DE102004008365A1 - Verfahren zur Herstellung von beschichteten elektrischen Drähten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von beschichteten elektrischen Drähten Download PDF

Info

Publication number
DE102004008365A1
DE102004008365A1 DE102004008365A DE102004008365A DE102004008365A1 DE 102004008365 A1 DE102004008365 A1 DE 102004008365A1 DE 102004008365 A DE102004008365 A DE 102004008365A DE 102004008365 A DE102004008365 A DE 102004008365A DE 102004008365 A1 DE102004008365 A1 DE 102004008365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
oxirane
baked
radical
following form
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004008365A
Other languages
English (en)
Inventor
Günter STEVENS
Marcus Meichsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altana Electrical Insulation GmbH
Original Assignee
Altana Electrical Insulation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altana Electrical Insulation GmbH filed Critical Altana Electrical Insulation GmbH
Priority to DE102004008365A priority Critical patent/DE102004008365A1/de
Priority to DE502005002569T priority patent/DE502005002569D1/de
Priority to PCT/EP2005/050384 priority patent/WO2005081266A1/de
Priority to BRPI0507803-2A priority patent/BRPI0507803B1/pt
Priority to EP05707891A priority patent/EP1716580B1/de
Priority to PT05707891T priority patent/PT1716580E/pt
Priority to JP2006553577A priority patent/JP5424532B2/ja
Priority to MXPA06009426A priority patent/MXPA06009426A/es
Priority to AT05707891T priority patent/ATE384332T1/de
Priority to PL05707891T priority patent/PL1716580T3/pl
Priority to US10/590,126 priority patent/US20070243318A1/en
Priority to ES05707891T priority patent/ES2299004T3/es
Publication of DE102004008365A1 publication Critical patent/DE102004008365A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/40Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes epoxy resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/18Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
    • H01B3/30Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
    • H01B3/308Wires with resins

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Processes Specially Adapted For Manufacturing Cables (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von beschichteten elektrischen Drähten, wobei zur Beschichtung UV-härtbare Backlacke eingesetzt werden, welche DOLLAR A a) ein oder mehrere Bindemittel auf Oxiranbasis, DOLLAR A b) einen oder mehrere UV-Vernetzungskatalysatoren, DOLLAR A c) gegebenenfalls Reaktivverdünner, DOLLAR A d) Kettenüberträger sowie DOLLAR A e) weitere übliche Zusatzstoffe DOLLAR A enthalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von beschichteten elektrischen Drähten.
  • Die für die Herstellung von Motoren, Magnetspulen, Hubmagnete und Generatoren eingesetzten Wicklungsträger sind häufig starken mechanischen Belastungen ausgesetzt. Besonders bei schnellaufenden Rotoren sind die entstehenden Zentrifugal- und Zentripetalkräfte, die auf die Wicklungen der bewegten Bauteile wirken, recht erheblich.
  • Um Schäden und Verformungen der beanspruchten Geräteteile zu verhindern oder zumindest zu reduzieren, werden frühzeitig Wicklungen fixiert. Dies geschieht durch die Imprägnierung mit Tränklacken oder Tränkharzen. Die Tränklacke oder Tränkharze müssen gehärtet werden. Dies erreicht man üblicherweise durch eine Ofenhärtung des Bauteils bei erhöhten Temperaturen über einen längeren Zeitraum.
  • Eine Neuerung bei der Fixierung von Drähten war die Einführung von Backlacken, die besonders auf dem Gebiet der Ablenkspulen-fertigung in der TV-Technik ihren Einzug hielten.
  • Das Prinzip der Backlacke beruht auf der thermoplastischen Eigenschaft, die ein Verkleben der fertig lackierten Drähte nach dem Wickeln der Spule ermöglicht. Dabei wird die Backlackschicht, die zweckmäßig über eine bestehende Grundisolation des Lackdrahtes aufgebracht wird, zunächst geschmolzen, wobei die Wicklungszwischenräume teilweise mit dem geschmolzenen Thermoplasten aufgefüllt werden und somit die Einzelwicklungen über den Thermoplasten verkleben. Durch die nachfolgende Erstarrung des Polymers sind alle Windungen untereinander fixiert, eine Verformung der Wicklung, die insbesondere bei freitragenden Spulen eine Veränderung der Induktivität verursachen würde, kann somit verhindert werden.
  • Das Schmelzen des Backlacks erfolgt thermisch, zum einen über das Temperieren der Fertigbauteile im Heizofen und zum anderen elektrisch durch Stromstoß.
  • Der Vorteil der Backlacke bei der Fertigung von Spulen aller Art veranlaßte die Konstrukteure zur Entwicklung neuer Geräte für die Wickeltechnik. Heute werden Backlacke nahezu in allen Bereichen der Lackdrahtverarbeitung zur Wicklungsfixierung auch bei hohen thermischen Anforderungen eingesetzt.
  • Es werden unterschiedliche Substanzklassen als Basis für Backlacke in Abhängigkeit vom Einsatzgebiet verwendet.
  • In EP 1 096 510 wird die Verwendung von Polyvinylacetalen (PVA)beschrieben. Das thermische und mechanische Eigenschaftsniveau dieser Backlacke ist bescheiden.
  • In der EP 0 331 823 werden Polyvinylbutyrale und -formale beschrieben. Aufgrund einer relativ hohen durchschnittlichen Wasseraufnahme und eines verhältnismäßig geringen Erweichungspunktes der Polyvinylbutyrale werden diese Materialien ungern eingesetzt.
  • In der US 4,129,678 werden Phenoxyharze beschrieben, die häufig für feuchtigkeitsempfindliche und temperaturbeständige Anwendungen Verwendung finden. Unter Mitverwendung von Phenol- bzw. Melaminharzen entstehen relativ hochviskose Backlacke, die bei der Verbackung geringe Mengen von Formaldehyd und Phenol freisetzen können. Dies ist einer der schwerwiegendsten Nachteile dieser Lackformulierungen.
  • In der EP 0 399 396 werden Polyamide für die Verwendung als Backlacke beschrieben. In der Herstellung der Polyamide, die für den Einsatz als Backlackbindemittel geeignet sind, ergeben sich weitaus mehr Variationsmöglichkeiten als bei den übrigen Stoffklassen. Eine breite Palette von Copolyamiden aus aromatischen und/oder aliphatischen Dicarbonsäuren, aro-matischen und/oder aliphatischen Diaminen und überwiegend aromatischen Diisocyanaten sind bekannt und werden gegebenenfalls mit blockierten Polyisocyanaten modifiziert eingesetzt.
  • In der US 4,131,714 werden lineare Polyester beschrieben, die als Bindemittel in geeigneten Lösungsmitteln gelöst als Backlack zur Drahtbeschichtung Verwendung finden.
  • Alle genannten Backlacksysteme werden mittels herkömmlicher Naßlackauftragung per Filzabstreif- oder Düsenauftrags-verfahren auf bereits isolierte Lackdrähte aufgebracht und thermisch getrocknet, wobei die ausgetriebenen Lösungsmittel in den Katalysatoren der konventionellen Lackieranlagen nachverbrannt werden. Der Erweichungsbereich der verbliebenen Backlackschicht wird nicht selten über den Gehalt an Restlösungsmittel im Polymer reguliert, das den entscheidenden Nachteil der Lösungsmittelfreisetzung während der Verbackung bietet.
  • Die DE 28 43 895 C3 betrifft die Aushärtung aufeinander folgender Drahtlackschichten mittels UV-Licht. Beschriebenes Ziel war insbesondere die Vermeidung der Lösemittel. Aufgebracht wurde eine Schicht mit guter Haftung am Draht, eine weitere Schicht als Isolierlack, gefolgt von einer wärme- sowie einer abriebs- und kratzfesten Schicht, wobei alle Schichten UV-härtbar sind.
  • In DE 29 15 011 wird die Herstellung und Verwendung von mittels Strahlung härtbarer Polyesterimide beschrieben, die ebenfalls als Isolationsmaterial auf Kupferdrähte aufgebracht werden. Die Herstellung von UV-härtbaren Bindemitteln für die Verwendung als Backlacke wird nicht beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Backlack zur Verfügung zu stellen, der lösungsmittelfrei und durch UV-Licht härtbar ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zur Beschichtung UV-härtbare Backlacke eingesetzt werden, welche
    • a) ein oder mehrere Bindemittel auf Oxiranbasis,
    • b) einen oder mehrere UV-Vernetzungskatalysatoren,
    • c) gegebenenfalls Reaktivverdünner,
    • d) ggf. Kettenüberträger, sowie
    • e) weitere übliche Zusatzstoffe
    enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Backlacke sind frei von Lösemitteln jeglicher Art, wobei Wasser auch als Lösemittel zählt.
  • Vorteilhafterweise enthalten die beschriebenen UV-härtbaren Backlacke:
    • a) 50–95 % Bindemittel auf Oxiranbasis
    • b) 1–10 % UV-Vernetzungskatalysatoren,
    • c) 0–80 % Reaktivverdünner,
    • d) 0–40 % Kettenüberträger, sowie
    • e) 1–8 % Additive, Stabilisatoren usw.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte UV-härtbare Backlacke enthalten:
    • a) 60–93 % Bindemittel auf Oxiranbasis
    • b) 2–6 % UV-Vernetzungskatalysatoren,
    • c) 0–70 % Reaktivverdünner,
    • d) 0–35 % Kettenüberträger, sowie
    • e) 1–3 % Additive, Stabilisatoren usw.
  • Die Bindemittel a) enthalten vorzugsweise cyclo-aliphatische Oxiranvebindungen der allgemeinen Form
    Figure 00050001
    wobei R1 ein Wasserstoff, ein Carboxylatrest der angegebenen Form
    Figure 00050002
    ein Polyetherrest
    Figure 00050003
    mit n = 1–50 oder ein Polyesterrest der nachfolgenden Form
    Figure 00060001
    sein kann, wobei R2 ein Methyl-,Ethyl-,Propyl- oder Butylrest oder ein weiterer Oxiranring, oder eine weitere Oxiranverbingung des Typs
    Figure 00060002
    sein kann, wobei R3 einen Hydroxyethylrest oder einer Oxiranverbindung folgender Form
    Figure 00060003
    entspricht, R4 und R5 eine aliphatische Kohlenwasserstoffkette von 2–6 Kohlenstoffeinheiten beschreibt, wobei R5 darüber hinaus auch ein Phenylenrest sein kann und R6 einem Hydroxyalkylrest mit 2–6 Kohlenstoffatomen oder einer Oxiranverbindung folgender Form
    Figure 00070001
    entspricht.
  • Andere hier nicht im Detail beschriebene Mono-, Di- und Polyoxirane sind ebenfalls als Bindemittel einsetzbar.
  • Geeignet zur Herstellung von Backlacken ist 3,4-Epoxycyclohexylmethyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat, das unter dem Namen „Cyracure UVR 6110" der Union Carbide Corporation erhältlich ist.
  • Die verwendeten höhermolekularen Mono- und Dioxirane können hergestellt werden durch Umsetzung des Methyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylats mit OH-funktionellen Polyethylen- oder Polypropylenglykolen mit n = 1 – 50 Ethoxy- bzw. Propoxyeinheiten, bevorzugt n = 5 – 25, besonders bevorzugt n = 8 – 12, einerseits zum Erhalt der Polyethermono- und -dioxiranen oder mit aliphatischen und/oder aromatischen Dicarbonsäuren und Polyolen zum Erhalt der Polyestermono- und -dioxiranen.
  • Geeignete aromatische Dicarbonsäuren und/oder Dicarbonsäuredimethylester sind zum Beispiel Isophthalsäure, Terephthalsäure, Terephthalsäuredimethylester, Naphthalindicarbonsäure-dimethylester. Besonders bevorzugt sind Isophthalsäure und Terephthalsäuredimethylester. Geeignete aliphatische Dicarbonsäuren sind zum Beispiel Adipinsäure, Azelainsäure und Decandicarbonsäure, wobei Adipinsäure besonders bevorzugt ist.
  • Als Polyole finden unter anderem Ethylenglykol, Propylenglykol, Neopentylglykol und Butandiol-1,4 Verwendung. Als besonders vorteilhaft haben sich Gemische aus Ethylenglykol und Neopentylglykol für die beschriebene Anwendung herausgestellt.
  • Als UV-Vernetzungskatalysator b) kommt vorzugsweise ein für kationische Photopolymerisation geeigneter Photoinitiator, oder Initiatorgemisch in Betracht. Bevorzugt für die erfindungsgemäßen Backlacke wird das gemischte Arylsulfoniumhexafluorophosphatsalz der folgenden Form
    Figure 00080001
    verwendet. Anstelle dessen oder zusätzlich kann Komponente b) auch andere übliche UV-Vernetzungskatalysatoren enthalten.
  • Als Reaktivverdünner c) kommen vorzuggsweise niedermolekulare Oxirane, Oxetane u.a. mit den erfindungsgemäßen Oxiranen copolymersierbaren Verbindungen in Betracht.
  • Als Kettenüberträger d) und zur Erhöhung der Vernetzungsdichte ist die Mitverwendung von ggf. verzweigten Polyesterpolyolen mit Molekulargewichten zwischen 500 und 2000 g/mol vorteilhaft, bevorzugt werden Polyesterpolyole mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 500 und 1000 g/mol.
  • Als Verlaufsadditive e) können bevorzugt oberflächenaktive modifizierte Polydisiloxane verwendet werden, wie zum Beispiel das „Byk 306" der Byk Chemie GmbH.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beispiele näher erläutert:
  • Beispiel 1: Herstellung eines Dioxirans aus Polyethylenglykol 400 und Methyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat (Dioxiran I)
  • 62,4 g des Methyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylats werden gemischt mit 80 g eines Polyethylenglykols 400, mit Stickstoff als Schutzgas beschleiert, mit 0,2 g Tetrabutyltitanat versetzt und unter Abspaltung von 12,8 g Methanol bei 180–200°C umgeestert. 155,4 g eines hochviskosen Polyethylenglykoldioxirans werden erhalten.
  • Beispiel 2: Herstellung eines Dioxirans aus Dimethylterephthalat, Ethylenglykol, Neopentylglykol und Methyl-3,4-epoxycyclohexanecarboxylat (Dioxiran II)
  • 31,2 g des Methyl-3,4-epoxycyclohexanecarboxylats werden gemischt mit 97 g Dimethylterephthalat, 15,5 g Ethylenglykol und 26,0 g Neopentylglykol, mit Stickstoff als Schutzgas beschleiert, mit 0,2 g Tetrabutyltitanat versetzt und unter Abspaltung von 38,4 g Methanol bei 180–200°C umgeestert. 131,5 g eines wachsartigen Polyesterdioxirans werden erhalten.
  • Beispiel 3: Herstellung eines Dioxirans aus Adipinsäure, Ethylenglykol, Neopentylglykol und Methyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat (Dioxiran III)
  • 31,2 g des Methyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylats werden gemischt mit 73 g Adipinsäure, 15,5 g Ethylenglykol und 26,0 g Neopentylglykol, mit Stickstoff als Schutzgas beschleiert, mit 0,2 g Tetrabutyltitanat versetzt und unter Abspaltung von 6,4 g Methanol und 18 g Wasser bei 180–200°C verestert. 121,5 g eines wachsartigen Polyesterdioxirans werden erhalten.
  • Aus den hergestellten Oxiranen wurden UV-härtbare Backlacke formuliert:
  • Beispiel 4: Backlack 1
  • Es wird ein UV-härtbarer Lack hergestellt aus 32,5 g Cyracure UVR 6110, 30 g Dioxiran III, 5 g Photoinitiator, 30 g Methyl-3,4-epoxy-Cyclohexancarboxylat und 2,5 g Verlaufsadditiv. Die Komponenten werden homogen gemischt zu einem farblosen transparenten Lack mit 790 mPa s.
  • Beispiel 5: Backlack 2
  • Es wird ein UV-härtbarer Lack hergestellt aus 52,5 g Cyracure UVR 6110, 40 g Dioxiran I, 5 g Photoinitiator und 2,5 g Verlaufs-additiv. Die Komponenten werden homogen gemischt zu einem farblosen transparenten Lack mit 670 mPa s.
  • Beispiel 6: Backlack 3
  • Es wird ein UV-härtbarer Lack hergestellt aus 67,5 g Cyracure UVR 6110, 25 g Polyesterpolyol Desmophen 670, 5 g Photoinitiator und 2,5 g Verlaufsadditiv. Die Komponenten werden homogen gemischt zu einem farblosen transparenten Lack mit 2340 mPa s.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Backlacke wurden mittels Düsenabstreifverfahren auf einen Kupferdraht mit 0,30 mm Blankdrahtdurchmesser, konventionell beschichtet mit einem handelsüblichen Polyesterimid-Drahtlack mit einer Gesamtdurchmesserzunahme von 50 μm, bei 10–80°C und mittels UV-Licht ausgehärtet. Als UV-Quelle wurde ein durch Mikrowellen angeregter Quecksilberdampf-Hochdruckstrahler eingesetzt. Die Leistung des Strahlers lag zwischen 25 und 100 Watt pro cm. Reflektor und Strahler bilden dabei eine Resonatoreinheit.
  • Nach dem internationalen Standard der DIN EN 60851-3 (IEC 851-3) wurden die Prüfungen der Verbackungsfestigkeit an normgerecht hergestellten Spulen vorgenommen. Die für den vorliegenden Drahtdurchmesser erforderliche Mindestverbackungskraft wurde mit den ermittelten 0,7 N deutlich übertroffen.
  • Folgende Prüfergebnisse wurden erhalten:
    Backlack 1: Bei einer Lackschicht von 10 μm erhält man einen Lackdraht mit glatter Oberfläche und guten Verbackungseigenschaften bei 200°C und einer Verbackungskraft von 0,7 N.
    Backlack 2: Bei einer Lackschicht von 10 μm erhält man einen Lackdraht mit glatter Oberfläche und guten Verbackungseigenschaften bei 200°C.
    Backlack 3: Bei einer Lackschicht von 11 μm erhält man einen Lackdraht mit glatter Oberfläche und guten Verbackungs-eigenschaften bei 200°C und einer Verbackungskraft von 0,8 N.

Claims (14)

  1. Verfahren zur Herstellung von beschichteten elektrischen Drähten, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beschichtung UV-härtbare Backlacke eingesetzt werden, welche a) ein oder mehrere Bindemittel auf Oxiranbasis, b) einen oder mehrere UV-Vernetzungskatalysatoren, c) gegebenenfalls Reaktivverdünner, d) ggf. Kettenüberträger, sowie e) weitere übliche Zusatzstoffe enthalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Backlacke enthaltend a) 50–95 Gew.-% Bindemittel auf Oxiranbasis, b) 1–10 Gew.-% UV-Vernetzungskatalysatoren, c) 0–80 Gew.-% Reaktivverdünner, d) 0–40 Gew.-% Kettenüberträger, sowie e) 1–8 % weitere Zusatzstoffe eingesetzt werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Backlacke enthaltend, a) 60–93 Gew.-% Bindemittel auf Oxiranbasis, b) 2–6 Gew.-% Vernetzungskatalysatoren, c) 0–70 Gew.-% Reaktivverdünner, d) 0–30 Gew.-% Kettenüberträger, sowie e) 1–3 Gew.-% weitere Zusatzstoffe eingesetzt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorliegenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß als Backlack cycloaliphatische Oxiranverbindungen der allgemeinen Form
    Figure 00140001
    , wobei R1 ein Wasserstoff, ein Carboxylatrest der angegebenen Form
    Figure 00140002
    ein Polyetherrest der Formel
    Figure 00140003
    mit n = 1–50 oder ein Polyesterrest der nachfolgenden Form
    Figure 00140004
    sein kann, wobei R2 einen Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylrest oder eine weitere Oxiranverbindung der nachfolgenden Form
    Figure 00140005
    darstellt, und R3 einen Hydroxyethylrest oder einer Oxiranverbindung folgender Form
    Figure 00150001
    entspricht, R4 und R5 eine aliphatische Kohlenwasserstoffkette von 2–6 Kohlenstoffeinheiten beschreibt, wobei R5 darüber hinaus auch ein Phenylenrest sein kann und R6 einen Hydroxyalkylrest mit 2–6 Kohlenstoffen oder einer Oxiranverbindung folgender Form
    Figure 00150002
    entspricht, eingesetzt werden.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein für kationische Photopolymerisation geeigneter Photoinitiator zugesetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Photoinitiator ein gemischtes Arylsulfoniumhexafluorophosphatsalz der folgenden Form
    Figure 00150003
    zugesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein Backlack eingesetzt wird, dessen Komponente a) unter Verwendung von Methyl-3,4-epoxycyclohexancarboxylat hergestellt ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß ein Backlack eingesetzt wird, dessen Komponente a) unter Einsatz von Polyethylenglykol hergestellt worden ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Backlacke eingesetzt werden, welchen als Reaktivverdünner niedermolekulare Oxirane, Oxetane zugesetzt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß als Reaktivverdünner niedermolekulare Oxirane, Oxetane zugesetzt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Komponente d) Polyesterpolyole mit Molekulargewichten zwischen 500 und 2000 g/mol enthält.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Komponente d) Polyesterpolyole mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 500 und 1000 g/mol enthält.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß Komponente e) Additive oder Stabilisatoren oder Gemische hiervon enthält.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Beschichtung des elektrischen Drahtes mit Backlack dieser mittels ultravioletter Strahlung ausgehärtet wird.
DE102004008365A 2004-02-20 2004-02-20 Verfahren zur Herstellung von beschichteten elektrischen Drähten Ceased DE102004008365A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008365A DE102004008365A1 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Verfahren zur Herstellung von beschichteten elektrischen Drähten
DE502005002569T DE502005002569D1 (de) 2004-02-20 2005-01-24 Verfahren zur herstellung von beschichteten elektrischen drähten
PCT/EP2005/050384 WO2005081266A1 (de) 2004-02-20 2005-01-24 Verfahren zur herstellung von beschichteten elektrischen drähten
BRPI0507803-2A BRPI0507803B1 (pt) 2004-02-20 2005-01-24 processo para fabricaÇço de fios elÉtricos revestidos.
EP05707891A EP1716580B1 (de) 2004-02-20 2005-01-24 Verfahren zur herstellung von beschichteten elektrischen drähten
PT05707891T PT1716580E (pt) 2004-02-20 2005-01-24 Processo para o fabrico de fios eléctricos revestidos
JP2006553577A JP5424532B2 (ja) 2004-02-20 2005-01-24 被覆された電線の製造方法
MXPA06009426A MXPA06009426A (es) 2004-02-20 2005-01-24 Metodo para producir alambres electricos recubiertos.
AT05707891T ATE384332T1 (de) 2004-02-20 2005-01-24 Verfahren zur herstellung von beschichteten elektrischen drähten
PL05707891T PL1716580T3 (pl) 2004-02-20 2005-01-24 Sposób wytwarzania powlekanych przewodów elektrycznych
US10/590,126 US20070243318A1 (en) 2004-02-20 2005-01-24 Method for Producing Coated Electrical Wires
ES05707891T ES2299004T3 (es) 2004-02-20 2005-01-24 Procedimiento para la fabricacion de hilos electricos recubiertos.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004008365A DE102004008365A1 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Verfahren zur Herstellung von beschichteten elektrischen Drähten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004008365A1 true DE102004008365A1 (de) 2005-09-08

Family

ID=34832861

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004008365A Ceased DE102004008365A1 (de) 2004-02-20 2004-02-20 Verfahren zur Herstellung von beschichteten elektrischen Drähten
DE502005002569T Active DE502005002569D1 (de) 2004-02-20 2005-01-24 Verfahren zur herstellung von beschichteten elektrischen drähten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005002569T Active DE502005002569D1 (de) 2004-02-20 2005-01-24 Verfahren zur herstellung von beschichteten elektrischen drähten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20070243318A1 (de)
EP (1) EP1716580B1 (de)
JP (1) JP5424532B2 (de)
AT (1) ATE384332T1 (de)
BR (1) BRPI0507803B1 (de)
DE (2) DE102004008365A1 (de)
ES (1) ES2299004T3 (de)
MX (1) MXPA06009426A (de)
PL (1) PL1716580T3 (de)
PT (1) PT1716580E (de)
WO (1) WO2005081266A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221715A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Tränkharz, Leiteranordnung, elektrische Spule und elektrische Maschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005040126A1 (de) * 2005-08-25 2007-03-01 Altana Electrical Insulation Gmbh Überzugsmasse
EP2764519B1 (de) 2011-12-15 2015-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines glimmschutzes, schnellhärtendes glimmschutzsystem und elektrische maschine
EP2645540A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Glimmschutzwerkstoff für eine elektrische Maschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4857562A (en) * 1987-01-30 1989-08-15 General Electric Company UV curable epoxy resin compositions with delayed cure
US4929305A (en) * 1987-01-30 1990-05-29 General Electric Company Method of bonding using UV curable epoxy resin compositions with delayed cure
US5043221A (en) * 1985-12-19 1991-08-27 Union Carbide Chemicals And Plastics Technology Corporation Conformal coatings cured with actinic radiation

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090936A (en) * 1976-10-28 1978-05-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Photohardenable compositions
DE2843895C3 (de) * 1978-10-07 1981-11-26 Felten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln Verfahren zur Herstellung von mit Lack isolierten elektrischen Leiterdrähten
JPS56130013A (en) * 1980-03-17 1981-10-12 Furukawa Electric Co Ltd Method of producing self-adhesive insulated wire
US4362263A (en) * 1980-04-24 1982-12-07 Westinghouse Electric Corp. Solderable solventless UV curable enamel
US4357219A (en) * 1980-06-27 1982-11-02 Westinghouse Electric Corp. Solventless UV cured thermosetting cement coat
US4629779A (en) * 1983-10-27 1986-12-16 Union Carbide Corporation Low viscosity adducts of a polycaprolactone polyol and a polyepoxide
US4554730A (en) * 1984-01-09 1985-11-26 Westinghouse Electric Corp. Method of making a void-free non-cellulose electrical winding
JPS61101917A (ja) * 1984-10-24 1986-05-20 日立化成工業株式会社 自己融着性絶縁電線の製造方法
EP0221559A3 (de) * 1985-11-07 1988-09-14 Union Carbide Corporation Photocopolymerisierbare Verbindungen auf der Basis von Epoxydharzen und Hydroxylgruppen enthaltende organische Verbindungen
US5290602A (en) * 1992-10-19 1994-03-01 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Hindered-hydroxyl functional (meth) acrylate-containing copolymers particularly suitable for use in coating compositions which are sprayed with compressed fluids as viscosity reducing diluents
JPH0812924A (ja) * 1994-06-29 1996-01-16 Hitachi Cable Ltd 自己融着性塗料及び自己融着性絶縁電線
JP3786480B2 (ja) * 1996-10-14 2006-06-14 Jsr株式会社 光硬化性樹脂組成物
CO4790198A1 (es) * 1997-08-04 1999-05-31 Abb Power T And D Company Inc Metodo y aparato para la fabricacion de una bobina electrica arrollada helicoidalmente con aislamiento variable
JPH11323095A (ja) * 1998-05-21 1999-11-26 Nippon Kayaku Co Ltd 光カチオン重合性エポキシ樹脂系固形組成物及び物品
JPH11335442A (ja) * 1998-05-25 1999-12-07 Nippon Kayaku Co Ltd 光カチオン重合性エポキシ樹脂系固形組成物及び物品
DE19951709A1 (de) * 1999-10-27 2001-05-03 Alcatel Sa Elektrischer Leiter mit rechteckigem oder quadradischem Querschnitt
US6350792B1 (en) * 2000-07-13 2002-02-26 Suncolor Corporation Radiation-curable compositions and cured articles
JP2002050249A (ja) * 2000-08-01 2002-02-15 Sekisui Chem Co Ltd 表面被覆線材の製造方法及び表面被覆用組成物

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5043221A (en) * 1985-12-19 1991-08-27 Union Carbide Chemicals And Plastics Technology Corporation Conformal coatings cured with actinic radiation
US4857562A (en) * 1987-01-30 1989-08-15 General Electric Company UV curable epoxy resin compositions with delayed cure
US4929305A (en) * 1987-01-30 1990-05-29 General Electric Company Method of bonding using UV curable epoxy resin compositions with delayed cure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014221715A1 (de) * 2014-10-24 2016-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Tränkharz, Leiteranordnung, elektrische Spule und elektrische Maschine
RU2668420C1 (ru) * 2014-10-24 2018-10-01 Сименс Акциенгезелльшафт Пропиточная смола, система проводников, электрическая катушка и электрическая машина
US10563007B2 (en) 2014-10-24 2020-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Impregnating resin, conductor arrangement, electrical coil and electrical machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1716580A1 (de) 2006-11-02
PT1716580E (pt) 2008-03-28
DE502005002569D1 (de) 2008-03-06
MXPA06009426A (es) 2007-03-23
WO2005081266A1 (de) 2005-09-01
ES2299004T3 (es) 2008-05-16
JP2007523455A (ja) 2007-08-16
BRPI0507803B1 (pt) 2012-12-25
US20070243318A1 (en) 2007-10-18
JP5424532B2 (ja) 2014-02-26
EP1716580B1 (de) 2008-01-16
BRPI0507803A (pt) 2007-07-31
PL1716580T3 (pl) 2008-06-30
ATE384332T1 (de) 2008-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1166283B1 (de) Beschichtungszusammensetzung für metallische leiter und beschichtungsverfahren unter deren verwendung
EP1300439A1 (de) Füllstoff für die Verwendung in elektrischen Feststoff-Isolatoren
EP1716580B1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichteten elektrischen drähten
RU2174993C2 (ru) Средство покрытия проводов и способ его получения
DE1621854B2 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen isolatoren
US3312645A (en) Oil-modified polyester reaction products and oil-modified, phenol-aldehyde resin modified reaction products
CN1942520B (zh) 浸渍树脂配制剂
WO2022048992A1 (de) Pulverlack-formulierung für ein isolationssystem einer elektrischen maschine, elektrische maschine mit einem solchen isolationssystem und verfahren zum herstellen eines solchen isolationssystems
JP5714011B2 (ja) 溶剤組成物および線材用被覆材
DE19542564A1 (de) Verfahren zur Imprägnierung von elektrisch leitenden Substraten
EP2177568B1 (de) Imprägnierharz
DE19600137A1 (de) Lösemittelfreie, emissionsarm härtbare Beschichtungsmittel
JP2001516380A (ja) 電気工学及び/又は電子工学の部材並びに平面状の絶縁物質用の支持体材料用の含浸材料、注型材料及び被覆材料
DE602005000119T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kernes aus elektrisch leitfähigem Stahlblech
EP2668217B1 (de) Drahtlack-zusammensetzung enthaltend polyole auf melamin-basis
WO2012130724A1 (de) Polyester- oder polyesterimidharze, welche mit dem cyclischen imid einer aromatischen tricarbonsäure terminiert sind, sowie diese enthaltende drahtlack-zusammensetzungen
DE19811333A1 (de) Für metallische Leiter geeignete Beschichtungszusammensetzung
EP2702083B1 (de) Harz-zusammensetzungen enthaltend modifizierte epoxidharzen mit sorbinsäure
DE19841977A1 (de) Für metallische Leiter geeignete Beschichtungszusammensetzung
EP2663598B1 (de) Tränkharzformulierung für elektrische wicklungen
DE19738603A1 (de) Bindemittel für elektrisch isolierende Überzüge
DE1956232A1 (de) Elektroisolierlacke
DD215322A1 (de) Verfahren zur herstellung ungesaettigter polyesterharze fuer traenk- und impraegnierlacksysteme
DD214856B1 (de) Mittel auf der basis eines ungesaettigten polyesterharzsystems zum isolieren von elektrotechnischen bauelementen
CS211271B1 (cs) Elektroisolační lak na bázi modifikované isokyanurátové pryskyřice

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection