DE102004009396A1 - Membran, insbesondere für eine Verwendung in einer Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Membran, insbesondere für eine Verwendung in einer Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102004009396A1
DE102004009396A1 DE102004009396A DE102004009396A DE102004009396A1 DE 102004009396 A1 DE102004009396 A1 DE 102004009396A1 DE 102004009396 A DE102004009396 A DE 102004009396A DE 102004009396 A DE102004009396 A DE 102004009396A DE 102004009396 A1 DE102004009396 A1 DE 102004009396A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
particles
proton
substance
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004009396A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert H Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuster Robert H Prof Dr
Original Assignee
Schuster Robert H Prof Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuster Robert H Prof Dr filed Critical Schuster Robert H Prof Dr
Priority to DE102004009396A priority Critical patent/DE102004009396A1/de
Publication of DE102004009396A1 publication Critical patent/DE102004009396A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2275Heterogeneous membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1023Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon, e.g. polyarylenes, polystyrenes or polybutadiene-styrenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1037Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having silicon, e.g. sulfonated crosslinked polydimethylsiloxanes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1041Polymer electrolyte composites, mixtures or blends
    • H01M8/1046Mixtures of at least one polymer and at least one additive
    • H01M8/1048Ion-conducting additives, e.g. ion-conducting particles, heteropolyacids, metal phosphate or polybenzimidazole with phosphoric acid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Membran, insbesondere für eine Verwendung in einer Wasserstoff in elektrische Energie umsetzenden Brennstoffzelle, die aus einem Polymer und einer Protonen leitenden Substanz besteht. Es ist die Aufgabe der Erfindung, mit einfachen Mitteln Membranen zu schaffen, die in ihren Eigenschaften den mechanischen, elektrischen und thermischen Erfordernissen des Betriebes von Brennstoffzellen besser anpaßbar sind und aufgrund ihrer verbesserten Anpassungsmöglichkeit an Betriebserfordernisse ein erheblich erweitertes Einsatzgebiet und eine verbesserte Effektivität aufweisen. Die Erfindung besteht darin, daß die Protonen leitende Substanz aus genähert kugelförmigen oder sphärischen (nichtlinearen) Partikeln einer Größenordnung im Nanobereich besteht, und daß diese Partikel einander zumindest teilweise berührend in ein Polymer eingebettet sind, wobei die Kettenmoleküle dieses Polymers sich durch die zwischen den Partikeln verbleibenden Zwischenräume erstrecken und diese zumindest teilweise füllen. Bei der Herstellung geht man so vor, daß man die Protonen leitende Substanz gesondert von dem Polymer herstellt, daß man die Protonen leitende Substanz als kugelförmige oder sphärische (nichtlinearen) Partikel im Nanobereich herstellt, und daß man diese Partikel mit dem Polymer mischt und in das Polymer so einbaut oder einmischt, daß benachbart nebeneinander zu liegen kommende Partikel Brücken der Leitung von Protonen bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Membran, insbesondere für eine Verwendung in einer Wasserstoff in elektrische Energie umsetzenden Brennstoffzelle, die aus einem Polymer und einer Protonen leitenden Substanz besteht.
  • Brennstoffzellen sind mit Membranen ausgestattet, die aus einem Polymer bestehen, das an den Enden der dieses Polymer bildenden Kettenmoleküle und oder an den Enden von Seitenzweigen diesar Kettenmoleküle Protonen leitende Molekularbausteine trägt. Die Anzahl der hier verwendbaren Polymere ist sehr beschränkt, wodurch auch die physikalischen Eigenschaften der Membranen weitgehend festgelegt sind. Diese mit diesen Polymeren erreichbaren physikalischen Eigenschaften begrenzen die Einsatz- und Anwendungsfähigkeit dieser Membranen und somit der mit ihnen ausgestatteten Brennstoffzellen. Eine bekannte Membran bedarf der ständigen Befeuchtung, was den technischen Aufwand bei der Herstellung und im Betrieb unangemessen vergrößert.
  • Die Erfindung vermeidet die Nachteile des Standes der Technik. Es ist die Aufgabe der Erfindung, mit einfachen Mitteln Membra nen zu schaffen, die in ihren Eigenschaften den mechanischen, elektrischen und thermischen Erfordernissen des Betriebes von Brennstoffzellen besser anpaßbar sind und aufgrund ihrer verbesserten Anpassungsmöglichkeit an Betriebserfordernisse ein erheblich erweitertes Einsatzgebiet und eine verbesserte Effektivität aufweisen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Protonen leitende Substanz aus genähert kugelförmigen oder sphärischen (nichtlinearen) Partikeln einer Größenordnung im Nannobereich besteht, und daß diese Partikel einander zumindest teilweise berührend in ein Polymer eingebettet sind, wobei die Kettenmoleküle dieses Polymers sich durch die zwischen den Partikeln verbleibenden Zwischenräume erstrecken und diese zumindest teilweise füllen.
  • Die Verwendung dieser zwei getrennt von einander hergestellten Grundstoffe erlauben die Verwendung von Protonen leitenden Substanzen und die Verwendung von Polymeren, die bisher nicht anwendbar waren und die Erzielung physikalischer Eigenschaften der Membran, die bisher nicht erreichbar waren. Die Verwendung dieser beiden getrennt hergestellten, aber dann vermischten oder vermengten, eventuell sogar Bindungen an den funktionellen Gruppen eingehenden Grundstoffe führt zu einem Produkt, das in seinen physikalischen Eigenschafen auf beide Grundstoffe zurückgeht, im allgemeinen jedoch nicht durch die physikalischen Eigenschaften eines der Grundstoffe zurückgeht.
  • Bei der Herstellung dieser Membran geht man so vor, daß man die Protonen leitende Substanz gesondert von dem Polymer herstellt, daß man die Protonen leitende Substanz als kugelförmige oder sphärische (nichtlinearen) Partikel im Nannobereich herstellt, und daß man diese Partikel mit dem Polymer mischt und in das Polymer so einbaut oder einmischt, daß benachbart nebeneinander zu liegen kommende Partikel Brücken der Leitung von Protonen bilden.
  • Auf diese Weise kann man Membranen der unterschiedlichsten Art mit den unterschiedlichsten Eigenschaften schaffen und die Brennstoffzellentechnik besser und effektiver einsetzen. Durch die getrennte Herstellung von Protonen leitender Substanz und Protonen nicht leitenden Polymer hat man stark erweiterte Möglichkeiten der Realisierung gewünschter mechanischer, elektrischer und thermischer Eigenschaften der Membranen und kann diese den Erfordernissen des Betriebes besser anpassen.
  • So kann man bei der Herstellung so vorgehen, daß man die Protonen leitende Substanz als Partikel einer Größenordnung im Nannobereich herstellt, sie in ein Protonen nicht leitendes Polymer so dicht gelagert einbettet, daß diese Partikel einander zumindest teilweise berühren, und daß man die sich dreidimensional erstreckenden Kettenmoleküle dieses Polymers sich durch die zwischen den Partikeln verbleibenden Zwischenräume erstrecken und diese zumindest teilweise füllen läßt.
  • Man kann aber auch so vorgehen, daß man ein Polymer verwendet, welches an Enden seiner Ketten und/oder Seitenzweige ebenfalls Protonen leitende funktionnelle Gruppen trägt, daß man die sich dreidimensional erstreckenden Ketenmoleküle dieses Polymers sich durch die zwischen den Partikeln verbleibenden Zwischenräume erstrecken und diese zumindest teilweise füllen läßt, wobei die mit mit den gesondert hergestellten Protonen leitenden Partikel die Protonenleitungseigenschaften der Membran verstärken.
  • Die Partikel der Protonen leitende Substanz können funktionelle Gruppen in Form von Sulfonsäure-, Phosphorsäure- und/oder Carbonsäuregruppen aufweisen. Dabei kommt den Phosphor säuregruppen eine besondere Bedeutung zu.
  • Als das verwendete Polymer kann man einen Naturstoff, einen Kunststoff, Silikon oder Kautschuk einsetzen.
  • Bei der Herstellung dieser Membranen geht man so vor, daß man die Protonen leitende Substanz als Partikel einer Größenordnung im Nannobereich herstellt, diese zu mikroskopisch kleinen, genähert kugelförmigen (nichtlinearen) Agglomeraten agglomeriert, und diese Agglomerate in das Protonen nicht leitende Polymer einbettet, wo diese Agglomerate einander zumindest teilweise berühren und die ein dreidimensionales Gitter bildenden Kettenmoleküle dieses Polymers sich durch die zwischen den Partikeln verbleibenden Zwischenräume erstrecken und diese zumindest teilweise füllen.
  • Mit Vorteil erreicht man letzteres durch eine Einstellung des Mengenverhältnisses von Protonen leitender Substanz und Polymer vor ihrer Vermischung.

Claims (10)

  1. Membran, insbesondere für eine Verwendung in einer Wasserstoff in elektrische Energie umsetzenden Brennstoffzelle, die aus einem Polymer und einer Protonen leitenden Substanz besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Protonen leitende Substanz aus mikroskopisch kleinen, genähert kugelförmigen oder sphärischen (nichtlinearen) Partikeln einer Größenordnung im Nannobereich besteht, und daß diese Partikel einander zumindest teilweise berührend in ein Polymer eingebettet sind, wobei die Kettenmoleküle dieses Polymers sich durch die zwischen den Partikeln verbleibenden Zwischenräume erstrecken und diese zumindest teilweise füllen.
  2. Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel als Protonen leitende Substanz funktionelle Gruppen in Form von Sulfonsäure-, Phosphorsäure- und/oder Carbonsäuregruppen aufweisen.
  3. Membran nach Anspruch 1; dadurch gekennzeichnet, daß Protonen leitende Bausteine der Partikel als funktionelle Gruppen an Ketten eines Polymers gebunden sind.
  4. Membran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das verwendete Polymer ein Naturstoff, Kunststoff, Silikon oder Kautschuk ist.
  5. Verfahren zur Herstellung einer aus einem Polymer und einer Protonen leitenden Substanz bestehenden Membran, insbesondere für eine Verwendung in einer Wasserstoff in elektrische Energie umsetzenden Brennstoffzelle, dadurch gekennzeichnet, daß man die Protonen leitende Substanz gesondert von dem Polymer herstellt, daß man die Protonen leitende Substanz als kugelförmige oder sphärische (nichtlinearen) Partikel im Nannobereich herstellt, und daß man diese Partikel mit dem Polymer mischt und in das Polymer so einbaut oder einmischt, daß benachbart nebeneinander zu liegen kommende Partikel Brücken der Leitung von Protonen bilden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Protonen leitende Substanz als Partikel einer Größenordnung im Nannobereich herstellt, sie in ein Protonen nicht leitendes Polymer so dicht gelagert einbettet, daß diese Partikel einander zumindest teilweise berühren, und daß man die sich dreidimensional erstreckenden Kettenmoleküle dieses Polymers sich durch die zwischen den Partikeln verbleibenden Zwischenräume erstrecken und diese zumindest teilweiss füllen läßt.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polymer verwendet, welches an Enden seiner Ketten und/oder Seitenzweige ebenfalls Protonen leitende funktionnelle Gruppen trägt, daß man die sich dreidimensional erstreckenden Kettenmoleküle dieses Polymers sich durch die zwischen den Partikeln verbleibenden Zwischenräume erstrecken und diese zumindest teilweise füllen läßt, wobei die mit mit den gesondert hergestellten Protonen leitenden Partikel die Protonenleitungseigenschaften der Membran verstärken.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polymer einen Naturstoff, Kunststoff, Silikon oder Kautschuk verwendet.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Mengenverhältnis von Protonen leitender Substanz und Polymer vor ihrer Vermischung so einstellt, daß die Kettenmoleküle dieses Polymers sich durch die zwischen den Partikeln verbleibenden Zwischenräume dreidimensional erstrecken und diese zumindest teilweise füllen.
  10. Verwendung eines Gemisches aus getrennt hergestellten Protonen leitender Substanz in Form von Partikeln einer Größe im Nannobereich und einem getrennt hergestellten Polymer, in das die Partikel der Protonen leitenden Substanz so eng eingemischt oder eingebaut sind, daß die Kettenmoleküle des Polymers sich durch die zwischen den Partikeln verbleibenden Zwischenräume erstrecken und diese zumindest teilweise füllen, zur Herstellung einer Membran insbesondere für eine Verwendung in einer Wasserstoff in elektrische Energie umsetzenden Brennstoffzelle.
DE102004009396A 2004-02-24 2004-02-24 Membran, insbesondere für eine Verwendung in einer Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE102004009396A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009396A DE102004009396A1 (de) 2004-02-24 2004-02-24 Membran, insbesondere für eine Verwendung in einer Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009396A DE102004009396A1 (de) 2004-02-24 2004-02-24 Membran, insbesondere für eine Verwendung in einer Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004009396A1 true DE102004009396A1 (de) 2005-09-08

Family

ID=34833056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004009396A Withdrawn DE102004009396A1 (de) 2004-02-24 2004-02-24 Membran, insbesondere für eine Verwendung in einer Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004009396A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011427A1 (de) 2007-03-08 2008-09-11 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Verwendung von protonenliefernden und/oder protonenakzeptierenden Polymerteilchen
DE102007011424A1 (de) 2007-03-08 2008-09-11 Lanxess Deutschland Gmbh Polymerelektrolytmembran mit funktionalisierten Nanopartikeln
DE102008002457A1 (de) 2008-06-16 2009-12-17 Elcomax Membranes Gmbh Verwendung eines protonenleitfähigkeitverleihenden Materials bei der Herstellung von Brennstoffzellen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011427A1 (de) 2007-03-08 2008-09-11 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Verwendung von protonenliefernden und/oder protonenakzeptierenden Polymerteilchen
DE102007011424A1 (de) 2007-03-08 2008-09-11 Lanxess Deutschland Gmbh Polymerelektrolytmembran mit funktionalisierten Nanopartikeln
WO2008107470A1 (de) 2007-03-08 2008-09-12 Lanxess Deutschland Gmbh Verwendung von protonenliefernden und/oder protonenakzeptierenden polymerteilchen
US8367231B2 (en) 2007-03-08 2013-02-05 Elcomax Membranes Gmbh Polymer electrolyte membrane with functionalized nanoparticles
DE102008002457A1 (de) 2008-06-16 2009-12-17 Elcomax Membranes Gmbh Verwendung eines protonenleitfähigkeitverleihenden Materials bei der Herstellung von Brennstoffzellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652683C3 (de) Anisotroper elektrisch leitender platten-oder folienförmiger Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602004000063T2 (de) LCT-Epoxidharz mit HTC-Oligomeren und Herstellungsverfahren
EP2645375B1 (de) Dielektrisches Elastomer auf Fluorosilicon-Basis und Verfahren zu seiner Herstellung
Fournier et al. Percolation network of polypyrrole in conducting polymer composites
DE2307776C3 (de) Verwendung von Gemischen auf Basis von OrganopolysUoxanen als Klebstoffe
DE10330832A1 (de) Separatorplatte für PEM-Brennstoffzelle
EP3278423B1 (de) Widerstandsbelag für einen glimmschutz einer elektrischen maschine
DE2729959A1 (de) Druckempfindlicher leiter
WO1994025995A1 (de) Polymer-brennstoffzelle
DE102010015398A1 (de) Isolationsverbundmaterial zur elektrischen Isolation, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
DE102008044199A1 (de) Siloxan-Mischungen enthaltende Epoxidharze und Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE102004009396A1 (de) Membran, insbesondere für eine Verwendung in einer Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1544979A1 (de) Elektronisch leitfaehige Polymere
Gao et al. Properties of Arenga Engleri Becc palm fiber particles with silane coupling agent KH570 treatments for application in polymer/cement composites
EP3078033A1 (de) Leitfähiges glimmschutzpapier, insbesondere für den aussenglimmschutz
WO2001048763A2 (de) Verfahren zur herstellung von isolierungen elektrischer leiter mittels pulverbeschichtung
KR101299576B1 (ko) 고강성 고분자 화합물 및 이의 제조 방법
DE2453436B2 (de) Elektrischer isolierstoff
CN102774021A (zh) 浅色导静电玻璃钢的生产工艺
DE112008001332T5 (de) Festpolymer-Elektrolyt, Verfahren zum Herstellen desselben und Festpolymer-Brennstoffzelle
DE2303624B2 (de) Isoliermaterial fuer ueberzuege
DE602004000392T2 (de) Homogene Alumoxan-LCT-Epoxidharz Polymere und Herstellungsverfahren
DE102007023557B4 (de) Schutzbeschichtung und Verwendung davon für Fahrleitungsisolatoren
WO2006048434A1 (de) Verfahren zur herstellung einer von einer isolierung freizuhaltenden stelle eines isolierten leiters und trennmittel
DE102020207986A1 (de) Verfahren zur Verkapselung elektrischer Bauteile, Verkapselungsmaterial zur Verwendung in diesem Verfahren sowie verkapseltes elektrisches Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20130504