DE102004016041A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Orten eines Objekts - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Orten eines Objekts Download PDF

Info

Publication number
DE102004016041A1
DE102004016041A1 DE102004016041A DE102004016041A DE102004016041A1 DE 102004016041 A1 DE102004016041 A1 DE 102004016041A1 DE 102004016041 A DE102004016041 A DE 102004016041A DE 102004016041 A DE102004016041 A DE 102004016041A DE 102004016041 A1 DE102004016041 A1 DE 102004016041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
zone
transmitter
person
locating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004016041A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Josef Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004016041A priority Critical patent/DE102004016041A1/de
Publication of DE102004016041A1 publication Critical patent/DE102004016041A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/0257Hybrid positioning
    • G01S5/0263Hybrid positioning by combining or switching between positions derived from two or more separate positioning systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/20Instruments for performing navigational calculations
    • G01C21/206Instruments for performing navigational calculations specially adapted for indoor navigation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S19/00Satellite radio beacon positioning systems; Determining position, velocity or attitude using signals transmitted by such systems
    • G01S19/01Satellite radio beacon positioning systems transmitting time-stamped messages, e.g. GPS [Global Positioning System], GLONASS [Global Orbiting Navigation Satellite System] or GALILEO
    • G01S19/13Receivers
    • G01S19/14Receivers specially adapted for specific applications
    • G01S19/17Emergency applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/01Determining conditions which influence positioning, e.g. radio environment, state of motion or energy consumption
    • G01S5/012Identifying whether indoors or outdoors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0205Specific application combined with child monitoring using a transmitter-receiver system
    • G08B21/0211Combination with medical sensor, e.g. for measuring heart rate, temperature
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0269System arrangements wherein the object is to detect the exact location of child or item using a navigation satellite system, e.g. GPS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Orten eines Objekts (1), insbesondere einer Person, das bzw. die sich zumindest in einer ersten Zone (2) und in einer zweiten Zone (3) aufhalten kann. Zur Verbesserung der Ortungsmöglichkeit ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Ortung des Objekts (1) in der ersten Zone (2) durch einen sich an dem Objekt (1) befindlichen Sender (4) erfolgt, der in Kommunikationsverbindung zu einem in der ersten Zone (2) angeordneten Empfänger (5) steht, und dass die Ortung des Objekts (1) in der zweiten Zone (3) durch einen sich an dem Objekt (1) befindlichen Sender (6) erfolgt, der ein Ortungssignal, insbesondere ein Global-Positioning-System-Signal (GPS-Signal) oder ein Peilsignal, aussendet, wobei beim Verlassen der ersten Zone (2) und beim Eintritt in die zweite Zone (3) ein Signal erzeugt wird, das den das Ortungssignal ausendenden Sender (6) aktiviert. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Orten eines Objekts.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Orten eines Objekts, insbesondere einer Person, das bzw. die sich zumindest in einer ersten Zone und in einer zweiten Zone aufhalten kann. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Orten eines Objekts.
  • Der Ortung von Personen, aber auch von anderen Objekten, kommt in jüngster Zeit eine hohe Bedeutung zu. Vor allem durch die Verfügbarkeit moderner Ortungssysteme sind neue Möglichkeiten geschaffen worden. Es sei auf das Orten mittels Global-Positioning-System-Signalen (GPS) hingewiesen, das neue Anwendung möglich macht.
  • Bei der Personenortung spielt zumeist der Aspekt der Sicherheit eine große Rolle. Die genannten nunmehr verfügbaren Systeme ermöglichen bislang nicht bekannte Möglichkeiten der Überwachung. Hier ist vor allem die Überwachung des Orts von kranken und alten Menschen, aber auch von Schulkindern zu nennen.
  • Die DE 100 58 156 A1 offenbart ein Verfahren zur drahtlosen Übertragung und zur Diagnostik und Analyse von Biosignalen, insbesondere von Herz- und Kreislaufsignalen. Dabei werden die Biosignale einer zu überwachenden Person mittels eines Mobiltelefons aufgenommen und an eine Arbeitsstation zur Auswertung übertragen. Neben der Übertragung diverser Biosignale ist auch vorgesehen, dass die aktuellen Standortdaten der überwachten Person übermittelt werden, wobei ein GPS-Sender in das Mobiltelefon integriert ist. Damit kann im gegebenen Falle eine Ortung der Person erfolgen, um Nothilfemaßnahmen einleiten zu können. Eine ähnliche Lösung ist aus der DE 100 58157 A1 bekannt.
  • Die DE 101 40 968 A1 schlägt ein Verfahren zur Messung von Körperfunktionen vor, bei dem vorgesehen ist, dass die zu überwachende Person ein Messgerät bei sich trägt, das in der Lage ist, Biosignale zu ermitteln, wobei namentlich an Blutzuckerwerte gedacht ist. Das Messgerät steht über eine drahtlose Verbindung nach dem Blue-Tooth-Standard bzw. mittels einer Blue-Tooth Point-to-Point-Verbindung mit einem Mobiltelefon in Verbindung, über das die gemessenen Daten zur weiteren Auswertung übertragen werden können.
  • Die DE 102 04 028 A1 schlägt ergänzend zu dieser Lösung vor, dass eine elektronische Nachricht nach dem Empfang in der Empfangseinrichtung in eine Sprachnachricht umgewandet wird bzw. dass in der Empfangseinrichtung der Empfang einer elektronischen Nachricht die Generierung einer Sprachnachricht bewirkt.
  • Soll eine Person in einem Gebäude überwacht werden, eignet sich die Ortung mittels eines Global-Positioning-System-Signals (GPS-Signal) nicht, da dieses im Gebäude nicht empfangen werden kann. Hier haben sich Überwachungssysteme bewährt, bei denen die zu überwachende Person mit einem Sender ausgerüstet ist, der mit einem Empfänger kommuniziert. Dabei kommen Sender bzw. Empfänger zum Einsatz, die mittels eines kurzreichenden Hochfrequenz-Signals arbeiten (unter hoher Frequenz sei hier verstanden, dass sich die Wellenlänge des Signals in der Größenordnung der Schaltungsabmessungen befindet, in der Praxis werden zumeist Frequenzen im Gigahertz-Bereich vorgesehen). Die Kommunikation wird namentlich durch ein Radio-Frequency-Identification-Signal (RFID-Signal) bewirkt, das beispielsweise auch bei Mobilstationen eines Haustelefons zum Einsatz kommt. Die Reichweite des Senders ist zwar sehr begrenzt (maximal im Bereich von ca. 100 m). Allerdings reicht dieses zur Überwachung in einem Gebäude in der Regel aus.
  • Verlässt die zu überwachende Person das Gebäude, kann an einem Kontrollpunkt ("Gate"), d. h. beispielsweise an einer Ausgangstür, durch einen Transponder, den die Person trägt, ein Sender erregt werden, der ein Warnsignal veranlasst. Derartige Systeme kommen beispielsweise bei desorientierten alten Personen zum Einsatz, die sich zwar in einem Gebäude frei bewegen dürfen (Altersheim), die jedoch das Gebäude nicht ohne Aufsicht verlassen dürfen. Es kann alternativ zur Ausgabe des Warnsignals durch das vom Transponder ans Gate gesendete Signal beispielsweise auch veranlasst werden, dass die Ausgangstür verschlossen wird, so dass die Person das Gebäude nicht verlassen kann.
  • Bekannt ist es auch, dass derartige Sende-Empfänger-System auf der Basis eines RFID-Signals mit einem Messgerät kommunizieren, das Biosignale überträgt. So können in einem Gebäude Körperfunktionen von Personen überwacht werden.
  • Wenngleich es mit den bestehenden Systemen bereits möglich ist, eine weitreichende Überwachung des Aufenthaltsortes einer Person oder eines sonstigen Objekts, wie beispielsweise einer Wertsache, vorzunehmen und damit ggf. auch Körperfunktionen einer Person zu beobachten, ist die schnelle Ortung der Person gelegentlich dann problematisch, wenn diese sich sowohl in einem Gebäude (wo zwar eine RFID-Verbindung bestehen kann, in dem jedoch kein GPS-Signal empfangen werden kann) als auch außerhalb des Gebäudes bewegen kann.
  • Vorbekannte Systeme sind diesbezüglich überbestimmt, d. h. es kann sein, dass bei der Kombination der vorbekannten Lösungen für die Überwachung im Haus und außer Haus zwei Signale ausgewertet werden müssen, bevor die Ortung der Person möglich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine zugehörige Vorrichtung zum Orten eines Objekts, insbesondere einer Person, vorzuschlagen, mit dem bzw. mit der es möglich wird, diesen Nachteil zu überwinden. Es soll also möglich werden, eine verbesserte und schnellere Ortung des Objekts zu erreichen, wobei es keine Rolle mehr spielen soll, ob sich das Objekt in einem Gebäude oder außerhalb eines Gebäudes aufhält. Es soll an jedem Ort eine schnelle und eindeutige Ortung des Objekts möglich sein.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung stellt bei der Ortung einer Person (bzw. eines anderen Objekts) auf folgendes ab: Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Ortung des Objekts in einer ersten Zone durch einen sich an dem Objekt befindlichen Sender erfolgt, der in Kommunikationsverbindung zu einem in der ersten Zone angeordneten Empfänger steht, und dass die Ortung des Objekts in einer zweiten Zone durch einen sich an dem Objekt befindlichen Sender erfolgt, der ein Ortungssignal, insbesondere ein Global-Positioning-System-Signal (GPS-Signal) oder ein Peilsignal, aussendet, wobei beim Verlassen der ersten Zone und beim Eintritt in die zweite Zone ein Signal erzeugt wird, das den das Ortungssignal aussendenden Sender aktiviert. Beim Verlassen der zweiten Zone und beim Wiedereintritt in die erste Zone kann ein Signal erzeugt werden, das den das Ortungssignal aussendenden Sender wieder deaktiviert.
  • Die erste Zone ist dabei vorzugsweise ein Raum, in dem kein Global-Positioning-System-Signal (GPS-Signal) empfangen werden kann. Hierbei handelt es sich zumeist um ein Gebäude. Die zweite Zone kann ein Bereich außerhalb von Gebäuden oder Fahrzeugen sein.
  • Mit diesem Vorschlag wird es möglich, die Zuverlässigkeit und Schnelligkeit der Ortung einer Person oder eines anderen Objekts zu verbessern. Solange sich das Objekt in der ersten Zone (im Gebäude) befindet, wird es durch den ersten Sender und den in der ersten Zone installierten Empfänger geortet. Verlässt das Objekt die erste Zone und tritt es in die zweite Zone (in das Freie) ein, wird der GPS-Sender bzw. der Peilsender aktiviert. Ab diesem Zeitpunkt kann gezielt eine Ortung über diesen Sender erfolgen, da erst jetzt sein Signal verfügbar ist.
  • Eine bevorzugte Ausbildung sieht vor, dass der sich an dem Objekt befindliche Sender und der sich in der ersten Zone befindliche Empfänger über ein kurzreichendes Signal kommunizieren. Insbesondere kann das kurzreichende Signal ein Hochfrequenz-Signal sein. Bewährt hat sich als Signal ein Radio-Frequency-Identification-Signal (RFID-Signal).
  • Der sich an dem Objekt befindliche Sender und der sich in der ersten Zone befindliche Empfänger können auch über ein Funksignal kommunizieren.
  • Weiterhin kann der sich an dem Objekt befindliche Sender und der sich in der ersten Zone befindliche Empfänger auch über ein Signal im GSM-Standard kommunizieren.
  • Damit ist zwar keine hochgenaue Ortung möglich, jedoch kann das Gebiet (das Gebäude) in dem sich das Objekt befindet, definiert werden.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, zumindest einer der sich an dem Objekt befindlichen Sender mit einem Mobiltelefon in Kommunikationsverbindung steht, vorzugsweise in diesem angeordnet ist.
  • Das beim Verlassen der ersten Zone und beim Eintritt in die zweite Zone erzeugte Signal kann von einem sich an dem Objekt befindlichen Transponder erzeugt werden, der einen am Übergangsort von der ersten zur zweiten Zone angeordneten Empfänger anregt ("Gate", s. oben).
  • Eine optimale Möglichkeit zur Verfolgung des Standorts des Objekts in der zweiten Zone wird erreicht, wenn im aktivierten Zustand des das Ortungssignal aussendenden Senders in vorgebbaren bzw. vorgegebenen Zeitabständen die aufgrund des Ortungssignals bestimmte Position des Objekts aufgezeichnet bzw. gespeichert wird. Dies hat vor allem deshalb einen hohen praktischen Wert, weil nicht sichergestellt werden kann, dass das zur Ortung in der zweiten Zone vorgesehene GPS-Signal stets empfangbar ist. Bewegt sich das Objekt beispielsweise an einen Ort, an dem das GPS-Signal nicht empfangen werden kann (Tunnel, dichter Wald, etc.) ist zumindest der Ort definierbar, wo das Objekt zuletzt ermittelt wurde. Die Auffinden des Objekts ist damit sehr viel einfacher möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Objekt, namentlich die Person, mit einem Messgerät, das zur Messung von Körperfunktionen geeignet ist, versehen ist, wobei vom Messgerät an den sich in der ersten Zone befindlichen Empfänger und/oder an den sich an dem Objekt befindlichen Sender und/oder an das Mobiltelefon zumindest dann ein Signal übertragen wird, wenn das Messgerät abnormale Daten detektiert. Dabei wird mit Vorteil über den sich in der ersten Zone befindlichen Empfänger oder über den sich an dem Objekt befindlichen Sender oder über das Mobiltelefon bei der Übertragung eines Signals bei Detektion abnormaler Daten ein Notrufsignal ausgelöst.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich, wenn weiterhin vorgesehen wird, dass ein Warnsignal ausgegeben wird, wenn die Kommunikationsverbindung zwischen dem Messgerät und dem sich in der ersten Zone befindlichen Empfänger oder zwischen dem Messgerät und dem sich an dem Objekt befindlichen Sender oder zwischen dem Messgerät und dem Mobiltelefon unterbrochen ist.
  • Die Vorrichtung zum Orten eines Objekts, insbesondere einer Person, die sich zumindest in einer ersten Zone und in einer zweiten Zone aufhalten kann, ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch einen sich an dem Objekt befindlichen Sender, der zur Kommunikation mit einem in der ersten Zone angeordneten Empfänger geeignet ist, einen sich an dem Objekt befindlichen Sender, der zur Aussendung eines Ortungssignals, insbesondere eines Global-Positioning-System-Signals (GPS-Signal) oder eines Peilsignals, geeignet ist, und Mitteln zur Erzeugung eines Signals beim Verlassen der ersten Zone und beim Eintritt in die zweite Zone, das den das Ortungssignal aussendenden Sender aktiviert.
  • Bevorzugt sind der sich an dem Objekt befindliche Sender und der sich in der ersten Zone befindliche Empfänger geeignet, über ein kurzreichendes Hochfrequenz-Signal, insbesondere über ein Radio-Frequency-Identification-Signal (RFID-Signal), über ein Funksignal oder über ein Signal im GSM-Standard zu kommunizieren.
  • Ferner kann die Vorrichtung weiter gekennzeichnet sein durch ein Mobiltelefon, mit dem zumindest einer der sich an dem Objekt befindlichen Sender kommunizieren kann.
  • Mit Vorteil ist weiterhin ein sich an dem Objekt befindlichen Transponder vorgesehen, der beim Verlassen der ersten Zone und beim Eintritt in die zweite Zone ein Signal erzeugen kann, das einen am Übergangsort von der ersten zur zweiten Zone angeordneten Empfänger anregen kann.
  • Zur Biodaten-Überwachung kann schließlich bei der Vorrichtung ein Messgerät vorgesehen sein, das zur Messung von Körperfunktionen geeignet ist und das an dem Objekt, insbesondere an der Person, anbringbar ist, wobei das Messgerät in einer Kommunikationsverbindung zu dem sich in der ersten Zone befindlichen Empfänger und/oder zu dem sich an dem Objekt befindlichen Sender und/oder zu dem Mobiltelefon steht.
  • Überwachte Personen, beispielsweise Alte und Kranke, können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der entsprechenden Vorrichtung eine weitgehend eigenständige Lebensform wahren, ohne auf die Überwachung verzichten zu müssen, die für ihr Wohlergehen erforderlich ist. Gleichermaßen kann Sicherheitspersonal besser überwacht werden, um deren Sicherheit besser gewährleisten zu können. Auch für Schüler, insbesondere in den niedrigen Klassen, besteht eine verbesserte Überwachungsmöglichkeit, um bei Bedarf schnell auf Unvorhergesehenes reagieren zu können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 schematisch die Draufsicht auf ein Gebäude sowie auf ein angrenzendes freiliegendes Areal mit einer zu überwachenden Person und
  • 2 die Person samt einem Mobiltelefon, das diese benutzt.
  • In den Figuren ist ein Objekt 1 skizziert, bei dem es sich um eine Person handelt, die hinsichtlich ihres Standorts zu überwachen ist. Es sei an dieser Stelle nochmals angemerkt, dass sich das beschriebene Verfahren besonders zur Personenortung anbietet, jedoch hierauf nicht beschränkt ist. Beispielsweise kann auch ein Koffer mit Wertsachen hinsichtlich seines Standortes überwacht werden.
  • Die Person 1 kann sich frei in zwei Zonen bewegen, nämlich in einer ersten Zone 2, die vorliegend ein Gebäude ist, sowie in einer zweiten Zone 3, bei der es sich um die Umgebung (um das Freie) handelt.
  • Solange die Person 1 im Gebäude 2 ist, erfolgt ihre Ortung mit einem Sender 4, den die Person bei sich hat und der mit einem im Gebäude 2 angeordneten Empfänger 5 kommuniziert. Sender 4 und Empfänger 5 arbeiten dabei mit einem kurzreichenden Hochfrequenz-Signal, nämlich einem Radio-Frequency-Identification-Signal (RFID-Signal). Diese Signalübertragung ist hinlänglich bekannt und wird beispielsweise bei Festnetztelefonen mit Mobilstationen eingesetzt. Die Reichweite zwischen Sender 4 und Empfänger 5 ist zwar auf einen Bereich von ca. 100 Meter begrenzt, jedoch reicht dies völlig aus, um die Person 1 als sich in der Zone 2 befindlich festzustellen.
  • Der Empfänger 5 kann so ausgelegt sein, dass er auf spezielle Signale hin reagiert, beispielsweise durch die Weitergabe empfangener Informationen an eine zentrale Überwachungsstation.
  • In 1 ist die erste Zone 2, also das Gebäude, in mehrere Teilzonen 2', 2'' und 2''' unterteilt. In jeder Teilzone 2', 2'', 2''' befindet sich je ein Empfänger 5', 5'', 5'''. Mit der Unterteilung in die Zonen 2', 2'', 2''' ist es möglich, nicht nur eine Aussage darüber zu treffen, ob die Person 1 im Gebäude 2 ist, sondern auch die entsprechende Zone des Aufenthalts zu bestimmen. Vorgesehen kann auch werden, dass an Türen 13, 14 zwischen zwei Zonen 2', 2'', 2''' Empfänger 15, 16 angeordnet sind, die durch einen Transponder 8 angeregt werden, den die Person 1 bei sich trägt. Auch hierdurch ist es möglich, eine bessere Ortung der Person 1 innerhalb des Gebäudes vorzunehmen. Dies kommt besonders in großen Gebäuden in Betracht, z. B. in einem Altersheim oder in einem Krankenhaus.
  • Mit der Protokollierung der passierten Türen 13, 14 bzw. der ausgelösten passierten Empfänger 15, 16 ist auch eine Erkennung der Laufrichtung der Person 1 im Gebäude 2 möglich. Je feiner das Netz der einzelnen Zonen 2', 2'', 2''' ist, desto genauer kann der Aufenthaltsort der Person 1 bestimmt werden.
  • Zusammen mit dem Sender 4 hat die Person noch einen weiteren Sender 6 bei sich. Bei letzterem handelt es sich um einen Sender, der eine Ortung über ein Global-Positioning-System-Signal (GPS-Signal) möglich macht, also über Satellit (es können auch Ortungssysteme auf der Basis von GSM-, UMTS-, ATM- oder ähnlichen Signalen zum Einsatz kommen, ggf. auch in einer Kombination verschiedener Signale). Vorzugsweise sind der erste Sender 4 für die RFID-Signal-Ortung und der zweite Sender 6 für die GPS-Ortung gemeinsam in einem Mobiltelefon 7 untergebracht, das die Person 1 bei sich hat (s. 2). Der Transponder 8 kann ebenfalls im Mobiltelefon 7 angeordnet sein; es kann genauso aber auch z. B. an der Kleidung der Person 1 angebracht sein, wie es in 2 angedeutet ist.
  • Verlässt die Person 1 das Gebäude 2, muss sie zwingend einen Kontrollpunkt ("Gate") passieren, also einen Übergangsort 9 von der ersten zur zweiten Zone. Hier ist ein Empfänger 10 angeordnet, der von dem Transponder 8 angesprochen wird, den die Person 1 bei sich trägt.
  • Der Empfänger 10, der beim Verlassen der ersten Zone 2 und beim Eintritt in die zweite Zone 3 durch den Transponder 8 angeregt wird, veranlasst ein Signal, das den Sender 6 aktiviert, der das GPS-Signal aussendet. Während dieser Sender 6 im Gebäude in einem passiven Modus ist ("Sleep Mode") wird er beim Verlassen des Gebäudes 2 in den aktiven Modus versetzt, so dass er jetzt Ortungssignale aussendet. Während sich ein GPS-Sender insbesondere wegen der hohen Genauigkeit der Ortung empfiehlt, kann genauso ein anderer Sender zum Einsatz kommen, der eine Ortung zulässt, z. B. ein Peilsender oder ein ähnlicher Funksender.
  • Im Ausführungsbeispiel verlässt die Person 1 das Gebäude 2 und legt einen Weg 17 zurück. Bei aktiviertem GPS-Sender 6 wird nun ständig in vorgegebenen Zeitabständen eine Ortung vorgenommen, so dass die Positionen 11, 11', 11'' usw. der Person 1 aufgenommen und gespeichert werden. Damit kann im benötigten Falle der zurückgelegte Weg 17 rekonstruiert werden. Tritt die Person 1 in eine Zone 18 ein, in der kein GPS-Signal übertragen werden kann, weil keine Sichtverbindung zum Ortungssatellit besteht (beispielsweise in einem dichten Wald oder im Bereich einer Brücke oder eines Tunnels) ist zumindest die letzte Position 11''' der Person 1 feststellbar, so dass bei Bedarf eine gezielte Suche durchgeführt werden kann.
  • Während also die Ortung der Person 1 im Gebäude 2 mittels des Senders 4 und des Empfängers 5 erfolgt, wobei zur Kommunikation zwischen Sender 4 und Empfänger 5 ein Radio-Frequency-Identification-Signal eingesetzt wird, kommt außerhalb des Gebäudes, also im Freien 3, der GPS-Sender zur Ortung zum Einsatz. Der GPS-Sender wird gezielt beim Übertritt von der ersten Zone 2 zur zweiten Zone 3 aktiviert. Hierdurch ist eine sehr spezifische Ortung möglich, so dass sofort gesehen werden kann, welches Ortungssystem genutzt werden muss.
  • Die Person 1 ist weiterhin mit einem Messgerät 12 zur Messung von Körperfunktionen ausgestattet, das als (Uhren-)Armband getragen werden kann. Es handelt sich bei diesem Messgerät um ein solches, mit dem die mannigfaltigsten Daten erfasst werden können. Dies geht von Muskelreflexen über den Pulsschlag bis zu Blutzuckerwerten, Temperaturdaten, Hautwiderstandswerten, Blutdruckwerten und Beschleunigungswerten (Fall-Erkennung), so dass insbesondere bei alten und kranken Menschen die Daten abgefragt werden können, die für ihren Gesundheitszustand von Bedeutung sind.
  • Wie es in 2 nur schematisch angedeutet ist, kommuniziert das Messgerät 12 mit dem Mobiltelefon 7, wie es im Stand der Technik als solches bekannt ist. Die Datenverbindung kann über eine drahtlose Verbindung nach dem Blue-Tooth-Standard bzw. mittels einer Blue-Tooth Point-to-Point-Verbindung hergestellt werden.
  • Es besteht somit die Möglichkeit, neben dem Standort der Person 1 auch ständig deren Körperdaten abzufragen und auf Auffälligkeiten hin zu überwachen. Treten irgendwelche Auffälligkeiten auf, was mittels eines überwachenden Computers festgestellt werden kann, kann ein Warnsignal ausgelöst werden, so dass ggf. ein Anruf der Person 1 mittels des Mobiltelefons 7 erfolgen oder die gezielte Suche nach der Person aufgrund der mitverfolgten Positionsdaten 11, 11', 11''', ... eingeleitet werden kann.
  • Die Auffälligkeiten können auch direkt im Messgerät 12 überwacht werden, so dass beispielsweise beim Verlassen eines zulässigen Bereichs für einen Parameter der Körperdaten automatisch eine SMS-Mitteilung vom Mobiltelefon 7 an eine zentrale Überwachungsstation abgesetzt wird, so dass ggf. Rettungsmaßnahmen eingeleitet werden können.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit der Person 1 ist weiterhin vorgesehen, dass bei Abbruch der Datenverbindung zwischen dem Messgerät 12 und dem Mobiltelefon 7 (samt integrierten Sendern 4 und 6) ein Warnsignal ausgelöst wird. Hierzu kann entweder das Messgerät 12 am Handgelenk der Person einen entsprechenden Ton ausgeben oder auch das Handy 7 klingeln. Somit kann die Person 1 stets daran erinnert werden, das Mobiltelefon 7 samt der Sender 4, 6 mitzunehmen, wenn sie ihren Aufenthaltsort ändert.
  • Eine derartige Warnung – sowohl an die Person 1 als auch an eine zentrale Überwachungsstation – kann auch ausgegeben werden, wenn die Person 1 ohne Mobiltelefon 7 (samt integrierten Sendern 4, 6) das Haus verlassen will.
  • Ferner ist es möglich, nach einer vorgegebenen Zeit der Warnung, auf die die Person 1 nicht reagiert hat (indem sie das Mobiltelefon 7 an sich genommen hat), eine entsprechende Meldung an eine zentrale Überwachungsstation zu senden, so dass von dort aus Maßnahmen ergriffen werden können, bevor sich die Person zu weit vom Gebäude 2 weg bewegt hat.
  • Eine weitere Maßnahme kann sein, dass eine Warnung an eine zentrale Überwachungsstelle ausgesendet wird, wenn am Messgerät 12 manipuliert wird, z. B. wenn das Armband abgelegt oder es zerschnitten wird oder die Batterien des Messgeräts 12 leer sind.
  • Beim Wiedereintritt der Person 1 in das Gebäude 2 kann – entsprechend umgekehrt wie oben erläutert – durch die Auslösung des Empfängers 10 am "Gate" über den Transponder ein Signal erzeugt werden, das den GPS-Sender deaktiviert. Damit ist sofort feststellbar, dass sich die Person 1 wieder im Gebäude 2 befindet.
  • Der Erfindungsvorschlag eignet sich besonders für die Alten- und Krankenpflege. Es können aber – wie bereits erwähnt – auch Gegenstände überwacht werden einschließlich Fahrzeuge, die Wertsachen transportieren. Die erste Zone 2 kann insofern auch ein Fahrzeug sein (in dem auch kein GPS-Signal empfangen werden kann). Der GPS-Sender ist danach solange deaktiviert, solange nicht der Empfänger 10 durch den Transponder 8 beim Verlassen des Fahrzeugs ausgelöst wurde.
  • Im Falle der Überwachung älterer bzw. kranker Personen wird ein automatisches Notrufsystem und Wegläuferschutzsystem geschaffen, das eine besonders stabile Arbeitsweise erlaubt.
  • Eine mögliche Weiterbildung besteht darin, bei der Ortung in der zweiten Zone 3 (also im Freien) einen Wegbereich festzulegen, den die Person 1 nicht verlassen darf, beispielsweise den Innenstadtbereich). Dieser Bereich kann hinsichtlich seiner Koordinaten definiert werden, die dann "zulässig" sind; der restliche Bereich ist „unzulässig".
  • Verlässt die Person 1 diese "zugelassene" Fläche, kann ein Warnsignal ausgelöst werden, das bei einer zentralen Überwachungsstelle einläuft, z. B. als SMS mit der Angabe des Aufenthaltsorts der Person 1. Dabei kann auch in einfacher Weise eine Variabilität des zulässigen Bereichs in Abhängigkeit von der Uhrzeit erfolgen. Gewisse Bereiche können also zu definierten Zeiten "erlaubt" werden und zu anderen Zeiten "verboten" sein (z. B. ist die Wegstrecke zur Arbeit morgens und abends in einem definierten Zeitfenster zugelassen, sonst nicht).
  • In ähnlicher Weise kann das System eingesetzt werden, wenn z. B. ein Schüler hinsichtlich seines Standorts überwacht werden soll. Morgens und – gemäß Stundenplan – auch mittags ist der Schulweg "freigegeben", gegebenenfalls erweitert um einen zulässigen Bereich. Wird dieser verlassen, kann ein Warnsignal ausgelöst werden.
  • Ein zentraler Computer in der Überwachungsstelle für alte und kranke Menschen bzw. ein Monitorplatz im Wohnhaus des Schülers kann die zurückgelegte Wegstrecke am Display anzeigen, wo sie verfolgt werden kann, um bei Bedarf einzuschreiten. Aber auch andere Überwachungsarten sind möglich. Beispielsweise kann ein Kranken- oder Altenpfleger im Falle eines Warnsignaleingangs über einen Pager informiert werden.
  • Die benötigten Komponenten, die für die erfindungsgemäße Vorgehensweise erforderlich sind, können bei Bedarf auch sehr klein gebaut sein. Beispielsweise können sämtliche Elemente (Sender, Transponder, ggf. sogar das Mobiltelefon) in eine Armbanduhr integriert werden.
  • 1
    Objekt (Person)
    2
    erste Zone
    2'
    Teilzone
    2''
    Teilzone
    2'''
    Teilzone
    3
    zweite Zone
    4
    Sender
    5
    Empfänger in der ersten Zone
    5'
    Empfänger
    5''
    Empfänger
    5'''
    Empfänger
    6
    Sender
    7
    Mobiltelefon
    8
    Transponder
    9
    Übergangsort von der ersten zur zweiten Zone
    10
    Empfänger
    11
    Position
    11'
    Position
    11''
    Position
    11'''
    Position
    12
    Messgerät zur Messung von Körperfunktionen
    13
    Tür
    14
    Tür
    15
    Empfänger
    16
    Empfänger
    17
    Weg
    18
    Zone

Claims (21)

  1. Verfahren zum Orten eines Objekts (1), insbesondere einer Person, das bzw. die sich zumindest in einer ersten Zone (2) und in einer zweiten Zone (3) aufhalten kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Ortung des Objekts (1) in der ersten Zone (2) durch einen sich an dem Objekt (1) befindlichen Sender (4) erfolgt, der in Kommunikationsverbindung zu einem in der ersten Zone (2) angeordneten Empfänger (5) steht, und dass die Ortung des Objekts (1) in der zweiten Zone (3) durch einen sich an dem Objekt (1) befindlichen Sender (6) erfolgt, der ein Ortungssignal, insbesondere ein Global-Positioning-System-Signal (GPS-Signal) oder ein Peilsignal, aussendet, wobei beim Verlassen der ersten Zone (2) und beim Eintritt in die zweite Zone (3) ein Signal erzeugt wird, das den das Ortungssignal aussendenden Sender (6) aktiviert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Verlassen der zweiten Zone (3) und beim Wiedereintritt in die erste Zone (2) ein Signal erzeugt wird, das den das Ortungssignal aussendenden Sender (6) deaktiviert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zone (2) ein Raum ist, in dem kein Global-Positioning-System-Signal (GPS-Signal) empfangen werden kann.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zone (2) ein Gebäude oder ein Fahrzeuginnenraum ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zone (3) ein Bereich außerhalb von Gebäuden oder Fahrzeugen ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der sich an dem Objekt (1) befindliche Sender (4) und der sich in der ersten Zone (2) befindliche Empfänger (5) über ein kurzreichendes Signal kommunizieren.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das kurzreichende Signal ein Hochfrequenz-Signal ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das kurzreichende Hochfrequenz-Signal ein Radio-Frequency-Identification-Signal (RFID-Signal) ist.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der sich an dem Objekt (1) befindliche Sender (4) und der sich in der ersten Zone (2) befindliche Empfänger (5) über ein Funksignal kommunizieren.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der sich an dem Objekt (1) befindliche Sender (4) und der sich in der ersten Zone (2) befindliche Empfänger (5) über ein Signal im GSM-Standard kommunizieren.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der sich an dem Objekt (1) befindlichen Sender (4, 6) mit einem Mobiltelefon (7) in Kommunikationsverbindung steht, vorzugsweise in diesem angeordnet ist.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das beim Verlassen der ersten Zone (2) und beim Eintritt in die zweite Zone (3) erzeugte Signal von einem sich an dem Objekt (1) befindlichen Transponder (8) erzeugt wird, der einen am Übergangsort (9) von der ersten (2) zur zweiten (3) Zone angeordneten Empfänger (10) anregt.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass im aktivierten Zustand des das Ortungssignal aussendenden Senders (6) in vorgebbaren Zeitabständen die aufgrund des Ortungssignals bestimmte Position (11, 11', 11'', ...) des Objekts (1) aufgezeichnet bzw. gespeichert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt (1), insbesondere die Person, mit einem Messgerät (12), das zur Messung von Körperfunktionen geeignet ist, versehen ist, wobei vom Messgerät (12) an den sich in der ersten Zone (2) befindlichen Empfänger (5) und/oder an den sich an dem Objekt (1) befindlichen Sender (6) und/oder an das Mobiltelefon (7) zumindest dann ein Signal übertragen wird, wenn das Messgerät (12) abnormale Daten detektiert.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass über den sich in der ersten Zone (2) befindlichen Empfänger (5) oder über den sich an dem Objekt (1) befindlichen Sender (6) oder über das Mobiltelefon (7) bei der Übertragung eines Signals bei Detektion abnormaler Daten ein Notrufsignal ausgelöst wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein Warnsignal ausgegeben wird, wenn die Kommunikationsverbindung zwischen dem Messgerät (12) und dem sich in der ersten Zone (2) befindlichen Empfänger (5) oder zwischen dem Messgerät (12) und dem sich an dem Objekt (1) befindlichen Sender (6) oder zwischen dem Messgerät (12) und dem Mobiltelefon (7) unterbrochen ist.
  17. Vorrichtung zum Orten eines Objekts (1), insbesondere einer Person, die sich zumindest in einer ersten Zone (2) und in einer zweiten Zone (3) aufhalten kann, gekennzeichnet durch einen sich an dem Objekt (1) befindlichen Sender (4), der zur Kommunikation mit einem in der ersten Zone (2) angeordneten Empfänger (5) geeignet ist, einen sich an dem Objekt (1) befindlichen Sender (6), der zur Aussendung eines Ortungssignals, insbesondere eines Global-Positioning-System-Signals (GPS-Signal) oder eines Peilsignals, geeignet ist, und Mitteln (8, 10) zur Erzeugung eines Signals beim Verlassen der ersten Zone (2) und beim Eintritt in die zweite Zone (3), das den das Ortungssignal aussendenden Sender (6) aktiviert.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der sich an dem Objekt (1) befindliche Sender (4) und der sich in der ersten Zone (2) befindliche Empfänger (5) geeignet sind, über ein kurzreichendes Hochfrequenz-Signal, insbesondere über ein Radio-Frequency-Identification-Signal (RFID-Signal), über ein Funksignal oder über ein Signal im GSM-Standard zu kommunizieren.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, gekennzeichnet durch ein Mobiltelefon (7), mit dem zumindest einer der sich an dem Objekt (1) befindlichen Sender (4, 6) kommunizieren kann.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, gekennzeichnet durch einen sich an dem Objekt (1) befindlichen Transponder (8), der beim Verlassen der ersten Zone (2) und beim Eintritt in die zweite Zone (3) ein Signal erzeugen kann, das einen am Übergangsort (9) von der ersten (2) zur zweiten (3) Zone angeordneten Empfänger (10) anregen kann.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, gekennzeichnet durch ein Messgerät (12), das zur Messung von Körperfunktionen geeignet ist und das an dem Objekt (1), insbesondere an der Person, anbringbar ist, wobei das Messgerät (12) in einer Kommunikationsverbindung zu dem sich in der ersten Zone (2) befindlichen Empfänger (5) und/oder zu dem sich an dem Objekt (1) befindlichen Sender (6) und/oder zu dem Mobiltelefon (7) steht.
DE102004016041A 2004-03-30 2004-03-30 Verfahren und Vorrichtung zum Orten eines Objekts Ceased DE102004016041A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016041A DE102004016041A1 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Verfahren und Vorrichtung zum Orten eines Objekts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004016041A DE102004016041A1 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Verfahren und Vorrichtung zum Orten eines Objekts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004016041A1 true DE102004016041A1 (de) 2005-10-27

Family

ID=35062160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004016041A Ceased DE102004016041A1 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Verfahren und Vorrichtung zum Orten eines Objekts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004016041A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711087C1 (de) * 1997-03-18 1998-09-03 Olaf Benke Verfahren und Einrichtung zum Auffinden und zur Ortsbestimmung von Personen bzw. beweglichen Gegenständen
DE19844458A1 (de) * 1998-09-28 2000-04-06 Siemens Ag Diebstahlsicherungsverfahren für ein bewegliches Objekt, insbesondere Kraftfahrzeug
DE10028328A1 (de) * 2000-06-05 2001-12-13 Ivistar Kommunikationssysteme Ortungssystem
DE10113545A1 (de) * 2001-03-20 2002-10-02 Tenovis Gmbh & Co Kg System und Verfahren zur Positionsbestimmung
DE10140968A1 (de) * 2001-08-27 2003-04-03 Vitaphone Gmbh Verfahren, Vorrichtung und System zur Messung und Übertragung von Funktionswerten von Körperfunktionen
DE10221427A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-04 Siemens Ag Verfahren zur Lokalisierung einer Sende- und Empfangseinrichtung
DE10233425A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-12 Hub Karin Hahmann Schutz- und Überwachungssystem, insbesondere für hilfe- oder schutzbedürftige Personen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19711087C1 (de) * 1997-03-18 1998-09-03 Olaf Benke Verfahren und Einrichtung zum Auffinden und zur Ortsbestimmung von Personen bzw. beweglichen Gegenständen
DE19844458A1 (de) * 1998-09-28 2000-04-06 Siemens Ag Diebstahlsicherungsverfahren für ein bewegliches Objekt, insbesondere Kraftfahrzeug
DE10028328A1 (de) * 2000-06-05 2001-12-13 Ivistar Kommunikationssysteme Ortungssystem
DE10113545A1 (de) * 2001-03-20 2002-10-02 Tenovis Gmbh & Co Kg System und Verfahren zur Positionsbestimmung
DE10140968A1 (de) * 2001-08-27 2003-04-03 Vitaphone Gmbh Verfahren, Vorrichtung und System zur Messung und Übertragung von Funktionswerten von Körperfunktionen
DE10221427A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-04 Siemens Ag Verfahren zur Lokalisierung einer Sende- und Empfangseinrichtung
DE10233425A1 (de) * 2002-07-23 2004-02-12 Hub Karin Hahmann Schutz- und Überwachungssystem, insbesondere für hilfe- oder schutzbedürftige Personen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115096T2 (de) System zum identifizieren zusammengehöriger artikel
WO2009127411A1 (de) Positionsüberwachungseinrichtung für personen
EP3380203B1 (de) Positionsverfolgung bei sportveranstaltungen
DE102005014975B4 (de) Verfahren zum Orten einer Person
DE102005006037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung Betreuung benötigender Personen
EP1795125B1 (de) Notfallüberwachungsvorrichtung für ältere oder behinderte Personen
EP1426784A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung
WO2006015721A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auffinden von personen und objekten
DE2922542A1 (de) Puls-code-sicherheitssystem fuer einzelpersonen
DE10347894B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontrollierten Betreten oder Verlassen eines Bereiches
EP1532596B1 (de) Auffind-und schutzvorrichtung für personen und verfahren
DE102004016041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Orten eines Objekts
DE602004000909T2 (de) System zum verfolgen von individuen
EP0875875A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Alarmieren von Hilfs- oder Überwachungsorganen
DE10124093B4 (de) System zum Lokalisieren einer Person
DE10261344B4 (de) Bidirektionales System für Hilferuf und Entfernungsbestimmung
EP1626380A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines Notrufs
DE102004032813B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Führung einer Person entlang eines zurückgelegten Weges
DE10037789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung von Personen
RU2170187C2 (ru) Устройство для оповещения о приближении поезда
DE202005006402U1 (de) Vorrichtung zur Positionsbestimmung mobiler Objekte innerhalb von Gebäuden
EP2226646B1 (de) Ortungssystem
DE102012211958A1 (de) Sicherheitssystem
EP4270347A2 (de) Sicherheitssystem
DE102014016200A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ortung von Personen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140226