DE102004010394A1 - Strom-Controller für induktive Last - Google Patents

Strom-Controller für induktive Last Download PDF

Info

Publication number
DE102004010394A1
DE102004010394A1 DE102004010394A DE102004010394A DE102004010394A1 DE 102004010394 A1 DE102004010394 A1 DE 102004010394A1 DE 102004010394 A DE102004010394 A DE 102004010394A DE 102004010394 A DE102004010394 A DE 102004010394A DE 102004010394 A1 DE102004010394 A1 DE 102004010394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
current
inductive load
circuit
pulse width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004010394A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004010394B4 (de
Inventor
Nobuaki Yokohama
Minoru Abe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE102004010394A1 publication Critical patent/DE102004010394A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004010394B4 publication Critical patent/DE102004010394B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/157Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators with digital control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/1555Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only for the generation of a regulated current to a load whose impedance is substantially inductive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Ein Strom-Controller schließt eine Pulsbreitenmodulationssignal-Ausgabeschaltung, eine Sägezahnwellensignal-Erzeugungsschaltung, eine Befehlswert-Glättungsschaltung, eine Erfassungswert-Verstärkungsschaltung, eine Abweichungsintegrierschaltung und eine Stromsteuerschaltung ein. Die Stromsteuerschaltung steuert einen Strom, der durch ein Solenoid geschickt wird, auf der Grundlage eines Sägezahnwellensignals, das die gleiche Periode wie jene des Pulsbreitenmodulationssignals aufweist, und eines Erfassungssignals, das von der Abweichungsintegrierschaltung erzeugt wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Strom-Controller zum Steuern eines Stroms, der durch eine induktive Last wie etwa ein Solenoid geschickt wird.
  • Wie beispielsweise in der JP 3,030,076 B beschrieben, ist ein herkömmlicher Strom-Controller so konfiguriert, dass ein Ausgangssignal einer Glättungseinrichtung und ein Ausgangssignal einer Halteeinrichtung miteinander verglichen werden, und eine EIN/AUS-Steuerung einer Schalteinrichtung zum Steuern eines Treiberstroms, der durch einen Elektromagneten geschickt wird, auf der Grundlage der Vergleichsergebnisse ausgeführt wird, wodurch auch, wenn eine Energieversorgungsspannung oder ein Spulenwiderstand eines Aktors geändert wird, ein fester mittlerer Strom erhalten werden kann.
  • Jedoch kann in dem herkömmlichen Strom-Controller, da ein Spitzenwert-Halteverstärker als die Glättungseinrichtung einen Strom erfasst, der durch eine Spule geschickt wird, um dadurch eine Zeitperiode eines EIN-Zustands eines Leistungstransistors als die Schalteinrichtung zu korrigieren, der Spitzenwert-Halteverstärker den Strom, der durch die Spule in Übereinstimmung mit einer Änderung in einem Verhältnis zwischen einer EIN-Schaltzeitperiode und einer AUS-Schaltzeitperiode eines Leistungstransistors geschickt wird, nicht genau erfassen. Folglich ist eine feste Grenze bezüglich der Genauigkeit für eine Stromsteuerung vorhanden.
  • Im Lichte des Voranstehenden ist die vorliegende Erfindung ausgeführt worden, um die oben erwähnten Probleme zu lösen, die mit dem Stand der Technik einhergehen, und es ist deswegen eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Strom-Controller für eine induktive Last bereitzustellen, der in der Lage ist, eine Genauigkeit für eine Stromsteuerung zu verbessern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Strom-Controller für eine induktive Last bereitgestellt, einschließend: eine Pulsbreitenmodulationssignal-Ausgabeschaltung; eine Sägezahn-Wellensignal-Erzeugungsschaltung; eine Befehlswert-Glättungsschaltung; eine Abweichungsintegrierschaltung; und eine Stromsteuerschaltung. Die Pulsbreitenmodulationssignal-Ausgabeschaltung gibt ein Pulsbreitenmodulationssignal aus, um einen Strom, der der durch die induktive Last geschickt wird, auf einen Zielstrom einzustellen. Die Sägezahnwellensignal-Erzeugungsschaltung erzeugt ein Sägezahnwellensignal, das die gleiche Periode wie jene des Pulsbreitenmodulationssignals aufweist. Die Befehlswert-Glättungsschaltung glättet das Pulsbreitenmodulationssignal, um ein Einstellsignal zu erzeugen, das die gleiche Periode wie jene des Pulsbreitenmodulationssignals aufweist. Die Abweichungsintegrierschaltung erzeugt ein Erfassungssignal, das die gleiche Periode wie jene des Pulsbreitenmodulationssignals aufweist, auf der Grundlage des Stroms, der durch die induktive Last geschickt wird. Die Stromsteuerschaltung steuert den Strom, der durch die induktive Last geschickt wird auf der Grundlage des Sägezahnwellensignals und eines Abweichungsintegrationssignals.
  • Folglich ist es, da die Stromsteuerung nur mit einer einzelnen Periode ausgeführt werden kann, möglich, die Genauigkeit für die Stromsteuerung zu verbessern.
  • Die obigen und anderen Aufgaben wie auch Vorteile der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen klar werden.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Schaltungsdiagramm, das eine Konfiguration eines Strom-Controllers für eine induktive Last gemäß einer Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein Zeitgebungsdiagramm zum Erklären des Betriebs des Strom-Controllers für die induktive Last gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein Schaltungsdiagramm, das eine Konfiguration eines Strom-Controllers für eine induktive Last gemäß einer Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 4 ein Schaltungsdiagramm, teilweise in einem Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Strom-Controllers für eine induktive Last gemäß einer Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend im Detail unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben werden.
  • Ausführungsform 1
  • Ein Strom-Controller für eine induktive Last gemäß einer Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung wird untenstehend im Detail unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben werden. 1 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Konfiguration eines Strom-Controllers für eine induktive Last gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zeigt. Im übrigen bezeichnen in der folgenden Beschreibung in den Figuren die gleichen Bezugszeichen die gleichen Teile oder entsprechende Teile.
  • In 1 wird ein Strom-Controller 1a von einer Batterie 3 über einen Energiezufuhrschalter 2 versorgt. Dann schaltet der Strom-Controller 1a ein Schaltelement 5a EIN/AUS, um dadurch einen Strom, der durch ein Solenoid (induktive Last) 4 geschickt wird, zu steuern. Das Schaltelement 5a besteht beispielsweise aus einem Bipolartransistor vom PNP-Sperrschichttyp oder einem P-Kanal-Feldeffekttransistor.
  • Eine Energieversorgungseinheit 8 wird von der Batterie 3 versorgt. Die Energieversorgungseinheit 8 erzeugt eine geregelte Spannung zur Steuerung (z.B. 12V) und führt einer CPU (Pulsbreitenmodulationssignal-Ausgabeschaltung) 9 auch eine vorbestimmte Spannung (z.B. D.C. 5V) zu.
  • Wie in 1 gezeigt, schließt der Strom-Controller 1a die CPU 9, eine Sägezahnwellensignal-Erzeugungsschaltung 10, eine Befehlswert-Glättungsschaltung 20, eine Erfassungswert-Verstärkungsschaltung 30, eine Abweichungsintegrierschaltung 40 und eine Stromsteuerschaltung 50 ein.
  • Die CPU 9 besteht aus einem Mikroprozessor und gibt ein Pulsbreitenmodulationssignal A aus, das in einer vorbestimmten Periode geändert wird. Dieses Pulsbreitenmodulationssignal A ist das Signal zum Einstellen des Stroms, der durch das Solenoid 4 geschickt wird, auf einen Zielstrom. Mit dem Pulsbreitenmodulationssignal A wird das Verhältnis (.÷T) einer EIN-Zeitbreite . zu einer Periode T auf einen geeigneten Wert in der Pulsbreite davon eingestellt, um es zuzulassen, dass der Strom, der durch das Solenoid 4 geschickt wird, auf den Zielstrom eingestellt wird, weil der Zielstrom proportional zu dem oben erwähnten Verhältnis ist.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die CPU 9, zusätzlich zu einer Funktion eines Steuerns des Stroms, der durch das Solenoid 4 geschickt wird, beispielsweise auch eine Funktion eines Treibens eines Motor-Controllers für ein Automobil aufweist. Was für Funktionen zum Steuern eines Motor-Controllers für ein Automobil beispielsweise betrifft, sind Funktionen zum Steuern einer Größe einer Zufuhr von Kraftstoff zu einem Motor und die Funktion eines Steuerns eines Gangwechsels vorhanden. Diese Funktionen sind die Funktionen, die in Übereinstimmung mit dem Ausmaß eines Betätigens eines Gaspedals oder einer Automobilgeschwindigkeit betätigt werden. Auf eine derartige Weise steuert die CPU 9 als eine Teilfunktion davon den Strom, der durch das Solenoid 4 geschickt wird.
