DE102004011720A1 - Radiohalogenierte Benzamidderivate und deren Verwendung in der Tumordiagnostik und Tumortherapie - Google Patents
Radiohalogenierte Benzamidderivate und deren Verwendung in der Tumordiagnostik und Tumortherapie Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004011720A1 DE102004011720A1 DE102004011720A DE102004011720A DE102004011720A1 DE 102004011720 A1 DE102004011720 A1 DE 102004011720A1 DE 102004011720 A DE102004011720 A DE 102004011720A DE 102004011720 A DE102004011720 A DE 102004011720A DE 102004011720 A1 DE102004011720 A1 DE 102004011720A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- iodine
- hydrogen
- benzamide derivatives
- radiohalogenated benzamide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- NNUWARCRTJHHRX-UHFFFAOYSA-N CCC(Nc1ccc(C(NCCN(CC)CC)=O)c(OC)c1)=O Chemical compound CCC(Nc1ccc(C(NCCN(CC)CC)=O)c(OC)c1)=O NNUWARCRTJHHRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CLMPMRCBVQHRTO-UHFFFAOYSA-N CCN(CC)CCNC(c(c(OC)c1)ccc1NC(CO)=O)=O Chemical compound CCN(CC)CCNC(c(c(OC)c1)ccc1NC(CO)=O)=O CLMPMRCBVQHRTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQOCQFLDHPSJLR-UHFFFAOYSA-N CCN(CC)CCNC(c(ccc(N)c1)c1OC)=O Chemical compound CCN(CC)CCNC(c(ccc(N)c1)c1OC)=O AQOCQFLDHPSJLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K51/00—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
- A61K51/02—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
- A61K51/04—Organic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
- A61P35/04—Antineoplastic agents specific for metastasis
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C237/00—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
- C07C237/28—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
- C07C237/44—Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups having the carbon atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having carbon atoms of carboxamide groups, amino groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/01—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms
- C07C311/02—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
- C07C311/08—Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C311/00—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
- C07C311/48—Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of sulfonamide groups further bound to another hetero atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/04—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
- C07D295/14—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D295/145—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
- C07D295/15—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D317/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D317/08—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3
- C07D317/44—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D317/46—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two oxygen atoms as the only ring hetero atoms having the hetero atoms in positions 1 and 3 ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems condensed with one six-membered ring
- C07D317/48—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring
- C07D317/62—Methylenedioxybenzenes or hydrogenated methylenedioxybenzenes, unsubstituted on the hetero ring with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to atoms of the carbocyclic ring
- C07D317/68—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B2200/00—Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
- C07B2200/05—Isotopically modified compounds, e.g. labelled
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Oncology (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Heterocyclic Compounds That Contain Two Or More Ring Oxygen Atoms (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue radiohalogenierte Benzamidderivate und deren Verwendung in der Tumordiagnostik und Tumortherapie. Die erfindungsgemäßen radiohalogenierten Benzamidderivate weisen neuartige und besonders vorteilhafte Eigenschaften auf, insbesondere im Hinblick auf die Tumoranreicherung und Retardierung, die Leberanreicherung und die Blutakkumulation.
- Hintergrund der Erfindung
- Radiodiagnostika und Radiopharmazeutika spielen bei der Diagnose und Bekämpfung von Krebserkrankungen eine entscheidende Rolle. Die Neigung vieler Krebserkrankungen zur Bildung von Metastasen stellt hohe Anforderungen an die Effizienz gerade der Radiodiagnostika, als einem profunden Werkzeug zur Früherkennung aller Metastasen. Diese Früherkennung von betroffenen Geweben im Körper hat signifikanten Einfluß auf die indizierten Therapieverfahren. Als ein besonderes Beispiel sei dabei die äußerst aggressive Metastasenbildung bei malignen Melanomen erwähnt.
- Die frühzeitige Lokalisation von Metastasen ist für die Behandlung des aggressiv wachsenden Melanoms von besonderer Bedeutung. Die mittels Computertomographie (Röntgenstrahlung) identifizierten Läsionen bedürfen jedoch in der Regel einer invasiven histologischen Überprüfung.
- Die nuklearmedizinische Forschung hat in diesem Zusammenhang eine Reihe von Positronen und Photonen emittierenden Verbindungen entwickelt, die sich nach intravenöser Injektion auf Grund Ihrer Eigenschaft als Stoffwechselsubstrat oder Bindung an tumorspezifischer Zielstrukturen im Primärtumor und in abgesiedelten Melanommetastasen anreichern. Die bildliche Darstellung der Aktivitätsverteilung und die möglichen Anreicherungen in den Tumoren wird dann mit einer Positronen-Emissions-Tomographie (PET) Kamera oder einer Gamma-Kamera vorgenommen, anatomisch zugeordnet, beurteilt und dokumentiert. Als Goldstandard der radioaktiven Diagnostika dient heute [F-18]2-Fluor-desoxyglukose (FDG) für die PET- Diagnostik (D. Delbeke et al. J. Nucl. Med. 40: 591-603(1999); D. J. Macfarlane et al. J. Clin. Oncol. 16: 1770-1776(1998); J. Ruhlmann et al. J. Nucl. Med. 40: 20P(1999). Ein genereller Nachteil von [F-18] markierten Verbindungen stellt das Fehlen eines geeigneten therapeutisch relevanten Isotopenpaares dar. [F-18]2-Fluor-desoxyglukose (FDG) kann daher ausschließlich zur Diagnose verwendet werden.
- Gerade bei der Behandlung von Melanomen ist auf Grund des frühen und aggresiven Metastasierungsverhaltens nur mit einer sehr geringen Lebenserwartung, speziell bei Patienten im Stadium III und IV zu rechnen (siehe NIH Consensus Development Panel on Early Diagnosis and Treatment of Early Melanoma, J. Am. Med. Assoc. 268: 1314-1319(1992); D.S. Rigel et al. CA Cancer J. Clin. 50: 215-236(2000)). Sämtliche Ansätze einer Behandlung mit Chemotherapeutika (Dacarbazin® allein oder Dartmouth protocol etc.), Immuntherapy (Interferon-Alpha etc.) und Gentherapie sind bislang wenig erfolgreich. Operative Entfernung der Metastasen ist das Mittel der Wahl, bei Befall von mehreren Organen häufig jedoch nicht anwendbar. Die Verwendung eines spezifischen Markers für Melanome, welcher mit einem diagnostisch/therapeutischen Isotopenpaar versehen werden kann und zur systemischen Behandlung von multiplen Metastasen eingesetzt werden kann, ist daher von großem Interesse. Solche Isotopenpaare wären zum Beispiel I-123 oder I-124 (Diagnose) und I-125 oder I-131 (Therapie). Weiterhin sind zu nennen: In-111/Y-86/Tc-99m (Diagnose) und Y-90/Re-186/Re-188 (Therapie).
- Die Entdeckung, daß verschiedene radiojodierte Benzamide eine Affinität gegenüber Melanocyten aufweisen, hat zur Entwicklung verschiedener N-(2-Dialkylaminoalkyl)-4-jodbenzamid-Derivate geführt (J.M. Michelot et al.: J. Nucl. Med. 32: 17573-1580(1991) und US-5,190,741), die auch in einer Phase II Studie klinisch für die Diagnose des Melanoms getestet wurden (J.M. Michelot et al.: J. Nucl. Med. 34: 1260-1266 (1993)). Die beschriebenen Ergebnisse zeigen gegenüber der Verwendung einfacher radiomarkierter Aminosäuren wie Iod-Thyrosin (zum Beispiel G. Kloss et al. Eur. J. Nucl. Med. 4: 179-186(1979) deutlich verbesserte Absolutaufnahmen. Gegenüber radioiodierten Antikörpern konnten günstigere Melanom/Hintergrundverhältnisse erzielt werden (Vergleiche: S.M. Larson et al. J. Nucl. Med. 32: 287-291(1991); G.L. Buraggi et al. Cancer Res. 45: 3378-3385(1985)). Dennoch weist diese mit 123-J markierte Verbindung für die klinische Anwendung ungünstige Eigenschaften speziell im Hinblick auf therapeutische Anwendung auf. Die Retardierung im Tumor und die maximale Anreicherung sollten verbessert werden. Hohe Hintergrundanreicherung der Ver bindung führt außerdem zu kontrastarmer Darstellung vor allem in inneren Organen verglichen mit Extremitäten oder dem Kopf.
- Die
EP 0 317 873 B1 beschreibt weitere radiojodierte Benzamide und deren Verwendung als Radiodiagnostika, so zum Beispiel 123-J-(S)-N-[(1-Ethyl-2-pyrrolidinylmethyl]-5-jod-2-methoxybenzamid. - Durch die Einführung polarer Gruppen an den Phenylresten der radiohalogenierten Benzamidderivate ist es zwar gelungen, diese Nachteile zu mindern (B. Bubeck, M. Eisenhut, A. Mohammed, C. Nicholl DE 195 19 508.6-41), nach wie vor besteht jedoch das Problem, daß die zitierten radiojodierten Benzamide für therapeutische Anwendungen hinsichtlich höherer Tumorakkumulation und längerer Retardierung verbessert werden sollten.
- Der Versuch, die Radiomarkierung von Benzamidderivaten mittels Tc-99m Radiometallmarkierung zu bewerkstelligen und damit ein kostengünstiges, durch einen Generator verfügbares Isotop zu verwenden, führte zu Verbindungen mit deutlich reduzierter Melanomakkumulation (U. Titsch et al. J. Labelled Compds. Radiopharm. 40: 416-418(1997); P. Auzeloux et al. J. Med. Chem. 43: 190-198(2000). Die Substitution des aromatischen Ringes in Benzamidderivaten durch einen quadratisch-pyramidalen „ 3+1"- oder Amin-Amid-Dithiol-Metallcore unter Beibehaltung des Diethylamino-ethylen-Fragmentes führte zu einer deutlichen Verbesserung der Melanomaufnahme (M. Friebe et al. J. Med. Chem. 43: 2745-2752(2000); M. Friebe et al. J. Med. Chem. 44: 3132-3140(2001); M. Eisenhut et al. J. Med. Chem. 45: 5802-5805(2002), reicht jedoch nicht an die im folgenden beschriebenen Benzamidderivate heran.
- Die
DE 196 32 052 und Eisenhut et al. haben in J. Med. Chem. 2000, 43(21), 3913-22, unter anderem zwei Benzamide, genannt „BA40" und „BA42" mit außergewöhnlich hoher Anreicherung im C57BL6-B16/F1 Mausmodell beschrieben. Eisenhut et al. beschreiben in ihrer Veröffentlichung die Leberanreicherung von BA 42, als „bester" Verbindung, als möglichen Nachteil dieser Verbindung speziell für therapeutische Anwendungen. Ein weiterer kritischer Punkt ist die Blutakkumulation dieser Verbindung im Hinblick auf das rote Knochenmark, was zu Einschränkungen bei der Anwendung für Radiotherapie führen kann. - Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegender Erfindung, ein Radiopharmakon für die Diagnose und Behandlung von Tumoren, insbesondere Melanomen, bereitzustellen, dessen Affinität zum Tumorgewebe hinreichend groß ist und welches durch ausreichend schnelle Eliminierung aus dem Restkörper ein maximales „therapeutisches Fenster" (Tumor/Nichttumor) gewährleistet. Dabei soll besonderes Augenmerk auf Tumoranreicherung und Retardierung, Leberanreicherung und Blutakkumulation gelegt werden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Bereitstellung von Benzamidderivaten gelöst, die ähnliche Strukturelemente wie die bekannten, hochspezifischen und hochsensitiven radiohalogenierten Benzamidderivate aufweisen und als Komplexliganden für Übergangsmetalle dienen können. Diese erfindungsgemäßen radiohalogenierten Benzamidderivate weisen die allgemeine Formel (I) auf, worin die Reste X1 bis X5 unabhängig voneinander jeweils ein Halogen, Wasserstoff, einen Rest der Formel -NR1R2, einen Ether der Formel -O-R3, eine verzweigte oder unverzweigte C1-C10 Alkylgruppe, eine verzweigte oder unverzweigte C1-C10 Alkenylgruppe oder eine Aryl- oder Heteroarylgruppe die jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder niedrig Alkoxy substituiert sein können darstellen, wobei zwei benachbarte Reste X1 bis X5 einen 5-7 gliedrigen Ring bilden können, wobei eines oder mehrere Kohlenstoffatome des Rings durch Heteroatome wie N, O oder S ersetzt sein können, und
der Rest X6 ein Sauerstoff oder =NH ist, und
die Reste X7 und X8 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, C1-12 Alkyl, C2-12 Alkenyl, C3-6 Cycloalkyl, C3-6 Cycloalkenyl, C2-6 Carbalkoxyalkyl, C2-6 Carbalkoxyalkenyl oder C6-12 Aryl oder Hetaryl jeweils gegebenenfalls ein oder mehrfach substituiert durch OR4, COOR5, CONR6R7, Cyano, Halogen oder NR8R9, sind oder X7 und X8 zusammen einen 5-7 gliedrigen Ring bilden, wobei ein oder mehrere Kohlenstoffe des Rings durch Heteroatome wie N,O oder S ersetzt sein können, wobei
R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C1-12 Alkyl, C2-12 Alkenyl, C3-6 Cycloalkyl, C3-6 Cycloalkenyl, C2-6 Carboxyalkyl, C2-6 Carboxyalkenyl, C1-12 Alkyl- oder C6-12 Arylsulfonyl oder C7-13 Carboxyaryl, jeweils gegebenenfalls ein oder mehrfach substituiert durch Aryl, Heteroaryl, OR4, COOR5, CONR6R7, Cyano, Halogen oder NR8R9, sind,
mit der Maßgabe, daß R1 und R2 nicht gleichzeitig Wasserstoff sein können,
R3 Wasserstoff, C6-12Aryl, Heteroaryl, C1-10 Alkyl, C2-10 Alkenyl, C2-10 Alkinyl, C3-6 Cycloalkyl, C3-6 Cycloalkenyl, jeweils gegebenenfalls ein oder mehrfach durch OR4, COOR5, CONR6R7 (wobei Mehrfachether wie z.B. C-O-C-C-O-C-R möglich sind, da eine O-Alkylgruppe durch O-Alkyl substituiert sein kann), Cyano, Halogen oder NR8R9 substituiert, ist,
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C1-12 Alkyl, C2-12 Alkenyl, C3-6 Cycloalkyl, C3-6 Cycloalkenyl gegebenenfalls ein oder mehrfach substituiert durch Aryl, Heteroaryl, OR10, COOR11, CONR6R7, Cyano, Halogen oder NR8R9, sind
R6, R7, R8 und R9 , gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C1-12 Alkyl, C2-12 Alkenyl, C3-6 Cycloalkyl, C3-6 Cycloalkenyl, jeweils gegebenenfalls ein oder mehrfach substituiert durch OR4 sind oder R6 und R7 oder R8 und R9 jeweils zusammen einen 5-7 gliedrigen Ring bilden, wobei eines oder mehrere Kohlenstoffe des Rings durch Heteroatome wie N, O oder S ersetzt sein können, und
R10, R11 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C1-12 Alkyl, C2-12 Alkenyl, C3-6 Cycloalkyl, C3-6 Cycloalkenyl die jeweils gegebenenfalls ein oder mehrfach durch Aryl, Heteroaryl, OR4, COOR5, CONR6R7, Cyano, Halogen oder NR8R9 substituiert sind, sein können,
mit der Maßgabe, daß
mindestens einer der Reste X1 bis X5 ein radioaktives Halogen ist,
mindestens einer der Reste X1 bis X5 ein Ether -O-R3 ist,
mindestens einer der Reste X1 bis X5 ein Rest der Formel -NR1R2 ist, bei dem entweder R1 oder R2 ein substituierter oder unsubstituierter Rest C2-6Carboxyalkyl oder C2-6 Carboxyalkenyl oder C7-13Carboxyaryl ist, und daß,
wenn X1 Methoxy und X6 O ist, X8 Wasserstoff ist und X7 NH(CH2)2NEt2 ist und X4 J131 bedeutet, X3 nicht NHAc ist,
und physiologisch verträgliche Salze davon. - Speziell im Bezug auf die therapeutische Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen hat sich gezeigt, daß die Blutakkumulation der Verbindungen ein kritischer Punkt sein kann. Die erfindungsgemäßen Verbindungen und insbesondere die Verbindung BA52 (siehe Formel (II)) zeigen überraschenderweise deutlich niedrigere Blutakkumulation als der nächstliegende Stand der Technik (Verbindung von Eisenhut et al. mit NH-Ac als Substitution am Ring). Diese verringerte Blutanreicherung ist vorteilhaft im Hinblick auf die Knochenmarkstoxizität.
- Des weiteren ist die Leberkinetik der erfindungsgemäßen Verbindungen sehr viel besser als die Leberkinetik der ähnlichsten Verbindung im Stand der Technik. Insbesondere das letzte Ergebnis war sehr überraschend. Man hatte erwartet, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen und insbesondere BA52 durch die Substitution lipophiler wird, dadurch eine stärkere Proteinbindung aufweist (höhere und längere Akkumulation im Blut) und außerdem stärker über die Leber metabolisiert wird. Verbindung 52 weist in der Tat eine höhere Lipophilie auf, erfüllt diese Erwartung aber vorteilhafterweise nicht.
- Ein weiterer Nachteil der ähnlichsten Verbindung des Standes der Technik ist, das die Verbindungen von Eisenhut et al. schneller im Körper dehalogenieren als die erfindungsgemäßen Verbindungen. Dies zeigt sich darin, daß bei den erfindungsgemäßen Verbindung die Schilddrüsenakkumulation, hervorgerufen von aus der Verbindung freigesetztem Iod (die intakte Verbindung reichert nicht im Schilddrüsengewebe an) geringer ist.
- Überraschenderweise zeigen erfindungsgemäße Verbindungen, insbesondere BA52 eine längere Retardierung im Melanomgewebe, was in Verbindung mit den vorbenannten Eigenschaften eine Vergrößerung des therapeutischen Fensters am Patienten bedeuten sollte.
- Strukturell gesehen unterscheiden sich die erfindungsgemäßen Verbindungen durch die Substitution an der aromatischen Aminogruppe durch Carboxyaromaten unter Bildung einer Amidbindung.
- Wie oben erwähnt, haben Eisenhut et al. unter anderem zwei Benzamide (BA40) und (BA42) mit außergewöhnlich hoher Anreicherung im C57BL6-B16/F1 Mausmodell hergestellt. Die Tumoranreicherung der erfindungsgemäßen Verbindung BA52 ist vergleichbar in diesem Modell, jedoch ist die Retention von BA52 im Tumor deutlich länger.
- Eisenhut et al. beschreiben in ihrer Veröffentlichung die Leberanreicherung von BA 42 als „bester" Verbindung als möglichen Nachteil dieser Verbindung speziell für therapeutische Anwendungen. Die Leberanreicherung der erfindungsgemäßen Substanzen, insbesondere von BA52, z.B. nach 6 und 24 h, ist deutlich niedriger (siehe Tab. 1). Ein weiterer kritischer Punkt ist die Blutakkumulation dieser Verbindung, was zu Einschränkungen bei der Anwendung für Radiotherapie führen kann. Das erfindungsgemäße BA52 zeigt hier auch eine deutlich niedrigere Blutakkumulation (siehe Tab. 1).
- Weiterhin scheint das Radioisotop J-131 stabiler an die erfindungsgemäßen Verbindungen und insbesondere an BA52 gebunden zu sein. Die Schilddrüsenakkumulation, ein Indiz für Dehalogenierung in vivo, ist gegenüber den erfindungsgemäßen Verbindungen für BA40 und BA 42 um den Faktor 10-15 erhöht.
- Interessant ist auch die Tatsache, daß BA52 trotz höherer Lipophilie, eine niedrigere Blutanreicherung im Mausmodell (Tab. 1) zeigt. Dies ist auf Grund der üblicherweise höheren Blutplasmabindung von lipophileren Stoffen nicht vorhersehbar gewesen. Auch werden lipophilere Substanzen eher über die Leber verstoffwechselt, so daß eine niedrigere Akkumulation nach 5 beziehungsweise 24 h nicht zu erwarten war.
- Basierend auf diesen Organverteilungsdaten in der Maus wurden Dosimetrieberechnungen angestellt. Dazu wurde das „Medical Internal Radiation Dose" (MIRD)-Verfahren verwendet (M.G. Stabin et al. J Nucl Med, 37: 538-546(1996); R. Loevinger et al. Society of Nuclear Medicine, 1988, NY; J.A. Siegel et al. J Nucl Med 35: 152-156(1994); J.A. Siegel et al. J Nucl Med 40: 37S-61S(1999); G. Sgouros et al. J Nucl Med 34: 689-694(1993); M. S. Muthuswamy et al. J Nucl Med 39: 1243-1247(1998). Dieses Verfahren legt ein spherisches Modell zu Grunde und berechnet die im Tumor und den Organen der entsprechenden Spezies deponierte Strahlendosis, abhängig vom verwendeten Radioisotop, der Verteilung der Verbindung im Körper und der Menge an applizierter radioaktiver Verbindung (Tab. 2). Damit können Abschätzungen für das „therapeutische Fenster" der Verbindung sowie zu erwartende Nebenwirkungen angestellt werden. Ein hoher Dosiswert (mGy/MBq) im Tumor ist von Vorteil, während ein möglichst niedriger Wert für Blut und Organe geringere Strahlendosis (Nebenwirkung) realisiert. Da die Blut und Organdosis die maximal applizierbare Dosis festlegt, haben Verbindungen mit niedrigen Organ-/Blutdosen und hoher Tumordosis das größere „therapeutische Fenster".
- Tabelle 2: Dosisquotient mGy/MBq für Benzamidderivate. Berechnet für definierte Organe basierend auf Tumor- und Organverteilungsexperimenten im syngenen C57BL6-B16 Maustumormodell. Zur Berechnung wurde MIRDOSE 3.1, 1995, Stabin et al. verwendet. Die der Berechnung zugrunde liegenden Flächen unter der Kurve (Residenzzeiten) wurden mit SigmaPlot 8.02, SPSF Inc. berechnet.
- Erfindungsgemäß bevorzugt ist ein radiohalogeniertes Benzamidderivat der vorliegenden Erfindung, wobei das Halogenisotop ausgewählt ist aus F-18, Br-76, J-123, J-124, J-125, J-131, und At-211.
- Weiter bevorzugt ist ein radiohalogeniertes Benzamidderivat der vorliegenden Erfindung, wobei das Halogenisotop [J-131] Jod ist, dessen spezifische Aktivität von zwischen 10 mCi/mg und 1500 mCi/mg, bevorzugt von zwischen 100 mCi/mg und 800 mCi/mg beträgt. Verfahren zur Bestimmung sind dem Fachmann bestens bekannt und können aus den einschlägigen Lehrbüchern und/oder wissenschaftlichen Veröffentlichungen, wie z.B. Wessels BW, Meares CF. Physical and chemical properties of radionuclide therapy. Semin Radiat Oncol. 2000 Apr;10(2):115-22. und den darin zitierten Referenzen entnommen werden.
- Noch weiter bevorzugt ist ein radiohalogeniertes Benzamidderivat der vorliegenden Erfindung, wobei der Rest X6 ein Sauerstoff ist. Alternativ kann der Rest X6 eine =NH Gruppe sein.
- Ebenfalls weiter bevorzugt ist ein radiohalogeniertes Benzamidderivat der vorliegenden Erfindung, wobei einer der Reste X7 und X8 ein Wasserstoff ist.
- Ebenfalls weiter bevorzugt ist ein radiohalogeniertes Benzamidderivat der vorliegenden Erfindung, wobei einer der Reste X7 und X8 ein Wasserstoff ist, während der andere Rest X7 oder X8 C1-C12 Alkyl, substituiert mit einem Amin -NR8R9, ist. Alternativ kann der andere Rest X8 oder X8 C2 oder C3 oder C4 Alkyl, substituiert mit einem Amin -NR8R9, sein. Ebenfalls weiter bevorzugt ist ein radiohalogeniertes Benzamidderivat der vorliegenden Erfindung, wobei R8 und R9 C2H5 sind oder einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, wobei eines oder mehrere Kohlenstoffatome des Rings durch Heteroatome wie N, O oder S ersetzt sein können.
- Noch weiter bevorzugt ist ein radiohalogeniertes Benzamidderivat der vorliegenden Erfindung, wobei einer der Reste X1 bis X5 einen Rest -NR1R2 darstellt.
- Ebenfalls weiter bevorzugt ist ein radiohalogeniertes Benzamidderivat der vorliegenden Erfindung, wobei R1 eine Carboxyarylgruppe ist und R2 ein Wasserstoff ist. Noch weiter bevorzugt ist ein radiohalogeniertes Benzamidderivat der vorliegenden Erfindung, wobei R1 eine C2-C6 Carboxyalkyl oder C2-C6 Carboxyalkenyl ist und R2 ein Wasserstoff ist. Besonders bevorzugt sind Arylcarboxyubstituenten am R1.
- Noch weiter bevorzugt ist ein radiohalogeniertes Benzamidderivat der vorliegenden Erfindung, wobei X1 ausgewählt ist aus einer -O-CH3 Gruppe, einer -O-C2H5 Gruppe, einer -O-C2H5-O-CH3 Gruppe oder einer -O-C2H5-OH Gruppe.
- Ebenfalls weiter bevorzugt ist ein radiohalogeniertes Benzamidderivat der vorliegenden Erfindung, wobei X1 eine -O-CH3 Gruppe, X4 [123] Jod, [125] Jod oder [131] Jod und X3 ein Rest -NR1R2 ist, worin R1 eine Aryl-Carbonsäuregruppe und R2 ein Wasserstoff ist. Alternativ kann X1 eine -O-CH3 Gruppe, X4 [123] Jod, [125] Jod oder [131] Jod und X3 ein Rest -NR1R2 sein, worin R1 eine Benzo[1,3]dioxol-S-Carbonylgruppe und R2 ein Wasserstoff ist. Alternativ kann X1 eine -O-C2H5 Gruppe, X4 [123] Jod, [125] Jod oder [131] Jod und X3 ein Rest -NR1R2 sein, worin R1 eine Benzo[1,3]dioxol-S-Carbonylgruppe und R2 ein Wasserstoff ist. Alternativ kann X1 eine -O-C2H5-O-CH3 Gruppe, X4 [123] Jod, [125] Jod oder [131] Jod und X3 ein Rest -NR1R2 sein, worin R1 eine Benzo[1,3]dioxol-S-Carbonylgruppe und R2 ein Wasserstoff ist. Alternativ kann X1 eine – O-C2H5-OH Gruppe, X4 [123] Jod, [125] Jod oder [131] Jod und X3 ein Rest -NR1R2 sein, worin R1 eine Benzo[1,3]dioxol-S-Carbonylgruppe und R2 ein Wasserstoff ist.
- Gleichfalls bevorzugt ist ein radiohalogeniertes Benzamidderivat der vorliegenden Erfindung, wobei mindestens einer der Reste X1 bis X5 ein Rest -NR1R2 ist, wobei R1 eine Carboxyalkylgruppe ist und R2 ein Wasserstoff ist und einer der Reste X1 bis X5 eine -O-R3 Gruppe, X6 eine =NH Gruppe und einer der Reste X1 bis X5 ein [123] Jod, [125] Jod oder [131] Jod ist.
- Ebenfalls bevorzugt ist ein radiohalogeniertes Benzamidderivat der vorliegenden Erfindung, wobei mindestens einer der Reste X1 bis X5 ein Rest -NR1R2 ist, wobei R2 eine Carboxyalkylgruppe ist und R3 ein Wasserstoff ist und einer der Reste X1 bis X5 eine -O-CH3 Gruppe, X6 eine =NH Gruppe und einer der Reste X1 bis X5 ein [123] Jod, [125] Jod oder [131] Jod darstellt.
-
- Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Diagnose oder Behandlung von Tumoren, insbe sondere von malignem Melanom, umfassend Mischen eines radiohalogenierten Benzamidderivats der vorliegenden Erfindung mit einem geeigneten pharmazeutischen Träger. Diese Träger können ausgewählt sein aus Phosphat gepufferter physiologischer Kochsalzlösung, physiologischer Kochsalzlösung, Wasser, Mischungen aus den vorbenannten Lösungen/Lösungsmitteln mit Ethanol, Dimethylsulfoxid, Tween®, Meglumin etc.
- Bevorzugt ist eine pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, wobei das Halogenisotop ausgewählt ist aus F-18, Br-75, J-123, J-124, J-125, J-131 oder At-211.
- Weiter bevorzugt ist eine pharmazeutische Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung, wobei das Halogenisotop [J-131] Jod ist, dessen spezifische Aktivität zwischen 10 mCi/mg und 1500 mCi/mg, bevorzugt zwischen 100 mCi/mg und 800 mCi/mg beträgt.
- Ein noch weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft dann die Verwendung eines radiohalogenierten Benzamidderivats der vorliegenden Erfindung zur Herstellung eines Präparats für die Diagnose und Behandlung von Tumoren, insbesondere von Melanomen. Dabei kann die Verbindung entweder mit einem diagnostisch relevanten Strahler wie I-123 für eine Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT) Untersuchung oder mit F-18/ I-124/ Br-76 markiertem Benzamidderivat für die PET eingesetzt werden. Für eine therapeutische Anwendung kann das Benzamidderivat mit I-131/ I-125/ At-211 markiert sein und zur systemischen Radiotherapie sowie zur lokalen intratumoralen Therapie verwendet werden.
- Dabei stellt I-131 markiertes Benzamid einen Sonderfall dar, da sowohl der β--Strahlungsanteil therapeutisch, als auch die begleitende γ-Emission diagnostisch (SPECT) verwendet werden kann. Ein Vorteil der halogenmarkierten Verbindungen könnte folglich in der Entwicklung einer Verbindung mit einem Isotop bestehen, bei welcher man eine niedrige Dosierung zur diagnostischen Bildgebung nutzt uns anschließend nach dosimetrischer Toleranzberechnung, eine therapeutisch relevante, höhere radioaktive Dosis verabreicht.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter „Alkyl" jeweils ein geradekettiger oder verzweigter Alkylrest, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sek. Butyl, Pentyl, Isopentyl oder Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl verstanden.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter „Alkoxy" jeweils ein geradekettiger oder verzweigter Alkoxyrest, wie beispielsweise Methyloxy, Ethyloxy, Propyloxy, Isopropyloxy, Butyloxy, Isobutyloxy, sek. Butyloxy, Pentyloxy, Isopentyloxy, Hexyloxy, Heptyloxy, Octyloxy, Nonyloxy, Decyloxy, Undecyloxy oder Dodecyloxy verstanden.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter „Cycloalkyl" monocyclische Alkylringe wie Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl oder Cyclodecyl, aber auch bicyclische Ringe verstanden.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter „Cycloalkenyl" monocyclische Alkenylringe wie Cyclopropenyl, Cyclobutenyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl oder Cycloheptenyl, Cyclooctenyl, Cyclononenyl oder Cyclodecenyl, aber auch bicyclische Ringe verstanden.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter „Halogen" jeweils Fluor, Chlor, Brom, oder Jod verstanden. Unter „Radiohalogen" wird jeweils F-18, Br-75, J-123, J-124, J-125, J-131 oder At-211 verstanden.
- Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter „Alkenyl" jeweils ein geradkettiger oder verzweigter Alkenyl-Rest verstanden, der 2 – 6, bevorzugt 2 – 4 C-Atome enthält. Beispielsweise seien die folgenden Reste genannt: Vinyl, Propen-1-yl, Propen-2-yl, But-1-en-1-yl, But-1-en-2-yl, But-2-en-1-yl; But-2-en-2-yl, 2-Methyl-prop-2-en-1-yl, 2-Methyl-prop-1-en-1-yl, But-1-en-3-yl, But-3-en-1-yl und Allyl.
- Der Arylrest umfaßt jeweils 3 – 12 Kohlenstoffatome und kann jeweils benzokondensiert und/oder weiter substituiert sein. Beispielsweise seien genannt: Phenyl, Naphthyl, Biphenyl, Fluorenyl, Anthracenyl, usw.
- Der Heteroarylrest umfaßt jeweils 3 – 16 Ringatome und kann anstelle des Kohlenstoffs ein- oder mehrere, gleiche oder verschiedene Heteroatome, wie Sauerstoff, Stickstoff oder Schwefel im Ring enthalten, und kann mono-, bi- oder tricyclisch sein, und kann zusätzlich jeweils benzokondensiert sein.
- Beispielsweise seien Thienyl, Furanyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Isoxazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Triazolyl, Thiadiazolyl, usw. und Benzoderivate davon, wie z. B. Benzofuranyl, Benzothienyl, Benzoxazolyl, Benzimidazolyl, Indazolyl, Indolyl, Isoindolyl, usw.; oder Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, etc. und Benzoderivate davon, wie z. B. Chinolyl, Isochinolyl, usw.; oder Azocinyl, Indolizinyl, Purinyl, etc. und Benzoderivate davon; oder Chinolinyl, Isochinolinyl, Cinnolinyl, Phthalazinyl, Chinazolinyl, Chinoxalinyl, Naphthyridinyl, Pteridinyl, Carbazolyl, Acridinyl, Phenazinyl, Phenothiazinyl, Phenoxazinyl, Xanthenyl, Oxepinyl, usw. genannt.
- Ist eine saure Funktion enthalten, sind als Salze die physiologisch verträglichen Salze organischer und anorganischer Basen geeignet, wie beispielsweise die gut löslichen Alkali- und Erdalkalisalze sowie N-Methyl-glukamin, Dimethyl-glukamin, Ethylglukamin, Lysin, 1,6-Hexadiamin, Ethanolamin, Glukosamin, Sarkosin, Serinol, Tris-hydroxy-methyl-aminomethan, Aminopropandiol, Sovak-Base, 1-Amino-2,3,4-butantriol.
- Ist eine basische Funktion enthalten sind die physiologisch verträglichen Salze organischer und anorganischer Säuren geeignet wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Fumarsäure u.a.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I beinhalten auch die möglichen tautomeren Formen und umfassen die E- oder Z-Isomeren oder, falls ein chirales Zentrum vorhanden ist, auch die Racemate und Enantiomere.
- Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt, indem man eine Verbindung der Formel III, in der R12 Wasserstoff oder niedrig-Alkyl bedeuten, gegebenenfalls verestert, verethert, amidiert, die Nitrogruppe reduziert, acyliert und radiohalogeniert, wobei die Radiohalogenierung praktischerweise in einer der letzten Stufen, möglichst auf der letzten Stufe erfolgt. Man kann aber auch eine Verbindung der Formel IV in der R12 Wasserstoff oder niedrig-Alkyl bedeuten, nitrieren und dann wie oben weiterverfahren. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Verbindung der Formel V in der R12 Wasserstoff oder niedrig-Alkyl und FG Jod, Brom, O-Triflat, O-Mesylat, O-Tosylat oder O-Nonaflat bedeuten, gegebenenfalls verestert oder amidiert, verethert, carbonyliert, nitriert und dann wie oben beschrieben weiter verfährt.
- Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen erfolgt die Amidbildung nach literaturbekannten Methoden. Zur Amidbildung kann man von einem entsprechenden Ester ausgehen. Der Ester wird z.B. nach J. Org. Chem. 1995, 8414 mit Aluminiumtrimethyl und dem entsprechenden Amin in Lösungsmitteln wie Toluol bei Temperaturen von 0°C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels umgesetzt. Enthält das Molekül zwei Estergruppen, werden beide in das gleiche Amid überführt.
- Zur Amidbildung stehen aber auch alle aus der Peptidchemie bekannten Verfahren zur Verfügung. Beispielsweise kann die entsprechende Säure in aprotischen polaren Lösungsmitteln wie zum Beispiel Dimethylformamid über eine aktiviertes Säurederivat, zum Beispiel erhältlich mit Hydroxybenzotriazol und einem Carbodiimid wie zum Beispiel Diisopropylcarbodiimid oder auch mit vorgebildeten Reagenzien wie zum Beispiel HATU (Chem. Comm. 1994, 201) oder BTU, bei Temperaturen zwischen 0°C und dem Siedepunkt des Lösungsmittels mit dem Amin umgesetzt werden. Für die Amidbildung kann auch das Verfahren über das gemischte Säureanhydrid, das Säurechlorid, das Imidazolid oder das Azid eingesetzt werden. Bei Umsetzungen des Säurechlorids kann als Lösungsmittel Dimethylacetamid bei Temperaturen von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels vorzugsweise bei 80-100°C benutzt werden. Man kann die Reaktion aber auch in inerten Lösungsmitteln wie Methylenchlorid oder Tetrahydrofuran unter Zufügen einer Base wie beispielsweise Triethylamin bei Temperaturen von –10°C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels durchführen. Ein Zusatz von Dimethylaminopyridin erweist sich häufig als nützlich.
- Eine Acylierung mit Säureanhydriden oder Säurechloriden führt häufig zu Bisayclverbindungen, die durch Behandlung mit Base wie beispielsweise Kalilauge oder Kaliumkarbonat in die Monoacylverbindungen überführt werden können. Gleiches gilt für Sulfonsäurechloride. Bei Säureanhydriden kann man eine Bisacylierung durch Einsatz des Säureanhydrides in Eisessig vermeiden.
- Sollen verschiedene Amidgruppen in das Molekül eingeführt werden, muß beispielsweise die zweite Estergruppe nach der Erzeugung der ersten Amidgruppe in das Molekül eingeführt und dann amidiert werden oder man hat ein Molekül in dem eine Gruppe als Ester, die andere als Säure vorliegt und amidiert die beiden Gruppen nacheinander nach verschiedenen Methoden.
- Eine Veresterung von Säuren gelingt durch Umsetzung mit Trimethylsilyldiazomethan. Man erhält dann den Methylester. Die Reaktion gelingt in Lösungsmitteln wie Methanol oder Toluol vorzugsweise in Mischungen davon. Die Temperatur bewegt sich zwischen 0°C und dem Siedepunkt des Lösungsmittels, beträgt vorzugsweise Raumtemperatur. Eine Veresterung einer Carbonsäure neben einem Phenol gelingt auch mit alkoholischer Salzsäure vorzugsweise beim Siedepunkt des Lösungsmittels.
- Die Einführung von Nichtradiohalogenen erfolgt nach literaturbekannten Verfahren z.B. durch Umsetzung mit Brom, N-Brom- oder N-Chlorsuccinimid oder Urotropinhydrotribromid in polaren Lösungsmitteln wie Tetrahydrofuran, Acetonitril, Methylenchlorid, Eisessig oder Dimethylformamid.
- Die Reduktion der Nitrogruppe wird in polaren Lösungsmitteln bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur durchgeführt. Als Katalysatoren für die Reduktion sind Metalle wie Raney-Nickel oder Edelmetallkatalysatoren wie Palladium oder Platin oder auch Palladiumhydroxid gegebenenfalls auf Trägern geeignet. Statt Wasserstoff können auch zum Beispiel Ammoniumformiat, Cyclohexen oder Hydrazin in bekannter Weise benutzt werden. Reduktionsmittel wie Zinn-II-chlorid oder Titan-(III)-chlorid können ebenso verwendet werden wie komplexe Metallhydride eventuell in Gegenwart von Schwermetallsalzen. Als Reduktionsmittel ist auch Eisen nutzbar. Die Reaktion wird dann in Gegenwart einer Säure wie z.B. Es sigsäure oder Ammoniumchlorid gegebenenfalls unter Zusatz eines Lösungsmittels wie zum Beispiel Wasser, Methanol, Eisen/Ammoniak etc. durchgeführt. Bei verlängerter Reaktionszeit kann bei dieser Variante eine Acylierung der Aminogruppe eintreten.
- Wird eine Alkylierung einer Aminogruppe gewünscht, so kann man das Amin einer reduktiven Alkylierung mit Aldehyden oder Ketonen unterwerfen, wobei man in Gegenwart eines Reduktionsmittels wie beispielsweise Natriumcyanoborhydrid in einem geeigneten inerten Lösungsmittel wie zum Beispiel Ethanol bei Temperaturen von 0°C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels umsetzt. Wenn man von einer primären Aminogruppe ausgeht, so kann man gegebenenfalls nacheinander mit zwei verschiedenen Carbonylverbindungen umsetzen, wobei man gemischte Derivate erhält [Literatur z.B. Verardo et al. Synthesis (1993), 121; Synthesis (1991), 447; Kawaguchi, Synthesis (1985), 701; Micovic et al. Synthesis (1991), 1043].
- Es kann vorteilhaft sein, zunächst die Schiffsche Base durch Umsetzung des Aldehyds mit dem Amin in Lösungsmitteln wie Ethanol oder Methanol, gegebenenfalls unter Zugabe von Hilfsstoffen wie Eisessig zu bilden und dann erst Reduktionsmittel wie z. B. Natriumcyanoborhydrid zuzusetzen.
- Die Einführung der Alkenylgruppe erfolgt mit den entsprechenden Vinylverbindungen unter den Bedingungen der Heck-Reaktion. Für die Einführung der Ethinylgruppen dient die Sonogashira-Reaktion und für die Einführung von Aryl- oder Hetarylresten dient die Suzuki-Reaktion oder die Stille-Reaktion.
- Als Fluchtgruppe sind Halogene wie Fluor, Chlor, Brom, Jod oder O-Mesylat, O-Tosylat, O-Triflat oder O-Nonaflat geeignet. Die nucleophile Substitution zur Einführung von Ethinyl- bzw. Ethenylresten wird unter Katalyse von Übergangsmetallkomplexen wie Pd(0), z.B. Palladiumtetrakistriphenylphosphin, Pd2(dba)3 oder Pd(2+), wie Palladium-bis-Tri-o-Tolylphosphin-dichlorid, Nickel(II) oder Nickel(0) nach literaturbekannten Methoden gegebenenfalls in Gegenwart einer Base und gegebenenfalls unter Cokatalyse eines Salzes wie zum Beispiel Kupfer (I) jodid oder Lithiumchlorid durchgeführt.
- Als Nucleophile sind beispielsweise Vinyl- oder Ethinylverbindungen, zinnorganische Verbindungen oder zinkorganische Verbindungen oder Boronsäuren geeignet. Die Umsetzung kann in polaren Lösungsmitteln wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, N- Methylpyrrolidon, Acetonitril, in Kohlenwasserstoffen wie Toluol oder in Ethern wie Tetrahydrofuran, Dimethoxyethan oder Diethylether vorgenommen werden. Als Basen sind anorganische Basen wie Alkali- oder Erdalkalihydroxide oder -hydrogencarbonate, -carbonate, -phosphate oder organische Basen wie cyclische, alicyclische und aromatische Amine, wie Pyridin, Triethylamin, DBU, Hünigbase geeignet, wobei in manchen Fällen Basen wie Diäthylamin oder Piperidin auch gleichzeitig Lösungsmittel sein können. Die Anwendung von Druck kann für die Reaktion förderlich sein. Ein Zusatz von Liganden wie beispielsweise Triphenylphosphin oder Xanthphos können sich positiv auswirken.
- Die Substitution von Fluchtgruppen am Aromaten oder Heteroaromaten durch Amide erfolgt unter Katalyse, beispielsweise durch Palladium- oder Kupferkatalyse. Bei der Kupferkatalyse (Literatur, s. Synlett. 2002, 427) werden Lösungsmittel wie Dioxan oder Dimethylformamid bei Temperaturen bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels, vorzugsweise 120°C benutzt. Als Base benutzt man Kaliumphosphat oder auch Cäsiumkarbonat. Etylendiamin ist zur Komplexierung des als Katalysator verwendeten Kupfer(I)jodids vorteilhaft. Eine Anwendung von Druck ist nicht schädlich. Bei Palladiumkatalyse kann man sowohl Paladium (II)-Salze wie Palladium(II)acetat als auch Palladium(0) komplexe wie Palladium(0)2dibenzylidenaceton3 (Literatur s. JACS 2002, 6043, THL 1999, 2035, Org. Lett 2001, 2539, THL 2001, 4381 oder THL 2001, 3681). Als Lösungsmittel werden Toluol, Dioxan oder Dimethylformamid bei Temperaturen von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels vorzugsweise um 100°C benutzt. Als Co-Ligand werden BINAP, DPPF oder Xanthphos benutzt. Es ist auch eine Base nötig. Dafür greift man auf Cäsiumkarbonat, Kaliumphosphat oder auch Natrium-t-butylat. zurück. Diese Bestandteile können verschieden kombiniert werden.
- Die Amidgruppe kann aber auch durch Carbonylierung eingeführt werden. Dazu geht man von den entsprechenden aromatischen oder heteroaromatischen Verbindungen mit einer Fluchtgruppe (s. oben) aus, die mit Kohlenmonoxid bei Normal- oder auch erhöhtem Druck und einem Amin in Gegenwart von Übergangsmetallkatalysatoren wie zum Beispiel Palladium(II)chlorid oder Palladium(II) acetat, Palladiumtetrakistriphenylphosphin oder in Lösungsmitteln wie beispielsweise Dimethylformamid umgesetzt werden. Die Zugabe eines Liganden wie Triphenylphosphin und die Zugabe einer Base wie Tributylamin kann vorteilhaft sein. (s. beispielsweise J.org.Chem. 1974, 3327; J.org.Chem. 1996, 7482; Synth. Comm. 1997, 367; Tetr.Lett 1998, 2835, J.org. Chem. 2003, 3558,).
- Sollen verschiedene Amidgruppen in das Molekül eingeführt werden, muß beispielsweise die zweite Estergruppe nach der Erzeugung der ersten Amidgruppe in das Molekül eingeführt und dann amidiert werden oder man hat ein Molekül in dem eine Gruppe als Ester, die andere als Säure vorliegt und amidiert die beiden Gruppen nacheinander nach verschiedenen Methoden.
- Durch Carbonylierung können aber auch Säuregruppen eingeführt werden. Dazu geht man von den entsprechenden aromatischen oder heteroaromatischen Verbindungen mit einer Fluchtgruppe (s. oben) aus, die mit Kohlenmonoxid bei Normal- oder auch erhöhtem Druck in Gegenwart von Übergangsmetallkatalysatoren wie zum Beispiel Palladium(II)chlorid oder Palladium(II) acetat, Palladiumtetrakistriphenylphosphin, in Lösungsmitteln wie beispielsweise Dimethylformamid umgesetzt werden, wobei Wasser zugesetzt wird. Eine Base wie beispielsweise Triethylamin ist nötig. Ausserdem sind Liganden wie beispielsweise Triphenylphosphin oder bevorzugt (1,1'-Bisphenylphosphino)ferrocen nötig. Der Druck reicht von Raumtemperatur bis 50 Bar, vorzugsweise 5-40 Bar. Die Reaktion kann erhöhte Temperatur verlangen. Sie reicht von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels, vorzugsweise wird eine Temperatur von 40-80°C benutzt.
- Eine Alkylierung eines Phenols gelingt durch Umsetzung mit einem Alkylierungsmittel wie beispielsweise Alkylhalogenid, -triflat, -mesylat oder -tosylat in Lösungsmitteln wie Dimethylformaid, N-Methylpynolidon, Tetrahydrofuran in Gegenwart von Basen wie Cäsiumkarbonat, Kaliumkarbonat oder auch DBU, DABCO. Man kann aber auch das Phenolat vorformen, indem man das Phenol mit Basen wie Natriumhydrid vorbehandelt bei Temperaturen von 0 – 100°C, vorzugsweise bei 50°C und anschließend das Alkylierungsmittel hinzufügt.
- Eine Alkylierung kann man auch dadurch erreichen, daß man nach der Mitsunobu-Variante mit einem Alkohol in Gegenwart von beispielsweise Triphenylphosphin und Azodicarbonsäureester umsetzt.
- Die Hydrierung von Alken- oder Alkingruppen im Molekül erfolgt in üblicher Weise beispielsweise durch katalytisch erregten Wasserstoff. Als Katalysatoren können Schwermetalle wie Palladium oder Platin, gegebenenfalls auf einem Träger oder Raney-Nickel benutzt werden. Als Lösungsmittel kommen Alkohole wie z.B. Ethanol in Frage. Es wird bei Temperaturen von 0°C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels und bei Drücken bis zu 20 Bar, vorzugsweise aber bei Raumtemperatur und Normaldruck gearbeitet. Durch die Verwendung von Katalysatoren, wie beispielsweise eines Lindlar-Katalysators lassen sich Dreifachbindungen zu Doppelbindungen partiell hydrieren, wobei vorzugsweise die Z-Form entsteht. Vorzugsweise wird diese Hydrierung in Pyridin als Lösungsmittel mit Palladium auf Calciumcarbonat als Katalysator vorgenommen. In gleicher Weise läßt sich die Z-Doppelbindung aus der Dreifachbindung durch Reduktion mit Diimin herstellen, beispielsweise nach R. M. Moriatry et al. Synth. Comm. 17, 703, 1987 herstellen
- Etherspaltungen werden nach literaturüblichen Verfahren durchgeführt. Dabei kann auch bei mehreren im Molekül vorhandenen Gruppen eine selektive Spaltung erreicht werden. Dabei wird der Ether beispielsweise mit Bortribromid in Lösungsmitteln wie Dichlormethan bei Temperaturen zwischen –100° C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels vorzugsweise bei –78° C behandelt. Es ist aber auch möglich, den Ether durch Natriumthiomethylat in Lösungsmitteln wie Dimethylformamid zu spalten. Die Temperatur kann zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Lösungsmittels vorzugsweise bei 150°C liegen. Bei Benzyläthern gelingt die Spaltung auch mit starken Säuren wie zum Beispiel Trifluoressigsäure bei Temperaturen von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt.
- Zur Radiojodierung der Verbindungen kommen prinzipiell mehrere Methoden in Frage. Besonders seien hier die Tl/Trifluoressigsäure/NaI-Methode, die Jodat/NaI-Methode, die Verwendung von Chloramin-TTM oder JodogenTM erwähnt (M. Eisenhut et al. Radioiodination chemistry and radioiodinated compounds. in: Handbook of Nuclear Chemistry – Vol. 4, 257-278 A. Vértes, S. Nagy und Z. Klencsár (eds.) Kluver Academic Publishers (2003).
- Bei Verwendung der Tl/Trifluoressigsäure/ NaJ-Methode wird der Benzamidpräkursor unter Inertgasatmosphäre in Trifluoressigsäure gelöst und mit Tl(trifluoracetat)3 versetzt. Nach einer Inkubationszeit wird das NaJ entweder in Wasser, in verdünnter NaOH-Lauge oder einem anderen, geeigneten Lösungsmittel gelöst, zugesetzt. Nach Rühren bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur kommt es zur Umsetzung des Vorläufers zum gewünschten Produkt der allgemeinen Formel I.
- Zur Radiojodierung mittels Jodat/NaJ-Methode wird der Jodierungsvorläufer in Säure (vorzugsweise Salzsäure 1N) gelöst, mit KIO3-Lösung (vorzugsweise wäßrig) versetzt und nach Zugabe der Halogenidlösung des entsprechenden Isotops bei Raumtemperatur umgesetzt. Die Reaktion wird dann unterdrückt durch Zusatz von z. Bsp. Na2S2O5. Die Reinigung der entstehenden Produkte kann über Normalphasen- oder Umkerphasenchromatographie erfolgen.
- Die Abspaltung von Schutzgruppen erfolgt in literaturbekannter Weise. So kann man eine t-Butoxycarbonylgruppe entfernen, indem man in einem Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran, Dioxan oder Ethanol mit einer Säure wie z.B. 1N-Salzsäure bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Lösungsmittels umsetzt. Es ist auch möglich, die t-BOC-Gruppe mit starken Säuren wie Trifluoressigsäure bei Temperaturen zwischen –20° C und dem Siedepunkt, vorzugsweise bei Raumtemperatur abzuspalten. Ein Lösungsmittel wie Methylenchlorid ist nicht unbedingt erforderlich, kann aber vorteilhaft sein. In gleicer Weise lassen sich t-Butylester spalten.
- Die Reduktion eines Ketons geschieht in bekannter Weise durch ein komplexes Metallhydrid wie beispielsweise Natriumborhydrid oder Lithiumborhydrid in Lösungsmitteln wie Ethanol, Tetrahydrofuran oder Diethylether bei Temperaturen von 0°C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels.
- Die Isomerengemische können nach üblichen Methoden wie beispielsweise Kristallisation, jede Form von Chromatographie oder Salzbildung in die Enantiomeren bzw. E/Z-Isomeren aufgetrennt werden.
- Die Herstellung der Salze erfolgt in üblicher Weise, indem man eine Lösung der Verbindung der Formel I mit der äquivalenten Menge oder einem Überschuß einer Base oder Säure, die gegebenenfalls in Lösung ist, versetzt und den Niederschlag abtrennt oder in üblicher Weise die Lösung aufarbeitet.
- Die Erfindung soll nun im folgenden in den Beispielen weiter beschrieben werden, ohne darauf beschränkt zu sein.
- Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
- Beispiel 1
- 916 mg (5 mMol) 2-Hydroxy-4-nitro-benzoesäure werden in einer Mischung aus 8ml Methanol und 32 ml Toluol gelöst und langsam mit einer Lösung von Trimethylsilyldiazomethan in Hexan (2 molar) versetzt. Nach beendeter Zugabe wird 1,25 h bei Raumtemperatur weiter gerührt. Nach Einengen des Reaktionsgemisches erhält man 1g (ca. 100% d.Th.) an 2-Hydroxy-4-nitro-benzoesäuremethylester.
- 788 mg (4 mMol) 2-Hydroxy-4-nitro-benzoesäuremethylester werden in 20ml absolutem Dimethylformamid mit 177 mg Natriumhydrid (60%ig; 4,4 mMol) versetzt und 1 h auf 50°C erwärmt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird mit 625 mg (4,4 mMol) Methyljodid versetzt und 4 h auf 80°C Badtemperatur erwärmt. Nach Einengen wird in 50 ml Wasser aufge nommen und dreimal mit je 25 ml Essigester extrahiert. Die Essigesterphase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird über 5 g Isolute SI (50 μm) mit einem Gradienten von Cyclohexan auf Cyclohexan : Essigester = 80 : 20 als Elutionsmittel chromatographiert und man erhält 400 mg (47% d.Th.) 2-Methoxy-4-nitro-benzoesäuremethylester als Öl.
- In analoger Weise werden hergestellt:
- 2-Ethoxy-4-nitro-benzoesäuremethylester; 2-Methoxyethoxy-4-nitro-benzoesäuremethylester
- 480 mg (2,27 mMol) 2-Methoxy-4-nitro-benzoesäuremethylester werden in 25 ml Toluol zunächst mit 264 mg (0,32 ml; 2,27 mMol), 2-N,N-Diethylaminoethylamin versetzt und anschließend zügig mit 1,14 ml Trimethylaluminium (2-molar in Toluol) versetzt. Es wird dann 2,25 h auf 120 °C Badtemperatur erwärmt. Nach dem Abkühlen wird mit 30 ml verdünnter Natriumhydrogenkarbonat-Lösung versetzt und dreimal mit je 25 ml Essigester extrahiert. Die Essigesterphase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingeengt. Man erhält 300 mg (45% d.Th.) 4-Nitro-N-(2-diethylamino-ethyl)-2-methoxy-benzamid.
- Die gleiche Verbindung läßt sich auch aus der käuflich erhältlichen 2-Hydroxy-4-nitro-benzoesäure herstellen: 5 g (25,4 mMol) 2-Hydroxy-4-nitro-benzoesäure werden in 12 ml Thionylchlorid 2 h auf 100°C erwärmt. Es wird dann im Vakuum eingeengt und zweimal mit Toluol versetzt und eingeengt. Der Rückstand wird in 40ml Tetrahydrofuran aufgenommen, unter Eiskühlung erst mit 2,82 g (3,88 ml; 27,9 mMol) Triethylamin und dann mit 3,24 g (27,9 mMol; 3,92 ml) 2-N,N-Diethylaminoethylamin versetzt. Es wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wird eingeengt, der Rückstand in 100 ml Wasser aufgenommen und dreimal mit je 100 ml Essigester extrahiert. Die Essigesterphase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingeengt. Man erhält 7,4 g (98% d.Th.) an 4-Nitro-N-(2-diethylamino-ethyl)-2-methoxy-benzamid (Schmpkt.: 59,3°C).
- In analoger Weise werden hergestellt: 4- Nitro -N-(2-diethylamino-ethyl)-2-ethoxy-benzamid; 4- Nitro -N-(2-diethylamino-ethyl)-2-methoxyethoxy-benzamid; 4-Nitro-2-methoxy-N-(2-morpholin-4-yl-ethyl)-benzamid; 4- Nitro -N-(2-diisopropylamino-ethyl)-2-ethoxy-benzamid; 4- Nitro -N-(2-dibutylamino-ethyl)-2-ethoxy-benzamid; 4-Nitro-2-methoxy-N-(2-thiomorpholin-1-yl-ethyl)-benzamid; 4-Nitro-2-methoxy-N-(2-piperidin-1-yl-ethyl)-benzamid; 4-Nitro-2-methoxy-N-(2-pyrrolidin-1-yl-ethyl)-benzamid.
- 5,7 g (19,3mMol) 4-Nitro-N-(2-diethylamino-ethyl)-2-methoxy-benzamid werden in 120 ml Tetrahydrofuran : Ethanol = 1 : 1 gelöst, mit 2g Palladium auf Kohle (10% × 50% Wasser) versetzt und 1 h bei Raumtemperatur und Normaldruck hydriert. Nach Absaugen über Kieselgur und Einengen erhält man 5,45 g 4-Amino-N-(2-diethylamino-ethyl)-2-methoxy-benzamid.
- In analoger Weise werden hergestellt: 4- Amino -N-(2-diethylamino-ethyl)-2-ethoxy-benzamid; 4- Amino -N-(2-diethylamino-ethyl)-2-methoxyethoxy-benzamid; 4-Amino-2-methoxy-N-(2-morpholin-4-yl-ethyl)-benzamid; 4- Amino -N-(2-diisopropylamino-ethyl)-2-ethoxy-benzamid; 4- Amino -N-(2-dibutylamino-ethyl)-2-ethoxy-benzamid; 4-Amino-2-methoxy-N-(2-thiomorpholin-1-yl-ethyl)-benzamid; 4-Amino-2-methoxy-N-(2-piperidin-1-yl-ethyl)-benzamid; 4-Amino-2-methoxy-N-(2-pyrrolidin-1-yl-ethyl)-benzamid.
- 387 mg (1,46mMol) 4-Amino-N-(2-diethylamino-ethyl)-2-methoxy-benzamid in 15 ml Dimethylformamid werden mit 1,5 ml Propionsäureanhydrid versetzt und diese Mischung wird 2 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Einengen im Vakuum wird der Rückstand in 40 ml verdünnter Natriumhydrogenkarbonatlösung aufgenommen und dann mit 40 ml Essigester extrahiert. Die Essigesterphase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird mit Diisopropylether ausgerührt und abgesaugt. Man erhält 250 mg (55,7% d.Th.) an 4- Propionylamino -N-(2-diethylamino-ethyl)-2-methoxy-benzamid (Schmpkt. 137°C).
- In analoger Weise werden hergestellt: 4- Propionylamino -N-(2-diethylamino-ethyl)-2-ethoxy-benzamid; 4- Propionylamino -N-(2-diethylamino-ethyl)-2-methoxyethoxy-benzamid; 4- Propionylamino -2-methoxy-N-(2-morpholin-4-yl-ethyl)-benzamid; 4- Propionylamino -N-(2-diisopropylamino-ethyl)-2-ethoxy-benzamid; 4- Propionylamino -N-(2-dibutylamino-ethyl)-2-ethoxy-benzamid; 4- Propionylamino -2-methoxy-N-(2-thiomorpholin-1-yl-ethyl)-benzamid; 4- Propionylamino -2-methoxy-N-(2-piperidin-1-yl-ethyl)-benzamid; 4- Propionylamino -2-methoxy-N-(2-pyrrolidin-1-yl-ethyl)-benzamid
- Beispiel 2
- 200 mg (0,75 mMol) 4-Amino-N-(2-diethylamino-ethyl)-2-methoxy-benzamid in 10 ml Chloroform werden mit 5 ml 3,4-Methylendioxibenzoesäurechlorid (in Chloroform) versetzt und diese Mischung wird 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Einengen im Vakuum wird der Rückstand in 40 ml verdünnter Natriumhydrogenkarbonatlösung aufgenommen und dann mit 40 ml Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridphase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingeengt. Das Rohprodukt, 315 mg, wird in Methylenchlorid aufgenommen und an Kieselgel gereinigt. Als Laufmittel wird eine Mischung aus Methylenchlorid/Methanol (97:3 → 90:10) verwendet. Man erhält 210 mg (67% d.Th.) an Benzo[1,3]dioxol-5-carbonsäure [4-(2-diethylamino-ethylcarbamoyl)-5-methoxy-phenyl]-amid (Schmpkt. 131,1 °C).
- In analoger Weise werden hergestellt: Benzo[1,3]dioxol-5-carbonsäure [4-(2-diethylaminoethylcarbamoyl)-5-ethoxy-phenyl]-amid; Benzo[1,3]dioxol-5-carbonsäure [4-(2-diethylamino-ethylcarbamoyl)-5-methoxyethoxy-phenyl]-amid; Benzo[1,3]dioxol-5-carbonsäure [4-(2- morpholin-4-yl -ethylcarbamoyl)-5-methoxy-phenyl]-amid; Benzo[1,3]dioxol-5-carbonsäure [4-(2- diisopropylamino -ethylcarbamoyl)-5-methoxy-phenyl]-amid; Benzo[1,3]dioxol-5-carbonsäure [4-(2- dibutylamino -ethylcarbamoyl)-5-methoxy-phenyl]-amid; Benzo[1,3]dioxol-5-carbonsäure [4-(2- thiomorpholin-1-yl -ethylcarbamoyl)-5-methoxy-phenyl]-amid; Benzo[1,3]dioxol-5-carbonsäure [4-(2- piperidin-1-yl -ethylcarbamoyl)- 5-methoxy-phenyl]-amid; Benzo[1,3]dioxol-5-carbonsäure [4-(2- pyrrolidin-1-yl -ethylcarbamoyl)- 5-methoxy-phenyl]-amid; Benzo[1,3]di(methoxy) -5-carbonsäure [4-(2-diethylamino-ethylcarbamoyl)-5-ethoxy-phenyl]-amid; Benzo[1,3]dioxol-5-carbonsäure [4-(2-diethylamino-ethylcarbamoyl)-5-ethoxy-phenyl]-amid; Phenylcarbonsäure [4-(2-diethylamino-ethylcarbamoyl)-5-methoxy-phenyl]-amid; 2-Methoxyphenylcarbonsäure [4-(2- diethylamino-ethylcarbamoyl)-5-methoxy-phenyl]-amid; 3-Methoxyphenylcarbonsäure [4-(2-diethylamino-ethylcarbamoyl)-5-methoxy-phenyl]-amid; 4-Methoxyphenylcarbonsäure [4-(2-diethylamino-ethylcarbamoyl)-5-methoxy-phenyl]-amid; 2-Chlorphenylcarbonsäure [4-(2-diethylamino-ethylcarbamoyl)-5-methoxy-phenyl]-amid; 3-Chlorphenylcarbonsäure [4-(2-diethylamino-ethylcarbamoyl)-5-methoxy-phenyl]-amid; 4-Chlorphenylcarbonsäure [4-(2-diethylamino-ethylcarbamoyl)-5-methoxy-phenyl]-amid; 2-Fluorphenylcarbonsäure [4-(2-diethylamino-ethylcarbamoyl)-5-methoxy-phenyl]-amid; 3-Fluorphenylcarbonsäure [4-(2-diethylamino-ethylcarbamoyl)-5-methoxy-phenyl]-amid; 4-Fluorphenylcarbonsäure [4-(2-diethylamino-ethylcarbamoyl)-5-methoxy-phenyl]-amid; 2,3-Dimethoxyphenylcarbonsäure [4-(2-diethylamino-ethylcarbamoyl)-5-methoxy-phenyl]-amid; 2,4-Dimethoxyphenylcarbonsäure [4-(2-diethylamino-ethylcarbamoyl)-5-methoxy-phenyl]-amid; 2,5-Dimethoxyphenylcarbonsäure [4-(2-diethylamino-ethylcarbamoyl)-5-methoxy-phenyl]-amid; 3,4-Dimethoxyphenylcarbonsäure [4-(2-diethylamino-ethylcarbamoyl)-5-methoxy-phenyl]-amid; 3,5-Dimethoxyphenylcarbonsäure [4-(2-diethylamino-ethylcarbamoyl)-5-methoxy-phenyl]-amid; 3,4,5-Timethoxyphenylcarbonsäure [4-(2-diethylamino-ethylcarbamoyl)-5-methoxy-phenyl]-amid,
- Beispiel 3
- 530 mg (2 mMol) 4-Amino-N-(2-diethylamino-ethyl)-2-methoxy-benzamid werden bei 4°C in 24 ml Toluol mit 1 ml Trimethylaluminium (2-molar in Toluol) versetzt und 0,5 h bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend werden 320mg (2mMol) Methyl-N-morpholinoacetat zum Ansatz gegeben und 1h auf 120°C erwärmt. Es werden dann 50 ml verdünnte Natriumkarbonatlösung zugefügt und dreimal mit je 50 ml Essigester extrahiert. Die Essigesterphase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird über 10g Isolute NH2 (50μm) mit einem Gradienten von Hexan auf Hexan : Methylenchlorid = 5 : 95 als Elutionsmittel chromatographiert und man erhält 157 mg (20% d.Th.) N-(2-Diethylamino-ethyl)-2-methoxy-4-(2-morpholin-4-yl-acetylamino)-benzamid als Öl.
- Beispiel 4
- In 16ml Dimethylformamid (absolut) werden nacheinander 530mg (2mMol) 4-Amino-N-(2-diethylamino-ethyl)-2-methoxy-benzamid, 320mg (2mMol; 0,31ml) Malonsäure-t-butylester, 505mg (5mMol; 0,55ml) N-Methylmorpholin und 912mg (2,4mMol) O-(7-azabenzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumhexafluorophosphat (HATU) gegeben und dieser Ansatz für 2h bei Raumtemperatur gerührt. Der Ansatz wird dann mit Wasser versetzt und eingeengt. Der Rückstand wird in Methylenchlorid aufgenommen und abgesaugt. Das Filtrat wird eingeengt und zunächst über 10g Isolute NH2 (50μm) mit einem Gradienten von Methylenchlorid auf Methylenchlorid:Ethanol=98:2 als Elutionsmittel chromatographiert und man erhält 278mg (34% d.Th.) N-[4-(2-Diethylamino-ethylcarbamoyl)-3-methoxy-phenyl]-malonsäure tert-butyl ester (Schmpkt: 110°C).
- Beispiel 5
- 664 mg (4mMol) Bezyloxyessigsäure wird in 20 ml Methylenchlorid vorgelegt, mit 768 mg (4 mMol) N'-(3-Dimethylaminopropyl)-N-ethylcarbodiimid (EDC) versetzt und 0,5 h bei 4°C gerührt. Anschließend werden 1,06 g (4mMol) 4-Amino-N-(2-diethylamino-ethyl)-2-methoxy-benzamid in insgesamt 12 ml Methylenchlorid zum Ansatz gegeben und über 48 h bei Raumtemperatur gerührt. Nach Zusetzen von 30ml Wasser wird zweimal mit je 30 ml Methylenchlorid extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird über 20 g Isolute NH2 (50μm) mit Methylenchlorid chromatographiert. Die entsprechend zusammengefaßten Fraktionen werden eingeengt und nochmals über 20 g Isolute NH2 (50μm) mit einem Gradienten von Cyclohexan auf Cyclohexan : Methylenchlorid = 50 : 50 als Elutionsmittel chromatographiert und man erhält 348 mg (27% d.Th.) an N-(2-Diethylamino-ethyl)-4-(2-benzyloxy-acetylamino)-2-methoxy-benzamid als Öl.
- In grundsätzlich analoger Weise wird hergestellt: N-(2-Diethylamino-ethyl)-4-(3-benzyloxypropionylamino)-2-methoxy-benzamid.
- b.) N-(2-Diethylamino-ethyl)-4-(2-hydroxy-acetylamino)-2-methoxy-benzamid 340 mg (0,82 mMol) N-(2-Diethylamino-ethyl)-4-(2-benzyloxy-acetylamino)-2-methoxy-benzamid werden in 40 ml Methanol mit 200 mg Palladium auf Kohle (10%) versetzt und 1,5 h bei Normaldruck und Raumtemperatur hydriert. Nach Absaugen vom Katalysator über Kieselgur wird das Filtrat eingeengt und der Rückstand über 10 g Isolute NH2 (50 μm) mit einem Gradienten von Methylenchlorid chromatographiert. Die entsprechend zusammengefassten Fraktionen werden eingeengt und nochmals über 20 g Isolute NH2 (50μm) mit einem Gradienten von Cyclohexan auf Cyclohexan : Methylenchlorid = 50 : 50 erhält man 60 mg (22,6% d.Th.) N-(2-Diethylamino-ethyl)-4-(2-hydroxy-acetylamino)-2-methoxy-benzamid als Öl.
- In analoger Weise wird hergestellt: N-(2-Diethylamino-ethyl)-4-(3-hydroxy-propionylamino)-2-methoxy-benzamid.
- Beispiel 6
- 265 mg (1mMol) 4-Amino-N-(2-diethylamino-ethyl)-2-methoxy-benzamid werden in 15 ml Methylenchlorid vorgelegt und nacheinander mit 11 1mg (1,1 mMol) Triethylamin und 126 mg (1,1 mMol) Methansulfonsäurechlorid versetzt. Man rührt 2 h bei Raumtemperatur und läßt dann über Nacht stehen. Es wird dann mit 25ml gesättigter Natriumbikarbonatlösung versetzt und dreimal mit je 25 ml Methylenchloridl ausgeschüttelt. Die gesammelte organische Phase wird getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wird über 10g basisches Kieselgel (Isolute flash Si NH2) mit einem Gradienten von Cyclohexan:Essigester= 100 : 0 bis 50 50 chromatographiert. Man erhält 232 mg (52,6% d.Th.) N-(2-Diethylamino-ethyl)-4-(bismethansulfonylamino)-2-methoxy-benzamid vom Schmelzpunkt 144,1 °C.
- Beispiel 7
- 150 mg (0,36 mMol) N-(2-Diethylamino-ethyl)-4-(bismethansulfonylamino)-2-methoxybenzamid werden in 10 ml Tetrahydrofuran gelöst und mit 1 ml 1N Kalilauge versetzt. Man rührt für 2 h bei Raumtemperatur. Anschließend wird das Tetrahydrofuran am Vakuum abge zogen, mit 25 ml gesättigter Natriumbikarbonatlösung versetzt, und dreimal mit je 25 ml Methylenchlorid ausgeschüttelt. Die gesammelte organische Phase wird getrocknet, filtriert und eingeengt und man erhält 114 mg (91,9% d.Th.) N-(2-Diethylamino-ethyl)-4-(methansulfonylamino)-2-methoxy-benzamid.
- Beispiel 8
- 307 mg (1 mMol) 4-Acetylamino-N-(2-diethylamino-ethyl)-2-methoxy-benzamid wird in 8 ml Dimethylformamid mit 358 mg (1,1 mMol) Cäsiumkarbonat und 312 mg (2,2 mMol) Jodmethan versetzt und unter Argon im Druckgefäß für 2,5 h auf 80°C Badtemperatur erwärmt. Nach Einengen unter Vakuum wird in 25ml Gesättigter Natriumhydrogenkarbonatlösung aufgenommen, und dreimal mit je 25 ml Methylenchlorid extrahiert. Die gesammelte organische Phase wird getrocknet, filtriert und eingeengt und man erhält 145 mg (32% d.Th.) [2-(4-Acetylamino-2-methoxy-benzoylamino)-ethyl]-diethyl-methyl-ammoniumjodid vom Schmelzpunkt >300°C.
- Beispiel 9
- Synthese mit J-127 (nicht radioaktiv): 100 mg (entspr. 0,242 mMol) Benzo [1,3]dioxol-5-carbonsäure [4-(2-diethylamino-ethylcarbamoyl)-5-methoxy-phenyl]-amid (aus Beispiel 2) wurden unter N2 bei RT in 5 ml Trifluoressigsäure (TFA) gelöst. Zu der hell-gelben klaren Ansatzlösung wurden 157 mg (entspr. 0,290 mmol) Thalium-(III)-TFA; (Tl(TFA)3) Salz fest zugegeben. Nach 10 min. wurden 38,8 mg (entspr. 0,259 mmol) Natriumjodid ([J-127]NaJ) gelöst in wenig H2O zugegeben. Danach wurde der Ansatz über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend wurde die TFA am Hochvakuum (H.V.) bis zur Trockne abgezogen und der orange-braune, ölige Rückstand noch für 2 h am H.V. getrocknet. Dieser Rückstand wurde in 3 ml CH2Cl2 aufgenommen und mit 3 × 1 ml gesättigter NaHCO3-Lösung und 1 × 1 ml H2O extrahiert. Die vereinten wäßrigen Phasen wurden mit 3 × 1 ml Ethylacetat reextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurde über MgSO4 getrocknet und nach dem Einrotieren über Nacht am H.V. getrocknet. Reinigung der Verbindung erfolgte über Säulenchromatographie auf Kieselgel (Mesh 60), Laufmittel: 200 ml CH2CL2/MeOH, 97 : 3; 200 ml CH2CL2/MeOH, 95 : 5, 300 ml CH2CL2/MeOH, 8 : 2. Ausbeute: 113 mg, entspr. 86 %.
- Synthese mit J-123; J-125; J-131: 20 μl (entspr. 0,145 mmol) Benzo [1,3]dioxol-5-carbonsäure [4-(2-diethylamino-ethylcarbamoyl)-5-methoxy-phenyl]-amid (aus Beispiel 2) in Trifluoressigsäure (TFA) und 25 μl Tl(TFA)3 in TFA wurden vereinigt und 5 min. bei Raumtemperatur inkubiert. Nach Zugabe von 10 μl [J-125]NaI-Lösung (in NaOH (0,1 M)) wurden die TFA und die Natronlauge im Stickstoffstrom entfernt. Die trockene Mischung wurde in 50 μl McCl2/MeOH (95/5) aufgenommen und über eine RP-Kartusche von möglichen Tl-Rückständen gereinigt. Das Lösungsmittelgemisch wurde im Stickstoffstrom entfernt und der verbliebene Rückstand in Ethanol/Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung (PBS, 0,1 M, pH 7,4) (5/95) erneut aufgenommen und durch einen 0,45 μm Spritzenfilter gegeben.
- In analoger Weise werden hergestellt: N-(2-Diethylamino-ethyl)-5-jod-2-methoxy-4-propionylylamino-benzamid; N-(2-Diethylamino-ethyl)-4-(2,2-dimethyl-propionylamino)-5-jod-2-methoxy-benzamid; N-(2-Diethylamino-ethyl)-4-(2-hydroxy-acetylamino)-5-jod-2-methoxy-benzamid; N-(2-Diethylamino-ethyl)-4-(3-hydroxy-propionylamino)-5-jod-2-methoxy-benzamid; N-(2-Diethylamino-ethyl)-4-{2-[(2-hydroxy-ethyl)-methyl-amino]-acetylamino}-5-jod-2-methoxy-benzamid; N-(2-Diethylamino-ethyl)-5-jod-2-methoxy-4-(2-morpholin-4-yl-acetylamino)-benzamid; 4-Hydroxy-1-methyl-pyrrolidin-2-carbonsäure [4-(2-diethylamino-ethylcarbamoyl)-2-jod-5-methoxy-phenyl]-amid; N-(2-Diethylamino-ethyl)-5-jod-4-methansulfonylamino-2-methoxy-benzamid; N-(2-Diethylamino-ethyl)-5-jod-4- butansulfonylamino-2-methoxy-benzamid; N-(2-Diethylamino-ethyl)-4-carboxy-acetylamino-5-jod-2-methoxy-benzamid.
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch über Umkehrphasen-Hochdruck-Flüssigchromatographie gereinigt werden.
- Mausmodell-Studien
- Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden nach Synthese und Reinigung in einem physiologisch verträglichen Medium gelöst und zur Injektion bereit gehalten. Organverteilungs- und Tumorakkumulationsexperimente wurden in B16/F1 tumortragenden C57BL6 beziehungsweise SK-Mel-3 tumortragenden NMRI-Mäusen (15 – 22 g) durchgeführt.
- Murine B16/F1 und humane SK-Mel-3-Zellen wurden von ATCC bezogen. B16/F1 Zellen (0,5 × 106) werden in Puffer (vorzugsweise Phosphatpuffer) gewaschen, suspendiert und in 100 μl subkutan in die rechte hintere Flanke von C57BL6-Mäusen inokuliert. Sk-Mel-3 Zellen (5 × 106) werden in Puffer gewaschen und anschließend in Matrigel® (100 μl) subkutan in die rechte Thoraxseite von NMRI-Mäusen inokuliert. Nach ca. 8-10 Tagen entwickeln die Tiere tastbare Tumore mit einer Fläche von ca. 30 mm2. Die Verteilungsuntersuchungen werden nach intravenöser Schwanzvenenapplikation von 3,7 – 5,5 MBq der erfindungsgemäßen Substanzen in 50 – 100 μL Volumen durchgeführt. Zu bestimmten Zeitpunkten nach Applikation werden die Tiere getötet, Organe und Tumor entnommen, gegebenenfalls trocken getupft, gewogen und in einem Kalibrator mit den entsprechenden Isotopenstandards auf radioaktiven Gehalt (γ-Messung) vermessen. Die Ergebnisse sind als % der injizierten Dosis (ID)/g Gewebe dargestellt (Tab.1).
Claims (25)
- Radiohalogenierte Benzamidderivate der allgemeinen Formel (I), worin die Reste X1 bis X5 unabhängig voneinander jeweils ein Halogen, Wasserstoff, einen Rest der Formel -NR1R2, einen Ether der Formel -O-R3, eine verzweigte oder unverzweigte C1-C10 Alkylgruppe, eine verzweigte oder unverzweigte C2-C10 Alkenylgruppe oder eine Aryl- oder Heteroarylgruppe die gegebenenfalls durch Halogen oder niedrig Alkoxy substituiert sein können darstellen, wobei zwei benachbarte Reste X1 bis X5 einen 5-7 gliedrigen Ring bilden können, wobei eines oder mehrere Kohlenstoffatome des Rings durch Heteroatome wie N, O oder S ersetzt sein können, und der Rest X6 ein Sauerstoff oder =NH ist, und die Reste X7 und X8 gleich oder verschieden sein können und Wasserstoff, C1-12 Alkyl, C2-12 Alkenyl, C3-6 Cycloalkyl, C3-6 Cycloalkenyl, C2-6 Carbalkoxyalkyl, C2-6 Carbalkoxyalkenyl oder C6-12 Aryl oder Hetaryl jeweils gegebenenfalls ein oder mehrfach substituiert durch OR4, COOR5, CONR6R7, Cyano, Halogen oder NR8R9, sind oder X7 und X8 zusammen einen 5-7 gliedrigen Ring bilden, wobei ein oder mehrere Kohlenstoffe des Rings durch Heteroatome wie N, O oder S ersetzt sein können, wobei R1 und R2 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C1-12 Alkyl, C2-12 Alkenyl, C3-6 Cycloalkyl, C3-6 Cycloalkenyl, C2-6 Carboxyalkyl, C2-6 Carboxyalkenyl, C1-12 Alkyl- oder C6-12 Arylsulfonyl oder C7-13 Carboxyaryl, jeweils gegebenenfalls ein oder mehrfach substituiert durch Aryl, Heteroaryl, OR4, COOR5, CONR6R7, Cyano, Halogen oder NR8R9, sind, mit der Maßgabe, daß R1 und R2 nicht gleichzeitig Wasserstoff sein können, R3 Wasserstoff, C6-12Aryl, Heteroaryl, C1-10 Alkyl, C2-10 Alkenyl, C2-10 Alkinyl, C3-6 Cycloalkyl, C3-6 Cycloalkenyl, jeweils gegebenenfalls ein oder mehrfach durch OR4, COOR5, CONR6R7 (wobei Mehrfachether wie z.B. C-O-C-C-O-C-R möglich sind, da eine O-Alkylgruppe durch O-Alkyl substituiert sein kann), Cyano, Halogen oder NR8R9 substituiert, ist, R4 und R5 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff C1-12 Alkyl, C2-12 Alkenyl, C3-6 Cycloalkyl, C3-6 Cycloalkenyl gegebenenfalls ein oder mehrfach substituiert durch Aryl, Heteroaryl, OR10, COOR11, CONR6R7, Cyano, Halogen oder NR8R9, sind R6, R7, R8 und R9 , gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C1-12 Alkyl, C2-12 Alkenyl, C3-6 Cycloalkyl, C3-6 Cycloalkenyl, jeweils gegebenenfalls ein oder mehrfach substituiert durch OR4 sind oder R6 und R7 oder R8 und R9 jeweils zusammen einen 5-7 gliedrigen Ring bilden, wobei eines oder mehrere Kohlenstoffe des Rings durch Heteroatome wie N, o oder S ersetzt sein können, und R10, R11 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C1-12 Alkyl, C2-12 Alkenyl, C3-6 Cycloalkyl, C3-6 Cycloalkenyl die jeweils gegebenenfalls ein oder mehrfach durch Aryl, Heteroaryl, OR4, COOR5, CONR6R7, Cyano, Halogen oder NR8R9 substituiert sind, sein können, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste X1 bis X5 ein radioaktives Halogen ist, mindestens einer der Reste X1 bis X5 ein Ether -O-R3 ist, mindestens einer der Reste X1 bis X5 ein Rest der Formel -NR1R2 ist, bei dem entweder R1 oder R2 ein substituierter oder unsubstituierter Rest C2-6Carboxyalkyl oder C2-6Carboxyalkenyl oder C7-13Carboxyaryl ist, und daß, wenn X1 Methoxy und X6 O ist, X8 Wasserstoff ist und X7 NH(CH2)2NEt2 ist und X4 J131 bedeutet, X3 nicht NHAc ist, und physiologisch verträgliche Salze davon.
- Radiohalogenierte Benzamidderivate nach Anspruch 1, wobei das Halogenisotop ausgewählt ist aus F-18, Br-75, J-123, J-124, J-125, J-131 und At-211.
- Radiohalogenierte Benzamidderivate nach Anspruch 2, wobei das Halogenisotop [J-131] Jod ist, dessen spezifische Aktivität von zwischen 10 mCi/mg und 1500 mCi/mg beträgt.
- Radiohalogenierte Benzamidderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Rest X6 ein Sauerstoff ist.
- Radiohalogenierte Benzamidderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Rest X6 eine =NH Gruppe ist.
- Radiohalogenierte Benzamidderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei einer der Reste X7 und X8 ein Wasserstoff ist.
- Radiohalogenierte Benzamidderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei einer der Reste X7 und X8 ein Wasserstoff ist, während der andere Rest X7 oder X8 C1-12 Alkyl, substituiert mit einem Amin -NR8R9, ist.
- Radiohalogenierte Benzamidderivate nach Anspruch 7, wobei der andere Rest X7 oder X8 C2 oder C3 oder C4 Alkyl, substituiert mit einem Amin -NR8R9, ist.
- Radiohalogenierte Benzamidderivate nach Anspruch 8, wobei R8 und R9 C2H5 sind oder einen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden, wobei eines oder mehrere Kohlenstoffatome des Rings durch Heteroatome wie N, O oder S ersetzt sein können.
- Radiohalogenierte Benzamidderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei einer der Reste X1 bis X5 einen Rest -NR1R2 darstellt.
- Radiohalogenierte Benzamidderivate nach Anspruch 10, wobei R1 eine Carboxyarylgruppe ist und R2 ein Wasserstoff ist.
- Radiohalogenierte Benzamidderivate nach Anspruch 10, wobei R1 eine C2-C6 Carboxyalkyl oder C2-C6 Carboxyalkenyl ist und R2 ein Wasserstoff ist.
- Radiohalogenierte Benzamidderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei X1 ausgewählt ist aus einer –O-CH3 Gruppe, einer -O-C2H5 Gruppe, einer -O-C2H5-O-CH3 Gruppe oder einer -O-C2H5-OH Gruppe.
- Radiohalogenierte Benzamidderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei X1 eine -O-CH3 Gruppe, X4 [123] Jod, [125] Jod oder [131] Jod und X3 ein Rest -NR1R2 ist, worin R1 eine Carboxyarylgruppe und R2 ein Wasserstoff ist.
- Radiohalogenierte Benzamidderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei X1 eine -O-CH3 Gruppe, X4 [123] Jod, [125] Jod oder [131] Jod und X3 ein Rest -NR1R2 ist, worin R1 eine Benzo[1,3]dioxol-5-Carbonsäuregruppe und R2 ein Wasserstoff ist.
- Radiohalogenierte Benzamidderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei X1 eine -O-C2H5 Gruppe, X4 [123] Jod, [125] Jod oder [131] Jod und X3 ein Rest -NR1R2 ist, worin R1 eine Benzo[1,3]dioxol-5-Carbonsäuregruppe und R2 ein Wasserstoff ist.
- Radiohalogenierte Benzamidderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei X1 eine -O-C2H5-O-CH3 Gruppe, X4 [123] Jod, [125] Jod oder [131] Jod und X3 ein Rest -NR1R2 ist, worin R1 eine Benzo[1,3]dioxol-5-Carbonsäuregruppe und R2 ein Wasserstoff ist.
- Radiohalogenierte Benzamidderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei X1 eine -O-C2H5-OH Gruppe, X4 [123] Jod, [125] Jod oder [131] Jod und X3 ein Rest -NR1R2 ist, worin R1 eine Benzo[1,3]dioxol-5-Carbonsäuregruppe und R2 ein Wasserstoff ist.
- Radiohalogenierte Benzamidderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei mindestens einer der Reste X1 bis X5 ein Rest -NR1R2 ist, wobei R1 eine Carboxyarylgruppe ist und R2 ein Wasserstoff ist und einer der Reste X1 bis X5 eine -O-R3 Gruppe, X6 eine =NH Gruppe und einer der Reste X1 bis X5 ein [123] Jod, [125] Jod oder [131] Jod ist.
- Radiohalogenierte Benzamidderivate nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei mindestens einer der Reste X1 bis X5 ein Rest -NR1R2 ist, wobei R2 eine Carboxyarylgruppe ist und R3 ein Wasserstoff ist und einer der Reste X1 bis X5 eine -O-CH3 Gruppe, X6 eine =NH Gruppe und einer der Reste X1 bis X5 ein [123] Jod, [125] Jod oder [131] Jod darstellt.
- Verfahren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Diagnose oder Behandlung von Tumoren, insbesondere von malignem Melanom, umfassend Mischen eines radiohalogenierten Benzamidderivats nach einem der Ansprüche 1 bis 21 mit einem geeigneten pharmazeutischen Träger.
- Pharmazeutische Zusammensetzung, hergestellt nach Anspruch 22, wobei das Halogenisotop ausgewählt ist aus F-18, Br-75, J-123, J-124, J-125, J-131 oder At-211.
- Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 23, wobei das Halogenisotop [J-131] Jod ist, dessen spezifische Aktivität zwischen 10 mCi/mg und 1500 mCi/mg beträgt.
- Verwendung eines radiohalogenierten Benzamidderivats nach einem der Ansprüche 1 bis 21 zur Herstellung eines Präparats für die Diagnose und Behandlung von Tumoren, insbesondere von Melanomen.
Priority Applications (17)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004011720A DE102004011720B4 (de) | 2004-03-10 | 2004-03-10 | Radiohalogenierte Benzamidderivate und deren Verwendung in der Tumordiagnostik und Tumortherapie |
MYPI20050946A MY143393A (en) | 2004-03-10 | 2005-03-08 | Radiohalogenated benzamide derivatives and their use in tumor diagnosis and tumor therapy. |
SV2005002045A SV2006002045A (es) | 2004-03-10 | 2005-03-10 | Derivados radiohalogenados de benzamida y su uso en el diagnostico y la terapia de tumores - ref. p-sv-77.998/cd |
JP2007502298A JP5209299B2 (ja) | 2004-03-10 | 2005-03-10 | 放射性ハロゲン化ベンズアミド誘導体および腫瘍診断と腫瘍療法におけるそれらの利用 |
UY28801A UY28801A1 (es) | 2004-03-10 | 2005-03-10 | Derivados radiohalogenados de benzamida y su uso en el diagnóstico y la terapia de tumores |
GT200500046A GT200500046A (es) | 2004-03-10 | 2005-03-10 | Derivados radiohalogenados de benzamida y su uso en el diagnostico y la terapia de tumores. |
PE2005000276A PE20051148A1 (es) | 2004-03-10 | 2005-03-10 | Derivados radiohalogenados de benzamida en el diagnostico y terapia de tumores |
TW094107360A TW200539886A (en) | 2004-03-10 | 2005-03-10 | Radiohalogenated benzamide derivatives and their use in tumor diagnosis and tumor therapy |
PE2009000893A PE20091375A1 (es) | 2004-03-10 | 2005-03-10 | Derivados radiohalogenados de benzamida |
PCT/EP2005/002553 WO2005089815A2 (en) | 2004-03-10 | 2005-03-10 | Radiohalogenated benzamide derivatives and their use in tumor diagnosis and tumor therapy |
US11/076,023 US7427390B2 (en) | 2004-03-10 | 2005-03-10 | Radiohalogenated benzamide derivatives and their use in tumor diagnosis and tumor therapy |
PA20058626001A PA8626001A1 (es) | 2004-03-10 | 2005-03-10 | Derivados radiohalogenados de benzamida y su uso en el diagnóstico y la terapia de tumores |
EP05715930A EP1722827A2 (de) | 2004-03-10 | 2005-03-10 | Radiohalogenierte benzamid-derivate und ihre verwendung in der tumordiagnose und behandlung |
ARP050100925A AR048583A1 (es) | 2004-03-10 | 2005-03-10 | Derivados radiohalogenados de benzamida y su uso en el diagnostico y la terapia de tumores |
US12/207,774 US7850948B2 (en) | 2004-03-10 | 2008-09-10 | Radiohalogenated benzamide derivatives and their use in tumor diagnosis and tumor therapy |
US12/904,433 US20110027179A1 (en) | 2004-03-10 | 2010-10-14 | Radiohalogenated Benzamide Derivatives And Their Use In Tumor Diagnosis And Tumor Therapy |
US12/938,783 US20110052492A1 (en) | 2004-03-10 | 2010-11-03 | Radiohalogenated Benzamide Derivatives And Their Use In Tumor Diagnosis And Tumor Therapy |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102004064073 | 2004-03-10 | ||
DE102004011720A DE102004011720B4 (de) | 2004-03-10 | 2004-03-10 | Radiohalogenierte Benzamidderivate und deren Verwendung in der Tumordiagnostik und Tumortherapie |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004011720A1 true DE102004011720A1 (de) | 2005-09-29 |
DE102004011720B4 DE102004011720B4 (de) | 2008-04-03 |
Family
ID=34895161
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102004011720A Expired - Fee Related DE102004011720B4 (de) | 2004-03-10 | 2004-03-10 | Radiohalogenierte Benzamidderivate und deren Verwendung in der Tumordiagnostik und Tumortherapie |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20110027179A1 (de) |
EP (1) | EP1722827A2 (de) |
JP (1) | JP5209299B2 (de) |
AR (1) | AR048583A1 (de) |
DE (1) | DE102004011720B4 (de) |
GT (1) | GT200500046A (de) |
MY (1) | MY143393A (de) |
PA (1) | PA8626001A1 (de) |
PE (2) | PE20091375A1 (de) |
SV (1) | SV2006002045A (de) |
TW (1) | TW200539886A (de) |
UY (1) | UY28801A1 (de) |
WO (1) | WO2005089815A2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2085390A1 (de) * | 2008-01-31 | 2009-08-05 | Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) | Markierte Analoge von Halobenzamiden als multimodale Radiopharmazeutika und ihre Vorläufer |
EP2328411A1 (de) * | 2008-09-05 | 2011-06-08 | Molecular Insight Pharmaceuticals, Inc. | Pharmazeutische zusammensetzung aus einem radioiodiertem benzamidderivat und herstellungsverfahren dafür |
EP2657213A1 (de) | 2012-04-24 | 2013-10-30 | Institut National de la Santé et de la Recherche Medicale | Markierte Chinoxalin-Derivate als multimodale Radiopharmazeutika und ihre Vorläufer |
KR20210045414A (ko) | 2018-08-15 | 2021-04-26 | 파마실 아베 | 병리학적 염증에 대한 새로운 의학적 치료 |
CA3108448A1 (en) | 2018-08-15 | 2020-02-20 | Pharmacyl Ab | Substituted benzamides and their use in therapy |
US11717500B2 (en) | 2020-02-03 | 2023-08-08 | Pharmacyl Ab | Treatment of spondyloarthritis |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5190741A (en) * | 1989-02-14 | 1993-03-02 | Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) | Agents for diagnosing and treating melanomas, aromatic halogenated derivatives usable as such agents and their preparation |
DE19519508A1 (de) * | 1995-05-31 | 1996-12-05 | Eisenhut Michael Prof Dr | Radiohalogenierte Benzamidderivate, verwendbar zur Diagnose und Behandlung von Tumoren, insbesondere Melanomen |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6517811B2 (en) * | 1993-05-06 | 2003-02-11 | Research Corporation Technologies, Inc. | Compounds for cancer imaging and therapy |
US5911970A (en) * | 1993-05-06 | 1999-06-15 | Research Corporation Technologies, Inc. | Methods for cancer imaging and therapy using benzamine compounds |
WO1994026314A1 (en) * | 1993-05-06 | 1994-11-24 | John Christy S | Compounds for cancer imaging and therapy |
US6028111A (en) * | 1996-03-08 | 2000-02-22 | Oxigene, Inc. | Compositions and use of benzamides and nicotinamides as anti-inflammatory agents |
JP3041419B2 (ja) * | 1998-10-26 | 2000-05-15 | 京都大学長 | ドパミンd4受容体に結合する放射性ヨウ素標識診断剤 |
GB9824579D0 (en) * | 1998-11-10 | 1999-01-06 | Novartis Ag | Organic compounds |
UA71587C2 (uk) * | 1998-11-10 | 2004-12-15 | Шерінг Акцієнгезелльшафт | Аміди антранілової кислоти та їхнє застосування як лікарських засобів |
DE10023486C1 (de) * | 2000-05-09 | 2002-03-14 | Schering Ag | Ortho substituierte Anthranilsäureamide und deren Verwendung als Arzneimittel |
DE10023485A1 (de) * | 2000-05-09 | 2001-11-22 | Schering Ag | Anthranylalkyl- und -cycloalkylamide und deren Verwendung als Arzneimittel |
DE10023484A1 (de) * | 2000-05-09 | 2001-11-22 | Schering Ag | Anthranylamide und deren Verwendung als Arzneimittel |
US7427390B2 (en) * | 2004-03-10 | 2008-09-23 | Schering Ag | Radiohalogenated benzamide derivatives and their use in tumor diagnosis and tumor therapy |
-
2004
- 2004-03-10 DE DE102004011720A patent/DE102004011720B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-03-08 MY MYPI20050946A patent/MY143393A/en unknown
- 2005-03-10 GT GT200500046A patent/GT200500046A/es unknown
- 2005-03-10 TW TW094107360A patent/TW200539886A/zh unknown
- 2005-03-10 WO PCT/EP2005/002553 patent/WO2005089815A2/en active Application Filing
- 2005-03-10 PA PA20058626001A patent/PA8626001A1/es unknown
- 2005-03-10 SV SV2005002045A patent/SV2006002045A/es unknown
- 2005-03-10 AR ARP050100925A patent/AR048583A1/es not_active Application Discontinuation
- 2005-03-10 JP JP2007502298A patent/JP5209299B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2005-03-10 EP EP05715930A patent/EP1722827A2/de not_active Withdrawn
- 2005-03-10 PE PE2009000893A patent/PE20091375A1/es not_active Application Discontinuation
- 2005-03-10 PE PE2005000276A patent/PE20051148A1/es not_active Application Discontinuation
- 2005-03-10 UY UY28801A patent/UY28801A1/es not_active Application Discontinuation
-
2010
- 2010-10-14 US US12/904,433 patent/US20110027179A1/en not_active Abandoned
- 2010-11-03 US US12/938,783 patent/US20110052492A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5190741A (en) * | 1989-02-14 | 1993-03-02 | Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale (Inserm) | Agents for diagnosing and treating melanomas, aromatic halogenated derivatives usable as such agents and their preparation |
DE19519508A1 (de) * | 1995-05-31 | 1996-12-05 | Eisenhut Michael Prof Dr | Radiohalogenierte Benzamidderivate, verwendbar zur Diagnose und Behandlung von Tumoren, insbesondere Melanomen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2007527889A (ja) | 2007-10-04 |
GT200500046A (es) | 2005-10-31 |
DE102004011720B4 (de) | 2008-04-03 |
WO2005089815A3 (en) | 2006-06-15 |
WO2005089815A2 (en) | 2005-09-29 |
UY28801A1 (es) | 2005-09-30 |
SV2006002045A (es) | 2006-02-15 |
PA8626001A1 (es) | 2006-07-03 |
US20110027179A1 (en) | 2011-02-03 |
US20110052492A1 (en) | 2011-03-03 |
JP5209299B2 (ja) | 2013-06-12 |
AR048583A1 (es) | 2006-05-10 |
PE20051148A1 (es) | 2006-02-16 |
TW200539886A (en) | 2005-12-16 |
EP1722827A2 (de) | 2006-11-22 |
PE20091375A1 (es) | 2009-10-18 |
MY143393A (en) | 2011-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2170075B1 (de) | Markierte hemmer des prostataspezifischen membranantigens (psma), biologische beurteilung und verwendung als bildgebungsmittel | |
US7850948B2 (en) | Radiohalogenated benzamide derivatives and their use in tumor diagnosis and tumor therapy | |
JP4846199B2 (ja) | テクネチウム−ジビリジン複合体、およびその使用法 | |
KR20070028333A (ko) | 테크네튬- 및 레늄-비스(헤테로아릴) 착체 및 그의 사용방법 | |
KR100745445B1 (ko) | 종양 영상화 화합물 | |
DE4311023C2 (de) | Bifunktionelle chalkogenatom-unterbrochene Chelatbildner von Typ XN¶1¶S¶1¶O¶1¶ für radioaktive Isotope, deren Metallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
US20110027179A1 (en) | Radiohalogenated Benzamide Derivatives And Their Use In Tumor Diagnosis And Tumor Therapy | |
Waterhouse et al. | Examination of four 123I-labeled piperidine-based sigma receptor ligands as potential melanoma imaging agents: initial studies in mouse tumor models | |
DE19536781A1 (de) | Bifunktionelle sulfidhaltige Sulfonamid-Chelatbildner vom Typ XSNS für radioaktive Isotope | |
DE19536783A1 (de) | Bifunktionelle Nicotinamid-Chelatbildner vom Typ N¶2¶S¶2¶ für radioaktive Isotope | |
EP1923382A1 (de) | [F-18] markierte L-Glutaminsäure, [F-18] markiertes Glutamin, ihre Derivate und ihre Verwendung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
JP5196561B2 (ja) | 核医学診断用医薬 | |
KR101130737B1 (ko) | 방사성 세포 표지자 | |
EP0692981B1 (de) | Chelatbildner vom typ xn 1?s 1?x' für radioaktive isotope, deren metallkomplexe und ihre verwendung in diagnostik und therapie | |
AU2013324636B2 (en) | Radiopharmaceutical products for diagnosis and therapy of adrenal carcinoma | |
DE4025788C2 (de) | Technetium- und Rhenium-Komplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung in Diagnostik und Therapie | |
DE4311022C2 (de) | Bifunktionelle chalkogenatom-unterbrochene Chelatbildner vom Typ S¶3¶N¶2¶ für radioaktive Isotope und deren Metallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
EP1545525B1 (de) | Radioaktiv markierte neurokinin-1-rezeptor-antagonisten | |
DE69327760T2 (de) | Hydroxyaryl enthaltenden aminocarboxylsäure-chelatbildnern | |
KR101824412B1 (ko) | 종양 진단용 방사성 동위원소 표지 화합물 및 전구체 화합물 | |
DE102017129405A1 (de) | Neue DAZA-Chelatoren als Liganden in der Leberbildgebung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AG, 13353 BERLIN, DE |
|
8172 | Supplementary division/partition in: |
Ref document number: 102004064073 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
Q171 | Divided out to: |
Ref document number: 102004064073 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BAYER SCHERING PHARMA AKIENGESELLSCHAFT, 13353, DE |
|
AH | Division in |
Ref document number: 102004064073 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BAYER PHARMA AKTIENGESELLSCHAFT, DE Free format text: FORMER OWNER: BAYER SCHERING PHARMA AKTIENGESELLSCHAFT, 13353 BERLIN, DE Effective date: 20120612 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |