DE102004011117A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenmodifikation eines Glaskörpers und Verwendung des Glaskörpers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenmodifikation eines Glaskörpers und Verwendung des Glaskörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102004011117A1
DE102004011117A1 DE200410011117 DE102004011117A DE102004011117A1 DE 102004011117 A1 DE102004011117 A1 DE 102004011117A1 DE 200410011117 DE200410011117 DE 200410011117 DE 102004011117 A DE102004011117 A DE 102004011117A DE 102004011117 A1 DE102004011117 A1 DE 102004011117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
vitreous
glass body
reactant
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410011117
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph S. Dr. Hayden
Ulrich Dr. Peuchert
Carol Dr. Click
Ulrich Dr. Fotheringham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE200410011117 priority Critical patent/DE102004011117A1/de
Publication of DE102004011117A1 publication Critical patent/DE102004011117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/007Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in gaseous phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/007Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • C03C3/093Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium containing zinc or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/20Compositions for glass with special properties for chemical resistant glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Verfahren und eine Vorrichtung zur Oberflächenmodifikation eines Glaskörpers, wobei der Glaskörper wenigstens einem Reaktanten ausgesetzt und durch initiierte Reaktion des Reaktanten mit der Oberfläche des Glaskörpers wenigstens ein Teil der Oberflächenatome des Glaskörpers bis zu einer gewissen Oberflächentiefe durch andere Atome ersetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft Verfahren und eine Vorrichtung zur Oberflächenmodifikation eines Glaskörpers sowie die Verwendung des Glaskörpers.
  • Für zahlreiche Anwendungen von Glaskörpern, beispielsweise von Glasrohren oder Flachglasscheiben beziehungsweise von den aus den Glaskörpern (den Halbzeugen) ausgeformten Formkörpern, ist das Vorhandensein von bestimmten Eigenschaften des Glases, insbesondere von bestimmten Oberflächeneigenschaften des Glases, wie z. B. eine hohe chemische oder mechanische Beständigkeit, erforderlich.
  • Glaskörper, die bestimmte Oberflächeneigenschaften benötigen, sind beispielsweise solche
    • – für Beleuchtungszwecke, z. B. Halogenlampen,
    • – für Entladungslampen,
    • – für den chemischen Anlagenbau,
    • – die für Durchflussmesser für chemische aggressive Medien verwendet werden,
    • – für analytische Zwecke (z. B. Bürettenröhren, Titrationszylinder, etc.)
    • – für Reagenzgläser für spezielle Zwecke,
    • – für Ummantelungen von Messelektroden in aggressiven Medien,
    • – die als Komponenten für biotechnologische Reaktoren eingesetzt werden,
    • – die als Behälter für medizinische Zwecke (z. B. Ampullen, Fläschchen, Spritzenkörper, Zylinderampullen, etc.) verwendet werden,
    • – für pharmazeutische Primärverpackungen,
    • – die als Komponenten für Displayanwendungen eingesetzt werden,
    • – Kochflächen, Backofen- und Kaminsichtscheiben, Glaskörper für Haushaltsanwendungen,
    • – Glaskörper für Displayanwendungen, z. B. für TFT-Bildschirme, Kathodenstrahlröhren, etc.
  • Für technische Glasprodukte werden überwiegend oxidische Mehrkomponentengläser auf SiO2-Basis (SiO2-Netzwerk) eingesetzt, z. B. Borosilikatgläser, Kalk-Natron-Gläser oder Lithium-Aluminium-Silikat-Gläser. Diese lassen sich insbesondere im Gegensatz zu reinem Quarzglas vorteilhaft wirtschaftlich herstellen und umformen, weisen aber oftmals nicht oder nur teilweise die gewünschten positiven Eigenschaften von Quarzglas auf. Gläser auf Basis von Tellur-, Wolfram-, Molybdän- oder Vanadium-Oxid sind ebenfalls bekannt, aber eher Spezialanwendungen vorbehalten.
  • Die jeweiligen Eigenschaften der Gläser hängen in erster Linie von Art und Anteil der Kationen innerhalb Glaszusammensetzung ab. Aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten, das SiO2-Netzwerk durch Zusatz anderer Oxide, wie Alkali-, Erdalkali, Übergangsmetall- oder Seltenerdmetall-Oxide, zu verändern und somit die Glaseigenschaften wesentlich zu beeinflussen, ist es bei der Entwicklung neuer Gläser üblich, Kationen zu substituieren.
  • In geringerem Umfang werden aber auch Sauerstoffatome in Oxidgläsern durch andere Atome, wie Fluor, Schwefel oder Stickstoff ersetzt. Hierbei ergeben sich insbesondere bei der Herstellung der Gläser Probleme. Die Gläser neigen zur Entmischung, bei der Herstellung bilden sich flüchtige Bestandteile oder bestimmte Zusammensetzungsbestandteile lösen sich, auch bei hohen Schmelztemperaturen, nur schwer auf.
  • Gläser bei denen ein Teil der Sauerstoffatome durch Stickstoff ersetzt sind (Oxinitrid-Gläser) sind beispielsweise aus folgenden Artikeln bekannt: J.M.F. Navarro: Oxynitride Glasses, Glastech. Ber. Glass Sci. Technol. 71 (1998) No. 9, 263-276 und Stuart Hampshire: Oxynitride glasses, their properties and crystallisation – a review. Journal of Non-Crystalline Solids 316 (2003) 64-73.
  • Dadurch, dass zweibindiger Sauerstoff durch dreibindigen Stickstoff im SiO2-Netzwerk ersetzt wird, erhält man einen höheren Vernetzungsgrad und damit einhergehend veränderte Eigenschaften des Glases, wie höhere chemische oder mechanische Beständigkeit. Die wirtschaftliche Herstellung solcher Oxinitrid-Gläser hat sich bislang aus folgenden Gründen als schwierig erwiesen:
    • – hoher Verdampfungsgrad von stickstoffhaltigen Verbindungen während der Glasschmelze,
    • – Einsatz von speziellen Herstellungsverfahren und Vorrichtungen, beispielsweise Vorkehrungen zum Einblasen von Stickstoff oder Ammoniak unter reduzierenden Bedingungen in die Glasschmelze,
    • – Verwendung von speziellen Materialien, wie Kohlenstofftiegel, die nur unter reduzierenden Bedingungen einsetzbar sind,
    • – Verfärbung der Gläser aufgrund der Reduktion von Siliziumionen zu elementarem Silizium
  • Insbesondere wegen des letzten Punktes sind die derzeitigen Anwendungsmöglichkeiten von Oxinitrid-Gläsern auf nichtoptische Gebiete beschränkt.
  • Ausgehend hiervon, ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zur Oberflächenmodifikation bzw. zur Herstellung eines Glaskörpers zu finden, wobei der Glaskörper verbesserte, modifizierte Eigenschaften, wie Stabilität, Beständigkeit, Härte usw. aufweisen soll. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein wirtschaftliches Verfahren und eine geeignete Vorrichtung zu seiner Herstellung bereitzustellen und die Verwendung solcher Glaskörper aufzuzeigen.
  • Überraschenderweise konnten die Oberflächeneigenschaften von Glaskörpern mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1 wesentlich verbessert werden. So wird ein Glaskörper wenigstens einem Reaktanten ausgesetzt und unter Erhöhung von Druck und/oder Temperatur wenigstens ein Teil der Oberflächenatome des Glaskörpers bis zu einer gewissen Oberflächentiefe durch andere Atome ersetzt.
  • Weiterhin konnte gezeigt werden, dass auch Glaskörper aus Mehrkomponentengläsern oder Glaskeramiken, trotz der komplexen Strukturen und Bindungsverhältnisse und trotz der unterschiedlichen Glas- und/oder Kristallphasen dieser Gläser, mit verbesserten Oberflächeneigenschaften erhalten werden.
  • Vorteil der Erfindung ist es insbesondere, dass nur die Oberfläche bis zu einer gewissen Oberflächentiefe, nicht aber das Bulkmaterial des Glaskörpers verändert wird. Für nichtoptische Anwendungen sind oft nur die Oberflächeneigenschaften ausschlaggebend. Für optische Anwendungen bleiben die optischen Eigenschaften des Bulkmaterials erhalten.
  • Zusätzliche oberflächenvergütende Arbeitsschritte entfallen. Die Oberflächenvergütung erfolgt einfach in der Nachverarbeitung.
  • Vorzugsweise wird wenigstens ein Teil der Oberflächenanionen des Glaskörpers bis zu einer gewissen Oberflächentiefe durch andere Anionen ersetzt.
  • Insbesondere bei der technisch und wirtschaftlich bedeutsamen Gruppe der Oxidgläser ist wenigstens ein Teil der Oberflächensauerstoffionen des Glaskörpers bis zu einer gewissen Oberflächentiefe durch andere Anionen, z.B. Stickstoff-, Kohlenstoff-, Bor-, Schwefel-, Selen-, Tellur-, Phosphor-, Arsen-, Germanium und/oder Fluor-Ionen, ersetzt.
  • Die Ersetzung der Oberflächenatome des Glaskörpers durch andere Atome erfolgt vorzugsweise bis zu einer gewissen Oberflächentiefe von bis zu > 300 nm, vorzugsweise bis zu > 100 nm und besonders bevorzugt bis zu > 50 nm. Hierbei ist gemeint, dass die Oberflächenatome ausgehend von der Oberfläche des Glaskörpers (0 nm, d.h. direkt an der Oberfläche) bis zu einer Tiefe, beispielsweise 50 nm, ersetzt werden. Es hat sich gezeigt, dass dies einen merklichen positiven Einfluss auf die Oberflächeneigenschaften hat.
  • Zum Teil konnten die Substituenten noch bis zu einer Oberflächentiefe von bis zu 2000 nm nachgewiesen werde. In der Regel nimmt die Konzentration der Substituenten mit zunehmender Oberflächentiefe ab.
  • Der Glaskörper wird vorzugsweise aus einer Borosilikat-, einer Neutral-, einer Aluminosilikat-, einer Erdalkali-Alumino-Silikat-, einer Alkali-Blei-Silikat-, Alkali-Erdalkali-Silikat-, einer Lithium-Aluminium-Silikat-, einer alkalifreien oder einer arsenfreien Glasschmelze geformt. Ein Erfindungsgemäßer Glaskörper kann bei geeigneter Glaszusammensetzung vor oder nach der Oberflächenbehandlung in einen Glaskeramikkörper umgewandelt werden.
  • Vorteilhafte Glaszusammensetzungen sind (in Gew.-% auf Oxidbasis):
    SiO2 40 – 75
    Al2O3 10 – 27
    B2O3 0 – 15
    MgO 0 – 10
    CaO 0 – 12
    SrO 0 – 12
    BaO 0 – 30
    ZnO 0 – 10
    ZrO2 0 – 5
    Li2O + Na2O + K2O 0 – 7
    TiO2 0 – 5,5
    P2O5 0 – 9,0
    oder
    SiO2 60 – 80
    Al2O3 2 – 10
    B2O3 5 – 20
    MgO 0 – 8
    CaO 0 – 12
    SrO 0 – 8
    BaO 0 – 12
    ZnO 0 – 10
    ZrO2 0 – 5
    Li2O + Na2O + K2O 2 – 12
    oder
    SiO2 40 – 80
    Al2O3 0 – 25
    B2O3 0 – 25
    MgO 0 – 15
    CaO 0 – 15
    SrO 0 – 15
    BaO 0 – 30
    ZnO 0 – 10
    ZrO2 0 – 5
    Li2O + Na2O + K2O 0 – 50
    TiO2 0 – 10
    P2O5 0 – 10
    oder
    Figure 00060001
  • (Ln = Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, and Lu), sowie Zusatzstoffe (< 5 Gew.-%) wie, Läutermittel (As2O3 und/oder Sno2), Lichtschutz (Nb2O5) oder färbende Zusätze (FeO, NiO, etc). Weiterhin können (< 5 Gew,-%) an GeO2, ZrO2, TiO2, Ga2O3, In2O3 und/oder F zugesetzt sein.
  • Vorteilhafte Glaszusammensetzungen weisen einen SiO2-Gehalt > 40 Gew.-% auf.
  • Weiterhin können die genannten Gläser Lanthanoidoxide (Ln2O3) im Bereich von 0 bis 40 Gew.-% enthalten (Ln = La, Ce, Pr, Nd, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb, und Lu).
  • Wichtig für die Substitution ist auch die Oberflächenbeschaffenheit des Glaskörpers. Wesentlich sind:
    • – Vorbehandlung des Glaskörpers in feuchter Atmosphäre,
    • – Einstellung einer bestimmten Oberflächenrauigkeit, z.B. durch polieren
    • – Kationenaustausch,
    • – Verwendung von Gläsern mit einem bestimmten OH-Gehalt im Glas und/oder an der Oberfläche.
  • Die folgende Tabelle zeigt ein Alkali-Erdalkai-Borosilikatglas, das unter feuchten Bedingungen a) und unter trockenen Bedingungen b) geschmolzen wurde. Diffusionsprozesse in Gläsern mit einem hohen OH-Gehalt (geschmolzen unter feuchten Bedingungen) sind schneller als bei Gläsern mit niedrigem OH-Gehalt. Die Aktivierungsenergie für die Ionensubstitution ist daher geringer, solche Gläser lassen sich besser substituieren.
  • Figure 00080001
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst mittels einer Vorrichtung zur Herstellung eines Glaskörpers, wobei die Vorrichtung eine HIP-Vorrichtung (Heiß-Isostatische-Presse) ist.
  • Die Heissisostatische Presse, im Folgenden mit HIP abgekürzt, dient zur Nachverdichtung von Proben und Bauteilen, zur Verbindung von Komponenten und zur Herstellung von hochporösen Körpern mittels Druck und Temperatur.
  • Der maximale Arbeitsdruck der verwendeten HIPe liegt bei 2000 bar, die max. Arbeitstemperatur bei 1500°C (unter Druck). Als Prozessgas können prinzipiell alle Gase verwendet werden, die bei Temperatur und Druck keine Kontaktreaktion mit den Materialien des Druckkessels oder der Heizung eingehen. Bevorzugt werden hier Argon und Stickstoff verwendet.
  • Die HIPe besteht im wesentlichen aus einem wassergekühlten Druckbehälter mit innenliegender Heizung, einer Vakuumpumpe, einem Hochdruckkompressor und einem Kompressionsgasspeicher.
  • Der Druckbehälter besteht aus Edelstahl und hat ein Volumen von ca. 45 l. Die innenliegende Heizung aus Molybdän besteht aus zwei Heizzonen. Eine Heizzo ne beheizt die Probe vom Boden her, die zweite den Mantel. Bedingt durch die Abmessung der Heizung liegt das nutzbare Volumen der HIPe bei ca. 4,6 l, bei einem Durchmesser von 130mm und einer Höhe von 350 mm. Die Temperatur-Messung erfolgt über jeweils ein Typ B-Steuerelement pro Heizzone und ein Typ B-Chargenthermoelement.
  • Der Kompressionsgasspeicher besteht aus drei Pufferflaschen á 50 1 Inhalt mit 200 bar Druck.
  • Das Gas wird bei jedem Versuch aus dem Zwischengasspeicher entnommen und anschließend weitgehend wieder zurückgespeist.
  • Die Vakuumpumpe dient zum Evakuieren des Druckbehälters, der Kompressor zum Druckaufbau und zum Befüllen des Zwischengasspeichers.
  • Der grundlegende HIP-Prozess gliedert sich wie folgt Nach dem Einbau der Probe wird der Druckbehälter verschlossen. Um eine Oxidation der Molybdän-Heizung durch den vorhandenen Luft-Sauerstoff zu verhindern, wird der Behälter zuerst mehrmals evakuiert (p < 1 mbar ) und zwischendurch mit dem Prozessgas gespült. Gegen Ende dieses Prozessschrittes wird die Temperatur langsam erhöht, um Wasser, bedingt durch Luftfeuchtigkeit und organische Bestandteile, bedingt durch den Reinigungsprozess aus den Druckbehälter zu entfernen. Im nächsten Schritt wird zuerst ein Druckausgleich zwischen Zwischengasspeicher und Druckbehälter hergestellt. Danach wird mittels Kompressor der Druck weiter aufgebaut. Gleichzeitig wird die Temperatur erhöht. Diese Erhöhung unterstützt die Druckerhöhung nach dem allgemeinen Gasgesetz. Nach einer Haltezeit wird dann die Temperatur wieder abgesenkt. Der Druck fällt dabei wieder ab. Nachdem die Temperatur unter 150 °C gefallen ist, wird wieder ein Druckausgleich zwischen Druckbehälter hergestellt.
  • Danach wird der Druck im Druckbehälter mittels Kompressor weiter bis ca. 50 bar abgebaut. Aufgrund technischer Voraussetzungen muss der Restdruck in die Atmosphäre entspannt werden. Danach kann der Druckbehälter geöffnet und die Probe entnommen werden. Bedingt durch Gasverluste infolge leichter Undichtigkeiten und das Ablassen des Restdruckes in die Atmosphäre, muss der Zwischengasspeicher wieder aufgefüllt werden, um die Betriebsbereitschaft der HIPe wieder herzustellen.
  • 1 zeigt den Temperatur- und Druckverlauf während eines HIP-Prozesses.
  • Bei einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines Glaskörpers, werden vorzugsweise in einer Heiß-Isostatischen-Presse (HIP) Nitride wie Aluminiumnitrid oder Bornitrid, Carbide, Oxidnitride, oder andere Hartstoffe zu einem Gemenge aus vorgeschmolzenem Oxidglas gegeben.
  • Vorzugsweise wird ein Glaskörper für optische Zwecke hergestellt, also ein Glaskörper der sehr hohe Anforderungen an Reinheit, Güte, Homogenität und optische Eigenschaften wie Transmission, Brechungsindex usw. erfüllt.
  • Hierzu müssen die Reaktionsbedingungen sowie Zusammensetzung und Reinheit der Ausgangsmaterialien, Material des Reaktionsgefäßes sehr genau eingehalten bzw. ausgewählt werden. Sehr gute Ergebnisse wurden mit den SCHOTT-Gläsern N-SK2 (alkalifreies Bariumsilikatglas), N-LaSF45 (Ca- La-Silikatglas), einem Mg-Li-Silikatglas (BAS63), alkalifreien Aluminoborosilikat-Display-Gläsern, LaSF-N9 (Ba-La-Silikatglas) durch Zugabe von 5 Gew.-% Aluminiumnitrid und/oder Bornitrid zum Oxidglas erhalten (p = 100bar, Schmelztemperatur T = 1400°C, kontrolliertes Abkühlen, mit Bornitrid beschichteter Graphittiegel).
  • Das vorgeschmolzene Oxidglas weist vorzugsweise folgende Zusammensetzung auf: SiO2, TiO2, Li2O, MgO, Cao und/oder BaO in Anteilen > 5 Gew.-%, vorzugsweise > 10 Gew.-% und besonders bevorzugt Sio2, TiO2, Li2O MgO, CaO, BaO, B2O3, Al2O3, La2O3, Y2O3 und/oder Sc2O3 in Anteilen > 5 Gew.-%, vorzugsweise > 10 Gew.-%.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich das vorgeschmolzene Oxidglas in einer inerten Form, insbesondere einer Graphitform, einer mit Bornitrid beschichteten Form oder in einer mit Bornitrid beschichteten Graphitform befinden sollte. Vorzugsweise werden Formmaterialien oder Beschichtungen verwandt, die eine oder mehrere Glaskomponenten und/oder Komponenten des Stoffs, der zum Oxidglas zugegeben wird, enthält.
  • Überdrücke im Bereich von > 10 bar, vorzugsweise > 100 bar haben sich als günstig herausgestellt.
  • Bei Einwirkung von N2, 1500 bar Überdruck, Temperaturen um oder etwas unter dem Erweichungspunkt des jeweiligen Oxidglases (Viskosität 107,6 dPas, softening point) nahm die Dichte der untersuchten Gläser (Glaszusammensetzungen gemäß Anspruch 14 um etwas 2 %, in einigen Fällen um bis zu 5 % zu. Dies wurde durch den Einbau von Stickstoffatomen in die Oberfläche des Glases bzw. in den Glaskörper erreicht. Der Einbau von beispielsweise Stickstoff kann die Compaction von Flachglas während einer Nachtemperaturbehandlung im Bereich der Transformationstemperatur des Glases (Tg) verhindern (beispielsweise bei der Beschichtung/Kristallisation von Silizium auf Displayglas während der TFT-Bildschirmherstellung).
  • Mit Zunahme der Dichte nahm auch das E-Modul des Glases um bis zu 5 % ab, weiterhin wurde eine Abnahme des Brechungsindexes um bis zu 3% und eine Zunahme der chemischen Beständigkeit festgestellt.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist die Möglichkeit, die Oxinitridgläser direkt zu schmelzen und dabei die chemische Beständigkeit, die mechanische Stabilität, den Brechungsindex etc zu verändern. Durch das begasen von Glasschmelzen mit Ammoniak kann der Gehalt an reduzierten, zweiwertigen Seltenerdelementen eingestellt werden. Dies ist für bestimmten Anwendungen wichtig, z.B. Laser-Konversion oder Laserstrukturierung. Falls optische Qualitäten notwendig sind, muss auf die extrem hohe Reinheit der Rohstoffe geachtet werden. Die kann durch optische Transmissionsanalyse im UV-Bereich überprüft werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist insbesondere Mittel zur Aufnahme des Glaskörpers, Mittel zu Aufnahme des Reaktanten, Mittel zur Druckerhöhung und/oder Mittel zur Temperaturerhöhung auf.
  • Um einen Teil der Sauerstoffionen eines Oxidglases durch andere Anionen zu ersetzen, haben sich folgende Reaktanten als geeignet erwiesen:
    Fluor: F2, (H2)
    Schwefel: "S", H2S, (H2)
    Stickstoff: NH3, (H2)
    Phosphor: PH3, (H2)
    Kohlenstoff: CH4, CO, (H2), ...
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Glaskörper finden vorzugsweise Verwendung als chemisch resistentere, kratzfestere, härtere, mechanisch stabilere Ampullen, Flachgläser, Kochflächen, Behälter, usw..
  • Eine weitere Verwendung des Glaskörpers besteht als Kochfläche, Displayglas, optisches Element, für die Herstellung von Lampenkolben, insbesondere für die Herstellung von hochbelasteten Halogenlampenkolben, für die Herstellung von Behältnissen, insbesondere von Behältnissen die als Primärverpackungen für pharmazeutische Produkte dienen.
  • Es sind auch Kombinationen denkbar, z. B Glaskörper mit einer Oxid-Nitrid-Carbid-Schicht oder einer Phosphid-Fluorid-Schicht an/in der Oberfläche.
  • Genaue physikalische Daten zur Verbesserung der Glaseigenschaften können aus dem Stand der Technik abgeleitet werden, z.B. Nitrid-Gläser, also oxidische Gläser, bei denen auch im Bulk Sauerstoff durch Stickstoff ersetzt wurde. Im Gegensatz zum erfindungsgemäßen Verfahren werden diese Gläser durch aufwendiges Bubbeln der Glasschmelze mit NH3 hergestellt. Dabei werden etwa 3% der Sauerstoffatome durch Stickstoffatome ersetzt, wobei sich die Glaseigenschaften jedoch wesentlich verändern (Zweibindiger Sauerstoff wird durch dreibindigen Stickstoff ersetzt, das Netzwerk also verfestig).
  • Im Prinzip hängt der Substitutionsgrad von der Glasart, vom Reaktanten, von der Konzentration, der Reaktionstemperatur, dem Reaktionsdruck und der Reaktionszeit ab.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Oberflächenmodifikation eines Glaskörpers dadurch gekennzeichnet, dass der Glaskörper wenigstens einem Reaktanten ausgesetzt und durch initiierte Reaktion des Reaktanten mit der Oberfläche des Glaskörpers wenigstens ein Teil der Oberflächenatome des Glaskörpers bis zu einer gewissen Oberflächentiefe durch andere Atome ersetzt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktion des Reaktanten mit der Oberfläche des Glaskörpers mittels Erhöhung von Druck und/oder Temperatur initiiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Glaskörper einem festen, flüssigen, gasförmigen oder als Plasma vorliegenden Reaktanten ausgesetzt wird.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Reaktant Stickstoff, Stickstoff/Argon und/oder Ammoniak verwendet wird.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck auf bis zu 2000 bar, vorzugsweise auf bis zu 1500 bar erhöht wird.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur auf bis zu 2000°C, vorzugsweise auf bis zu 1600 °C erhöht wird
  7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Oberflächenanionen des Glaskörpers bis zu einer gewissen Oberflächentiefe durch andere Anionen ersetzt werden.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Oberflächensauerstoffionen des Glaskörpers bis zu einer gewissen Oberflächentiefe durch andere Anionen ersetzt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Oberflächensauerstoffionen des Glaskörpers bis zu einer gewissen Oberflächentiefe durch Stickstoff-, Kohlenstoff-, Bor-, Schwefel-, Selen-, Tellur-, Phosphor-, Arsen-, Germanium und/oder Fluor-Ionen ersetzt werden.
  10. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Oberflächenatome des Glaskörpers bis zu einer gewissen Oberflächentiefe von bis zu > 300 nm, vorzugsweise bis zu > 100 nm und besonders bevorzugt bis zu > 50nm durch andere Atome ersetzt werden.
  11. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Glaskörper ein Glaskörper aus Borosilikat-, Neutral-, Alkali-Erdalkali-Borosilikat-, Aluminosilikat-, Erdalkali-Alumino-Silikat-, Alkali-Blei-Silikat-, Alkali-Erdalkali-Silikat-, Lithium-Aluminium-Silikat- oder Phospahat-Glas, ein alkalifreier, ein arsenfreier Glaskörper oder ein Glaskeramik-Körper verwendet wird.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Glaskörpers, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Heiß-Isostatischen-Presse (HIP) Nitride, wie Aluminiumnitrid oder Bornitrid, Carbide, Oxidnitride, oder andere Hartstoffe zu einem Gemenge aus vorgeschmolzenem Oxidglas gegeben werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Glaskörper für optische Zwecke hergestellt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorgeschmolzenes Oxidglas folgender Zusammensetzung verwendet wird: Sio2, Tio2, Li2o, MgO, CaO und/oder BaO in Anteilen > 5 Gew.-%, vorzugsweise > 10 Gew.-% und besonders bevorzugt SiO2, TiO2, Li2O MgO, CaO, BaO, B2O3, Al2O3, La2O3, Y2O3 und/oder Sc2O3 in Anteilen > 5 Gew.-%, vorzugsweise > 10 Gew.-%.
  15. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 14 dadurch gekennzeichnet, dass sich das vorgeschmolzene Oxidglas in einer inerten Form, insbesondere einer Graphitform, einer mit Bornitrid beschichteten Form oder in einer mit Bornitrid beschichteten Graphitform befindet.
  16. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren bei einem Druck von > 10 bar, vorzugsweise > 100 bar durchgeführt wird.
  17. Vorrichtung zur Oberflächenmodifikation eines Glaskörpers, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zur Aufnahme des Glaskörpers, Mittel zu Aufnahme wenigstens eines Reaktanten, Mittel zur Druckerhöhung und/oder Mittel zur Temperaturerhöhung aufweist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine HIP-Vorrichtung (Heiß-Isostatische-Presse) ist.
  19. Verwendung eines nach den Ansprüchen 1 bis 11 modifizierten Glaskörpers oder eines nach den Ansprüchen 12 bis 16 hergestellten Glaskörpers als Kochfläche, Sichtscheibe, Displayglas, optisches Element, für die Herstellung von Lampenkolben, insbesondere für die Herstellung von hochbelasteten Halogenlampenkolben, für die Herstellung von Behältnissen, insbesondere von Behältnissen die als Primärverpackungen für die pharmazeutische Produkte dienen.
DE200410011117 2004-03-08 2004-03-08 Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenmodifikation eines Glaskörpers und Verwendung des Glaskörpers Withdrawn DE102004011117A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410011117 DE102004011117A1 (de) 2004-03-08 2004-03-08 Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenmodifikation eines Glaskörpers und Verwendung des Glaskörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410011117 DE102004011117A1 (de) 2004-03-08 2004-03-08 Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenmodifikation eines Glaskörpers und Verwendung des Glaskörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004011117A1 true DE102004011117A1 (de) 2005-09-29

Family

ID=34895006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410011117 Withdrawn DE102004011117A1 (de) 2004-03-08 2004-03-08 Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenmodifikation eines Glaskörpers und Verwendung des Glaskörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004011117A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015175582A1 (en) * 2014-05-15 2015-11-19 Corning Incorporated Surface nitrided alkali-free glasses
US20170274626A1 (en) 2014-08-20 2017-09-28 Corning Incorporated Methods of forming shaped glass articles from glass sheets

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015175582A1 (en) * 2014-05-15 2015-11-19 Corning Incorporated Surface nitrided alkali-free glasses
US20150329408A1 (en) * 2014-05-15 2015-11-19 Corning Incorporated Surface Nitrided Alkali-Free Glasses
CN106573823A (zh) * 2014-05-15 2017-04-19 康宁股份有限公司 表面氮化的不含碱金属的玻璃
US9695081B2 (en) 2014-05-15 2017-07-04 Corning Incorporated Surface nitrided alkali-free glasses
JP2017518949A (ja) * 2014-05-15 2017-07-13 コーニング インコーポレイテッド 表面窒化無アルカリガラス
US20170274626A1 (en) 2014-08-20 2017-09-28 Corning Incorporated Methods of forming shaped glass articles from glass sheets
US10479052B2 (en) 2014-08-20 2019-11-19 Corning Incorporated Methods of forming shaped glass articles from glass sheets
US11400691B2 (en) 2014-08-20 2022-08-02 Corning Incorporated Methods of forming shaped glass articles from glass sheets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004011009A1 (de) Glaskörper aus einem Mehrkomponentenglas mit modifizierter Oberfläche, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung und Verwendung des Glaskörpers
DE10035801B4 (de) Borosilicatglas hoher chemischer Beständigkeit und dessen Verwendungen
EP0699636B1 (de) Borsäurearmes Borosilikatglas und seine Verwendung
KR101701583B1 (ko) 고변형점 알루미노실리케이트 유리
US5908794A (en) Glass composition for a substrate
EP0795522B1 (de) Glaszusammensetzung für ein Substrat
DE19936699C2 (de) Blei- und bariumfreies Kristallglas
EP3392219B1 (de) Chemisch beständiges glas und dessen verwendung
US11746039B2 (en) Glass composition, low inclusion content glass, preparation method therefor and application thereof
DE102010042945A1 (de) Transparente Schichtverbunde
CN102596837A (zh) 光学玻璃及光导纤维用芯材
WO2002057195A1 (en) Zinc phosphate glass compositions
CN109665714A (zh) 光学玻璃、玻璃预制件、光学元件及光学仪器
CN105314846A (zh) 无碱玻璃及其制造方法
JP2009018952A (ja) 光学ガラス
DE102011081532B4 (de) Borosilikatglaszusammensetzung für die Herstellung von Glasrohren und seine Verwendung für die Herstellung von Glasrohren und als Hüllrohr für Lampen
CN113603367A (zh) 用于中膨胀光纤传像元件的高折射率玻璃及其制备方法
DE69816436T2 (de) Giessformen für organische linsen aus anorganischem glas und neue anorganische gläser
DE102004011117A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenmodifikation eines Glaskörpers und Verwendung des Glaskörpers
DE3037004A1 (de) Bei niedrigen temperaturen formbare glaeser
CN110255894A (zh) 适用于浮法工艺生产的高弹性模量无碱铝硼硅酸盐玻璃及其制备方法
DE102022122790A1 (de) Glaskeramik sowie Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramik
Bourhis et al. Thermal and structural characterization of erbium-doped borosilicate fibers with low silica content containing various amounts of P2O5 and Al2O3
EP4067317A1 (de) Multikomponenten-oxidglas, optisches element, optische faser und verfahren zur herstellung von multikomponenten-oxidglas
EP3907199B1 (de) Vorspannung durch einsatz eines gradientenmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref document number: 102004064093

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 102004064093

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8130 Withdrawal