DE102004006100A1 - Tabakaufbereitungsanlage - Google Patents

Tabakaufbereitungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102004006100A1
DE102004006100A1 DE200410006100 DE102004006100A DE102004006100A1 DE 102004006100 A1 DE102004006100 A1 DE 102004006100A1 DE 200410006100 DE200410006100 DE 200410006100 DE 102004006100 A DE102004006100 A DE 102004006100A DE 102004006100 A1 DE102004006100 A1 DE 102004006100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tobacco
plant
tobacco processing
processing
processing plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200410006100
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Benz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hauni Primary GmbH
Original Assignee
Hauni Primary GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Primary GmbH filed Critical Hauni Primary GmbH
Priority to DE200410006100 priority Critical patent/DE102004006100A1/de
Priority to EP05700793A priority patent/EP1711076A1/de
Priority to CNA2005800041937A priority patent/CN1917783A/zh
Priority to PCT/EP2005/000155 priority patent/WO2005074728A1/de
Publication of DE102004006100A1 publication Critical patent/DE102004006100A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24BMANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
    • A24B3/00Preparing tobacco in the factory

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tabakaufbereitungsanlage (30) mit mehreren Aufbereitungsfunktionseinheiten (31, 32, 33, 34, 36, 37) für Tabak und Tabakaufbereitungszwischenprodukte sowie eine Anlage (10) der Tabak verarbeitenden Industrie. DOLLAR A Bei der erfindungsgemäßen Tabakaufbereitungsanlage (30) sind wenigstens zwei im Aufbereitungsprozess hintereinander vorgesehene Aufbereitungsfunktionseinheiten (31, 32, 33, 34, 36, 37), in der verikalen Höhe zueinander unterschiedlich liegend, angeordnet und hochförderorganfrei miteinander gekoppelt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tabakaufbereitungsanlage mit mehreren Aufbereitungsfunktionseinheiten für Tabak und Tabakaufbereitungszwischenprodukte sowie eine Anlage der Tabak verarbeitenden Industrie.
  • Tabak wird nach der Ernte relativ stark, d.h. auf eine Restfeuchte von etwa 9% bis 12% getrocknet und zum Versand gewöhnlich in quader- oder zylinderförmige Ballen oder Pakete gepresst, wobei auch andere Pressformen möglich sind. Beim Tabak kann es sich um reines vorentripptes Blattgut (ohne wesentliche Rippenanteile) handeln. Die vor dem Trocknen entfernten Rippen, die getrennt weiterverarbeitet und dem Blatttabak wieder zugemischt werden, können für sich ebenfalls in trockenem Zustand verpresst und versandt werden. Der gepresste und relativ trockene Rohtabak kann in diesem Zustand auch über längere Zeit gelagert werden.
  • Soll dieser relativ trockene Tabak zu Rauchprodukten, z.B. Zigaretten verarbeitet werden, so ist es bei den bekannten Verarbeitungsverfahren und Tabakaufbereitungsanlagen erforderlich, die einzelnen Blätter (oder Blattstücke) bzw. Rippen (oder Rippenstücke) in den gepressten Ballen wieder voneinander zu lösen und zu vereinzeln. Da die Blätter stark aneinander haften und sehr trocken sind, wodurch sie brüchig und sehr empfindlich gegen mechanische Einwirkungen sind, muss das Lösen schonend geschehen. Die heute überwiegend angewandte Methode des Lösens besteht darin, den Ballen in eine Vakuumkammer zu verbringen und durch eine oder mehrere Dorne, die in den Ballen getrieben werden, Dampf zuzuführen, der wegen des außen vorherrschenden Vakuums nach außen strömt und den Tabak erwärmt und befeuchtet.
  • Zur Aufbereitung der geernteten Tabakblätter werden mehrere Behandlungsschritte ausgeführt, so dass am Ende des Aufbereitungsprozesses Schnitttabak bzw. Tabakfeinschnitt zur Weiterverarbeitung in Zigarettenherstellungsmaschinen bereitgestellt wird. Schnitttabak erfährt vor seiner Endverbindung üblicherweise eine Behandlung, die im Wesentlichen die folgenden Schritte aufweist: Auffeuchten und Saucieren des Tabaks, Schneiden des Tabaks, Konditionieren des Tabaks durch Vorwärmen und Anfeuchten, Trocknen des Tabaks in einem separaten Trockner, Sieben und Kühlen des Tabaks, sowie Flavourisierung des Tabaks.
  • Aus den Offenlegungsschriften DE-A-39 08 937 und DE-A-39 08 939 sind Verfahren zur Herstellung von Schnitttabak bekannt.
  • Darüber hinaus ist im Dokument DE-A-197 56 217 ein Verfahren zur Behandlung von Feinschnitttabak offenbart, wobei die einzelnen Behandlungsschritte explizit ausgeführt sind, so dass ausdrücklich auf dieses Dokument verwiesen wird.
  • Die Hauptprozessschritte in der Tabakaufbereitung bzw. im so genannten Primary-Prozess bestehen aus Lösen und Konditionieren des Tabaks sowie Zusetzung von Additiven, Trennen sowie Schneiden des Tabaks, Trocknen und Blenden. Darüber hinaus können ergänzend Nebenprozessschritte ausgeführt werden. Diese Nebenprozessschritte bestehen in der Selektion von ungelösten Teilen, Metall sowie von Fremdkörpern. Darüber hinaus besteht ein Nebenprozessschritt durch Expandieren des Tabaks.
  • Diese Verfahrensschritte werden in so genannten Prozesselementen wie z.B. Löse- und Konditioniertrommeln, Mischboxen, Sichtereinrichtungen, Trockentrommeln usw. ausgeführt.
  • Im Allgemeinen werden die Prozesselemente des Primary-Prozesses üblicherweise auf einer horizontalen Fläche ausgeführt. Um den Tabak bzw. die Tabakzwischenprodukte nach Durchlaufen eines Prozesselementes bzw. einer Aufbereitungsfunktionseinheit zu einem weiteren Prozesselement bzw. einer weiteren Aufbereitungsfunktionseinheit zu bringen, sind Bandfördersysteme vorgesehen, die über weite Strecken den Tabak und die Tabakzwischenprodukte zu den jeweiligen Prozesskomponenten bzw. Funktionseinheiten hochfördern. In den Prozesskomponenten findet anschließend eine Behandlung statt, wobei das behandelte Tabakprodukt die Prozesskomponente in der Regel auf einem niedrigeren Höhenniveau verlässt, so dass es anschließend wieder zur nächsten Prozesskomponente auf ein höheres Niveau hochgefördert werden muss. Für eine derartige Tabakaufbereitungsanlage ist insgesamt eine Vielzahl von Förderkomponenten, z.B. Förderbänder, erforderlich, wobei die einzelnen Prozesskomponenten sehr weit voneinander angeordnet und somit räumlich getrennt sind.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Logistik bei Tabakaufbereitungsanlagen sowie bei der Herstellung von Zigaretten zu verbessern. Darüber hinaus sollen die Tabakaufbereitungsanlagen möglichst kompakt ausgebildet sein.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Tabakaufbereitungsanlage mit mehreren Aufbereitungsfunktionseinheiten für Tabak und Tabakaufbereitungszwischenprodukte, wobei wenigstens zwei im Aufbereitungsprozess hintereinander vorgesehene Aufbereitungsfunktionseinheiten in der vertikalen Höhe zueinander unterschiedlich liegend angeordnet und hochförderorganfrei miteinander gekoppelt sind.
  • Dadurch, dass die Prozesskomponenten bzw. Aufbereitungsfunktionseinheiten in Prozessrichtung des zu behandelnden Tabakgutes in verschiedenen horizontalen Ebenen stufenweise bzw. abfallend angeordnet bzw. anordbar sind, ist es möglich, das Tabakgut direkt von einer Prozesskomponente in die nächste Prozesskomponente zu übergeben, ohne dass ein dazwischengeschaltetes Transportelement zum Hochfördern des Tabakguts erforderlich ist. Hierdurch werden die Aufbereitungsfunktionseinheiten direkt miteinander, vorzugsweise in absteigender Folge des Höhenniveaus, und ohne Förderorgan dazwischen, d.h. förderorganfrei, verbunden. Auf diese Weise gelingt es, die Transportwege in einer Anlage ohne hochfördernde Transportelemente bzw. Förderorgane im Übergang von einer Aufbereitungsfunktionseinheit zur nächsten Aufbereitungsfunktionseinheit zu verkürzen und gleichzeitig eine Tabakaufbereitungsanlage kompakt auszugestalten.
  • Die kompakte förderbandfreie Anordnung der Aufbereitungsfunktionseinheiten besitzt ferner den Vorteil, dass die Rohrleitungssysteme für die Be- und Entlüftung der einzelnen Prozesskomponenten ebenfalls räumlich kompakter ausgebildet sind. Daher wird der Aufwand für die Gebäudetechnik für eine erfindungsgemäße Tabakaufbereitungsanlage in entsprechender Weise ebenfalls geringer und einfacher.
  • Durch die direkte hochförderorganfreie Kopplung der unterschiedlich hohen Aufbereitungsfunktionseinheiten werden außerdem Kosten für aufwendige Bandtransportsysteme vermieden.
  • Um die Logistik mit der Handhabung des Tabakguts bzw. der Tabakaufbereitungszwischenprodukte flexibler gestalten zu können, ist wenigstens eine Speichereinrichtung für den Tabak und die Tabakaufbereitungszwischenprodukte vorgesehen. Durch die gemeinsame Speichereinrichtung für den Tabak und die Zwischenprodukte wird der Platzbedarf einer Tabakaufbereitungsanlage weiter reduziert, da nicht mehrere Zwischenspeicher für die diversen Zwischenprodukte vorgesehen sind.
  • Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Speichereinrichtung als Hochregallager ausgebildet ist. Beispielsweise wird das Hochregallager für die Einlagerung von Rohtabak vorgesehen. Darüber hinaus werden die von einer so genannten Slicereinrichtung hergestellten Tabakschnitte ebenfalls in das Hochregallager eingelagert und bis zur Weiterverarbeitung bzw. -behandlung zwischengelagert. Überdies kann dadurch der so genannte Sliceprozess vom Hauptprozess für die Tabakaufbereitung entkoppelt werden. Darüber hinaus erlaubt das in einem Hochregallager installierte Transportsystem ein direktes Einlagern und Auslagern von Produkten in verschiedenen Ebenen des Prozesses. Des Weiteren kann das Hochregallager ebenso für einen Höhentransport am Beginn des Aufbereitungsprozesses eingesetzt werden.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die Speichereinrichtung separat von den Aufbereitungsfunktionseinheiten ausgebildet ist, so dass die Speichereinrichtung bzw. das vorgesehene Hochregallager ebenfalls für die Lagerung von Materialien und Fertigprodukten genutzt werden kann. Die Lagerung dieser Produkte kann teilweise in hermetisch abgeschlossenen Sektionen des Hochregallagers stattfinden, so dass die verschiedenen eingelagerten Tabakwaren und andere Waren im Hochregallager räumlich getrennt sind und sich nicht gegenseitig beeinflussen.
  • Bevorzugterweise weist die Speichereinrichtung für verschiedene Tabakaufbereitungszwischenprodukte unterschiedliche Speicherbereiche auf.
  • Außerdem ist es günstig, wenn die Speichereinrichtung zur Lagerung von weiterverarbeitungsfertigem Schnitttabak ausgebildet ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Tabakaufbereitungsanlage ist eine Sichtereinrichtung mit einer Vertikalförderfunktion als Aufbereitungsfunktionseinheit vorgesehen, so dass mittels dieser bevorzugten Sichtereinrichtung ein Sichtprozess und gleichzeitig ein Höhenförderungsprozess des behandelten Tabakguts stattfinden. Hierdurch wird der Sichtprozess als vertikales Transportsystem für den Transport auf eine obere Ebene einer Aufbereitungsfunktionseinheit genutzt, von der nachfolgend die tieferen angeordneten Aufbereitungsfunktionseinheiten mit Prozessgut versorgt werden. Durch die Verlängerung der senkrechten pneumatischen Förderleitung des Sichtprozesses wird die Höhenförderung mit einfachen Mitteln mäglich. Hierzu ist es lediglich erforderlich, dass die senkrechte Rohrleitung einer Sichteinrichtung verlängert wird. Außerdem wird durch eine verlängerte Rohrleitung die Sichtstrecke ebenfalls verlängert, so dass der Sichtprozess deutlich verbessert wird.
  • Darüber hinaus wird die Aufgabe gelöst durch eine Anlage der Tabak verarbeitenden Industrie, die mit einer erfindungsgemäßen Tabakaufbereitungsanlage ausgestattet ist und außerdem über eine Herstellungsanlage von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie besteht. Mittels der Herstellungsanlage werden Zigaretten mittels wenigstens einer Zigarettenstrangmaschine und einer nachgeordneten Filteransetzmaschine hergestellt. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird auf die erfindungsgemäßen Einzelheiten der voranstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Tabakaufbereitungsanlage ausdrücklich verwiesen.
  • Eine kompakte Anlage in einem Gebäude wird dadurch erreicht, dass die Tabakaufbereitungsanlage und die Herstellungsanlage in vertikaler Richtung übereinander bzw. untereinander auf mehreren Ebenen angeordnet sind, so dass quasi eine vertikale Anlage bzw. Zigarettenfabrik im Gebäude entsteht, bei der im oberen Bereich der angelieferte Tabak aufbereitet wird und im unteren Bereich d.h. auf einer tieferen Gebäudeebene der aufbereitete Schnitttabak zu Zigaretten verarbeitet wird.
  • Außerdem ist es von Vorteil, wenn die Tabakaufbereitungsanlage und die Herstellungsanlage eine gemeinsame Speichereinrichtung oder einen gemeinsamen Zwischenspeicher für Schnitttabak aufweisen. Dieser Zwischenspeicher wird von der Tabakaufbereitungsanlage mit behandeltem und verarbeitungsfertigem Schnitttabak versorgt, aus dem für die Herstellung von Filterzigaretten die Herstellungsanlage beschickt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Tabakaufbereitungsanlage und die Herstellungsanlage etagenförmig angeordnet.
  • Hierdurch verkürzt sich der Transportweg für den Schnitttabak. Obendrein wird der Aufwand für die Energieversorgung der beiden Anlagen günstiger, da der Aufwand für die Rohrleitungssysteme und die Energieversorgung aufgrund der kompakten Anordnung reduziert wird. Außerdem wird durch den Wegfall von langen Transportstrecken das Tabakprodukt schonender behandelt.
  • Die Erfindung wird nachstehend und ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand der Zeichnungen exemplarisch beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten auf die Zeichnungen ausdrücklich verwiesen wird. Es zeigen:
  • 1, 2 jeweils eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Anlage der Tabak verarbeitenden Industrie und
  • 3 schematisch einen Aufbereitungsprozess gemäß der erfindungsgemäßen Tabakaufbereitungsanlage.
  • In den folgenden Figuren sind die gleichen oder gleichartigen Elemente bzw. entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils entsprechend abgesehen wird.
  • In den 1 und 2 ist jeweils eine perspektivische Darstellung einer Fabrikanlage 10 der Tabak verarbeitenden Industrie von unterschiedlichen Blickwinkeln dargestellt. Die Fabrikanlage 10 setzt sich sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung aus unterschiedlichen Baueinheiten zusammen. Die Fabrikanlage 10 verfügt über mehrere horizontale Ebenen, die über unterschiedliche Funkti onen für einen optimalen Herstellungsprozess verfügen.
  • Die Fabrikanlage 10 weist hierzu ein Hochregallager 15 auf, das über sämtliche Ebenen der Fabrikanlage 10 mehrere Regelwände aufweist. Der angelieferte Rohtabak wird in den Regalwänden des Hochregallagers 15 gelagert und nach Entpackung einer Slicereinrichtung (Bezugzeichen 31) zugeführt. Der Rohtabak wird nach Durchlaufen der Slicereinrichtung 31 in Portionen wieder in das Hochregallager 15 eingelagert. Aufgrund der rechnergestützten Logistik können die eingelagerten Waren und Zwischenwaren im Hochregallager 15 entsprechend identifiziert werden, so dass das Hochregallager 15 automatisiert mit entsprechenden Waren beschickt und entfüllt wird. Aufgrund der Einlagerung von geschnittenem Rohtabak findet eine Entkopplung des Schneidprozesses von der nachfolgenden Behandlung des geschnittenen Rohtabaks durch weitere Prozessstufen bzw. Aufbereitungsfunktionseinheiten statt. Entsprechend dem Bedarf wird der geschnittene Rohtabak aus dem Hochregallager 15 der Prozesslinie mit den verschiedenen Aufbereitungsfunktionseinheiten (Bezugszeichen 31, 32, 33, 34, 36, 37) der Tabakaufbereitungsanlage (Bezugzeichen 30) bedarfsgerecht zugeführt. Dadurch wird verhindert, dass mögliche Störungen an der Slicereinrichtung 31 sich auf den Behandlungsprozess an den Aufbereitungsfunktionseinheiten auswirken. Insgesamt wird dadurch der Entpackungsprozess und Schneidprozess von Aufbereitungs- bzw. Hauptprozess abgekoppelt, so dass weniger Störungen im Hauptprozess auftreten.
  • Darüber hinaus kann das Hochregallager 15 beispielsweise über hermetisch abgeschlossene Bereiche verfügen, die zur Lagerung von anderen Materialien oder Fertigprodukten bereitstehen und somit nicht in Kontakt mit den anderen eingelagerten Waren treten.
  • Weiterhin ist in der Fabrikanlage 10 ein gemeinsames, im Wesentlichen senkrechtes Energieversorgungssystem 20 für die einzelnen Etagen bzw. Ebenen angeordnet, das schematisch in den Zeichnungen 1 und 2 dargestellt ist. Das Energieversorgungssystem 20 kann in einem Gebäude als selbstständiger senkrechter Gebäudetrakt ausgebildet sein, so dass sämtliche Ebenen der Fabrikanlage 10 auf einfache Weise mit Energie versorgt werden. Hierdurch wird die entsprechende Gebäudetechnik in der Waagerechten auf die essentiellen Funktionen reduziert, da ein Teil bzw. ein Großteil der Energieversorgung über den senkrechten Gebäudetrakt erfolgt. Durch diese kompakte Anordnung eines Energieversorgungssystems werden Kosten bei der Erstellung eines Gebäudes eingespart.
  • Im Energieversorgungssystem 20 kann ein Teil oder auch die gesamte Versorgungslogistik für die Fabrikanlage 10 oder für einzelne Bereiche, z.B. eine Tabakaufbereitungsanlage 30, untergebracht sein. Hierdurch werden die Bereiche der Fabrikanlage 10 mit Wärme, Luft und/oder Dampf usw. entsprechend den jeweiligen Anforderungen gezielt versorgt.
  • Im oberen Bereich der Fabrikanlage 10 ist ferner eine Tabakaufbereitungsanlage 30 auf der oberen Ebene angeordnet, die eine kompakte Bauweise bzw. Anordnung aufweist. Bei dieser Tabakaufbereitungsanlage 30 wird eine kompakte Anordnung dadurch erreicht, dass einige der Aufbereitungsfunktionseinheiten (Bezugszeichen 31, 32, 33, 34, 36, 37) direkt und hochförderorganfrei miteinander gekoppelt sind, so dass auf Transportelemente bzw. Förderbänder zum Hochfördern des Tabakguts bei einer üblichen Anordnung der Aufbereitungsfunktionseinheiten verzichtet werden. Diese üblichen Transportelemente bzw. Förderbänder, die das zu behandelnde Tabakgut zu den jeweiligen Aufbereitungsfunktionseinheiten hoch fördern, verlängern den Transportweg des Tabak guts. Dadurch sind größere Standflächen für eine herkömmliche Anordnung der Aufbereitungsfunktionseinheiten einer Tabakaufbereitungsanlage erforderlich.
  • Beispielsweise werden in einer typischen sogenannten Virginia-Linie der Tabakaufbereitung gemäß dem Stand der Technik bis zu zwanzig Transportbänder mit einer Gesamtlänge von über einhundertfünfzig Metern eingesetzt, die ausschließlich nur die Funktion der Höhenförderung des Tabakgutes zur nächsten Aufbereitungsfunktionseinheit erfüllen.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellte Tabakaufbereitungsanlage 30 ist beispielhaft für eine typische Prozesslinie für Virginia-Tabak dargestellt. Entsprechendes gilt auch für andere Prozesslinien, z.B. für Rippen bzw. Burley-Tabak.
  • Die Tabakaufbereitungsanlage 30 verfügt über eine Slicereinrichtung 31, mittels der angelieferter Rohtabak aus dem Hochregal 15 geschnitten wird. Nach dem Schneiden des Rohtabaks werden die Ausgangsprodukte wieder in das Hochregal 15 eingelagert. Bei der dargestellten Tabakaufbereitungsanlage 30 ist somit der sogenannte Sliceprozess aus der Linie herausgelöst. Es ist aber auch denkbar, dass die Slicereinrichtung Bestandteil einer seriellen Prozesslinie ist, so dass der geschnittene Rohtabak direkt entnommen wird und in die Aufbereitungsprozesslinie aufgegeben wird.
  • Nach der Entnahme von geschnittenem Tabak aus dem Hochregallager 15 wird das Tabakgut einer Löse- und Soßiertrommel 32 aufgegeben, so dass danach ein im Höhenniveau niedrigerer Sichter 33 direkt d.h. höhenförderungsorganfrei beschickt wird. Der Sichter 33 verfügt über eine senkrechte pneumatische Förderleitung, so dass einerseits der Sichtprozess durchgeführt wird und andererseits gleichzeitig ein vertikales Transportsystem für den Transport des Tabakguts auf das oberste Niveau der Tabakaufbereitungsanlage 30 in eine der Mischboxen 34 ausgebildet ist.
  • Aus den Mischboxen 34 wird nachfolgend das Tabakgut den tiefer liegenden Aufbereitungsfunktionseinrichtungen zugefördert. Den Mischboxen 34 ist ein tiefer liegender Schneider 36 zugeordnet, der direkt das geschnittene Tabakgut in einen Trockner 37 gibt.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es ebenso vorstellbar, dass Aufbereitungsfunktionseinrichtungen bzw. -einheiten der Nebenprozesse, wie z.B. Fremdkörpererkennung, in erfindungsgemäßer Weise in die Prozesslinie integriert werden, wobei die Aufbereitungsfunktionseinheiten im Höhenniveau abfallend angeordnet und/oder höhenförderungsorganfrei miteinander verbunden sind. Hierdurch verkürzen sich die Transportwege, so dass auf den Einsatz von kostenintensiven Förderbändern oder dergleichen verzichtet werden kann.
  • Der den Trockner 37 verlassende und zur Weiterverarbeitung bereitstehende Schnitttabak wird anschließend auf einer tiefer liegenden Ebene 40 einer Schnitttabaklagerbox 41 zugeführt, in der der Schnitttabak mit einem Top-Flavour versehen werden kann. In einer Alternative kann der Schnitttabak aus dem Trockner 37 entnommen werden und portionsweise im Hochregallager 15 eingelagert werden. Hierbei ist beim Hochregallager 15 darauf zu achten, dass eine hermetische Trennung des hergestellten Schnitttabaks von den anderen eingelagerten Waren erfolgt.
  • Unterhalb der Schnitttabaklagerboxen 40 ist eine weitere Logistikebene 50 für logistische Einrichtungen vorgesehen, die zur Materialzufuhr des Schnitttabaks zu den in einer noch tieferen Ebene angeordneten Maschinen der Zigarettenfertigung dient. Diese Herstellungsanlage für die Zigarettenfertigung ist mit dem Bezugszeichen 60 versehen. Bevorzugterweise ist die Fallhöhe des Schnitttabaks zwischen der Tabakaufbereitung und der Zigarettenfertigung 60 gering ausgebildet.
  • Darüber hinaus können Filterstopfen und andere Verbrauchsmaterialien der Tabak verarbeitenden Industrie im Hochregellager 15 für die Zigarettenfertigung 60 eingelagert, bei Bedarf entnommen und zu den Zigarettenherstellungsmaschinen transportiert werden. Außerdem kann das Hochregallager 15 zur (Zwischen-)Lagerung von hergestellten Zigaretten ausgebildet sein.
  • In 3 ist schematisch der Ablauf der in den 1 und 2 dargestellten Tabakaufbereitungsanlage 30 gezeigt. Hierbei sind wenigstens zwei Elemente bzw. Aufbereitungsfunktionseinheiten der Tabakaufbereitungslinie bzw. des Prozessablaufs mit einem vorbestimmten Höhenunterschied zueinander angeordnet. Der Ausgang einer Aufbereitungsfunktionseinheit ist direkt d.h. ohne Hochförderorgan mit dem Eingang der nachfolgenden Aufbereitungsfunktionseinheit verbunden, so dass kurze Transportwege aufgrund der direkten förderbandfreien Ankopplung entstehen. Aufgrund der unterschiedlich hohen Anordnung der Funktionseinheiten der Tabakaufbereitungsanlage 30 kann auf eine Hochförderung des zu bearbeitenden Tabakgutes durch ein Förderband oder dergleichen verzichtet werden. Dies gilt auch für den Sichter 33, der das Tabakgut über ein entsprechendes vertikales Luftfördersystem und somit ohne hochförderndes Transportband den Mischboxen 34 zufördert.
  • 10
    Fabrikanlage
    15
    Hochregallager
    20
    Energieversorgungssystem
    30
    Tabakaufbereitungsanlage
    31
    Slicereinrichtung
    32
    Löse- und Soßiertrommel
    33
    Sichter
    34
    Mischbox
    36
    Schneider
    37
    Trockner
    40
    Schnitttabaklagerbox
    41
    Ebene
    50
    Logistikebene
    60
    Zigarettenfertigung

Claims (11)

  1. Tabakaufbereitungsanlage (30) mit mehreren Aufbereitungsfunktionseinheiten (31, 32, 33, 34, 36, 37) für Tabak und Tabakaufbereitungszwischenprodukte, wobei wenigstens zwei im Aufbereitungsprozess hintereinander vorgesehene Aufbereitungsfunktionseinheiten (32, 33; 34, 36, 37) in der vertikalen Höhe zueinander unterschiedlich liegend angeordnet und hochförderorganfrei miteinander gekoppelt sind.
  2. Tabakaufbereitungsanlage (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Speichereinrichtung (15) für den Tabak und die Tabakaufbereitungszwischenprodukte vorgesehen ist.
  3. Tabakaufbereitungsanlage (30) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (15) als Hochregallager (15) ausgebildet ist.
  4. Tabakaufbereitungsanlage (30) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (15) separat von den Aufbereitungsfunktionseinheiten (31, 32, 33, 34, 36, 37) ausgebildet ist.
  5. Tabakaufbereitungsanlage (30) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (15) für verschiedene Tabakaufbereitungszwischenprodukte unterschiedliche Speicherbereiche aufweist.
  6. Tabakaufbereitungsanlage (30) nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinrichtung (15) zur Lagerung von verarbeitungsfertigem Schnitttabak ausgebildet ist.
  7. Tabakaufbereitungsanlage (30) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sichtereinrichtung (33) mit einer Vertikalförderfunktion als Aufbereitungsfunktionseinheit (33) vorgesehen ist.
  8. Anlage der Tabak verarbeitenden Industrie (10) mit einer Tabakaufbereitungsanlage (30) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 und mit einer Herstellungsanlage (60) von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie.
  9. Anlage (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tabakaufbereitungsanlage (30) und die Herstellungsanlage (60) in vertikaler Richtung übereinander bzw. untereinander angeordnet sind.
  10. Anlage (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tabakaufbereitungsanlage (30) und die Herstellungsanlage (60) eine gemeinsame Speichereinrichtung (15) oder einen Zwischenspeicher (40) für Schnitttabak aufweisen.
  11. Anlage (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Tabakaufbereitungsanlage (30) und die Herstellungsanlage (60) etagenförmig angeordnet sind.
DE200410006100 2004-02-06 2004-02-06 Tabakaufbereitungsanlage Ceased DE102004006100A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410006100 DE102004006100A1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Tabakaufbereitungsanlage
EP05700793A EP1711076A1 (de) 2004-02-06 2005-01-11 Tabakaufbereitungsanlage
CNA2005800041937A CN1917783A (zh) 2004-02-06 2005-01-11 烟草制备设备
PCT/EP2005/000155 WO2005074728A1 (de) 2004-02-06 2005-01-11 Tabakaufbereitungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410006100 DE102004006100A1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Tabakaufbereitungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004006100A1 true DE102004006100A1 (de) 2005-09-29

Family

ID=34832555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410006100 Ceased DE102004006100A1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Tabakaufbereitungsanlage

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1711076A1 (de)
CN (1) CN1917783A (de)
DE (1) DE102004006100A1 (de)
WO (1) WO2005074728A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043833B4 (de) * 2004-09-08 2006-10-05 Hauni Primary Gmbh Anlage der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102006018101A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-25 Hauni Maschinenbau Ag Aufbereitungseinheit zur Aufbereitung mindestens eines Filtertowstreifens sowie eine Vorrichtung mit mindestens zwei derartigen Aufbereitungseinheiten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2115681B (en) * 1982-03-02 1985-05-30 Rothmans Of Pall Mall Tobacco lamina and stem processing
JPS608110B2 (ja) * 1982-11-10 1985-02-28 日本たばこ産業株式会社 たばこ等の高層貯蔵並びに払出し方法及びその装置
US4566468A (en) * 1983-05-25 1986-01-28 Brown & Williamson Tobacco Corporation Process and system for making a blended tobacco product
DE3908939A1 (de) * 1989-03-18 1990-09-20 Hauni Werke Koerber & Co Kg Verfahren und anlage zum herstellen von schnittabak aus relativ trockenem tabak
US5031644A (en) * 1989-12-29 1991-07-16 R. J. Reynolds Tobacco Company Tobacco expansion process and product
US5469872A (en) * 1993-12-06 1995-11-28 R. J. Reynolds Tobacco Company Tobacco expansion processes and apparatus
DE19756138B4 (de) * 1997-12-17 2005-12-29 Hauni Maschinenbau Ag Förderanordnung zum Fördern von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE10038114A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-21 Bat Cigarettenfab Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Konditionierung von zerkleinerten Tabakmaterialien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043833B4 (de) * 2004-09-08 2006-10-05 Hauni Primary Gmbh Anlage der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102006018101A1 (de) * 2006-04-18 2007-10-25 Hauni Maschinenbau Ag Aufbereitungseinheit zur Aufbereitung mindestens eines Filtertowstreifens sowie eine Vorrichtung mit mindestens zwei derartigen Aufbereitungseinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
CN1917783A (zh) 2007-02-21
EP1711076A1 (de) 2006-10-18
WO2005074728A1 (de) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052209B4 (de) Modulare Tabakvorbereitung mit Extrusion
EP1364588A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Aufbau von wenigstens zwei Tabaksträngen in einer Zigarettenstrangmaschine
EP2762014A2 (de) Förderung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie mit druckempfindlichen Objekten
DE102004043833B4 (de) Anlage der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102004006100A1 (de) Tabakaufbereitungsanlage
DE102004038775A1 (de) Anordnung zur Herstellung wenigstens eines Filterstrangs
DE102010028501B4 (de) Vorrichtung zum Konditionieren von Tabak
DE102009015501B4 (de) Unterdruckversorgung an einer Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE19723689A1 (de) Einrichtung zum Herstellen und Verpacken von Zigaretten
WO2006058577A1 (de) Tabakaufbereitungsanlage
EP2868211B1 (de) Portionierungsvorrichtung für eine Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP3266319A1 (de) Verfahren und einrichtung zur separation von ausschussmaterial der zigarettenherstellung
DE102016121232A1 (de) Verfahren für prozesse im schüttgut mittels durchströmenden gases
EP1611803A2 (de) Tabakaufbereitungsanlage
DE102004031187A1 (de) Vorrichtung zum Abtransport von fehlerhaften Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE102004045041A1 (de) Tabakaufbereitungseinrichtung mit vertikaler Trommel
DE102017120169A1 (de) Trommel der Tabak verarbeitenden Industrie zum Behandeln von Tabak
WO2006029675A1 (de) Aufbereitung und bereitstellung von tabakgut
EP3334293A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von kleinteiligem tabakgut und einrichtung der tabak verarbeitenden industrie
AT218957B (de) Pneumatische Rohrförderanlage
EP3205217A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung von tabak
DE102016124660A1 (de) Verteilervorrichtung und Verfahren zum Regulieren der Feuchte von Tabak
DE404588C (de) Tabakausbreiter
EP3485745A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von heat sticks
EP3482642A1 (de) Wenden von stabförmigen artikeln der tabak verarbeitenden industrie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HAUNI PRIMARY GMBH, 21493 SCHWARZENBEK, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: BENZ, WOLFGANG, 21039 BOERNSEN, DE

8131 Rejection