DE102004012507A1 - Drosselklappenstutzen - Google Patents

Drosselklappenstutzen Download PDF

Info

Publication number
DE102004012507A1
DE102004012507A1 DE200410012507 DE102004012507A DE102004012507A1 DE 102004012507 A1 DE102004012507 A1 DE 102004012507A1 DE 200410012507 DE200410012507 DE 200410012507 DE 102004012507 A DE102004012507 A DE 102004012507A DE 102004012507 A1 DE102004012507 A1 DE 102004012507A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle
throttle valve
ring seal
housing
tubular housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410012507
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kohlen
Stefan Köhler
Andreas Wehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200410012507 priority Critical patent/DE102004012507A1/de
Publication of DE102004012507A1 publication Critical patent/DE102004012507A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2261Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • F02D9/101Special flap shapes, ribs, bores or the like
    • F02D9/1015Details of the edge of the flap, e.g. for lowering flow noise or improving flow sealing in closed flap position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • F02D9/1025Details of the flap the rotation axis of the flap being off-set from the flap center axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/104Shaping of the flow path in the vicinity of the flap, e.g. having inserts in the housing
    • F02D9/1045Shaping of the flow path in the vicinity of the flap, e.g. having inserts in the housing for sealing of the flow in closed flap position, e.g. the housing forming a valve seat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Der Drosselklappenstutzen besteht aus einem rohrartigen Gehäuse (1), in dem eine Drosselklappe (2) auf einer im rohrartigen Gehäuse (1) angeordneten Drosselklappenwelle (3) befestigt ist, wobei die Drosselklappenwelle (3) einseitig oder zweiseitig in einem ersten Lager (4) oder in einem zweiten Lager (5) drehbar gelagert ist und die Drosselklappe (2) an ihrer Außenkante (2a) eine mindestens teilweise umlaufende Nut (6) aufweist, in der eine Nutringdichtung (7) angeordnet ist, deren Ringnut (7a) der Saugseite (S) des rohrartigen Gehäuses (1) abgewandt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Drosselklappenstutzen. Drosselklappenstutzen sind bekannt. In der DE 195 12 874 A1 wird ein Drosselklappenstutzen beschrieben, der ein rohrartiges Gehäuse aufweist. Die Drosselklappe im Inneren dieses Gehäuses ist dabei auf einer Drosselklappenwelle befestigt, die quer zur Längsachse des rohrartigen Gehäuses an ihren freien Enden durch Ausnehmungen in der Gehäusewand hindurchführend und in zwei Lagern drehbar gelagert ist. Im geschlossenen Zustand trennt die Drosselklappe das Gehäuse in eine Saugseite und in eine Seite, in der Umgebungsdruck herrscht. Bei diesen bekannten Drosselklappenstutzen ist nachteilig, dass durch den in der Saugseite anliegenden Unterdruck eine größere Menge an Leckluft über die Kante der Drosselklappe in die Saugseite gelangen kann, was nicht erwünscht ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Drosselklappenstutzen zu schaffen, durch den das nachteilige Einströmen von Leckluft zur Saugseite des Luftkanals weitgehend vermieden wird.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch einen Drosselklappenstutzen mit einem rohrartigen Gehäuse gelöst, in dem eine Drosselklappe auf einer im rohrartigen Gehäuse angeordneten Drosselklappenwelle befestigt ist, wobei die Drosselklappenwelle einseitig oder zweiseitig in einem ersten Lager oder in einem zweiten Lager drehbar gelagert ist und die Drosselklappe an ihrer Außenkante eine mindestens teilweise umlaufende Nut aufweist, in der eine Nutringdichtung angeordnet ist, deren Ringnut der Saugseite S des rohrartigen Gehäuses abgewandt ist. Das rohrartige Gehäuse besteht beispielsweise aus Aluminium. Die Drosselklappe kann kreisrund oder oval ausgebildet sein und ist scheibenförmig gestaltet. Die Befestigung der Drosselklappe an der Drosselklappenwelle kann beispielsweise durch Verschrauben oder Verkleben erfolgen. Bei der Nutringdichtung handelt es sich um handelsübliche, einseitig druckbeaufschlagbare Dichtelemente, die beispielsweise unter der Bezeichnung "Memory-Manschetten" erhältlich sind. Sie kann beispielsweise aus PTFE (Polytetrafluorethylen) bestehen. Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, dass durch die Anordnung einer Nutringdichtung an der Außenkante einer Drosselklappe, wobei die Ringnut der Saugseite S des rohrartigen Gehäuses des Drosselklappenstutzens abgewandt ist, ein Einströmen von Leckluft zur Saugseite des Luftkanals nahezu vollständig vermieden wird. Dabei war besonders überraschend, dass der in der Saugseite anliegende Unterdruck ein Andrücken der Dichtlippe der Nutringdichtung an das rohrartige Gehäuse derart realisiert, dass die hohe Dichtwirkung bezüglich der Leckluft erreicht wird.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Drosselklappe senkrecht zur Strömungsrichtung im rohrartigen Gehäuse auf einer senkrecht zur Strömungsrichtung im rohrartigen Gehäuse angeordneten Drosselklappenwelle befestigt ist, wobei die Drosselklappenwelle einseitig an einem ersten Lager, das zum Stellantrieb benachbart angeordnet ist, drehbar gelagert ist und wobei die Nutringdichtung lediglich im Bereich des ersten Lagers einen Spalt aufweist. Die Nutringdichtung weist dabei lediglich im Bereich des ersten Lagers einen Spalt auf, der dem Durchbruch der Drosselklappenwelle zum ersten Lager dient. Ein zweites Lager ist dabei nicht vorgesehen. Dabei ist vorteilhaft, dass die Nutringdichtung nur durch einen einzigen Spalt im Bereich des ersten Lagers unterbrochen ist, was ein Einströmen von Leckluft nahezu vollständig unterbindet, wobei gleichzeitig nur ein einziges Lager, das als erstes Lager angeordnet ist, vorgesehen werden muss. Konstruktive Veränderungen am rohrartigen Gehäuse sind bei der Realisierung dieser Variante nicht erforderlich. Die Anordnung der Nutringdichtung ist einfach und montagefreundlich, so dass eine Serienfertigung in vorteilhafter Weise begünstigt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Drosselklappenwelle mittig durch die Drosselklappe hindurchführend angeordnet ist, wobei der maximale spitze Winkel α zwischen der Längsachse der Drosselklappenwelle und der weiteren Längsachse der Drosselklappe zwischen 5° und 25° beträgt. Die Drosselklappenwelle ist somit nicht seitenversetzt zum Durchmesser der Drosselklappe angeordnet, sondern deren Längsachse wird durchlaufend durch die Drosselklappe geführt. Sofern die Drosselklappe aus Kunststoff besteht, kann diese direkt an die Drosselklappenwelle gespritzt oder auf andere Weise befestigt werden. Unter dem maximal spitzen Winkel α ist der Neigungswinkel der Drosselklappe bezogen auf die Längsachse der Drosselklappenwelle zu verstehen. Durch die Anordnung der Drosselklappe im maximalen spitzen Winkel α zwischen der Längsachse der Drosselklappenwelle und einer weiteren Längsachse der Drosselklappe wird sichergestellt, dass das erste Lager für die Drosselklappenwelle der einen Seite, in der Umgebungsdruck herrscht, zuzuordnen ist, während das zweite Lager für die Drosselklappenwelle der Saugseite des Luftkanals zuzuordnen ist. Dieses zweite Lager ist jedoch durch die schräge Anordnung der Drosselklappe von der Seite des Luftkanals, in der Umgebungsdruck herrscht, hermetisch so abgeriegelt, dass ein Durchtritt von Leckluft nicht möglich ist. Darüber hinaus ist vorteilhaft, dass als mindestens teilweise umlaufende Nut eine vollständig umlaufende Nut an der Außenkante der Drosselklappe angeordnet werden kann, was die Anordnung einer vollständig kreisförmigen Nutringdichtung ermöglicht, was die Dichtwirkung optimiert.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Drosselklappe aus Kunststoff besteht und die Nutringdichtung an die Drosselklappe angespritzt ist. Dabei ist vorteilhaft, dass die Anordnung der Nutringdichtung an der Drosselklappe auf relativ einfache Weise erfolgen kann und auf die Anordnung von zusätzlichen Befestigungsmitteln vorteilhaft verzichtet werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die teilweise umlaufende Nut der Drosselklappe in Form eines stufenförmigen Absatzes mit rechtwinkliger Begrenzung ausgebildet. Für die meisten Einsatzzwecke ermöglicht dies in vorteilhafter Weise die einfache Anordnung der Nutringdichtung an der Drosselklappe ohne jedwede Befestigungsmittel. Somit kann für viele Einsatzzwecke eine Art Klemmverbindung hergestellt werden, bei der es nicht zu einem nachteiligen Ablösen der Nutringdichtung von der Drosselklappe kommt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung (1 bis 5) näher und beispielhaft erläutert.
  • 1 zeigt den Drosselklappenstutzen im Längsschnitt.
  • 2 zeigt den Drosselklappenstutzen perspektivisch im Längsschnitt gemäß 1.
  • 3 zeigt das Detail X gemäß 1 in vergrößerter Darstellung.
  • 4 zeigt die Nutringdichtung im Querschnitt.
  • 5 zeigt die Nutringdichtung in perspektivischer Darstellung.
  • In 1 ist der Drosselklappenstutzen im Längsschnitt dargestellt. Er weist ein rohrartiges Gehäuse 1 auf, in dem eine Drosselklappe 2 auf einer im rohrartigen Gehäuse 1 angeordneten Drosselklappenwelle 3 befestigt ist. Dabei ist die Drosselklappenwelle 3 zweiseitig in einem ersten Lager 4 und einem zweiten Lager 5 drehbar gelagert. An ihrer Außenkante 2a weist die Drosselklappe 2 eine umlaufende Nut 6 auf, in der eine Nutringdichtung 7 angeordnet ist. Sie weist eine Ringnut (nicht dargestellt) auf, die der Saugseite S des rohrartigen Gehäuses 1 abgewandt ist. Die Drosselklappenwelle 3 ist mittig durch die Drosselklappe 2 hindurchführend angeordnet, wobei der maximale spitze Winkel α zwischen der Längsachse der Drosselklappenwelle 3 und der weiteren Längsachse der Drosselklappe 2 zwischen 5° und 55° beträgt. Durch den an der Saugseite S anliegenden Unterdruck wird die äußere Lippe der Nutringdichtung 7 gegen das rohrartige Gehäuse 1 gepresst und in überraschender Weise eine vollständige Abdichtung zur Seite, in der Umgebungsdruck herrscht, erzielt. Auf diese Weise wird vorteilhaft das Einströmen von Leckluft von der Seite, in der Umgebungsdruck herrscht, zur Saugseite S vermieden.
  • In 2 ist der Drosselklappenstutzen gemäß 1 im Längsschnitt perspektivisch dargestellt. Im Gegensatz zu der dort dargestellten zweiseitigen Lagerung der Drosselklappenwelle 3 ist es alternativ jedoch auch möglich, die Drosselklappenwelle 3 einseitig nur an einem ersten Lager 4, das zum Stellantrieb benachbart angeordnet ist, drehbar zu lagern (nicht dargestellt), wobei dann die Nutringdichtung 7 lediglich im Bereich des ersten Lagers 4 einen Spalt aufweist. In diesem Fall ist die umlaufende Nut 6 nur teilweise umlaufend ausgebildet (nicht dargestellt).
  • In 3 ist das Detail X gemäß 1 vergrößert dargestellt. Die umlaufende Nut 6 der Drosselklappe 2 ist dabei in Form eines stufenförmigen Absatzes mit rechtwinkliger Begrenzung ausgebildet. Dies erleichtert in vorteilhafter Weise die Anordnung der Nutringdichtung 7 mit der Ringnut 7a an der Drosselklappe 2.
  • In 4 ist die Nutringdichtung 7 im Querschnitt dargestellt. Ihre Ringnut 7a ist im eingebauten Zustand der Saugseite S des rohrartigen Gehäuses (nicht dargestellt) abgewandt.
  • In 5 ist die Nutringdichtung 7 als Einzelteil perspektivisch in Blickrichtung A gemäß 4 dargestellt.

Claims (5)

  1. Drosselklappenstutzen mit einem rohrartigen Gehäuse (1), in dem eine Drosselklappe (2) auf einer im rohrartigen Gehäuse (1) angeordneten Drosselklappenwelle (3) befestigt ist, wobei die Drosselklappenwelle (3) einseitig oder zweiseitig in einem ersten Lager (4) oder in einem zweiten Lager (5) drehbar gelagert ist und die Drosselklappe (2) an ihrer Außenkante (2a) eine mindestens teilweise umlaufende Nut (6) aufweist, in der eine Nutringdichtung (7) angeordnet ist, deren Ringnut (7a) der Saugseite S des rohrartigen Gehäuses (1) abgewandt ist.
  2. Drosselklappenstutzen nach Anspruch 1, bei dem die Drosselklappe (2) senkrecht zur Strömungsrichtung im rohrartigen Gehäuse (1) auf einer senkrecht zur Strömungsrichtung im rohrartigen Gehäuse (1) angeordneten Drosselklappenwelle (3) befestigt ist, wobei die Drosselklappenwelle (3) einseitig an einem ersten Lager (4), das zum Stellantrieb benachbart angeordnet ist, drehbar gelagert ist und wobei die Nutringdichtung (7) lediglich im Bereich des ersten Lagers (4) einen Spalt aufweist.
  3. Drosselklappenstutzen nach Anspruch 1, bei dem die Drosselklappenwelle (3) mittig durch die Drosselklappe (2) hindurchführend angeordnet ist, wobei der maximale spitze Winkel α zwischen der Längsachse der Drosselklappenwelle (3) und der weiteren Längsachse der Drosselklappe (2) zwischen 5° und 25° beträgt.
  4. Drosselklappenstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Drosselklappe (2) aus Kunststoff besteht und die Nutringdichtung (7) an die Drosselklappe (2) angespritzt ist.
  5. Drosselklappenstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die mindestens teilweise umlaufende Nut (6) der Drosselklappe (2) in Form eines stufenförmigen Absatzes mit rechtwinkliger Begrenzung ausgebildet ist.
DE200410012507 2004-03-15 2004-03-15 Drosselklappenstutzen Withdrawn DE102004012507A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410012507 DE102004012507A1 (de) 2004-03-15 2004-03-15 Drosselklappenstutzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410012507 DE102004012507A1 (de) 2004-03-15 2004-03-15 Drosselklappenstutzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004012507A1 true DE102004012507A1 (de) 2005-10-06

Family

ID=34980507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410012507 Withdrawn DE102004012507A1 (de) 2004-03-15 2004-03-15 Drosselklappenstutzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004012507A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2940393A1 (fr) * 2008-12-18 2010-06-25 Valeo Sys Controle Moteur Sas Volet d'obturation pour un conduit d'ecoulement de gaz et conduit avec le volet
CN105804859A (zh) * 2015-01-15 2016-07-27 曼·胡默尔有限公司 流体控制设备

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816729A (en) * 1953-02-26 1957-12-17 Garrett Corp Shut-off valve of the butterfly type
DE1297426B (de) * 1966-07-11 1969-06-12 Nitzschke Otto Drosselklappe mit schraegstehender Betaetigungswelle
US3724812A (en) * 1971-11-17 1973-04-03 Fastener Corp Damper assembly
DE2828238A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-03 Bopp & Reuther Gmbh Dichteinrichtung fuer absperrklappen oder kugelhaehne
DE3227458A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-17 Valeo, 75017 Paris Klappe zum steuern der luftstroemung in einer leitung, insbesondere fuer die heizungs- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs
DE8403653U1 (de) * 1984-02-08 1985-05-15 Gutermuth GmbH, 6000 Frankfurt Dichtungsanordnung für Stell- oder Absperrglieder
GB2172381A (en) * 1985-03-04 1986-09-17 Luca Raul Petzwinkler Butterfly valve
WO1991013245A2 (en) * 1990-02-16 1991-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Engine throttle blade sealing
US5056557A (en) * 1991-03-06 1991-10-15 Allied-Signal Inc. Butterfly-type check valve
DE19510622A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Bosch Gmbh Robert Drosselvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Drosselvorrichtung
DE19512875A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Vdo Schindling Drosselklappenstutzen
DE4424122C2 (de) * 1994-07-08 1999-06-10 Xomox Int Gmbh Absperrklappe
DE19825727A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-16 Mannesmann Vdo Ag Drosselklappenstutzen
DE19848440A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Mann & Hummel Filter Klappenmechanismus
DE10157512C1 (de) * 2001-11-23 2003-07-03 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur Strömungsregulierung

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816729A (en) * 1953-02-26 1957-12-17 Garrett Corp Shut-off valve of the butterfly type
DE1297426B (de) * 1966-07-11 1969-06-12 Nitzschke Otto Drosselklappe mit schraegstehender Betaetigungswelle
US3724812A (en) * 1971-11-17 1973-04-03 Fastener Corp Damper assembly
DE2828238A1 (de) * 1978-06-28 1980-01-03 Bopp & Reuther Gmbh Dichteinrichtung fuer absperrklappen oder kugelhaehne
DE3227458A1 (de) * 1981-07-28 1983-02-17 Valeo, 75017 Paris Klappe zum steuern der luftstroemung in einer leitung, insbesondere fuer die heizungs- oder klimaanlage eines kraftfahrzeugs
DE8403653U1 (de) * 1984-02-08 1985-05-15 Gutermuth GmbH, 6000 Frankfurt Dichtungsanordnung für Stell- oder Absperrglieder
GB2172381A (en) * 1985-03-04 1986-09-17 Luca Raul Petzwinkler Butterfly valve
WO1991013245A2 (en) * 1990-02-16 1991-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Engine throttle blade sealing
US5056557A (en) * 1991-03-06 1991-10-15 Allied-Signal Inc. Butterfly-type check valve
DE4424122C2 (de) * 1994-07-08 1999-06-10 Xomox Int Gmbh Absperrklappe
DE19510622A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Bosch Gmbh Robert Drosselvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Drosselvorrichtung
DE19512875A1 (de) * 1995-04-06 1996-10-10 Vdo Schindling Drosselklappenstutzen
DE19825727A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-16 Mannesmann Vdo Ag Drosselklappenstutzen
DE19848440A1 (de) * 1998-10-21 2000-04-27 Mann & Hummel Filter Klappenmechanismus
DE10157512C1 (de) * 2001-11-23 2003-07-03 Pierburg Gmbh Vorrichtung zur Strömungsregulierung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2940393A1 (fr) * 2008-12-18 2010-06-25 Valeo Sys Controle Moteur Sas Volet d'obturation pour un conduit d'ecoulement de gaz et conduit avec le volet
CN105804859A (zh) * 2015-01-15 2016-07-27 曼·胡默尔有限公司 流体控制设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1935764C3 (de) Flüssigkeitsfütereinheit
EP1606539A1 (de) Teileinheit eines drosselklappenstutzens
DE4017328C1 (de)
WO1999030037A1 (de) Kältemittelverdichter mit verbessertem ventil
DE7811524U1 (de) Anordnung zur drehbaren verbindung eines saugschlauches mit einem kupplungsstueck bei einem staubsauger
DE4322979A1 (de) Ölkühler
DE3831554A1 (de) Drosselrueckschlagventil
DE102008006319B4 (de) Pumpenkopf
DE1942140C3 (de) Kegelhahn
DE10220662A1 (de) Filterpatrone für flüssige, einfriergefährdete Medien, insbesondere für den Einsatz bei Brennstoffzellenfahrzeugen und bei Verbrennungskraftmaschinen, vorzugsweise Dieselmotoren
DE1934779A1 (de) Rotations-Verdraengerpumpe
DE102004012507A1 (de) Drosselklappenstutzen
DE1650428A1 (de) Hahn mit Kugelkueken
DE102005027684B4 (de) Toleranzring für eine Drosselklappe
DE2365565A1 (de) Stroemungsmittel-steuervorrichtung
EP1676062B1 (de) Drosselklappenstutzen
DE2055549A1 (de) Entluftungsventile, vorzugsweise fur Heizungsanlagen
DE2654059C2 (de) Ringgedichtete Rohrverbindung mit Dichtungsring
DE2800251A1 (de) Membranventil
DE102009015976B4 (de) Ventil mit drehbarem Ventilglied
DE2314596C3 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP1530695B1 (de) Verfahren zum abschliessen eines drosselklappenstutzens
DE10349024A1 (de) Drosselklappenstutzen
DE3145863C2 (de) Absperrventil für eine sanitäre Auslaufarmatur
EP0061650B1 (de) Drosselventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee