EP2347100A1 - Gasturbine mit kühleinsatz - Google Patents

Gasturbine mit kühleinsatz

Info

Publication number
EP2347100A1
EP2347100A1 EP09823098A EP09823098A EP2347100A1 EP 2347100 A1 EP2347100 A1 EP 2347100A1 EP 09823098 A EP09823098 A EP 09823098A EP 09823098 A EP09823098 A EP 09823098A EP 2347100 A1 EP2347100 A1 EP 2347100A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
cooling air
gas turbine
turbine
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09823098A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2347100B1 (de
Inventor
Fathi Ahmad
Christian Lerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP09823098A priority Critical patent/EP2347100B1/de
Publication of EP2347100A1 publication Critical patent/EP2347100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2347100B1 publication Critical patent/EP2347100B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/14Casings modified therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling
    • F01D5/188Convection cooling with an insert in the blade cavity to guide the cooling fluid, e.g. forming a separation wall
    • F01D5/189Convection cooling with an insert in the blade cavity to guide the cooling fluid, e.g. forming a separation wall the insert having a tubular cross-section, e.g. airfoil shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/201Heat transfer, e.g. cooling by impingement of a fluid

Definitions

  • the invention relates to a gas turbine having a number of rotor blades arranged in each case, arranged on a turbine shaft and with a number of guide vanes combined by vanes on a turbine housing fixed guide vanes, the guide vanes having a number of cooling air holes.
  • Gas turbines are used in many areas to drive generators or work machines.
  • the energy content of a fuel is used to generate a rotational movement of a turbine shaft.
  • the fuel is burned in a combustion chamber, compressed air being supplied by an air compressor.
  • the working medium produced in the combustion chamber by the combustion of the fuel which is under high pressure and at high temperature, is guided via a turbine unit arranged downstream of the combustion chamber, where it relaxes to perform work.
  • a number of rotor blades which are usually combined into blade groups or rows of blades, are arranged thereon and drive the turbine shaft via a momentum transfer from the working medium.
  • guide vanes are usually arranged between adjacent rotor blade rows and connected to the turbine housing and combined into rows of guide blades.
  • the combustion chamber of the gas turbine can be embodied as a so-called annular combustion chamber, in which a multiplicity of burners arranged around the turbine shaft in the circumferential direction can be divided into a common, high-temperature-resistant burner. gen surrounding wall combustion chamber space opens.
  • the combustion chamber is designed in its entirety as an annular structure.
  • a plurality of combustion chambers In addition to a single combustion chamber can also be provided a plurality of combustion chambers.
  • first row of guide vanes of a turbine unit which, together with the blade row immediately downstream in the flow direction of the working medium, forms a first turbine stage of the turbine unit, which is usually followed by further turbine stages.
  • the guide vanes are each fixed to a vane support of the turbine unit via a blade root, also referred to as a platform.
  • the guide blade carrier for securing the platforms of the guide vanes comprise an insulation segment.
  • a guide ring on the guide vane support of the turbine unit is arranged in each case.
  • Such a guide ring is spaced by a radial gap of the blade tips of the fixed at the same axial position on the turbine shaft blades of the associated blade row.
  • the above-mentioned guide rings can, as known, for example, from US Pat. No. 3,864,056, be cooled. According to US 3,864,056, the guide ring segments are hooked to the vane carrier. In the wall is a supply of cooling air to the
  • Guide rings provided in the form of a passage.
  • a preloaded sleeve is screwed, which presses the guide ring segment against the hook, wherein the in Inside the sleeve flowing cooling air can pass through openings in the cold gas side rear space of the guide ring segment and is further used there for cooling the guide ring segment.
  • An alternative mounting and cooling of guide ring segments is shown in GB 1 524 956.
  • bores may be provided in the guide blade carrier, are guided by the measuring lances, with which the radial gap between the guide ring segment and blade tip is detected.
  • a cooled measuring lance is known from US 2006/0140754 A1.
  • the guide vane carrier of the gas turbine is usually made of cast steel, since this is suitable to withstand the high temperatures within the gas turbine.
  • cooling air bores are usually provided in the guide blade carrier, through which cooling air flows from the outer regions of the gas turbine into the interior, thereby cooling the guide blade carrier.
  • a plurality of cooling air reservoirs with different temperatures and pressures between the turbine housing and the guide blade carrier are provided.
  • Adequate cooling of the vane support is necessary, inter alia, because too high temperatures and thus too high temperature differences in different operating states cause the thermal deformations of the guide vane wearer, which must be considered in the construction of the gas turbine.
  • the gap dimensions in particular of the radial gaps between the blade ends and the inner wall, must be selected to be correspondingly large in order to compensate for variances produced by the deformation of the guide blade carrier and thus prevent damage to the gas turbine.
  • Increasing the gap results in a reduction in the efficiency of the gas turbine. Accordingly, sufficient cooling should always be provided to reduce deformation of the vane support.
  • a strong cooling of the vane carrier also means a high consumption of cooling air, which then flows into the interior of the gas turbine. This lowers the temperature in the
  • the invention is therefore based on the object to provide a gas turbine, which has a particularly high efficiency while maintaining the greatest possible operational safety.
  • a cooling insert is introduced into at least one cooling air hole to the wall cooling.
  • the invention is based on the consideration that a particularly high efficiency can be achieved by increasing the temperature inside the gas turbine. This can be done by reducing the cooling air consumption, ie a reduction in the amount of cooling air introduced into the interior of the gas turbine.
  • a reduction in the amount of cooling air results in an increase in the temperature of the vane carrier, since less air then flows through its cooling air bores and accordingly less heat is removed from the vane carrier.
  • this can result in deformation of the vane carrier, the in the construction of the gas turbine then would have to be considered. Therefore, the existing cooling air should be used very effectively for cooling, ie, it should be removed with the lowest possible amount of cooling air, the largest possible amount of heat.
  • the cooling insert is tubular and provided with arranged in its tube wall, window-shaped wall openings. This makes it possible that the cooling air flowing through the cooling insert can continue to come into contact with the wall of the cooling air holes of the guide blade carrier in order to remove the heat energy.
  • the wall openings are a large area and separated by webs, whereby the cooling air over a large area can come into contact with the wall of the cooling air hole.
  • the respective cooling insert comprises at least one turbulator.
  • Turbulators are small surveys, ie generally applied surface disturbances, which convert a laminar flow into a turbulent one. These can be formed, for example, by the webs or in the form of raised wires, sheet corners or the like. Even if the flow in the cooling air bore is already turbulent, these turbulators ensure even better heat transfer and thus overall better cooling of the guide blade carrier with reduced cooling air consumption.
  • the cooling insert can advantageously also be designed as an impingement cooling insert, for example when the wall openings are designed as impingement cooling openings which are distributed like a grid. The cooling air flowing through the cooling insert can radiate out through the impingement cooling apertures while impinging transversely on the cooling air bore walls of the guide vane support. As a result, a particularly efficient cooling of the guide blade carrier is achieved.
  • the respective cooling insert comprises thread-like structures.
  • a thread structure of the flow inside the cooling air hole By a thread structure of the flow inside the cooling air hole, a twist can be imposed, which on the one hand ensures a turbulence of the flow, on the other hand has a longer whereabouts of the cooling air in the cooling air bore. As a result, a better heat transfer from the material of the vane support is ensured on the flowing cooling air also.
  • the respective cooling insert is made of the same material as the guide blade carrier. This may possibly complications due to different choice of material of the cooling insert and the Leitschaufelträ- gers, such as a different thermal
  • cooling air supply line to the cooling air bores should advantageously be adapted to the cooling properties of the respective cooling insert.
  • the temperature and pressure of the introduced cooling air are optimized to the new, changed properties with regard to the cooling by the cooling inserts.
  • a gas turbine is used in a gas and steam turbine plant.
  • the advantages associated with the invention are, in particular, that an overall better efficiency of the gas turbine is achieved by the introduction of cooling inserts in the cooling air holes of the guide blade carrier by the improved cooling while reducing the amount of cooling air. Furthermore, such inserts can be particularly easy to introduce and can therefore also be relatively easily used in the manner of retrofitting in older gas turbines.
  • the cooling inserts can also be flexibly adapted to the respective requirements with regard to cooling and cooling air consumption.
  • FIG 3 shows a plan view of a cooling insert.
  • the gas turbine 1 according to FIG. 1 has a compressor 2 for
  • Combustion air a combustion chamber 4 and a turbine unit 6 for driving the compressor 2 and a generator, not shown, or a working machine on.
  • the turbine unit 6 and the compressor 2 are arranged on a common turbine shaft 8, also referred to as a turbine rotor, to which the generator or the working machine is also connected, and which is rotatably mounted about its central axis 9.
  • the type of an annular combustion chamber te combustion chamber 4 is equipped with a number of burners 10 for the combustion of a liquid or gaseous fuel.
  • the turbine unit 6 has a number of rotatable blades 12 connected to the turbine shaft 8.
  • the blades 12 are arranged in a ring on the turbine shaft 8 and thus form a number of blade rows.
  • the turbine unit 6 comprises a number of fixed guide vanes 14, which are also fixed in a ring shape with the formation of rows of vanes on a guide vane support 16 of the turbine unit 6.
  • the blades 12 serve to drive the turbine shaft 8 by momentum transfer from the turbine unit 6 flowing through the working medium M.
  • a successive pair of a ring of vanes 14 or a row of vanes and a ring of blades 12 or a blade row is also referred to as a turbine stage.
  • Each vane 14 has a platform 18 which is arranged to fix the respective vane 14 to a vane support 16 of the turbine unit 6 as a wall element.
  • the platform 18 is a thermally comparatively heavily loaded component which forms the outer boundary of a hot gas channel for the working medium M flowing through the turbine unit 6.
  • Each rotor blade 12 is fastened to the turbine shaft 8 in an analogous manner via a platform 19, also referred to as a blade root.
  • each guide ring 21 is arranged on a guide blade carrier 16 of the turbine unit 6.
  • the outer surface of each guide ring 21 is also the hot, exposed to the turbine unit 6 flowing through the working medium M and spaced in the radial direction from the outer end of the opposed blades 12 by a gap.
  • the guide rings 21 arranged between adjacent guide blade rows serve in particular as cover elements which protect the inner housing 16 in the guide blade carrier or other housing built-in components against thermal overstress by the hot working medium M flowing through the turbine 6.
  • the combustion chamber 4 is designed in the embodiment as a so-called annular combustion chamber, in which a plurality of circumferentially around the turbine shaft 8 arranged around burners 10 open into a common combustion chamber space.
  • the combustion chamber 4 in its entirety as an annular
  • Structured structure which is positioned around the turbine shaft 8 around.
  • cooling air bores are introduced into the guide blade carrier 16 by the cooling air of different temperature and pressure from different chambers outside the region of the guide blade carrier 16 through the guide vane carrier 16 into the interior of the gas turbine 1 is performed. This cooling air ensures cooling of the guide blade carrier 16 so that thermal deformations of the guide blade carrier 16 are reduced.
  • cooling inserts 22 are inserted into the cooling air bores. If the cooling insert 22 is designed as an impact-cooling insert, its outer diameter is slightly smaller than the diameter of the cooling-air bore. A cross section through one half of such a cooling insert 22 is shown in FIG.
  • the cooling insert 22 has a substantially cylindrical shape in order to be used in the existing cooling air holes can. To this
  • cooling insert 22 is tubular, so it can flow through along its axial extent.
  • flange 23 On one side of the cooling insert 22 includes a flange 23 for fixing.
  • the cooling insert 22 has at its circular cross-section pipe wall a plurality of window-shaped wall openings 25, which can be distributed both along its axial extent and on the circumference.
  • the wall openings are comparatively large area and are separated by webs 26 from each other.
  • Such a cooling insert 22 then has, in contrast to the impingement cooling insert, an outer diameter which corresponds to the diameter of the cooling air bore.
  • the webs 26 extending in the circumferential direction of the cooling insert 22 are designed as turbulators 24, at which the air flow breaks and the laminar flow is transformed into a turbulent flow.
  • turbulators Other forms and arrangements of turbulators are also possible.
  • Turbulators 24 may also be arranged in the manner of a thread, so that the cooling air is given an additional twist, so that the dwell time and the turbulence in the cooling air hole is larger.
  • FIG. 3 shows the cooling air insert 22 once again in the plan view. Again, the flanges 23 for fixing in the cooling air holes of the vane support 16 can be seen. There is improved by the cooling insert 22, the heat transfer from the material of the vane support 16 to the cooling air in the cooling air holes, further, the cooling air supply to the vane support 16 should still be adapted to the new cooling air properties. As a result, a comparatively better and more effective cooling of the vane support 16 is ensured while at the same time reducing the consumption of cooling air. As a result, the efficiency of the gas turbine 1 can be increased overall.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Eine Gasturbine (1) mit einer Anzahl von jeweils zu Laufschaufelreihen zusammengefassten, an einer Turbinenwelle (8) angeordneten Laufschaufeln (12) und mit einer Anzahl von jeweils zu Leitschaufelreihen zusammengefassten, mittels eines Leitschaufelträgers (16) an einem Turbinengehäuse befestigten Leitschaufeln (14), wobei der Leitschaufelträger (16) eine Anzahl von Kühlluftbohrungen aufweist, soll unter Beibehaltung der größtmöglichen betrieblichen Sicherheit einen besonders hohen Wirkungsgrad aufweisen. Dazu ist in eine Kühlluftbohrung ein Kühleinsatz (22) eingebracht.

Description

GASTURBINE MIT KUHLEINSATZ
Die Erfindung betrifft eine Gasturbine mit einer Anzahl von jeweils zu Laufschaufelreihen zusammengefassten, an einer Turbinenwelle angeordneten Laufschaufeln und mit einer Anzahl von jeweils zu Leitschaufelreihen zusammengefassten, mittels eines Leitschaufelträgers an einem Turbinengehäuse befestigten Leitschaufeln, wobei der Leitschaufelträger eine Anzahl von Kühlluftbohrungen aufweist.
Gasturbinen werden in vielen Bereichen zum Antrieb von Gene- ratoren oder von Arbeitsmaschinen eingesetzt. Dabei wird der Energieinhalt eines Brennstoffs zur Erzeugung einer Rotationsbewegung einer Turbinenwelle genutzt. Der Brennstoff wird dazu in einer Brennkammer verbrannt, wobei von einem Luftverdichter verdichtete Luft zugeführt wird. Das in der Brennkam- mer durch die Verbrennung des Brennstoffs erzeugte, unter hohem Druck und unter hoher Temperatur stehende Arbeitsmedium wird dabei über eine der Brennkammer nachgeschaltete Turbineneinheit geführt, wo es sich arbeitsleistend entspannt.
Zur Erzeugung der Rotationsbewegung der Turbinenwelle sind dabei an dieser eine Anzahl von üblicherweise in Schaufelgruppen oder Schaufelreihen zusammengefassten Laufschaufeln angeordnet, die über einen Impulsübertrag aus dem Arbeitsmedium die Turbinenwelle antreiben. Zur Strömungsführung des Arbeitsmediums in der Turbineneinheit sind zudem üblicherweise zwischen benachbarten Laufschaufelreihen mit dem Turbinengehäuse verbundene und zu Leitschaufelreihen zusammenge- fasste Leitschaufeln angeordnet.
Die Brennkammer der Gasturbine kann als so genannte Ringbrennkammer ausgeführt sein, bei der eine Vielzahl von in Um- fangsrichtung um die Turbinenwelle herum angeordneten Brennern in einen gemeinsamen, von einer hochtemperaturbeständi- gen Umfassungswand umgebenen Brennkammerraum mündet. Dazu ist die Brennkammer in ihrer Gesamtheit als ringförmige Struktur ausgestaltet. Neben einer einzigen Brennkammer kann auch eine Mehrzahl von Brennkammern vorgesehen sein.
Unmittelbar an die Brennkammer schließt sich in der Regel eine erste Leitschaufelreihe einer Turbineneinheit an, die zusammen mit der in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums gesehen unmittelbar nachfolgenden Laufschaufelreihe eine erste Turbinenstufe der Turbineneinheit bildet, welcher üblicherweise weitere Turbinenstufen nachgeschaltet sind.
Die Leitschaufeln sind dabei jeweils über einen auch als Plattform bezeichneten Schaufelfuß an einem Leitschaufelträ- ger der Turbineneinheit fixiert. Dabei kann der Leitschaufelträger zur Befestigung der Plattformen der Leitschaufeln ein Isolationssegment umfassen. Zwischen den in axialer Richtung der Gasturbine voneinander beabstandet angeordneten Plattformen der Leitschaufeln zweier benachbarter Leitschaufelreihen ist jeweils ein Führungsring am Leitschaufelträger der Turbineneinheit angeordnet. Ein derartiger Führungsring ist durch einen Radialspalt von den Schaufelspitzen der an gleicher axialer Position an der Turbinenwelle fixierten Laufschaufeln der zugehörigen Laufschaufelreihe beabstandet. Damit bilden die Plattformen der Leitschaufeln und die ihrerseits gegebenenfalls in Umfangsrichtung der Gasturbine segmentiert ausgeführten Führungsringe eine Anzahl von die äußere Begrenzung eines Strömungskanals für das Arbeitsmedium darstellenden Wandelementen der Turbineneinheit.
Die vorgenannten Führungsringe können dabei, wie beispielsweise aus der US 3,864,056 bekannt, gekühlt ausgebildet sein. Gemäß der US 3,864,056 sind die Führungsringsegmente mit dem Leitschaufelträger verhakt. In dessen Wand ist eine Zuführung von Kühlluft zu den
Führungsringen in Form einer Durchführung vorgesehen. In der Durchführung ist eine vorgespannte Hülse eingeschraubt, die das Führungsringsegment gegen die Haken drückt, wobei die im Inneren der Hülse strömende Kühlluft über Öffnungen in den kaltgasseitigen Rückraum des Führungsringsegments übertreten kann und dort zur Kühlung des Führungsringssegment weiter verwendet wird. Eine dazu alternative Befestigung und Kühlung von Führungsringsegmenten zeigt die GB 1 524 956.
Darüber hinaus können im Leitschaufelträger auch Bohrungen vorgesehen sein, durch die Messlanzen geführt werden, mit denen der Radialspalt zwischen Führungsringsegment und Laufschaufelspitze erfasst wird. Eine gekühlte Messlanze ist dabei aus der US 2006/0140754 Al bekannt.
Bei der Auslegung derartiger Gasturbinen ist zusätzlich zur erreichbaren Leistung üblicherweise ein besonders hoher Wir- kungsgrad ein Auslegungsziel. Eine Erhöhung des Wirkungsgrades lässt sich dabei aus thermodynamischen Gründen grundsätzlich durch eine Erhöhung der Austrittstemperatur erreichen, mit der das Arbeitsmedium aus der Brennkammer ab- und in die Turbineneinheit einströmt. Daher werden Temperaturen von etwa 1200 0C bis 1500 0C für derartige Gasturbinen angestrebt und auch erreicht.
Bei derartig hohen Temperaturen des Arbeitsmediums sind jedoch die diesem ausgesetzten Komponenten und Bauteile hohen thermischen Belastungen ausgesetzt. Daher ist insbesondere der Leitschaufelträger der Gasturbine üblicherweise aus Gussstahl gefertigt, da dieser geeignet ist, den hohen Temperaturen innerhalb der Gasturbine zu widerstehen. Weiterhin sind üblicherweise im Leitschaufelträger Kühlluftbohrungen vorge- sehen, durch die Kühlluft aus den äußeren Bereichen der Gasturbine in das Innere strömt und dabei den Leitschaufelträger kühlt. Üblicherweise sind dabei mehrere Kühlluftreservoirs mit unterschiedlichen Temperaturen und Drücken zwischen Turbinengehäuse und Leitschaufelträger vorgesehen.
Eine ausreichende Kühlung des Leitschaufelträgers ist u. a. deshalb erforderlich, da zu hohe Temperaturen und damit zu hohe Temperaturunterschiede in verschiedenen Betriebszustän- den thermische Verformungen des Leitschaufelträgers zur Folge haben, welche beim Bau der Gasturbine berücksichtigt werden müssen. Dabei müssen die Spaltmaße insbesondere der Radialspalte zwischen Laufschaufelenden und Innenwand entsprechend groß gewählt werden, um durch die Verformung des Leitschaufelträgers erzeugte Varianzen zu kompensieren und so Beschädigungen der Gasturbine vorzubeugen. Eine Vergrößerung der Spalte hat jedoch eine Erniedrigung des Wirkungsgrades der Gasturbine zur Folge. Dementsprechend sollte stets für eine ausreichende Kühlung zur Verminderung der Verformung des Leitschaufelträgers gesorgt werden.
Andererseits bedeutet eine starke Kühlung des Leitschaufelträgers auch einen hohen Verbrauch an Kühlluft, die dann ins Innere der Gasturbine strömt. Diese senkt die Temperatur im
Inneren der Gasturbine und kann daher ebenfalls den Wirkungsgrad der Gasturbine senken.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Gastur- bine anzugeben, die unter Beibehaltung der größtmöglichen betrieblichen Sicherheit einen besonders hohen Wirkungsgrad aufweist .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem in zumindest eine Kühlluftbohrung zu deren Wandkühlung ein Kühleinsatz eingebracht ist.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass ein besonders hoher Wirkungsgrad durch eine Erhöhung der Temperatur im Inneren der Gasturbine erreicht werden kann. Dies kann durch eine Reduktion des Kühlluftverbrauchs, d. h. eine Reduktion der in das Innere der Gasturbine eingebrachten Menge an Kühlluft geschehen. Eine Reduktion der Kühlluftmenge hat jedoch eine Erhöhung der Temperatur des Leitschaufelträgers zur Folge, da durch dessen Kühlluftbohrungen dann weniger Luft strömt und dementsprechend weniger Wärme vom Leitschaufelträger abtransportiert wird. Dies kann jedoch eine Verformung des Leitschaufelträgers zur Folge haben, die beim Bau der Gasturbine dann berücksichtigt werden müsste. Daher sollte die vorhandene Kühlluft besonders effektiv zur Kühlung genutzt werden, d. h., es sollte mit einer geringstmöglichen Kühlluftmenge eine möglichst große Menge an Wärme abtransportiert werden. Ausgehend von der Erkenntnis, dass eine turbulente Strömung einen besseren Wärmeübertrag ermöglicht als eine laminare Strömung, ist es daher sinnvoll, in den Kühlluftbohrungen zur effizienteren Wandkühlung eine Verwirbelung der Strömung zu erzeugen. Dies ist erreichbar, indem in die Kühlluftbohrungen ein Kühleinsatz eingebracht wird. Die effizientere Wandkühlung kompensiert die verminderte Leitschaufelträgerkühlung, welche in den Kühlluftbohrungen aufgrund der verringerten Kühlluft- Durchflussmenge auftreten würde.
Der Kühleinsatz ist rohrförmig ausgebildet und mit in seiner Rohrwand angeordneten, fensterförmigen Wandöffnungen versehen. Hierdurch ist es möglich, dass die durch den Kühleinsatz strömende Kühlluft weiterhin mit der Wand der Kühlluftbohrungen des Leitschaufelträgers in Kontakt kommen kann, um diesen die Wärmeenergie zu entziehen.
Nach einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die Wandöffnungen großflächig und durch Stege voneinander getrennt sind, wodurch die die Kühlluft großflächig mit der Wand der Kühlluftbohrung in Kontakt kommen kann.
In vorteilhafter Ausgestaltung umfasst der jeweilige Kühleinsatz zumindest einen Turbulator. Turbulatoren sind kleine Er- hebungen, d. h. generell aufgebrachte Oberflächenstörungen, welche eine laminare Strömung in eine turbulente umschlagen lassen. Diese können beispielsweise von den Stegen gebildet werden oder in Form von erhöhten Drähten, Blechecken oder ähnlichem ausgebildet sein. Selbst wenn die Strömung in der Kühlluftbohrung bereits turbulent ist, sorgen diese Turbulatoren für einen noch besseren Wärmeübertrag und damit insgesamt für eine bessere Kühlung des Leitschaufelträgers bei reduziertem Kühlluftverbrauch. Der Kühleinsatz kann vorteilhafterweise auch als Prallkühleinsatz ausgebildet sein, beispielsweise dann, wenn die Wandöffnungen als Prallkühlöffnungen ausgebildet sind, welche rasterartig verteilt sind. Die durch den Kühleinsatz strömende Kühlluft kann durch die Prallkühlöffnungen strahlenartig austreten und dabei quer auf die Kühlluftbohrungswände des Leitschaufelträgers auftreffen. Hierdurch wird eine besonders effiziente Kühlung der Leit- schaufelträgers erreicht.
Vorteilhafterweise umfasst der jeweilige Kühleinsatz gewindeartige Strukturen. Durch eine Gewindestruktur kann der Strömung im Inneren der Kühlluftbohrung ein Drall aufgezwungen werden, was einerseits für eine Verwirbelung der Strömung sorgt, andererseits einen längeren Verbleib der Kühlluft in der Kühlluftbohrung zur Folge hat. Dadurch wird ebenfalls ein besserer Wärmeübertrag vom Material des Leitschaufelträgers auf die durchströmende Kühlluft gewährleistet.
Vorteilhafterweise ist der jeweilige Kühleinsatz aus dem gleichen Material wie der Leitschaufelträger gefertigt. Dadurch können evtl. Komplikationen aufgrund unterschiedlicher Materialauswahl des Kühleinsatzes und des Leitschaufelträ- gers, wie beispielsweise eine unterschiedliche thermische
Ausdehnung, vermieden werden und es ist insgesamt eine vergleichsweise einfachere Konstruktion möglich.
Durch die Einbringung von Kühleinsätzen in die Kühlluftboh- rungen des Leitschaufelträgers werden die Kühleigenschaften dieser Kühlluftbohrungen verändert. Zur Erreichung derselben Kühlwirkung ist eine geringere Menge an eingebrachter Kühlluft notwendig. Dementsprechend sollte vorteilhafterweise die Kühlluftzuleitung zu den Kühlluftbohrungen an die Kühleigen- schaften des jeweiligen Kühleinsatzes angepasst werden. Dies bedeutet, dass Temperatur und Druck der eingebrachten Kühlluft an die neuen, veränderten Eigenschaften hinsichtlich der Kühlung durch die Kühleinsätze optimiert werden. Vorteilhafterweise kommt eine derartige Gasturbine in einer Gas- und Dampfturbinenanlage zum Einsatz.
Die mit der Erfindung verbundenen Vorteile bestehen insbesondere darin, dass durch die Einbringung von Kühleinsätzen in die Kühlluftbohrungen des Leitschaufelträgers ein insgesamt besserer Wirkungsgrad der Gasturbine durch die verbesserte Kühlung bei gleichzeitig verringerter Kühlluftmenge erzielt wird. Weiterhin lassen sich derartige Einsätze besonders einfach einbringen und können auch dementsprechend relativ einfach in der Art einer Nachrüstung bei älteren Gasturbinen verwendet werden. Die Kühleinsätze lassen sich außerdem flexibel an die jeweiligen Erfordernisse hinsichtlich Kühlung und Kühlluftverbrauch anpassen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
FIG 1 einen Halbschnitt durch eine Gasturbine,
FIG 2 einen Halbschnitt durch die untere Hälfte eines Kühleinsatzes, und
FIG 3 eine Aufsicht auf einen Kühleinsatz.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Gasturbine 1 gemäß FIG 1 weist einen Verdichter 2 für
Verbrennungsluft, eine Brennkammer 4 sowie eine Turbineneinheit 6 zum Antrieb des Verdichters 2 und eines nicht dargestellten Generators oder einer Arbeitsmaschine auf. Dazu sind die Turbineneinheit 6 und der Verdichter 2 auf einer gemein- samen, auch als Turbinenläufer bezeichneten Turbinenwelle 8 angeordnet, mit der auch der Generator bzw. die Arbeitsmaschine verbunden ist, und die um ihre Mittelachse 9 drehbar gelagert ist. Die in der Art einer Ringbrennkammer ausgeführ- te Brennkammer 4 ist mit einer Anzahl von Brennern 10 zur Verbrennung eines flüssigen oder gasförmigen Brennstoffs bestückt .
Die Turbineneinheit 6 weist eine Anzahl von mit der Turbinenwelle 8 verbundenen, rotierbaren Laufschaufeln 12 auf. Die Laufschaufeln 12 sind kranzförmig an der Turbinenwelle 8 angeordnet und bilden somit eine Anzahl von Laufschaufelreihen . Weiterhin umfasst die Turbineneinheit 6 eine Anzahl von fest- stehenden Leitschaufeln 14, die ebenfalls kranzförmig unter der Bildung von Leitschaufelreihen an einem Leitschaufelträger 16 der Turbineneinheit 6 befestigt sind. Die Laufschaufeln 12 dienen dabei zum Antrieb der Turbinenwelle 8 durch Impulsübertrag vom die Turbineneinheit 6 durchströmenden Arbeitsmedium M. Die Leitschaufeln 14 dienen hingegen zur
Strömungsführung des Arbeitsmediums M zwischen jeweils zwei in Strömungsrichtung des Arbeitsmediums M gesehen aufeinander folgenden Laufschaufelreihen oder Laufschaufelkränzen . Ein aufeinander folgendes Paar aus einem Kranz von Leitschaufeln 14 oder einer Leitschaufelreihe und aus einem Kranz von Laufschaufeln 12 oder einer Laufschaufelreihe wird dabei auch als Turbinenstufe bezeichnet.
Jede Leitschaufel 14 weist eine Plattform 18 auf, die zur Fixierung der jeweiligen Leitschaufel 14 an einem Leitschaufelträger 16 der Turbineneinheit 6 als Wandelement angeordnet ist. Die Plattform 18 ist dabei ein thermisch vergleichsweise stark belastetes Bauteil, das die äußere Begrenzung eines Heißgaskanals für das die Turbineneinheit 6 durchströmende Arbeitsmedium M bildet. Jede Laufschaufei 12 ist in analoger Weise über eine auch als Schaufelfuß bezeichnete Plattform 19 an der Turbinenwelle 8 befestigt.
Zwischen den beabstandet voneinander angeordneten Plattformen 18 der Leitschaufeln 14 zweier benachbarter Leitschaufelreihen ist jeweils ein Führungsring 21 an einem Leitschaufelträger 16 der Turbineneinheit 6 angeordnet. Die äußere Oberfläche jedes Führungsrings 21 ist dabei ebenfalls dem heißen, die Turbineneinheit 6 durchströmenden Arbeitsmedium M ausgesetzt und in radialer Richtung vom äußeren Ende der ihm gegenüber liegenden Laufschaufeln 12 durch einen Spalt beabstandet. Die zwischen benachbarten Leitschaufelreihen ange- ordneten Führungsringe 21 dienen dabei insbesondere als Abdeckelemente, die das Innengehäuse 16 im Leitschaufelträger oder andere Gehäuse-Einbauteile vor einer thermischen Überbeanspruchung durch das die Turbine 6 durchströmende heiße Arbeitsmedium M schützen.
Die Brennkammer 4 ist im Ausführungsbeispiel als so genannte Ringbrennkammer ausgestaltet, bei der eine Vielzahl von in Umfangsrichtung um die Turbinenwelle 8 herum angeordneten Brennern 10 in einen gemeinsamen Brennkammerraum münden. Dazu ist die Brennkammer 4 in ihrer Gesamtheit als ringförmige
Struktur ausgestaltet, die um die Turbinenwelle 8 herum positioniert ist.
Da auch der Leitschaufelträger 16 durch die hohen Temperatu- ren des Arbeitsmediums M aufgeheizt wird, sind in den Leitschaufelträger 16 Kühlluftbohrungen eingebracht, durch die Kühlluft unterschiedlicher Temperatur und unterschiedlichen Druckes aus verschiedenen Kammern außerhalb des Bereichs des Leitschaufelträgers 16 durch den Leitschaufelträger 16 ins Innere der Gasturbine 1 geführt wird. Diese Kühlluft sorgt für eine Kühlung des Leitschaufelträgers 16, so dass thermische Verformungen des Leitschaufelträgers 16 verringert werden .
Da eine große Menge Kühlluft jedoch die Temperatur im Inneren der Gasturbine 1 verringert und somit den Wirkungsgrad erniedrigt, soll die benutzte Kühlluftmenge möglichst gering gehalten werden. Um dennoch eine ausreichende Kühlung des Leitschaufelträgers 16 zu gewährleisten, sind in die Kühl- luftbohrungen Kühleinsätze 22 eingesetzt. Sofern der Kühleinsatz 22 als Prallkühleinsatz ausgebildet ist, ist sein Außendurchmesser geringfügig geringer als der Durchmesser der Kühlluftbohrung . Ein Querschnitt durch eine Hälfte eines derartigen Kühleinsatzes 22 ist in FIG 2 dargestellt. Der Kühleinsatz 22 hat eine im Wesentlichen zylindrische Form, um in die vorhandenen Kühlluftbohrungen eingesetzt werden zu können. Auf diese
Weise können auch bestehende Gasturbinen mit einem derartigen Kühleinsatz 22 nachgerüstet werden. Zudem ist er rohrförmig, also entlang seiner Axialerstreckung durchströmbar. An einer Seite umfasst der Kühleinsatz 22 dabei einen Flansch 23 zur Fixierung.
Der Kühleinsatz 22 weist an seiner im Querschnitt kreisförmigen Rohrwand mehrere, fensterförmige Wandöffnungen 25 auf, die sowohl entlang seiner Axialerstreckung als auch am Umfang verteilt sein können. Die Wandöffnungen sind vergleichsweise großflächig und werden durch Stege 26 voneinander getrennt. Ein derartiger Kühleinsatz 22 weist dann im Gegensatz zu dem Prallkühleinsatz einen Außendurchmesser auf, welcher dem Durchmesser der Kühlluftbohrung entspricht.
Die in Umfangsrichtung des Kühleinsatzes 22 sich erstreckenden Stege 26 sind als Turbulatoren 24 ausgebildet, an denen sich der Luftstrom bricht und die laminare Strömung in eine turbulente Strömung verwandelt. Andere Formen und Anordnungen von Turbulatoren sind dabei auch möglich. Die turbulente
Strömung kommt im Bereich der Wandöffnungen 25 mit der Wand der Kühlluftbohrung des Leitschaufelträgers zu deren und dessen Kühlung in Berührung. Dadurch ist eine bessere Wärmeübertragung vom Material des Leitschaufelträgers 16 an die Kühlluft gewährleistet. Die Stege 26 und/oder die
Turbulatoren 24 können auch in der Art eines Gewindes angeordnet sein, so dass der Kühlluft noch ein zusätzlicher Drall gegeben wird, so dass die Verweildauer und die Verwirbelung in der Kühlluftbohrung größer wird.
FIG 3 zeigt den Kühllufteinsatz 22 noch einmal in der Aufsicht. Auch hier sind die Flansche 23 zur Fixierung in den Kühlluftbohrungen des Leitschaufelträgers 16 erkennbar. Da durch den Kühleinsatz 22 der Wärmeübertrag vom Material des Leitschaufelträgers 16 an die Kühlluft in den Kühlluftbohrungen verbessert wird, sollte weiterhin die Kühlluftzufuhr in den Leitschaufelträger 16 noch an die neuen Kühllufteigenschaften angepasst werden. Dadurch ist eine vergleichsweise bessere und effektivere Kühlung des Leitschaufelträgers 16 gewährleistet bei gleichzeitig geringerem Kühlluftverbrauch. Dadurch lässt sich der Wirkungsgrad der Gasturbine 1 insgesamt steigern.

Claims

Patentansprüche
1. Gasturbine (1) mit einer Anzahl von jeweils zu Lauf- schaufelreihen zusammengefassten, an einer Turbinenwelle (8) angeordneten Laufschaufeln (12) und mit einer Anzahl von jeweils zu Leitschaufelreihen zusammengefassten, mittels eines Leitschaufelträgers (16) an einem Turbinengehäuse befestigten Leitschaufeln (14), wobei der Leitschaufelträger (16) eine Anzahl von Kühlluftbohrungen aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest eine Kühlluftbohrung zu deren Wandkühlung ein Kühleinsatz (22) eingebracht ist, welcher rohrförmig ausgebildet ist und mit in seiner Rohrwand angeordneten Wandöffnungen (25) versehen ist.
2. Gasturbine (1) nach Anspruch 1, bei der die Wandöffnungen durch Stege (26) voneinander getrennt sind.
3. Gasturbine (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei der der jeweilige Kühleinsatz (22) zumindest einen Tur- bulator (24) umfasst.
4. Gasturbine (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem die Wandöffnungen als Prallkühlöffnungen ausgebildet sind.
5. Gasturbine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der jeweilige Kühleinsatz (22) gewindeartige Strukturen umfasst.
6. Gasturbine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der jeweilige Kühleinsatz (22) aus dem gleichen Material wie der Leitschaufelträger (16) gefertigt ist. Gasturbine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die Kühlluftzuleitung zu den Kühlluftbohrungen an die Kühleigenschaften des jeweiligen Kühleinsatzes (22) an- gepasst ist.
Gas- und Dampfturbinenanlage mit einer Gasturbine (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
EP09823098A 2008-10-27 2009-09-04 Gasturbine mit kühleinsatz Not-in-force EP2347100B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09823098A EP2347100B1 (de) 2008-10-27 2009-09-04 Gasturbine mit kühleinsatz

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08018754A EP2180148A1 (de) 2008-10-27 2008-10-27 Gasturbine mit Kühleinsatz
EP09823098A EP2347100B1 (de) 2008-10-27 2009-09-04 Gasturbine mit kühleinsatz
PCT/EP2009/061461 WO2010049195A1 (de) 2008-10-27 2009-09-04 Gasturbine mit kühleinsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2347100A1 true EP2347100A1 (de) 2011-07-27
EP2347100B1 EP2347100B1 (de) 2012-10-17

Family

ID=40474905

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08018754A Withdrawn EP2180148A1 (de) 2008-10-27 2008-10-27 Gasturbine mit Kühleinsatz
EP09823098A Not-in-force EP2347100B1 (de) 2008-10-27 2009-09-04 Gasturbine mit kühleinsatz

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08018754A Withdrawn EP2180148A1 (de) 2008-10-27 2008-10-27 Gasturbine mit Kühleinsatz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110255956A1 (de)
EP (2) EP2180148A1 (de)
JP (1) JP5281166B2 (de)
CN (1) CN102197195B (de)
WO (1) WO2010049195A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103075202A (zh) * 2013-01-15 2013-05-01 上海交通大学 涡轮叶片内部带有栅格扰流的冲击冷却结构
EP3023600B1 (de) * 2014-11-24 2018-01-03 Ansaldo Energia IP UK Limited Motorgehäuseelement
CN111406146B (zh) * 2017-12-01 2023-03-14 西门子能源美国公司 用于冷却的涡轮机部件的钎焊入的传热特征件
CN112177689A (zh) * 2020-09-29 2021-01-05 中国航发湖南动力机械研究所 发动机的涡轮导向器定位结构和发动机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864056A (en) * 1973-07-27 1975-02-04 Westinghouse Electric Corp Cooled turbine blade ring assembly
GB1524956A (en) * 1975-10-30 1978-09-13 Rolls Royce Gas tubine engine
US5253976A (en) * 1991-11-19 1993-10-19 General Electric Company Integrated steam and air cooling for combined cycle gas turbines
EP1028230B2 (de) * 1999-02-09 2008-09-03 ALSTOM (Switzerland) Ltd Gekühlte Gasturbinenkomponente mit verstellbarer Kühlung
JP4274666B2 (ja) * 2000-03-07 2009-06-10 三菱重工業株式会社 ガスタービン
FR2852053B1 (fr) * 2003-03-06 2007-12-28 Snecma Moteurs Turbine haute pression pour turbomachine
CN1573018B (zh) * 2003-05-20 2010-09-15 株式会社东芝 蒸汽涡轮机
US6929445B2 (en) * 2003-10-22 2005-08-16 General Electric Company Split flow turbine nozzle
JP4476116B2 (ja) * 2004-12-27 2010-06-09 三菱重工業株式会社 ガスタービン
US7740443B2 (en) * 2006-11-15 2010-06-22 General Electric Company Transpiration clearance control turbine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2010049195A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2347100B1 (de) 2012-10-17
JP2012506964A (ja) 2012-03-22
EP2180148A1 (de) 2010-04-28
US20110255956A1 (en) 2011-10-20
WO2010049195A1 (de) 2010-05-06
CN102197195B (zh) 2014-03-26
JP5281166B2 (ja) 2013-09-04
CN102197195A (zh) 2011-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1654495B1 (de) Hitzeschildanordnung für eine ein heissgas führende komponente, insbesondere für eine brennkammer einer gasturbine
EP1636526B1 (de) Brennkammer
EP1443275B1 (de) Brennkammer
EP2342427B1 (de) Axial segmentierter leitschaufelträger für eine gasturbine
WO2006056525A1 (de) Turbinenschaufel für eine gasturbine, verwendung einer turbinenschaufel sowie verfahren zum kühlen einer turbinenschaufel
EP2342425B1 (de) Gasturbine mit sicherungsplatte zwischen schaufelfuss und scheibe
EP2344723B1 (de) Gasturbine mit dichtplatten an der turbinenscheibe
EP1409926A1 (de) Prallkühlvorrichtung
EP2347100B1 (de) Gasturbine mit kühleinsatz
EP2507557B1 (de) Brenneranordnung
EP2347101B1 (de) Gasturbine und zugehörige Gas- bzw. Dampfturbinenanlage
WO2009109430A1 (de) Dichtungsanordnung und gasturbine
EP2823154B1 (de) Kühlmittelüberbrückungsleitung, zugehörige turbinenschaufel, gasturbine und kraftwerksanlage
EP2196628A1 (de) Leitschaufelträger
EP1731715A1 (de) Übergangsbereich zwischen einer Brennkammer und einer Turbineneinheit
EP2218882A1 (de) Leitschaufelträgersystem
EP1588102B1 (de) Hitzeschildelement, brennkammer sowie gasturbine
DE102006010863B4 (de) Turbomaschine, insbesondere Verdichter
EP3293356B1 (de) Laufschaufel für eine turbomaschine mit beweglich gelagertem prallkühleinsatz sowie zugehöriges herstellungsverfahren
EP0799971B1 (de) Wärmedämmung für einen Turbinenrotor
EP2184449A1 (de) Leitschaufelträger, und Gasturbine und Gas- bzw. Dampfturbinenanlage mit solchem Leitschaufelträger
EP2194236A1 (de) Turbinengehäuse
EP2218880A1 (de) Aktives Spaltkontrollsystem für Gasturbinen
EP1420208A1 (de) Brennkammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110411

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 580009

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009005149

Country of ref document: DE

Effective date: 20121213

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121017

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130117

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130118

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130117

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

26N No opposition filed

Effective date: 20130718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009005149

Country of ref document: DE

Effective date: 20130718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130904

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090904

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 580009

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180926

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180911

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181119

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20181210

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009005149

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190904

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190904

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930