DE102004007365A1 - Textile Flächenstruktur aus einer Anordnung einer Vielzahl von leitfähigen oder leitfähige Eigenschaften aufweisenden Fäden sowie Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents
Textile Flächenstruktur aus einer Anordnung einer Vielzahl von leitfähigen oder leitfähige Eigenschaften aufweisenden Fäden sowie Verfahren zu deren Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004007365A1 DE102004007365A1 DE200410007365 DE102004007365A DE102004007365A1 DE 102004007365 A1 DE102004007365 A1 DE 102004007365A1 DE 200410007365 DE200410007365 DE 200410007365 DE 102004007365 A DE102004007365 A DE 102004007365A DE 102004007365 A1 DE102004007365 A1 DE 102004007365A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- textile
- threads
- conductive
- surface structure
- textile surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K11/00—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
- C09K11/08—Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G3/00—Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
- D02G3/44—Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
- D02G3/441—Yarns or threads with antistatic, conductive or radiation-shielding properties
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/2481—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including layer of mechanically interengaged strands, strand-portions or strand-like strips
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2008—Fabric composed of a fiber or strand which is of specific structural definition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2041—Two or more non-extruded coatings or impregnations
- Y10T442/2098—At least two coatings or impregnations of different chemical composition
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2041—Two or more non-extruded coatings or impregnations
- Y10T442/2098—At least two coatings or impregnations of different chemical composition
- Y10T442/2107—At least one coating or impregnation contains particulate material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2418—Coating or impregnation increases electrical conductivity or anti-static quality
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine textile Flächenstruktur aus einer Anordnung einer Vielzahl von leitfähigen oder leitfähige Eigenschaften aufweisenden Fäden, wobei zwischen den leitfähigen Fäden Isolationsabschnitte bestehen oder isolierende Fäden in die Struktur eingebracht sind, weiterhin die Struktur ein anorganisches elektrolumineszentes Material aufweist sowie elektrische Anschlußelemente vorgesehen sind. Erfindungsgemäß wird das elektrolumineszente Material in die Strukturzwischenräume eingebracht oder als beschichtete Fäden, angeordnet innerhalb der Struktur, ausgebildet. Weiterhin weist die Struktur eine, auch selektive, Beschichtung aus einem fluoreszierenden Stoff und/oder optischen Aufheller auf, wobei die Gesamtanordnung eine transparente, elastische Deckschutzschicht umfaßt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine textile Flächenstruktur aus einer Anordnung einer Vielzahl von leitfähigen oder leitfähige Eigenschaften aufweisenden Fäden, wobei zwischen den leitfähigen Fäden Isolationsabschnitte bestehen oder isolierende Fäden in die Struktur eingebracht sind, weiterhin die Struktur ein anorganisches elektrolumineszentes Material aufweist sowie elektrische Anschlußelemente vorgesehen sind, gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen textilen Flächenstruktur nach den Merkmalen des Patentanspruchs 17.
- Elektrolumineszente Anordnungen und deren Verwendung als Lichtquelle gehören z.B. mit Blick auf die
EP 1 146 778 A2 zum Stand der Technik. Bei derartigen Anordnungen ist eine Elektrodeneinrichtung vorhanden und es sind dielektrische sowie elektrolumineszente Schichten ausgebildet. Eine äußere im wesentlichen flexible Schicht bildet eine Isolation und besteht aus einem transparenten Material. Durch die Anordnung einer Heizeinrichtung besteht die Möglichkeit, die Eigenschaften der Struktur an unterschiedliche Temperaturbedingungen anzupassen, um deren Funktionsfähigkeit bzw. Lichtausbeute zu erhalten oder zu erhöhen. - Ebenfalls zum Stand der Technik gehören elektrolumineszierende Filamente in Form einer Faser, welche von einer elektrisch isolierenden, dielektrischen Schicht umgeben sind und die weiterhin eine Schicht aufweisen, die aus einem Material besteht, welches elektrolumineszentes Pulver mit einem Bindemittel umfaßt. Die Lichtquelle der vorbeschriebenen Art ist darüber hinaus von einer transparenten Elektrode umgeben.
- Die Flexibilität einer derartigen elektrolumineszenten Anordnung ist eingeschränkt und es ist zwingend die Ausführung der äußeren, umgebenden Elektrode aus einem transparenten Material erforderlich.
- Die gattungsbildende
US-PS 3,803,437 - Konkret ist eine Vielzahl von parallelen flexiblen, isolierenden Fasern mit einer Vielzahl von parallel angeordneten flexiblen Elektrodenfasern verwoben, wobei auf das so entstandene Fasergebilde eine Schicht aus einem elektrolumineszenten Material aufgebracht wird, und zwar derart, daß die gesamte Oberfläche bedeckt ist. In einer Ausführungsform sollen die als Elektroden wirkenden Fasern im wesentlichen rechtwinklig zu den isolierenden Fasern verlaufen.
- Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei einer solchen Ausführungsform einer textilen Flächenstruktur mit einer anorganischen Elektrolumineszenz-Schicht die Ausbeute an sichtbarem Licht außerordentlich gering ist. Dies deshalb, da das Beschichtungsmaterial in die Faserzwischenräume eindringt und hierdurch eine Dämpfung durch Abschattung eintritt. Bringt man nun im Sinne des Standes der Technik größere Mengen von elektrolumineszentem Material auf, dann verliert sich die gewünschte Flexibilität und die typische Haptik einer textilen Struktur.
- Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte textile Flächenstruktur aus einer Anordnung einer Vielzahl von leitfähigen oder leitfähige Eigenschaften aufweisenden Fäden anzugeben, wobei zwischen den leitfähigen Fäden Isolationsabschnitte bestehen oder isolierende Fäden in die Struktur eingebracht sind und wobei die Struktur ein anorganisches elektrolumineszentes Material aufweist. Die zu schaffende Struktur soll eine übliche textile Haptik aufweisen und über eine hohe Strahlungsenergie-Ausbeute verfügen und weiterhin üblichen Umwelteinflüssen gegenüber weitestgehend resistent sein. Ganz grundsätzlich besteht die Aufgabe der Erfindung darin, die textile Flächenstruktur derartig zu gestalten, daß selbige in eine textile Fläche integriert werden kann bzw. die mit üblichen textilen Fertigungsverfahren herstellbar ist.
- Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einer textilen Flächenstruktur gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie mit einem Verfahren zur Herstellung einer solchen Flächenstruktur nach der Definition gemäß Patentanspruch 17, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
- Die Erfindung greift hierbei auf eine Elektrolumineszenz-Anordnung auf der Basis von durch Wechselspannungen zum Leuchten anregbaren elektrolumineszenten Materialien zurück, die in die textile Struktur eingebracht und über textile Elektroden und/oder in Textilien integrierte Elektroden angeregt werden. Erfindungsgemäß werden den elektrolumineszenten Materialien optische Aufheller und/oder lumineszierende und/oder phosphorisierende Substanzen oder aber auch Farbstoffe zur Modifizierung des austretenden Lichtes im sichtbaren Spektralbereich zugesetzt.
- Es liegt im Sinne der Erfindung, daß mit der textilen Flächenstruktur Elektrolumineszenz-Lichtquellen großer Abmessungen und ansteuerbare Displays mit hohem Wirkungsgrad und einfacher Herstellung realisierbar sind. Die textile Flächenstruktur ist durch ihre technologisch einfache Handhabbarkeit in Gebrauchsgegenstände, z.B. textile Innendekorationsmaterialien, Arbeitsschutzbekleidungen, Werbebanner oder dergleichen integrierbar.
- Erfindungsgemäß wird das elektrolumineszente Material in die Fadenstruktur-Zwischenräume eingebracht oder als beschichtete Fäden, angeordnet innerhalb der Struktur, ausgebildet. Weiterhin weist die Struktur eine, auch selektive, Beschichtung aus einem fluoreszierenden Stoff und/oder optischen Aufheller auf, wobei ergänzend die Gesamtanordnung mit einer transparenten, elastischen Deckschutzschicht versehen wird, der jedoch keine elektrischen Eigenschaften im Sinne einer Elektrode zukommen.
- Die Deckschicht kann beispielsweise aus einem Polyurethan oder Acrylat bestehen oder ein solches Material aufweisen.
- Die elektrischen Anschlußelemente der textilen Flächenstruktur sind unmittelbar auf Abschnitten dieser ausgebildet und können beispielsweise durch textile Techniken, wie Aufsticken, realisiert werden.
- Als leitfähiges textiles Trägermaterial kommen metallisierte Fäden, Carbonfasern oder mit Indium-Zinnoxid beschichtete Fäden zur Anwendung.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind jeweils zwei leitfähige Fäden der Struktur in einem geringen Abstand und voneinander isoliert gegenüberstehend ausgebildet, wobei im Zwischenraum elektrolumineszentes Material eingebracht ist oder im Zwischenraum ein weiterer Faden angeordnet wird, welcher eine elektrolumineszente Beschichtung oder derartige elektrolumineszente Eigenschaften aufweist.
- Der Bereich des geringen Abstands liegt zwischen 100μm und 800μm, wobei der Durchmesser eines Einzelfadens im Bereich von vorzugsweise 20μm bis 50μm bis maximal 500μm liegt.
- Der fluoreszierende, quasi als Lichtverstärker wirkende Stoff kann auch mit einem Farbstoff versehen sein, um eine verschiedenfarbige Leuchtquelle auszubilden.
- Der fluoreszierende Stoff kann als individuelles Druckbild, auch partiell oder abschnittsweise, z.B. mittels Siebdruck oder mittels Ink-Jet aufgebracht werden, so daß ganz individuelle Bilder, Strukturen oder alphanumerische Zeichen, welche dann zum Leuchten gebracht werden, realisierbar sind.
- Mittels eines Mehrfachdrucks besteht die Möglichkeit, in additiver oder subtraktiver Weise eine Farbmatrix auszubilden.
- Auch liegt es im Sinne der Erfindung, den fluoreszierenden Stoff mittels eines Stiftes, z.B. eines Faserstifts, aufzubringen.
- Biesen und Gimpen aus unterschiedlich beschichteten und modifizierten Fäden können Bestandteile der textilen Flächenstruktur sein.
- Wie bereits angedeutet, kann die textile Flächenstruktur als Leuchtsicherheits-Textilie, textiles Leuchtmittel im Innendekorationsbereich oder als textiles, leuchtendes Werbebanner Verwendung finden.
- Durch Führung und Anordnung der leitfähigen Fäden sowie der Anschlußelemente besteht die Möglichkeit, eine Displaymatrix mit einzeln oder in Gruppen ansteuerbaren Bildpunkten zu schaffen.
- Bei dem Verfahren zur Herstellung einer textilen Flächenstruktur wird zunächst eine Vorstruktur mittels textiler Techniken erzeugt, welche isoliert benachbarte leitfähige Fäden aufweist. In einem nächsten Schritt wird elektrolumineszente Paste auf die Vorstruktur aufgebracht, z.B. aufgesprüht, welche vom Gewebe mindestens teilweise aufgesaugt und dadurch fixiert wird, ohne daß die elastischen Eigenschaften bzw. die textile Haptik der Vorstruktur eine Beeinträchtigung unterfährt.
- Der fluoreszierende Stoff wird dann auf die vorbehandelte Struktur aufgetragen und es wird im Anschluß hieran die Deckschutzschicht aufgebracht.
- In einer alternativen Ausführungsform kann die Vorstruktur Fäden enthalten, welche eine elektrolumineszente Beschichtung aufweisen.
- Ebenso besteht die Möglichkeit, die leitfähigen Fäden der Vorstruktur galvanisch zu verstärken bzw. in diesem Sinne nachzubehandeln.
- Der fluoreszierende Stoff kann in Form fluoreszierender Fäden oder derart beschichteter Fadenmaterialien in die Vorstruktur eingebracht weden, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Vorstruktur als Doppel-Kamm-Gebilde realisiert, wobei abwechselnd leitfähige und nichtleitfähige Schußfäden eingetragen sind, wobei zum flächigen Kontaktieren außen leitfähige Kettfäden eingezogen werden und durch abwechselndes links- und rechtsseitiges Flotieren der leitfähigen Schußfäden und Entfernen der Flotationen sich die gewünschte kammartige Elektrodenstruktur, die in einfacher Weise kontaktiert werden kann, ausbildet.
- Alles in allem gelingt es mit der Erfindung, eine Struktur anzugeben, deren Flexibilität und mechanische Belastbarkeit derjenigen von Folien überlegen ist. Weiterhin bleiben die Eigenschaften des textilen Materials, wie Atmungsaktivität, Luftdurchlässigkeit und so weiter weitestgehend erhalten, was bei Folien von vornherein nicht gegeben ist.
- Die derart geschaffene Elektrolumineszenz-Lichtquelle stellt also eine textile Fläche dar, die als eigenständiges Material oder auf Trägertextilien aufgebracht für flexible Lichtquellen eingesetzt werden kann. Im Falle eines Transports läßt sich die flexible Lichtquelle auf kleinstem Raum verstauen. Die derart geschaffene Lichtquelle kann flexibel in der Kleidung als Sicherheitsbeleuchtung im Straßenverkehr, als modisches Accessoire oder in Berufsbekleidung, gekoppelt mit Sensoren als Warnanzeige und/oder als Display eingesetzt werden.
- Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Flächenstruktur kann ohne Probleme direkt auf ein textiles Grundmaterial aufgenäht oder wie herkömmliche Stoffe konfektioniert werden. Das eigentliche textile Produkt, z.B. ein Bekleidungsstück, eine Fahrzeug-Innenauskleidung, eine technische Textilie und so weiter, bildet mit der Elektrolumineszenz-Lichtquelle eine Einheit. Die geschaffene Struktur ist mechanisch stärker belastbar und, wie bereits erwähnt, wesentlich flexibler als bisher bekannte Konstruktionen aus Folien oder sogenannter Electro Lumineszenz Fiber (ELF) mit Durchmessern im Bereich > 2mm.
- Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
- Hierbei zeigen:
-
1 einen leitfähigen Faden, welcher mit einer dünnen Elektrolumineszenz-Schicht versehen ist; -
2 ein Beispiel eines elektrolumineszierenden, textilen Flächengebildes; -
3 eine Prinzipdarstellung einer textilen Flächenstruktur als Displaymatrix und -
4 Abbildungen einer realisierten textilen Elektrolumineszenz-Struktur mit a) unter Tageslicht ohne angeschlossene Stromversorgung, b) unter Tageslicht mit angeschlossener Stromversorgung und c) im leicht abgedunkelten Raum ebenfalls mit angeschlossener Stromversorgung. - Gemäß
1 wird von einem leitfähigen textilen Faden im Durchmesser von idealerweise 20μm bis 50μm bei einem maximalen Durchmesser von 500μm ausgegangen, der zu Außenelektroden1 führt. Die Beschichtung ist hier mit dem Bezugszeichen7 und der Faden mit dem Bezugszeichen8 gekennzeichnet. - Bei dem elektrolumineszierenden textilen Flächengebilde nach
2 wird von abwechselnd eingetragenen leitfähigen1 und nichtleitfähigen2 Schußfäden ausgegangen. Zum flächigen Kontaktieren sind außen leitfähige Kettfäden3 eingezogen. - Durch abwechselndes links- und rechtsseitiges Flotieren im Flotierbereich
4 der leitfähigen Schußfäden und Entfernen der Flotationen wird die kammartige Elektrodenstruktur erhalten. - Die Prinzipdarstellung nach
3 macht deutlich, wie durch Herstellung eines mehrlagigen Gewebes, in dem teilweise elektrisch leitende Schuß- und Kettfäden verwendet werden, die durch die Gewebekonstruktion gegeneinander isoliert sind, Kreuzungspunkte von Schuß- und Kettfäden erhalten werden können, die einzeln ansteuerbar sind und quasi Leuchtpunkte erzeugen. - Bei der von der Anmelderin realisierten flächigen Elektrolumineszenz-Struktur nach
4 wird von einem Gewebe aus metallisierten Fäden ausgegangen, die mit einer Elektrolumineszenz-Paste beschichtet wurden. - Die textile Fläche wurde aus 22dTex Fadenmaterial erzeugt und ist außerordentlich flexibel. Die Elektrolumineszenz-Paste ist als sehr dünne Präparation aufgebracht, so daß auch nach der Versiegelung die textilen Eigenschaften erhalten bleiben. Die erkennbaren links- und rechtsseitigen Kupferfolien-Anschlüsse dienen nur der einfachen Handhabung bei den experimentellen Untersuchungen und sind vom Grundsatz her für den eigentlichen Betrieb der Struktur nicht nötig.
- Es hat sich gezeigt, daß der alleinige Einsatz von Elektrolumineszenz-Pasten keine ausreichende Leuchtdichte liefert, da durch den Verzicht auf die im Stand der Technik üblichen optisch transparenten Elektrodenschichten recht große Lichtverluste auftreten. Wie die
4b ) und4c ) deutlich machen, kann durch den Einsatz von fluoreszierenden Additiven, die hier in Form der Buchstabenfolge TITV aufgebracht wurden, die Lichtausbeute verstärkt werden, wobei Intensitäten erreichbar sind, die derjenigen entsprechen, wie sie bei bekannten Elektrolumineszenz-Folien auftreten. - Die die Gesamtanordnung abdeckende transparente, vorzugsweise elastische Deckschicht weist elektrisch isolierende Eigenschaften auf. Neben isolieren den Materialien wie Polyurethan oder Acrylat ist demnach auch ein Polyvinylchlorid (PVC) als Deckschichtmaterial denkbar.
- Bei Untersuchungen der Anmelderin hat sich gezeigt, daß Strukturen zum Leuchten gebracht werden können, welche aus einem fadenartigen Material bestehen, das mit mikrogekapseltem, dotiertem Zinksulfid versehen ist. Bevorzugt bestehen die gemäß Ausführungsbeispiel zum Einsatz kommenden Gewebe und Fäden bzw. die dort vorgesehenen Elektroden aus galvanisch vergoldeten Polyamidfäden, welche vorab chemisch versilbert wurden. Vergoldete Fäden wirken sich hier positiv auf die Verlängerung der Lebenszeit so erhaltener Module aus.
- Bisher realisierte leuchtende Gewebe besitzen eine Webdichte zwischen 60cm–1 bis 70cm–1, was einem Fadenabstand von etwa 0,0167cm bis 0,143cm entspricht. Es hat sich gezeigt, daß z. B. auch Doppelkammstrukturen mit einem Elektrodenabstand von bis zu 800μm erfolgreich angeregt und zum Leuchten gebracht werden können. In positiver Weise musste bei derartigen Abständen die Anregungswechselspannung nicht erhöht werden.
- Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht die Möglichkeit, durch partielles Bedrucken, z.B. durch Siebdruck auf gewebten Doppelkammstrukturen mit elektrolumineszenter Paste verschiedenfarbig leuchtende Bilder zu erzeugen. Verwendet man hier unterschiedlich farbige Pasten, zum Beispiel blau, grün und orange, können durch einen Mehrfarbendruck farbig leuchtende Bilder auf den Gewebestrukturen erzeugt werden. Durch eine entsprechende Anregung entstehen im Auge des Betrachters additiv oder subtraktiv Mischfarben, die das Farbspektrum für weitere Applikationen erweitern.
- Bei einigen Fällen hat sich gezeigt, daß sich die aufzubringende pastenartige elektrolumineszente Masse negativ auf die textile Verarbeitbarkeit der Fadenmaterialien auswirkt. Hier ist es von Vorteil, unbeschichtete Doppelfaden-Elektroden durch Versticken und/oder andere textile Technologien in eine textile Fläche einzubringen. Durch anschließendes Bedrucken der so erzeugten textilen Elektrodenflächen aus einzelnen Elektrodenfäden mit der Lumineszenzpaste können dann im Nachhinein die entsprechenden Leuchteffekte erzielt werden.
- Weiterhin liegt es im Sinne der Erfindung, Elektrolumineszenz mit lumineszierenden Materialien zu kombinieren, um einerseits die Intensität des Lichtes erhöhen zu können sowie um andererseits auch die Farbe des emittierten Lichtes zu beeinflussen. Hierfür kommen gemäß weiterer Ausführungsform fluoreszierende Nano-Partikel zum Einsatz. Die Farbe des emittierten Fluoreszenzlichts hängt dabei von der Partikelgröße ab und kann eingestellt werden.
- Von besonderem Vorteil ist es auch, den notwendigen Spannungswandler zum Betreiben der Anordnung, welcher eine Kleinspannung, z.B. aus einem Primärelement, in die notwendige Wechselspannung transformiert, direkt in das textile Material zu integrieren. Insbesondere ist hier von Vorteil, unmittelbar erforderlich werdende Induktivitäten, zum Beispiel für Transformatorspulen, in das Gewebe einzuwirken bzw. die Spulen selbst zu weben.
Claims (23)
- Textile Flächenstruktur aus einer Anordnung einer Vielzahl von leitfähigen oder leitfähige Eigenschaften aufweisenden Fäden, wobei zwischen den leitfähigen Fäden Isolationsabschnitte bestehen oder isolierende Fäden in die Struktur eingebracht sind, weiterhin die Struktur ein anorganisches elektrolumineszentes Material aufweist sowie elektrische Anschlußelemente vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrolumineszente Material in die Strukturzwischenräume eingebracht oder als beschichtete Fäden, angeordnet innerhalb der Struktur, ausgebildet ist, weiterhin die Struktur eine, auch selektive, Beschichtung aus einem fluoreszierenden Stoff und/oder optischen Aufheller aufweist und wobei die Gesamtanordnung eine transparente, elastische Deckschutzschicht umfaßt.
- Textile Flächenstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckschicht ein Polyurethan, Acrylat, Polyvinylchlorid oder ein ähnliches transparentes, elektrisch isolierendes Material aufweist.
- Textile Flächenstruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlußelemente unmittelbar auf Abschnitten der Flächenstruktur ausgebildet sind.
- Textile Flächenstruktur nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlußelemente durch textile Techniken, wie Aufsticken, realisiert sind.
- Textile Flächenstruktur nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese in textile Produkte oder sonstige Gebrauchsgegenstände integriert ist.
- Textile Flächenstruktur nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese als leitfähiges textiles Trägermaterial metallisierte Fäden, Carbonfasern, Indium-Zinnoxid-beschichtete Fäden oder dergleichen aufweist.
- Textile Flächenstruktur nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei leitfähige Fäden der Struktur in einem geringen Abstand und voneinander isoliert gegenüberstehen, wobei im Zwischenraum elektrolumineszentes Material eingebracht ist oder im Zwischenraum ein weiterer Faden befindlich ist, welcher eine elektrolumineszente Beschichtung oder derartige elektrolumineszente Eigenschaften aufweist.
- Textile Flächenstruktur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß diese als Doppelkammstruktur vorliegt, welche partiell mit elektrolumineszierendem Material bedruckt ist, wobei durch additive oder subtraktive Mischung mehrerer Grundfarben eine Vielfarbigkeit einstellbar ist.
- Textile Flächenstruktur nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Einzelfäden im Bereich von vorzugsweise 20μm bis 50μm bis maximal 500μm liegt.
- Textile Flächenstruktur nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der fluoreszierende Stoff eingefärbt ist oder daß fluoreszierende Nano-Partikel zur Strahlungsintensitätserhöhung beigegeben sind.
- Textile Flächenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der fluoreszierende Stoff als individuelles Druckbild partiell, vorzugsweise mittels Siebdruck oder mittels Ink-Jet aufgebracht ist.
- Textile Flächenstruktur nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Mehrfachdrucks eine additive oder subtraktive Farbmatrix gebildet ist.
- Textile Flächenstruktur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der fluoreszierende Stoff mittels Stift aufgebracht ist.
- Textile Flächenstruktur nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Biesen und Gimpen aus unterschiedlich beschichteten und modifizierten Fäden Bestandteile der Struktur sind.
- Textile Flächenstruktur nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese als Leuchtsicherheitstextilie, textiles Leuchtmittel im Innendekorationsbereich oder als textiles, leuchtendes Werbebanner oder dergleichen Verwendung findet.
- Textile Flächenstruktur nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch Führung und Anordnung der leitfähigen Fäden und der Anschlußelemente eine Displaymatrix mit einzeln oder in Gruppen ansteuerbaren Bildpunkten realisiert ist.
- Verfahren zur Herstellung einer textilen Flächenstruktur nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß – eine Vorstruktur mittels textiler Techniken erzeugt wird, welche isoliert benachbarte leitfähige Fäden aufweist, – elektrolumineszente Paste auf die Vorstruktur aufgebracht wird, welche vom Gewebe mindestens teilweise aufgesogen und dadurch fixiert wird, – der fluoreszierende Stoff auf die vorbehandelte Struktur aufgetragen und anschließend die Deckschicht aufgebracht wird.
- Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorstruktur Fäden enthält, welche eine elektrolumineszente Beschichtung aufweisen.
- Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfähigen Fäden der Vorstruktur galvanisch verstärkt und vorbehandelt werden.
- Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der fluoreszierende Stoff in Form von fluoreszierenden Fäden oder derart beschichteten Fäden in die Vorstruktur eingebracht wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Doppel-Kamm-Gebilde realisiert ist, wobei abwechselnd leitfähige und nichtleitfähige Schußfäden eingetragen werden, weiterhin zum flächigen Kontaktieren außen leitfähige Kettfäden eingezogen werden und durch abwechselndes links- und rechtsseitiges Flotieren der leitfähigen Schußfäden und Entfernen der Flotationen sich eine kammartige Elektrodenstruktur ausbildet, welche auch zum Kontaktieren von diskreten elektronischen Bauelementen verwendbar ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Einrichtung zum Betrieb der Leuchtstruktur in die textile Fläche integriert ist.
- Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Einrichtung einen Spannungswandler umfaßt, dessen Wandlerinduktivitäten in die textile Fläche eingewebt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410007365 DE102004007365A1 (de) | 2003-02-18 | 2004-02-16 | Textile Flächenstruktur aus einer Anordnung einer Vielzahl von leitfähigen oder leitfähige Eigenschaften aufweisenden Fäden sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10306769.8 | 2003-02-18 | ||
DE10306769 | 2003-02-18 | ||
DE200410007365 DE102004007365A1 (de) | 2003-02-18 | 2004-02-16 | Textile Flächenstruktur aus einer Anordnung einer Vielzahl von leitfähigen oder leitfähige Eigenschaften aufweisenden Fäden sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004007365A1 true DE102004007365A1 (de) | 2004-10-14 |
Family
ID=32920605
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003133583 Ceased DE10333583A1 (de) | 2003-02-18 | 2003-07-24 | Textile Flächenstruktur aus einer Anordnung einer Vielzahl von leitfähigen oder leitfähige Eigenschaften aufweisenden Fäden sowie Verfahren zu deren Herstellung |
DE200410007365 Ceased DE102004007365A1 (de) | 2003-02-18 | 2004-02-16 | Textile Flächenstruktur aus einer Anordnung einer Vielzahl von leitfähigen oder leitfähige Eigenschaften aufweisenden Fäden sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003133583 Ceased DE10333583A1 (de) | 2003-02-18 | 2003-07-24 | Textile Flächenstruktur aus einer Anordnung einer Vielzahl von leitfähigen oder leitfähige Eigenschaften aufweisenden Fäden sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US8431185B2 (de) |
DE (2) | DE10333583A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009026409A1 (de) | 2009-05-20 | 2010-11-25 | Hochschule Niederrhein | Elektrolumineszierendes Textil und Verfahren zur Herstellung |
DE202013011255U1 (de) | 2013-12-19 | 2014-01-29 | A.S. Création Tapeten AG | Tapete mit elektrolumineszenten Elementen |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006034860A1 (de) * | 2006-07-25 | 2008-01-31 | Carl Freudenberg Kg | Textiles Flächengebilde, Verfahren zur Herstellung und Verwendung |
WO2008148138A1 (en) * | 2007-05-28 | 2008-12-04 | Coetzee, Frederick, James | Luminescent textiles |
US8106580B2 (en) * | 2007-09-18 | 2012-01-31 | Cornell University | Electrospun light-emitting fibers |
DE102007050680A1 (de) * | 2007-10-22 | 2009-05-28 | Leonhard Kurz Gmbh & Co. Kg | Flächengebilde, insbesondere fotovoltaisches Element auf Polymerbasis |
DE102008045015A1 (de) * | 2008-08-29 | 2010-03-04 | Benecke-Kaliko Ag | Kunststoffhaut mit elektrolumineszenten Elementen |
DE102009017787A1 (de) * | 2009-04-20 | 2010-10-28 | Sefar Ag | Optoelektronische Folienanordnung |
JP2013506285A (ja) * | 2009-09-24 | 2013-02-21 | コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ | ローカルなエネルギ供給デバイスを備える電子織物 |
DE102010028206A1 (de) * | 2010-04-26 | 2011-10-27 | Tesa Se | Optisch durchgängige, tiefziehfähige Elektrode und diese enthaltendes Flächenelement für EL-Folie/-Lampen |
DE102012003452B4 (de) * | 2012-02-21 | 2014-12-11 | Daimler Ag | Bauteil für die Außenfläche eines Fahrzeugs |
US9776078B2 (en) | 2012-10-02 | 2017-10-03 | Razer (Asia-Pacific) Pte. Ltd. | Application state backup and restoration across multiple devices |
DE202013012078U1 (de) * | 2013-02-27 | 2015-02-23 | Sefar Ag | Flächige und/oder bahnförmige Elektrolumineszenzvorrichtung |
DE102014003518B4 (de) | 2014-03-16 | 2017-08-10 | Hermann-Frank Müller | Sonnenschirm |
US11925219B2 (en) * | 2015-06-18 | 2024-03-12 | Jeffrey Garre Barkshire | Fashionable high-visibility safety apparel |
WO2017175001A1 (en) * | 2016-04-07 | 2017-10-12 | Advanced E-Textiles Ltd | Improvements relating to textiles incorporating electronic devices |
CN109803484B (zh) * | 2019-01-10 | 2021-07-02 | 东华大学 | 一种织物电路板与电子元器件的可拆卸连接方法 |
CN116043398A (zh) * | 2023-01-31 | 2023-05-02 | 复旦大学 | 一种全色彩显示织物 |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3215030A (en) | 1961-11-30 | 1965-11-02 | Time Inc | Color print simulator |
US3803437A (en) | 1970-04-15 | 1974-04-09 | Cornell Aeronautical Labor Inc | Woven electroluminescent panel |
US3882357A (en) * | 1974-02-27 | 1975-05-06 | Du Pont | Battery operated electroluminescent film identification device |
JP2758287B2 (ja) | 1991-07-15 | 1998-05-28 | シャープ株式会社 | 液晶表示装置 |
JPH07301910A (ja) | 1994-04-28 | 1995-11-14 | Sony Tektronix Corp | 印刷色校正用投影装置 |
US5674437A (en) | 1996-02-28 | 1997-10-07 | Glotex Corporation | Method of providing luminescence to fibrous materials |
JPH10145582A (ja) | 1996-11-05 | 1998-05-29 | Canon Inc | 画像処理方法及び装置 |
US5856030A (en) * | 1996-12-30 | 1999-01-05 | E.L. Specialists, Inc. | Elastomeric electroluminescent lamp |
US6381482B1 (en) | 1998-05-13 | 2002-04-30 | Georgia Tech Research Corp. | Fabric or garment with integrated flexible information infrastructure |
JP3266072B2 (ja) * | 1997-10-14 | 2002-03-18 | 富士電機株式会社 | 多色発光有機エレクトロルミネッセンス素子の製造方法 |
US5962967A (en) * | 1998-03-19 | 1999-10-05 | Kiryuschev; Irina | Electroluminescent device and method of manufacturing same |
US6271631B1 (en) * | 1998-10-15 | 2001-08-07 | E.L. Specialists, Inc. | Alerting system using elastomeric EL lamp structure |
US6229259B1 (en) * | 1998-12-22 | 2001-05-08 | Alton O. Christensen, Sr. | Woven polymer fiber video displays with improved efficiency and economy of manufacture |
RU2155461C1 (ru) * | 1999-03-01 | 2000-08-27 | Общество с ограниченной ответственностью "ПРАКТИК-М" | Гибкий нагревательный элемент |
DE19934436B4 (de) | 1999-07-22 | 2011-06-22 | Honeywell International Inc., N.J. | Verwendung feinstkörniger anorganischer Leuchtstoffe |
US6738155B1 (en) | 1999-07-30 | 2004-05-18 | Banta Corporation | System and method of providing publishing and printing services via a communications network |
TWI263636B (en) | 1999-09-16 | 2006-10-11 | Ciba Sc Holding Ag | Fluorescent maleimides and use thereof |
CN1286000C (zh) * | 2000-04-03 | 2006-11-22 | 布鲁内尔大学 | 导电的纺织品 |
US6400093B1 (en) | 2000-04-11 | 2002-06-04 | Elam Electroluminescent Industries Ltd. | Flexible electro-luminescent light source with active protection from moisture |
JP2002110341A (ja) | 2000-10-03 | 2002-04-12 | Shuichi Nakamura | 電場発光体 |
US6753096B2 (en) * | 2001-11-27 | 2004-06-22 | General Electric Company | Environmentally-stable organic electroluminescent fibers |
US6969897B2 (en) * | 2002-12-10 | 2005-11-29 | Kim Ii John | Optoelectronic devices employing fibers for light collection and emission |
US20050043848A1 (en) | 2003-08-07 | 2005-02-24 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Managing a design-to-press high performance workflow for a commercial printing environment |
US20050047120A1 (en) * | 2003-08-28 | 2005-03-03 | Sargent Peter Alexander | Lighting system for an interior of a clothing accessory or an article of clothing and a method of manufacture thereof |
GB0404419D0 (en) * | 2004-02-27 | 2004-03-31 | Intelligent Textiles Ltd | Electrical components and circuits constructed as textiles |
-
2003
- 2003-07-24 DE DE2003133583 patent/DE10333583A1/de not_active Ceased
-
2004
- 2004-02-16 DE DE200410007365 patent/DE102004007365A1/de not_active Ceased
- 2004-02-16 US US10/545,579 patent/US8431185B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2012
- 2012-04-24 US US13/454,891 patent/US20120258291A1/en not_active Abandoned
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009026409A1 (de) | 2009-05-20 | 2010-11-25 | Hochschule Niederrhein | Elektrolumineszierendes Textil und Verfahren zur Herstellung |
WO2010133681A1 (de) | 2009-05-20 | 2010-11-25 | Hochschule Niederrhein | Elektrolumineszierendes textil und verfahren zur dessen herstellung |
DE202013011255U1 (de) | 2013-12-19 | 2014-01-29 | A.S. Création Tapeten AG | Tapete mit elektrolumineszenten Elementen |
WO2015091278A1 (de) | 2013-12-19 | 2015-06-25 | A.S. Création Tapeten AG | Tapete mit elektrolumineszenten elementen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20120258291A1 (en) | 2012-10-11 |
US8431185B2 (en) | 2013-04-30 |
DE10333583A1 (de) | 2004-09-30 |
US20080220678A1 (en) | 2008-09-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004007365A1 (de) | Textile Flächenstruktur aus einer Anordnung einer Vielzahl von leitfähigen oder leitfähige Eigenschaften aufweisenden Fäden sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE69729867T2 (de) | Elktrolumineszentes system in einer monolithischen struktur | |
DE69902656T2 (de) | Elektrolumineszierende vorrichtung | |
DE60223238T2 (de) | Beleuchtetes anzeigesystem und prozess | |
DE60018182T2 (de) | Elektrolumineszierende anzeigevorrichtung | |
DE69705334T2 (de) | Lumineszenzelement mit einer lichtdurchlässigen Reflexionsschicht und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE102017127240A1 (de) | Flexible verdrahtungslage, elektronische vorrichtung und faserprodukt | |
DE19708543A1 (de) | Wert- und Sicherheitserzeugnis mit lumineszierenden Sicherheitselementen und Verfahren zur Herstellung derselben und Anordnung zur visuellen und maschinellen Echtheitsüberprüfung | |
DE102009026409A1 (de) | Elektrolumineszierendes Textil und Verfahren zur Herstellung | |
DE102005020695B4 (de) | Vorrichtung zur Emission von Strahlung mit einstellbarer Spektraleigenschaft | |
DE19735293A1 (de) | Wert- und Sicherheitserzeugnis mit Lumineszenzelement | |
DE1179300B (de) | Elektrolumineszenter Leuchtkondensator zur Darstellung von Zeichen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102009017787A1 (de) | Optoelektronische Folienanordnung | |
DE602005002735T2 (de) | Faser mit seitlichen elektrischen feldern | |
WO2019115258A1 (de) | Textilkomponente und verfahren zur herstellung einer textilkomponente | |
DE19715658A1 (de) | Multifunktions-Leiterplatte mit opto-elektronisch aktivem Bauelement | |
EP1601741B1 (de) | Textile flächenstruktur aus einer anordnung einer vielzahl von leitfähigen oder leitfähige eigenschaften aufweisenden fäden sowie verfahren zu deren herstellung | |
EP1738614A1 (de) | Mehrfarb-elektrolumineszenz-element | |
DE102009029874A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung mit einer Mehrzahl von Lichtquellen | |
DE102012109763A1 (de) | Elektrolumineszierendes Textil | |
EP1656818B1 (de) | Mehrfarb-elektrolumineszenz-element und verfahren zu dessen herstellung | |
DE3802318A1 (de) | Lumineszierendes substrat | |
DE19802269A1 (de) | Elektrolumineszenzelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3100467A1 (de) | "fluoreszenz-legierung und -sichtgeraet" | |
DE1930862C3 (de) | Elektrolumineszente Anzeigevorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20140513 |