DE102004008529A1 - Kraftfahrzeuginnenverkleidung und Kraftfahrzeug - Google Patents

Kraftfahrzeuginnenverkleidung und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004008529A1
DE102004008529A1 DE102004008529A DE102004008529A DE102004008529A1 DE 102004008529 A1 DE102004008529 A1 DE 102004008529A1 DE 102004008529 A DE102004008529 A DE 102004008529A DE 102004008529 A DE102004008529 A DE 102004008529A DE 102004008529 A1 DE102004008529 A1 DE 102004008529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
motor vehicle
receiving device
headrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004008529A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Arndt
Gian Luca Baccelli
Andreas Blobel
Mattias Geyrhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE102004008529A priority Critical patent/DE102004008529A1/de
Publication of DE102004008529A1 publication Critical patent/DE102004008529A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/302Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by translation only
    • B60N2/3027Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by translation only along vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/015Attaching seats directly to vehicle chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3043Cushion movements by rotation only about longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/806Head-rests movable or adjustable
    • B60N2/874Head-rests movable or adjustable movable to an inoperative or stowed position
    • B60N2/876Head-rests movable or adjustable movable to an inoperative or stowed position specially adapted for rear seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/01Liners for load platforms or load compartments
    • B60R13/011Liners for load platforms or load compartments for internal load compartments, e.g. car trunks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2002/0204Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement
    • B60N2002/0208Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement the seat or seat part turning about or moving along an inclined axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Verkleidungsteil (1) zur Verkleidung von zumindest Teilen (6, 7) der Karosserie (3) eines Kraftfahrzeuges, insbesondere dessen Ladeeinrichtung, enthält einen ausklappbaren Notsitz (8, 9), der ein Sitzelement (9) und eine Rückenlehne (8) aufweist, wobei das Sitzelement (9) um eine fest mit der Karosserie (3) und/oder dem Verkleidungsteil (1) verbundene erste Achse (10) drehbar ist und im ausgeklappten Zustand zusammen mit der Rückenlehne (8) eine Sitzmöglichkeit bildet, und eine im Verkleidungsteil (1) angeordnete erste Aufnahmeeinrichtung (5), in der der Notsitz (8, 9) im eingeklappten Zustand bündig integriert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verkleidungsteil zur Verkleidung von zumindest Teilen der Karosserie, insbesondere einer Ladereinrichtung eines Kraftfahrzeugs. Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einem solchen Verkleidungsteil.
  • In vielen Sitzen bei Kraftfahrzeugen ist ein zusätzliches Sitzteil, beispielsweise ein Kindersitz, mitintegriert. Ein derartiger Kraftfahrzeugsitz mit integriertem Kindersitz ist zum Beispiel in dem europäischen Patent EP 0 626 289 B1 beschrieben. In diesem Kraftfahrzeugsitz ist der Kindersitz so eingesetzt, dass zur Benutzung für Erwachsene eine normale, durchgehende Sitzfläche vorliegt. Zur Schaffung des Kindersitzes wird ein Teil des in der Rücklehne integrierten Polsters heruntergeklappt, welches dann die Sitzfläche und gegebenenfalls die Beinlehne des Kindersitzes bildet. Sämtliche Bestandteile des Kindersitzes, das heißt die Rückenlehne, die Sitzfläche und die Beinlehne sind im eingeklappten Zustand Bestandteil der Rückenlehne des entsprechenden Kraftfahrzeugsitzes.
  • Weitere Beispiele für Kraftfahrzeugsitze mit integriertem Kindersitz sind in der EP 0 625 444 A1 , der DE 43 33 108 C1 sowie dem deutschen Gebrauchsmuster G 88 07 035.2 beschrieben.
  • Ein weiteres Konzept zur Integration eines Kindersitzes ist in der EP 0 258 194 A1 beschrieben. Dort ist im mittleren Bereich der Rückbank eine herausklappbare Armlehne vorgesehen. Im ausgeklappten Zustand teilt die Armlehne die Rücksitzbank in zwei Sitzplatzbereiche, so dass eine auf der Rücksitzbank sitzende Person durch Betätigen der Armlehne eine bequemere, entspanntere Sitzposition einnehmen kann. Im eingeklappten Zustand ist die Armlehne vollständig in der Rücklehne integriert und bietet somit nicht nur eine nahezu durchgehende Sitzfläche, sondern auch eine nahezu durchgehende Fläche der Rücklehne. Diese herausgeklappte Armlehne ist nun in einer zusätzlichen Funktionalität als Kindersitz verwendbar, indem nämlich der obere Teil der herausgeklappten Armlehne in Richtung Rücklehne zurückklappbar ist und so die Rückenlehne des Kindersitzes bildet. Der untere Teil der heruntergeklappten Armlehne bildet dann den Sitzbereich des Kindersitzes.
  • Ein zunehmender Anteil heutiger Personenkraftfahrzeuge sind als so genannte Kombis, City-Kombis, Vans oder SUVs (SUV = Sport Utility Vehicle) ausgebildet. Darüber hinaus existieren auch Kleinwagen und Kleinstwagen, wie zum Beispiel die von der Firma Adam Opel AG vertriebenen Fahrzeugtypen Astra bzw. Corsa. Neben diesen Fahrzeugtypen, die es bereits seit sehr langer Zeit auf dem Markt gibt, wird die Modellpalette heutiger Fahrzeughersteller zusätzlich durch weitere Fahrzeugvarianten erweitert, die im Fahrzeuginnenraum ein größeres Platzangebot zu bieten sollen. Solche Fahrzeugvarianten sind zum Beispiel die von der Firma Adam Opel AG vertriebenen Fahrzeugtypen Agila, Meriva und Zafira. All diesen Fahrzeugen ist gemein, dass hinter der Rücksitzbank ein umfangreicher Kofferraum, Stauraum oder Laderaum zur Verfügung steht. Nachfolgend wird dieser Raum allgemein als Laderraum bezeichnet.
  • Bei solchen Fahrzeugen ist die Karosserie im Bereich des Laderaumes typischerweise mit mehr oder weniger kompakten Verkleidungsteilen abgedeckt. Diese typischerweise aus Kunststoff bestehende Verkleidung, die dem Schutz der Karosserie und der im Laderaum befindlichen Gegenstände dient und ferner auch eine ästhetische Funktion inne hat, ist mehr oder weniger kompakt ausgebildet und reduziert aus diesem Grund das im Bereich des Laderaums zur Verfügung stehende Ladevolumen mehr oder weniger stark. Die Bereiche zwischen der Verkleidung und der Karosserie des Kraftfahrzeuges bilden aber ein so genanntes "Totvolumen", welches zwar für die Kraftfahrzeugelektrik genutzt wird, darüber hinaus aber ein im Allgemeinen nicht genutztes Volumen darstellt. Aus diesen Gründen werden diese Verkleidungsteile zusätzlich auch für weitere Funktionen genutzt, so zum Beispiel als Aufnahmevorrichtungen in Form von Einschubfächern, Ablagefächern und dergleichen. Trotz dieser Nutzung bleibt ein signifikanter Anteil der Verkleidung des Kraftfahrzeuges, insbesondere im Bereich des Laderaumes, ungenutzt.
  • Ein weitere Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass im Laderaum insbesondere bei Kombis und Vans, aber auch bei sonstigen vorstehend genannten Fahrzeugen, bei denen zum Beispiel einzelne Sitze der Rücksitzbank ausgebaut sind, das Kraftfahrzeug aufgrund der Deckenhöhe im Laderaum zwar grundsätzlich Platz zum Transportieren von Personen bietet, dies mangels eines Sitzes aber nicht möglich und darüber hinaus auch nicht zulässig ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Platz in der Verkleidung eines Kraftfahrzeuges, insbesondere im Bereich der Ladefläche eines Kraftfahrzeuges, effizienter zu nutzen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Verkleidung insbesondere für den Laderaum eines Kraftfahrzeuges bzw. ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welche einerseits ein möglichst großes Ladevolumen gewährleistet und gleichzeitig auch den Transport von Personen ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird zumindest eine dieser Aufgaben durch eine Verkleidung für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Kraftzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 14 gelöst. Demgemäß ist vorgesehen:
    Verkleidungsteil zur Verkleidung von zumindest Teilen der Karosserie eines Kraftfahrzeuges, insbesondere dessen Ladereinrichtung, mit einem ausklappbarem Notsitz, der ein Sitzelement und eine Rücklehne aufweist, wobei das Sitzelement um eine fest mit der Karosserie und/oder dem Verkleidungsteil verbundene erste Achse drehbar ist und im ausgeklappten Zustand zusammen mit der Rückenlehne eine Sitzmöglichkeit bildet, mit einer im Verkleidungsteil angeordneten ersten Aufnahmeeinrichtung, in der der Notsitz im eingeklappten Zustand bündig integriert ist. (Patentanspruch 1)
  • Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftfahrzeug, mit einer Ladereinrichtung, mit einer Verschalungseinrichtung, die zumindest ein Verkleidungsteil nach einem der vorstehenden Ansprüche aufweist und die zumindest teilweise Karosseriebereiche im Ladeinnenraum der Ladereinrichtung verkleidet. (Patentanspruch 14)
  • Der Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, in der Verkleidung insbesondere im Bereich des Laderaumes des Kraftfahrzeuges einen ausklappbaren Notsitz zu integrieren. Der Notsitz nimmt somit lediglich im Bedarfsfall Platz im Laderaum ein. Im eingeklappten Zustand ist dieser Notsitz bündig in die Verkleidung integriert und nimmt damit keinerlei zusätzlichen Raum in Anspruch. Auch weist die Außenfläche der Verkleidung in diesem Zustand eine weitestgehend ebene Außenfläche auf.
  • Darüber hinaus ist aber im Bereich der Ladefläche immer auch ein Notsitz vorhanden, der auf sehr einfache Weise durch bloßes Ausklappen griffbereit ist. Es ist hier kein Aufwand für den Ein-/Ausbau eines eigens dafür vorgesehenen Sitzes erforderlich, der darüber hinaus im ausgebauten Zustand aufgrund seiner Größe ein Lagerungsproblem für den Kraftfahrzeugbesitzer mit sich bringt.
  • Das erfindungsgemäße Verkleidungsteil kann dabei Bestandteil einer aus mehreren Verkleidungsteilen bestehenden Verkleidungseinrichtung zur Auskleidung des Innenraums eines Kraftfahrzeuges sein. Diese ist insbesondere bei der heutigen Modulbauweise von Verkleidungsteilen besonders vorteilhaft, da hier beispielsweise je nach dem vom Kraftfahrzeugbesitzer gewünschten Ausstattungsgrad ein oder auch mehrere erfindungsgemäße Verkleidungsteile mit integriertem Notsitz in einem Kraftfahrzeug eingebaut werden können. Diese Verkleidungsteile unterscheiden sich von solchen Verkleidungsteilen, bei denen der Kraftfahrzeugbesitzer diese zusätzliche Funktionalität nicht wünscht, nur geringfügig im äußeren Erscheinungsbild, da eben dieser Notsitz im Verkleidungsteil vollständig mitintegriert ist. Diese erfindungsgemäße Verkleidungsteile lassen sich daher als zusätzliche Ausstattung anbieten, wobei deren Einbau bzw. auch Ausbau keinerlei Änderung und Zusatzaufwand bei dem Montageverfahren in Anspruch nimmt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist der Notsitz als Kindersitz ausgebildet. Insbesondere für kleinere Kinder, die nicht den Platzbedarf im Kraftfahrzeug benötigen wie ein Erwachsener, bietet die vorliegende Erfindung daher eine praktische Weiterbildung.
  • Das erfindungsgemäße Verkleidungsteil ist derart ausgebildet, dass im ausgeklappten Zustand des Notsitzes die Rücklehne in der ersten Aufnahmevorrichtung des Verkleidungsteiles bleibt. Lediglich das Sitzelement des Notsitzes wird zur Bildung einer etwa horizontalen Sitzfläche an einer Achse, welche das Sitzelement und die Rücklehne verbindet, heruntergeklappt. Hingegen liegt im eingeklappten Zustand des Notsitzes das Sitzelement an der Rückenlehne an.
  • In einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Entriegelungsvorrichtung vorgesehen, die im eingeklappten Zustand des Notsitzes das Sitzelement und die Rückenlehne zusammenhält. Zusätzlich oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass diese Entriegelungsvorrichtung Sitzelement und Rückenlehne in der ersten Aufnahmevorrichtung hält. Nach einem Betätigen und damit nach einem Entriegeln lässt sich das Sitzelement zur Bildung eines ausgeklappten Notsitzes entsprechend herunterklappen. Die Entriegelungsvorrichtung kann beispielsweise als Schnappverschluss, als Riegel oder dergleichen ausgebildet sein.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist die Rückenlehne im ausgeklappten Zustand des Notsitzes höhenverstellbar ausgebildet. Zu diesem Zwecke ist zumindest eine, mit der Rückenlehne verbundene Führungsschiene vorgesehen. Im ausgeklappten Zustand lässt sich die Rückenlehne oder ein an der Rückenlehne angebrachter Bolzen in dieser Führungsschiene hoch und runter schieben, so dass insgesamt die Rückenlehne in der Höhe verstellbar ausgebildet ist.
  • Damit sich im Bedarfsfall die Rückenlehne nicht unerwünschterweise verschiebt, ist eine Feststelleinrichtung vorgesehen. Mittels dieser Feststelleinrichtung ist die Rückenlehne an dem Verkleidungsteil oder alternativ an einer beliebig anderen Stelle des Kraftfahrzeuges oder seiner Karosserie arretierbar.
  • In einer ebenfalls sehr vorteilhaften Ausgestaltung weist das Verkleidungsteil eine Einrichtung zur Sitzwinkelverstellung auf. Diese enthält eine Führungsschiene sowie in dieser Führungsschiene bewegbare Bolzen. Für eine Sitzwinkelverstellung ist es in diesem Zusammenhang zweckmäßig, diese Führungsschiene in einer in etwa vertikalen Ausrichtung an seitlichen Bereichen der Rücklehne zu befestigen, so dass sich im Falle einer Bewegung der Bolzen in der Führungsschiene eine Änderung des Sitzwinkels ergibt. Zusätzlich oder alternativ kann die Einrichtung zur Sitzwinkelverstellung auch mittels eines drehbar gelagerten Hebels eingestellt werden, der im seitlichen Bereich der Rückenlehne angeordnet ist und bei dessen Betätigung der Sitzwinkel verstellt wird.
  • Der in dem erfindungsgemäßen Verkleidungsteil integrierte Notsitz weist vorteilhafterweise auch eine Kopfstütze auf. Die Kopfstütze ist dabei oberhalb der ersten Aufnahmevorrichtung angeordnet. In einer ersten Variante ist das die Stützfläche aufweisende Teil der Kopfstütze sichtbar und ragt aus dem Verkleidungsteil heraus. Das die Stützfläche aufweisende Teil der Kopfstütze ist zum Beispiel ein Polsterteil.
  • In einer zweiten Variante ist die Kopfstütze ein- und ausklappbar. Im eingeklappten Zustand ist das die Stützfläche aufweisende Teil der Kopfstütze nicht sichtbar und liegt an einer entsprechenden Fläche des Verkleidungsteils an. Um die Kopfstütze ausklappen zu können, ist diese über eine drehbare Achse mit dem Verkleidungsteil verbunden. Nach dem Herausklappen der Kopfstütze wird das die Stützflächen aufweisende Teil der Kopfstütze, welches zuvor am Verkleidungsteil angelegen hat, sichtbar.
  • In einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Verstelleinrichtung vorgesehen, über welches die Kopfstütze höhenverstellbar ausgebildet ist. Diese höhenverstellbare Funktionalität wird beispielsweise durch eine weitere Führungsschiene, entlang der die Kopfstütze hoch und runter bewegbar ist, realisiert.
  • In einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verkleidungsteils ist eine als Ablage fungierende dritte Aufnahmevorrichtung vorgesehen. Diese dritte Aufnahmevorrichtung ist in einer eigens dafür vorgesehenen Ausnehmung im Verkleidungsteil eingebettet, wobei die dritte Aufnahmevorrichtung im Bedarfsfall aus dieser Ausnehmung herausnehmbar ist. Die dritte Aufnahmevorrichtung kann beispielsweise oberhalb der ersten und/oder unterhalb der zweiten Aufnahmevorrichtung integriert im Verkleidungsteil angeordnet sein. Die dritte Aufnahmevorrichtung, die beispielsweise als Ablagefach, als abschließbare Kammer oder dergleichen ausgebildet ist, ist mit dem Sitzelement verbunden. Beim Herunterklappen des Notsitzes und damit des Sitzelementes ist diese dritte Aufnahmevorrichtung unter das Sitzelement klappbar. Im ausgeklappten Zustand befindet sich somit die dritte Aufnahmevorrichtung unterhalb des Notsitzes und beeinträchtigt den Sitzkomfort und auch die Sicherheit einer auf dem Notsitz sitzenden Person nicht bzw. nur unerheblich. In Abwesenheit der dritten Aufnahmevorrichtung ist somit eine durchgehende Sitzfläche im Bereich des Verkleidungsteils zwischen Rückenlehne und Kopfstütze gegeben.
  • In einer insbesondere aus sicherheitstechnischen Gründen besonders empfehlenden Ausgestaltung weist auch der Notsitz ein Rückhaltemittel auf. Dieses Rückhaltemittel ist typischerweise als Sicherheitsgurt ausgebildet, dessen Haltepunkte ebenfalls im Verkleidungsteil integriert sind oder zumindest daran befestigt sind. Zusätzlich oder alternativ kann im Verkleidungsteil auch ein Airbag, beispielsweise ein Kopfairbag und/oder Seitenairbag, eingebaut sein.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist das Kraftfahrzeug als Kombi, als City-Kombi, als SUV-Fahrzeug und/oder als Van ausgebildet. Ein solches Kraftfahrzeug weist typischerweise eine vordere Bankreihe (oder auch Vordersitze) und eine hintere Bankreihe (oder auch Rücksitze) auf, wobei die Ladeeinrichtung den Kofferraum, den Stauraum oder den Laderaum dieses Kraftfahrzeugs bildet. Diese Ladeeinrichtung sowie das erfindungsgemäße Verkleidungsteil ist hier hinter der hinteren Bankreihe angeordnet.
  • In einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausbildung ist das Kraftfahrzeug als Kleinwagen oder als Kleinstwagen ausgebildet. Ein solches Kraftfahrzeug weist zum Beispiel drei oder fünf Türen auf. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist dieses als Kleinstwagen ausgebildete Kraftfahrzeug zwei (oder auch drei) Sitze auf, die Bestandteil einer einzigen vorderen Bankreihe (Vordersitze) sind. Die Ladeeinrichtung sowie das erfindungsgemäße Verkleidungsteil sind hier hinter der einzigen Bankreihe im Stauraum oder Kofferraum des Kleinstwagens angeordnet.
  • Darüber hinaus ist die Erfindung selbstverständlich auch bei beliebig anderen Kraftfahrzeugen, die einen entsprechenden Laderaum aufweisen, wie zum Beispiel ein Bus, ein Lieferwagen, ein Wohnmobil, etc. entsprechend vorteilhaft einsetzbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt dabei:
  • 1 eine schematische Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Verkleidungsteils mit integriertem Notsitz im eingeklappten Zustand;
  • 2 eine erste schematische Querschnittsdarstellung des Verkleidungsteils mit Notsitz aus 1, bei dem der Notsitz ausgeklappt ist;
  • 3 eine zweite schematische Querschnittsdarstellung des Verkleidungsteils mit Notsitz aus 1, bei dem der Notsitz ausgeklappt ist;
  • In allen Figuren der Zeichnung sind gleiche bzw. funktionsgleiche Merkmale und Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen wurden.
  • Zunächst seien die einzelnen Teile des erfindungsgemäßen Verkleidungsteils anhand der Querschnittsdarstellungen der 13 beschrieben. Die 13 zeigen schematische Querschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Verkleidungsteils mit integrierten Notsitz, wobei 1 einen Notsitz im eingeklappten Zustand und die 2, 3 zwei Varianten des ausgeklappten Notsitz zeigen.
  • In 1 ist mit Bezugszeichen 1 das erfindungsgemäße Verkleidungsteil bezeichnet. Das Verkleidungsteil 1 dient der Verkleidung bzw. der Verschalung des mit Bezugszeichen 2 bezeichneten Laderaums eines nur ausschnittsweise dargestellten Kraftfahrzeuges. Dieser Laderaum 2 ist zum Beispiel im Bereich des Kofferraums des Kraftfahrzeuges angeordnet. Das Verkleidungsteil 1 ist mit der Karosserie 3 des Kraftfahrzeuges verbunden. Das Verkleidungsteil 1 weist in den 13 einen Bodenbereich 5 und einen seitlichen Bereich 6 auf, wobei der Bodenbereich 5 Karosserieteile am Boden des Fahrzeuges verkleidet und die seitlichen Bereiche 6 seitliche Karosseriebereiche des Kraftfahrzeuges, zum Beispiel eine Tür, eine Heckklappe, einen hinteren Kotflügel, etc., verkleidet. 1 zeigt ferner ein oberhalb des Bereichs 6 und der Karosserie 3 angeordnetes Fenster 4.
  • Im seitlichen Bereich 6 des Verkleidungsteils 1 ist ferner eine Aufnahmevorrichtung 5 vorgesehen. Die Aufnahmevorrichtung 5 dient der Aufnahme eines Notsitzes 8, 9. Der Notsitz 5, 6 enthält in der Minimalausstattung eine Rückenlehne 6 sowie ein Sitzelement 7. Rückenlehne 8 und Sitzelement 9 liegen im eingeklappten Zustand des Notsitzes 8, 9 (siehe 1) aneinander an und bilden im seitlichen Bereich 6 nach Außen hin eine bündige Außenfläche 22 des Verkleidungsteils 1. Die Rückenlehne 8 sowie das Sitzelement 7 können in dieser Stelle zum Beispiel durch eine in 1 nicht dargestellte Verriegelungseinrichtung, zum Beispiel ein Schnappverschluss, ein Hebel oder dergleichen, in dieser Position gehalten werden. Zum Ausklappen des Notsitzes 8, 9 ist ein mit der Rückenlehne 8 und dem Sitzelement 7 verbundenes drehbar gelagertes Achselement 10 vorgesehen, welches fest entweder mit der Karosserie 3 oder dem Verkleidungsteil 1 verbunden ist. Nach einem Entriegeln der Verriegelungseinrichtung lässt sich das Sitzelement 9 durch Drehen in Drehrichtung 11 um das drehbare Achselement 10 in die in den 2, 3 dargestellte Sitzposition bringen. Nach dem Herunterklappen des Sitzelementes 9 ergibt sich eine im Wesentlichen horizontale Sitzfläche 23.
  • 1 zeigt ferner eine weitere Aufnahmevorrichtung 12, die in einer eigens dafür vorgesehenen Ausnehmung des Verkleidungsteils 1 angeordnet ist. Die weitere Aufnahmevorrichtung 12 ist im Beispiel in 1 als Ablagefach ausgebildet. Die Aufnahmevorrichtung 12 ist an einem Achselement 13, welches an dem Sitzelement 9 befestigt ist, mit dem Sitzelement 9 verbunden. Beim Aufklappen des Notsitzes 8, 9 lässt sich die Aufnahmevorrichtung 12 in Drehrichtung 14 um das Achselement 13 unter das Sitzelement klappen, um dort beispielsweise durch ein in
  • 1 nicht dargestelltes Feststellelement, zum Beispiel eine Einrastvorrichtung, arretiert zu werden.
  • 1 zeigt ferner ein Element 15, welches als Kopfstütze für den Notsitz 8, 9 dient. Nachfolgend sei der Ausklappmechanismus des Notsitzes 8, 9 sowie der Kopfstütze 15 anhand der 2 und 3 ausführlich beschrieben.
  • In der Aufnahmevorrichtung 5 bzw. im Verkleidungsteil 1 sind (in der Zeichnung nicht dargestellte) Führungsschienen zum höhenverstellbaren Verschieben der Rückenlehne angebracht. Nach dem Herunterklappen des Sitzelements 9 sowie des Ablagefaches 12 lässt sich das Sitzelement 8 entlang dieser Führungsschienen horizontal in Richtung 16 verschieben. Die Rückenlehne 8 lässt sich damit in eine bedarfsgemäße Position für eine den Notsitz 8, 9 benutzende Person 24 bringen. Nach einem entsprechenden Verschieben der Rückenlehne 8 kann diese über eine (in der Zeichnung nicht dargestellte) Feststelleinrichtung arretiert werden, so dass sich bei einem bedarfsgemäßen Gebrauchen des Notsitzes 8, 9 die Rückenlehne 8 nicht mehr unerwünschter Weise verschiebt.
  • Der erfindungsgemäße Notsitz 8, 9 weist ferner eine Einrichtung zur Verstellung des Sitzlehnenwinkels auf, die der Übersichtlichkeit halber in den 13 ebenfalls nicht dargestellt ist. Über diese Einrichtung zur Sitzlehnenwinkelverstellung lässt sich die Rückenlehne 8 in Richtung 17 verstellen, wodurch bedarfsgemäß ein entsprechender Sitzwinkel α einstellbar ist. Es versteht sich von selbst, dass der Sitzwinkelverstellung, wie bei den meisten Sitzen, Grenzen gesetzt sind, die sich aus der Geometrie des Verkleidungsteils 1 bzw. der entsprechenden Aufnahmevorrichtung 5 ergeben.
  • Zur Verwendung der Kopfstütze 15 sind zumindest zwei Varianten denkbar, die in den 2, 3 dargestellt sind. Im einfachsten Fall, wie in 2 dargestellt ist, bildet ein Element 15 im Verkleidungsteil 1 bereits die Kopfstütze 15. Zusätzlich kann hier eine Führungsschiene 21 im Verkleidungsteil 1 vorgesehen sein, entlang der die Kopfstütze 15 in Richtung 18 höhenverstellbar ist.
  • In der zweiten Variante, wie in 3 dargestellt ist, ist die Kopfstütze 15 zunächst in einer eigens dafür vorgesehenen Aufnahmevorrichtung im Verkleidungsteil 1 eingebettet. Die Kopfstütze 15 ist ferner über ein Achselement 19 am Verkleidungsteil 1 befestigt und drehbar gelagert. Für eine Benutzung der Kopfstütze 15 lässt sich diese durch Drehen in Drehrichtung 20 um das Achsenelement 13 in eine Endposition bringen. Vorteilhafterweise ist für die Festlegung der Endposition eine Einrastung vorgesehen, damit die Kopfstütze 15 in der Endposition fixiert ist. Selbstverständlich kann auch hier eine höhenverstellbare Funktionalität, ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel in 2, vorgesehen sein.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, sei sie nicht darauf beschränkt, sondern lässt sich selbstverständlich auf beliebige Art und Weise modifizieren.
  • So wurde in dem Ausführungsbeispiel ein Notsitz beschrieben, der zum Ausklappen vertikal heruntergeklappt wird. Denkbar wäre hier natürlich auch ein seitliches Herausklappen, wobei neben dem Mechanismus zum seitlichen Herausklappen auch ein Kupplungselement zum Herunterklappen des Sitzelementes vorgesehen sein muss, wodurch diese Anordnung gegenüber den vorstehend beschriebenen, bevorzugten Ausführungsbeispielen konstruktiv aufwändiger ist.
  • Darüber hinaus sei die Erfindung nicht ausschließlich auf Notsitze im Laderaum bzw. Kofferraum eines Personenkraftfahrzeugs beschränkt, sondern lässt sich selbstverständlich bei beliebigen Kraftfahrzeugen verwenden, bei denen die räumliche Ausstattung die Verwendung eines Notsitzes gestattet.
  • 1
    Verkleidungsteil
    2
    Laderaum, Stauraum
    3
    Karosserie
    4
    Fenster
    5
    Aufnahmevorrichtung
    6
    Seitlicher Bereich des Verkleidungsteils
    7
    Bodenbereich des Verkleidungsteils
    8
    Rückenlehne des Notsitzes
    9
    Sitzelement des Notsitzes
    10
    (drehbares) Achselement
    11
    Drehrichtung
    12
    Aufnahmevorrichtung, Ablagefach
    13
    (drehbares) Achselement
    14
    Drehrichtung
    15
    Kopfstütze, Nackenstütze
    15'
    Stützfläche der Kopfstütze
    16
    Verstelleinrichtung der Rückenlehne
    17
    Richtung der Sitzlehnenwinkelverstellung
    18
    Verstellrichtung
    19
    (drehbares) Achselement
    20
    Drehrichtung
    21
    Führungsschiene
    22
    Außenfläche des Verkleidungsteils
    23
    Sitzfläche
    24
    Person
    α
    Verstellwinkel

Claims (17)

  1. Verkleidungsteil (1) zur Verkleidung von zumindest Teilen (6, 7) der Karosserie (3) eines Kraftfahrzeuges, insbesondere dessen Ladereinrichtung, mit einem ausklappbarem Notsitz (8, 9), der ein Sitzelement (9) und eine Rücklehne (8) aufweist, wobei das Sitzelement (9) um eine fest mit der Karosserie (3) und/oder dem Verkleidungsteil (1) verbundene erste Achse (10) drehbar ist und im ausgeklappten Zustand zusammen mit der Rückenlehne (8) eine Sitzmöglichkeit bildet, mit einer im Verkleidungsteil (1) angeordneten ersten Aufnahmeeinrichtung (5), in der der Notsitz (8, 9) im eingeklappten Zustand bündig integriert ist.
  2. Verkleidungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Notsitz (8, 9) in der ersten Aufnahmeeinrichtung (5) derart bündig integriert ist, dass eine Seite des eingeklappten Sitzelements (9) mit den die erste Aufnahmeeinrichtung (5) umgebenden Bereichen (6) des Verkleidungsteils (1) eine weitgehend durchgehende, insbesondere ebene Fläche als Bestandteil des Verkleidungsteils (1) bildet.
  3. Verkleidungsteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Notsitz (8, 9) als Kindersitz ausgebildet ist.
  4. Verkleidungsteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ausgeklappten Zustand des Notsitzes (8, 9) die Rückenlehne (8) in der ersten Aufnahmevorrichtung (5) verbleibt und das Sitzelement (9) zur Bildung einer etwa waagerechten Sitzfläche (23) an der ersten Achse (10) von der Rückenlehne (8) wegsteht und dass im eingeklappten Zustand des Notsitzes (8, 9) das Sitzelement (9) an der Rückenlehne (8) anliegt und Sitzelement (9) und Rückenlehne (8) zusammen vollständig in der Aufnahmevorrichtung (5) eingebettet sind.
  5. Verkleidungsteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, die im eingeklappten Zustand des Notsitzes (8, 9) das Sitzelement (9) und die Rückenlehne (8) zusammenhält und/oder in der ersten Aufnahmevorrichtung (5) hält.
  6. Verkleidungsteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine mit der ersten Aufnahmevorrichtung (5) und/oder der Rückenlehne (8) verbundene erste Führungsschiene vorgesehen ist, entlang der die Rückenlehne (8) im ausgeklappten Zustand des Notsitzes (8, 9) höhenverstellbar ist.
  7. Verkleidungsteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Feststelleinrichtung vorgesehen ist, über die die Rückenlehne (8) an dem Verkleidungsteil (1) arretierbar ist.
  8. Verkleidungsteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung zur Sitzwinkelverstellung vorgesehen ist, die zumindest eine zweite Führungsschiene sowie in der zweiten Führungsschiene bewegbare Bolzen aufweist, wobei zur Sitzwinkelverstellung der Rückenlehne (8) die zweite Führungsschiene in einer in etwa vertikalen Ausrichtung an seitlichen Bereichen der Rückenlehne (8) derart befestigt ist, dass sich im Falle einer Bewegung der Bolzen in der zweiten Führungsschiene eine Änderung des Sitzwinkels (α) ergibt.
  9. Verkleidungsteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kopfstütze (15) vorgesehen ist, die oberhalb der ersten Aufnahmevorrichtung (5) derart in dem Verkleidungsteils (1) integriert ist, dass das als Stütze (15') fungierende Teil der Kopfstütze (15) aus dem Verkleidungsteil (1) herausragt.
  10. Verkleidungsteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kopfstütze (15) vorgesehen ist, die in einer zweiten Aufnahmevorrichtung, welche oberhalb der ersten Aufnahmevorrichtung (5) angeordnet ist, integriert ist und dass die Kopfstütze (15) eine mit dem Verkleidungsteil (1) fest gekoppelte zweite Drehachse (19) aufweist, über die die Kopfstütze (15) derart aus der zweiten Aufnahmevorrichtung herausklappbar ist, dass das als Stütze fungierende Teil (15') der Kopfstütze (15) aus dem Verkleidungsteil (1) herausragt.
  11. Verkleidungsteil nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit der Kopfstütze (15) verbundene dritte Führungsscheine (21) vorgesehen ist, über die die Kopfstütze (15) höhenverstellbar ist.
  12. Verkleidungsteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte, als Ablagevorrichtung fungierende Aufnahmevorrichtung (12) vorgesehen ist, welche oberhalb der ersten (5) und/oder unterhalb der zweiten Aufnahmevorrichtung im Verklei dungsteil (1) integriert ist, und dass die dritte Aufnahmevorrichtung (12) eine mit dem Sitzelement (9) fest verbundene dritte Drehachse (13) aufweist, über die die dritte Aufnahmevorrichtung (12) im ausgeklappten Zustand des Notsitzes (8, 9) unter das Sitzelement (9) klappbar ist.
  13. Verkleidungsteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verkleidungsteil (1) ein Rückhaltemittel, insbesondere ein Sicherheitsgurt, zum Schutz einer auf dem Notsitz (8, 9) sitzenden Person und/oder eines auf dem Notsitz (8, 9) befindlichen Gegenstandes vorgesehen ist.
  14. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftfahrzeug, mit einer Ladereinrichtung (2), mit einer Verschalungseinrichtung (1), die zumindest ein Verkleidungsteil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche aufweist und die zumindest teilweise Karosseriebereiche (3; 6, 7) im Ladeinnenraum der Ladereinrichtung (2) verkleidet.
  15. Kraftfahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug als Kombi, als City-Kombi, als SUV-Fahrzeug oder als Van ausgebildet ist, welches Kraftfahrzeug eine vordere Bankreihe und eine hintere Bankreihe aufweist, und dass die Ladeeinrichtung (2) den Kofferraum des Kraftfahrzeuges bildet, wobei die Ladeeinrichtung (2) und das Verkleidungsteil (1) hinter der hinteren Bankreihe angeordnet ist.
  16. Kraftfahrzeug nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug als Kleinwagen oder als Kleinstwagen, insbesondere als 2- oder 3-sitziges Kraftfahr zeug, ausgebildet ist, welches Kraftfahrzeug eine einzige Bankreihe aufweist, und dass die Ladeeinrichtung (2) und das Verkleidungsteil (1) hinter der einzigen Bankreihe in einem Stauraum des Kraftfahrzeuges angeordnet ist.
  17. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Verkleidungsteils (1) an einer Rückbank oder einem Rücksitz des Kraftfahrzeuges angebracht ist und/oder Bestandteil der Rückbank oder des Rücksitzes ist.
DE102004008529A 2004-02-20 2004-02-20 Kraftfahrzeuginnenverkleidung und Kraftfahrzeug Withdrawn DE102004008529A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008529A DE102004008529A1 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Kraftfahrzeuginnenverkleidung und Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008529A DE102004008529A1 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Kraftfahrzeuginnenverkleidung und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004008529A1 true DE102004008529A1 (de) 2005-09-01

Family

ID=34813539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004008529A Withdrawn DE102004008529A1 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Kraftfahrzeuginnenverkleidung und Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004008529A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036671A1 (de) 2009-08-07 2010-04-01 Daimler Ag Fahrzeuginnenraum
DE102022206788A1 (de) 2022-07-04 2024-01-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verkleidungseinrichtung zur zumindest bereichsweisen Verkleidung einer Karosserie eines Fahrzeugs, Fahrzeug

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2128473A (en) * 1982-10-07 1984-05-02 Motor Panels Seats
DE3417945A1 (de) * 1983-05-23 1984-11-29 Ikeda Bussan Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Hilfssitzeinrichtung fuer die verwendung in fahrzeugen
DE4016966A1 (de) * 1989-05-26 1990-12-20 Gen Engineering Bv Wandelbarer fahrzeugsitz
US5106158A (en) * 1991-08-22 1992-04-21 Chrysler Corporation Integral child seat module adjustable head support latch
US5466043A (en) * 1994-02-25 1995-11-14 Atoma International Inc. Translating headrest
DE4330514C2 (de) * 1992-09-09 2002-09-19 Autoliv Dev Fahrzeugsitz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2128473A (en) * 1982-10-07 1984-05-02 Motor Panels Seats
DE3417945A1 (de) * 1983-05-23 1984-11-29 Ikeda Bussan Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Hilfssitzeinrichtung fuer die verwendung in fahrzeugen
DE4016966A1 (de) * 1989-05-26 1990-12-20 Gen Engineering Bv Wandelbarer fahrzeugsitz
US5106158A (en) * 1991-08-22 1992-04-21 Chrysler Corporation Integral child seat module adjustable head support latch
DE4330514C2 (de) * 1992-09-09 2002-09-19 Autoliv Dev Fahrzeugsitz
US5466043A (en) * 1994-02-25 1995-11-14 Atoma International Inc. Translating headrest

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009036671A1 (de) 2009-08-07 2010-04-01 Daimler Ag Fahrzeuginnenraum
DE102022206788A1 (de) 2022-07-04 2024-01-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verkleidungseinrichtung zur zumindest bereichsweisen Verkleidung einer Karosserie eines Fahrzeugs, Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10036544C2 (de) Vorrichtung zur Teilung des hinter einem Sitz befindlichen Laderaums in einem Fahrzeug, insbesondere in einem Pkw
DE102004022706A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere für Kraftfahrzeug
EP0779172B1 (de) Cabriolet mit zwei Vordersitzen sowie mit einem Fondsitzbereich
EP2033842B1 (de) Kraftfahrzeuginneneinrichtung mit einem verschwenkbaren Ladeboden zur Laderaumunterteilung
EP1642777B1 (de) Kraftfahrzeug mit mehreren Unterbringungsorten für Modulboxen
DE202005009428U1 (de) Innenraumabdeckung für ein Personenkraftfahrzeug
DE102008031015A1 (de) Personenkraftwagen mit einem verstellbaren Sitz einer mittleren Sitzreihe
DE10243836A1 (de) Fahrzeugelemente-Ablagefächer/Staufächer in einem Backpanel einer Kopfstütze und einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE102008047659B4 (de) Schienenfahrzeug
DE102008036235A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10143807B4 (de) Kraftfahrzeug mit veränderbarer Rücksitzanordnung
DE102007052529B4 (de) Ein Sitz und Sitzanordnung in einem Kraftfahrzeug
EP1749698A2 (de) Laderaumabtrennung
DE102006047517B4 (de) 3-D-Flex-Sitzsystem
DE19807676C2 (de) Fahrzeug zur Personenbeförderung
DE102017000817A1 (de) Sitzanlage, insbesondere Fondsitz, für einen Personenkraftwagen
WO2006092210A2 (de) Kraftfahrzeug
DE19937028A1 (de) Fahrzeug mit einer Konsole für die Beifahrerseite
DE102004008529A1 (de) Kraftfahrzeuginnenverkleidung und Kraftfahrzeug
DE19811190A1 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
DE10107265A1 (de) Vorrichtung zum Fahrgastschutz und zur Ladegutsicherung in einem Kraftfahrzeug
EP3495198B1 (de) Sitzgestell eines fahrzeugsitzes und fahrzeugsitz
EP2200865B1 (de) Hintersitz-lehne mit einem mittelarmlehnenmodul
DE19907396A1 (de) Kraftfahrzeug mit Heckmotor
DE10037069A1 (de) Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8141 Disposal/no request for examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20110222