DE102004008371A1 - Vorrichtung zum Durchführen und Überwachen von Artherektomie - Google Patents

Vorrichtung zum Durchführen und Überwachen von Artherektomie Download PDF

Info

Publication number
DE102004008371A1
DE102004008371A1 DE102004008371A DE102004008371A DE102004008371A1 DE 102004008371 A1 DE102004008371 A1 DE 102004008371A1 DE 102004008371 A DE102004008371 A DE 102004008371A DE 102004008371 A DE102004008371 A DE 102004008371A DE 102004008371 A1 DE102004008371 A1 DE 102004008371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
oct
artherectomy
cutting blade
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004008371A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004008371B4 (de
Inventor
Michael Maschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102004008371A priority Critical patent/DE102004008371B4/de
Priority to US11/062,304 priority patent/US8359086B2/en
Publication of DE102004008371A1 publication Critical patent/DE102004008371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004008371B4 publication Critical patent/DE102004008371B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6852Catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/3207Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/3207Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
    • A61B17/320783Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions through side-hole, e.g. sliding or rotating cutter inside catheter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0062Arrangements for scanning
    • A61B5/0066Optical coherence imaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0082Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes
    • A61B5/0084Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence adapted for particular medical purposes for introduction into the body, e.g. by catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/04Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances
    • A61B1/042Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor combined with photographic or television appliances characterised by a proximal camera, e.g. a CCD camera
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis
    • A61B2034/2046Tracking techniques
    • A61B2034/2051Electromagnetic tracking systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/36Image-producing devices or illumination devices not otherwise provided for
    • A61B90/37Surgical systems with images on a monitor during operation
    • A61B2090/373Surgical systems with images on a monitor during operation using light, e.g. by using optical scanners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/20Surgical navigation systems; Devices for tracking or guiding surgical instruments, e.g. for frameless stereotaxis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Durchführen und Überwachen von Artherektomie, bei der ein von außen rotierend angetriebenes, zurückgesetzt in eine Öffnung der Katheterspitze einragendes Schneidmesser mittels eines auf der der Fensteröffnung der Katheterhülle gegenüberliegenden Seite angeordneten aufblasbaren Ballons an die Gefäßwand andrückbar ist, wobei ein Artherektomiekatheter mit einem OCT-Katheter zu einer integrierten Baueinheit verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Durchführen und Überwachen von Artherektomie, bei der ein von außen rotierend angetriebenes, zurückgesetzt in eine Öffnung der Katheterspitze einragendes Schneidmesser mittels eines auf der der Fensteröffnung der Katheterhülle gegenüberliegenden Seite angeordneten aufblasbaren Ballons an die Gefäßwand andrückbar ist.
  • Eine der häufigsten Erkrankungen mit Todesfolge sind die vaskulären Gefäßerkrankungen, insbesondere der Herzinfarkt. Dieser wird verursacht durch Erkrankungen der Koronargefäße (Arteriosklerose). Dabei kommt es durch Ablagerungen (arteriosklerotischer Plaque) zu einer „Verstopfung" von Koronargefäßen.
  • Wenn die Koronarangiographie schwere Einengungen (Stenosen) an den Herzkranzgefäßen zeigt, die Angina pectoris verursachen, die Leistungsfähigkeit einschränken und/oder den Patienten bedrohen, dann wird heute in der Mehrzahl der Fälle eine PTCA (Perkutane Transluminale Koronare Angioplastik) durchgeführt. Dazu werden die Engstellen der Koronargefäße mit dem sogenannten „Ballon-Katheter" gedehnt.
  • Es hat sich in klinischen Studien gezeigt, das es bei diesem Verfahren bei vielen Patienten zu einer Restenose kommt, teilweise bis zu 50 % der Patienten zeigen Restenosen. Durch die Verwendung von Stents, die in die geweitete Engstelle gesetzt werden, kann die Restenosenrate auf bis um 25 % reduziert werden.
  • Um die Restenosen weiter zu reduzieren, bietet sich die DCA (Directional Coronary Atherectomy) an. Die DCA oder auch „De bulking" genannt, ist ein Verfahren zur Rekanalisation stenosierter Koronararterien.
  • Das direktionale Artherektomiegerät ist ein Kathetersystem mit einem Metallgehäuse, in dem sich der eigentliche Schneideapparat, der sogenannte „Cutter" befindet. Der „Cutter", der aus einem konisch geschliffenen Messer besteht, ist über eine flexible Verbindung mit einem Motor außerhalb des Patienten verbunden. Das Schneidemesser wird von diesem Motor mit einer Geschwindigkeit von 1500–2000 rpm angetrieben. Auf dem Metallgehäuse ist auf einer Seite ein Ballon montiert, auf der contralateralen Seite ist ein Fenster. Bei der Artherektomie wird der Ballon aufgeblasen, und damit werden die Öffnungen und das Messer in die Plaque gedrückt. Das rotierende Messer kann nun von außen nach vorne gegen die Spitze des Artherektomiegehäuses geschoben werden. Dadurch wird die Plaque herausgeschnitten und das Plaque-Material in die Spitze des Artherektomiegerätes geschoben. Der Ballon wird dann abgelassen, das Artherektomiegerät ein wenig rotiert, sodass das Fenster in eine andere Richtung der Plaque zeigt und der Prozess wird wiederholt. [Interventionelle Kardiologie, Angiologie und Kardiovaskularchirurgie, Prof. V. Hombach, Schattauer Verlag Stuttgart, Seite 111–115]
  • Eine Vorrichtung für DCA ist z. B. in der US 5,895,402 beschrieben. Als Produkt ist z. B. Artherocath-GTO der Firma Guidant bekannt.
  • Die oben beschriebene Therapie wird unter Röntgenkontrolle mittels Kontrastmittel mit einem Angiographiegerät durchgeführt. Der Nachteil dieses Verfahrens ist, dass die Koronargefäße nur zweidimensional dargestellt werden und nur die eigentliche Verengung im Röntgenbild dargestellt werden. Das medizinische Personal kann während des Eingriffs nicht zwischen Plaque und Gefäßwand unterscheiden. Dies bedeutet für den Patienten ein erhebliches Risiko, entweder wird zu wenig Plaque abgetragen und der gewünschte Blutfluss wird nicht wieder hergestellt bzw. das Risiko einer Restenose bleibt erhalten, oder es wird zu viel Gewebe abgetragen und es kann zu einer Perforation des Gefäßes kommen.
  • Klinische Studien mit dem Einführen eines IVUS-Katheters (Intravaskulärer Ultraschall) in das Gefäß verbessern die bildgebenden Informationen, haben aber den Nachteil, dass ein relativ teuerer Katheter zusätzlich in den Patienten eingeführt werden muss, Darüber hinaus ist die Ortsauflösung von IVUS nicht besonders gut. Ein IVUS-System ist z. B. in der DE 198 27 460 A1 und in der US 5,193,546 beschrieben.
  • In der US 5,865,748 ist eine Vorrichtung beschrieben, die ein Artherektomiegerät mit einer IVUS-Sonde kombiniert, aber auch diese Lösung hat den Nachteil der geringen Ortsauflösung von IVUS. Damit ist die Gefäßwand besser zu erkennen aber eine Darstellung des Plaques mit hoher Auflösung im Nahbereich ist nicht möglich. Der weitere Nachteil liegt in der Wellenausbreitung des Ultraschalls in der metallischen Spitze des Artherektomiekatheters, der nur Kompromisse bei dem Design der Katheterspitze zulässt. So ist z. B. in der US 5,865,748 die Metallspitze mit Löchern zur Positionserkennung („Encoder") des Ultraschallsensors versehen, um eine Längsorientierung zu erhalten. Es besteht aber das Risiko, dass abgetragenes Plaque aus diesen Löchern entweicht und eine Thrombose auslöst.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Durchführung der Artherektomie zu schaffen, die eine gleichzeitige Beobachtung des Interventionsgebietes mit hoher Auflösung zulässt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Artherektomiekatheter mit einem OCT-Katheter zu einer integrierten Baueinheit verbunden ist.
  • Dadurch ergibt sich ein optimales System zum „Debulking" von Koronargefäßen mit dem großen Vorteil, dass eine Reduktion von Verfahrensschritten und der verwendeten Katheter erreicht wird. Gleichzeitig wird auch die beim Eingriff notwendige Röntgenstrahlung stark reduziert. Die Bilder des OCT (Optical Coherence Tomography)-Systems liefern wichtige zusätzliche medizinische Informationen über das Plaque und die Gefäßwand, z. B. entzündliche Prozesse. Damit kann jeweils der „verstopfte" Gefäßabschnitt erkannt werden und die Beseitigung des Plaques während und nach der Prozedur kontrolliert werden. Ein weiterer Vorteil von OCT ist die sehr hohe Detailsauflösung von Strukturen nahe der Gefäßoberfläche, sodass teilweise mikroskopische Gewebedarstellungen möglich sind.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann dabei vorgesehen sein, dass in der Katheterhülle des Artherektomiekatheters die – vorzugsweise innerhalb einer hohlen flexiblen Antriebswelle für die OCT-Sonde (drehbarer Spiegel) angeordneten- rotierenden OCT-Signalleitungen angeordnet sind, die von einer externen Antriebs- und Auswerteeinrichtung zu der innerhalb eines Ringfensters der Katheterhülle unmittelbar vor oder hinter dem Schneidmesser angeordneten OCT-Sonde führen.
  • Eine ganz besonders vorteilhafte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ergibt sich dadurch, dass die Antriebswelle für die OCT-Sonde auch zum Antrieb des Scheidmessers dient, wobei vorteilhafterweise dem Schneidmesser ein, gegebenenfalls eine Rutschkupplung aufweisendes, Mikrogetriebe vorgeschaltet sein kann.
  • Mit Vorteil kann die Katheterhülle, die in an sich bekannter Weise mit Röntgenmarkern versehen sein kann, mit endseitigen Ein- bzw. Austrittsöffnungen für Kontrastmittel oder Spülflüssigkeit versehen sein, da für den Betrieb des OCT-Katheters eine solche Spüllösung (z. B. physiologische Salzlösung) im Bereich der zu untersuchenden Stelle eingespritzt werden muss.
  • Neben der Anordnung von Magneten an der Katheterspitze zur magnetischen Navigation kann auch eine Ausbildung der Vorrichtung mit einem sie durchsetzenden Führungsdraht vorgesehen sein.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen kombinierten Artherektomie-OCT-Katheters,
  • 2 eine OCT-Aufnahme aus dem Gefäß mit hoher Auflösung im Nahbereich in Höhe des transparenten Fensterrings und
  • 3 eine OCT-Aufnahme aus dem Gefäß in Höhe der metallischen Katheterspitze im Bereich der Fensteröffnung für das Schneidmesser.
  • Die 1 zeigt schematisch einen kombinierten Artherektomie-OCT-Katheter mit einer äußeren flexiblen Katheterhülle 1 mit einer starren Katheterspitze 1a. Innerhalb der Katheterhülle ist eine hohle flexible Antriebswelle 2 mit in ihr verlaufenden nicht dargestellter Glasfaserleitung als OCT-Leitung angeordnet. Die hohle flexible Antriebswelle 2 dient einmal zum Antreiben eines den OCT-Sensor 3 bildenden drehbaren Spiegels, der im dargestellten Ausführungsbeispiel – vom externen Ende des Katheters aus gesehen – vor dem Messer 4 liegt. Der OCT-Sensor 3 liegt innerhalb eines umlaufenden Fensterrings 5, während das durch die durchlaufende Antriebswelle 2 ebenfalls mit angetriebene rotierende Messer 4 in die Fensteröffnung 6 der starren Katheterspitze 1a einragt. Das Messer ist dabei mit seiner Schneide etwas gegenüber der Außenkontur 7 der Katheterspitze 1a zurückgesetzt.
  • Durch einen aufblasbaren Ballon 8 auf der der Fensteröffnung 6 gegenüberliegenden Seite der Katheterspitze 1a kann diese Katheterspitze an die Gefäßinnenwand angedrückt werden, sodass sich ein Bereich mit einem Plaque etwa in die Fensteröffnung eindrückt und dadurch von der Schneide des rotierenden Schneidmessers 4 erreicht und abgehobelt werden kann.
  • Bei 9 ist das mechanische Verbindungssystem angedeutet, während 10 die Signalinterface und Antriebseinheit darstellen soll. Bei 11 erkennt man schematisch die Rotationskupplung für die Anschlüsse und bei 12 einen Anschluss für das Druckmittel zum Aufblasen des Ballons 8. Bei 13 schließlich ist ein Einlass und bei 14 ein Auslass für Kontrastmittel oder Spülflüssigkeit angedeutet.
  • Der erfindungsgemäße kombinierte Katheter wird unter Röntgenkontrolle, gegebenenfalls mit Kontrastmittelzugabe, bis zur Zielposition (Stenose) eingeführt, wobei zum Einführen gegebenenfalls auch ein Führungsdraht verwendet werden könnte, der zunächst in das Gefäß eingebracht wird, um dann den auf den Führungsdraht aufgefädelten Katheter vorschieben zu können. Durch Anordnung von Magneten in der Katheterspitze kann gegebenenfalls auch eine magnetische Navigation erfolgen. Ist die gewünschte Zielposition erreicht, wird die Spülflüssigkeit für das OCT-Verfahren eingespritzt und die Stenose mit dem OCT-Verfahren in hoher Auflösung betrachtet. Anschließend wird die Katheterspitze in die gewünschte Position gebracht und mit dem Ballon fixiert, eventuell mit der zusätzlichen Hilfe der Angiographieaufnahmen. Wenn schließlich eine bestimmte Menge Plaque abgetragen wird, wird mit dem OCT-Sensor die Stelle in der Gefäßwand wiederum kontrolliert und dieser Vorgang wird wiederholt, bis an allen Stellen das Plaque abgetragen ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Neben den bereits angesprochenen Erweite rungsmöglichkeiten hinsichtlich des Einfädelns und Navigierens wäre es dabei insbesondere auch möglich, in die Antriebswelle zwischen OCT-Sensor und Schneidmesser ein Mikrogetriebe mit oder ohne Rutschkupplung einzufügen, um eine unterschiedliche Drehzahl von OCT-Sensor und Schneidmesser zu ermöglichen. Darüber hinaus wäre es auch möglich den OCT-Sensor abweichend von der dargestellten Anordnung distal vom Cutter, also ganz vorne in der Katheterspitze, anzuordnen.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Durchführen und Überwachen von Artherektomie, bei der ein von außen rotierend angetriebenes, zurückgesetzt in eine Öffnung der Katheterspitze einragendes Schneidmesser mittels eines auf der der Fensteröffnung der Katheterhülle gegenüberliegenden Seite angeordneten aufblasbaren Ballons an die Gefäßwand andrückbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Artherektomiekatheter mit einem OCT-Katheter zu einer integrierten Baueinheit verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Katheterhülle (1) des Artherektomiekatheters die – vorzugsweise innerhalb einer hohlen flexiblen Antriebswelle (2) für die OCT-Sonde (3) (drehbarer Spiegel) angeordneten- rotierenden OCT-Signalleitungen angeordnet sind, die von einer externen Antriebs- und Auswerteeinrichtung (10) zu der innerhalb eines Ringfensters (5) der Katheterhülle unmittelbar vor oder hinter dem Schneidmesser (4) angeordneten OCT-Sonde (3) führen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (2) für die OCT-Sonde (3) auch zum Antrieb des Schneidmessers (4) dient.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Schneidmesser ein Mikrogetriebe vorgeschaltet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrogetriebe eine Rutschkupplung aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ka theterhülle mit endseitigen Ein- bzw. Austrittsöffnungen (13, 14) für Kontrastmittel oder Spülflüssigkeit versehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Katheterspitze Magnete zur magnetischen Navigation angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen durchgehenden Führungsdraht aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8,dadurch gekennzeichnet, dass am Katheterschaft Röntgenmarker angebracht sind.
DE102004008371A 2004-02-20 2004-02-20 Atherektomiekatheter Expired - Fee Related DE102004008371B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008371A DE102004008371B4 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Atherektomiekatheter
US11/062,304 US8359086B2 (en) 2004-02-20 2005-02-18 Device for applying and monitoring medical atherectomy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008371A DE102004008371B4 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Atherektomiekatheter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004008371A1 true DE102004008371A1 (de) 2005-09-15
DE102004008371B4 DE102004008371B4 (de) 2006-05-24

Family

ID=34853567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004008371A Expired - Fee Related DE102004008371B4 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Atherektomiekatheter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8359086B2 (de)
DE (1) DE102004008371B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014489A1 (de) * 2009-03-23 2010-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Katheter und medizinische Vorrichtung sowie Verfahren zur Unterstützung eines Eingriffs zur Entfernung von Plaque

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160001064A1 (en) * 2005-07-22 2016-01-07 The Spectranetics Corporation Endocardial lead cutting apparatus
DE102005059271B4 (de) * 2005-12-12 2019-02-21 Siemens Healthcare Gmbh Kathetervorrichtung
DE102005059262B4 (de) 2005-12-12 2008-02-07 Siemens Ag Kathetervorrichtung
DE102006040936A1 (de) * 2006-08-31 2008-03-13 Siemens Ag Katheter zum Entfernen von Gewebe aus einem Hohlorgan
US8062316B2 (en) 2008-04-23 2011-11-22 Avinger, Inc. Catheter system and method for boring through blocked vascular passages
US9125562B2 (en) 2009-07-01 2015-09-08 Avinger, Inc. Catheter-based off-axis optical coherence tomography imaging system
US9498600B2 (en) 2009-07-01 2016-11-22 Avinger, Inc. Atherectomy catheter with laterally-displaceable tip
WO2010129075A1 (en) 2009-04-28 2010-11-11 Avinger, Inc. Guidewire support catheter
CA2763324C (en) 2009-05-28 2018-10-23 Avinger, Inc. Optical coherence tomography for biological imaging
EP2509498B1 (de) 2009-12-08 2020-09-16 Avinger, Inc. Vorrichtungen zur prognose und vermeidung von restenosen
DE102010007177B4 (de) 2010-02-08 2017-06-22 Siemens Healthcare Gmbh Anzeigeverfahren für ein vor einer Aufweitungseinrichtung liegendes Bild des Inneren eines Gefäßes und hiermit korrespondierende Anzeigeeinrichtung
US11382653B2 (en) 2010-07-01 2022-07-12 Avinger, Inc. Atherectomy catheter
JP2013531542A (ja) 2010-07-01 2013-08-08 アビンガー・インコーポレイテッド 長手方向に移動可能なドライブシャフトを有するアテローム切除カテーテル
WO2014059150A1 (en) * 2012-10-10 2014-04-17 Avinger, Inc. Occlusion-crossing devices
US9949754B2 (en) 2011-03-28 2018-04-24 Avinger, Inc. Occlusion-crossing devices
JP6205344B2 (ja) 2011-03-28 2017-09-27 アビンガー・インコーポレイテッドAvinger, Inc. 閉塞クロッシング用デバイス、撮像用デバイスおよびアテローム切除用デバイス
WO2012170401A2 (en) 2011-06-06 2012-12-13 Percuvision, Llc Sensing catheter emitting radiant energy
EP2768406B1 (de) * 2011-10-17 2019-12-04 Avinger, Inc. Atherektomiekatheter und kontaktloser betätigungsmechanismus für katheter
WO2013071299A2 (en) * 2011-11-11 2013-05-16 Avinger, Inc. Occlusion-crossing devices, atherectomy devices, and imaging
US9345406B2 (en) * 2011-11-11 2016-05-24 Avinger, Inc. Occlusion-crossing devices, atherectomy devices, and imaging
EP2849636B1 (de) 2012-05-14 2020-04-22 Avinger, Inc. Optische kohärenztomografie mit gradientenindexfaser für biologische bildgebung
US9345398B2 (en) 2012-05-14 2016-05-24 Avinger, Inc. Atherectomy catheter drive assemblies
WO2013172970A1 (en) * 2012-05-14 2013-11-21 Avinger, Inc. Atherectomy catheters with imaging
EP2892448B1 (de) * 2012-09-06 2020-07-15 Avinger, Inc. Ballonatherektomiekatheter mit bildgebung
US11284916B2 (en) 2012-09-06 2022-03-29 Avinger, Inc. Atherectomy catheters and occlusion crossing devices
US10335173B2 (en) 2012-09-06 2019-07-02 Avinger, Inc. Re-entry stylet for catheter
US9498247B2 (en) 2014-02-06 2016-11-22 Avinger, Inc. Atherectomy catheters and occlusion crossing devices
WO2014142954A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Avinger, Inc. Tissue collection device for catheter
WO2014142958A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Avinger, Inc. Optical pressure sensor assembly
EP2967371B1 (de) 2013-03-15 2024-05-15 Avinger, Inc. Vorrichtungen zur durchquerung einer chronischen totalen okklusion mit bildgebung
US9848907B2 (en) 2013-03-15 2017-12-26 Cardiovascular Systems, Inc. Rotational atherectomy device with biasing clutch
JP6517198B2 (ja) 2013-07-08 2019-05-22 アビンガー・インコーポレイテッドAvinger, Inc. 介入療法を案内する弾性層の識別
JP6354324B2 (ja) * 2014-05-20 2018-07-11 ニプロ株式会社 カテーテル
JP6539669B2 (ja) 2014-02-06 2019-07-03 アビンガー・インコーポレイテッドAvinger, Inc. 粥腫切除カテーテル及び閉塞横断装置
EP3753502B1 (de) 2014-02-06 2022-11-09 Nipro Corporation Katheter mit schneidwerkzeug mit drehmomentwelle
US10357277B2 (en) 2014-07-08 2019-07-23 Avinger, Inc. High speed chronic total occlusion crossing devices
CN112716521B (zh) 2014-11-18 2024-03-01 C·R·巴德公司 具有自动图像呈现的超声成像系统
US10905396B2 (en) 2014-11-18 2021-02-02 C. R. Bard, Inc. Ultrasound imaging system having automatic image presentation
EP3322338A4 (de) 2015-07-13 2019-03-13 Avinger, Inc. Mikrogeformte anamorphotische reflektorlinse für bildgeführte therapeutische/diagnosekatheter
US9943330B2 (en) 2015-09-10 2018-04-17 Covidien Lp Tissue-removing catheter with asymmetric window
WO2017132247A1 (en) 2016-01-25 2017-08-03 Avinger, Inc. Oct imaging catheter with lag correction
WO2017173370A1 (en) 2016-04-01 2017-10-05 Avinger, Inc. Atherectomy catheter with serrated cutter
US11344327B2 (en) 2016-06-03 2022-05-31 Avinger, Inc. Catheter device with detachable distal end
EP3478190B1 (de) 2016-06-30 2023-03-15 Avinger, Inc. Atherektomiekatheter mit formbarer distaler spitze
EP4044942A4 (de) 2019-10-18 2023-11-15 Avinger, Inc. Okklusionsdurchgangsvorrichtungen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5193546A (en) * 1991-05-15 1993-03-16 Alexander Shaknovich Coronary intravascular ultrasound imaging method and apparatus
US5634464A (en) * 1992-10-05 1997-06-03 Cardiovascular Imaging Systems Inc. Method and apparatus for ultrasound imaging and atherectomy
DE19827460A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Medinol Ltd Verbesserte intravaskuläre Ultraschallbild- und Signalverarbeitung
US5865748A (en) * 1998-01-16 1999-02-02 Guidant Corporation Guided directional coronary atherectomy distal linear encoder
US5895402A (en) * 1994-12-16 1999-04-20 Hundertmark; Ron Ray Intravascular catheter with guiding structure
WO2000007641A2 (en) * 1998-08-07 2000-02-17 Stereotaxis, Inc. Method and apparatus for magnetically controlling catheters in body lumens and cavities
US6258052B1 (en) * 1997-11-13 2001-07-10 Lumend, Inc. Guidewire and catheter with rotating and reciprocating symmetrical or asymmetrical distal tip
US20020077647A1 (en) * 1999-08-19 2002-06-20 Fox Hollow Technologies, Inc. Methods for removing atheromatous material from a body lumen
US20030125757A1 (en) * 2000-12-20 2003-07-03 Fox Hollow Technologies, Inc. Debulking catheters and methods

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6485413B1 (en) * 1991-04-29 2002-11-26 The General Hospital Corporation Methods and apparatus for forward-directed optical scanning instruments
US5366464A (en) * 1993-07-22 1994-11-22 Belknap John C Atherectomy catheter device
US5662671A (en) * 1996-07-17 1997-09-02 Embol-X, Inc. Atherectomy device having trapping and excising means for removal of plaque from the aorta and other arteries
US5957941A (en) * 1996-09-27 1999-09-28 Boston Scientific Corporation Catheter system and drive assembly thereof
US6010449A (en) * 1997-02-28 2000-01-04 Lumend, Inc. Intravascular catheter system for treating a vascular occlusion
US6911026B1 (en) * 1999-07-12 2005-06-28 Stereotaxis, Inc. Magnetically guided atherectomy
US20030120295A1 (en) * 2000-12-20 2003-06-26 Fox Hollow Technologies, Inc. Debulking catheters and methods
US7715896B2 (en) * 2003-03-21 2010-05-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Systems and methods for internal tissue penetration
DE102004008370B4 (de) * 2004-02-20 2006-06-01 Siemens Ag Katheter zur Durchführung und Überwachung von Rotablation

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5193546A (en) * 1991-05-15 1993-03-16 Alexander Shaknovich Coronary intravascular ultrasound imaging method and apparatus
US5634464A (en) * 1992-10-05 1997-06-03 Cardiovascular Imaging Systems Inc. Method and apparatus for ultrasound imaging and atherectomy
US5895402A (en) * 1994-12-16 1999-04-20 Hundertmark; Ron Ray Intravascular catheter with guiding structure
DE19827460A1 (de) * 1997-06-19 1998-12-24 Medinol Ltd Verbesserte intravaskuläre Ultraschallbild- und Signalverarbeitung
US6258052B1 (en) * 1997-11-13 2001-07-10 Lumend, Inc. Guidewire and catheter with rotating and reciprocating symmetrical or asymmetrical distal tip
US5865748A (en) * 1998-01-16 1999-02-02 Guidant Corporation Guided directional coronary atherectomy distal linear encoder
WO2000007641A2 (en) * 1998-08-07 2000-02-17 Stereotaxis, Inc. Method and apparatus for magnetically controlling catheters in body lumens and cavities
US20020077647A1 (en) * 1999-08-19 2002-06-20 Fox Hollow Technologies, Inc. Methods for removing atheromatous material from a body lumen
US20030125757A1 (en) * 2000-12-20 2003-07-03 Fox Hollow Technologies, Inc. Debulking catheters and methods

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HOMBACH, V.: Interventionelle Kardiologie. Angio-- logie und Kardiovaskularchirurgie. Stuttgart: Schattauer, 2001, S. 111-115, ISBN: 3794519310
HOMBACH, V.: Interventionelle Kardiologie. Angio--logie und Kardiovaskularchirurgie. Stuttgart: Schattauer, 2001, S. 111-115, ISBN: 3794519310 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014489A1 (de) * 2009-03-23 2010-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Katheter und medizinische Vorrichtung sowie Verfahren zur Unterstützung eines Eingriffs zur Entfernung von Plaque
DE102009014489B4 (de) * 2009-03-23 2011-03-10 Siemens Aktiengesellschaft Katheter und medizinische Vorrichtung
US8257375B2 (en) 2009-03-23 2012-09-04 Siemens Aktiengesellschaft Catheter and medical apparatus as well as method for assisting an intervention to remove plaque

Also Published As

Publication number Publication date
US20050187571A1 (en) 2005-08-25
DE102004008371B4 (de) 2006-05-24
US8359086B2 (en) 2013-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004008371B4 (de) Atherektomiekatheter
DE102004008370B4 (de) Katheter zur Durchführung und Überwachung von Rotablation
DE102004008368B4 (de) Katheter zur Durchführung und Überwachung von Rotablation
DE102004015639B4 (de) Vorrichtung zum Durchführen einer "Cutting-Balloon"-Intervention mit IVUS-Überwachung
DE102004015640B4 (de) Vorrichtung zum Durchführen einer "Cutting-Balloon"-Intervention mit OCT-Überwachung
DE60018703T2 (de) Sicherheitsmechanismus für eine rotierende bildgebungsvorrichtung
DE60020566T2 (de) Katheter mit antrieb und kupplung zur dreh- und längsverschiebung
DE102005059262B4 (de) Kathetervorrichtung
DE102005059271B4 (de) Kathetervorrichtung
DE69333384T2 (de) INTRAVASKUläRER KATHETER
DE1903618C3 (de) Operationsgerät zum Entfernen von Substanzen aus dem menschlichen oder tierischen Körper
DE69432557T2 (de) Kathetersystem für bilderzeugung in vorwärtsrichtung
DE102005048892B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Rotablation sowie medizinische Behandlungseinrichtung
DE102004008366B3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Laserangioplastie mit OCT-Überwachung
DE10343808B4 (de) Medizinisches Untersuchungs- und/oder Behandlungssystem
DE69627310T2 (de) Katheter zur abbildung von körperhöhlen mittels ultraschallecho
DE69727488T2 (de) Vorrichtung für kontrollierte longitudinalbewegung eines operativen elementes in einem katheter
DE60125920T2 (de) System zur überbrückung einer arteriellen blockierung
DE60127314T2 (de) Gerät zum durchdringen einer herzklappenöffnung
EP0873719A2 (de) Vorrichtung mit einem therapeutischen Katheter
DE102004008373B3 (de) Vorrichtung zum Durchführen und Überwachen der endovaskulären Brachytherapie
DE3421390A1 (de) Hochdruckkatheter mit schneide- und/oder abrasionsvorrichtung
DE69233494T2 (de) Haemodynamischer Ultraschallkatheter
DE3320076A1 (de) Turbinen zum betreiben von kleinstmaschinen am vorderen teil von medizinischen sonden, kathetern oder dgl. sowie zur vorwaertsbewegung
DE102012021729B3 (de) Vorrichtung zum Ablösen wandständiger Thromben aus einem Körpergefäß

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee