch ein Formschluss ausgebildet wird.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein demgegenüber verbessertes Kraftfahrzeug anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems ist bei einem Kraftfahrzeug der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, dass sich der Seitenwandrahmen, vertikal gesehen, über den Seitenrand der Glasscheibe erstreckt, und dass im Seitenwandrahmen an jeder Säule jeweils wenigstens ein karosseriefestes, gewinkeltes Fangelement angeordnet ist, das sich, vertikal gesehen, über den Seitenrand der Glasscheibe erstreckt und mit einem gewinkelten, sich zur Glasscheibe erstreckenden Endabschnitt oberhalb der Glasscheibe angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug zeichnet sich durch die Integration wenigstens eines gewinkelten Fangelements an jeder Fahrzeugseite aus, welches fest mit der Säule verbunden ist. Der Seitenwandrahmen erstreckt sich, vertikal gesehen, ein kurzes Stück über den längslaufende Seitenrand der Glasscheibe hinaus, was es ermöglicht, ein ebenfalls längeres, sich über den Glasscheibenrand hinaus erstreckendes Fangelement unterhalb des Seitenwandrahmens zu integrieren und an der Säule zu befestigen. Dieses Fangelement liegt mit einem entsprechenden Fangabschnitt oberhalb der oberen Glasscheibenkante. Kommt es nun kollisionsbedingt zu einer seitlichen Verformung, bei der auch die Säule eingedrückt wird, so schiebt sich quasi der obere Fang- oder Endabschnitt des Fangelements über den Glasscheibenrand respektive die Glasscheibe schiebt sich randseitig unter diesen End- oder Fangabschnitt, der wie beschrieben fest mit der Säule verbunden ist. Dies führt nun dazu, dass trotz der Kollision und der Deformation verhindert wird, dass die Glasscheibe randseitig gelöst wird respektive sich abheben kann, vielmehr bleibt sie vom Fangelement, dann vertikal gesehen übergriffen, weitgehend in Position. Denn durch das Verhaken unterhalb des Fangelements ist die Glasscheibe gegen eine Vertikalbewegung quasi gesperrt. Die Fahrgastzelle bleibt daher intakt.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass letztlich auch die Intrusionstiefe abnimmt. Das heißt, dass die Säule, die sich längs erstreckt, aber auch eine von oben nach unten verlaufende Säule wie beispielsweise die B-Säule, weniger weit in Richtung der Fahrgastzelle eingedrückt wird. Durch das Einhaken oder Unterhaken der Glasscheibe unter das Fangelement wird gleichzeitig auch die obere Säule und damit auch die an sie anschließende B-Säule abgestützt respektive verhakt, das heißt, dass die Glasscheibe, die natürlich auch an der gegenüberliegenden Seite fixiert respektive abgestützt ist, ein Widerlager gegen eine weitergehende Säulenbewegung darstellt.
  • Neben der Verringerung der Intrusionstiefe der seitlichen Säule geht mit der erfindungsgemäßen Verhakungsmöglichkeit auch einher, dass die Verklebung der Glasscheibe am Verstärkungsrahmen, die ansonsten ohne die erfindungsgemäße Integration der Fangelemente im Falle einer Seitenkollision die Glasscheibe in Position halten müsste, entlastet werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug bietet damit ein hohes Maß an Sicherheit gegen ein Ablösen der Glasscheibe im Falle einer seitlichen Kollision aufgrund des mechanischen Untergriffs respektive Verhakens, so dass hierüber erreicht werden kann, dass bei Seitenkollisionen - natürlich nur bis zu einem gewissen Verformungsgrad - die Glasscheibe in Position bleibt respektive sich nicht abhebt.
  • Das Fangelement selbst ist zweckmäßigerweise ein Winkelblech, das bevorzugt einen Z-förmigen Querschnitt aufweist. Es handelt sich um ein einfaches Stanz-Biege-Bauteil aus Metall, das wie beschrieben direkt an der Säule befestigt wird, bevorzugt natürlich angeschweißt wird.
  • Hierzu weist das Fangelement zweckmäßigerweise einen Fußabschnitt auf, mit dem es auf der Säule aufsitzt und im Bereich dessen es an der Säule angeschweißt ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind an den Säulen jeweils mehrere Fangelemente über die Säulenlänge verteilt angeordnet. Bei modernen Fahrzeugen hat die Glasscheibe eine beachtliche Länge, Längen bis zu einem Meter und mehr sind ohne Weiteres üblich. Da sich die Säule, also die A-Säule, quasi von der Windschutzscheibenwurzel entlang der Windschutzscheibenseite über die gesamte Fahrzeugseite bis zum Übergang zum Fahrzeugheck erstreckt, erstreckt sich die Säule demzufolge auch über die gesamte Glasscheibenlänge. Sind nun entlang der Säule im Bereich der Glasscheibe mehrere derartige Fangelemente verteilt angeordnet, so kann demzufolge die Glasscheibe im Kollisionsfall an mehreren Stellen eingefangen respektive verhakt werden, so dass auch bei großen Glasscheiben einem Abheben entgegengewirkt werden kann.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug im Querschnitt, in einer Prinzipdarstellung, wobei hier nur karosserierelevante Elemente gezeigt sind,
    • 2 eine vergrößerte Teilansicht des Bereichs II aus 1, und
    • 3 die Teilansicht gemäß 2 nach einer Seitenkollision mit verformter Säule und eingefangener Glasscheibe.
  • 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs 1, umfassend eine Karosserie mit zwei sich dachseitig entlang der Fahrzeugseiten erstreckenden Säulen 2, die, siehe insbesondere 2, außenseitig von einem Seitenwandrahmen 3 übergriffen sind. Die beiden Säulen 2 laufen seitlich über die Länge der Fahrgastzelle des Fahrzeugs 1. Das heißt, sie begrenzen seitlich das Dach 4 des Fahrzeugs 1.
  • Dachseitig ist eine Glasscheibe 5 in eine entsprechende Ausnehmung 6 im Dach 4 eingesetzt, eine sogenannte Panorama-Festglas-Dachscheibe. Zu ihrer Fixierung ist an den beiden Säulen 2 ein Verstärkungsrahmen 7 befestigt, üblicherweise angeschweißt, auf dem die Glasscheibe über entsprechende Klebeverbindungen 8 befestigt ist.
  • Wie 2 zeigt, erstreckt sich der Seitenwandrahmen 3, vertikal gesehen, bis über den Seitenrand 9 der Glasscheibe 5. Dies gilt, wenngleich 2 nur die eine, linke Säule 2 zeigt, natürlich auch für die spiegelbildliche Ausgestaltung an der rechten Säule 2. Der Seitenrand 9 liegt eng benachbart zum Seitenwandrahmen 3, wobei insgesamt nur ein möglichst geringer Überstand des Seitenwandrahmens 3 über die Scheibenfläche gegeben ist.
  • Unterhalb des Seitenwandrahmens 3 ist ein Fangelement 10 angeordnet, in Form eines Winkelblechs 11 mit einem Z-förmigen Querschnitt umfassend einen Fußabschnitt 12, einen Vertikalschenkel 13 und einen Endabschnitt 14. Der Fußabschnitt 12 ist über eine Schweißverbindung fest mit der Säule 2, die aus einen Hohlraum einfassenden Blechen 15 besteht, verbunden. Der Vertikalschenkel 13 erstreckt sich, vertikal gesehen, über den Scheibenrand 9 hinaus, so dass demzufolge auch der abgewinkelte Endabschnitt 14 oberhalb des Scheibenrands 9 angeordnet ist. Die Anordnung ist derart, dass die aus dem Vertikalschenkel 13 und dem Endabschnitt 14 ausgebildete Einfang- oder Hakengeometrie 16 zum Scheibenrand 9 hin offen ist.
  • Über die Länge der Säule 2 kann nur ein solches Fangelement 10 angeordnet sein, beispielsweise im Bereich einer B-Säule, die am in Fahrtrichtung gesehen hinteren Ende der Tür angeordnet ist. Denkbar ist es aber auch, insbesondere bei längeren Glasscheiben 5, über die Länge der Säule 2 verteilt mehrere, beispielsweise zwei, drei oder vier solcher Fangelemente 10 an der Säule 2 anzuschweißen. Das oder die Fangelemente 10 haben die Funktion, die Glasscheibe 5 im Falle einer Seitenkollision und einer daraus resultierenden Verformung im Bereich der Säule 2, wenn diese also in Richtung der Glasscheibe 5 gedrückt wird, einzufangen, so dass diese sich nicht aus der dachseitigen Ausnehmung abheben kann.
  • 3 zeigt die Situation nach einer solchen Seitenkollision. Ersichtlich ist die Säule 2 aufgrund der Kollision nach rechts eingedrückt, das heißt, in Richtung der Fahrgastzelle gedrückt. Während dieser Bewegung kommt es dazu, dass der quasi vertikale Abschnitt 17 des Seitenwandrahmens 3 gegen den Scheibenrand 9 läuft. Der Scheibenrand 9 drückt den Seitenwandrahmen 3 respektive den vertikalen Rahmenabschnitt 17 ein. Gleichzeitig wird mit der Säulenbewegung aber auch das Fangelement 10 in Richtung der Scheibenkante 9 bewegt. Dies führt dazu, dass der Endabschnitt 14 über den Glasscheibenrand 9 bewegt respektive die Glasscheibe 5 randseitig unter den Endabschnitt 14 geschoben und in die Einfang- oder Hakengeometrie 16 eingeschoben wird, wo sie sich verhakt. Aufgrund des Übergriffs des Scheibenrands durch den Endabschnitt 14 und den Umstand, dass das Fangelement fest mit der Säule 2 verschweißt ist, ist demzufolge die Glasscheibe 5 randseitig eingefangen und verhakt, kann sich demzufolge nicht abheben.
  • Sind mehrere Fangelemente 10 über die Säulenlänge verteilt, so kommt es zu mehreren solcher Verhakungen respektive Übergriffe, so dass die Glasscheibe 5 an mehreren Positionen trotz der Deformation im Seitenbereich fixiert ist.
  • Durch das Verhaken respektive Einfangen wird nicht nur die Glasscheibe 5 fixiert respektive in Position gehalten. Hierüber wird auch eine allzu starke Intrusion der Fahrzeugseite respektive der Säule 2 und auch der daran anschließenden B- oder C-Säulen in Richtung der Fahrgastzelle verhindert, da die quasi eingefangene Glasscheibe 5 der Intrusionsbewegung einen Widerstand entgegensetzt. Denn wie beschrieben ist die Glasscheibe 5 natürlich an der gegenüberliegenden Fahrzeugseite ebenfalls befestigt, und zwar über die Klebeverbindung 8 am Verstärkungsrahmen 7. Auch an dieser Fahrzeugseite kommt es bei größerer Intrusionstiefe an der gegenüberliegenden Seite dazu, dass der dortige, bezogen auf das Ausführungsbeispiel also rechte Glasscheibenrand unter das oder die dortigen, also an der rechten Säule befindlichen Fangelemente 10 geschoben und dort gegengelagert wird.
  • Bei einem solchen Fangelement 10 handelt es sich um ein einfaches Blech-Biege-Bauteil, das durch entsprechendes Umformen ausgebildet werden kann und auf einfache Weise säulen- oder karosserieseitig durch Verschweißen fixiert werden kann.

Claims (6)

  1. Kraftfahrzeug, mit einer Karosserie umfassend zwei sich dachseitig entlang der Fahrzeugseiten erstreckende Säulen(2), die außen von einem Seitenwandrahmen (3) übergriffen sind, sowie eine in eine dachseitige Ausnehmung der Karosserie eingesetzte Glasscheibe (5), dadurch gekennzeichnet, dass sich der Seitenwandrahmen (3), vertikal gesehen, über den Seitenrand (9) der Glasscheibe (5) erstreckt, und dass im Seitenwandrahmen (3) an jeder Säule (2) jeweils wenigstens ein karosseriefestes, gewinkeltes Fangelement (10) angeordnet ist, das sich, vertikal gesehen, über den Seitenrand (9) der Glasscheibe (5) erstreckt und mit einem gewinkelten, sich zur Glasscheibe (5) erstreckenden Endabschnitt (14) oberhalb der Glasscheibe (5) angeordnet ist.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (10) ein Winkelblech (11) ist.
  3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (10) einen z-förmigen Querschnitt aufweist.
  4. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (10) mit einem Fußabschnitt (12) an der Säule (2) befestigt ist.
  5. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (10) an der Säule (2) angeschweißt ist.
  6. Kraftfahrzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, an den Säulen (2) jeweils mehrere Fangelemente (10) über die Säulenlänge verteilt angeordnet sind.
DE102020102123.2A 2020-01-29 2020-01-29 Kraftfahrzeug Active DE102020102123B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102123.2A DE102020102123B3 (de) 2020-01-29 2020-01-29 Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020102123.2A DE102020102123B3 (de) 2020-01-29 2020-01-29 Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020102123B3 true DE102020102123B3 (de) 2021-05-06

Family

ID=75485804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020102123.2A Active DE102020102123B3 (de) 2020-01-29 2020-01-29 Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020102123B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219637B4 (de) * 2002-05-02 2004-11-04 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Dachöffnungssystem, Dachmodul sowie Kraftfahrzeug mit verbesserter Seitenaufprallstabilität
DE102014118348A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugstruktur

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219637B4 (de) * 2002-05-02 2004-11-04 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Dachöffnungssystem, Dachmodul sowie Kraftfahrzeug mit verbesserter Seitenaufprallstabilität
DE102014118348A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugstruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825711T2 (de) Fahrerhaus für eine Baumaschine
DE102007036366B4 (de) Fahrzeugdach mit einem Dachmodul
EP1835113A2 (de) Einstellbarer Fensterheber
DE19538229A1 (de) Obere Karosseriestruktur für Fahrzeugkarosserien
DE102005044283A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Adapterträger für ein Dachmodul, Adapterträger hierfür, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE10206768A1 (de) Kotflügelanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102012009307B4 (de) Vorderwagen für ein Kraftfahrzeug
DE2633969A1 (de) Montageeinrichtung fuer fensterscheibe eines automobilfensters
EP0563526A1 (de) Fahrerhaus-Baureihe bei Lastkraftwagen
DE4005790C2 (de)
DE102008021224B4 (de) Schienenfahrzeug
EP0220414A2 (de) Aufbau für Personenwagen
DE102019105833A1 (de) Fahrzeugheckstruktur
DE102009005867A1 (de) Aufbaustruktur für ein Kraftfahrzeug
WO2021175918A1 (de) Unterbaustruktur für ein fahrzeug
DE102008011428B4 (de) Heckklappe für ein Kraftfahrzeug
DE102020102123B3 (de) Kraftfahrzeug
EP1160111B1 (de) Kraftfahrzeugtür mit Fensterschachtverstärkung
DE102004016514B4 (de) Karosserie eines Fahrzeugs mit einem Außenhautblech
DE102004019995B4 (de) Dachmodul für ein Fahrzeugdach
EP3939852A1 (de) Fahrzeug für personenbeförderung mit geklemmter fensterscheibe
EP1449746B1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Verstärkungsblech zwischen Dachspriegel, Säule und Seitenwand
DE102009038935A1 (de) Erkennungseinrichtung für ein Schiebe- und/oder Hebedach eines Kraftwagens
EP3484735B1 (de) Verfahren zum herstellen eines fahrzeugdachs, moduldach für ein fahrzeugdach und fahrzeugdach für ein kraftfahrzeug
DE102008036893B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Karosserie eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final