DE102004007327A1 - Rotor - Google Patents

Rotor Download PDF

Info

Publication number
DE102004007327A1
DE102004007327A1 DE102004007327A DE102004007327A DE102004007327A1 DE 102004007327 A1 DE102004007327 A1 DE 102004007327A1 DE 102004007327 A DE102004007327 A DE 102004007327A DE 102004007327 A DE102004007327 A DE 102004007327A DE 102004007327 A1 DE102004007327 A1 DE 102004007327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
rotor core
shielding
shielding rings
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004007327A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr. Döbbeling
Joachim Dr. Krautzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Technology GmbH
Original Assignee
Alstom Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology AG filed Critical Alstom Technology AG
Priority to DE102004007327A priority Critical patent/DE102004007327A1/de
Priority to EP05100785.4A priority patent/EP1564376B1/de
Priority to US11/056,367 priority patent/US7476078B2/en
Publication of DE102004007327A1 publication Critical patent/DE102004007327A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/321Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/5853Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps heat insulation or conduction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Ein Rotor (11) einer thermisch belasteten Turbomaschine, insbesondere eines Kompressors (10) oder einer Gasturbine, ist um eine Rotorachse (21) drehbar gelagert und konzentrisch von einem Heißgaskanal (12) oder Kühlluftkanal umgeben. Eine deutliche Verbesserung der thermischen Belastbarkeit bei geringem materialtechnischem Mehraufwand wird dadurch erreicht, dass der Rotor (11) einen Rotorkern (22) aus einem ersten Material umfasst, dass der Rotorkern (22) konzentrisch von Abschirmringen (18) aus einem zweiten Material umgeben ist, welche den Rotorkern (22) gegen die Temperatur im Heißgaskanal (12) bzw. Kühlluftkanal abschirmen, wobei das zweite Material gegenüber dem ersten Material eine höhere Wärmefestigkeit aufweist, und dass die Abschirmringe (18) mit dem Rotorkern (22) stoffschlüssig verbunden sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Turbomaschinen. Sie betrifft einen Rotor gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Rotoren für den Hochtemperatureinsatz bei Gas- oder Dampfturbinen werden wegen der niedrigeren Materialkosten, der besseren Schweissbarkeit und Ultraschall-Testbarkeit und wegen der günstigeren bruchmechanischen Eigenschaften vorzugsweise aus ferritischen Stählen hergestellt. Oberhalb von 450°C fallen jedoch die mechanischen Eigenschaften von ferritischen Stählen so stark ab, dass der Einsatz von austenitischen Stählen notwendig wird.
  • Seit langer Zeit wird der in Gasturbinen unterhalb des Heissgaskanals liegende Rotor durch separate Schaufeln und Hitzeschilde aus Hochtemperaturmaterialien abgeschirmt. Diese Abschirmung hat jedoch eine hochgradig segmentierte Struktur und die einzelnen Elemente sind nur durch Haken verschiedener Art am Rotor befestigt. Wenn ein ferritisches Material für den Rotor eingesetzt wird, werden relativ grosse Mengen Kühlluft von maximal 450°C zur Spülung der Zwischenräume zwischen dem Rotor und den Abschirmelementen benötigt.
  • Kompressoren sind, selbst wenn sie Auslasstemperaturen von mehr als etwa 450°C hatten, bisher meist ohne irgendeine Abschirmung und Kühlung ausgelegt worden, weil die reine Abschirmung nur wenig Hilfe gegen zu hohe Spitzenlasten bringt und die Kühlung mit einer Rückführung von Kühlluft in den Kompressorkanal den Wirkungsgrad verschlechtert.
  • Gleichwohl ist auch bei Kompressoren bereits der Einsatz von Hitzeschilden zur Abschirmung des Rotors vom Heissgaskanal vorgeschlagen worden (siehe die US-A-5,842,831 und die US-B1-6,416,276). Die Hitzeschilde sind bei diesen bekannten Abschirmungen formschlüssig am Rotor befestigt. Sie weisen daher dieselben Nachteile auf, die weiter oben bereits für die Gasturbinen mit segmentierter Abschirmung angeführt worden sind.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Rotor für den Betrieb bei erhöhten Temperaturen zu schaffen, der die Nachteile bekannter Rotoren vermeidet und insbesondere die Verwendung eines günstigeren Materials für den Rotor ermöglicht, ohne wesentliche Abstriche bei der Betriebstemperatur und dem Wirkungsgrad der Maschine machen zu müssen.
  • Die Aufgabe wird durch die Gesamtheit der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der Kern der Erfindung besteht darin, einen Rotorkern aus einem ersten günstigen Material zu fertigen, das für die höheren Temperaturen im Heissgaskanal bzw. Kühlluftkanal nicht ausreicht, und dann den Rotorkern konzentrisch mit Abschirmringen aus einem zweiten Material zu umgeben, welche den Rotorkern gegen die höhere Temperatur im Heissgaskanal bzw. Kühlluftkanal abschirmen, wobei das zweite Material gegenüber dem ersten Material eine höhere Wärmefestigkeit aufweist. Die Abschirmringe werden dabei mit dem Rotorkern stoffschlüssig verbunden.
  • Bevorzugt ist das erste Material ein ferritischer Stahl und zweite Material ein austenitischer Stahl.
  • Es hat sich besonders bewährt, die Abschirmringe mit dem Rotorkern durch Löter oder Schweissen zu verbinden.
  • Die Abschirmwirkung lässt sich weiter verbessern, wenn auf der Innenseite der Abschirmringe zusätzlich Kühlkanäle für das Durchströmen von Kühlluft vorgesehen sind.
  • Je nach Position innerhalb des Rotors können die Abschirmringe ausschliesslich zur Abschirmung des Rotorkerns ausgebildet sein und jeweils einen flachen rechteckigen oder keilförmigen Querschnitt aufweisen, oder sie können, wenn sie den Rotorkern gegen die Temperaturen im Heissgaskanal abschirmen, zur Aufnahme von Laufschaufeln ausgebildet sein. Sie können aber auch jeweils ein Querschnittsprofil in Form eines doppelten T aufweisen, um eine grössere radiale Flexibilität und Wärmeisolierung zu erreichen.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit der Zeichnung näher erläutert werden. Die einzige Figur zeigt in einem längsgeschnittenen Ausschnitt den Rotor eines Kompressors gemäss einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In der Figur ist der Ausschnitt eines Rotors 11 eines Kompressors 10 im Längsschnitt wiedergegeben. Der Kompressor 10 ist Teil einer Gasturbine. Der Ausschnitt umfasst die Hochdruck- und Ausgangsstufen des mehrstufigen Kompressors 10. Der Rotor 11 ist innerhalb des Kompressors 10 um eine Rotorachse 21 drehbar gelagert. Der Rotor 11 besteht aus mehreren in axialer Richtung hintereinander angeordneten Rotorringen 16a, 16b, 16c, die durch Schweissnähte 15, 17 miteinander verbunden sind. Der Rotor 11 ist konzentrisch von einem Heissgaskanal 12 umgeben, durch den in Richtung der eingezeichneten Pfeile das komprimierte Gas (Luft) strömt.
  • Im Heissgaskanal 12 sind in alternierenden Reihen in axialer Richtung hintereinander Laufschaufeln 13 und Leitschaufeln 14 angeordnet. Die Leitschaufeln 14 sind am den Heissgaskanal 12 umschliessenden Gehäuse angebracht. Die Laufschaufeln 13 sind am Rotor 11 befestigt und drehen sich mit dem Rotor 11 um die Rotorachse 21.
  • Der mittlere Rotorring 16b, in dessen Abschnitt sich die Hochdruck- und Ausgangsstufen des Kompressors 10 befinden, und der entsprechend den höchsten Temperaturen im Heissgaskanal 12 (oder im Kühlluftkanal) ausgesetzt ist, ist aus zwei unterschiedlichen Materialien aufgebaut: Hauptbestandteil ist ein massiver, zentraler Rotorkern 22 aus einem ferritischen Stahl. Auf diesen Rotorkern sind in axialer Richtung hintereinander mehrere Abschirmringe 18 aus austenitischem Stahl mit Doppel-T-förmigem Querschnittsprofil aufgeschoben und an der Ringinnenfläche mit dem Rotorkern 22 verschweisst (Schweissverbindung 19). In einem anderen Ausführungsbeispiel sind sie verlötet. Zwischen benachbarten Abschirmringen 18 sind am äusseren Umfang Aussparungen vorgesehen, die zur Aufnahme und Halterung der Laufschaufeln 13 dienen. Unterhalb der Laufschaufeln 13 befinden sich zwischen den Abschirmringen 18 Hohlräume. Durch den T-förmigen Fussbereich der Abschirmringe 18 verlaufen kurz oberhalb der Schweissverbindungen 19 in axialer Richtung zusätzliche Kühlkanäle 20, welche die thermische Entkopplung zwischen Rotorkern 22 und Heissgaskanal 12 bzw. Kühlluftkanal weiter verbessern.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird die thermische Belastbarkeit des Rotors 11 verbessert, ohne dass der Rotor vollständig aus einem austenitischen Material hergestellt werden muss. Durch die Anordnung der Abschirmringe 18 aus austenitischem Material zwischen dem Heissgaskanal 13 des Kompressors oder dem Kühlluftkanal der Turbine und dem Rotorkern 22 aus ferritischem Material können die Temperaturen am Kompressorauslass bzw. der Kühlluft im Kühlluftkanal um etwa 100°C angehoben werden. Gleichzeitig ist nur eine geringe Menge an Kühlluft mit niedrigerer Temperatur zur Kühlung der Innenseite der Abschirmringe 18 (mittels der Kühlkanäle 20) nötig. Hierdurch lassen sich deutliche Verbesserungen im Wirkungsgrad erzielen, ohne dass der Rotor in seiner Gesamtheit aus einem anderen Material gefertigt werden muss.
  • Insgesamt schlägt die vorliegende Erfindung vor, einen Rotor mit einem Rotorkern aus ferritischem Material einzusetzen, der von relativ dünnen Abschirmringen aus austenitischem Material umgeben ist, die mit dem Rotorkern durch Löten oder Schweissen fest verbunden sind. Der Querschnitt der Abschirmringe kann je nach den lokalen Anforderungen unterschiedlich sein: Breite und flache rechteckige Querschnitte mit einer zylindrischen oder konischen Aussenfläche sind besonders für reine Abschirmzwecke geeignet. Einzelne Ringe können mit Haken für die Halterung von Laufschaufeln versehen sein. Ringe mit Doppel-T-Profil ermöglichen eine grössere radiale Flexibilität und Wärmeisolation. Um den ferritischen Rotorkern vor zu hohen Temperaturen zu schützen, können Kanäle für ein Kühlmedium am inneren Umfang der Abschirmringe integriert sein.
  • 10
    Kompressor
    11
    Rotor
    12
    Heissgaskanal
    13
    Laufschaufel
    14
    Leitschaufel
    15,17
    Schweissnaht
    16a,b,c
    Rotorring
    18
    Abschirmring
    19
    Schweissverbindung
    20
    Kühlkanal
    21
    Rotorachse
    22
    Rotorkern

Claims (7)

  1. Rotor (11) einer thermisch belasteten Turbomaschine, insbesondere eines Kompressors (10) oder einer Gasturbine, welcher Rotor (11) um eine Rotorachse (21) drehbar gelagert und konzentrisch von einem Heissgaskanal (12) oder Kühlluftkanal umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (11) einen Rotorkern (22) aus einem ersten Material umfasst, dass der Rotorkern (22) konzentrisch von Abschirmringen (18) aus einem zweiten Material umgeben ist, welche den Rotorkern (22) gegen die Temperatur im Heissgaskanal (12) bzw. Kühlluftkanal abschirmen, wobei das zweite Material gegenüber dem ersten Material eine höhere Wärmefestigkeit aufweist, und dass die Abschirmringe (18) mit dem Rotorkern (22) stoffschlüssig verbunden sind.
  2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Material ein ferritischer Stahl ist, und dass das zweite Material ein austenitischer Stahl ist.
  3. Rotor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmringe (18) mit dem Rotorkern (22) durch Löten oder Schweissen verbunden sind.
  4. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite der Abschirmringe (18) Kühlkanäle (20) für das Durchströmen von Kühlluft vorgesehen sind.
  5. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmringe (18) ausschliesslich zur Abschirmung des Rotorkerns (22) ausgebildet sind, und dass die Abschirmringe (18) jeweils einen flachen rechteckigen oder keilförmigen Querschnitt aufweisen.
  6. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmringe (18) den Rotorkern (22) gegen die Temperaturen im Heissgaskanal (12) abschirmen, und dass die Abschirmringe (18) zur Aufnahme von Laufschaufeln (13) ausgebildet sind.
  7. Rotor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmringe (18) jeweils ein Querschnittsprofil in Form eines doppelten T aufweisen.
DE102004007327A 2004-02-14 2004-02-14 Rotor Withdrawn DE102004007327A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007327A DE102004007327A1 (de) 2004-02-14 2004-02-14 Rotor
EP05100785.4A EP1564376B1 (de) 2004-02-14 2005-02-04 Rotorkonstruktion für Turbomaschine
US11/056,367 US7476078B2 (en) 2004-02-14 2005-02-14 Rotor with core surrounded by shielding rings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004007327A DE102004007327A1 (de) 2004-02-14 2004-02-14 Rotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004007327A1 true DE102004007327A1 (de) 2005-09-15

Family

ID=34684060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004007327A Withdrawn DE102004007327A1 (de) 2004-02-14 2004-02-14 Rotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7476078B2 (de)
EP (1) EP1564376B1 (de)
DE (1) DE102004007327A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9771802B2 (en) 2014-02-25 2017-09-26 Siemens Energy, Inc. Thermal shields for gas turbine rotor
US10036278B2 (en) * 2014-04-11 2018-07-31 United Technologies Corporation High pressure compressor thermal shield apparatus and system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971297C (de) * 1946-10-09 1959-01-08 English Electric Co Ltd Ganzmetall-Mehrscheibenlaeufer fuer Gasturbinen mit Innenkuehlung durch einen in den Laeufer eingefuehrten Kuehlluftstrom
DE4239710A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Abb Patent Gmbh Läufer einer Turbine
DE19613472A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Asea Brown Boveri Vorrichtung zur Wärmedämmung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB543985A (en) * 1939-09-25 1942-03-23 Sulzer Ag Improvements in or relating to rotors for turbines
GB574752A (en) * 1943-02-12 1946-01-18 Ag Fuer Technische Studien Improvements in or relating to rotors for rotary machines, particularly steam or gasturbines
GB616432A (en) * 1946-08-30 1949-01-21 Power Jets Res & Dev Ltd Improvements relating to turbine rotors and the like bladed structures
US2527446A (en) * 1948-09-17 1950-10-24 Westinghouse Electric Corp Turbine apparatus
CH349274A (de) * 1955-03-01 1960-10-15 Gen Electric Höchstdruck-Heissdampfturbine
DE1030358B (de) * 1955-09-30 1958-05-22 Gen Electric Befestigung eines Duesenkastens im Innengehaeuse einer Doppelgehaeuse-Hochtemperaturturbine
NL252407A (de) * 1960-05-09 1900-01-01
DE2140816A1 (de) * 1971-08-14 1973-03-01 Motoren Turbinen Union Rotor fuer stroemungsmaschinen
JPS63108964A (ja) * 1986-10-24 1988-05-13 Hitachi Ltd 複合鋼塊軸の製造方法
DE3736836A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-11 Bbc Brown Boveri & Cie Axial durchstroemte gasturbine
RU2175069C2 (ru) * 1996-02-29 2001-10-20 Сименс Акциенгезелльшафт Вал турбины и способ его получения
DE19615549B8 (de) * 1996-04-19 2005-07-07 Alstom Vorrichtung zum thermischen Schutz eines Rotors eines Hochdruckverdichters
DE19914227B4 (de) * 1999-03-29 2007-05-10 Alstom Wärmeschutzvorrichtung in Gasturbinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971297C (de) * 1946-10-09 1959-01-08 English Electric Co Ltd Ganzmetall-Mehrscheibenlaeufer fuer Gasturbinen mit Innenkuehlung durch einen in den Laeufer eingefuehrten Kuehlluftstrom
DE4239710A1 (de) * 1992-11-26 1994-06-01 Abb Patent Gmbh Läufer einer Turbine
DE19613472A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Asea Brown Boveri Vorrichtung zur Wärmedämmung

Also Published As

Publication number Publication date
US7476078B2 (en) 2009-01-13
EP1564376A2 (de) 2005-08-17
US20050180847A1 (en) 2005-08-18
US20060269403A9 (en) 2006-11-30
EP1564376B1 (de) 2018-10-03
EP1564376A3 (de) 2013-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0995881B1 (de) Dichtungsanordnung
DE69934846T2 (de) Dampfturbine mit Bürstendichtung
DE10059997B4 (de) Kühlbare Schaufel für eine Gasturbinenkomponente
EP1945911A1 (de) Dampfturbine
EP1898054B1 (de) Gasturbine
DE60203421T2 (de) Geteilter Gehäusering für Gasturbinen
EP0902164A1 (de) Plattformkühlung für Gasturbinen
DE1601557A1 (de) Stroemungsmittelgekuehlte Statoranordnung
EP1079070B1 (de) Wärmestaueinheit für eine Rotoranordnung
WO2006087267A1 (de) Dichtungselement zur verwendung in einer strömungsmaschine
DE10344843A1 (de) Integrierte Rotier-Messerkanten-Injektionsanordnung
EP3064706A1 (de) Leitschaufelreihe für eine axial durchströmte Strömungsmaschine
EP2818643B1 (de) Dichteinrichtung und Strömungsmaschine
EP2148045A1 (de) Gehäuseabschnitt für eine Gasturbine
EP2802748B1 (de) Strömungsmaschine mit schraubenkühlung
WO2009109430A1 (de) Dichtungsanordnung und gasturbine
EP1564376B1 (de) Rotorkonstruktion für Turbomaschine
EP2823154B1 (de) Kühlmittelüberbrückungsleitung, zugehörige turbinenschaufel, gasturbine und kraftwerksanlage
DE2825801C2 (de)
EP2496793B1 (de) Geschweisster rotor eines gasturbinentriebwerkverdichters
EP1721064B1 (de) Ringstruktur in metallbauweise mit einlaufbelag
DE10303340A1 (de) Kühleinrichtung
DE102017204243A1 (de) Dichtfin mit zumindest einer gewölbten Seitenflanke
EP2347100A1 (de) Gasturbine mit kühleinsatz
DE10358953A1 (de) Lagerung des Rotors einer Gasturbine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110203

R082 Change of representative

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20131203