DE102004013451A1 - Fensterrollo für eine Kraftfahrzeugtür - Google Patents

Fensterrollo für eine Kraftfahrzeugtür Download PDF

Info

Publication number
DE102004013451A1
DE102004013451A1 DE102004013451A DE102004013451A DE102004013451A1 DE 102004013451 A1 DE102004013451 A1 DE 102004013451A1 DE 102004013451 A DE102004013451 A DE 102004013451A DE 102004013451 A DE102004013451 A DE 102004013451A DE 102004013451 A1 DE102004013451 A1 DE 102004013451A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
roller blind
edge
guide rail
winding shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004013451A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102004013451A priority Critical patent/DE102004013451A1/de
Publication of DE102004013451A1 publication Critical patent/DE102004013451A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2019Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators
    • B60J1/2027Roller blinds powered, e.g. by electric, hydraulic or pneumatic actuators with a buckle-proof guided flexible actuating element acting on the draw bar for pushing or push-pulling, e.g. a Bowden cable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2041Blind sheets, e.g. shape of sheets, reinforcements in sheets, materials therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2063Mounting arrangements for roller blind or its storage box, e.g. integration into beltline or window frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2066Arrangement of blinds in vehicles
    • B60J1/2086Arrangement of blinds in vehicles specially adapted for openable windows, e.g. side window
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0015Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings roller blind

Abstract

Die Fensterscheiben 3, 4 einer Kraftfahrzeugtür werden von einem Fensterrahmen 2 umgeben, der eine im Wesentlichen horizontale Fensterrahmenkante 21 an einem Brüstungsbereich 13 unterhalb des Fensterrahmens 2, an den sich ein Türkasten 14 anschließt, und eine gegenüber der horizontalen Fensterrahmenkante 21 geneigte oder bogenförmig verlaufende Fensterrahmenkante 22 aufweist. Eine Wickelwelle 50 zum Auf- und Abwickeln einer Rollobahn 51, die einen umlaufenden Rollobahnrand ausbildet, ist mit einem Abschnitt an der Wickelwelle 50 befestigt. Ein Zugspriegel 52 ist mit einem von der Wickelwelle 50 entfernten Abschnitt des Rollobahnrands verbunden. Zwei längserstreckte Führungsschienen 7, 8, die quer zu ihrer Erstreckungsrichtung voneinander beabstandet sind, erstrecken sich beidseits der Rollobahn 51. Die erste Führungsschiene 7 verläuft im Wesentlichen parallel zur geneigten oder gebogenen Fensterrahmenkante 22 und die zweite Führungsschiene 8 parallel zur ersten Führungsschiene 7 und zumindest teilweise im Brüstungsbereich 13 oder Türkasten 14.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fensterrollo für eine Kraftfahrzeugtür gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Fensterrollo umfasst eine Rollobahn, die auf die Wickelwelle aufwickelbar und von der Wickelwelle abwickelbar ist, zwei längserstreckte Führungsschienen, die quer zu ihrer Erstreckungsrichtung voneinander beabstandet sind und sich beidseits der Rollobahn erstrecken, einen mit dem von der Wickelwelle abliegenden Abschnitt der Rollobahn verbundenen Zugspriegel und zwei Gleiter, die in je einer der Führungsschienen längsverschieblich angeordnet sind und mittels derer die Rollobahn beim Abwickeln entlang der beiden Führungsschienen geführt wird, so dass sie sich nach dem Abwickeln vor einer eine Fensteröffnung verschließenden Fensterscheibe erstreckt und die Fensterscheibe ganz oder teilweise abdeckt.
  • Da die Fensteröffnungen in Kraftfahrzeugtüren regelmäßig nicht rechteckförmig, sondern näherungsweise geradlinig oder gebogen trapezförmig ausgebildet sind, verlaufen die an den beiden seitlichen oder oberen und unteren Fensterrahmenkanten angeordneten Führungsschienen geneigt zueinander. Dies bedeutet, dass beim Abwickeln und Aufwickeln der Rollobahn der Abstand zwischen den Seitenkanten der Rollobahn und den Führungsschienen des Fensterrollos variiert.
  • Aus der EP 1 123 824 A2 ist ein Seitenfensterrollo bekannt, das eine horizontal unterhalb der Türbrüstung im Türkasten einer Kraftfahrzeugtür angeordnete Wickelwelle und zwei Führungsschienen aufweist, von denen eine vordere Führungsschiene im Wesentlichen gerade entsprechend dem Verlauf der vorderen Fensterrahmenkante verläuft, während die hintere Führungsschiene stark in Richtung auf die vordere Führungsschiene gekrümmt ausgerichtet ist. Der der Wickelwelle gegenüberliegende Rollobahnrand einer Rollobahn ist mit einem Spriegel verbunden, der sich aus zwei teleskopartig gegeneinander bewegbaren Spriegelstücken zusammensetzt. Die Enden der Spriegelstücke sind mit zylindrischen Zapfen versehen, die in Führungsschlitten lagern, die in Führungsnuten der Führungsschienen frei verschieblich sind.
  • Die Führungsschlitten sind mit jeweils einem Betätigungsglied zum Verstellen des Spriegels verbunden. Da die hintere Führungsschiene bogenförmig gekrümmt ist, steht die Bewegungsgeschwindigkeit des diesem Ende des Spriegels zugeordneten Betätigungsgliedes in keinem konstanten Verhältnis zu der Bewegungsgeschwindigkeit des in der geradlinig verlaufenden Führungsschiene angeordneten Betätigungsgliedes, so dass beide Betätigungsglieder von getrennten Motoren angetrieben und der das Betätigungsglied für die gekrümmt verlaufende Führungsschiene antreibende Motor geregelt wird.
  • Aufgrund der Anordnung der Wickelwelle im Brüstungsbereich ergeben sich bei diesem bekannten Seitenfensterrollo Bauraumnachteile durch die für die Aufnahme der Wickelwelle erforderliche Türkastenverstärkung. Ein weiterer Nachteil ist die aufwändige Konstruktion des Spriegels und der ebenfalls aufwändige Antrieb der beiden teleskopartig gegeneinander bewegbaren Spriegelstücke.
  • In einer anderen Ausführungsform ist aus der EP 1 123 824 A2 ein Fensterrollo mit einer vertikal ausgerichteten, parallel zu der B-Säule des Kraftfahrzeugs angeordneten Wickelwelle bekannt. Oberhalb und unterhalb der Fensteröffnung ist je eine Führungsschiene angeordnet, von denen sich die untere Führungsschiene parallel zu der unteren Fensterkante erstreckt, während die obere Führungsschiene dem Verlauf der oberen, gekrümmten Fensterkante bzw. einem Teil der hinteren Fensterkante folgt. Ein über Führungsschlitten in der oberen und unteren Führungsschiene geführter Spriegel ist ebenfalls aus zwei teleskopartig gegeneinander bewegbaren Spriegelstücken zusammenge setzt, so dass der Spriegel der Kontur der oberen, gekrümmten bzw. unteren, im Wesentlichen horizontalen Führungsschiene folgen kann.
  • Da die Führungsschienen dem Verlauf der Fensterkanten folgend aufeinander zulaufen, ist die Führung der Rollobahn mit dem teleskopartig ausgebildeten Spriegel aufwändig und weist den zusätzlichen Nachteil auf, dass während des Schließens des Fensterrollos eine Öffnung zwischen dem oberen Rollobahnrand und der oberen Fensterrahmenkante bestehen bleibt, durch welche Sonnenstrahlung hindurchtreten kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Fensterrollo für eine Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür der eingangs genannten Art anzugeben, das trotz des gekrümmten oder bogenförmigen Verlaufs einer Fensterrahmenkante eine einfache und sichere Führung der Rollobahn ermöglicht und sicherstellt, dass zwischen den in Auszugsrichtung der Rollobahn seitlichen Rollobahnrändern und den Fensterrahmenkanten kein Spalt verbleibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine einfache, kostengünstige Konstruktion ohne eine Längenausgleichsvorrichtung und stellt sicher, dass bei teilweise oder vollständig von der Wickelwelle abgezogener Rollobahn kein Spalt zwischen den seitlichen Rollobahnrändern und den daneben liegenden Fensterrahmenkanten verbleibt.
  • Da bei dem erfindungsgemäßen Fensterrollo die zweite, untere Führungsschiene parallel zur oberen Führungsschiene verläuft, so dass die untere Führungsschiene eine der Kontur der oberen Fensterrahmenkante entsprechende Form besitzt, wird die zweite, untere Führungsschiene ausgehend vom Brüstungsbereich des Fensterausschnitts so in den Türkasten verlagert, dass sie parallel zu der Führung an der Dachkante und nicht parallel zur unteren, horizontalen Fensterrahmenkante verläuft. Dadurch wird es möglich, die Rollobahn ohne Längenausgleichsvorrichtungen zu führen.
  • Da die Rollobahn bei komplett geschlossenem Fensterrollo über die Fensterfläche hinaus in den Brüstungsbereich und/oder den Türkasten hineinragt, muss die Form der Rollobahn nicht der Form der Öffnung des Fensters entsprechen, so dass größere Gestaltungsfreiheit bei der Wahl der Form der Rollobahn bestehen.
  • Vorzugsweise wird daher ein oberer Abschnitt des Rollobahnrandes beim Ziehen der Rollobahn über das Fenster dicht entlang der Kontur der geneigten oder gebogenen Fensterrahmenkante bewegt.
  • Dieses Entlangführen bewirkt eine vorteilhafte Beschattung des oberen Fensterbereiches, auch wenn das Fensterrollo nur teilweise geschlossen wird. Dabei ist der Spalt zwischen der Führung, d.h. der Fensterscheibe und der Rollobahn konstant, so dass eine vollständige Abschattung mit einfachen Mitteln zu erreichen ist und sich beim Schließen des Fensterrollos der Spalt zwischen der Fensterkante und der Rollobahn nicht verändert. Ferner wird durch dieses bündige Führen der Rollobahn und durch die obere Führungsschiene die Einklemmgefahr beim Schließen der Fensterscheibe stark vermindert.
  • Da der Bauraum für eine Wickelwelle an der B-Säule meist zu klein ist, bietet sich durch die parallelen Führungsschienen auch die Möglichkeit, die Wickelwelle am anderen Ende der Führungen im Bereich der C-Säule anzubringen, so dass die Wickelwelle wahlweise im Bereich der C-Säule des Kraftfahrzeugs, am oder im Fensterrahmen oder im Brüstungsbereich oder Türkasten oder im Bereich der B-Säule des Kraftfahrzeugs am oder im Fensterrahmen angeordnet werden kann. Dabei wird bei einer Positionierung im Bereich der C-Säule kein zusätzlicher Bauraum im Bereich der B-Säule und Brüstung benötigt.
  • Im Falle eines zweiteiligen, durch einen Fenstersteg unterteiltes Fenster, wobei jedem der beiden Fenster ein Fensterrollo zugeordnet wird, ist mindestens eine Wickelwelle im Fenstersteg angeordnet. Es können aber auch die Wickelwellen beider Fensterrollos im Fenstersteg angeordnet sein. Die Zweiteilung des Fensterrollos hat den Vorteil, dass zur Integration der Fensterrollos in die Kraftfahrzeugtür nur geringe bauliche Veränderungen an der Kraftfahrzeugtür nötig sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist im Bereich der Türbrüstung oder im Türkasten ein Antriebselement angeordnet, das über ein entlang der zweiten Führungsschiene angeordnetes Verstellglied mit einem Zugspriegel des Fensterrollos verbunden ist, so dass eine Verstellung des Fensterrollos wahlweise durch einen elektromotorischen oder manuellen Antrieb erfolgen kann, wobei im Brüstungsbereich oder im Türkasten genug Platz vorhanden ist, um das Antriebselement in direkter Nähe der unteren Führungsschiene zu positionieren. Diese Positionierung erspart lange Verlegewege für die Stellglieder, was wiederum die Reibung beim Verstellen und den Herstellungsaufwand vermindert. Für die elektrische Betätigung muss dabei nur ein Ende des Spriegels angetrieben werden.
  • Für die elektrische Betätigung des Rollos reicht ein Antriebselement an einer Führung, wenn an der Vorderkante der Rollobahn ein hinreichend steifes Führungselement in Form beispielsweise eines Zugspriegels angebracht ist. Da die untere Führung bereits im Türkasten liegt, kann das Antriebselement in unmittelbarer Nähe der Führung positioniert werden.
  • Ist der obere und/oder untere Abschnitt des Rollobahnrandes mit Führungselementen versehen, welche mit der oberen bzw. unteren Führungsschiene in Wirkverbindung stehen, die quer zu ihrer Erstreckungsrichtung voneinander beabstandet sind, sich beiderseits der Rollobahn erstrecken und eine Führung der Rollobahn bewirken, dann ist der gesamte obere Rollbahnrand geführt und sicher geschützt vor der Gefahr eines Einklemmens.
  • Ebenso kann auch der untere Abschnitt des Rollobahnrands mit Führungselementen versehen werden, die mit der unteren Führungsschiene in Wirkverbindung stehen. Dadurch ist der gesamte untere Rollbahnrand geführt und die gesamte Rollobahn ist ohne zusätzliche Verstärkungselemente immer gleichmäßig gespannt.
  • Alternativ dazu kann der obere und/oder untere Abschnitt des Rollobahnrandes mit Verstärkungsmitteln, versteift und entlang der oberen bzw. unteren Führungsschiene geführt werden, die sich beiderseits der Rollobahn erstrecken und eine Führung der Rollobahn bewirken, so dass eine durchgehende Längsführung des Rollobahnrands ermöglicht wird.
  • Da der Fensterrahmen moderner Limousinen meist annähernd einer Kreisbahn entspricht, kann die Wickelwelle konisch oder kegelstumpfförmig und die Rollobahn als Mantelfläche eines Kegelstumpfes ausgebildet werden. Hierbei ist die Wickelwelle so orientiert, dass der obere Abschnitt des Rollobahnrands auf den größeren Durchmesser der Wickelwelle und entsprechend der untere Abschnitt des Rollobahnrandes auf den kleineren Durchmesser der Wickelwelle aufgewickelt wird.
  • Dadurch kann das Fensterrollo ohne Längsverschiebung der Wickelwelle auf- und abgewickelt und die Rollobahn besser der Fensterform angepasst und einfacher auf die Wickelwelle aufgewickelt werden.
  • Alternativ dazu kann die Rollobahn eine veränderliche Breite in vertikale Richtung aufweisen. Dadurch, dass die Rollobahn in den Brüstungsbereich und den Türkasten hineinstehen kann, ist eine größere Gestaltungsfreiheit bei der Wahl der Form der Rollobahn gegeben.
  • Um eine sichere Führung und Halterung der Rollobahn zu erreichen, ist es vorteilhaft, ein elastisches Material für die Rollbahn zu verwenden, so dass die Rollobahn mindestens in Richtung quer zur Verstellrichtung elastisch ist. Hierdurch passt sich die Rollobahn der Fensterform noch besser an, und die Gefahr eines Einklemmens durch die Fensterscheibe ist weiter vermindert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden mit Hilfe der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen beispielhaft beschrieben. Es zeigen:
  • 1 – eine schematische Darstellung einer Kraftfahrzeugtür mit einer gekrümmten oberen Fensterrahmenkante, einem Fensterrollo mit parallel zueinander und bogenförmig verlaufenden Führungsschienen und im Bereich der B-Säule angeordneter Wickelwelle;
  • 2 – eine schematische Darstellung wie in 1 mit einem Fensterrollo mit parallel zueinander und bogenförmig verlaufenden Führungsschienen und im Bereich der C-Säule angeordneter Wickelwelle;
  • 3 – eine schematische Darstellung einer Kraftfahrzeugtür mit einem zweiteiligen Fenster und zwei Fensterrollos mit Anordnung der beiden Wickelwellen im Fenstersteg;
  • 4 – eine schematische Darstellung einer Kraftfahrzeugtür mit einem zweiteiligen Fenster und zwei Fensterrollos mit einer im Fenstersteg und einer im Bereich der B-Säule angeordneten Wickelwelle;
  • 1 zeigt schematisch eine hintere Kraftfahrzeugtür 1 mit einem dreieckförmigen Türausschnitt 11, der von einem Fensterrahmen 2 umgeben ist, der ein zweiteiliges Fenster aufnimmt, das eine vertikal verstellbare Fensterscheibe 3 und eine feststehende oder ausstellbare Dreiecksfensterscheibe 4 umfasst, die durch einen Fenstersteg 12 voneinander getrennt sind. Der Fensterrahmen 2 weist eine untere, im Wesentlichen horizontale Fensterrahmenkante 21, eine obere Fensterrahmenkante 22 und eine vordere Fensterrahmenkante 23 auf. Die obere Fensterrahmenkante 22 verläuft gekrümmt oder bogenförmig zur horizontalen Fensterrahmenkante 21 und bildet im Bereich der C-Säule 16 einen spitzen Winkel mit der unteren, horizontalen Fensterrahmenkante 21.
  • Ein Fensterrollo 5 umfasst eine auf eine drehbar gelagerte Wickelwelle 50, auf der eine Rollobahn 51 aufgewickelt ist, die einen umlaufenden Rollobahnrand aufweist, der mit einem Abschnitt an der Wickelwelle 50 befestigt ist. Die auf die Wickelwelle 50 aufgewickelte Rollobahn 51 wird zur vollständigen oder teilweisen Bedeckung der Fensterscheiben 3, 4 von der Wickelwelle 50 abgewickelt und über die Fensterscheiben 3, 4 gezogen.
  • Zur Führung der Rollobahn 50 des Fensterrollos 5 sind ausgehend von der seitlich der Fensterscheibe 3 im Bereich der vorderen Fensterrahmenkante 23 angeordneten Wickelwelle 50 zwei Führungsschienen 7, 8 vorgesehen, in denen in Längsrichtung verschiebbar zwei mit den Enden eines mit dem der Wickelwelle 50 gegenüberliegenden Rollobahnrand der Rollobahn 50 verbundenen Zug- oder Führungsspriegels 52 verbundene Führungselemente 53, 54 gelagert sind.
  • Die Verstellung der Rollobahn 50 des Fensterrollos 5 kann in den Richtungen des in die 1 eingezeichneten Doppelpfeiles A manuell oder mittels eines elektromotorischen Antriebs auf unterschiedliche Weise erfolgen.
  • In einer ersten Variante ist der Zugspriegel 52 mit einem Betätigungsmittel verbunden, das die Verstellkraft von dem manuellen oder elektromotorischen Antrieb auf den Zugspriegel 52 überträgt, der die Rollobahn 50 gegen die Spannung einer mit der Wickelwelle 50 verbundenen, nicht näher dargestellten Drehfeder von der Wickelwelle 50 abzieht. Bei Wegfall oder Zurücknahme der manuellen oder elektromotorischen Verstellkraft wird die Rollobahn 50 durch die Wirkung der gespannte Drehfeder wieder auf die Wickelwelle 50 aufgewickelt.
  • In einer zweiten Variante ist die Rollobahn 51 drucksteif ausgebildet oder mittels eines geeigneten Führungsspriegels 52 über die Führungselemente 53, 54 in den Führungsschienen 7, 8 so geführt, dass ein mit der Wickelwelle 50 verbundener manueller oder elektromotorischer Antrieb das Auf- und Abwickeln der Rollobahn 50 auf die und von der Wickelwelle 50 bewirkt. In einer alternativen Ausführungsform können auch die seitlichen Rollobahnränder mit Führungselementen versehen werden, die in den Führungsschienen 7, 8 gelagert und abgestützt sind.
  • Die Führungsschienen 7, 8 weisen zur Führung der Führungselemente 53, 54, beispielsweise eine Führungsnut oder einen Führungswulst auf, in die oder um die die Führungselemente 53, 54 greifen, so dass die Bewegungsbahn des Zug- oder Führungsspriegels 52 festgelegt ist. Bei den Führungselementen 53, 54 kann es sich um Führungszapfen, Führungsrollen, Führungsschlitten, Führungsgleiter oder dergleichen handeln.
  • Die erste, obere Führungsschiene 7 ist am oder im Fensterrahmen 2 angebracht und der Kontur der oberen Fensterrahmenkante 22 angepasst. Die zweite, untere Führungsschiene 8 verläuft parallel zur ersten Führungsschiene 7 und dementsprechend nicht parallel zur unteren, horizontalen Fensterrahmenkante 21, sondern gekrümmt unter Bildung eines spitzen Winkels mit unteren, horizontalen Fensterrahmenkante 21. Sie verläuft vom Bereich der Türbrüstung 13 in den Türkasten 14 der Kraftfahrzeugtür 1 hinein. Dementsprechend weist die zweite, untere Führungsschiene 8 im Bereich der B-Säule 15 den geringsten Abstand zur unteren, horizontalen Fensterrahmenkante 21 und im Bereich der C-Säule 16 den größten Abstand von der unteren, horizontalen Fensterrahmenkante 21 auf.
  • Damit verläuft die zweite, untere Führungsschiene 8 derart, dass die Rollobahn 51 mittels des Zugspriegels 52 über die gesamte Fensterscheibe 3, 4 ausgezogen werden kann. Wegen der gekrümmt oder bogenförmig verlaufenden Führungsschienen 7, 8 bedeckt die Rollobahn 51 im vollständig ausgezogenen Zustand nicht nur die Fläche der Fensterscheiben 3, 4, sondern verläuft auch über den Bereich der Türbrüstung 13 hinaus in den Türkasten 14 hinein.
  • In dem in 2 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Führungsschienen 7, 8 wie in 1 angeordnet. Die Wickelwelle 50 des Fensterrollos 5 ist jedoch an der hinteren, spitz zulaufenden Seite der Dreieckfensterscheibe 4 im Bereich der C-Säule 16 drehbar befestigt, so dass die Rollobahn 51 in Richtung des Doppelpfeiles B zum Abdecken der Fensterscheiben 3, 4 von der C-Säule 16 zur B-Säule 15 von der Wickelwelle 50 abgezogen und zum Aufwickeln auf die Wickelwelle 50 von der B-Säule 15 zur C-Säule 16 bewegt wird.
  • Diese Anbringung bietet Bauraumvorteile gegenüber einer Anbringung im Bereich der B-Säule 15 oder – bei vertikaler Führung des Rollos – gegenüber einer Anbringung im Bereich der Türbrüstung 13, da die Wickelwelle 50 in diesem Bereich problemlos befestigt werden kann.
  • In beiden in den 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Rollobahn 51 während des gesamten Verstellvorgangs dicht entlang der oberen Fensterrahmenkante 22 bewegt. Dadurch ist der obere Bereich des Fensters 2 in der Augenhöhe eines Fahrzeuginsassen effektiv beschattet. Besonders die in 2 gezeigte Führung des Fensterrollos 5 von der C-Säule 16 aus gewährt wirksamen Licht- und Sichtschutz für das Gesichtsfeld des Fahrzeuginsassen auch bei nur halbgeschlossenem Fensterrollo 5. Außerdem wird durch die bündige Bewegung der Rollobahn 51 entlang der oberen Fensterrahmenkante 22 und durch die Führung des Zugspriegels 52 die Gefahr eines Einklemmens des Fensterrollos 5 beim Schließen der beweglichen Fensterscheibe 3 stark vermindert.
  • Die Verstellung des Fensterrollos 5 kann manuell durch direkte Betätigung am Zugspriegel 52 erfolgen. Alternativ kann der Zugspriegel 52 von einem elektromotorischen Antrieb über Betätigungsmittel bewegt werden. Da die Führung des Zugspriegels 52 entlang der zweiten, unteren Führungsschiene 8 im Bereich der Türbrüstung 13 und im Türkasten 14 erfolgt, kann der Antrieb in unmittelbarer Nähe der zweiten, unteren Führungsschiene 8 angeordnet werden. Dadurch werden lange Verstellwege mit erhöhter Reibung vermieden.
  • Die Verstellung des Zugspriegels 52 kann über Mitnehmer und ein drucksteifes linienförmiges Element erfolgen, welches entlang der zweiten, unteren Führungsschiene 8 geführt wird und mit dem Antrieb in Wirkverbindung steht. Alternativ ist auch ein Zahnradantrieb denkbar oder eine Verstellvorrichtung mit Mitnehmern und einem zugfesten linienförmigen Element, z.B. einem Seil oder Bowden, welches über Umlenkvorrichtungen geführt wird und mit dem Antrieb in Wirkverbindung steht.
  • Um eine noch bessere Führung des Fensterrollos 5 zu erreichen, können an dem oberen und unteren Abschnitt des Rollobahnrandes ebenfalls Führungselemente vorgesehen werden. Diese können einzeln an beabstandeten Punkten des Rollobahnrandes angebracht sein und beim Abwickeln der Rollobahn 51 durch eine Einfädelungsvorrichtung in Wirkverbindung mit dafür vorgesehenen oberen bzw. unteren Führungsmitteln gebracht werden. Dabei kann es sich um die bereits vorhandenen Führungsschienen 7, 8 oder um gesonderte, parallel zu den Führungsschienen 7, 8 angeordnete Führungsmittel handeln. Dadurch ist es möglich, die Rollobahn 51 straff und im sicheren Abstand zu den Fensterscheiben 3, 4 zu führen, so dass ein Einklemmen völlig ausgeschlossen ist.
  • Weiterhin kann der obere und untere Abschnitt des Rollbahnrandes durchgehend verstärkt werden, beispielweise mit einem hinreichend steifen Verstärkungsmittel. Dieses kann in der Nut einer Führungsschiene geführt werden. Damit gibt es keinen freien Abschnitt des Rollobahnrandes und ein Einklemmen des Fensterrollos 5 beim Schließen der beweglichen Fensterscheibe 3 kann ausgeschlossen werden. Falls die erste, obere Führungsschiene 7 im Fensterrahmen 2 angeordnet ist, bietet das Fensterrollo 5 einen kompletten Licht- und Sichtschutz ohne Spalt zwischen dem Rollobahnrand und dem Fensterrahmen 2. Das Verstärkungsmittel soll auf die Wickelwelle 50 aufwickelbar sein und im abgewickelten Zustand zumindest eine solche Steifheit aufweisen, dass die Rollobahn 51 durchgehend längs geführt wird.
  • Da die Fensterrahmen 2 moderner Limousinen meist annähernd die Gestalt einer Kreisbahn haben, kann die Rollobahn 51 als Mantelfläche eines Kegelstumpfes oder eines Kreiskegelstumpfes ausgeführt werden. Auch die Wickelwelle 50 kann konisch oder kegelstumpfförmig ausgebildet sein, wobei die Wickelwelle 50 so ausgerichtet ist, dass auf den größeren Durchmesser der Wickelwelle 50 der längere Abschnitt des Rollobahnrandes – also der obere Abschnitt des Rollbahnrandes – und umgekehrt auf dem kleineren Durchmesser der Wickelwelle 50 der kürzere Abschnitt des Rollobahnrandes – also der untere Abschnitt des Rollbahnrandes – aufgewickelt wird
  • Es ist auch denkbar, die Rollobahn 51 mit veränderlicher Breite quer zur Verstellrichtung auszubilden. Dies ist insbesondere dann möglich, wenn die Rollobahn 51 beliebig in den Fensterrahmen 2 und/oder in den Bereich der Türbrüstung 13 und des Türkastens 14 hineinstehen kann, und auch wenn die Rollobahn 51 aus elastischem Material besteht.
  • In den 3 und 4 sind Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt, bei denen die Fensterscheiben 3 und 4 durch zwei getrennte Fensterrollos 5, 6 abgedeckt werden. Die Verstellrichtungen der beiden Fensterrollos 5, 6 sind durch Doppelpfeile C und D bzw. E und F angegeben. Dabei wird die kleinere, feststehende oder ausstellbare Dreiecksfensterscheibe 4 von einem kleinen Fensterrollo 6 abgedeckt, dessen Wickelwelle 60 im Fenstersteg 12 zwischen den Fensterscheiben 3, 4 angeordnet ist und dessen auf die Wickelwelle 60 aufwickelbare Rollobahn 61 die Form der Dreiecksfensterscheibe 4 aufweist. Da die Dreieckfensterscheibe 4 nicht durch Verschieben schließbar ist, ist ein Einklemmen des kleinen Fensterrollos 6 ausgeschlossen. Deshalb ist das kleine Fensterrollo 6 nur einseitig und zwar entlang einer an die untere, horizontale Fensterrahmenkante 21 angrenzende unter Führungsschiene 9 geführt.
  • Die Wickelwelle 50 des großen, die bewegliche Fensterscheibe 3 abdeckenden Fensterrollos 5 ist ebenfalls am oder im Fenstersteg 12 zwischen den Fensterscheiben 3, 4 drehbar befestigt. Die Rollobahn 51 des Fensterrollos 5 ist an einem von der Wickelwelle 50 abliegenden Abschnitt des Rollobahnrandes mit einem Zugspriegel 52 verbunden, der an seinem oberen und unteren Ende mit Führungselementen 53, 54 versehen ist, die mit der ersten, oberen Führungsschiene 7 und der zweiten, unteren Führungsschiene 8 in Wirkverbindung stehen. Die erste, obere Führungsschiene 7 verläuft entlang des an die Fensterscheibe 3 angrenzenden Abschnitts der oberen Fensterrahmenkante 22, während die zweite, untere Führungsschiene 8 parallel zur ersten, oberen Führungsschiene 7 in dem an die Fensterscheibe 3 angrenzenden Abschnitt des Bereichs der Türbrüstung 13 und im Türkasten 14 verläuft.
  • Vorteilhaft an dieser zweiteiligen Ausführung der Fensterrollos 5, 6 ist, dass zum Anbringen der Fensterrollos 5, 6 nur geringfügige bauliche Veränderungen am Rohbau der Kraftfahrzeugtür 1 vorgenommen werden müssen.
  • Das in 4 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ein zweiteiliges Fensterrollo 5, 6 analog zu dem in 3 dargestellten Ausführungsbeispiel, jedoch mit einer Anordnung der Wickelwelle 50 des großen, die bewegliche Fensterscheibe 3 abdeckenden Fensterrollos 5 an der vorderen, senkrechten Fensterrahmenkante 23 im Bereich der B-Säule. Die Rollobahn 51 des Fensterrollos 5 wird mit dem Zugspriegel 52 von der Wickelwelle 50 abgewickelt und über die Fensterscheibe 3 in Richtung des Fenstersteges 12 gezogen.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass nur die Wickelwelle 60 des kleinen Fensterrollos 6 am oder im Fenstersteg 12 angebracht ist und deshalb der Fenstersteg 12 schmaler ausgebildet bzw. die lichte Fläche der Fensterscheiben 3, 4 größer gestaltet werden kann.
  • 1
    Kraftfahrzeugtür
    2
    Fensterrahmen
    3
    vertikal verstellbare Fensterscheibe
    4
    Dreieckfensterscheibe
    5, 6
    Fensterrollo
    7
    erste, obere Führungsschiene
    8
    zweite, untere Führungsschiene
    9
    Horizontale Führungsschiene
    11
    Türausschnitt
    12
    Fenstersteg
    13
    Türbrüstung
    14
    Türkasten
    15
    B-Säule
    16
    C-Säule
    21
    untere, horizontale Fensterrahmenkante
    22
    Obere, gekrümmte Fensterrahmenkante
    23
    vordere Fensterrahmenkante
    50, 60
    Wickelwelle
    51, 61
    Rollobahn
    52
    Zug- oder Führungsspriegel
    53, 54
    Führungselemente

Claims (13)

  1. Fensterrollo für eine Kraftfahrzeugtür mit einer Fensterscheibe, die von einem Fensterrahmen umgeben ist, der eine im Wesentlichen horizontale Fensterrahmenkante an einem Brüstungsbereich unterhalb des Fensterrahmens, an den sich ein Türkasten anschließt, und eine gegenüber der horizontalen Fensterrahmenkante geneigte oder bogenförmig verlaufende Fensterrahmenkante aufweist, insbesondere für dreieckförmige Fensterscheiben, mit – einer Wickelwelle zum Auf- und Abwickeln einer Rollobahn, die einen umlaufenden Rollobahnrand ausbildet, der mit einem Abschnitt an der Wickelwelle befestigt ist, – zwei längserstreckten Führungsschienen, die quer zu ihrer Erstreckungsrichtung voneinander beabstandet sind, sich beidseits der Rollobahn erstrecken und von denen eine erste Führungsschiene im Wesentlichen parallel zur geneigten oder gebogenen Fensterrahmenkante verläuft und – einem Zugspriegel, der mit einem von der Wickelwelle entfernten Abschnitt des Rollobahnrands verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Führungsschiene (8) parallel zur ersten Führungsschiene (7) und zumindest teilweise im Brüstungsbereich (13) oder Türkasten (14) verläuft.
  2. Fensterrollo nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein oberer Abschnitt des Rollobahnrandes beim Ziehen der Rollobahn (51) über das Fenster (3, 4) dicht entlang der Kontur der geneigten oder gebogenen Fensterrahmenkante (22) bewegt wird.
  3. Fensterrollo nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (50) im Bereich der C-Säule (16) des Kraftfahrzeugs im Fensterrahmen (2) oder im Türkasten (14) angeordnet ist.
  4. Fensterrollo nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (50) im Bereich der B-Säule (15) des Kraftfahrzeugs am oder im Fensterrahmen (2) angeordnet ist.
  5. Fensterrollo nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein zweiteiliges, durch einen Fenstersteg (12) unterteiltes Fenster (3, 4), wobei jedem der beiden Fenster (3, 4) ein Fensterrollo (5, 6) zugeordnet und mindestens eine Wickelwelle (50, 60) im Fenstersteg (12) angeordnet ist.
  6. Fensterrollo nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Bereich der Türbrüstung (13) oder im Türkasten (14) angeordnetes Antriebselement über ein entlang der zweiten Führungsschiene (8) angeordnetes Verstellglied mit einem Zugspriegel (52) des Fensterrollos (5) verbunden ist.
  7. Fensterrollo nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugspriegel (52) Führungselemente (53, 54) aufweist, die mit den Führungsschienen (7, 8) in Wirkverbindung stehen
  8. Fensterrollo nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und/oder untere Abschnitt des Rollobahnrandes mit Führungselementen versehen ist, welche mit der oberen bzw. unteren Führungsschiene (7, 8) in Wirkverbindung stehen, die sich beiderseits der Rollobahn (50, 60) erstrecken und eine Führung der Rollobahn (51, 61) bewirken.
  9. Fensterrollo nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und/oder untere Abschnitt des Rollobahnrandes mit Verstärkungsmitteln versteift ist und entlang der oberen bzw. unteren Führungsschiene geführt werden, die sich beiderseits der Rollobahn (51) erstrecken und eine Führung der Rollobahn (51) bewirken.
  10. Fensterrollo nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelwelle (50, 60) konisch oder kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
  11. Fensterrollo nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollobahn (51, 61) die Mantelfläche eines Kegelstumpfes ausbildet.
  12. Fensterrollo nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollobahn (51, 61) quer zur Verstellrichtung eine veränderliche Breite aufweist.
  13. Fensterrollo nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollobahn (51, 61) zumindest in Richtung quer zur Verstellrichtung elastisch ausgebildet ist.
DE102004013451A 2004-03-11 2004-03-11 Fensterrollo für eine Kraftfahrzeugtür Withdrawn DE102004013451A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013451A DE102004013451A1 (de) 2004-03-11 2004-03-11 Fensterrollo für eine Kraftfahrzeugtür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004013451A DE102004013451A1 (de) 2004-03-11 2004-03-11 Fensterrollo für eine Kraftfahrzeugtür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004013451A1 true DE102004013451A1 (de) 2005-09-22

Family

ID=34877620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004013451A Withdrawn DE102004013451A1 (de) 2004-03-11 2004-03-11 Fensterrollo für eine Kraftfahrzeugtür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004013451A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011272A1 (de) * 2007-03-08 2008-02-07 Audi Ag Sonnenschutzsystem für Kraftfahrzeugfenster
WO2008132102A1 (fr) * 2007-04-25 2008-11-06 Wagon Sas Store pour véhicule automobile, notamment pour vitre de portière, et véhicule automobile correspondant
DE102008032378B3 (de) * 2008-07-09 2009-12-31 Lisa Dräxlmaier GmbH Rollo für ein Kraftfahrzeugfenster
DE102007035072B4 (de) * 2007-07-26 2010-04-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Rollo für ein Kraftfahrzeugseitenfenster mit Fensterteilungssteg
DE102019108368A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-01 Lisa Dräxlmaier GmbH Beschattungssystem für ein fahrzeugfenster

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925801C2 (de) * 1989-08-04 1995-08-24 Bayerische Motoren Werke Ag Fensterrollo für eine nicht-rechteckige Kraftfahrzeug-Fensterscheibe
EP1123824A2 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 BOS GmbH & Co. KG Seitenfensterrollo
DE19826537B4 (de) * 1998-06-15 2007-06-28 Bayerische Motoren Werke Ag Durch einen mechanischen Antrieb verlagerbares Rollo

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925801C2 (de) * 1989-08-04 1995-08-24 Bayerische Motoren Werke Ag Fensterrollo für eine nicht-rechteckige Kraftfahrzeug-Fensterscheibe
DE19826537B4 (de) * 1998-06-15 2007-06-28 Bayerische Motoren Werke Ag Durch einen mechanischen Antrieb verlagerbares Rollo
EP1123824A2 (de) * 2000-02-09 2001-08-16 BOS GmbH & Co. KG Seitenfensterrollo

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011272A1 (de) * 2007-03-08 2008-02-07 Audi Ag Sonnenschutzsystem für Kraftfahrzeugfenster
WO2008132102A1 (fr) * 2007-04-25 2008-11-06 Wagon Sas Store pour véhicule automobile, notamment pour vitre de portière, et véhicule automobile correspondant
DE102007035072B4 (de) * 2007-07-26 2010-04-22 Lisa Dräxlmaier GmbH Rollo für ein Kraftfahrzeugseitenfenster mit Fensterteilungssteg
DE102008032378B3 (de) * 2008-07-09 2009-12-31 Lisa Dräxlmaier GmbH Rollo für ein Kraftfahrzeugfenster
DE102019108368A1 (de) * 2019-04-01 2020-10-01 Lisa Dräxlmaier GmbH Beschattungssystem für ein fahrzeugfenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1886853B1 (de) Fensterrollo mit Antrieb über den Fensterheber
EP1258378B1 (de) Rollovorrichtung für ein transparentes Dachelement
EP1010559B1 (de) Sonnenrollo für ein Kraftfahrzeugdach
EP1129871B2 (de) Scheibenrollo-Vorrichtung für Fahrzeugscheiben
DE10005951A1 (de) Heckfensterrollo
WO2006034690A1 (de) Rolloanordnung für ein kraftfahrzeug
EP1034954A2 (de) Rollo-Sonnenschutz für ein Fahrzeugdach
DE202004014652U1 (de) Fahrzeugtür mit einem Fensterheber
EP1886854A1 (de) Manuelles Fensterrollo mit automatischem Rückzug
WO2004009947A1 (de) Rollovorrichtung
EP1236600A2 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit zwei transparenten Deckeln
WO2005082656A1 (de) Kraftfahrzeugtür mit mehreren verstellbaren bauteilen
DE102008032378B3 (de) Rollo für ein Kraftfahrzeugfenster
DE3345503A1 (de) Rollo fuer fahrzeugscheiben
DE19803129B4 (de) Sonnenrollo für Kraftfahrzeug-Heckfenster
WO2016202793A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine kraftfahrzeugscheibe
DE102004013451A1 (de) Fensterrollo für eine Kraftfahrzeugtür
DE19844779C1 (de) Abdeckvorrichtung für eine Öffnung in einem Fahrzeugdach
DE10215322A1 (de) Sonnenschutzrollo für ein Fahrzeugfenster
WO2006063565A1 (de) Fensterrollo für ein fahrzeugfenster
DE10245901A1 (de) Rolloanordnung für Fahrzeugscheiben
DE202004020106U1 (de) Fensterrollo für ein Fahrzeugfenster
WO2008113794A1 (de) Fahrzeugrollo
EP0529591B1 (de) Rolloanordnung, vorzugsweise für Kraftfahrzeugheckscheiben
DE102007028585A1 (de) Elektrisches Seitenfensterrollo

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee