DE102004009942A1 - Aufzeichnungsflüssigkeiten - Google Patents

Aufzeichnungsflüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE102004009942A1
DE102004009942A1 DE102004009942A DE102004009942A DE102004009942A1 DE 102004009942 A1 DE102004009942 A1 DE 102004009942A1 DE 102004009942 A DE102004009942 A DE 102004009942A DE 102004009942 A DE102004009942 A DE 102004009942A DE 102004009942 A1 DE102004009942 A1 DE 102004009942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
recording fluids
ink
alkoxylated
substrates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004009942A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr. Kluge
Ulrike Dr. Hees
Dieter Freyberg
Henriette Schwindt
Karin Linss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE102004009942A priority Critical patent/DE102004009942A1/de
Priority to PCT/EP2005/001760 priority patent/WO2005083012A2/de
Priority to EP05707541A priority patent/EP1723205A2/de
Priority to JP2007500122A priority patent/JP2007523986A/ja
Priority to CNA2005800062312A priority patent/CN1926202A/zh
Priority to US10/590,811 priority patent/US20070171266A1/en
Publication of DE102004009942A1 publication Critical patent/DE102004009942A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/30Ink jet printing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/322Pigment inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/38Inkjet printing inks characterised by non-macromolecular additives other than solvents, pigments or dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Wässrige Aufzeichnungsflüssigkeiten, enthaltend DOLLAR A (a) mindestens einen Dispersfarbstoff, DOLLAR A (b) mindestens zwei Netzmittel.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft wässrige Aufzeichnungsflüssigkeiten, enthaltend
    • (a) mindestens einen Dispersfarbstoff,
    • (b) mindestens zwei Netzmittel.
  • An Aufzeichnungsflüssigkeiten und insbesondere Tinten, die beim Ink-Jet-Verfahren (Tintenstrahldruckverfahren wie Thermal Ink Jet, Piezo Ink Jet, Continuous Ink Jet, Valve Jet, Transferdruckverfahren) eingesetzt werden, werden eine Reihe von Anforderungen gestellt: Sie müssen zum Drucken geeignete Viskosität und Oberflächenspannung aufweisen, sie müssen lagerstabil sein, d.h., sie sollen nicht koagulieren oder flokulieren, und sie dürfen nicht zur Verstopfung der Druckerdüse führen, was insbesondere bei dispergierten, also nicht gelöste Farbmittelteilchen enthaltenden Tinten problematisch sein kann. Die Anforderungen an die Lagerstabilität dieser Aufzeichnungsflüssigkeiten und insbesondere Tinten beinhaltet zusätzlich, dass sich dispergierte Farbmittelteilchen nicht absetzen. Weiterhin müssen die Tinten im Falle des Continuous Ink Jet stabil gegen den Zusatz von Leitsalzen sein und bei Erhöhung des Ionengehaltes keine Tendenz zum Ausflocken zeigen. Außerdem müssen die erhaltenen Drucke den koloristischen Anforderungen genügen, d.h. hohe Brillanz und Farbtiefe zeigen, und gute Echtheiten, z.B. Reibechtheit, Lichtechtheit, Wasserechtheit und Nassreibechtheit, gegebenenfalls nach Nachbehandlung wie beispielsweise Fixierung, und gutes Trocknungsverhalten aufweisen.
  • Außerdem ist es erforderlich, dass die Tinten auf dem Substrat möglichst schnell trocknen, damit zu druckende Bilder oder Schriftzüge nicht verlaufen und sich beispielsweise die Tintentröpfchen verschiedener Farbe nicht vermischen. Dabei ist es zur Herstellung von gestochen scharfen Drucken erforderlich, dass man nicht nur die Trocknungszeit der Drucke minimiert, sondern dass auch während der Zeit, in der die Tintentröpfchen auf dem zu bedruckenden Substrat stehen, die Tintentröpfchen nicht verlaufen. Diese Fähigkeit der Tinte wird auch als Stand bezeichnet. Der Stand der bisher bekannten Tinten, auch als Definition der Drucke bezeichnet, ist noch zu verbessern.
  • EP 1 153 992 beschreibt pigmentierte Tinten, wobei die Pigmentteilchen mit einem Harz umhüllt sind und das Harz eine anionische Gruppe hat und wobei die Tinte neben dem umhüllten Pigment 0,1 bis Gew.-% eines Acetylenglykoltensids und oder/ein Polysiloxan der Formel A1
    Figure 00020001
    enthält. Dabei steht j und k jeweils für 1 oder mehr, die Reste R sind gleich oder verschieden und stehen für C1-C6-Alkyl, und EOPO-H steht für mindestens eine Ethylenoxideinheit oder mindestens eine Propylenoxideinheit oder mindestens eine Polyalkylenoxideinheit, in der die Ethylenoxid- und Proypylenoxideinheiten statistisch oder in Blockform aneinandergereiht sein können.
  • EP 1 234 859 beansprucht eine pigmentierte Tinte, die mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel A2 enthält
    Figure 00020002
    und in der die Variablen wie oben stehend definiert sind.
  • US 6,241,811 beansprucht eine Tintenformulierung, die eine gegebenenfalls alkoxylierte Acetylenglykolverbindung enthält.
  • EP 1 333 048 offenbart Tintenformulierungen mit 20 bis 60 % Feststoffen, enthaltend jeweils ein speziell substituiertes Acetylendiol.
  • EP 1 295 916 offenbart Tinten für das Ink-Jet-Verfahren, die ein vollständig Polymer-umhülltes Pigment oder einen vollständig Polymer-umhüllten Farbstoff enthalten, weiterhin Wasser und mindestens eine spezielle Verbindung, gewählt aus Acetylenglykolverbindungen, Acetylenalkoholen, Glykolethern oder 1,2-Alkylenglykolen. Vollständig Polymer-umhüllte Pigmente bzw. Farbstoffe werden gemäß der Offenbarung von EP 1 295 916 beispielsweise so gemacht, dass man das benötigte Polymer in Gegenwart von vollständig zu umhüllenden Pigment bzw. Farbstoff herstellt. Die Verwendung von vollständig Polymer-umhülltem Pigment ist gemäß EP 1 295 916 essentiell, weil sonst keine befriedigenden Bilder erreicht werden können (S. 12, Zeile 54 bis S. 13, Zeile 4).
  • Es zeigt sich jedoch, dass die drucktechnischen Eigenschaften der aus dem Stand der Technik bekannten Tinten noch zu verbessern sind. Beispielsweise neigen einige der aus dem Stand der Technik bekannten Tinten noch stark zum Schäumen.
  • Es bestand also die Aufgabe, Aufzeichnungsflüssigkeiten und insbesondere Tinten für das Ink-Jet-Verfahren bereit zu stellen, die die oben erwähnten Nachteile nicht aufweisen. Weiterhin bestand die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung von verbesserten Aufzeichnungsflüssigkeiten und insbesondere Tinten für das Ink-Jet-Verfahren bereit zu stellen. Weiterhin bestand die Aufgabe, bedruckte Substrate bereit zu stellen.
  • Demgemäß wurde die eingangs definierten Aufzeichnungsflüssigkeiten gefunden.
  • Im Folgenden werden auch die Begriff Tinten und Tinten für das Ink-Jet-Verfahren für Aufzeichnungsflüssigkeiten verwendet.
  • Erfindungsgemäße Aufzeichnungsflüssigkeiten enthalten (a) mindestens einen Dispersfarbstoff.
  • Beispielhaft ausgewählte Dispersfarbstoffe sind im Einzelnen:
    • – C.I. Disperse Yellow 2, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 11, 11:1, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 184:1, 198, 200, 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208, 209, 210, 211, 212, 213, 214, 215, 216, 217, 218, 219, 220, 221, 222, 223, 224, 225, 226, 227 und 228;
    • – C.I. Disperse Orange 2, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 25:1, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 38, 39, 40, 41, 41:1, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 126, 127, 128, 129, 130, 131, 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 145, 146, 147 und 148;
    • – C.I. Disperse Red 2, 3, 4, 5, 5:1, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13, 14, 15, 16, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 30:1, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 38, 39, 40, 41, 43, 43:1, 46, 48, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 55:1, 56, 58, 59, 60, 61, 63, 65, 66, 69, 70, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 79, 80, 81, 82, 84, 85, 86, 86:1, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 96, 97, 98, 100, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 115, 116, 117, 118, 120, 121, 122, 123, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 151:1, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 159, 160, 161, 162, 163, 164, 165, 166, 167, 167:1, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 177, 178, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186, 187, 188, 189, 190, 190:1, 191, 191:1, 192, 193, 194, 195, 211, 223, 224, 273, 274, 275, 276, 277, 278, 279, 280, 281, 302:1, 305, 306, 307, 308, 309, 310, 311, 312, 313, 314, 315, 316, 317, 318, 319, 320, 321, 322, 323, 324, 325, 326, 327, 328, 329, 330, 331, 332, 333, 334, 335, 336, 338, 339, 340, 341, 342, 343, 344, 346, 347, 348, 349, 352, 356 und 367;
    • – C.I. Disperse Violet 1, 2, 3, 4, 4:1, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 31, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 70, 81, 86, 87, 88, 89, 91, 92, 93, 94, 96 und 97;
    • – C.I. Disperse Blue 2, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 13:1, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 23:1, 24, 25, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 36, 38, 39, 40, 42, 43, 44, 45, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 58, 60, 60:1, 61, 62, 63, 64, 64:1, 65, 66, 68, 70, 72, 73, 75, 76, 77, 79, 80, 81, 81:1, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 103, 104, 105, 107, 108, 109, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 121, 122, 123, 125, 126, 127, 128, 130, 131, 132, 133, 134, 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 158, 159, 160, 161, 162, 163, 164, 165, 165:2, 166, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 195, 281, 282, 283, 283:1, 284, 285, 286, 287, 288, 289, 290, 291, 292, 293, 294, 316, 317, 318, 319, 320, 321, 322, 323, 324, 325, 326, 327, 328, 329, 330, 331, 332, 333, 334, 335, 336, 337, 338, 339, 340, 341, 342, 343, 344, 345, 346, 347, 349, 351 und 359;
    • – C.I. Disperse Green 1, 2, 5, 6 und 9; C.I. Disperse Brown 1, 2, 3, 4, 4:1, 5, 7, 8, 9, 10, 11, 18, 19, 20 und 21;
    • – C.I. Disperse Black 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 20, 22, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 29:1, 30, 31, 32, 33, 34 und 36.
  • Darüber hinaus eignen sich substituierte Benzodifuranonfarbstoffe, deren Grundkörper der Formel B entspricht.
  • Figure 00050001
  • Benzodifuranonfarbstoffe der Formel B können an einem oder beiden Phenylringen substituiert sein. Als Substituenten X1 und X2 kommen Halogen, Alkyl, das gegebenenfalls durch nicht benachbarte Sauerstoffatome unterbrochen ist, Alkoxy, dessen Alkylrest durch Sauerstoffatome unterbrochen sein kann und darüber hinaus substituiert sein kann, Hydroxy, gegebenenfalls substituiertes Amino, Cyano, Nitro und Alkoxycarbonyl in Betracht.
  • Ferner ist der Farbstoff der Formel C geeignet:
    Figure 00050002
  • Weitere Beispiele für geeignete Dispersfarbstoffe sind in WO 97/46623, WO 98/24850 und WO 99/29783 aufgeführt.
  • Erfindungsgemäße Aufzeichnungsflüssigkeiten können Mischungen von zwei oder mehr verschiedenen Dispersfarbstoffen enthalten. Bevorzugt enthalten jedoch erfindungsgemäßen Aufzeichnungsflüssigkeiten keine Mischungen von zwei oder mehr verschiedenen Dispersfarbstoffen, sondern jeweils nur einen Dispersfarbstoff.
  • Die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsflüssigkeiten enthalten einen oder mehrere Dispersfarbstoffe, der oder die vorzugsweise in partikulärer Form vorliegen, d.h. in Form von Partikeln. Die Partikel können reguläre oder irreguläre Form aufweisen, beispielsweise können die Partikel in sphärischer oder annährend sphärischer Form oder in Nadelform vorliegen.
  • In erfindungsgemäßen Aufzeichnungsflüssigkeiten enthaltene Farbmittel in partikulärer Form sollten möglichst feinteilig sein. Bevorzugt haben 95 Gew.-%, besonders bevorzugt 99 Gew.-% der Farbmittelpartikel einen mittleren Teilchendurchmesser von 1 μm (Zahlenmittel), vorzugsweise von 0,5 μm und insbesondere einen mittleren Teilchendurchmesser von 0,3 μm.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält eine erfindungsgemäße Aufzeichnungsflüssigkeit im Bereich von 10 bis 100 g/l, bevorzugt 12 bis 70 g/l Farbmittel in vorzugsweise partikulärer Form.
  • Erfindungsgemäße wässrige Aufzeichnungsflüssigkeiten enthalten weiterhin (b) mindestens zwei Netzmittel.
  • Bevorzugt werden mindestens zwei Netzmittel gewählt aus alkoxylierten Alkoholen, gegebenenfalls alkoxylierten Silikonen, Acetylenderivaten, Alkylpolyglucosiden, Zuckeresteralkoxylaten, Fluortensiden, anionischen Tensiden und kationischen Tensiden.
  • Unter alkoxylierten Alkoholen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein- oder mehrfach, bevorzugt bis zu 30-fach alkoxylierte Alkohole der allgemeinen Formel I R1-O-(AO)x-H Iverstanden, wobei die Variablen wie folgt definiert sind:
    R1 gewählt aus C5-C30-Alkyl, unsubstituiert oder mit einer oder zwei Hydroxylgruppen substituiert, wobei eine oder auch zwei nicht-benachbarte CH2-Gruppen durch Sauerstoff ersetzt sein können, beispielsweise n-Pentyl, iso-Pentyl, iso-Amyl, n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl, iso-Decyl, n-Undecyl, n-Dodecyl, n-Tridecyl, n-Tetradecyl, n-Pentadecyl, n-Hexadecyl, n-Octadecyl, n-Eicosyl und die Reste Ia bis Ic
    Figure 00070001
    AO steht für gleiche oder verschiedene Alkylenoxideinheiten, beispielsweise Propylenoxideinheiten, Butylenoxideinheiten und insbesondere Ethylenoxideinheiten.
    x ist eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 100, bevorzugt bis 50, besonders bevorzugt 2 bis 30.
  • Alkoxylierte Silikone können beispielsweise gewählt werden aus Verbindungen, die Strukturelemente der Formeln IIa bis IIe
    Figure 00070002
    enthalten und vorzugsweise aus Strukturelementen der Formeln IIa bis IIe aufgebaut sind.
  • Dabei sind die Variablen wie folgt definiert:
    R2 gleich oder verschieden und unabhängig voneinander gewählt aus C1-C10-Alkyl, unverzweigt oder verzweigt, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl, besonders bevorzugt C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl, ganz besonders bevorzugt Methyl;
    und C6-C14-Aryl, wie Phenyl, α-Naphthyl, β-Naphthyl, insbesondere Phenyl.
    R3 ist ein Rest der allgemeinen Formel III
    Figure 00080001
    wobei die Variablen wie folgt definiert sind:
    AO ist wie oben stehend definiert,
    t ist eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 100, vorzugsweise 1 oder im Bereich von 3 bis 50, ganz besonders bevorzugt 5 bis 30,
    k ist eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 10, bevorzugt im Bereich von 3 bis 5.
  • Vorstehend genannte alkoxylierte Silikone fallen bei der Synthese üblicherweise als Gemische an. Unter einem alkoxylierten Silikon wird daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung stets dasjenige gegebenenfalls alkoxylierte Silikon verstanden, welches dem Mittelwert entspricht (Zahlenmittel), was Einheiten der allgemeinen Formeln IIa bis IIe und t betrifft.
  • Vorzugsweise enthält mindestens eine als Netzmittel in erfindungsgemäßen Aufzeichnungsflüssigkeiten enthaltenes gegebenenfalls alkoxyliertes Silikon mindestens eine Struktureinheit der allgemeinen Formel II d oder II e. Besonders bevorzugt enthält mindestens eine als Netzmittel in erfindungsgemäßen Aufzeichnungsflüssigkeiten enthaltenes enthaltenes gegebenenfalls alkoxyliertes Silikon genau eine Struktureinheit der allgemeinen Formel IId oder IIe.
  • Vorstehend genannte enthaltenes gegebenenfalls alkoxylierte Silikone lassen sich beispielsweise erhalten durch Hydrolyse von Silangemischen, beispielsweise Silanen der Formeln (R2)2SiX2, (R2)3SiX, (R2)2R3SiX und R2R3SiX2, in denen X gewählt wird aus Wasserstoff und Halogen, insbesondere Chlor, und gegebenenfalls nachfolgende Alkoxylierung.
  • Acetylenderivate können vorzugsweise gewählt werden aus gegebenenfalls alkoxylierten Acetylenalkoholen und gegebenenfalls alkoxylierten Acetylendiolen.
  • Unter alkoxylierten Acetylenalkoholen werden vorzugsweise Verbindungen der allgemeinen Formel IV
    Figure 00090001
    verstanden, wobei die Variablen wie folgt definiert sind:
    R4 gewählt C1-C10-Alkyl, unverzweigt oder verzweigt, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl, besonders bevorzugt C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl;
    und Wasserstoff;
    R5, R6 gleich oder verschieden und gewählt aus
    C1-C10-Alkyl, unverzweigt oder verzweigt, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl, besonders bevorzugt C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl;
    und Wasserstoff;
    y eine ganze Zahl im Bereich von 1 bis 50, bevorzugt bis 30, besonders bevorzugt bis 10.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist mindestens ein Rest R5 oder R6 ungleich Wasserstoff.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist mindestens ein Rest R5 oder R6 gleich Methyl.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist R5 gleich Methyl und R6 ist C1-C10-Alkyl.
  • AO ist wie oben stehend definiert.
  • Unter gegebenenfalls alkoxylierten Acetylendiolen werden vorzugsweise Verbindungen der allgemeinen Formel V verstanden
    Figure 00100001
    in denen die Variablen wie folgt definiert sind:
    R7, R8, R9, R10 sind jeweils gleich oder verschieden und gewählt aus C1-C10-Alkyl, unverzweigt oder verzweigt, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl, besonders bevorzugt C1-C5-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl und iso-Pentyl,
    und Wasserstoff;
    n ist gleich oder verschieden und gewählt aus ganzen Zahlen im Bereich von 0 bis 50, bevorzugt bis 30 und besonders bevorzugt bis 10;
    AO ist wie oben stehend definiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind R9 und R7 ungleich Wasserstoff.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind R9 oder R7 gleich Methyl.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind R7 und R9 gleich Methyl und R8 und R10 sind C1-C10-Alkyl, insbesondere Isobutyl.
  • Unter Alkylpolyglucosiden ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise an C1-Position mit C1-C20-Alkanol, bevorzugt mit C12-C20-Alkanol veretherte Glucose zu verstehen. Aufgrund des Herstellungsprozesses sind Alkylpolyglucoside in der Regel mit C1-C6-verknüpften Di- und Polyglucosiden verunreinigt, die gegebenenfalls mit C1-C20-Alkanol verethert sind. In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind 1,3 Äquivalente Zucker mit einem Äquivalent C1-C20-Alkanol verknüpft.
  • Unter Zuckeresteralkoxylaten sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise ein- oder mehrfach mit Fettsäuren veresterte und mit 5 bis 80 Äquivalenten Alkylenoxid, insbesondere mit Ethylenoxid alkoxylierte Zuckeralkohole zu verstehen. Bevorzugte Zuckeresteralkoxylate sind gewählt aus alkoxylierten Sorbitanfettsäuren, vorzugsweise ein- oder mehrfach mit Fettsäuren verestertes und mit 5 bis 80 Äquivalenten Alkylenoxid, insbesondere Ethylenoxid alkoxyliertes Sorbit.
  • Unter Fluortensiden sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise Perfluor-C8-C9-Carbonsäuren in Form ihrer Alkalimetallsalze und vorzugsweise ihrer Natriumsalze zu verstehen.
  • Unter anionischen Tensiden sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise Fettsäuresalze, insbesondere Alkalimetallsalze von Fettsäuren wie beispielsweise Stearinsäure und Palmitinsäure zu verstehen.
  • Unter kationischen Tensiden sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise C8-C20-Alkyltrimethylammoniumsalze, insbesondere Chloride oder Bromide zu verstehen.
  • Oben aufgeführte alkoxylierte Alkohole, alkoxylierte Acetylenalkohole, Acetylenglykole und Zuckeresteralkoxylate fallen aufgrund der Synthese üblicherweise in Form von Gemischen an, wobei sich die Komponenten der anfallenden Gemische üblicherweise durch ihren Alkoxylierungsgrad unterscheiden. Die Variablen x, y, n stehen daher für den mittleren Alkoxylierungsgrad (Zahlenmittel), der sich durch dem Fachmann bekannte Methoden wie beispielsweise Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmen lässt. Ein durch eine übliche Synthese anfallendes Gemisch wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht als zwei verschiedene Netzmittel definiert.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten erfindungsgemäße Farbmittelbereitungen bis zu 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsflüssigkeit, an Netzmitteln (b), bevorzugt bis zu 2 Gew.-% und besonders bevorzugt bis zu 1,5 Gew.-%.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten erfindungsgemäße Aufzeichnungsflüssigkeiten bis zu 5 verschiedene Netzmittel (b1), (b2), (b3), (b4) und (b5), bevorzugt bis zu 3 verschiedene Netzmittel (b1), (b2) und (b3), besonders bevorzugt zwei Netzmittel (b1) und (b2).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten erfindungsgemäße Aufzeichnungsflüssigkeiten zwei verschiedene Netzmittel (b1) und (b2) in Gewichtsverhältnissen im Bereich von 1 : 10 bis 10 : 1, bevorzugt 1 : 5 bis 5 : 1, besonders bevorzugt 3 : 1 bis 1 : 3.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten erfindungsgemäße Aufzeichnungsflüssigkeiten zwei verschiedene Netzmittel (b1) und (b2), von denen eines (b1) gewählt wird aus alkoxylierten Silikonen und eines (b2) aus gegebenenfalls alkoxylierten Acetylendiolen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten erfindungsgemäße Aufzeichnungsflüssigkeiten zwei verschiedene Netzmittel (b1) und (b2), von denen eines (b1) gewählt wird aus nicht-alkoxylierten Acetylendiolen und eines (b2) aus alkoxylierten Acetylendiolen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten erfindungsgemäße Aufzeichnungsflüssigkeiten
    • (c) mindestens ein Dispergiermittel.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten erfindungsgemäße Aufzeichnungsflüssigkeiten
    • (a) gegebenenfalls mindestens ein Dispergiermittel,
    • (b) Wasser und
    • (c) gegebenenfalls weitere Hilfsmittel
  • Ganz besonders bevorzugte Beispiele für Dispergiermittel (c) sind beispielsweise alkoxylierte und partiell sulfatierte Alkylphenole, wie beispielsweise die in US 4,218,218 beschriebenen Substanzen, oder Kondensationsprodukte von Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd oder Gemische von Arylsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensationsprodukten, wie sie beispielsweise in US 5,186,846 beschrieben sind.
  • Weitere besonders geeignete Dispergiermittel sind ausgewählt aus mehrfach ethoxylierten und/oder propoxylierten Diaminen.
  • Weitere geeignete Dispergiermittel sind Maleinsäure-Acrylsäurecopolymere, insbesondere solche mit Molekulargewicht Mn im Bereich von 2000 bis 10.000 g/mol, die in Form von statistischen Copolymeren oder Blockcopolymeren geeignet sind. Weitere geeignete Dispergiermittel sind N-Vinylpyrrolidon-Homopolymere und (Meth)acrylat-N-Vinylpyrrolidin-Copolymere, insbesondere solche N-Vinylpyrrolidon-Homopolymere und Acrylat-N-Vinylpyrrolidin-Copolymere mit Molekulargewicht Mn im Bereich von 2000 bis 10.000 g/mol, in Form von statistischen Copolymeren oder Blockcopolymeren.
  • Erfindungsgemäße Aufzeichnungsflüssigkeiten können beispielsweise 0,1 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 10 Gew.-% Dispergiermittel enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht an erfindungsgemäßer Aufzeichnungsflüssigkeit.
  • Erfindungsgemäße Aufzeichnungsflüssigkeiten können organische Lösungsmittel enthalten.
  • Niedermolekulares Polytetrahydrofuran ist ein geeignetes Lösungsmittel, es kann allein oder vorzugsweise im Gemisch mit einem oder mehreren schwer verdampfbaren, in Wasser löslichen oder mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln eingesetzt werden.
  • Bevorzugt verwendetes niedermolekulares Polytetrahydrofuran hat üblicherweise ein mittleres Molekulargewicht Mw von 150 bis 500 g/mol, bevorzugt von 200 bis 300 g/mol und besonders bevorzugt von etwa 250 g/mol (entsprechend einer Molekulargewichtsverteilung).
  • Bevorzugt verwendetes niedermolekulares Polytetrahydrofuran kann auf bekannte Weise über kationische Polymerisation von Tetrahydrofuran hergestellt werden. Dabei entstehen lineare Polytetramethylenglykole.
  • Wenn bevorzugt verwendetes niedermolekulares Polytetrahydrofuran im Gemisch mit weiteren organischen Lösungsmitteln als Zuschlagstoff verwendet wird, setzt man hierfür im Allgemeinen schwer verdampfbare (d.h. in der Regel bei Normaldruck einen Siedepunkt > 100°C aufweisende) und damit eine wasserrückhaltende Wirkung besitzende organische Lösungsmittel ein, die in Wasser löslich oder mit Wasser mischbar sind.
  • Als Lösungsmittel eignen sich außerdem mehrwertige Alkohole, bevorzugt unverzweigte und verzweigte mehrwertige Alkohole mit 2 bis 8, insbesondere 3 bis 6, Kohlenstoffatomen, wie Ethylenglykol, 1,2- und 1,3-Propylenglykol, 1,2-Pentandiol, 1,2-Hexandiol, Glycerin, Enthrit, Pentaenthrit, Pentite wie Arabit, Adonit und Xylit und Hexite wie Sorbit, Mannit und Dulcit, ganz besonders bevorzugt Kombinationen aus Glycerin und 1,2-Pentandiol oder 1,2-Hexandiol.
  • Weitere geeignete Lösungsmittel sind Polyethylen- und Polypropylenglykole, worunter auch die niederen Polymere (Di-, Tri- und Tetramere) verstanden werden sollen, und deren Mono- (vor allem C1-C6-, insbesondere C1-C4-)alkylether. Bevorzugt sind Polyethylen- und Polypropylenglykole mit mittleren Molekulargewichten von 100 bis 1500 g/mol, insbesondere von 200 bis 800 g/mol, vor allem von 300 bis 500 g/mol. Als Beispiele seien Di-, Tri- und Tetraethylenglykol, Diethylenglykolmonomethyl-, -ethyl-, -propyl- und -butylether, Triethylenglykolmonomethyl-, -ethyl-, -propyl- und -butylether, Di-, Tri- und Tetra-1,2- und -1,3-Propylenglykol und Di-, Tri- und Tetra-1,2- und -1,3-propylenglykolmonomethyl-, -ethyl-, -propyl- und -butylether genannt.
  • Weiterhin als Lösungsmittel geeignet sind Pyrrolidon und N-Alkylpyrrolidone, deren Alkylkette vorzugsweise 1 bis 4, vor allem 1 bis 2, Kohlenstoffatome enthält. Beispiele für geeignete Alkylpyrrolidone sind N-Methylpyrrolidon, N-Ethylpyrrolidon und N-(2-Hydroxyethyl)pyrrolidon.
  • Beispiele für besonders bevorzugte Lösungsmittel sind 1,2- und 1,3-Propylenglykol, Glycerin, Sorbit, Diethylenglykol, Polyethylenglykol (Mw 300 bis 500 g/mol), Diethylenglykolmonobutylether, Triethylenglykolmonobutylether, Pyrrolidon, N-Methylpyrrolidon und N-(2-Hydroxyethyl)pyrrolidon.
  • Bevorzugt verwendetes niedermolekulares Polytetrahydrofuran kann auch mit einem oder mehreren (z.B. zwei, drei oder vier) der oben aufgeführten Lösungsmitteln gemischt werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können erfindungsgemäße Aufzeichnungsflüssigkeiten 0 bis 45 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 10 bis 25 Gew.-%, und ganz besonders bevorzugt 10 bis 20 Gew.-%, ein oder mehrere organische Lösungsmittel enthalten, bezogen jeweils auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsflüssigkeit.
  • Organische Lösemittel im Sinne der vorliegenden Erfindung sind bei Zimmertemperatur flüssig.
  • Erfindungsgemäße Aufzeichnungsflüssigkeiten enthalten in einer speziellen Variante der vorliegenden Erfindung keine organischen Lösemittel, die einen Siedepunkt unter 247°C aufweisen, gemessen bei Normaldruck. Unter „keine Lösemittel" ist im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verstehen, dass der Anteil an eventuell als Verunreinigung enthaltenen organischen Lösemitteln mit einem Siedepunkt von unter 247°C geringer ist als insgesamt 0,1 Gew.-%, bevorzugt geringer als 0,05 Gew.-% und besonders bevorzugt geringer als 0,01 Gew.-%. Beispiele für organische Lösemittel mit einem Siedepunkt unter 247°C sind beispielsweise Ethylenglykol, Diethylenglykol, N-Methylpyrrolidon, Propylenglykol, Propylencarbonat, Diethylen-monomethylether, Diethylen-monoethylether, Diethylen-mono-n-butylether, Di-n-Butylether, 1,2-Dimethoxyethan, Isopropanol und Ethanol.
  • Das oder die organischen Lösemittel, insbesondere auch die genannten besonders bevorzugten Lösungsmittelkombinationen, kann man vorteilhaft durch Harnstoff (bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsflüssigkeit bzw. der erfindungsgemäßen Tinte für das Ink-Jet-Verfahren) ergän zen, der die wasserrückhaltende Wirkung des Lösungsmittels bzw. Lösungsmittelgemisches noch verstärkt.
  • Erfindungsgemäße Aufzeichnungsflüssigkeiten können weitere Hilfsmittel (e) enthalten, wie sie insbesondere für wässrige Ink-Jet-Tinten und in der Druck- und Lackindustrie üblich sind. Genannt seien beispielsweise Erythrit, Pentite wie Arabit, Adonit und Xylit und Hexite wie Sorbit, Mannit und Dulcit. Genannt seien weiterhin Polyethylenglykole mit einem Mw von mehr als 2000 g/mol bis etwa 10.000 g/mol, bevorzugt bis 800 g/mol. Genannt seien weiterhin Konservierungsmittel wie beispielsweise 1,2-Benzisothiazolin-3-on und dessen Alkalimetallsalze, Mittel zur Regulierung der Viskosität, Verlaufshilfsmittel, Benetzer (z.B. benetzend wirkende Tenside auf der Basis von ethoxylierten oder propoxylierten Fett- oder Oxoalkoholen, Propylenoxid/Ethylenoxid-Blockcopolymeren, Alkylphenolethersulfaten, Alkylpolyglycosiden, Alkylphosphonaten, Alkylphenylphosphonaten, Alkylphosphaten, Alkylphenylphosphaten, Antiabsetzmittel, Glanzverbesserer, Gleitmittel, Haftverbesserer, Hautverhinderungsmittel, Mattierungsmittel, Emulgatoren, Stabilisatoren, Hydrophobiermittel, Lichtschutzadditive, Griffverbesserer, Antistatikmittel, Basen wie beispielsweise K2CO3 oder Säuren, spezielle Carbonsäuren wie beispielsweise Milchsäure oder Zitronensäure zur Regulierung des pH-Wertes. Wenn vorstehend genannte Mittel Bestandteil erfindungsgemäßer Aufzeichnungsflüssigkeiten, beträgt ihre Gesamtmenge in der Regel 2 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsflüssigkeiten.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung haben erfindungsgemäße Aufzeichnungsflüssigkeiten eine dynamische Viskosität von 1 bis 30 mPa·s, bevorzugt 1 bis 20 mPa·s, besonders bevorzugt 2 bis 15 mPa·s, jeweils bestimmt bei 20°C.
  • Die Oberflächenspannung erfindungsgemäßer Aufzeichnungsflüssigkeiten beträgt bei 20°C in der Regel 20 bis 70 mN/m, insbesondere 20 bis 40 mN/m, besonders bevorzugt 25 bis 35 mN/m.
  • Der pH-Wert erfindungsgemäßer Aufzeichnungsflüssigkeiten liegt im allgemeinen im Bereich von 5 bis 10, vorzugsweise im Bereich von 7 bis 9.
  • Erfindungsgemäße Aufzeichnungsflüssigkeiten enthalten (d) Wasser, vorzugsweise entionisiertes (entsalztes oder vollentsalztes) Wasser. Sie werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung daher als wässrige Aufzeichnungsflüssigkeiten bezeichnet. Der bevorzugte Gehalt an Wasser beträgt mindestens 30 Gew.-%, bevorzugt mindestens 45 Gew.-% und besonders bevorzugt mindestens 65 Gew.-%.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten erfindungsgemäße Aufzeichnungsflüssigkeiten weniger als 500 ppm an freien Schwermetallionen, bevorzugt weniger als 400 ppm, bezogen jeweils auf die Masse der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsflüssigkeit. Beispielhaft für Schwermetallionen sind zu nennen: Cu2+, Co2+, Co3+, Fe2+, Fe3+, Ni2+, Zn2+, Ca2+. Insbesondere enthalten erfindungsgemäße Aufzeichnungsflüssigkeiten bzw. erfindungsgemäße Tinten für das Ink-Jet-Verfahren bis zu 300 ppm Eisen.
  • Erfindungsgemäße Aufzeichnungsflüssigkeiten mit weniger als 500 ppm an Schwermetallionen lassen sich beispielsweise dadurch herstellen, dass man aufgereinigte Pigmente einsetzt oder indem man bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsflüssigkeiten Schritte wie Ausfällen, Aussalzen, Ionenaustauschverfahren, Filtrieren, elektrolytische Verfahren oder andere dem Fachmann an sich bekannte Verfahren zur Deionisierung anwendet. Auch ist es möglich, entsprechend gereinigtes organisches Lösungsmittel und vollentsalztes Wasser einzusetzen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten erfindungsgemäße Aufzeichnungsflüssigkeiten weniger als 0,05 Gew.-% Chlorid, bestimmt als Natriumchlorid.
  • Bei Verwendung von erfindungsgemäßen Aufzeichnungsflüssigkeiten als Tinten für das Ink-Jet-Verfahren beobachtet man, dass sie im Kurzzeitbereich (0,1 Sekunden oder weniger) eine sehr geringe Oberflächenspannungsdifferenz aufweisen. Darunter ist zu verstehen, dass man bei der Bestimmung der dynamischen Oberflächenspannung nach DIN 53914 Werte nahe der statischen Oberflächenspannung erhält, d. der Unterschied zwischen statischer und dynamischer Oberflächenspannung liegt nach 0,1 Sekunden oder eher in der Regel im Bereich von 0,01 bis 0,45 mN/m, bevorzugt 0,1 bis 0,4 mN/m.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung erfindungsgemäßer Aufzeichnungsflüssigkeiten, im Folgenden auch erfindungsgemäßes Herstellverfahren genannt. Das erfindungsgemäße Herstellverfahren umfasst üblicherweise einen oder mehrere Schritte, in denen man Komponenten von erfindungsgemäßen Aufzeichnungsflüssigkeiten mischt. Solche Schritte nimmt man in den üblichen Mischapparaturen vor, beispielsweise in Dissolvern, Kesseln, Mühlen, Rollbänken, Kugelmühlen oder Rührwerkskugelmühlen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das erfindungsgemäße Herstellverfahren dadurch gekennzeichnet, dass man
    mindestens einen Dispersfarbstoff,
    mindestens zwei Netzmittel,
    gegebenenfalls mindestens ein Dispergiermittel,
    Wasser und
    gegebenenfalls weitere Hilfsmittel
    in einem oder mehreren Schritten miteinander vermischt.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens mischt man mindestens einen Dispersfarbstoff (a), beispielsweise in Form eines wasserhaltigen Presskuchens, zusammen mit mindestens einem Netzmittel (b) und Wasser (d) in einer geeigneten Apparatur vor, beispielsweise in einem Dissolver. Die resultierende Mischung dispergiert man anschließend, beispielsweise in einer Mühle oder in einer Schüttelapparatur, um die gewünschte Partikelgröße des oder der Dispersfarbstoffe (in der Regel mittlerer Durchmesser bis 1 μm, bevorzugt bis 0,5 μm und besonders bevorzugt bis 0,3 μm, jeweils Zahlenmittel) zu erreichen. Anschließend gibt man mindestens ein weiteres Netzmittel und gegebenenfalls weitere Hilfsmittel (e) und gegebenenfalls weiteres Wasser (d) zu.
  • In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Herstellverfahrens mischt man mindestens einen Dispersfarbstoff (a), beispielsweise in Form eines wasserhaltigen Presskuchens, zusammen mit mindestens einem Dispergiermittel (c) und Wasser (d) in einer geeigneten Apparatur vor, beispielsweise in einem Dissolver. Die resultierende Mischung dispergiert man anschließend, beispielsweise in einer Mühle oder in einer Schüttelapparatur, um die gewünschte Partikelgröße des oder der Dispersfarbstoffe (in der Regel mittlerer Durchmesser bis 1 μm, bevorzugt bis 0,5 μm und besonders bevorzugt bis 0,3 μm, jeweils Zahlenmittel) zu erreichen. Anschließend gibt man mindestens zwei Netzmittel, gegebenenfalls weitere Hilfsmittel (e) und gegebenenfalls weiteres Wasser (d) zu.
  • Abschließend kann man jeweils mit einer Filtriervorrichtung mit Feinabtrennung im Bereich von 1 bis 0,5 μm filtrieren. So kann man erfindungsgemäße Aufzeichnungsflüssigkeiten und insbesondere erfindungsgemäße Ink-Jet-Tinten erhalten.
  • Erfindungsgemäße Aufzeichnungsflüssigkeiten kann man direkt als oder zur Herstellung von Tinten, beispielsweise für das Ink-Jet-Verfahren verwenden. Insbesondere kann man erfindungsgemäße Aufzeichnungsflüssigkeiten direkt als oder zur Herstellung von Tinten für das Ink-Jet-Verfahren verwenden. Andere geeignete Tinten sind beispielsweise Tinten für Federhalter. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher die Verwendung erfindungsgemäßer Aufzeichnungsflüssigkeiten als Tinten für das Ink-Jet-Verfahren. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Bedrucken von Substraten unter Verwendung von erfindungsgemäßen Aufzeichnungsflüssigkeiten.
  • Wünscht man erfindungsgemäße Aufzeichnungsflüssigkeiten zur Herstellung von Tinten zu verwenden, so arbeitet man in der Regel so weiter, dass man erfindungsgemäße Aufzeichnungsflüssigkeiten verdünnt, beispielsweise mit Wasser, welches ein oder mehrere weitere der oben genannten Hilfsstoffe (e) enthalten kann. Beim Verdünnen kann man mischen, beispielsweise rühren.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Bedrucken von Substraten, die beispielsweise flächig oder dreidimensional sein können, nach dem Ink-Jet-Verfahren unter Verwendung erfindungsgemäßer Aufzeichnungsflüssigkeiten oder erfindungsgemäßer Tinten. Dazu druckt man erfindungsgemäße Aufzeichnungsflüssigkeiten bzw. Tinten für das Ink-Jet-Verfahren auf das Substrat auf und kann den erhaltenen Druck anschließend fixieren.
  • Beim Ink-Jet-Verfahren werden Tinten in kleinen Tröpfchen direkt auf das Substrat gesprüht. Man unterscheidet dabei ein kontinuierliches Verfahren, bei dem die Tinte gleichmäßig durch eine Düse gepresst und durch ein elektrisches Feld, abhängig vom zu druckenden Muster, auf das Substrat gelenkt wird, und ein unterbrochenes Tintenstrahl- oder "Drop-on-Demand"-Verfahren, bei dem der Tintenausstoß nur dort erfolgt, wo ein farbiger Punkt gesetzt werden soll. Bei dem letztgenannten Verfahren wird entweder über einen piezoelektrischen Kristall oder eine beheizte Kanüle (Bubble- oder Thermo-Jet-Verfahren) Druck auf das Tintensystem ausgeübt und so ein Tintentropfen herausgeschleudert. Solche Verfahrensweisen sind in Text. Chem. Color, Band 19 (8), Seiten 23 bis 29, 1987, und Band 21 (6), Seiten 27 bis 32, 1989, beschrieben.
  • Geeignet sind die erfindungsgemäßen Tinten auch für das Bubble-Jet-Verfahren und für das Verfahren mittels eines piezoelektrischen Kristalls.
  • Als Substratmaterialien sind geeignet:
    • – cellulosehaltige Materialien wie Papier, Pappe, Karton, Holz und Holzwerkstoffe, die auch lackiert oder anderweitig beschichtet sein können,
    • – metallische Materialien wie Folien, Bleche oder Werkstücke aus Aluminium, Eisen, Kupfer, Silber, Gold, Zink oder Legierungen dieser Metalle, die lackiert oder anderweitig beschichtet sein können,
    • – silikatische Materialien wie Glas, Porzellan und Keramik, die ebenfalls beschichtet sein können,
    • – polymere Materialien jeder Art wie Polystyrol, Polyamide, Polyester, Polyethylen, Polypropylen, Melaminharze, Polyacrylate, Polyacrylnitril, Polyurethane, Polycar bonate, Polyvinylchlorid, Polyvinylalkohole, Polyvinylacetate, Polyvinylpyrrolidone und entsprechende Copolymere und Blockcopolymere, biologisch abbaubare Polymere und natürliche Polymere wie Gelatine,
    • – Leder, sowohl Naturleder als auch Kunstleder, als Glatt-, Nappa- oder Velourleder,
    • – Lebensmittel und Kosmetika,
    und insbesondere
    • – textile Substrate und Flächengebilde wie Gewebe, Maschenware, Webware, Non-wovens und konfektionierte Ware aus beispielsweise Polyester, modifiziertem Polyester, Mischgewebe aus mehr als zwei Materialien wie Polyestermischgewebe und Baumwollmischgewebe, cellulosehaltige Materialien wie Baumwolle, Jute, Flachs, Hanf und Ramie, Viskose, Wolle, Seide, Polyamid, Polyamidmischgewebe, Polyacrylnitril, Polyurethan, Poly-THF, Triacetat, Acetat, Polycarbonat, Polypropylen, Polyvinylchlorid, Polyestermikrofasern und Glasfasergewebe.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Bedrucken von Substraten um ein Transferverfahren. Wünscht man nach dem Transferverfahren vorzugehen, so druckt man zunächst mit einer oder mehreren erfindungsgemäßen Aufzeichnungsflüssigkeiten oder Kombinationen aus mindestens einer erfindungsgemäßen Aufzeichnungsflüssigkeit und einer oder mehreren konventionellen Dispersfarbstoff-haltigen Aufzeichnungsflüssigkeiten ein Muster auf Transferpapier und überträgt anschließend auf ein vorzugsweise Polyester-haltiges Substrat. Das Übertragen auf vorzugsweise Polyester-haltiges Substrat erfolgt dabei bei Übertragungstemperaturen von in der Regel 200 bis 250°C.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Bedrucken von Substraten um ein Verfahren zum Bedrucken von textilen Substraten.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Bedrucken von Substraten um ein Verfahren zum Bedrucken von Polyester-haltigen Substraten, bevorzugt um aus Polyester bestehende textile Substrate.
  • Erfindungsgemäße Aufzeichnungsflüssigkeiten und erfindungsgemäße Tinten für das Ink-Jet-Verfahren zeigen insgesamt vorteilhafte Anwendungseigenschaften, vor allem gutes Anschreibverhalten und gutes Dauerschreibverhalten (Kogation) sowie guten Stand, und ergeben Druckbilder hoher Qualität, d.h. hoher Brillanz und Farbtiefe sowie hoher Reib-, Licht-, Wasser- und Nassreibechtheit, Waschechtheit und chemische Reinigungsbeständigkeit. Besonders geeignet sind sie zum Drucken auf gestrichenes und ungestrichenes Papier sowie textile Substrate.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind Substrate, insbesondere textile Substrate, die nach einem der oben genannten erfindungsgemäßen Verfahren bedruckt wurden und sich durch besonders scharf gedruckte Bilder oder Zeichnungen sowie ausgezeichneten Griff auszeichnen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann man mindestens zwei, bevorzugt mindestens vier verschiedene erfindungsgemäße Aufzeichnungsflüssigkeiten zu Sets kombinieren, beispielsweise in der Farbkombination gelb-magenta-cyan-schwarz.
  • Die Erfindung wird durch Arbeitsbeispiele erläutert.
  • Unter Wasser (d) wird im Folgenden stets mit Hilfe von Ionentauschern deionisiertes (vollentsalztes) Wasser verstanden, wenn nicht anders angegeben.
  • 1. Herstellung von Farbmittelzubereitungen
  • Man setzte jeweils eine Schüttelapparatur des Typs Skandex, 100 ml Volumen, mit 60 g Glaskugeln, mittlerer Durchmesser 0,55 mm) zur Herstellung von Farbmittelzubereitungen (Anreibungen) ein.
  • 1.1. Herstellung einer roten Farbmittelzubereitung
  • In die Schüttelapparatur wurden eingewogen:
    15 g D.R. 60 (Dispersfarbstoff)
    7,5 g Polyethylenglykol mit einem Molekulargewicht Mw von 600 g/mol
    15 g Dispergiermittel (c.1) (Dispergiermittel aus US 5,186,848 , Beispiel 3)
    0,5 g Triethanolamin
    62 g Wasser
  • Man schüttelte 4 Stunden. Man erhielt die rote Farbmittelzubereitung F.1. Die Bestimmung des mittleren Partikeldurchmessers mit Hilfe eines Coulter Counters (Coulter LS230) ergab einen Durchmesser von 210 nm (Zahlenmittel). Die Dispersfarbstoffpartikel waren nicht mit Polymer bedeckt.
  • 1.2. Herstellung einer blauen Farbmittelzubereitung
  • Man ging vor wie unter 1.1 beschrieben, jedoch ersetzte man D.R. 60 durch D.B. 72. Man erhielt die blaue Farbmittelzubereitung F.2. Die Bestimmung des mittleren Partikeldurchmessers mit Hilfe eines Coulter Counters (Coulter LS230) ergab einen Durchmesser von 265 nm (Zahlenmittel). Die Dispersfarbstoffpartikel waren nicht mit Polymer bedeckt.
  • 2. Herstellung von erfindungsgemäßen Aufzeichnungsflüssigkeiten und von Vergleichs-Flüssigkeiten
  • Allgemeine Vorgehensweise:
  • Die Ingredienzien wurden gemäß Tabelle 1 wurden jeweils in der Reihenfolge gemäß Tabelle zusammengegeben und durch Rühren gut durchmischt. Nach Zugabe der jeweiligen Farbmittelzubereitung wurde noch 15 Minuten gerührt. Anschließend wurde durch einen Filter (1μm Porenwerte) filtriert. Man erhielt die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsflüssigkeiten (Tinten) gemäß Tabelle 1.
  • Figure 00220001
  • Verwendete Abkürzungen: PE40: Polyethylenglykol mit einem Mw von 400 g/mol, BIT: 20 Gew.-% Lösung von 1,2-Benzisothiazolin-3-on in Propylenglykol
    Figure 00230001
  • 3. Druckversuche mit erfindungsgemäßen Aufzeichnungsflüssigkeiten und mit Vergleichs-Flüssigkeiten
  • Die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsflüssigkeiten wurden in je eine Kartusche pro Aufzeichnungsflüssigkeit abgefüllt. Auch die Vergleichs-Flüssigkeiten wurden in je eine Kartuschen abgefüllt.
  • Es wurden Druckversuche mit einem Tintenstrahldrucker der Fa. Mimaki, Typ TX2, auf wasserfesten Ink-Jet-Papier durchgeführt. Mit jeder Tinte wurde eine Vollfläche von 720 × 720 dpi, Auflösung 8 pass., bedruckt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst.
  • 4. Lagerversuch
  • Die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsflüssigkeiten wurden jeweils 5 Tage bei 60°C gelagert. Danach wurden die Farbmittelpartikel visuell mit Hilfe eines Mikroskops vom Typ Leica DMLM untersucht.
  • Bei den erfindungsgemäßen Aufzeichnungsflüssigkeiten wurde kein Partikelwachstum der Dispersfarbstoffpartikel beobachtet. Bei Vergleichs-Aufzeichnungsflüssigkeit V-T.7 wurde ein zwar geringes, aber signifikantes Teilchenwachstum der Dispersfarbstoffpartikel gemessen, bei V-T.7a und V-T.9 wurde ein starkes Teilchenwachstum der Dispersfarbstoffpartikel festgestellt.
  • Außerdem wurde jeweils die dynamische Oberflächenspannung nach DIN 53914 mit Hilfe eines Oberflächenspannungsmessgeräts Lauda TE 1C vor und nach der Lagerung erfindungsgemäßer Aufzeichnungsflüssigkeiten bestimmt. Die Resultate sind in Tabelle 2, letzte Spalte zusammengefasst. Tabelle 2: Ergebnisse der Druckversuche und der Lagerversuche
    Figure 00240001

Claims (12)

  1. Wässrige Aufzeichnungsflüssigkeiten, enthaltend (a) mindestens einen Dispersfarbstoff, (b) mindestens zwei Netzmittel.
  2. Aufzeichnungsflüssigkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Netzmittel gewählt werden aus alkoxylierten Alkoholen, gegebenenfalls alkoxylierten Silikonen, Acetylenderivaten, Alkylpolyglucosiden, Zuckeresteralkoxylaten, Fluortensiden, anionischen Tensiden und kationischen Tensiden.
  3. Aufzeichnungsflüssigkeiten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie (c) mindestens ein Dispergiermittel enthalten.
  4. Aufzeichnungsflüssigkeiten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Netzmittel (b1) und (b2) enthalten, deren Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 20 bis 20 : 1 liegt.
  5. Aufzeichnungsflüssigkeiten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie bis zu 2 Gew.-% an (b) enthalten, bezogen auf das Gesamtgewicht der Aufzeichnungsflüssigkeit.
  6. Verfahren zur Herstellung von Aufzeichnungsflüssigkeiten nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man (a) mindestens einen Dispersfarbstoff, (b) mindestens zwei Netzmittel, (c) gegebenenfalls mindestens ein Dispergiermittel, (d) Wasser und (e) gegebenenfalls weitere Hilfsmittel in einem oder mehreren Schritten miteinander vermischt.
  7. Verwendung von Aufzeichnungsflüssigkeiten nach Anspruch 1 bis 5 oder von Aufzeichnungsflüssigkeiten, hergestellt nach Anspruch 6, als Tinten für das Ink-Jet-Verfahren.
  8. Verfahren zum Bedrucken von Substraten nach dem Ink-Jet-Verfahren unter Verwendung von Aufzeichnungsflüssigkeiten nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 oder von Aufzeichnungsflüssigkeiten, hergestellt nach Anspruch 6.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Transferverfahren handelt.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um textile Substrate handelt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei Substraten um Polyester-haltige Substrate handelt.
  12. Bedruckte Substrate, erhältlich nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11.
DE102004009942A 2004-02-26 2004-02-26 Aufzeichnungsflüssigkeiten Withdrawn DE102004009942A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009942A DE102004009942A1 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Aufzeichnungsflüssigkeiten
PCT/EP2005/001760 WO2005083012A2 (de) 2004-02-26 2005-02-19 Aufzeichnungsflüssigkeiten
EP05707541A EP1723205A2 (de) 2004-02-26 2005-02-19 Aufzeichnungsflüssigkeiten
JP2007500122A JP2007523986A (ja) 2004-02-26 2005-02-19 記録流体、その製造方法及び使用方法
CNA2005800062312A CN1926202A (zh) 2004-02-26 2005-02-19 记录液
US10/590,811 US20070171266A1 (en) 2004-02-26 2005-02-19 Recording liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009942A DE102004009942A1 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Aufzeichnungsflüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004009942A1 true DE102004009942A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34853871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004009942A Withdrawn DE102004009942A1 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Aufzeichnungsflüssigkeiten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20070171266A1 (de)
EP (1) EP1723205A2 (de)
JP (1) JP2007523986A (de)
CN (1) CN1926202A (de)
DE (1) DE102004009942A1 (de)
WO (1) WO2005083012A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8256884B2 (en) * 2009-04-01 2012-09-04 E I Du Pont De Nemours And Company Ink jet ink and ink set
CN102102303B (zh) * 2010-12-07 2015-08-05 江南大学 一种阳离子型分散墨水的制备方法
JP6281675B2 (ja) 2012-11-08 2018-02-21 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録システムおよびインクジェット記録方法
EP2956580B1 (de) * 2013-02-12 2020-04-08 Sensient Colors LLC Tintenzusammensetzungen
US9163154B2 (en) * 2013-07-26 2015-10-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Inkjet printing fluids
EP3101069B1 (de) 2014-01-30 2018-12-05 Konica Minolta, Inc. Tintenstrahltinte und tintenstrahlaufzeichnungsverfahren
US9309419B2 (en) * 2014-04-24 2016-04-12 Xerox Corporation Ink with enhanced wetting properties
CN104404821B (zh) * 2014-10-24 2017-02-15 金东纸业(江苏)股份有限公司 一种颜料浆液的制备方法、涂料及涂布纸

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218218A (en) * 1977-10-08 1980-08-19 Basf Aktiengesellschaft Stable finely dispersed aqueous formulations of disperse dyes and optical brighteners, and their use
DE3683683D1 (de) * 1985-05-21 1992-03-12 Canon Kk Tintenstrahldruckmethode.
JPH0651855B2 (ja) * 1985-07-05 1994-07-06 三菱化成株式会社 インクジエツト捺染用インク
JPS6253385A (ja) * 1985-09-02 1987-03-09 Canon Inc 記録液及びこれを用いたインクジェット記録方法
JPH075854B2 (ja) * 1986-12-29 1995-01-25 三菱化学株式会社 インクジエツト染色用インク
US5186848A (en) * 1988-10-11 1993-02-16 Elf Atochem North America, Inc. Preparing sulfur solvent compositions comprising treating a sulfide and polyalkyleneoxyamine or polyalkyleneoxypolyamine mixture with an alkylamine or alkanolamine
DE4018873A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Basf Ag Verwendung von kondensaten auf basis von arylsulfonsaeuren und formaldehyd als dispergiermittel
US5746816A (en) * 1996-08-01 1998-05-05 Sawgrass Systems, Inc. Liquid ink process and printing method
US6241811B1 (en) * 1997-04-02 2001-06-05 Seiko Epson Corporation Process for the preparation of ink for ink-jet recording
WO2000004103A1 (fr) * 1998-07-14 2000-01-27 Seiko Epson Corporation Procede d'impression a jet d'encre par transfert par sublimation et composition d'encre utile a cet effet
DE60129611T2 (de) * 2000-04-11 2007-11-22 Seiko Epson Corp. Tintenzusammensetzung
DE60135958D1 (de) * 2000-08-08 2008-11-13 Canon Kk Tintenstrahltinte mit erhöhter Fluoreszenz und Aufzeichnungsverfahren
US6682592B2 (en) * 2001-01-19 2004-01-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Ink for ink jet recording and ink jet recording method
JP2003128962A (ja) * 2001-10-22 2003-05-08 Toray Ind Inc インク組成物及びそれを用いたインクジェット染色方法
AU2002349526C1 (en) * 2001-12-18 2006-02-02 Kiwa Chemical Industry Co., Ltd. Ink for inkjet recording
DE102004009940A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-15 Basf Ag Aufzeichnungsflüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
CN1926202A (zh) 2007-03-07
WO2005083012A2 (de) 2005-09-09
JP2007523986A (ja) 2007-08-23
EP1723205A2 (de) 2006-11-22
US20070171266A1 (en) 2007-07-26
WO2005083012A3 (de) 2006-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68911281T2 (de) Aufzeichnungs-Flüssigkeit und Tintenstrahlverfahren unter Verwendung dieser Flüssigkeit.
EP1203055B1 (de) Farbmittelzubereitungen
DE60211812T2 (de) Tinte, Tintenpatrone, Aufzeichnungseinheit, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Verfahren zum Stabilisieren von Tintenausstoss
DE60103004T2 (de) Aufzeichnungsflüssigkeit, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungs-Vorrichtung, die diesselbe verwendet
DE69918482T2 (de) Tinte, Tintenset, Tintenbehälter, Aufzeichnungseinheit, Bildaufzeichnungsverfahren und Bildaufzeichnungsgerät
EP1720950A1 (de) Aufzeichnungsflüssigkeiten
DE60101229T2 (de) Pigmentdispersion und Tintenstrahltintenzusammensetzung unter Verwendung derselben
DE69630064T2 (de) Tintenzusammensetzung für die Tintenstrahlaufzeichnung
DE602004011163T2 (de) Tintenstrahldruckfarbe mit dispergierten Pigmenten
EP1285029B1 (de) Pigmentzubereitungen, enthaltend alkoxyliertes polyethylenimin
EP1723205A2 (de) Aufzeichnungsflüssigkeiten
DE602004008513T2 (de) Tintenzusammensetzung für den tintenstrahldruck
DE10338142A1 (de) Farbmittelzubereitungen
DE69927422T2 (de) Tintenstrahldrucktinten die Hilfsmittel zur verbesserten Tropfenbildung enthalten
DE60107776T2 (de) Wässrige Tintenzusammensetzung
EP1834032A1 (de) Verfahren zum bedrucken oder kolorieren von substraten
DE69823614T2 (de) Hochleistungstintenzusammensetzungen mit nicht auf Benzidin basierenden Farbmitteln
DE60101872T2 (de) Wässrige Tintenzusammensetzung für Tintenstrahldruck, Tintenstrahldruckverfahren das diese Tinte verwendet und bedrucktes Produkt
DE60107342T2 (de) Wässrige Tintenzusammensetzung
DE69916553T2 (de) Alkoxysilane-Bindemittel als Zusatzstoff für Tintenstrahltinten
DE60317542T2 (de) WäSSRIGE TINTENZUSAMMENSETZUNG, DAMIT DURCHGEFüHRTES TINTENSTRAHLDRUCKVERFAHREN SOWIE AUFZEICHNUNG
DE60015946T2 (de) Pigmentdruckzusammensetzungen
EP1641884A1 (de) Verfahren zur behandlung von pigmenten in partikul rer form
JP5774278B2 (ja) インクジェット記録用水性インクおよびインクカートリッジ
EP1555280A2 (de) Alkoxylierte Polyalkylenimine mit anionischen Gruppen und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal