EP3485745A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von heat sticks - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von heat sticks Download PDF

Info

Publication number
EP3485745A1
EP3485745A1 EP18204497.4A EP18204497A EP3485745A1 EP 3485745 A1 EP3485745 A1 EP 3485745A1 EP 18204497 A EP18204497 A EP 18204497A EP 3485745 A1 EP3485745 A1 EP 3485745A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
drum
strand
sticks
heat sticks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18204497.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Grossmann
Joachim Meyer
Katharina Hinz
Matthias SCHWARZE
Rainer Harth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Publication of EP3485745A1 publication Critical patent/EP3485745A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/18Forming the rod

Definitions

  • the invention relates to a method for producing heat sticks intended for use in heat-not-burn products of the tobacco-processing industry.
  • the invention further relates to a new use of a cigarette rod maker.
  • the invention relates to a device for the production of heat sticks, which are intended for use in heat-not-burn products of the tobacco-processing industry.
  • a heat-not-burn product of the tobacco processing industry is a device which has a heating device and a cavity in which rods, which are referred to as heat sticks in the invention, can be introduced.
  • the heat sticks usually have tobacco sheet, which may contain, for example, tobacco or tobacco powder, and also a mist former or steam generator.
  • tobacco sheet may contain glycerin as a humectant and propylene glycol as a mist former.
  • Tobacco film may also contain substitutes for tobacco, replace or supplement the tobacco.
  • tobacco film is also understood to mean ginseng film, clove film or menthol film.
  • the heat sticks are usually enveloped by a wrapping material.
  • the wrapping material may be paper or tobacco foil. Heat-not-burn products are designed to give smokers a satisfying smoking experience.
  • the method for producing heat sticks thus essentially corresponds to a method for producing cigarette sticks with a conventional distributor unit, which has a suction belt conveyor, and a strand unit, in the longitudinal axial conveying direction of a strand or several strands are formed in a format device and wrapped with a wrapping material.
  • shredded tobacco sheet is now singulated and peeled, to then be formed in a longitudinal axial conveying direction as a strand in a format device.
  • the strand is cut so that heat sticks are n-times usable length.
  • N is a natural number, which is preferably two or more.
  • the churning of the singulated and shredded tobacco sheet preferably takes place in such a way that two strands are formed, which in each case are sheathed and formed in the format device parallel to one another and / or simultaneously with wrapping material. This allows a very high production volume.
  • a very reliable and constant density of the material or a constant weight of the material contained in the heat sticks is possible if preferably followed by the churning of the singulated and shredded tobacco sheet, a trimming step, in which in particular the one or more strands a constant height can be trimmed.
  • a trimming step in which in particular the one or more strands a constant height can be trimmed.
  • no head reinforcement is provided.
  • the trim height remains essentially constant. It should be noted, of course, that the height is preferably controlled by a density measurement of the heat sticks or the wrapped strand.
  • the cut heat sticks are transferred into a transfer unit, in which the heat sticks are conveyed transversely and transferred during the transverse axial conveying without a further cut from the transfer unit to a transverse axial mass flow.
  • a transfer unit in which the heat sticks are conveyed transversely and transferred during the transverse axial conveying without a further cut from the transfer unit to a transverse axial mass flow.
  • the Heat Sticks in the transfer unit maintain their orientation, they are promoted quickly and gently.
  • an additive in particular menthol or a liquid containing menthol, is preferably introduced onto a suction-strand conveyor.
  • an additive in particular menthol or a liquid containing menthol, is preferably introduced onto a suction-strand conveyor.
  • the object is further achieved by the use of a cigarette rod making machine for producing tobacco foil containing heat sticks, which are intended for use in heat-not-burn products of the tobacco-processing industry.
  • Heat Sticks can be produced efficiently and with high reliability of the manufacturing process.
  • the operation of such cigarette rod making machines has been known and optimized for decades. Surprisingly, this experience can also be applied to the processing of isolated and shredded tobacco foil.
  • the cigarette rod maker is a two-strand machine.
  • a device for the production of heat sticks which are intended for use in heat-not-burn products of the tobacco processing industry, wherein a stranding machine is provided, which is adapted to produce at least one strand of tobacco foil, wherein a AblHarvorraum is provided which is adapted to cut from the at least one strand of heat sticks, wherein also a transfer device is provided, which is adapted to transfer the cut heat sticks from a longitudinal axial conveying direction in the stranding machine in a transfer unit, wherein the heat sticks in the transfer unit transversely conveyed or conveyed, wherein the transfer unit has a maximum of four conveyor drums.
  • the device according to the invention is very space-saving and inexpensive to implement.
  • the transfer device is preferably a so-called spider of the applicant.
  • the stranding machine is a two-strand machine.
  • the number of conveyor drums in the transfer unit is three.
  • an even more cost-effective design is possible.
  • no turning drum, no test drum and / or no cutting device are needed. This simplifies the construction costs and process management.
  • a transfer drum is provided as the first conveyor drum, which is designed to take over heat sticks from the transfer device and transfer it to a second conveyor drum designed as a transport drum.
  • a stack drum is provided as the third conveyor drum, which is designed to remove the heat sticks from the second conveyor drum and deliver it into a mass flow.
  • a stack drum is for example in EP 0 692 201 B1 shown. The disclosure of this patent is intended to be fully incorporated in this application.
  • a removal drum is provided as the fourth conveyor drum, which is adapted to selectively remove heat sticks from the second conveyor drum.
  • the removed by means of the removal drum Heat Sticks can then be examined for their properties, for example, to change parameters of the manufacturing process.
  • the transfer unit is preferably designed without a turning drum, without a test drum and / or without a cutting device.
  • the stranding machine preferably has a suction strand conveyor in which isolated and comminuted tobacco foil is thrown onto a suction belt or can be thrown on.
  • a nozzle device may be provided in the suction strand conveyor.
  • a nozzle body may be accommodated in a channel cheek of the Saugstrangizaers such as in the EP 2 448 436 B1 is described.
  • the disclosure of this patent is also intended to be fully incorporated in the disclosure of this application.
  • the nozzle device is arranged in the conveying direction of the Saugstrang considerers in the middle of the Saugstrang considerers.
  • heat sticks which are produced in a two-strand process and are conveyed longitudinally axially in a stranding machine, transferred to a transverse axial conveying direction in a transfer unit and conveyed there in one lane.
  • the manufactured Heat Sticks may preferably have a double, a triple, a quadruple, a five-fold, a sixfold, a sevenfold or an eightfold use length.
  • the cutting length of the Heat Sticks is preferably between 60 mm and 150 mm.
  • the wrapping material may be paper, tobacco foil, metal foil or another sheet material that is thermally conductive.
  • the shredded tobacco sheet used according to the invention may be cut tobacco sheet having a width of 0.5-1.5 mm, in particular 0.8-1.1 mm, and a fiber length of 20-80 mm, in particular 40 -50 mm.
  • weight control or density control For this purpose, for example, with the known MIDAS microwave measuring system of the Applicant the weight of a strand section or the Density of a strand section are measured and the height of the section are controlled by the strand using the trimming device based on the measurement result.
  • the delivery of the heat sticks into the mass flow may preferably be provided at different delivery heights.
  • FIG. 1 schematically shows a plan view of an inventive device for the production of heat sticks.
  • a stranding machine 10 which comprises a distribution unit 11, a strand unit 12 and a Transfer unit 13 has.
  • the distributor unit 11 is initially provided.
  • shredded tobacco sheet is uniformly distributed and aufauert on a suction belt, which is arranged in a suction belt conveyor 14, 14 ', aufauern.
  • the churning is preferably done from bottom to top, so that a fiber cake forms below the suction belt and is held by negative pressure on the suction belt.
  • the thickness of the fiber cake from shredded tobacco sheet becomes larger.
  • a nozzle device 15 is provided, by means of which, for example, menthol or a menthol-containing liquid can be applied in the tobacco wall aufschauerte.
  • a trimmer 17 is provided at the end of the distributor unit 11, which trims the height of the fiber cake from tobacco foil. The cut portion of the fiber cake can be recycled to the circulation of the distributor or distributor unit 11.
  • a formatting device 20 is provided in which the strand 22, 22 'is formed from tobacco foil and wrapped with a wrapping material strip. As can be seen, it is in the stranding machine 10 of the embodiment of the FIG. 1 about a two-strand machine. However, it can also be provided a single-strand machine.
  • the heat sticks 23, 23 ' are conveyed transaxially.
  • the conveying direction is marked with 16 '.
  • the Heat Sticks are one-lane.
  • a two-lane promotion is preferably provided in the previous longitudinal axial promotion.
  • FIG. 2 shows a schematic view of the conveyor drums of the transfer unit 13.
  • the heat sticks are discharged from the transfer device 24 to the transfer drum 25 and conveyed in the direction of the arrow.
  • the heat sticks are then released onto a transport drum 26 and transferred to a stack drum 27 to be discharged from there into a mass flow, not shown.
  • the stack drum 27 is in FIG. 2 arranged relatively far down. However, this can also be arranged further above, as indicated by the stacked drum shown in FIG.
  • the stack drum 27 is arranged in either the lower position or the upper position. As a result, different delivery heights are possible.
  • a removal drum 29 is provided, which is in operative connection with the transport drum 26.
  • a very space-saving transfer unit which has a maximum of three or a maximum of four conveyor drums.
  • no turning drum, no test drum and / or no cutting device are provided, a very gentle promotion of heat sticks is possible.
  • a very efficient transfer of heat sticks from a longitudinal axial conveying direction into a transverse axial conveying direction with subsequent transfer into a cross-axially conveyed mass flow is possible.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von Heat Sticks (23, 23'), die zur Verwendung in Heat-not-Burn-Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie vorgesehen sind. Das erfindungsgemäße Verfahren weist die folgenden Verfahrensschritte auf:
- Vereinzeln von zerkleinerter Tabakfolie,
- Aufschauern der vereinzelten und zerkleinerten Tabakfolie auf einen Saugstrangförderer (14, 14'), so dass sich ein Strang (22, 22') ergibt,
- Formen und Umhüllen des Strangs (22, 22') mit einem Umhüllungsmaterial in einer Formatvorrichtung (20) und
- Ablängen des Strangs (22, 22') in Heat Sticks (23, 23') einer n-fachen Gebrauchslänge, wobei n eine natürliche Zahl ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Heat Sticks, die zur Verwendung in Heat-not-Burn-Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie vorgesehen sind. Die Erfindung betrifft ferner eine neue Verwendung einer Zigarettenstrangmaschine. Außerdem betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung von Heat Sticks, die zur Verwendung in Heat-not-Burn-Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie vorgesehen sind.
  • Bei einem Heat-not-Burn-Produkt der Tabak verarbeitenden Industrie handelt es sich um eine Vorrichtung, die eine Heizvorrichtung aufweist und einen Hohlraum, in den Stäbe, die im Rahmen der Erfindung als Heat Sticks bezeichnet werden, eingebracht werden können. Die Heat Sticks weisen üblicherweise Tabakfolie auf, die beispielsweise Tabak oder Tabakpulver enthalten können, und außerdem einen Nebelbildner oder Dampfbildner. Üblicherweise enthält Tabakfolie Glycerin als Feuchthaltemittel und Propylenglykol als Nebelbildner. In Tabakfolie können auch Ersatzstoffe für Tabak vorgesehen sein, den Tabak ersetzen oder ergänzen.
  • Im Rahmen der Erfindung wird unter Tabakfolie auch Ginsengfolie, Nelkenfolie oder Mentholfolie verstanden. Die Heat Sticks sind üblicherweise von einem Umhüllungsmaterial umhüllt. Das Umhüllungsmaterial kann Papier sein oder auch Tabakfolie. Heat-not-Burn-Produkte dienen dazu, Rauchern ein befriedigendes Raucherlebnis zu ermöglichen.
  • Es ist bekannt, Tabakfolie zu crimpen. Hierbei wird Tabakfolie zusammengefaltet und mit einem Umhüllungsmaterial anschließend umhüllt. Hieraus werden dann Stäbe hergestellt, die in Heat-not-Burn-Produkten eingefügt werden können.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen von Heat Sticks, eine Vorrichtung zur Herstellung von Heat Sticks und eine neue Verwendung einer Zigarettenstrangmaschine anzugeben, die sehr effizient und mit hohem Durchsatz eine Produktion von Heat Sticks ermöglicht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Herstellen von Heat Sticks, die zur Verwendung in Heat-not-Burn-Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie vorgesehen sind, mit den folgenden Verfahrensschritten:
    • Vereinzeln von zerkleinerter Tabakfolie,
    • Aufschauern der vereinzelten und zerkleinerten Tabakfolie auf einen Saugstrangförderer, so dass sich ein Strang ergibt,
    • Formen und Umhüllen des Strangs mit einem Umhüllungsmaterial in einer Formatvorrichtung und
    • Ablängen des Strangs in Heat Sticks einer n-fachen Gebrauchslänge, wobei n eine natürliche Zahl ist.
  • Das Verfahren zum Herstellen von Heat Sticks entspricht somit im Wesentlichen einem Verfahren zum Herstellen von Zigarettenstöcken mit einer üblichen Verteilereinheit, die einen Saugstrangförderer aufweist, und einer Strangeinheit, bei der in längsaxialer Förderrichtung ein Strang oder mehrere Stränge in einer Formatvorrichtung geformt und mit einem Umhüllungsmaterial umhüllt werden. Es wird nun allerdings zerkleinerte Tabakfolie vereinzelt und aufgeschauert, um dann in einer längsaxialen Förderrichtung als Strang in einer Formatvorrichtung geformt zu werden. Anschließend wird der Strang geschnitten, sodass Heat Sticks n-facher Gebrauchslänge entstehen. N ist hierbei eine natürliche Zahl, die vorzugsweise zwei oder größer ist.
  • Vorzugsweise geschieht das Aufschauern der vereinzelten und zerkleinerten Tabakfolie so, dass zwei Stränge gebildet werden, die jeweils in der Formatvorrichtung parallel zueinander und/oder gleichzeitig mit Umhüllungsmaterial umhüllt und geformt werden. Hierdurch ist eine sehr hohe Produktionsmenge möglich.
  • Eine sehr verlässliche und gleichbleibende Dichte des Materials oder ein gleichbleibendes Gewicht des Materials, das in den Heat Sticks enthalten ist, ist dann möglich, wenn vorzugsweise sich an das Aufschauern der vereinzelten und zerkleinerten Tabakfolie ein Trimmschritt anschließt, bei dem insbesondere der oder die Stränge auf eine konstante Höhe getrimmt werden. Hierbei wird im Gegensatz zur Herstellung von Tabakstökken keine Kopfverstärkung vorgesehen. Beim Trimmen ist also nicht vorgesehen, dass in gleichmäßigen Abständen der Strang oder die Stränge auf unterschiedlichen Höhen getrimmt werden. Stattdessen bleibt die Trimmhöhe im Wesentlichen konstant. Hierbei ist natürlich zu berücksichtigen, dass die Höhe über eine Dichtemessung der Heat Sticks oder des umhüllten Strangs vorzugsweise geregelt wird.
  • Vorzugsweise werden nach der Strangherstellung, die in einer längsaxialen Förderrichtung geschieht, die abgelängten Heat Sticks in eine Transfereinheit übergeben, in der die Heat Sticks queraxial gefördert werden und während der queraxialen Förderung ohne einen weiteren Schnitt von der Transfereinheit auf einen queraxialen Massenstrom übergeben werden. Hierdurch ist eine sehr effiziente Verfahrensführung möglich.
  • Wenn vorzugsweise die Heat Sticks in der Transfereinheit ihre Orientierung beibehalten, werden diese schnell und schonend weitergefördert.
  • Vorzugsweise wird beim Aufschauern der vereinzelten und zerkleinerten Tabakfolie auf einen Saugstrangförderer ein Zusatzstoff, insbesondere Menthol oder eine mentholhaltige Flüssigkeit, eingetragen. Hierdurch kann die Tabakfolie sehr effizient mit einem Zusatzstoff versehen werden.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch die Verwendung einer Zigarettenstrangmaschine zur Herstellung von Tabakfolie enthaltenden Heat Sticks, die zur Verwendung in Heat-not-Burn-Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie vorgesehen sind. Hierdurch können Heat Sticks effizient und mit hoher Verlässlichkeit des Herstellungsverfahrens hergestellt werden. Der Betrieb von derartigen Zigarettenstrangmaschinen ist seit Jahrzehnten bekannt und optimiert. Diese Erfahrung kann überraschenderweise auch auf die Verarbeitung von vereinzelter und zerkleinerter Tabakfolie angewendet werden. Vorzugsweise ist die Zigarettenstrangmaschine eine Zweistrangmaschine.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch eine Vorrichtung zur Herstellung von Heat Sticks, die zur Verwendung in Heat-not-Burn-Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie vorgesehen sind, wobei eine Strangmaschine vorgesehen ist, die ausgebildet ist, wenigstens einen Strang aus Tabakfolie herzustellen, wobei eine Ablängvorrichtung vorgesehen ist, die ausgebildet ist, von dem wenigstens einen Strang Heat Sticks abzulängen, wobei zudem eine Übergabevorrichtung vorgesehen ist, die ausgebildet ist, die abgelängten Heat Sticks von einer längsaxialen Förderrichtung in der Strangmaschine in eine Transfereinheit zu übergeben, wobei die Heat Sticks in der Transfereinheit queraxial förderbar oder gefördert sind, wobei die Transfereinheit maximal vier Fördertrommeln aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist sehr platzsparend und kostengünstig zu realisieren.
  • Bei der Übergabevorrichtung handelt es sich vorzugsweise um eine sogenannte Spinne der Anmelderin. Vorzugsweise ist die Strangmaschine eine Zweistrangmaschine. Durch Vorsehen von maximal vier Fördertrommeln in der Transfereinheit kann diese sehr kleinbauend und damit kostengünstig realisiert werden.
  • Vorzugsweise ist die Anzahl der Fördertrommeln in der Transfereinheit drei. Hierdurch ist eine noch kostengünstigere Bauart möglich. Im Vergleich zu einer Filteransetzmaschine sind bei der Transfereinheit gemäß der Erfindung keine Wendetrommel, keine Prüftrommel und/oder keine Schneideinrichtung nötig. Dies vereinfacht den Bauaufwand und die Verfahrensführung.
  • Vorzugsweise ist als erste Fördertrommel eine Übernahmetrommel vorgesehen, die ausgebildet ist, Heat Sticks von der Übergabevorrichtung zu übernehmen und auf eine als Transporttrommel ausgebildete zweite Fördertrommel zu übergeben.
  • Vorzugsweise ist als dritte Fördertrommel eine Stacktrommel vorgesehen, die ausgebildet ist, die Heat Sticks von der zweiten Fördertrommel abzunehmen und in einen Massenstrom abzugeben. Eine Stacktrommel ist beispielsweise in EP 0 692 201 B1 gezeigt. Die Offenbarung dieses Patents soll in dieser Anmeldung vollumfänglich aufgenommen sein.
  • Vorzugsweise ist als vierte Fördertrommel eine Entnahmetrommel vorgesehen, die ausgebildet ist, selektiv Heat Sticks von der zweiten Fördertrommel abzunehmen. Die mittels der Entnahmetrommel entnommenen Heat Sticks können dann anschließend auf deren Eigenschaften untersucht werden, um beispielsweise Parameter des Herstellungsverfahrens zu verändern.
  • Vorzugsweise ist die Transfereinheit ohne Wendetrommel, ohne Prüftrommel und/oder ohne Schneideinrichtung ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist die Strangmaschine einen Saugstrangförderer auf, in dem vereinzelte und zerkleinerte Tabakfolie auf ein Saugband aufgeschauert wird oder aufgeschauert werden kann. Um einen Zusatzstoff wie beispielsweise Menthol oder eine Flüssigkeit, die Menthol enthält, in den Strang aus aufgeschauerter und zerkleinerter Tabakfolie einzubringen, kann eine Düsenvorrichtung in dem Saugstrangförderer vorgesehen sein. Hierzu kann ein Düsenkörper in einer Kanalwange des Saugstrangförderers aufgenommen sein wie beispielsweise in der EP 2 448 436 B1 beschrieben ist. Die Offenbarung dieses Patents soll auch vollumfänglich in die Offenbarung dieser Anmeldung aufgenommen sein. Vorzugsweise ist die Düsenvorrichtung in Förderrichtung des Saugstrangförderers in der Mitte des Saugstrangförderers angeordnet.
  • Vorzugsweise werden Heat Sticks, die in einem Zweistrangverfahren hergestellt werden und in einer Strangmaschine längsaxial gefördert werden, auf eine queraxiale Förderrichtung in einer Transfereinheit übergeben und dort einbahnig gefördert. Die hergestellten Heat Sticks können vorzugsweise eine zweifache, eine dreifache, eine vierfache, eine fünffache, eine sechsfache, eine siebenfache oder eine achtfache Gebrauchslänge aufweisen. Die Schnittlänge der Heat Sticks liegt vorzugsweise zwischen 60 mm und 150 mm.
  • Als Umhüllungsmaterial kann Papier, Tabakfolie, Metallfolie oder ein anderes flächiges Material Verwendung finden, das wärmeleitend ist.
  • Die zerkleinerte Tabakfolie, die gemäß der Erfindung verwendet wird, kann geschnittene Tabakfolie sein, die eine Breite von 0,5-1,5 mm, insbesondere 0,8-1,1 mm, aufweist und eine Faserlänge von 20- 80mm, insbesondere 40-50 mm.
  • Es kann eine Gewichtsregelung oder Dichteregelung vorgesehen sein. Hierzu kann beispielsweise mit dem bekannten Mikrowellenmesssystem MIDAS der Anmelderin das Gewicht eines Strangabschnitts oder die Dichte eines Strangabschnitts gemessen werden und aufgrund des Messergebnisses die Höhe des Schnittes durch den Strang mithilfe der Trimmvorrichtung gesteuert werden.
  • Dadurch, dass in der Transfereinheit Heat Sticks nicht mehr gewendet werden müssen, ist eine sehr schonende Herstellung möglich. Die Abgabe der Heat Sticks in den Massenstrom kann vorzugsweise in unterschiedlichen Abgabehöhen vorgesehen sein.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden aus der Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen zusammen mit den Ansprüchen und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllen.
  • Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei bezüglich aller im Text nicht näher erläuterten erfindungsgemäßen Einzelheiten ausdrücklich auf die Zeichnungen verwiesen wird. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Heat Sticks, und
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht von Fördertrommeln in einer erfindungsgemäßen Transfereinheit.
  • In den Zeichnungen sind jeweils gleiche oder gleichartige Elemente und/oder Teile mit denselben Bezugsziffern versehen, so dass von einer erneuten Vorstellung jeweils abgesehen wird.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung von Heat Sticks. Es ist eine Strangmaschine 10 gezeigt, die eine Verteilereinheit 11, eine Strangeinheit 12 und eine Transfereinheit 13 aufweist. In Förderrichtung ist zunächst die Verteilereinheit 11 vorgesehen. In der Verteilereinheit 11 wird zerkleinerte Tabakfolie gleichmäßig verteilt und auf ein Saugband, das in einem Saugstrangförderer 14, 14' angeordnet ist, aufgeschauert. Das Aufschauern geschieht hierbei vorzugsweise von unten nach oben, sodass sich ein Faserkuchen unterhalb des Saugbandes bildet und durch Unterdruck auf dem Saugband gehalten wird. In Förderrichtung wird die Dicke des Faserkuchens aus zerkleinerter Tabakfolie größer. Ungefähr in der Mitte des Saugstrangförderers ist eine Düsenvorrichtung 15 vorgesehen, mittels der beispielsweise Menthol oder eine mentholhaltige Flüssigkeit in die aufgeschauerte Tabakfolie aufgebracht werden kann.
  • In Förderrichtung 16 stromabwärts ist am Ende der Verteilereinheit 11 ein Trimmer 17 vorgesehen, der die Höhe des Faserkuchens aus Tabakfolie trimmt. Der abgeschnittene Teil des Faserkuchens kann in den Kreislauf des Verteilers bzw. der Verteilereinheit 11 zurückgeführt werden.
  • Nach der Verteilereinheit 11 schließt sich in Förderrichtung 16 die Strangeinheit 12 an. Zunächst ist eine Formatvorrichtung 20 vorgesehen, in der der Strang 22, 22' aus Tabakfolie geformt wird und mit einem Umhüllungsmaterialstreifen umhüllt wird. Wie erkennbar ist, handelt es sich bei der Strangmaschine 10 aus dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 um eine Zweistrangmaschine. Es kann allerdings auch eine Einstrangmaschine vorgesehen sein.
  • Nach der Herstellung des Strangs bzw. der Stränge 22, 22' werden diese durch eine Schneidvorrichtung 21 in Heat Sticks 23 und 23' geschnitten. Diese werden dann aus einer längsaxialen Förderrichtung 16 in eine queraxiale Förderrichtung 16'durch eine Übergabevorrichtung 24 übergeben. Die Übergabevorrichtung 24, die noch Teil der Strangeinheit 12 ist, ist bei der Anmelderin als Spinne bekannt. Die Heat Sticks werden auf eine Übernahmetrommel 25 abgegeben, von dort auf eine Transporttrommel 26 übergeben und von dort auf eine Stacktrommel 27 abgegeben.
  • Von der Stacktrommel 27 werden Heat Sticks 23, 23' in einen Massenstrom beispielsweise auf ein Förderband 28 abgegeben.
  • In der Transfereinheit 13 werden die Heat Sticks 23, 23' queraxial gefördert. Die Förderrichtung ist mit 16'gekennzeichnet. Bei der queraxialen Förderung sind die Heat Sticks einbahnig. Bei der vorherigen längsaxialen Förderung ist vorzugsweise eine zweibahnige Förderung vorgesehen.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht der Fördertrommeln der Transfereinheit 13. Die Heat Sticks werden von der Übergabevorrichtung 24 auf die Übernahmetrommel 25 abgegeben und in Pfeilrichtung gefördert. Die Heat Sticks werden dann auf eine Transporttrommel 26 abgegeben und auf eine Stacktrommel 27 übergeben, um von dort in einen nicht dargestellten Massenstrom abgegeben zu werden. Die Stacktrommel 27 ist in Figur 2 relativ weit unten angeordnet. Diese kann allerdings auch weiter oben angeordnet werden, wie durch die gestrichelt dargestellte Stacktrommel 27 angedeutet ist. Die Stacktrommel 27 ist entweder in der unteren Position oder der oberen Position angeordnet. Hierdurch sind unterschiedliche Abgabehöhen möglich.
  • Von der Transporttrommel 26 können Heat Sticks selektiv oder nach Bedarf abgenommen werden, um diese zu prüfen. Hierzu ist eine Entnahmetrommel 29 vorgesehen, die in Wirkverbindung mit der Transporttrommel 26 steht.
  • Erfindungsgemäß ist eine sehr platzsparende Transfereinheit vorgesehen, die maximal drei oder maximal vier Fördertrommeln aufweist. Insbesondere dadurch, dass keine Wendetrommel, keine Prüftrommel und/oder keine Schneideinrichtung vorgesehen sind, ist eine sehr schonende Förderung von Heat Sticks möglich. Insbesondere ist eine sehr effiziente Übergabe von Heat Sticks aus einer längsaxialen Förderrichtung in eine queraxiale Förderrichtung mit anschließender Übergabe in einen queraxial geförderten Massenstrom möglich.
  • Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden sowie auch einzelne Merkmale, die in Kombination mit anderen Merkmalen offenbart sind, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen. Erfindungsgemäße Ausführungsformen können durch einzelne Merkmale oder eine Kombination mehrerer Merkmale erfüllt sein. Im Rahmen der Erfindung sind Merkmale, die mit "insbesondere" oder "vorzugsweise" gekennzeichnet sind, als fakultative Merkmale zu verstehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Strangmaschine
    11
    Verteilereinheit
    12
    Strangeinheit
    13
    Transfereinheit
    14,14'
    Saugstrangförderer
    15
    Düsenvorrichtung
    16,16'
    Förderrichtung
    17
    Trimmer
    20
    Formatvorrichtung
    21
    Schneidvorrichtung
    22,22'
    Strang
    23,23'
    Heat Stick
    24
    Übergabevorrichtung
    25
    Übernahmetrommel
    26
    Transporttrommel
    27
    Stacktrommel
    28
    Förderband
    29
    Entnahmetrommel

Claims (14)

  1. Verfahren zum Herstellen von Heat Sticks (23, 23'), die zur Verwendung in Heat-not-Burn-Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie vorgesehen sind, mit den folgenden Verfahrensschritten:
    - Vereinzeln von zerkleinerter Tabakfolie,
    - Aufschauern der vereinzelten und zerkleinerten Tabakfolie auf einen Saugstrangförderer (14, 14'), so dass sich ein Strang (22, 22') ergibt,
    - Formen und Umhüllen des Strangs (22, 22') mit einem Umhüllungsmaterial in einer Formatvorrichtung (20) und
    - Ablängen des Strangs (22, 22') in Heat Sticks (23, 23') einer n-fachen Gebrauchslänge, wobei n eine natürliche Zahl ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufschauern der vereinzelten und zerkleinerten Tabakfolie so geschieht, dass zwei Stränge (22, 22') gebildet werden, die jeweils in der Formatvorrichtung (20) parallel zueinander und/oder gleichzeitig mit Umhüllungsmaterial umhüllt und geformt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das Aufschauern der vereinzelten und zerkleinerten Tabakfolie ein Trimmschritt anschließt, bei dem insbesondere der oder die Stränge (22, 22') auf eine konstante Höhe getrimmt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Strangherstellung, die in einer längsaxialen Förderrichtung (16) geschieht, die abgelängten Heat Sticks (23, 23') in eine Transfereinheit (13) übergeben werden, in der die Heat Sticks (23, 23') queraxial gefördert werden und während der queraxialen Förderung ohne einen weiteren Schnitt von der Transfereinheit (13) auf einen queraxialen Massenstrom übergeben werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heat Sticks (23, 23') in der Transfereinheit (13) ihre Orientierung beibehalten.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufschauern der vereinzelten und zerkleinerten Tabakfolie auf den Saugstrangförderer (14, 14') ein Zusatzstoff, insbesondere Menthol oder eine mentholhaltige Flüssigkeit, eingetragen wird.
  7. Verwendung einer Zigarettenstrangmaschine (10) zur Herstellung von Tabakfolie enthaltenden Heat Sticks (23, 23'), die zur Verwendung in Heat-not-Burn-Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie vorgesehen sind.
  8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zigarettenstrangmaschine (10) eine Zweistrangmaschine ist.
  9. Vorrichtung zur Herstellung von Heat Sticks (23, 23'), die zur Verwendung in Heat-not-Burn-Produkten der Tabak verarbeitenden Industrie vorgesehen sind, wobei eine Strangmaschine (10) vorgesehen ist, die ausgebildet ist, wenigstens einen Strang (22, 22') aus Tabakfolie herzustellen, wobei eine Ablängvorrichtung (21) vorgesehen ist, die ausgebildet ist, von dem wenigstens einen Strang (22, 22') Heat Sticks (23, 23') abzulängen, wobei zudem eine Übergabevorrichtung (24) vorgesehen ist, die ausgebildet ist, die abgelängten Heat Sticks (23, 23') von einer längsaxialen Förderrichtung (16) in der Strangmaschine (10) in eine Transfereinheit (13) zu übergeben, wobei die Heat Sticks (23, 23') in der Transfereinheit (13) queraxial förderbar oder gefördert sind, wobei die Transfereinheit(13) maximal vier Fördertrommeln (25, 26, 27, 29) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Fördertrommeln (25, 26, 27, 29) in der Transfereinheit (13) drei ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass als erste Fördertrommel eine Übernahmetrommel (25) vorgesehen ist, die ausgebildet ist, Heat Sticks (23, 23') von der Übergabevorrichtung (24) zu übernehmen und auf eine als Transporttrommel (26) ausgebildete zweite Fördertrommel zu übergeben.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als dritte Fördertrommel eine Stacktrommel (27) vorgesehen ist, die ausgebildet ist, die Heat Sticks (23, 23') von der zweiten Fördertrommel abzunehmen und in einen Massenstrom abzugeben.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass als vierte Fördertrommel eine Entnahmetrommel (29) vorgesehen ist, die ausgebildet ist, selektiv Heat Sticks (23, 23') von der zweiten Fördertrommel (26) abzunehmen.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfereinheit (13) ohne Wendetrommel, ohne Prüftrommel und/oder ohne Schneideinrichtung ausgebildet ist.
EP18204497.4A 2017-11-13 2018-11-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von heat sticks Pending EP3485745A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017126543.0A DE102017126543A1 (de) 2017-11-13 2017-11-13 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Heat Sticks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3485745A1 true EP3485745A1 (de) 2019-05-22

Family

ID=64270615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18204497.4A Pending EP3485745A1 (de) 2017-11-13 2018-11-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von heat sticks

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3485745A1 (de)
CN (1) CN109770414B (de)
DE (1) DE102017126543A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692201B1 (de) 1994-07-14 1999-09-08 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Umsetzung einer Schicht von stabförmigen Gegenständen in einen Massenstrom
EP1489931A1 (de) * 2002-02-15 2004-12-29 Philip Morris Products Inc. Elektrisches rauchsystem und verfahren
EP3075266A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-05 PT. Gudang Garam Tbk. Verfahren zur herstellung eines aerosolbildenden artikels mit rekonstituiertem tabakmaterial, aerosolbildender artikel mit dem rekonstituierten tabakmaterial und verwendung eines aerosolbildenden artikels mit rekonstituiertem tabakmaterial
EP2448436B1 (de) 2009-07-03 2016-11-23 Hauni Maschinenbau GmbH Kanalwange einer strangfördereinrichtung einer maschine der tabak verarbeitenden industrie

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1202201B (it) * 1985-11-19 1989-02-02 Gd Spa Metodo per produrre sigarette contenenti almeno due miscele di tabacco differenti
JP2005087212A (ja) * 2003-09-16 2005-04-07 Hauni Maschinenbau Ag 同時に多数のシガレット連続体を製造する装置および方法
DE102004017618A1 (de) * 2004-04-07 2005-11-03 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren zur Herstellung eines rauchbaren Artikels
DE102010002590B4 (de) * 2010-03-04 2013-07-04 Hauni Maschinenbau Ag Verbinden von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102013219455A1 (de) * 2013-09-26 2015-03-26 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren zum Herstellen von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie und Saugfördervorrichtung
DE102013222918B3 (de) * 2013-11-11 2015-02-12 Hauni Maschinenbau Ag Anordnung und Verfahren zur Herstellung von mit Filtern versehenen stabförmigen Rauchartikeln
DE102015105368A1 (de) * 2015-04-09 2016-10-13 Hauni Maschinenbau Ag Längenerfassen eines Segments eines stabförmigen Artikels der Tabak verarbeitenden Industrie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692201B1 (de) 1994-07-14 1999-09-08 Hauni Maschinenbau Aktiengesellschaft Verfahren und Einrichtung zur Umsetzung einer Schicht von stabförmigen Gegenständen in einen Massenstrom
EP1489931A1 (de) * 2002-02-15 2004-12-29 Philip Morris Products Inc. Elektrisches rauchsystem und verfahren
EP2448436B1 (de) 2009-07-03 2016-11-23 Hauni Maschinenbau GmbH Kanalwange einer strangfördereinrichtung einer maschine der tabak verarbeitenden industrie
EP3075266A1 (de) * 2015-04-02 2016-10-05 PT. Gudang Garam Tbk. Verfahren zur herstellung eines aerosolbildenden artikels mit rekonstituiertem tabakmaterial, aerosolbildender artikel mit dem rekonstituierten tabakmaterial und verwendung eines aerosolbildenden artikels mit rekonstituiertem tabakmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
CN109770414B (zh) 2023-06-27
DE102017126543A1 (de) 2019-05-16
CN109770414A (zh) 2019-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3298909B1 (de) Herstellung von rauchartikelprodukten
EP1393640B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenstellen von Gruppen von Filtersegmenten
DE102009017963A1 (de) Kapselüberwachung und Kapselpositionsregelung in Filtern der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2661971B1 (de) Herstellung von Filterzigaretten
EP2659792B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenstellen von Filtersegmentgruppen
EP2762014A2 (de) Förderung von stabförmigen Artikeln der Tabak verarbeitenden Industrie mit druckempfindlichen Objekten
EP1691633A1 (de) Anordnung zur herstellung von filterzigaretten
EP3685684B1 (de) Herstellung von stabförmigen rauchprodukten
DE102015110516A1 (de) Zusammenstellen von Segmenten der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2671460B1 (de) Perforation von filterzigaretten
EP3434117B1 (de) Herstellung von stabförmigen rauchprodukten
DE102013220757B3 (de) Koaxialzigarettenherstellung
EP2868214A1 (de) Einrichtung zur Herstellung eines Filterstrangs und Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
EP3295810B1 (de) Herstellung von filterzigaretten
EP3485745A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von heat sticks
EP3266319A1 (de) Verfahren und einrichtung zur separation von ausschussmaterial der zigarettenherstellung
EP1779739A1 (de) Filterzuführeinrichtung
EP3590362B1 (de) Multisegmentproduktherstellung der tabak verarbeitenden industrie
DE102004025047A1 (de) Herstellung von Filterstopfen bzw. von Filterzigaretten
EP2517582A2 (de) Saugring für eine Fördertrommel der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102017109897A1 (de) Einlauffinger einer Formatvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Strangmaschine
WO2019072625A1 (de) Verfahren und system zum herstellen von stabförmigen produkten der tabak verarbeitenden industrie
EP2604131A1 (de) Betrieb einer Filteransetzmaschine
DE102013220758A1 (de) Verfahren zum Herstellen von stabförmigen Artikeln und Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102010063593A1 (de) Faservliesherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191115

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220621

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KOERBER TECHNOLOGIES GMBH

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231001