DE102004015043A1 - Hardtop-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug - Google Patents

Hardtop-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004015043A1
DE102004015043A1 DE200410015043 DE102004015043A DE102004015043A1 DE 102004015043 A1 DE102004015043 A1 DE 102004015043A1 DE 200410015043 DE200410015043 DE 200410015043 DE 102004015043 A DE102004015043 A DE 102004015043A DE 102004015043 A1 DE102004015043 A1 DE 102004015043A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
hard top
top according
roof
hardtop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410015043
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. Pemsel
Oliver Dipl.-Ing. Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE200410015043 priority Critical patent/DE102004015043A1/de
Priority to PCT/EP2005/002776 priority patent/WO2005092653A1/de
Publication of DE102004015043A1 publication Critical patent/DE102004015043A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/145Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least two elements being folded in clamp-shell fashion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Ein Hardtop-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug weist wenigstens zwei Dachteile auf, welche zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Position verstellbar sind. Das vordere Dachteil (5) weist ein Segment (8) auf, welches in der geschlossenen Position der Dachteile (4, 5) in eine angehobene Stellung bringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hardtop-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug mit wenigstens zwei Dachteilen, welche zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Position verstellbar sind. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Cabriolet-Fahrzeug.
  • Ein gattungsgemäßes Hardtop-Verdeck und ein entsprechendes Cabriolet-Fahrzeug sind beispielsweise aus der DE 198 07 490 C1 bekannt. Derartige Hardtops finden aufgrund ihrer robusteren Eigenschaften gegenüber Stoffverdecken vermehrt Anwendung bei Cabriolets. Allerdings ist ihre Flexibilität sowie der Nutzen für den Fahrzeugbesitzer durchaus noch verbesserungswürdig.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Hardtop-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug derart weiterzubilden, dass ein größerer Nutzen für den Anwender entsteht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß das Segment des vorderen Dachteils in eine angehobene Position gebracht werden kann, ist es möglich, das Fahrzeugdach auch in seiner geschlossenen Position zumindest um einen gewissen Betrag zu öffnen, um auf diese Weise Frischluft in das Innere des Fahrzeugs zu brin gen. Dies ist insbesondere wenn das Verdeck nicht geöffnet werden kann, beispielsweise bei kühlerem Wetter, bei Regen oder bei sehr intensiver Sonneneinstrahlung, vorteilhaft.
  • Anhebbare oder verschiebliche Dachteile bzw. Dachsegmente für Kraftfahrzeuge mit festen Dächern sind beispielsweise in der EP 0 436 283 A2 , der EP 0 733 506 B1 oder der DE 102 18 387 A1 beschrieben.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Cabriolet-Fahrzeugs, bei dem sich das Hardtop-Verdeck in seiner geschlossenen Position und das Segment in seiner geöffneten Stellung befindet;
  • 2 eine sehr schematische Seitenansicht des Cabriolet-Fahrzeugs in seiner vollständig geschlossenen Position;
  • 3 eine Ansicht des Cabriolet-Fahrzeugs aus 2 in seiner vollständig geöffneten Position; und
  • 4 eine Ansicht des Cabriolet-Fahrzeugs aus 2 und 3 in der Position gemäß 1.
  • 1 zeigt ein Cabriolet-Fahrzeug 1 mit einer Karosserie 2 und einem Hardtop-Verdeck 3. Das Hardtop-Verdeck 3 weist in an sich bekannter Weise zwei feste Dachteile auf, nämlich ein hinteres Dachteil 4 und ein vorderes Dachteil 5. Auf diese Art und Weise erstreckt sich das Hardtop-Verdeck 3 von einem Kofferraum 6 zu einer Windschutzscheibe 7 des Cabriolet-Fahrzeugs 1.
  • Das vordere Dachteil 5 weist ein im vorliegenden Fall aus Glas bestehendes Segment 8 auf, welches sich über die gesamte Länge des vorderen Dachteils 5 und zwischen zwei seitlichen Dachholmen 9 desselben erstreckt. Wie in 1 zu erkennen ist, ist das Segment 8 in der geschlossenen Position der Dachteile 4 und 5 in eine angehobene Stellung bringbar, in der die dem hinteren Dachteil 4 zugewandte Hinterkante 10 des Segments 8 gegenüber der vollständig geschlossenen Position desselben angehoben ist. Mit anderen Worten: Das Segment 8 wird hinten angehoben und dabei um eine vordere, nicht dargestellte Drehachse gedreht. Dadurch kann dem Innenraum des Cabriolet-Fahrzeugs 1 auch dann Frischluft zugeführt werden, wenn das Hardtop-Verdeck 3 sich aufgrund entsprechender Witterungsverhältnisse in seiner geschlossenen Position befindet. Statt aus Glas kann das Segment 8 selbstverständlich auch aus Stahl- und gegebenenfalls auch aus Aluminiumblech bestehen.
  • Das Hardtop-Verdeck 3 könnte auch mehr als die beiden dargestellten Dachteile aufweisen, beispielsweise drei, wobei es in diesem Fall zu bevorzugen ist, wenn das Segment 8 dem vordersten Dachteil zugeordnet ist.
  • Die Verstellung des Segments 8 kann hydraulisch, elektrisch oder manuell erfolgen, wobei eine hydraulische Betätigung aufgrund der zur nachfolgend beschriebenen Verstellung der Dachteile 4 und 5 bereits vorhandenen Hydraulik besonders zu bevorzugen ist.
  • In den 2 bis 4 ist die Ablegebewegung des Hardtop-Verdecks 3 schematisch dargestellt. Hierbei zeigt 2 den vollständig geschlossenen Zustand der beiden Dachteile 4 und 5, wohingegen in 3 die geöffnete Position des Hardtop-Verdecks 3 dargestellt ist, bei welcher die Dachteile 4 und 5 in den Kofferraum 6 des Cabriolet-Fahrzeugs 1 abgelegt sind. Die hierzu erforderliche Verstellbewegungen und Verstelleinrichtungen können von an sich bekannter Art sein.
  • 4 zeigt das Hardtop-Verdeck 3 in demselben Zustand wie 1, also in der angehobenen Stellung des Segments 8, wobei ein Kniehebel 11 dargestellt ist, der zum Anheben des Segments 8 dienen kann und sich an dem Dachholm 9 des vorderen Dachteils 5 abstützt. Als eine von mehreren möglichen Alternativen kann zur Betätigung des Segments 8 auch ein Keil eingesetzt werden, der wie auch der Kniehebel 11 von bekannter Bauart sein kann. Hierbei ist es zu bevorzugen, wenn der Kniehebel 11 bzw. der Keil sich an beiden Seiten des Segments 8 befindet und sich an beiden Dachholmen 9 abstützt.
  • Wenn das Hardtop-Verdeck 3 von seiner in 4 dargestellten in seine in 3 dargestellte Position gebracht werden soll, wenn also das Hardtop-Verdeck 3 geöffnet werden soll, so kann vorgesehen sein, dass das Schließen des Segments 8 automatisch erfolgt und in die Ablegebewegung des Hardtop-Verdecks 3 integriert ist, bevor die Dachteile 4 und 5 in den Kofferraum 8 abgelegt werden.

Claims (11)

  1. Hardtop-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug mit wenigstens zwei Dachteilen, welche zwischen einer geschlossenen und einer geöffneten Position verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Dachteil (5) ein Segment (8) aufweist, welches in der geschlossenen Position der Dachteile (4, 5) in eine angehobene Stellung bringbar ist.
  2. Hardtop-Verdeck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der angehobenen Stellung des Segments (8) die dem hinteren Dachteil (4) zugewandte Hinterkante (10) des Segments (8) gegenüber der vollständig geschlossenen Position angehoben ist.
  3. Hardtop-Verdeck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Segment (8) über die gesamte Länge des vorderen Dachteils (5) und zwischen seitlichen Dachholmen (9) desselben verläuft.
  4. Hardtop-Verdeck nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Segment (8) aus Glas besteht.
  5. Hardtop-Verdeck nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Segment (8) aus Stahlblech besteht.
  6. Hardtop-Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Segment (8) hydraulisch betätigbar ist.
  7. Hardtop-Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Segment (8) elektrisch betätigbar ist.
  8. Hardtop-Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Segment (8) manuell betätigbar ist.
  9. Hardtop-Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhebung des Segments (8) mittels wenigstens eines Kniehebels (11) erfolgt.
  10. Hardtop-Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Anhebung des Segments (8) mittels wenigstens eines Keils erfolgt.
  11. Cabriolet-Fahrzeug mit einem Hardtop-Verdeck nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE200410015043 2004-03-26 2004-03-26 Hardtop-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug Withdrawn DE102004015043A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410015043 DE102004015043A1 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Hardtop-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
PCT/EP2005/002776 WO2005092653A1 (de) 2004-03-26 2005-03-16 Hardtop-verdeck für ein cabriolet-fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410015043 DE102004015043A1 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Hardtop-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004015043A1 true DE102004015043A1 (de) 2005-10-13

Family

ID=34962312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410015043 Withdrawn DE102004015043A1 (de) 2004-03-26 2004-03-26 Hardtop-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004015043A1 (de)
WO (1) WO2005092653A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0436283A2 (de) * 1989-12-20 1991-07-10 Asc Incorporated Zurückschiebbare Schiebedachanordnung mit veränderlicher Undurchsichtigkeit
DE19626280A1 (de) * 1996-06-29 1998-01-02 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem Klappdach
DE19807490C1 (de) * 1998-02-21 1999-09-02 Daimler Chrysler Ag Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug
EP0733506B1 (de) * 1995-03-24 1999-10-20 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugdach
DE10147017A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-30 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen
DE10148537A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-30 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Dachaufbau eines Fahrzeugs
DE10218387A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-20 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625628A1 (de) * 1986-07-29 1988-02-11 Emil Rohrer Fa Personenkraftwagen mit aufklappbarem verdeck
US5078447A (en) * 1990-01-12 1992-01-07 C&C Incorporated Multi-position retractable vehicle roof
DE10025051C1 (de) * 2000-05-23 2001-11-15 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0436283A2 (de) * 1989-12-20 1991-07-10 Asc Incorporated Zurückschiebbare Schiebedachanordnung mit veränderlicher Undurchsichtigkeit
EP0733506B1 (de) * 1995-03-24 1999-10-20 Dr.Ing.h.c. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugdach
DE19626280A1 (de) * 1996-06-29 1998-01-02 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem Klappdach
DE19807490C1 (de) * 1998-02-21 1999-09-02 Daimler Chrysler Ag Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug
DE10147017A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-30 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen
DE10148537A1 (de) * 2001-10-01 2003-04-30 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Dachaufbau eines Fahrzeugs
DE10218387A1 (de) * 2002-04-24 2003-11-20 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005092653A1 (de) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554694B1 (de) Fahrzeugdach
EP1092579B1 (de) Versenkbares Kraftfahrzeugverdeck sowie Kraftfahrzeug mit diesem Verdeck
DE10152944A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1331122B1 (de) Kraftfahrzeug mit versenkbarem Hardtop
EP1744920B1 (de) Dachstruktur für ein zu öffnendes starres kraftfahrzeugdach
EP1853447B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem zumindest teilweise beweglichen dach
DE10326981A1 (de) Fahrzeug, das von einem Pick-up in ein Cabrio umwandelbar ist
DE10326980A1 (de) Fahrzeug, das von einem Pick-up in ein Cabrio umwandelbar ist
EP1897731B1 (de) Faltverdeck mit einem an einen Rahmenlenker angebundenen Verdeckbezug
DE102014017518A1 (de) Kraftfahrzeug
WO2008061578A1 (de) Verdecksystem für ein gabriolet-fahrzeug
DE102005043579A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit beweglichen Verkleidungsteilen
EP1495892B1 (de) Öffnungsfähiges Panoramadach für ein Fahrzeug
DE19948666B4 (de) PKW mit einem versenkbaren und außenseitig einen Textilbezug aufweisenden Verdeck
DE102007004180A1 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE10120359C2 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Verdeck
DE102005025363A1 (de) Umwandelbares Dach eines Cabriolet-Fahrzeugs
DE102004063378A1 (de) Mit einem Panoramaschiebedach ausgerüstetes Kraftfahrzeug
DE102004015043A1 (de) Hardtop-Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102004035372B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach mit verschwenkbaren Dachsegmenten
DE102004028467A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102005035435B3 (de) Heckseitige Klappenanordnung für ein Cabriolet
EP1897720A2 (de) Verdeck für ein Cabriolet
DE10204663A1 (de) Fahrzeug mit öffenbarem Dach
DE102005009720A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal