DE102004012280B4 - Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstruktur - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102004012280B4
DE102004012280B4 DE102004012280A DE102004012280A DE102004012280B4 DE 102004012280 B4 DE102004012280 B4 DE 102004012280B4 DE 102004012280 A DE102004012280 A DE 102004012280A DE 102004012280 A DE102004012280 A DE 102004012280A DE 102004012280 B4 DE102004012280 B4 DE 102004012280B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
silicon
hard mask
mask layer
semiconductor substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004012280A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004012280A1 (de
Inventor
Stephan Wege
Mihel Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102004012280A priority Critical patent/DE102004012280B4/de
Priority to US11/071,532 priority patent/US7105404B2/en
Publication of DE102004012280A1 publication Critical patent/DE102004012280A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004012280B4 publication Critical patent/DE102004012280B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66083Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by variation of the electric current supplied or the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched, e.g. two-terminal devices
    • H01L29/66181Conductor-insulator-semiconductor capacitors, e.g. trench capacitors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/02Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/03Making the capacitor or connections thereto
    • H10B12/038Making the capacitor or connections thereto the capacitor being in a trench in the substrate
    • H10B12/0387Making the trench

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Element Separation (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstruktur mit den Schritten:
Bereitstellen eines Halbleitersubstrats (1) aus Silizium mit einer ersten Hartmaskenschicht (10; 10') aus Siliziumoxid und einer darüberliegenden zweiten Hartmaskenschicht (15; 15') aus Silizium;
Vorsehen einer Maskierungsschicht (30; 30') aus Siliziumoxid über und seitlich der zweiten Hartmaskenschicht (15; 15') aus Silizium und über einem freiliegenden Randbereich (RB) des Halbleitersubstrats (1);
Vorsehen einer Fotolackmaske (25) über der Maskierungsschicht (30; 30') mit Öffnungen entsprechend von im Halbleitersubstrat (1) zu bildenden Gräben (DT);
Öffnen der Maskierungsschicht (30; 30') in einem ersten Plasmaprozess unter Verwendung der Fotolackmaske (25), wobei der Randbereich (RB) durch eine Abschirmeinrichtung (AR) abgedeckt wird;
Öffnen der ersten Hartmaskenschicht (10; 10') und zweiten Hartmaskenschicht (15; 15') in einem zweiten und dritten Plasmaprozess; und
Bilden der Gräben (DT) in dem Halbleitersubstrat (1) in einem vierten Plasmaprozess unter Verwendung der geöffneten ersten Hartmaskenschicht (10; 10');
wobei der Randbereich (RB)...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstruktur.
  • Aus der EP 0 942 461 A2 ist ein Verfahren zur Reduzierung von schwarzem Silizium bei der Halbleiterfertigung unter Verwendung, einer Abschirmeinrichtung und einer Schutzschicht bekannt.
  • Die Reduzierung von schwarzem Silizium durch Vorsehen einer dielektrischen Schicht als Abdeckschicht ist aus der EP 0 928 018 A2 bekannt.
  • 2003/0139052 A1 bezieht sich auf die nachträgliche Entfernung von Silizium-Spikes und die Erzeugung einer Schutzschicht gegen schwarzes Silizium.
  • Die US 2004/0005516 A1 offenbart ein lithographisches Verfahren, bei dem bei der Belichtung Fotolack im Randbereich des Wafers nicht belichtet wird und somit bei der Entwicklung zum Schutz gegen schwarzes Silizium stehen gelassen wird.
  • Die US 2001/0055664 A1 betrifft ein Verfahren zum Ätzen einer Isolationsschicht unter Verwendungseines, einer Abschirmeinrichtung und Katalysators als Gas oder Zwischenschicht in der elektronischen Komponente.
  • Obwohl auf beliebige Halbleiterstrukturen anwendbar, bei denen Gräben mittels einer Hartmaske geätzt werden, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrundeliegende Problematik mit Bezug auf Kondensatorgräben (sogenannte "deep trenches") für eine Halbleiterspeichervorrichtung erläutert.
  • Allgemein erfolgt die Herstellung der Kondensatorgräben durch eine Plasmaätzung in ein kristallines Silizium-Halbleitersubstrat. Bei dieser Plasmaätzung kann sich durch eine nicht vollständige Bedeckung des Randbereichs des Wafers durch die zur Plasmaätzung benötigte Hartmaske sogenanntes "black silicon" bilden. Ausserdem findet am Rand eine Maskenerosion statt.
  • 3 ist eine schematische Darstellung eines beispielhaften Herstellungsverfahrens zur Erläuterung der der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Problematik.
  • In 3 bezeichnet Bezugszeichen 1 ein Silizium-Halbleitersubstrat. Auf dem Silizium-Halbleitersubstrat 1 sind eine Siliziumnitridschicht 5, eine Siliziumoxidschicht 10 (z.B. Borsilikatglas), eine Polysiliziumschicht 15, eine Antireflexionsschicht 20 sowie eine darüberliegende Fotolackmaske 25 mit Öffnungen 50 für zu bildende Kondensatorgräben DT vorgesehen.
  • Bei der Ätzung der Kondensatorgräben DT wird der von dem Schichtstapel nicht bedeckte Randbereich RB des Silizium-Halbleitersubstrats 1 (Wafersubstrat) durch einen metalli schen Abschirmring vor einem Ätzangriff durch das Plasma geschützt.
  • Das Plasma läßt sich aber nicht digital am Randbereich durch den Abschirmring AR abschalten. Vielmehr gibt es eine langreichweitige Wechselwirkung in dem produktiven zentralen Bereich des Wafers hinein. Dies resultiert zum einen durch die mit dem Abschirmring AR verbundene Verbiegung der elektrischen Feldlinien F als auch durch die Störung der Strömungsdynamik am Rande des Abschirmrings AR.
  • Als Ergebnis zeigen sich nicht vollständig geöffnete Löcher in der Polysiliziumschicht 15, schräg geätzte Löcher oder Löcher mit einer stark reduzierten kritischen Dimension, und zwar vor allem im äußeren Bereich des Wafers, wo die Feldverbiegung am stärksten ist.
  • Die so geätzten Strukturen in der Polysiliziumschicht 15 erzeugen somit Fehler bei der Strukturübertragung in die darunterliegende Siliziumoxidschicht 10. Diese Fehler in der durch die geätzte Siliziumoxidschicht 10 gebildeten Hartmaske ergeben dann fehlerhafte Kondensatorgräben bei der Ätzung des Silizium-Halbleitersubstrats 1. Somit entstehen zum einen Probleme mit erhöhter Defektdichte und zum anderen kann durch diesen Effekt der Einsatz der Naßchemie für ein isotropes Aufätzen der Kondensatorgräben DT zur Vergrößerung der effektiven Wandfläche massiv gestört werden, so dass wiederum Defektdichteprobleme bzw. elektrische Ausfälle entstehen.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die Bildung von "black silicon" bei der Kondensatorätzung zu vermeiden, eine bessere Uniformität der kritischen Dimensionen zu gewährleisten und das Phänomen der Maskenerrosion im äußersten Randbereich des Wafers auszuschalten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das in Anspruch 1 angegebene Herstellungsverfahren für eine Halbleiterstruktur gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung hat den wesentlichen Vorteil, dass die Selektivität bei der Strukturierung der Silizium-Hartmaske über die Fotolackmaske durch Zwischenschaltung der Oxidschicht wesentlich verbessert werden kann.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht im Vorsehen einer dünnen Maskierungsschicht aus Siliziumoxid über und seitlich der zweiten Hartmaskenschicht aus Silizium und über einem freiliegenden Randbereich des Halbleitersubstrats.
  • Vorzugsweise wird die Maskierungsschicht inklusive einer optionell verwendeten Antireflexionsschicht in einem Ätzreaktor geätzt, wobei der Randbereich durch eine Abschirmeinrichtung, z.B. durch einen Abschirmring, abgedeckt wird. Hierbei wird zweckmäßigerweise eine zum Silizium hochselektive Ätzchemie verwendet. Somit kann sichergestellt werden, dass alle Löcher komplett in die Maskierungsschicht aus Siliziumoxid dimensionstreu übertragen werden. Der eingangs geschilderte Feldlinieneffekt ist geometriebedingt. Dabei spielt die Schichtdicke die entscheidende Rolle. Bei der Ätzung der dünnen Maskierungsschicht aus Siliziumoxid von typischerweise 25 nm ist dieser Effekt zu vernachlässigen.
  • Danach wird die Ätzung der ersten und zweiten Hartmaskenschicht aus Siliziumoxid bzw. Polysilizium in einem Reaktor ohne störende Abschirmeinrichtung durchgeführt.
  • Insbesondere dient die Maskierungsschicht aus Siliziumoxid als Hartmaske bei der Strukturierung der zweiten Hartmaskenschicht aus Silizium. Falls aufgrund mangelnder Selektivität zur Fotolackmaske der Abtrag vom Fotolack bzw. eine Aufweitung der kritischen Dimension erfolgen würde, dient die Struktur der Maskierungsschicht aus Siliziumoxid als Maske, welche die kritische Dimension bestimmt.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des Erfindungsgegenstandes.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung wird die Maskierungsschicht aus Siliziumoxid durch einen Abscheidungsprozess vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird die Maskierungsschicht aus Siliziumoxid durch einen thermischen Oxidationsprozess vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird die zweite Hartmaskenschicht aus Polysilizium vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird die zweite Hartmaskenschicht aus amorphem Silizium vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird zwischen dem Halbleitersubstrat und der ersten Hartmaskenschicht eine Siliziumnitridschicht vorgesehen, welche durch einen fünften Plasmaprozess unter Verwendung der geöffneten ersten Hartmaskenschicht geöffnet wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist der erste Plasmaprozess hochselektiv gegenüber Silizium.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung wird die erste Hartmaskenschicht aus Silanoxid hergestellt.
  • Ein besonderer Vorteil ergibt sich aus der Erfindung bei Verwendung einer ersten Hartmaskenschicht aus Silanoxid. Erfahrungen mit diesem Material haben gezeigt, dass zur Stabilität ein Temperaturschritt benötigt wird. Dieser Effekt läßt sich beispielsweise durch die Abscheidung von einer zweiten Hart maskenschicht aus Polysilizium auf der ersten Hartmaskenschicht aus Silanoxid erreichen.
  • Es ist aber durchaus auch vorstellbar, dass man amorphes Silizium abscheidet und die Maskierungsschicht aus Siliziumoxid durch einen Niedrigtemperaturschritt (z.B. nasse thermische Oxidation bei typischerweise 400°C) unterhalb des Phasenübergangs (amorph/kristallin) des Siliziums erstellt. Dies hätte den zusätzlichen Vorteil, dass man die Materialeigenschaften der ersten Hartmaskenschicht aus Silanoxid ohne die Topographie von Polysilizium erhalten könnte. Dies nämlich hätte zur Folge, dass die Dicke einer Antireflexionsbeschichtung unterhalb der Fotolackmaske von typischerweise 80 nm auf typischerweise 40 nm reduziert werden könnte, was bei minimalen Strukturbreiten von unter 100 nm eine deutliche Entspannung des Fotolackbudgets bedeutet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1a, b schematische Darstellungen aufeinanderfolgender Stadien im Herstellungsverfahren zur Erläuterung einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2a, b schematische Darstellungen aufeinanderfolgender Stadien im Herstellungsverfahren zur Erläuterung einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 eine schematische Darstellung eines beispielhaften Herstellungsverfahrens zur Erläuterung der der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Problematik.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Bestandteile.
  • 1a, b sind schematische Darstellungen aufeinanderfolgender Stadien im Herstellungsverfahren zur Erläuterung einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß 1a wird im Unterschied zum mit Bezug auf 3 beschriebenen Verfahren nach dem Vorsehen der Schichten 5 aus Siliziumnitrid, 10 aus Borsilikatglas (BSG) und 15 aus Polysilizium eine Siliziumoxidschicht 30 mittels eines CVD-Verfahrens abgeschieden, welche die zweite Hartmaskenschicht 15 aus Polysilizium an ihrer Oberseite und seitlich abdeckt und auch den Randbereich RB des Halbleitersubstrats 1 abdeckt.
  • Nach dem Vorsehen der Maskierungsschicht 30 aus Siliziumoxid wird, wie bereits im Zusammenhang mit 3 erläutert, eine Antireflexionsschicht 20 und darüber eine Fotolackmaske 25 mit Öffnungen 50 für die späteren Gräben DT vorgesehen.
  • Hierauf erfolgt eine Reihe von mehreren Plasmaätzschritten.
  • In einem ersten Plasmaätzschritt werden dann unter Verwendung des bereits beschriebenen Abschirmringes AR die Antireflexionsschicht 20 und die Maskierungsschicht 30 aus Siliziumoxid hochselektiv gegenüber Silizium unter Verwendung der Fotolackmaske 50 geätzt, was zur Struktur führt, die in 1a gezeigt ist.
  • Weiter mit Bezug auf 1b werden dann weitere Plasmaätzschritte durchgeführt, um sukzessive die Schichten 15 aus Polysilizium, 10 aus BSG-Glas und 5 aus Siliziumnitrid zu öffnen und schließlich in einem abschließenden Ätzschritt Gräben DT im Halbleitersubstrat 1 zu bilden. Dies führt zur in 1b gezeigten Struktur.
  • 2a, b sind schematische Darstellungen aufeinanderfolgender Stadien im Herstellungsverfahren zur Erläuterung einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der zweiten Ausführungsform gemäß 2 wird im Unterschied zur ersten Ausführungsform die Maskierungsschicht 30' aus Siliziumoxid nicht durch eine Abscheidung, sondern durch eine nasse thermische Oxidation bei 400°C gewonnen. Auch ist bei dieser Ausführungsform die zweite Hartmaskenschicht 15' aus amorphem Silizium und die erste Hartmaskenschicht 10' aus Silanoxid.
  • Zur Erreichung des Prozeßzustandes gemäß 2b werden in dem ersten Plasmaprozess die Antireflexionsschicht 20 und die Maskierungsschicht 30 hochselektiv gegenüber Silizium geätzt, woran anschließend, wie bereits beschrieben, die Schichten 15', 10' und 5 geöffnet werden und abschließend die Gräben DT 1 im Halbleitersubstrat gebildet werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Insbesondere ist die Erfindung für beliebige Grabenstrukturen verwendbar.
  • 1
    Halbleitersubstrat
    DT
    Graben
    5
    Siliziumnitridschicht
    10, 10'
    Siliziumoxidschicht
    15
    Polysiliziumschicht
    15'
    amorphe Siliziumschicht
    20
    Antireflexionsschicht
    25
    Fotolackmaske
    30, 30'
    Siliziumoxidschicht
    AR
    Abschirmring
    F
    Feldlinie
    RB
    Randbereich
    50
    Maskenöffnung

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstruktur mit den Schritten: Bereitstellen eines Halbleitersubstrats (1) aus Silizium mit einer ersten Hartmaskenschicht (10; 10') aus Siliziumoxid und einer darüberliegenden zweiten Hartmaskenschicht (15; 15') aus Silizium; Vorsehen einer Maskierungsschicht (30; 30') aus Siliziumoxid über und seitlich der zweiten Hartmaskenschicht (15; 15') aus Silizium und über einem freiliegenden Randbereich (RB) des Halbleitersubstrats (1); Vorsehen einer Fotolackmaske (25) über der Maskierungsschicht (30; 30') mit Öffnungen entsprechend von im Halbleitersubstrat (1) zu bildenden Gräben (DT); Öffnen der Maskierungsschicht (30; 30') in einem ersten Plasmaprozess unter Verwendung der Fotolackmaske (25), wobei der Randbereich (RB) durch eine Abschirmeinrichtung (AR) abgedeckt wird; Öffnen der ersten Hartmaskenschicht (10; 10') und zweiten Hartmaskenschicht (15; 15') in einem zweiten und dritten Plasmaprozess; und Bilden der Gräben (DT) in dem Halbleitersubstrat (1) in einem vierten Plasmaprozess unter Verwendung der geöffneten ersten Hartmaskenschicht (10; 10'); wobei der Randbereich (RB) im zweiten bis vierten Plasmapro zess nicht durch die Abschirmeinrichtung (AR) abgedeckt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Maskierungsschicht (30) aus Siliziumoxid durch einen Abscheidungsprozess vorgesehen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Maskierungsschicht (30) aus Siliziumoxid durch einen thermischen Oxidationsprozess vorgesehen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hartmaskenschicht (15) aus Polysilizium vorgesehen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Hartmaskenschicht (15') aus amorphem Silizium vorgesehen wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Halbleitersubstrat (1) und der ersten Hartmaskenschicht (10; 10') eine Siliziumnitridschicht (5) vorgesehen wird, welche durch einen fünften Plasmaprozess unter Verwendung der geöffneten ersten Hartmaskenschicht (10; 10') geöffnet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Plasmaprozess hochselektiv gegenüber Silizium ist.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hartmaskenschicht (10; 10') aus Silanoxid hergestellt wird.
DE102004012280A 2004-03-12 2004-03-12 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstruktur Expired - Fee Related DE102004012280B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012280A DE102004012280B4 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstruktur
US11/071,532 US7105404B2 (en) 2004-03-12 2005-03-04 Method for fabricating a semiconductor structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004012280A DE102004012280B4 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004012280A1 DE102004012280A1 (de) 2005-10-06
DE102004012280B4 true DE102004012280B4 (de) 2005-12-29

Family

ID=34917098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004012280A Expired - Fee Related DE102004012280B4 (de) 2004-03-12 2004-03-12 Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstruktur

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7105404B2 (de)
DE (1) DE102004012280B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103227100A (zh) * 2012-01-31 2013-07-31 上海华虹Nec电子有限公司 超级结深沟槽刻蚀工艺改进方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0928018A2 (de) * 1997-12-29 1999-07-07 Siemens Aktiengesellschaft Veringerung von schwarzem Silizium bei der Halbeiterproduktion
EP0942461A2 (de) * 1998-03-11 1999-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Veringerung von schwarzem Silizium in der Halbleiterfabrikation
US20010055664A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-27 Manfred Engelhardt Electronic component and method for etching an insulating layer of a component
US20030139052A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-24 Nanya Technology Corporation Process for integration of a trench for capacitors and removal of black silicon
US20040005516A1 (en) * 2002-07-03 2004-01-08 Infineon Technologies North America Corp. Lithography method for preventing lithographic exposure of peripheral region of semiconductor wafer

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6235214B1 (en) * 1998-12-03 2001-05-22 Applied Materials, Inc. Plasma etching of silicon using fluorinated gas mixtures

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0928018A2 (de) * 1997-12-29 1999-07-07 Siemens Aktiengesellschaft Veringerung von schwarzem Silizium bei der Halbeiterproduktion
EP0942461A2 (de) * 1998-03-11 1999-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Veringerung von schwarzem Silizium in der Halbleiterfabrikation
US20010055664A1 (en) * 2000-05-31 2001-12-27 Manfred Engelhardt Electronic component and method for etching an insulating layer of a component
US20030139052A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-24 Nanya Technology Corporation Process for integration of a trench for capacitors and removal of black silicon
US20040005516A1 (en) * 2002-07-03 2004-01-08 Infineon Technologies North America Corp. Lithography method for preventing lithographic exposure of peripheral region of semiconductor wafer

Also Published As

Publication number Publication date
US7105404B2 (en) 2006-09-12
DE102004012280A1 (de) 2005-10-06
US20050202626A1 (en) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016100766B4 (de) Strukturierung von durchkontaktierungen durch mehrfachfotolithografie und mehrfachätzung
EP1444724B1 (de) Photolithographisches strukturierungsverfahren mit einer durch ein plasmaverfahren abgeschiedenen kohlenstoff-hartmaskenschicht mit diamantartiger härte
DE102008059650B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mikrostruktur mit einer Metallisierungsstruktur mit selbstjustierten Luftspalten zwischen dichtliegenden Metallleitungen
DE102008007671B4 (de) Verfahren zur Bildung feiner Strukturen eines Halbleiterbauelements
DE69836943T2 (de) Planarisierung von einer nicht-konformen Vorrichtungsschicht in Halbleiterherstellung
DE102015213498B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstruktur, die ein ferroelektrisches Material enthält und Halbleiterstruktur, die einen ferroelektrischen Transistor umfasst
DE102005020060B4 (de) Verfahren zum Strukturieren eines Dielektrikums mit kleinem ε unter Anwendung einer Hartmaske
WO2005034215A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer hartmaske und hartmasken-anordnung
EP1182699B1 (de) Verfahren zur Bildung eines dicken dielektrischen Gebietes in einem Halbleitersubstrat
EP0645808A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Isolationsgrabens in einem SOI-Substrat
DE102017208466B4 (de) Verfahren zum Bilden einer niederohmschen Edelmetallzwischenverbindung
DE102008006919A1 (de) Verdrahtungsstruktur eines Halbleiterbauelements und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102010064289A1 (de) Größenreduzierung von Kontaktelementen und Kontaktdurchführungen in einem Halbleiterbauelement durch Einbau eines zusätzlichen Abschrägungsmaterials
DE102008049727A1 (de) Kontaktelemente und Kontaktdurchführungen eines Halbleiterbauelements, die durch eine Hartmaske und Doppelbelichtung hergestellt sind
DE102005022574A1 (de) Halbleiterspeicherbauelement mit Isolationsgrabenstruktur und zugehöriges Herstellungsverfahren
WO2006108827A2 (de) Herstellung von vdmos-transistoren mit optimierter gatekontaktierung
DE102004012280B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterstruktur
DE102010004690B4 (de) Verfahren zur Strukturierung eines dielektrischen Materials in einem Halbleiterbauelement
DE4200284C2 (de) Halbleitereinrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4307580C2 (de) Verfahren zur lokalen Oxidation von Silicium unter Verwendung einer Ionen- und Diffusions-Sperrschicht
DE10213082B4 (de) MOS-Transistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004002242B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterstruktur mit Kornelementen für einen Kondensator einer Speicherzelle
DE10242145A1 (de) Halbleiterbauelement mit lokaler Zwischenverbindungsschicht und Herstellungsverfahren
EP1446829B1 (de) Photolithographisches verfahren zum ausbilden einer struktur in einem halbleitersubstrat
DE10312202B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ätzmaske auf einer Mikrostruktur, insbesondere einer Halbleiterstruktur mit Grabenkondensatoren, und entsprechende Verwendung der Ätzmaske

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee