DE102004013297A1 - Tasteinrichtung für ein Schloss - Google Patents

Tasteinrichtung für ein Schloss Download PDF

Info

Publication number
DE102004013297A1
DE102004013297A1 DE200410013297 DE102004013297A DE102004013297A1 DE 102004013297 A1 DE102004013297 A1 DE 102004013297A1 DE 200410013297 DE200410013297 DE 200410013297 DE 102004013297 A DE102004013297 A DE 102004013297A DE 102004013297 A1 DE102004013297 A1 DE 102004013297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
sensing device
lock
spring
leaf spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410013297
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Halver
Claus-Peter Stegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE200410013297 priority Critical patent/DE102004013297A1/de
Publication of DE102004013297A1 publication Critical patent/DE102004013297A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0458Leaf springs; Non-wound wire springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0016Output elements of actuators with linearly reciprocating motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed

Abstract

Bei einer Tasteinrichtung (17) für ein Schloss (1) ist ein Taster (19) auf einer in einem Schlosskasten (9) befestigten Blattfeder (18) festgenietet. Ein im Schlosskasten (9) angeordneter Stützbolzen (24) stützt die Blattfeder (18) in einem mittleren Bereich ab. Damit wird der Taster (19) beim Eindrücken in den Schlosskasten (9) bei einer geringen Biegung der Blattfeder (18) um den Stützbolzen (24) verschwenkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tasteinrichtung für ein Schloss zur Erfassung eines in einem Rahmen liegenden Flügels mit einem von einem Federelement aus einem Schlosskasten heraus vorgespannten Taster.
  • Solche Taster werden bei heutigen Schlössern häufig eingesetzt, um eine Sperreinrichtung des Schlosses zu steuern, welche die Bewegung eines Riegels freigibt, wenn der Flügel in dem Rahmen liegt. Der Taster steht dabei einem Schließblech des Flügels oder des Rahmens gegenüber.
  • Liegt der Flügel nicht im Rahmen, wird der Taster von der Kraft des Federelementes aus dem Schlosskasten heraus vorgespannt. Erst wenn der Flügel im Rahmen liegt, drückt das Schließblech den Taster in den Schlosskasten hinein, wodurch die Sperreinrichtung angesteuert wird.
  • Eine solche Tasteinrichtung ist beispielsweise aus der DE 38 36 693 C2 bekannt. Hierbei ist der Taster stabförmig gestaltet und das Federelement als Wendelfeder ausgebildet. Das Federelement stützt sich an der Rückseite des Schlosskastens ab. Der Schlosskasten benötigt eine Axialführung zu Vermeidung eines Kippens des Tasters und ein Fixierelement zur Halterung des Federelementes in seiner Position an dem dem Taster abgewandten Ende. Nachteilig bei der bekannten Tasteinrichtung ist, dass sie sehr aufwändig aufgebaut ist und sich der Taster in der Axialführung verhaken kann.
  • Weiterhin ist aus der EP 0 942 135 B1 ein Schloss bekannt, bei der ein Taster der Tasteinrichtung innerhalb eines Fallenriegels angeordnet ist. Der Taster wird von einem von einem Fallenaushubhebel zusammen mit dem Fallenriegel aus dem Schloss heraus vorgespannt und hat eine seitliche Auslösernase, welche beim Betätigen des Fallenriegels ausgelenkt wird. Diese Tasteinrichtung erfordert eine Vielzahl von sehr kompliziert geformten Bauteilen und enge Toleranzen. Die Tasteinrichtung ist daher sehr kompliziert aufgebaut.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Tasteinrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass sie besonders einfach aufgebaut ist und eine aufwändige Axialführung vermeidet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Federelement eine Blattfeder ist und dass ein Ende der Blattfeder an dem Taster und die Blattfeder in einer von dem Taster entfernten Stellung an einem feststehenden Bauteil befestigt ist.
  • Durch diese Gestaltung wird das Federelement beim Eindrücken in den Schlosskasten verschwenkt, da die Blattfeder das in dem Schlosskasten befindliche Ende des Tasters führt. Eine Axialführung des Tasters in dem Schlosskasten ist dank der Erfindung nicht erforderlich. Die Tasteinrichtung besteht daher im einfachsten Fall aus zwei aneinander befestigten Bauteilen und ist daher besonders einfach aufgebaut. Ein weiterer Vorteil dieser Gestaltung besteht darin, dass die Tasteinrichtung besonders kompakt aufgebaut ist, da ein Abstützen der Kräfte des Tasters an der rückseitigen Wandung des Schlosskastens vermieden wird. Damit steht der Bereich hinter dem Taster bei spielsweise für eine Steuerung der Bewegung eines Riegels des erfindungsgemäßen Schlosses zur Verfügung.
  • Eine Führung der Bewegung des Tasters erfordert gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen baulichen Aufwand, wenn der Taster eine Führung in einer Ausnehmung einer den Schlosskasten begrenzenden Wandung hat.
  • Die Verbindung des Tasters mit der Blattfeder gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung konstruktiv besonders einfach, wenn der Taster mit der Blattfeder vernietet ist.
  • Die Montage der erfindungsgemäßen Tasteinrichtung in dem Schlosskasten gestaltet sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn die Blattfeder mit einer Wandung des Schlosskastens vernietet ist.
  • Die Blattfeder könnte beim Niederdrücken des Tasters in den Schlosskasten beispielsweise um ihren Befestigungspunkt an dem Schlosskasten schwenken. Ein vorgesehener Schwenkradius des Tasters lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach festlegen, wenn der Schlosskasten einen Stützbolzen zur Abstützung der Blattfeder hat. Damit verschwenkt der Taster bei geringer Durchbiegung der Blattfeder im Wesentlichen den Stützbolzen.
  • Eine Beanspruchung der Blattfeder auf Torsion lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn der Taster zwischen einem Boden und einem Deckel des Schlosskastens geführt ist.
  • Die Führung der Bewegung des Tasters erfordert daher eine besonders geringe Anzahl von Bauteilen.
  • Ein Verhaken des Tasters in der Ausnehmung der Wandung des Schlosskastens lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn der Taster bogenförmig gestaltet ist.
  • Die Freigabe oder Blockierung des Riegels des Schlosses erfordert gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einen besonders geringen baulichen Aufwand, wenn der Taster mit einem Sperrelement einer Sperreinrichtung des Schlosses eine bauliche Einheit bildet. Vorzugsweise sind Taster und Sperrelement einstückig gefertigt.
  • Der Taster lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wie eine Falle oder Hilfsfalle ausbilden, wenn der Taster eine Anlaufschräge aufweist, wenn der Taster im Wesentlichen ausschließlich mit der Anlaufschräge aus dem Schlosskasten herausragt und einem Schließblech des Schlosses gegenübersteht und wenn die Anlaufschräge in Schließrichtung des Flügels auf das Schließblech gerichtet ist.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 ein Schloss mit einer erfindungsgemäßen Tasteinrichtung in einer Verriegelungsstellung,
  • 2 das Schloss aus 1 in einer entriegelten Stellung.
  • 1 zeigt ein als Treibstangenschloss ausgebildetes Schloss 1 zur Verriegelung eines Flügels 2 in einem Rahmen 3 mit einer Treibstange 4. Das Schloss 1 ist in dem Flügel 2 befestigt und steht einem im Rahmen 3 befestigten Schließblech 5 gegenüber. Das Schließblech 5 weist eine Ausnehmung 6 zur Aufnahme eines in der dargestellten Verriegelungsstellung aus dem Schloss 1 herausragenden Riegels 7 auf. Der Riegel 7 ist von einem Federelement 8 aus einem Schlosskasten 9 heraus vorgespannt und hat eine Lagerung 10 im Schlosskasten 9. Die Treibstange 4 lässt sich wahlweise über ein Hauptschloss 11 oder einen elektromotorischen Antrieb 12 in ihrer Längsrichtung verschieben. Die Treibstange 4 ist mit einem in dem Schlosskasten 9 verschieblich geführten Schieber 13 verbunden. Der Riegel 7 hat einen Steuerzapfen 14, welcher einer Schulter 15 des Schiebers 13 gegenübersteht. Ein in dem Schlosskasten 9 gelagertes Blockierelement 16 liegt auf dem Schieber 13 auf und ragt mit seinem freien Ende in den Bewegungsbereich des Riegels 7 hinein. Damit ist ein Eindrücken des Riegels 7 in den Schlosskasten 9 ohne Verschiebung der Treibstange 4 nicht möglich.
  • Weiterhin hat das Schloss 1 eine Tasteinrichtung 17 mit einem von einer Blattfeder 18 aus dem Schlosskasten 9 heraus gegen das Schließblech 5 vorgespannten Taster 19. Eine als Wandung 20 des Schlosskastens 9 ausgebildete Stulpschiene 21 weist eine Ausnehmung 22 zur Führung des Tasters 19 auf. Hierfür weist die Ausnehmung 22 einen dem Querschnitt des Tasters 19 entsprechenden Rand auf. Die Blattfeder 18 ist an einer seitlichen Wandung 23 des Schlosskastens 9 und an dem innerhalb des Schlosskastens 9 befindlichen Ende des Tasters 19 vernietet und stützt sich an einem im mittleren Bereich angeordneten Stützbolzen 24 ab. Die Höhe des Schlosskastens 9 entspricht der Höhe des Tasters 19, so dass dessen Kippen vermieden wird. Der Taster 19 steuert eine Sperreinrichtung 25 des Schlosses 1 an. Die Sperreinrichtung 25 hat ein Sperrelement 26, welches mit einem an dem Riegel 7 befestigten Steuerteil 27 zusammenwirkt. Weiterhin ist der Taster 19 bogenförmig gestaltet und hat eine in Bewegungsrichtung des Flügels 2 gegen den Rahmen 3 weisende Anlaufschräge 28.
  • Bei einer Verschiebung des Schiebers 13 wird zunächst das Blockierelement 16 aus dem Bewegungsbereich des Riegels 7 heraus gedrückt. Anschließend gelangt die Schulter 15 des Schiebers 13 gegen den Steuerzapfen 14 und verschwenkt den Riegel 7 in den Schlosskasten 9 zurück. Das Schloss 1 ist damit entriegelt. Diese Stellung ist in 2 dargestellt. Der Flügel 2 kann anschließend von dem Rahmen 3 entfernt werden. Durch die Verschwenkung des Riegels 7 in den Schlosskasten 9 hinein wird das Steuerteil 27 mit verschwenkt. Der Taster 19 wird durch die Kraft der Blattfeder 18 mit seiner Anlaufschräge 28 aus dem Schlosskasten 9 heraus gedrückt, bis das Sperrelement 26 in der Höhe des Steuerteils 27 zum Liegen kommt. Nach einer Rückbewegung der Treibstange 4 wird die Schulter 15 des Schiebers 13 wieder von dem Steuerzapfen 14 des Riegels 7 entfernt. Das Steuerteil 27 stützt sich anschließend an dem von dem Taster 19 in seiner Position gehaltenen Sperrelement 26 ab. Drückt man den Taster 19 in den Schlosskasten 9 hinein, wie es durch beispielsweise eine Bewegung des in 1 dargestellten Flügels 2 gegen den Rahmen 3 geschieht, wird das Sperrelement 26 aus dem Bewegungsbereich des Steuerteils 27 heraus bewegt. Anschließend vermag das Federelement 8 den Riegel 7 aus dem Schlosskasten 19 heraus in die in 1 dargestellte Position zu drücken.

Claims (9)

  1. Tasteinrichtung für ein Schloss zur Erfassung eines in einem Rahmen liegenden Flügels mit einem von einem Federelement aus einem Schlosskasten heraus vorgespannten Taster, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement eine Blattfeder (18) ist und dass ein Ende der Blattfeder (18) an dem Taster (19) und die Blattfeder (18) in einer von dem Taster (19) entfernten Stellung an einem feststehenden Bauteil befestigt ist.
  2. Tasteinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (19) eine Führung in einer Ausnehmung (22) einer den Schlosskasten (9) begrenzenden Wandung (20) hat.
  3. Tasteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (19) mit der Blattfeder (18) vernietet ist.
  4. Tasteinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (18) mit einer Wandung (23) des Schlosskastens (9) vernietet ist.
  5. Tasteinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlosskasten (9) einen Stützbolzen (24) zur Abstützung der Blattfeder (18) hat.
  6. Tasteinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (19) zwischen einem Boden und einem Deckel des Schlosskastens (9) geführt ist.
  7. Tasteinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (19) bogenförmig gestaltet ist.
  8. Tasteinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (19) mit einem Sperrelement (26) einer Sperreinrichtung (25) des Schlosses (1) eine bauliche Einheit bildet.
  9. Tasteinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (19) eine Anlaufschräge (28) aufweist, dass der Taster (19) im Wesentlichen ausschließlich mit der Anlaufschräge (28) aus dem Schlosskasten (9) herausragt und einem Schließblech (5) des Schlosses (1) gegenübersteht und dass die Anlaufschräge (28) in Schließrichtung des Flügels (2) auf das Schließblech (5) gerichtet ist.
DE200410013297 2004-03-18 2004-03-18 Tasteinrichtung für ein Schloss Withdrawn DE102004013297A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410013297 DE102004013297A1 (de) 2004-03-18 2004-03-18 Tasteinrichtung für ein Schloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410013297 DE102004013297A1 (de) 2004-03-18 2004-03-18 Tasteinrichtung für ein Schloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004013297A1 true DE102004013297A1 (de) 2005-09-29

Family

ID=34895437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410013297 Withdrawn DE102004013297A1 (de) 2004-03-18 2004-03-18 Tasteinrichtung für ein Schloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004013297A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012005662A1 (en) * 2010-07-05 2012-01-12 Stendals El Ab Locking device with striking arrangement and automatic locking
EP3091153B1 (de) * 2015-05-07 2019-10-23 Electrolux Appliances Aktiebolag Verriegelungsvorrichtung für eine tür eines haushaltsgeräts
CN111691754A (zh) * 2020-05-03 2020-09-22 深圳市龙兄弟数码锁有限公司 一种双重开锁结构
EP3748109A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-09 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungsvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH172654A (de) * 1933-11-20 1934-10-31 Bill Hans Türschloss.
DE19514742A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Geco Systemtechnik Gmbh Rohrrahmenschloß
DE19701761C1 (de) * 1997-01-20 1998-04-16 Fuss Fritz Gmbh & Co Selbstverriegelndes Schloß
DE4015881C2 (de) * 1990-05-17 1999-05-27 Wilka Schliestechnik Gmbh Türschloß-Fallenverriegelungsvorrichtung
DE10063784A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Wilka Schliestechnik Gmbh Schloss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH172654A (de) * 1933-11-20 1934-10-31 Bill Hans Türschloss.
DE4015881C2 (de) * 1990-05-17 1999-05-27 Wilka Schliestechnik Gmbh Türschloß-Fallenverriegelungsvorrichtung
DE19514742A1 (de) * 1995-04-21 1996-10-24 Geco Systemtechnik Gmbh Rohrrahmenschloß
DE19701761C1 (de) * 1997-01-20 1998-04-16 Fuss Fritz Gmbh & Co Selbstverriegelndes Schloß
DE10063784A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Wilka Schliestechnik Gmbh Schloss

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012005662A1 (en) * 2010-07-05 2012-01-12 Stendals El Ab Locking device with striking arrangement and automatic locking
US9410350B2 (en) 2010-07-05 2016-08-09 Stendals El Ab Locking device with striking arrangement and automatic locking
EP3091153B1 (de) * 2015-05-07 2019-10-23 Electrolux Appliances Aktiebolag Verriegelungsvorrichtung für eine tür eines haushaltsgeräts
US10876735B2 (en) 2015-05-07 2020-12-29 Electrolux Appliances Aktiebolag Locking device for a door of a domestic appliance
EP3748109A1 (de) * 2019-06-07 2020-12-09 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungsvorrichtung
EP3907357A1 (de) * 2019-06-07 2021-11-10 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungsvorrichtung
CN111691754A (zh) * 2020-05-03 2020-09-22 深圳市龙兄弟数码锁有限公司 一种双重开锁结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1908900B1 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
EP0725198B1 (de) Mehrpunktverriegelung
EP1189764B1 (de) Ringordnermechanik
EP2272400B1 (de) Rastbeschlag und Auszugsführung
EP0954667B1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
EP1757761B1 (de) Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
DE102004012108B4 (de) Treibstangenschloss für Türen, Fenster oder dergleichen mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP2816178B1 (de) Beschlag für fenster oder türen
EP3091151B1 (de) Treibstangensperre für einen treibstangenbeschlag
DE102004013297A1 (de) Tasteinrichtung für ein Schloss
DE202016001540U1 (de) Schloss
EP2963213B1 (de) Schloss
AT408369B (de) Schaltsperre für mehrriegelverschlüsse
EP1790804A2 (de) Hebelgetriebe für einen Treibstangenbeschlag
EP1555365B1 (de) Treibstangenschloss
DE102010055397B4 (de) Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung für eine Schiebetür und mit einer solchen Vorrichtung ausgestattete Tür
DE102004013298A1 (de) Schloss, insbesondere Treibstangenschloss
EP3215696B1 (de) Schloss
DE19857432B4 (de) Schließeinrichtung für Gebäudetüren oder Gebäudefenster
DE3801672A1 (de) Tuer mit einem schloss
EP1514987B1 (de) Treibstangenschloss
EP2824259B1 (de) Griff für fenster oder türen
DE102008016317B4 (de) Schloss mit einer Anordnung zur Fallendrehung
DE102016122551A1 (de) Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür
EP1835108B1 (de) Fehlschaltsicherung für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters oder einer Tür

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110319