  • Die Sägezahnwellensignal-Erzeugungsschaltung 10 weist einen Transistor 11 aus, der ausgelegt ist, mit dem Pulsbreitenmodulationssignal A, das von der CPU 9 eingegeben wird, getrieben zu werden. Der Transistor 11 ist betriebsmäßig mit der CPU 9 über einen Treiberwiderstand 12 und einen Differentialkondensator 13 verbunden. Ein Stabilisierungswiderstand 14 ist betriebsmäßig zwischen einem Basisanschluss und einem Emitteranschluss des Transistors 11 verbunden. Ein Kondensator 15 ist betriebsmäßig zwischen einem Kollektoranschluss und dem Emitteranschluss des Transistors 11 verbunden. Zusätzlich ist der Kondensator 15 auch betriebsmäßig mit der CPU 9 über Ladewiderstände 16 und 17 verbunden. Es sei darauf hingewiesen, dass ein Widerstandswert des Ladewiderstands 17 auf einen viel kleineren Wert als jenen des Ladewiderstands 16 eingestellt ist.
  • Die Befehlswert-Glättungsschaltung 20 weist einen primären Glättungskondensator 21 auf, der mit dem Pulsbreitenmodulationssignal A von der CPU 9 versorgt wird. Der primäre Glättungskondensator 21 ist betriebsmäßig mit der CPU 9 über Ladewiderstände 22 und 23 verbunden.
  • Zusätzlich weist die Befehlswert-Glättungsschaltung 20 einen Verstärker 24 zum Verstärken einer Spannung auf, die über gegenüberliegenden Anschlüssen des primären Glättungskondensators 21 auftritt. Ein Ausgangswiderstand 25 ist betriebsmäßig mit einem Ausgangsanschluss des Verstärkers 24 verbunden Ein Gegenkoppelwiderstand 26 ist betriebsmäßig zwischen einem Eingangsanschluss einer negativen Seite und einem Ausgangsanschluss des Verstärkers 24 verbunden.
  • Ein zweiter Glättungskondensator 27 ist betriebsmäßig mit einem Knoten zwischen den Ladewiderständen 22 und 23 verbunden, und ist auch betriebsmäßig mit dem Ausgangsanschluss des Verstärkers 24 verbunden.
  • Die Erfassungswert-Verstärkungsschaltung 30 weist einen Verstärker 31 zum Verstärken einer Spannung auf, die über gegenüberliegenden Anschlüssen eines Stromerfassungswiderstands 6a auftritt, der verwendet wird, um den Strom zu erfassen, der durch das Solenoid 4 geschickt wird. Ein Eingangswiderstand 32 ist betriebsmäßig mit einem Eingangsanschluss einer positiven Seite des Verstärkers 31 verbunden, und ein Ausgangswiderstand 33 ist betriebsmäßig mit einem Ausgangsanschluss des Verstärkers 31 verbunden.
  • Gegenkoppelwiderstände 34 und 35 sind betriebsmäßig zwischen einem Ausgangsanschluss und dem Eingangsanschluss einer negativen Seite des Verstärkers 31 verbunden. Der Verstärker 31 weist eine Funktion eines Gegenkoppelns einer Teilerspannung auf, die über diese Gegenkoppelwiderstände 34 und 35 erhalten wird. Ein Glättungskondensator (der aus einem Halbleiterelement besteht) 36 ist betriebsmäßig zwischen gegenüberliegenden Anschlüssen des Gegenkoppelwiderstands 34 verbunden, und ist auch betriebsmäßig zwischen dem Eingangsanschluss einer negativen Seite und dem Ausgangsanschluss des Verstärkers 31 verbunden. Der Glättungskondensator 36 weist eine Funktion zum Glätten einer Ausgangsspannung der Erfassungswert-Verstärkungsschaltung 30 auf. Eine Kommutierungsdiode (die aus einem Halbleiterelement besteht) 7a ist betriebsmäßig mit dem Solenoid 4 verbunden.
  • Die Abweichungsintegrierschaltung 40 weist einen Komparator 41, Eingangswiderstände 42 und 43, Ausgangswiderstände 44 und 45 und einen Integrierkondensator 46 auf. Der Eingangswiderstand 42 ist betriebsmäßig mit einem Eingangsanschluss einer positiven Seite des Komparators 41 verbunden. Andererseits ist sowohl der Eingangswiderstand 43 als auch der Integrierkondensator 46 betriebsmäßig mit einem Eingangsanschluss einer negativen Seite des Komparators 41 verbunden. Die beiden Ausgangswiderstände 44 und 45 sind mit einem Ausgangsanschluss des Komparators 41 betriebsmäßig verbunden. Es sei darauf hingewiesen, dass jeder der Widerstandswerte der Ausgangswiderstände 44 und 45 auf einen viel kleineren Wert als jenen des Eingangswiderstands 43 eingestellt ist.
  • Die Stromsteuerschaltung 50 weist einen Komparator 51, Treiberwiderstände 52 und 53, einen Stabilisierwiderstand 54, einen Transistor 55 und ein Schaltelement 5a auf. Ein Sägezahnwellensignal C wird in einen Eingangsanschluss einer negativen Seite des Komparators 51 eingegeben, und ein Abweichungsintegrationssignal E wird in einen Eingangsanschluss einer positiven Seite des Komparators 51 eingegeben. Andererseits wird ein EIN/AUS-Schaltsignal F über einen Ausgangsanschluss des Komparators 51 ausgegeben.
  • Der Treiberwiderstand 52 ist der Widerstand, der verwendet wird, um den Transistor 55 zu treiben, und der Treiberwiderstand 53 ist der Widerstand, der verwendet wird, um das Schaltelement 5a zu veranlassen, zu leiten, um dasselbe zu treiben. Der Stabilisierwiderstand 54 ist betriebsmäßig zwischen einem Basisanschluss und einem Emitteranschluss des Schaltelements 5a verbunden.
  • Als nächstes wird ein Betrieb des Strom-Controllers 1a für eine induktive Last gemäß der Ausführungsform 1 untenstehend unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschrieben werden.
  • 2 ist ein Zeitgebungsdiagramm, das zum Erklären des Betriebs des Strom-Controllers für die induktive Last gemäß der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung zweckmäßig ist.
  • In 1 steuert, wenn der Energieversorgungsschalter 2 in einem EIN-Schaltzustand ist, und das Schaltelement 5a der Stromsteuerschaltung 50 auch in einem EIN-Schaltzustand ist, der Strom-Controller 1a den Strom, der durch das Solenoid 4 geschickt wird, in Übereinstimmung mit der folgenden Prozedur. Es sei darauf hingewiesen, dass, wenn das Schaltelement 5a in dem EIN-Schaltzustand ist, ein vorbestimmter Treiberstrom durch das Solenoid über eine Reihenschaltung geschickt wird, die aus der Batterie über eine Reihenschaltung geschickt wird, die aus der Batterie 3, dem Energieversorgungsschalter 2, dem Schaltelement 5a, dem Solenoid 4 und dem Stromerfassungswiderstand 6a besteht.
  • Zuerst ist das Pulsbreitenmodulationssignal A, das von der CPU 9 erzeugt wird, in 2 gezeigt. In 2 ist das Pulsbreitenmodulationssignal A im Voraus so eingestellt, dass das Verhältnis (.÷T) einer EIN-Zeitbreite . zu einer Periode T proportional zu einem Zielstrom ist. Es sei darauf hingewiesen, dass das Pulsbreitenmodulationssignal A in einer Periode geändert wird, die einen Wert kleiner als eine induktive Zeitkonstante (L÷R) als das Verhältnis einer Induktivität L zu einem internen Widerstandswert R des Solenoids 4 aufweist.
  • Darauf glättet die Befehlswert-Glättungsschaltung 20 das Pulsbreitenmodulationssignal A, um ein Einstellsignal B zu erzeugen, das eine Periode T aufweist.
  • In der Befehlswert-Glättungsschaltung 29, wird, wenn ein Ausgangssignal, das über einen Ausgangsanschluss AUS der CPU 9 ausgegeben wird, auf einem Gebiet A ist (wenn das Pulsbreitenmodulationssignal A in einer EIN-Schaltperiode ist), der primäre Glättungskondensator 21 mit Elektrizität geladen, während dann, wenn das Ausgangssignal auf einem Pegel L ist (das Pulsbreitenmodulationssignal A in einer AUS-Schaltperiode ist), die elektrischen Ladungen, die in dem primären Glättungskondensator 21 akkumuliert sind, entladen werden. Folglich wird eine Spannung, die über dem primären Glättungskondensator 21 auftritt, eine pulsierende DC-Signalspannung, deren Größe fast proportional zu dem oben erwähnten Verhältnis (.÷T) des Pulsbreitenmodulationssignals A ist.
  • Andererseits wird in der Befehlswert-Glättungsschaltung 20, wenn das Ausgangssignal, das über den Ausgangsanschluss AUS der CPU 9 ausgegeben wird, auf dem Pegel H ist, der sekundäre Glättungskondensator 27 mit Elektrizität über die Ladewiderstände 22 und 23 geladen, während dann, wenn das Ausgangssignal auf dem Pegel L ist, der primären Glättungskondensator 21 mit Elektrizität geladen wird. Folglich wird die Spannung, die über dem primären Glättungskondensator 21 auftritt, mit einem Anstieg und Abfall davon unterdrückt, um ein DC-Signal zu werden, das eine kleinere Pulsierkomponente aufweist.
  • Das oben erwähnte Einstellsignal B ist in 2 gezeigt. In 2 wird das Einstellsignal B eine Einstellsignalspannungs-Vs-Komponente, die eine geringe Pulsierkomponente enthält.
  • Andererseits erzeugt die Sägezahnwellensignal-Erzeugungsschaltung 10 das Sägezahnwellensignal C, das die gleiche Zeitperiode T wie jene des Pulsbreitenmodulationssignals A aufweist, zusammen mit einer Erzeugung des Pulsbreitenmodulationssignals A. Dieses Sägezahnwellensignal C ist in 2 gezeigt. In 2 ist das Sägezahnwellensignal C das Signal, das die gleiche Periode T wie jene des Pulsbreitenmodulationssignals A aufweist. Wenn das Sägezahnwellensignal C erzeugt wird, wird die Sägezahnwellensignal-Erzeugungsschaltung 10 zu der Zeitgebung eines Anstiegs eines Pulses des Pulsbreitenmodulationssignals A geändert. Folglich kann der Betrieb der Sägezahnwellensignal-Erzeugungsschaltung 10 mit dem Betrieb der CPU 9 synchronisiert werden, so dass der Betrieb der Stromsteuerung stabilisiert wird.
  • Die Erfassungswert-Verstärkungsschaltung 30 erzeugt ein Erfassungssignal D, das die gleiche Periode T wie jene des Pulsbreitenmodulationssignals A aufweist, auf der Grundlage des Stroms, der durch das Solenoid 4 geschickt wird. Das Erfassungssignal D ist in 2 gezeigt. In 2 wird das Erfassungssignal D eine D.C.-Spannungskomponente, die eine von Pulsierkomponente aufweist, die durch den Glättungsbetrieb der Induktivität des Solenoids 4 und des Glättungskondensators 36 erhalten wird. Eine Spannung dieses Erfassungssignals D wird als eine Erfassungssignalspannung Vf bezeichnet.
  • In 1 wird in der Erfassungswert-Verstärkungsschaltung 30 die Pulsierkomponente der Erfassungssignalspannung Vf durch den Glättungskondensator 36 unterdrückt. Außerdem wird das Pulsbreitenmodulationssignal mit einer Periode geändert, die einen kleineren Wert als die induktive Zeitkonstante (L÷R) als das Verhältnis der Induktivität L zu dem internen Widerstand R des Solenoids 4 aufweist. Dies führt dazu, dass die Stromsteuerung für das Solenoid 4 stabil ausgeführt werden kann.
  • Die Abweichungsintegrierschaltung 40 erzeugt das Abweichungsintegriersignal E, das einer Abweichungsintegration des Einstellsignals B von der Befehlswert-Glättungsschaltung 20 und des Erfassungssignals E von der Erfassungswert-Verstärkungsschaltung 30 entspricht. Das Verabreichungsindikationssignal E ist in 2 gezeigt. In 2 wird das Abweichungsintegrationssignal E eine D.C.-Spannungskomponente, die vor und nach der EIN-Zeitbreite . des Pulsbreitenmodulationssignals A fluktuiert. Das Abweichungsintegrationssignal E wird als eine Abweichungsintegrationssignalspannung Ve bezeichnet.
  • Die Abweichungsintegrationssignalspannung Ve wird auf der Grundlage des folgenden Ausdrucks (1) berechnet: Ve = Vs + [.{Vs – Vf)÷RC}dt] (Ausdruck 1)wobei Vs die Einstellsignalspannung ist, Vf die Erfassungssignalspannung ist, R der Widerstandswert des Eingangstransistors 43 ist und C eine elektrostatische Kapazität des Integrierkondensators 46 ist.
  • Wie aus dem Ausdruck (1) offensichtlich ist, weist das Abweichungsintegrationssignal E die Spannungskomponenten auf, die aus einer Abweichungsintegrationsspannung, die durch einen Ausdruck von [.{Vs – Vf)÷RC}dt] des Einstellsignals B und des Erfassungssignals D ausgedrückt wird und der Einstellsignalspannung Vs des Einstellsignals B bestehen. Mit anderen Worten weist die Einstellsignalspannung Ve die Einstellspannung Vs als eine fundamentale Komponente auf.
  • In dem Ausdruck (1) pulsiert die Einstellsignalspannung Vs in der gleichen Periode T wie jene des Pulsbreitenmodulationssignals A. Außerdem pulsiert die Abweichungsspannung, die durch (Vs – Vf) ausgedrückt wird, auch bei der gleichen Periode T wie das Pulsbreitenmodulationssignal A, weil sowohl die Einstellsignalspannung Vs als auch die Erfassungssignalspannung Vf mit der gleichen Periode T wie jene des Pulsbreitenmodulationssignals A pulsieren. Somit wird das Abweichungsintegrationssignal Ve auch bei der gleichen Periode T wie jene des Pulsbreitenmodulationssignals A geändert. Folglich wird es möglich, die Stromsteuerung nur mit der einzelnen Periode T auszuführen, und somit wird es möglich, die Stromsteuerung stabil auszuführen, auch wenn das Verhältnis zwischen einer Einschaltzeitperiode und einer AUS-Schaltzeitperiode des Schaltelements 5a geändert wird. Überdies wird das Hochgeschwindigkeitsansprechen möglich.
  • Die Stromsteuerschaltung 50 empfängt an ihren Eingängen das Sägezahnwellensignal C von der Sägezahnwellensignal-Erzeugungsschaltung 10 und das Abweichungsintegrationssignal E von der Abweichungsintegrationsschaltung 40. Dann wird in der Stromsteuerschaltung 50 der Strom, der durch das Solenoid 4 geschickt wird, mit dem Schaltelement 5a in Übereinstimmung mit den Ergebnissen eines Vergleichs zwischen dem Sägezahnwellensignal C und dem Abweichungsintegrationssignal E gesteuert.
  • In 1 gibt in der Stromsteuerschaltung 50 der Komparator 51 ein EIN/AUS-Schaltsignal F, das in Übereinstimmung mit den Ergebnissen des Vergleichs zwischen dem Sägezahnwellensignal C und dem Abweichungsintegrationssignal E erzeugt wird, zu dem Transistor 55 aus. In 2 wird das EIN/AUS- Schaltsignal F in der gleichen Periode T wie jener des Pulsbreitenmodulationssignals A geändert und weist eine EIN-Zeitbreite T auf. Die EIN-Zeitbreit t wird auf der Grundlage einer Position eines Punkts P bestimmt, bei welchem das Sägezahnwellensignal C und das Abweichungsintegrationssignal E einander in 2 schneiden.
  • Dann wird für die EIN-Zeitbreite t das Schaltelement 5a der Stromsteuerschaltung 50 in einem EIN-Schaltzustand über dem Transistor 55 gehalten. Dann wird fortgefahren, den Strom durch das Solenoid 4 zu schicken. Andererseits wird für eine AUS-Zeitbreite (T – t) das Schaltelement 5a in einem AUS-Schaltzustand über dem Transistor 55 gehalten. Dann zirkuliert der Strom, der fortgesetzt durch das Solenoid 4 geschickt worden ist, von dem Erfassungswiderstand 6a in die Kommutierungsdiode 7a, um abgeschwächt zu werden. Folglich wird, da die Pulsierkomponente des Solenoids 4 unterdrückt wird, die Steuerung für den Strom, der durch das Solenoid 4 geschickt wird, auf einfache Weise stabilisierbar. Es sei darauf hingewiesen, dass in 2, wenn die Abweichungsintegrationsspannung Ve gleich oder geringer als die Basisspannung Vb ist, das Schaltelement 5a einen normalen AUS-Schaltzustand erhält.
  • Somit sei der Betrieb des Strom-Controllers 1a unter Bezugnahme auf den oben erwähnten Ausdruck (1) und 2 diskutiert. Wenn in dem oben erwähnten Ausdruck (1) beispielsweise ein Zustand fortdauert, in welchem die Einstellsignalspannung Vs höher als die Erfassungssignalspannung Vf ist (wenn eine Beziehung von Vs > Vf gehalten wird), wird die Abweichungsintegrationsspannung Ve erhöht. Dann wird in 2 die Position des Schnittpunkts P zu der rechten Seite bewegt, so dass die EIN-Zeitbreite t des EIN/AUS-Schaltsignals F erhöht wird. Folglich wird die Erfassungssignalspannung Vf erhöht, und somit wird ihr Fehler korrigiert.
  • Andererseits wird, wenn in der oben erwähnten Gleichung (1) beispielsweise ein Zustand fortdauert, in welchem die Einstellsignalspannung Vs niedriger als die Erfassungssignalspannung Vf ist (wenn eine Beziehung von Vs < Vf gehalten wird), die Abweichungsintegrationsspannung Ve verringert. Dann wird in 2 die Position des Schnittpunkts P zu der linken Seite bewegt, so dass die EIN-Zeitbreite t des EIN/AUS-Schaltsignals F verringert wird. Folglich wird die Erfassungssignalspannung Vf verringert, und somit wird ihr Fehler korrigiert.
  • Zusätzlich wird, wenn in dem oben erwähnten Ausdruck (1) ein Wert des Integrationsausdrucks von [.{Vs – Vf)÷RC}dt] Null ist, in der Abweichungsintegrationsspannung Ve die Einstellspannung Vs die Basiskomponentenspannung. Aus diesem Grund kann, wenn die EIN-Zeitbreite . des Pulsbreitenmodulationssignals A gleich der EIN-Zeitbreite t des EIN/AUS-Schaltsignals F ausgeführt wird, die EIN-Zeitbreite t zusammen mit der Spannungsfluktuation der Batterie 3 und der Fluktuation des Innenwiderstands des Solenoids 4 wie folgt ausgedrückt werden: t = . + .t (Ausdruck 2)wobei .t eine Fluktuationszeit (Fehler) ist.
  • Somit wird, wenn die Einstellsignalspannung Vs Schritt für Schritt beispielsweise erhöht wird, die EIN-Zeitbreite t der 2 allmählich erhöht, um konvergiert zu werden. Folglich wird verhindert, dass die EIN-Zeitbreite t instabil erhöht wird.
  • Außerdem wird, wenn die Einstellsignalspannung Vs in Übereinstimmung mit einer Änderung eines Zielstroms in einem Ausdruck (1) erhöht oder verringert wird, die Abweichungsintegrationssignalspannung Ve auch unmittelbar erhöht oder verringert. Somit wird die Abweichungsintegrationssignalspannung Ve in einer Richtung eines Folgens einer Änderung in dem Zielstrom geändert. Außerdem wird, da, wenn die Abweichungsspannung (Vs – Vf) auch geringfügig in dem Ausdruck (1) vorhanden ist, ihre Abweichungsspannung integriert wird, ihr Fehler korrigiert.
  • Wie oben beschrieben, schließt der Strom-Controller 1a ein: die Pulsbreitenmodulationssignal-Ausgabeschaltung 9 zum Ausgeben des Pulsbreitenmodulationssignals A, in Übereinstimmung mit welchem der Strom, der durch die induktive Last 4 geschickt wird, auf den Zielstrom eingestellt wird; die Sägezahnwellensignal-Erzeugungsschaltung 10 zum Erzeugen des Sägezahnwellensignals C, das die gleiche Periode T wie jene des Pulsbreitenmodulationssignals A aufweist; die Befehlswert-Glättungsschaltung 20 zum Glätten des Pulsbreitenmodulationssignals A, um das Einstellsignal B zu erzeugen, das die gleiche Periode T wie jene des Pulsbreitenmodulationssignals A aufweist; die Erfassungswert-Verstärkungsschaltung 30 zum Erzeugen des Erfassungssignals D, das die gleiche Periode T wie jene des Pulsbreitenmodulationssignals A aufweist, auf der Grundlage des Stroms, der durch die induktive Last 4 geschickt wird; die Abweichungsintegrierschaltung 40 zum Erzeugen des Abweichungsintegrationssignals E, das der Abweichungsintegration des Einstellsignals B und des Erfassungssignals D entspricht; und die Stromsteuerschaltung 50 zum Steuern des Stroms, der durch die induktive Last 4 geschickt wird, auf der Grundlage des Sägezahnwellensignals C und des Abweichungsintegrationssignals E.
  • Mit dieser Konfiguration wird in der Stromsteuerschaltung 50 der Strom, der durch das Solenoid 4 geschickt wird, mit dem Schaltelement 5a in Übereinstimmung mit den Ergebnissen eines Vergleichs zwischen dem Sägezahnwellensignal C, das die Periode T aufweist, und dem Abweichungsintegrationssignal E, das die Periode T aufweist, gesteuert. Folglich kann die Stromsteuerung nur mit der einzelnen Periode T ausgeführt werden, und ein fester Strom kann üblicherweise durch das Solenoid 4 gegenüber einer Änderung des Verhältnisses zwischen der EIN-Schaltzeit und der AUS-Schaltzeit des Schaltelements 5a geschickt werden. Zusätzlich kann das Hochgeschwindigkeits-Ansprechen ermöglicht werden. Außerdem ist der Strom-Controller 1a frei von einem Einfluss durch eine Temperaturänderung des Solenoids 4.
  • Überdies kann, da der Strom, der durch das Solenoid 4 geschickt wird, frei nur mit dem einzelnen Pulsbreitenmodulationssignal A geändert werden kann, eine Konfiguration der Hardware des Strom-Controllers 1a relativ vereinfacht werden.
  • Ausführungsform 2
  • Ein Strom-Controller für eine induktive Last gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung wird untenstehend im Detail unter Bezugnahme auf 3 beschrieben werden. 3 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine Konfiguration eines Strom-Controllers 1b für eine induktive Last gemäß der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung zeigt. Im übrigen ist die wiederholte Beschreibung von Teilen, die mit den gleichen Bezugszeichen wie jene der oben erwähnten Ausführungsform 1 gekennzeichnet sind, geeignet hier weggelassen.
  • In 3 ist der Strom-Controller 1b mit einer Erfassungswert-Verstärkungsschaltung 60 anstelle der Erfassungswert-Verstärkungsschaltung 30 des oben erwähnten Strom-Controllers 1a versehen. Zusätzlich ist der Strom-Controller 1b mit einem Schaltelement 5b und einer 7b anstelle des Schalters 5a und der Kommutierungsdiode 7a des oben erwähnten Strom-Controllers 1a versehen. Das Schaltelement 5b besteht aus einem Bipolartransistor vom NPN-Sperrschichttyp oder einem N-Kanal-Feldeffekttransistor beispielsweise. Andere Konfigurationen sind ungefähr die gleichen wie jene der oben erwähnten Ausführungsform 1.
  • Die Erfassungswerte-Verstärkungsschaltung 60 weist einen Verstärker 61, einen Eingangswiderstand 62 und Gegenkoppelwiderstände 63 und 64 auf. Eine Spannung, die über die Spannungsteilung durch die Gegenkoppelwiderstände 63 und 64 erhalten wird, wird zu dem Verstärker 61 gegengekoppelt. Zusätzlich weist die Erfassungswert-Verstärkungsschaltung 60 einen Glättungskondensator 65, einen Ladewiderstand 66, eine Diode 67 und einen Entladewiderstand 68 auf. Der Glättungskondensator 65 wird mit einer Elektrizität, die aus den elektrischen Ladungen herrührt, die über einen Eingangsanschluss dessen Verstärkers 61 über den Ladewiderstand 66 und die Diode 67 zugeführt werden, geladen. Der Entladewiderstand 68 ist betriebsmäßig parallel zu der Diode 67 verbunden. Der Entladewiderstand 68 weist die Funktion eines Entladens der elektrischen Ladungen auf, die in dem Glättungskondensator 65 akkumuliert sind, wenn eine Spannung, die an dem Ausgangsanschluss des Verstärkers 61 auftritt, 0 V ist. Im übrigen weist der Ladewiderstand 66 eine Funktion eines Verringerns einer Pulsierkomponente der Einstellsignalspannung Vs auf, wenn das Schaltelement 5b EIN-geschaltet oder AUS-geschaltet wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass eine Entladeglättungszeitkonstante (R × C) eines Widerstandswert R des Entladewiderstands 68 und eine elektrostatische Kapazität C des Glättungskondensators 65 gleich der induktiven Zeitkonstanten (L÷R) als das Verhältnis der Induktivität L zu dem Innenwiderstand R des Solenoids 4 eingestellt ist. Die Gleichheit bedeutet dasselbe oder die Ähnlichkeit, und so weiter.
  • In 3 weisen in der Befehlswert-Glättungsschaltung 20 der primäre Glättungskondensator 21 und der sekundäre Glättungskondensator 27 eine Funktion eines Ausführens eines Glättens höherer Ordnung verglichen mit dem Glätten auf der Grundlage der Zeitkonstanten (R1 × C) als ein Produkt eines Widerstandswerts R1 des Entladewiderstands 68 und einer elektrostatischen Kapazität C des Glättungskondensators 65 auf. Mit dieser Konfiguration weist das Einstellsignal B die gleichen Glättungseigenschaften wie jene des Erfassungssignals D auf. Somit wird eine Pulsierkomponente der Abweichungsintegrationssignalspannung Ve verringert. Folglich wird es möglich, dass der Strom-Controller 1b die Stromsteuerung stabil ausführt, und auch die transiente Stromansprechgeschwindigkeit durchführt.
  • Als nächstes wird der Betrieb des Strom-Controllers 1b für eine induktive Last gemäß der Ausführungsform 2 untenstehend im Detail unter Bezugnahme auf 3 beschrieben werden.
  • In 3 führt, wenn der Energieversorgungsschalter 2 ein einem EIN-Schaltzustand ist, und das Schaltelement 5b der Stromsteuerschaltung auch in einem EIN-Schaltzustand ist, der Strom-Controller 1b die Stromsteuerung für das Solenoid in Übereinstimmung mit der folgenden Prozedur aus.
  • In 3 werden die CPU 9, die Sägezahnwellensignal-Erzeugungsschaltung 10, die Befehlswert-Glättungsschaltung 20, die Erfassungswert-Verstärkungsschaltung 60, die Abweichungsintegrationsschaltung 40 und die Stromsteuerschaltung 50 auf fast die gleiche Weise wie jene in der oben erwähnten Ausführungsform 1 betrieben. Mit anderen Worten schaltet der Strom-Controller 1b das Schaltelement 5b EIN/AUS, um dadurch den Strom zu steuern, der durch das Solenoid (induktive Last) 4 geschickt wird.
  • In 3 wird auf ein EIN-Schalten des Schaltelements 5b hin ein vorbestimmter Treiberstrom durch das Solenoid 4 über eine Reihenschaltung geschickt, die aus der Batterie 3, dem Energieversorgungsschalter 2, dem Solenoid 4, dem Schaltelement 5b und dem Stromerfassungswiderstand 6b besteht.
  • In der Erfassungswert-Verstärkungsschaltung 60 wird, wenn das Schaltelement 5b in dem EIN-Schaltzustand ist, der Glättungskondensator 65 mit einer Elektrizität geladen, die aus der elektrischen Ladung herrührt, die über einen Ausgangsanschluss des Verstärkers 61 über den Ladewiderstand 66 und die Diode 67 zugeführt wird.
  • Andererseits zirkuliert auf ein AUS-Schalten des Schaltelements 5b hin der Strom, der fortgesetzt durch das Solenoid 4 geschickt wird, über die Kommutierungsdiode 7b, um abgeschwächt zu werden. Dann wird kein Strom durch den Erfassungswiderstand 6b geschickt. Folglich wird, da eine Pulsierkomponente des Solenoids 4 unterdrückt wird, die Stromsteuerung für das Solenoid 4 einfach stabilisierbar.
  • In der Erfassungswert-Verstärkungsschaltung 60 wird, wenn das Schaltelement 5b in dem AUS-Schaltzustand ist, die Spannung, die über dem Glättungskondensator 65 auftritt, in Übereinstimmung mit den gleichen Abschwächungscharakteristika wie jenen abgeschwächt, in Übereinstimmung mit welchen der Strom, der durch das Solenoid 4 geschickt wird, über die Kommutierungsdiode 7b abgeschwächt wird. Dieser Grund besteht darin, dass eine Entladungszeitkonstante (ein Produkt des Widerstandswerts R des Entladungswiderstands 68 und der elektrostatischen Kapazität C des Glättungskondensators 65) auf den Wert gleich einer induktiven Zeitkonstante (ein Quotient der Induktivität L des Solenoids 4 durch den Innenwiderstand R des Solenoids 4) eingestellt ist. Folglich wird, da die Pulsierkomponente des Solenoids 4 unterdrückt wird, die Stromsteuerung für das Solenoid einfach stabilisierbar. Außerdem wird während des Ladens/Entladens des Glättungskondensators 65 die Pulsierkomponente des Solenoids 4 um so mehr unterdrückt, da der Einfluss der Glättungszeitkonstante (R1 × C) als ein Produkt des Widerstandswerts R1 des Ladewiderstands 66 und der elektrostatischen Kapazität C des Glättungskondensators 65 auf die Pulsierkomponente davon ausgeübt wird. Dies ist auch auf die oben erwähnte Ausführungsform 1 angewandt.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in 3 der Entladewiderstand 68 betriebsmäßig parallel zu einer Reihenschaltung, die aus dem Ladewiderstand 66 und der Diode 67 besteht, verbunden werden kann. In diesem Fall ist der Widerstandswert des Ladewiderstands in der oben erwähnten Gleitungszeitkonstante der Widerstandswert eines kombinierten Widerstands des Entladewiderstands 68 und des Ladewiderstands 66.
  • Auf eine derartige Weise wird zu der Zeit, wenn die Erfassungswert-Verstärkungsschaltung 60 das Erfassungssignal D, das in 2 gezeigt ist, zu der Abweichungsintegrierschaltung 40 ausgegeben hat, das Schaltelement 5b EIN/AUS-geschaltet, um dadurch den Strom, der durch das Solenoid 4 geschickt wird, zu unterdrücken. Folglich werden die gleichen Wirkungen wie jene der oben erwähnten Ausführungsform 1 erhalten.
  • Außerdem ist in dieser Ausführungsform 2 ein Bipolartransistor vom NPN-Sperrschichttyp oder ein N-Kanal-Feldeffekttransistor als das Schaltelement 5b geschaffen. Somit kann der Strom-Controller 1b in den Kosten niedriger ausgeführt werden, und kann auch eine vereinfachtere Konfiguration verglichen mit dem Fall aufweisen, wo ein Bipolartransistor vom PNP-Sperrschichttyp oder ein P-Kanal-Feldeffekttransistor als das Schaltelement 5b geschaffen wird.
  • Zusätzlich weist in dieser Ausführungsform 2 die Erfassungswert-Verstärkungsschaltung 60 einen Glättungskondensator 65 auf, der auf ein EIN-Schalten des Schaltelements 5b hin mit einer Elektrizität geladen wird, die von elektrischen Ladungen herrührt, die durch den Ladewiderstand 66 zuführt werden, und auf ein AUS-Schalten des Schaltelements 5b die elektrischen Ladungen, die darin akkumuliert sind, über den Entladewiderstand 68 entlädt. Dann wird die Entladezeitkonstante (R × C) auf den Wert gleich der induktiven Zeitkonstante (L÷R) eingastellt. Folglich kann die Erfassungssignalspann Vf in Übereinstimmung mit dem Strom, g der durch das Solenoid 4 geschickt wird, genau erfasst werden.
  • Ausführungsform 3
  • Ein Strom-Controller für eine induktive Last gemäß einer Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung wird untenstehend im Detail unter Bezugnahme auf 4 beschrieben werden. 4 ist ein Schaltungsdiagramm, teilweise in einem Blockdiagramm, das eine Konfiguration eines Strom-Controllers 1c für eine induktive Last gemäß der Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung zeigt. Im übrigen ist die wiederholte Beschreibung von Teilen, die durch die gleichen Bezugszeichen wie jene in der Ausführungsform 1 gekennzeichnet sind, hier geeignet weggelassen.
  • In 4 schließt der Strom-Controller 1c eine Überlastschutzschaltung 70 ein. Zusätzlich schließt der Strom-Controller 1c eine CUP (Verarbeitungseinrichtung) 90, einen Programmspeicher (Speichervorrichtung) 91, einen Speicher zum Verarbeiten von arithmetischen Betriebsschritten (Speichervorrichtung) 92, eine Ausgangsschnittstellenschaltung 93, eine Eingangsschnittstellenschaltung 94 und einen Konverter 95 ein. Andere Konfigurationen sind die gleichen wie jene der oben erwähnten Ausführungsform 1.
  • Die Überlastschutzschaltung 70 weist einen Komparator 71, einen Eingangswiderstand 72, Spannungsteilerwiderstände 73 und 74, einen Mitkoppelwiderstand 75, einen Transistor 76, einen Treiberwiderstand 77, einen Zusatzwiderstand 78 und eine Diode 79 auf. Eine Spannung, die über den Stromerfassungswiderstand 6a auftritt, wird an einen Eingangsanschluss einer positiven Seite des Komparators 71 über den Eingangswiderstand 72 angelegt. Andererseits wird eine vorbestimmte Spannung (z.B. 5 V) an einen Eingangsanschluss einer negativen Seite des Komparators 71 über die Spannungsteilerwiderstände 73 und 74 angelegt. Der Mitkoppelwiderstand 75 ist betriebsmäßig mit sowohl einem Ausgangsanschluss als auch dem Eingangsanschluss der positiven Seite des Komparators 71 verbunden. Der Transistor 76 weist eine Funktion auf, in den leitenden Zustand überführt zu werden, indem er über den Treiberwiderstand 77 mit einer Ausgangsspannung des Komparators 71 getrieben wird. Ein Kollektoranschluss des Transistors 76 ist betriebsmäßig mit einem Basisanschluss des Transistors 51 verbunden. Der Zusatzwiderstand 78 ist betriebsmäßig in Reihe zu der Diode 79 verbunden, und ist auch betriebsmäßig mit dem Ausgangsanschluss des Komparators 71 verbunden. Die Diode 79 ist betriebsmäßig mit dem Konverter 95 verbunden.
  • Ein Überwachungsprogramm zum Überwachen eines Zustands einer Steuerung für den Strom, der durch das Solenoid 4 geschickt wird, ist in dem Programmspeicher 91 gespeichert. In 4 ist ein Wort FMEM ein abgekürztes Wort eines Flash-Speichers. Das oben erwähnte Überwachungsprogramm ist das Programm zum Überwachen, ob die Stromsteuerung für das Solenoid 4 aus den Ergebnissen eines Vergleichs zwischen dem Zielstrom des Solenoids 4, der mit dem oben erwähnten Pulsmodulationssignal A eingestellt wird, und dem fließenden Strom des Solenoids auf der Grundlage des Erfassungssignals D, das über die Konversion durch den Konverter 95 erhalten wird, richtig ausgeführt wird oder nicht. Der durch das Solenoid 4 fließende Strom (der Strom, der tatsächlich durch das Solenoid 4 geschickt wird) wird auf der Grundlage des Widerstandswerts des Stromerfassungswiderstands 6a und dergleichen berechnet. Zusätzlich wird unter einem Gesichtspunkt, ob die Ergebnisse des Vergleichs in einen zugelassenen Bereich fallen oder nicht beurteilt, ob beispielsweise die Stromsteuerung für das Solenoid 4 richtig ausgeführt wird oder nicht. Der zugelassene Bereich wird beispielsweise auf der Grundlage der Schaltungskonfiguration des Strom-Controllers 1c und der Faktoren des Zielstroms des Solenoids 4 und dergleichen berechnet.
  • Der Speicher 92 zum Verarbeiten der arithmetischen Betriebsschritte besteht beispielsweise aus einem RAM. Der Konverter 95 besteht aus einem Mehrkanal-Konverter zum Konvertieren eines analogen Signals in ein digitales Signal. Der Aktor 96 besteht aus einer elektrischen On-Board-Lastgruppe. Beispielsweise entsprechen ein elektromagnetisches Ventil für eine Kraftstoffinjektion, eine Zündspule, ein elektromagnetisches Ventil für eine Geschwindigkeitsstufenänderung eines Getriebes und dergleichen der elektrischen On-Board-Lastgruppe.
  • Der Sensorschalter 97 besteht beispielsweise aus einer Schaltergruppe zur Verwendung in einem Rotationssensor eines Motors, einem Winkelsensor einer Kurbelwelle, einem Automobil-Geschwindigkeitssensor und dergleichen. Der analoge Sensor besteht beispielsweise aus einer analogen Sensorgruppe, die aus einem Beschleunigungssensor, einem Drosselsensor, einem Luftdurchflusssensor und dergleichen besteht. Der Beschleunigungssensor ist der Sensor zum Erfassen des Betätigungsgrads eines Gaspedals. Der Drosselsensor ist der Sensor zum Erfassen der Ventilöffnung einer Drossel. Auch ist der Luftdurchflusssensor der Sensor zum Messen einer Menge von Einlassluft.
  • Die CPU 90 steuert das Treiben des Aktors 96 in Übereinstimmung mit einer Größe einer Änderung in einem Sensorausgangssignal, das von dem Sensorschalter 97 eingegeben wird, und in einem digitalen Ausgangssignal des analogen Sensors 98, das über die Digitalkonversion durch den Konverter 95 erhalten wird. Zusätzlich schließt die CPU 90 die CPU (Pulsbreitenmodulationssignal-Erzeugungsschaltung) 9 des Strom-Controllers 1a ein. Somit können die Stromsteuerung für das Solenoid 4 und die Treibersteuerung für den Aktor 96 von der einzelnen CPU 90 ausgeführt werden. Folglich kann der Strom-Controller 1c in den Kosten niedrig ausgeführt werden, und kann mit einer Konfiguration davon auch miniaturisiert werden.
  • Als nächstes wird der Betrieb des Strom-Controllers 1c gemäß dieser Ausführungsform 3 im Detail unter Bezugnahme auf 4 beschrieben werden.
  • Der Betrieb zum Überwachen eines Zustands des Strom-Controllers wird nun unter der Annahme beschrieben werden, dass in 4 der Strom-Controller 1c die Stromsteuerung für das Solenoid 4 in Übereinstimmung mit der gleichen Prozedur wie jener in der oben erwähnten Ausführungsform 1 ausführt.
  • In 4 gibt die Erfassungswert-Verstärkungsschaltung 30 das Erfassungssignal D zu sowohl der Abweichungsintegrierschaltung 40 als auch dem Konverter 95 aus. Dann konvertiert der Konverter 95 das Erfassungssignal D in ein digitales Signal, um das resultierende digitale Erfassungssignal D zu der CPU 90 auszugeben.
  • Die CPU 90 führt einen Vergleich zwischen dem Zielstrom des Solenoids 4, der mit dem Pulsbreitenmodulationssignal A eingestellt ist, und dem in dem Solenoid 4 fließenden Strom auf der Grundlage des digitalen Signals D, das über die Digitalkonversion durch den Konverter 95 erhalten wird, in Übereinstimmung mit dem Überwachungsprogramm, das in dem Programmspeicher 91 gespeichert ist, aus. Dann überwacht die CPU 90 auf der Grundlage der oben erwähnten Vergleichsergebnisse einen Zustand einer Steuerung für den Strom, der durch das Solenoid 4 geschickt wird, in Übereinstimmung mit dem oben erwähnten Überwachungsprogramm, um Daten auszugeben, die die Überwachungssituation der Anzeigevorrichtung (Ausgabeeinheit) 99 aufzeigen. Was die Überwachungssituation betrifft, sind beispielsweise eine Betriebsnormalität und eine Betriebs-Anormalität vorhanden. Es sei darauf hingewiesen, dass in dem Fall, wo eine Trennung des Solenoids 4 oder jedweder Verdrahtungen auftritt, die CPU 90 die Erfassungssignalspannung Vs nicht erfassen kann, auch wenn sie das Pulsbreitenmodulationssignal A erzeugt. Somit gibt die CPU 90 in diesem Fall Daten, die die Wirkung aufzeigen, dass der Betrieb in einem anormalen Zustand ist, zu der Anzeigevorrichtung 99 aus. Folglich kann die Trennung des Solenoids 4 oder irgendwelcher der Verdrahtungen auch erfasst werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die CPU 90 als die Überwachungssituation Daten, die eine Temperaturanormalität des Solenoids 4 aufzeigen, zu der Anzeigevorrichtung 99 ausgeben kann. In diesem Fall werden Daten, die eine Entsprechung zwischen den Widerstandswerten des Solenoids 4 und der zugelassenen Temperatur aufzeigen, in dem Speicher zum Verarbeiten von arithmetischen Betriebsschritten (Speichervorrichtung) 92 gespeichert. Die CPU 90 empfängt als ihren Eingang eine Spannung der Batterie 3, die über die Digitalkonversion durch den Konverter 95 erhalten worden ist, um sich auf die entsprechende Übereinstimmung, die in dem Speicher zum Verarbeiten von arithmetischen Betriebsschritten 92 gespeichert sind, auf der Grundlage der Spannung von der Batterie 3 zu beziehen, um dadurch zu beurteilen, ob eine Temperatur des Solenoids 4 in Ordnung ist oder nicht. Beispielsweise berechnet die CPU 90 einen Widerstandswert des Solenoids 4 aus der Spannung der Batterie 3 auf der Grundlage der Schaltungskonfiguration. Dann gibt, wenn die CPU beurteilt, dass eine Temperatur des Solenoids 4 nicht in Ordnung ist, sie Daten, die die Temperaturanormalität des Solenoids 4 aufzeigen, zu der Anzeigevorrichtung 99 aus.
  • Wie oben beschrieben, schließt der Strom-Controller 1c weiter ein: den Konverter 95 zum Konvertieren einer Spannung des Erfassungssignals B in ein Digitalsignal; eine Speichereinrichtung (Programmspeicher) 91 zum Speichern des Überwachungsprogramms zum Überwachen eines Zustands einer Steuerung für einen Strom darin, der durch die induktive Last 4 geschickt wird; und die Verarbeitungseinrichtung (CPU) 90 zum Ausführen eines Vergleichs zwischen einem Zielstrom der induktive Last 4, der mit dem Pulsbreitenmodulationssignal eingestellt ist, das durch die Pulsbreitenmodulationssignal-Erzeugungsschaltung (CPU) 9 erzeugt ist, und dem in der induktiven Last 4 auf der Grundlage des Erfassungssignals D fließenden Strom, das durch die Konversion durch den Konverter 95 erhalten wird, in Übereinstimmung mit dem Überwachungsprogramm, und zum Überwachen eines Zustands einer Steuerung für einen Strom, der durch die induktive Last 4 geschickt wird, in Übereinstimmung mit dem Überwachungsprogramm, um Daten, die eine Überwachungssituation aufzeigen, zu der Ausgabeeinheit (Anzeigevorrichtung) 99 auszugeben.
  • Mit der oben erwähnten Konfiguration kann, da die CPU 90 einen Zustand zur Steuerung eines Stroms, der durch das Solenoid 4 geschickt wird, überwacht, der Strom-Controller 1c die Sicherheit für die Stromsteuerung des Solenoids 4 verbessern. Beispielsweise kann ein Unfall aufgrund eines Fehlers oder dergleichen im Voraus verhindert werden.
  • Überdies unterbricht in 4, wenn die Überlastschutzschaltung 70 eine Anormalität des Solenoids 4 erfasst, sie einen Durchgang des Schaltelements 5a und gibt dann die Erfassungssignalspannung in diesem Fall zu der CPU 90 aus. Was die Anormalität des Solenoids 4 betrifft, sind beispielsweise ein Kurschluss des Solenoids 4 und dergleichen vorhanden.
  • Wenn eine Anormalität des Solenoids 4 erfasst wird, geht in der Überlastschutzschaltung 70 eine Ausgangsspannung des Komparators 71 auf einen Pegel H. Außerdem wird ein Zustand, in welchem die Ausgangsspannung des Komparators 91 auf einem Pegel H ist, durch den Mitkoppelwiderstand 75 gehalten. Somit wird, da der Transistor 76 in den Leitungszustand gerät und somit der Transistor 55 in den nicht-leitenden Zustand gerät, das Schaltelement 5a AUS-geschaltet. Folglich kann verhindert werden, dass das Schaltelement 5a durchbrennt.
  • Andererseits empfängt, wenn eine Anormalität des Solenoids 4 erfasst wird, der Konverter 95 an seinem Eingang das Erfassungssignal D in dem Fall von der Überlastschutzschaltung 70 über den Zusatzwiderstand 78 und die Diode 79. Die Erfassungssignalspannung Vf des Erfassungssignals D, das somit eingegeben ist, überschreitet einen festen zugelassenen Wert, weil das Erfassungssignal D über den Zusatzwiderstand 78 und die Diode 79 eingegeben wird.
  • Darauf gibt die CPU 90 Daten, die die Wirkung aufzeigen, dass eine Anormalität in dem Solenoid 4 aufgetreten ist, zu der Anzeigevorrichtung 99 auf der Grundlage der Erfassungssignalspannung Vf des digitalen Erfassungssignals D, das über die Digitalkonversion durch den Konverter 95 erhalten wird, aus. Folglich kann der Strom-Controller 1c einen Benutzer in die Lage versetzen, eine Anormalität wie etwa einen Überlastzustand des Solenoids 4 zu erkennen. Außerdem wird in dieser Ausführungsform 3 zu der Zeit, wenn eine Anormalität in dem Solenoid 4 aufgetreten ist, das Schaltelement 5a durch die Funktion der Überlastschutzschaltung 70 eingeschaltet. Somit wird, da das Schaltelement 5a durch eine externe Schaltung der CPU 90 geschützt wird, eine Last, mit welcher die CPU 90 belastet wird, abgemildert.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in der oben erwähnten Ausführungsform 1 oder 2 das Sägezahnwellensignal C bezüglich des Falls beschrieben worden ist, wo, wie in 2 gezeigt, nachdem das Signal C allmählich in seiner Wellenform erhöht worden ist, es abrupt verringert wird. Jedoch kann das Sägezahnwellensignal C allmählich in seiner Wellenform verringert werden, nachdem es abrupt erhöht worden ist. Auch in diesem Fall können die gleichen Wirkungen wie jene der oben erwähnten Ausführungsform 1 oder 2 erhalten werden. In diesem Fall wird, wenn eine Spannung des Sägezahnwellensignals höher als die Erfassungsintegrationssignalspannung Ve ist, das Schaltelement 5a oder 5b AUS-geschaltet. Andererseits wird, wenn die Spannung des Sägezahnwellensignals niedriger als die Erfassungsintegrationsspannung Ve ist, das Schaltelement 5a oder 5b EIN-geschaltet.
  • Zusätzlich kann in der oben erwähnten Ausführungsform 1 oder 2 die Abweichungsintegrations-Erzeugungsschaltung 40 die Abweichungsintegrationssignalspannung Ve in Übereinstimmung mit dem folgenden Ausdruck (3) erzeugen. In diesem Fall können ebenso die gleichen Wirkungen wie jene der oben erwähnten Ausführungsform 1 oder 2 erhalten werden. Ve = Vs + [.{(Vf – Vs)÷RC}dt] (Ausdruck 3)wobei Vs die Einstellsignalspannung ist, Vf die Erfassungssignalspannung ist, R der Widerstandswert des Eingangswiderstands 43 ist und C die elektrostatische Kapazität des Integrierkondensators 46 ist.
  • In diesem Fall wird, wenn die Spannung des Sägezahnwellensignals niedriger als die Abweichungsintegrationssignalspannung Ve ist, das Schaltelement 5a oder 5b ausgeschaltet. Andererseits wird, wenn die Spannung des Sägezahnwellensignals höher als die Abweichungsintegrationssignalspannung Ve ist, das Schaltelement 5a oder 5b EIN-geschaltet.
  • Während die vorliegende Erfindung insbesondere die bevorzugten Ausführungsformen und die spezifizierten Änderungen davon gezeigt hat und unter Bezugnahme auf diese beschrieben worden ist, ist zu verstehen, dass andere Änderungen und verschiedene Modifikationen von Durchschnittsfachleuten ersonnen werden, ohne von dem Umfang und dem Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Der Umfang der Erfindung ist deswegen nur durch die angehängten Ansprüche zu bestimmen.

Claims (9)

  1. Strom-Controller (1a, 1b, 1c) für eine induktive Last (4), umfassend: eine Pulsbreitenmodulationssignal-Ausgabeschaltung (9) zum Ausgeben eines Pulsbreitenmodulationssignals (A) zum Einstellen eines Stroms, der durch die induktive Last (4) geschickt wird, auf einen Zielstrom; eine Sägezahnwellensignal-Erzeugungsschaltung (10) zum Erzeugen eines Sägezahnwellensignals (10), das die gleiche Periode (T) wie jene des Pulsbreitenmodulationssignals (A) aufweist; eine Befehlswert-Glättungsschaltung (20) zum Glätten des Pulsbreitenmodulationssignals (A), um ein Einstellsignal zu erzeugen, das die gleiche Periode (T) wie jene des Pulsbreitenmodulationssignals (A) aufweist; eine Erfassungswert-Verstärkungsschaltung (30, 60) zum Erzeugen eines Erfassungssignals (D), das die gleiche Periode (T) wie jene des Pulsbreitenmodulationssignals (A) aufweist, auf der Grundlage des Stroms, der durch die induktive Last (4) geschickt wird; eine Abweichungsintegrierschaltung (40) zum Erzeugen eines Abweichungsintegrationssignals (E), das einer Abweichungsintegration des Einstellsignals (B) und des Erfassungssignals (D) entspricht; und eine Stromsteuerschaltung (50) zum Steuern des Stroms, der durch die induktive Last (4) geschickt wird, auf der Grundlage des Sägezahnwellensignals (C) und des Abweichungsintegrationssignals (E).
  2. Strom-Controller (50) für eine induktive Last (4) nach Anspruch 1, wobei die Sägezahnwellensignal-Erzeugungsschaltung (10) zu einer Zeitgebung eines Anstiegs eines Pulses des Pulsbreitenmodulationssignals (A) betrieben wird.
  3. Strom-Controller (1a, 1b) für eine induktive Last (4) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Abweichungsintegrationssignal (E) eine Spannungskomponente, die die Einstellspannung (Vs) des Einstellsignals (B) enthält, und die Abweichungsintegrationsspannung (Ve) des Einstellsignals (B) und des Erfassungssignals (D) aufweist.
  4. Strom-Controller (1a, 1b) für eine induktive Last (4) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Pulsbreitenmodulationssignal (A) mit einer Periode betrieben wird, die einen Wert kleiner als eine induktive Zeitkonstante als das Verhältnis einer Induktivität zu einem Innenwiderstand der induktiven Last (4) aufweist, und die Erfassungswert-Verstärkungsschaltung (30, 60) ein Halbleiterelement (46) zum Unterdrücken einer Pulsierkomponente des Stroms aufweist, der durch die induktive Last (4) geschickt wird.
  5. Strom-Controller (1a, 1b) für eine induktive Last (4) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Erfassungswert-Verstärkungsschaltung (60) einen Glättungskondensator (65) aufweist, der mit einer Elektrizität über einen Ladewiderstand (66) geladen wird, wenn das Schaltelement (5b) EIN-geschaltet ist, und wobei die elektrischen Ladungen, die in demselben akkumuliert sind, über einen Entladewiderstand (66) entladen werden, wenn ein Schaltelement (5b) AUS-geschaltet ist, und wobei eine Entladezeitkonstante als ein Produkt eines Widerstandswerts des Ladewiderstands (76) und einer elektrostatischen Kapazität des Glättungskondensators (65) auf einen Wert gleich der induktiven Zeitkonstante eingestellt ist.
  6. Strom-Controller (1a, 1b) für eine induktive Last (4) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Einstellsignal (B) die Glättungscharakteristika gleich jenen des Erfassungssignals (D) aufweist.
  7. Strom-Controller (1c) für eine induktive Last (4) nach Anspruch 1, weiter umfassend: einen Konverter (95) zum digitalen Konvertieren einer Spannung des Erfassungssignals (D); eine Speichereinrichtung (91) zum Speichern eines Überwachungsprogramms darin, um einen Zustand einer Steuerung für den Strom, der durch die induktive Last (4) geschickt wird, zu überwachen; und eine Verarbeitungseinrichtung (90) zum Ausführen eines Vergleichs zwischen einem Zielstrom der induktiven Last (4), der mit dem Pulsbreitenmodulationssignal (A) eingestellt wird, das von der Pulsbreitenmodulationssignal-Ausgabeschaltung (9) erzeugt wird, und einem durch die induktive Last (4) fließenden Strom, auf der Grundlage des digitalen Erfassungssignals (D), das von dem Konverter konvertiert wird, in Übereinstimmung mit dem Überwachungsprogramm, und zum Überwachen eines Zustands einer Steuerung für den Strom, der durch die induktive Last (4) geschickt wird, auf der Grundlage der Vergleichsergebnisse und in Übereinstimmung mit dem Überwachungsprogramm, um eine Überwachungssituation zu einer Ausgabeeinheit (99) auszugeben.
  8. Strom-Controller (1c) für eine induktive Last (4) nach Anspruch 7, weiter umfassend eine Überlastschutzeinrichtung (70) zum Unterbrechen einer Leitung des Schaltelements (5a), wenn eine Anormalität der induktiven Last (4) erfasst wird, und zum Ausgeben des Erfassungssignals (D) in diesem Fall zu der Verarbeitungseinrichtung (90), wobei die Verarbeitungseinrichtung (90) auf der Grundlage des Erfassungssignals (D), das von der Überlastschutzeinrichtung (70) ausgegeben wird, zu der Ausgabeeinheit (99) weitergibt, dass die Anormalität auftrat.
  9. Strom-Controller (1c) für eine induktive Last (4) nach Anspruch 7, wobei die Verarbeitungseinrichtung (90) die Pulsbreitenmodulationssignal-Ausgabeschaltung (9) einschließt.
DE102004010394A 2003-03-10 2004-03-03 Strom-Controller für induktive Last Expired - Fee Related DE102004010394B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003063083A JP3798378B2 (ja) 2003-03-10 2003-03-10 誘導性負荷の電流制御装置
JP2003-063083 2003-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004010394A1 true DE102004010394A1 (de) 2004-09-30
DE102004010394B4 DE102004010394B4 (de) 2007-05-24

Family

ID=32923668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004010394A Expired - Fee Related DE102004010394B4 (de) 2003-03-10 2004-03-03 Strom-Controller für induktive Last

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6965222B2 (de)
JP (1) JP3798378B2 (de)
CN (1) CN100553110C (de)
DE (1) DE102004010394B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7848126B2 (en) 2007-08-21 2010-12-07 Infineon Technologies Ag Integrating current regulator and method for regulating current

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050135023A1 (en) * 2003-12-19 2005-06-23 Sipex Corporation Programmable digital power controller
DE102007058314B4 (de) * 2007-12-04 2018-11-15 Diehl Aerospace Gmbh Vorrichtung zum Messen eines Laststroms
US8004258B2 (en) * 2008-08-15 2011-08-23 Infineon Technologies Ag Regulation of a current through an inductive load
DE102009044950A1 (de) 2009-09-24 2011-03-31 Robert Bosch Gmbh Elektrische Schaltungsanordnung zur Schaltung eines elektrischen Verbrauchers
JP5966308B2 (ja) * 2011-10-13 2016-08-10 富士電機株式会社 誘導性負荷制御装置
DE112012006209B4 (de) * 2012-04-09 2017-09-07 Mitsubishi Electric Corporation Analoges PLC-Ausgabemodul
KR101434049B1 (ko) * 2012-12-07 2014-09-02 삼성전기주식회사 전원 공급 장치
CN108370152B (zh) 2015-12-14 2020-03-06 米沃奇电动工具公司 电动工具中的过载检测
EP3424648B1 (de) * 2016-03-05 2021-09-08 Koki Holdings Co., Ltd. Elektrisch angetriebenes werkzeug
BE1026021B1 (de) * 2018-02-14 2019-09-16 Phoenix Contact Gmbh & Co Stromschaltersteuerung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61164515U (de) 1985-03-29 1986-10-13
DE3741765A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-22 Wabco Westinghouse Fahrzeug Stromregler
JP3030076B2 (ja) * 1990-11-01 2000-04-10 三菱電機株式会社 電流制御回路
DE29600866U1 (de) * 1996-01-19 1996-03-07 Festo Kg, 73734 Esslingen Schaltungsanordnung zur Steuerung von Magnetventilen
DE19727944A1 (de) * 1997-07-01 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrauchers
EP1127409B1 (de) * 1998-10-30 2014-04-23 Continental Automotive Systems US, Inc. Kombinierte spannungs- und stromanstiegsbegrenzung
DE19920306B4 (de) * 1999-05-03 2008-02-28 Stmicroelectronics Gmbh Schaltungsvorrichtung zum Regeln des Stroms durch eine induktive Last
US6285174B1 (en) * 2000-10-13 2001-09-04 National Semiconductor Corporation Switching DC-to-Dc converter having on-time signal generation circuit and method for generating signal indicative of converter on-time

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7848126B2 (en) 2007-08-21 2010-12-07 Infineon Technologies Ag Integrating current regulator and method for regulating current

Also Published As

Publication number Publication date
CN1533023A (zh) 2004-09-29
JP3798378B2 (ja) 2006-07-19
JP2004273804A (ja) 2004-09-30
CN100553110C (zh) 2009-10-21
US6965222B2 (en) 2005-11-15
DE102004010394B4 (de) 2007-05-24
US20040178782A1 (en) 2004-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005040060B4 (de) Stromsteuervorrichtung für elektrische Last
DE102004010394B4 (de) Strom-Controller für induktive Last
DE102005048699B4 (de) Steuereinheit für einen Fahrzeuggenerator
DE102012203106B4 (de) Fahrzeugseitiges elektronisches Steuergerät
DE2131536A1 (de) Radschlupfbegrenzer fuer ein angetriebenes Rad eines Kraftfahrzeuges
DE10146556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen des Zustandes eines Fahrzeuges
DE4125302A1 (de) Einrichtung zur ueberwachung eines elektrischen verbrauchers in einem fahrzeug
DE112013006904T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE102007048071A1 (de) Verfahren und System zum Übertragen von Schaltinformationen eines Spannungsreglers an einen Fahrzeugcomputer
DE112016003619T5 (de) Zündvorrichtung
EP0645058B1 (de) Spannungsregler zur regelung der ausgangsspannung eines generators
EP0927449B1 (de) Einrichtung zur spannungsregelung
DE19632235A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines übermäßigen Stromflusses in einem Motor
EP1090453B1 (de) Spannungsregler für einen von einer brennkraftmaschine antreibbaren generator
EP2248253B1 (de) Generatorvorrichtung mit überspannungsüberwachung
EP0119297B1 (de) Messeinrichtung an einer Brennkraftmaschine zur ständigen Erfassung von Betriebsparametern
DE102007029357A1 (de) Lastunterbrechungs-Erfassungsschaltung
DE3423767C2 (de)
DE102016217159A1 (de) Integrierte Schaltung zum Ansteuern eines Solenoids
DE10152171B4 (de) Vorrichtung zur Zündung einer Brennkraftmaschine
EP0483449B1 (de) Als Bauteil ausgebildete Schaltungsanordnung mit mindestens einem Halbleiterschalter zum Schalten einer Last
DE3730513C2 (de)
DE69736491T2 (de) Elektrisches Stromversorgungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1392971B1 (de) Zündanlage für eine brennkraftmaschine
DE102018209680B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee