DE102004005972A1 - Behältnis für Speisen sowie ein geeignetes Verfahren zu dessen Abdichtung - Google Patents

Behältnis für Speisen sowie ein geeignetes Verfahren zu dessen Abdichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004005972A1
DE102004005972A1 DE200410005972 DE102004005972A DE102004005972A1 DE 102004005972 A1 DE102004005972 A1 DE 102004005972A1 DE 200410005972 DE200410005972 DE 200410005972 DE 102004005972 A DE102004005972 A DE 102004005972A DE 102004005972 A1 DE102004005972 A1 DE 102004005972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
sealing component
container according
shell
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200410005972
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Pappler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200410005972 priority Critical patent/DE102004005972A1/de
Priority to DK09016161.3T priority patent/DK2226260T3/en
Priority to PL09016161T priority patent/PL2226260T3/pl
Priority to ES09016161.3T priority patent/ES2544964T3/es
Priority to EP04763578A priority patent/EP1699705A2/de
Priority to EP09016161.3A priority patent/EP2226260B1/de
Priority to PCT/EP2004/008467 priority patent/WO2005012128A2/de
Publication of DE102004005972A1 publication Critical patent/DE102004005972A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
    • B65D81/2038Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum with means for establishing or improving vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/022Containers with a closure presenting stacking elements the bottom presenting projecting peripheral elements receiving or surrounding the closure or peripheral elements projecting therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Gemäß der Erfindung wird ein Behältnis für Speisen, insbesondere zum Kühlen, Aufbewahren, Transportieren, Regenerieren und Servieren von Speisen, mit zumindest einem Deckelteil und Bodenteil beschrieben, wobei das Bodenteil zumindest eine schalenförmige Vertiefung aufweist, in die eine separate Schale einhängbar ist, und wobei eine an der Schale anbringbare Dichtungskomponente zu dessen Abdichtung vorgesehen ist. Das Deckelteil weist eine Gitterstruktur auf und ist mit der Dichtungskomponente derart verbunden, dass diese beiden Elemente in verbundenem Zustand durch die Gitterstruktur hindurch vollständig von Verunreinigungen abspülbar sind. Ferner wird ein Verfahren zur Erzeugung eines Vakuums in dem erfindungsgemäßen Behältnis beschrieben, welches ebenfalls durch die Gitterstruktur hindurch erfolgen kann, so dass eine umständliche De- und Neumontage entfällt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Behältnis für Speisen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein geeignetes Verfahren zu dessen Abdichtung.
  • Bekannte Behältnisse, welche beispielsweise in einer Vielzahl von Anmeldungen des Anmelders wie z. B. in der WO97/03891, beschrieben. Derartige Behältnisse dienen beispielsweise dazu, Speisen in sich aufzunehmen, damit sie vom Herstellungsort, wie z. B. einer Küche, zum Bestimmungsort transportiert werden können, wobei die in den Behältnissen aufgenommenen Speisen lange in dem Herstellungszustand gehalten werden sollen. Am Bestimmungsort angekommen, werden die Speisen der Einfachheit halber dann in den Behältnissen serviert. Die in der WO97/03891 beschriebenen Behältnisse sind mit einem Verbindungskörper ausgestattet, welcher ein Querschnittsprofil in Form eines H aufweist und welcher gegebenenfalls auch an eines der Behältnisteile angeformt sein kann. Für eine verbesserte Dichtungsmöglichkeit wurde der Dichtungsschenkel durch eine Biegeverformung beim Zusammendrücken der Behältnissteile durch die Wandung der in dem Behältnis befindlichen Vertiefungen ausgelenkt. Für eine verbesserte Dichtungscharakteristik wurde bereits auch vom Anmelder vorgeschlagen, den Dichtungsschenkel mit einem Vorsprung auszugestalten, welcher beim Einführen einen Schnappmechanismus als auch im zusammengefügten Zustand eine gute Dichtungscharakteristik aufweist. Bei einem weiteren bekannten Verfahren des Anmelders werden Behältnisse verwendet, bei denen zusätzliche Gefäße in eine als Grundplatte ausgestaltete Bodenplatte eingesetzt werden, bei deren oberer Einfassungsrand von der Platte vorsteht, um mit einem Verbindungskörper des als Deckelteils ausgebildeten Behältnisteils abgedichtet zu werden. Hierzu werden die eingesetzten zusätzlichen Gefäße in der Grundplatte vorzugsweise fixiert bzw. mit einem Schnappverschluß eingesetzt, damit beim Nachobenführen des Deckelteils das Gefäß nicht abgehoben wird.
  • Nachteilig hieran ist jedoch, dass eine notwendige Abdichtung nur schwerlich oder gar nur durch separate, jeweils auf die Gefäße abgestimmte Deckeleinheiten erreichbar ist. Ferner ist aufgrund herstellungsbedingter Toleranzen unterschiedlicher Materialien, beispielsweise wie Porzellan, eine Abdichtung nahezu unmöglich zu bewerkstelligen.
  • Darüber hinaus sind derartige Behältnisse, welche gegebenenfalls aus mehreren zusammengefügten Elementen bestehen können, hinsichtlich des Spülvorgangs umständlich zu handhaben, da die einzelnen Elemente separat abgespült werden müssen, um Spülschatten und eine Verschleimung an bestimmten Stellen der Elemente zu vermeiden. Daher ist der Spülvorgang, um die Elemente des Behältnisses von Essensresten zu befreien, aufgrund der Demontage des Behältnisses in Einzelteile, das daraufhin folgende Spülen sowie schließlich das erneute Zusammenfügen der Einzelteile des Behältnisses entsprechend zeit- und kostenintensiv.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Behältnis bereitzustellen, welches zum einen ein Abdichten und Transportieren von Speisen ermöglicht, und zum anderen in bezug auf den Spülvorgang zur Reinigung von Essensresten einfach und kostengünstig zu handhaben ist.
  • Des weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Behältnis zu schaffen, das das Zusammenfügen auf einfache Weise ermöglicht, und wobei gegebenenfalls auch gewisse Ungleichförmigkeiten zwischen den Behältnisteilen kompensiert werden.
  • Eine weitere Aufgabe der folgenden Erfindung ist es, die Handhabung für den Benutzer zu verbessern, dennoch einen hohen Grad an Dichtigkeit zu erreichen.
  • Ferner ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren bereit zu stellen, mit welchem das Abdichten bzw. Vakuumieren des erfindungsgemässen Behältnisses verbessert werden kann.
  • Die obigen Aufgaben werden durch eine vorrichtungstechnische Merkmalskombination der Ansprüche 1 sowie durch eine verfahrenstechnische Merkmalskombination von Anspruch 18 gelöst.
  • Gemäss der Erfindung wird ein Behältnis bereitgestellt, welches e in Deckelteil und ein Bodenteil aufweist, wobei das Bodenteil zumindest eine schalenförmige Vertiefung aufweist, in die eine separate Schale einstellbar ist. An der Schaie ist eine Dichtungskomponente zu dessen Abdichtung vorgesehen, wobei das Deckelteil eine Git terstruktur aufweist, und wobei die Dichtungskomponente mit dem Deckelteil derart verbunden ist, so dass die Dichtungskomponente und das Deckelteil im verbundenen Zustand durch die Gitterstruktur hindurch vollständig von Verunreinigungen abspülbar bzw. zu reinigen ist. Dadurch wird gewährleistet, dass eine Demontage der einzelnen Elemente des Behältnisses, d.h. des Deckels und der Dichtungskomponente, nicht erforderlich sind, da diese Elemente gemeinsam in einem Spülvorgang gereinigt werden können. Als Folge davon fällt die Demontage und erneute Montage der einzelnen Elemente nach dem Spülvorgang weg, sodass die Handhabung des erfindungsgemäßen Behältnisses hinsichtlich des Spülvorgangs zeit- und kostengünstig ist.
  • Das erfindungsgemäße Behältnis kann jedoch über die Vorteile bezüglich des Spülens hinaus in geeigneter Art und Weise Speisen aufbewahren und transportieren, wobei eine geeignete Abdichtmöglichkeit durch die aufgehängte Dichtungskomponente und das Deckelteil im Zusammenwirken mit der Schale bzw. dem Bodenteil bewerkstelligt werden kann, wobei insbesondere eine Ausgleichseinrichtung zwischen der Dichtungskomponente und dem Deckelteil zur variablen Verbindung dieser beiden Elemente vorgesehen ist. Aufgrund dieser Ausgleichseinrichtung wird zum einen für die Verbindung dieser beiden Elemente gesorgt und zum anderen ermöglicht diese Ausgleichseinrichtung, dass materialbedingte Toleranzen der Behältnisteile, insbesondere der Schale, kompensiert werden können, um das in der Schale befindliche Essen trotz der Fertigungstoleranzen von Porzellan mittels der Dichtungskomponente abzudichten.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • So ist es von Vorteil, wenn das Bodenteil eine Gitterstruktur aufweist, sodass das Bodenteil und die darin eingestellte Schale gemeinsam vollständig von Verunreinigungen abgespült bzw. gereinigt werden können. Für den Spülvorgang muss folglich das Behältnis wie beim Servieren lediglich geöffnet werden und kann daraufhin zum Spülen in eine Spülvorrichtung ohne Demontage der Einzelteile eingestellt werden. Als Folge davon benötigt der Spüivorgang nach dem Gebrauch des Behältnisses keine weiteren Schritte, so dass das Spülen besonders zeit- und kostenintensiv vorgenommen werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Gitterstruktur aus einem Metalldrahtaufbau oder aus Kunststoffgitter hergestellt.
  • Wenn das Deckelteil an den Verbindungsstellen zu der Dichtungskomponente Nestaufnahmen für eine Ausgleichseinrichtung aufweist, welche die Dichtungskomponente mit dem Deckelteil verbindet, können mehrere Dichtungskomponenten an einem Deckelteil über jeweils eine Nestaufnahme verbunden werden. Des Weiteren können die Nestaufnahmen genormt werden, um an unterschiedlichen Deckelteilen gegebenenfalls auch unterschiedliche Dichtungskomponenten anzubringen, um die Herstellungskosten zu senken.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Gitterstruktur des Deckelteils mit zumindest einer Nestaufnahme verbunden, wobei die Nestaufnahme und die Gitterstruktur des Deckelteils verschweißt, verklebt oder bei Kunststoffen mittels Polykondensation, Polymerisation oder Polymeraddition verbunden werden können.
  • Wenn das Bodenteil und/oder das Deckelteil vollständig in Gitterstruktur ausgeführt sind, dann ist zur Herstellung des Bodenteils oder des Deckelteils lediglich ein Verfahren zur Ausbildung der Gitterstruktur ohne Verbindung mit weiteren Komponenten erforderlich.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das Bodenteil und/oder das Deckelteil vollständig aus CNS (Chrom-Nickel-Stahl) gefertigten Metalldrähten ausgeführt, welche als Massenprodukt auch in unterschiedlichen Ausführungsformen kostengünstig herstellbar sind.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Dichtungskomponente mit dem Deckelteil über eine Ausgleichseinrichtung derart verbunden und wirkt mit dieser derart zusammen, dass die Position und/oder der Anpressdruck der Dichtungskomponente relativ zu der Schale einstellbar ist, vorzugsweise zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen des Porzellans der Schale. Dies ist insbesonde re dann von Vorteil, da herstellungsbedingte Toleranzen sowohl des Bodenteils als auch der eingesetzten Schale unvermeidbar sind, die für einen Transport notwendige Dichtigkeit jedoch unter allen Umständen gewährleistet sein muss. Je nach Auslegung und Ausgestaltung der Ausgleichseinrichtung können auch Höhenunterschiede zwischen dem Bodenteil und der Dichtungskomponente ausgeglichen werden. Einerseits kann diesbezüglich die Ausgleichseinrichtung für eine variable Positionierung der Dichtungskomponente bezüglich des Bodenteils sorgen, um Undichtigkeiten zwischen der Dichtungskomponente und der Einzelschale zu vermeiden. Andererseits kann die Ausgleichseinrichtung ebenso für einen Druckausgleich in dem Speiseunterbringungsraum, der durch die Dichtungskomponente und die Schale gebildet wird, in geeigneter Art und Weise sorgen, so dass der Anpressdruck der Dichtungskomponente auf die Schale stets eine dichte Verbindung zwischen diesen beiden Elementen gewährleisten kann.
  • Ein derartiger Druckausgleich wird ermöglicht, wenn die Ausgleichseinrichtung ein Verschließelement aufweist, welches beweglich insbesondere verschiebbar gelagert ist, um eine Druckausgleichsöffnung der Dichfungskomponente abzudichten, durch welche überschüssige Luft aus der Speiseunterbringungskammer entweichen kann, wenn die Dichtungskomponente, die mit dem Deckelteil verbunden ist, auf die Schale gepresst wird.
  • Der variable Dichtungsdruck und der Ausgleich von Toleranzen zwischen der Schale und der Dichtungskomponente wird insbesondere durch eine am Deckelteil angeordnete Federeinrichtung realisiert. Diese Federeinrichtung wirkt als Element der Ausgleichseinrichtung wobei insbesondere mehrere Federkomponenten zwischen dem Deckelteil und der Dichtungskomponente befindlich sind, um eine entsprechende Kraft und Einstellbarkeit der Dichtungskomponente auf die Schale zur Abdichtung aufzubringen, wobei eine Abdichtung an dem Einfassungsrand zwischen der Dichtungskomponente und der Schale in einfacher Art und Weise insbesondere über eine angeformte Dichtlippe realisierbar ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Federeinrichtung aus zumindest drei, vorzugsweise vier Blattfedern aufgebaut, die lösbar mit einer Federaufnahme der Dichtungskomponente verklemmt bzw. in Eingriff bringbar sind. Insbesondere sind die Blattfedern an den Nestaufnahmen des Deckelteils befestigt und bilden so ein Element der Ausgleichseinrichtung zur variablen Halterung der Dichtungskomponente im Deckelteil.
  • Um das Behältnis bzw. die Speiseunterbringungskammer zu vakuumieren, ist es insbesondere von Vorteil, wenn ein elastisches Abdichtelement, welches vorzugsweise kugelförmig ausgebildet ist, die Druckausgleichsöffnung der Dichtungskomponente abdichtet. Dabei wird Luft aus der Speiseunterbringungskammer durch die Druckausgleichsöffnung abgepumpt, um die Speiseunterbringungskammer vakuumdicht zu versiegeln, wobei das elastische Abdichtelement nach dem Absaugen der Luft durch das Vakuum in der Speiseunterbringungskammer die Druckausgleichsöffnung der Dichtungskomponente abdichtet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Dichtungskomponente zur Abdichtung der Schale an dessen umlaufendem Rand eine Dichtlippe auf, an welche sich ein im wesentlichen u-förmiger Abschnitt anschließt. Durch diesen im wesentlichen u-förmigen Abschnitt kann sich die Dichtlippe besonders flexibel und variabel an die Schale anlegen, um für die Abdichtung der Schale zu sorgen. Für diese flexible Abdichtung sorgt zum einen der umlaufende Rand der Dichtlippe und zum anderen der sich daran anschließende erste Schenkel des u-förmigen Abschnitts, so dass zwei jeweils variable Elemente für die flexible Einstellbarkeit sorgen, welche zusammen wiederum variabel miteinander verbunden sind, insbesondere wenn ein hierfür geeigneter Kunststoff verwendet wird.
  • Die Abdichtung zwischen der Dichtungskomponente und der Schale kann dadurch verbessert werden, dass die Dichtungskomponente ein ringförmiges umlaufendes Abdichtungselement derart aufnimmt, dass dieses zwischen dem Rand der Dichtungskomponente und einem sich von dem Rand der Dichtungskomponente erstreckenden Schenkel der Dichtlippe vorgesehen ist, welche sich an den Rand der Schale anschmiegen kann. Ein derartiges umlaufendes Abdichtelement kann beispielsweise ein O-Ring sein, welcher insbesondere in einer Vertiefung der Dichtungskomponente aufgenommen ist.
  • Um für eine gute Abdichtung zwischen einer Schale aus Porzellan zu sorgen, ist die Dichtungskomponente vorteilhafterweise aus Kunststoff hergestellt. Wenn das Verschließelement der Ausgleichseinrichtung aus Metall hergestellt ist, dann ermöglicht die Dichtungskomponente aus Kunststoff auch eine geeignete Abdichtmöglichkeit des Verschließelements mit der Druckausgleichsöffnung der Dichtungskomponente.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Schale in das Bodenteil eingehängt bzw. eingestellt, wobei die Kontaktstelle zwischen Bodenteil und Schale mittels Gummi bzw. Kunststoff derart entschärft wird, dass es zu keinerlei Beschädigung der eingehängten Schale kommen kann. Durch das Einhängen der Schale werden Fertigungsbedingte Toleranzen der Schale, in Bezug auf die Größe der Schale, aufgefangen.
  • Wenn zwischen dem Boden und dem Deckelteil ein Verriegelungsmechanismus zum Verschließen bzw. Abdichten des Behältnisses vorgesehen ist, welcher insbesondere einen Hebelverschluss aufweißt, so werden beim Verschließvorgang die Blattfedern des Ausgleichelements gespannt und erzeugen hierdurch den notwendigen Dichtungsdruck. Des weiteren kann durch den Verriegelungsmechanismus das beweglich bzw. verschiebbar gelagerte Verschließelement mit der Druckausgleichsöffnung der Dichtungskomponente in Kontakt gebracht werden, um die Speiseunterbringungskammer abzudichten.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Erzeugung eines Vakuums in dem Behältnis, das gemäß den obigen Ausführungen aufgebaut ist, sind die folgenden Schritte vorgesehen. Als erstes wird das elastische Abdichtelement, das insbesondere kugelförmig ausgebildet ist, an die Druckausgleichsöffnung der Dichtungskomponente angelegt. Daraufhin wird ein Unterdruck um die Druckausgleichsöffnung und das elastische Abdichtelement angelegt, so dass Luft aus dem Speiseunterbringungsraum zwischen der Dichtungskomponente und der Schale abgesaugt wird, wobei der Unterdruck mittels einer Saugvorrichtung, die an den Streben des gitterförmigen Deckelteils vorbei geführt wird, direkt an der Dichtungskomponente angelegt wird. Als nächstes wird der Unterdruck um die Druckausgleichsöffnung der Dichtungskomponente und des elastischen Abdichtelements aufgehoben, so dass sich das elastische Abdichtelement an die Druckausgleichsöffnung anlegt und durch den Unterdruck in der Speiseunterbringungskammer festgehalten wird. Als Folge davon kann das Behältnis vakuumviert werden, welches aus der Schale und/oder dem Bodenteil sowie der Abdichtungskomponente, dem Ausgleichselement und dem Deckelteil aufgebaut ist, ohne dass nach dem Vakuumieren das Behältnis noch montiert oder demontiert werden muss.
  • Ein besonderer Vorteil besteht dahingehend, dass die Saugvorrichtung nach dem Aufheben des Unterdrucks an der Druckausgleichsöffnung an den Streben des gitterförmigen Deckelteils vorbei geführt werden kann, und somit keine Elemente der Saugvorrichtung an dem Behältnis nach dem Vakuumieren verbleiben müssen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dichtet das kugelförmige elastische Abdichtelement nach dem Aufheben des Unterdrucks eine entsprechende kugelförmige Vertiefung in der Druckausgleichsöffnung ab, in welche das kugelförmige Abdichtelement aufgrund des Unterdrucks automatisch eingesaugt wird und so das Vakuum in der Speiseunterbringungskammer aufrecht erhält.
  • Im Folgenden werden Anhand der Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert:
  • Es zeigen
  • 1 eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Behältnisses entlang der großen Schale;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Ausgleichseinrichtung mit Verschließelement von 1;
  • 3 ist eine schematische Ansicht auf das erfindungsgemäße Behältnis;
  • 4 zeigt einen Querschnitt durch das Deckelteil des erfindungsgemäßen Behältnisses von 3 entlang der beiden kleinen Dichtungskomponenten;
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch das Deckelteil des erfindungsgemäßen Behältnisses von 3 entlang der großen Dichtungskomponente;
  • Die 6 bis 8 zeigen den oberen Abdichtvorgang und die variable Positionierung der Dichtungskomponente zur Schale in einzelnen Sequenzen des erfindungsgemäßen Behältnisses im Querschnitt;
  • 9 zeigt einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Verschließelement im nicht abdichtenden Zustand;
  • 10 zeigt eine Frontansicht eines Federrings in dem in 9 gezeigten Zustand;
  • 11 zeigt eine Querschnittsansicht des Verschließelements im abdichtenden Zustand;
  • 12 zeigt eine Frontansicht des Federrings im Zustand gemäß 11;
  • 13 zeigt eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Behältnisses entlang den beiden kleinen Schalen;
  • 14 zeigt eine schematische Ansicht des Deckelteils mit der Ausgleichseinrichtung und der Dichtungskomponente gemäß der Erfindung;
  • 15 zeigt eine Draufsicht einer Ausgleichseinrichtung mit Verschließelement und einer daran angebrachten Dichtungskomponente;
  • 16 zeigt einen detaillierten Ausschnitt der Ausgleichseinrichtung mit Verschließelement von 15;
  • 17 zeigt eine Draufsicht der Dichtungskomponenten gemäß dem erfindungsgemäßen Behältnisses;
  • 18 zeigt einen Querschnitt durch ein Deckelteil wobei der Höhenunterschied zwischen vorderer und hinterer Schale über die mittige Schräge ausgeglichen wird.
  • Die 19 bis 21 zeigen Querschnitte des erfindungsgemäßen Behältnisses zur Erläuterung des Verriegelungsmechanismus;
  • 22 zeigt einen Verschlusshebel des in den 19 bis 21 gezeigten Verriegelungsmechanismus;
  • 23 zeigt einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Behältnisses mit einer daran angebrachten Saugvorrichtung, das elastischen Abdichtelement oben und das umlaufende Abdichtelement unter der Dichtlippe;
  • 24 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Behältnis im vakuumierten Zustand mit den angepressten elastischen Abdichtelementen über den Druckausgleichsöffnungen;
  • 25 zeigt eine Schnittansicht durch eine kleine Schale von 24 im vakuumierten Zustand komplett mit dem elastischen Abdichtelement oben und dem umlaufenden Abdichtelement unter der Dichtlippe;
  • 26 zeigt eine Draufsicht eines Bodenteils;
  • 27 zeigt eine Draufsicht eines Deckelteils des erfindungsgemäßen Behältnisses;
  • 28 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie 4.1 von 27;
  • 29 zeigt ein Deckelteil mit Ausgleichseinrichtung, Verschließeinrichtung und daran angepasster Dichtungskomponente im Querschnitt;
  • 30 zeigt eine Draufsicht eines Deckelteils mit drei eingehängten großen Dichtungskomponenten;
  • 31 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie 5.1 von 30;
  • 32 zeigt eine Schnittansicht von zwei übereinander gestapelten Deckelteilen;
  • 33 zeigt eine Schnittansicht von zwei übereinander gestapelten Deckelteilen mit eingehängten Dichtungskomponenten;
  • 34 zeigt eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Behältnisses mit mehreren Dichtungskomponenten;
  • 35 zeigt eine Draufsicht von einem Deckelteil mit drei Nestaufnahmen für Dichtungskomponenten;
  • 36 zeigt eine Draufsicht von einem Deckelteil mit sechs Nestaufnahmen für Dichtungskomponenten;
  • 37 zeigt eine Draufsicht eines Deckelteils mit sechs eingehängten Dichtungskomponenten;
  • 38 zeigt eine Draufsicht auf ein Bodenteil mit zwei eingestellten Rundtellern;
  • 39 zeigt zwei Dichtungskomponenten für die Teller von 38;
  • 40 zeigt eine Draufsicht eines Bodenteils für zwei flache Teller;
  • 41 zeigt eine Draufsicht des Deckelteils mit zwei eingehängten Dichtungskomponenten und
  • 42 zeigt eine Draufsicht eines universalen Spülrostes.
  • Im Folgenden werden nun erfindungsgemäße Behältnisse beispielhaft anhand der Figuren näher erläutert. So zeigt 1 eine Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Behältnisses 200, welches ein Bodenteil 203, ein Deckelteil 205, eine Dichtungskomponente 207, eine einstellbare Einzelschale 209, welche insbesondere aus Porzellan aufgebaut ist, und eine Ausgleichseinrichtung 220. Ferner ist zwischen dem Bodenteil 203 und der Schale 209 ein Pufferelement 230 in Form eines O-Ringes bzw. eines mit Gummi oder Kunststoff versehenen Drahtes, so dass das aus Metall bestehende Bodenteil 203 keine Klappergeräusche mit der darin eingehängten Schale 209 erzeugen kann und es beim Einhängen der Schale nicht zu Beschädigungen kommt. In 1 ist das Behältnis nun geöffnet, so dass ein für das cook and chill Verfahren geeignetes Essen in die Schale bzw. die Schalen 209 eingebracht werden kann.
  • Das Deckelteil 205 ist aus einer metallischen Gitterstruktur aufgebaut, insbesondere aus CNS gefertigten Rundstählen, wobei das Deckelteil Nestaufnahmen für zumindest eine Ausgleichseinrichtung 220 aufweist, um für eine variable und flexible Aufhängung zwischen der Dichtungskomponente 207 und dem Deckelteil 205 zu sorgen, wie im Weiteren näher erläutert werden wird.
  • 2 zeigt nun die Ausgleichseinrichtung 220 im Querschnitt, welche Blattfedern 221 aufweist, um die Dichtungskomponente 207 lösbar und beweglich aufzunehmen, so dass die Position und/oder der Anpressdruck der Dichtungskomponente relativ zu der Schale einstellbar ist, um mögliche Toleranzunterschiede auszugleichen, so dass die Speiseunterbringungskammer zwischen der Schale und der Dichtungskomponente sicher abgedichtet werden kann. Des Weiteren weist die Ausgleichseinrichtung 220 ein Verschließelement 222 auf, um eine Druckausgleichsöffnung der Dichtungskomponente 207 abzudichten, wie im Weiteren näher erläutert wird. Dieses Verschließelement 222 ist mittels Federringen 223 beweglich gelagert, um die Druckausgleichsöffnung der Dichtungskomponente abzudichten, durch welche überschüssige Luft aus der Speiseunterbringungskammer entweichen kann, wenn die Dichtungskomponente an die Schale gepresst wird.
  • 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf das erfindungsgemäße Behältnis, wobei die Gitterstruktur des Deckelteils 205 durch die einzelnen Stäbe 255 erkennbar ist. Das erfindungsgemäße Behältnis weist in dieser Ausführungsform beispielhaft drei Schalen auf, nämlich zwei kleine Schalen 250 und eine große Schale 251. Diese Schalen sind jeweils durch eine Dichtungskomponente abgedeckt, die mittels der Blattfedern 221 variabel an dem Deckelteil gelagert sind. Die Ausgleichseinrich tung, welche die Blattfedern 221 umfasst, ist durch Verbindungsringe 256 mit der Nestaufnahme bzw. dem Deckelteil verbunden.
  • Im Zentrum der Aufnahmenester 250 sind die Verschließelemente 222 der Ausgleichseinrichtungen 220 dargestellt, welche die Druckausgleichsöffnung der Dichtungskomponente 207 abdichten können.
  • In 4 ist nun ein Querschnitt durch das Deckelteil des erfindungsgemäßen Behältnisses von 3 entlang der beiden kleinen Dichtungskomponenten 207 lediglich mit Bezug auf die Ausgleichseinrichtung 220 und die Dichtungskomponente 207 gezeigt. Die Dichtungskomponente 207 wird mittels der Blattfedern 221 flexibel aufgehängt, wobei die Dichtungskomponente 207 eine im Wesentlichen runde sich nach oben erstreckende Federaufnahmeeinrichtung 270 aufweist, an welche sich von außen die Schenkel der Blattfedern 221 lösbar anpassen. Dies geschieht lediglich durch ein Aufstecken der Dichtungskomponente 207 auf die Blattfedern 221 von unten.
  • Analog hierzu ist die Verbindung der Dichtungskomponente 207 für die in 5 gezeigte große Schale mittels der Blattfedern 221 vorgesehen. Wie in den 4 und 5 gezeigt, ist das Verschließelement 222 noch nicht mit der Druckausgleichsöffnung in Kontakt, so dass in diesem Zustand überschüssige Luft aus der Speiseunterbringungskammer entweichen kann.
  • In den 6 bis 8 sind Querschnitte gezeigt, die den oberen Abdichtmechanismus und die zur Schale variable Aufhängung der Dichtungskomponente des erfindungsgemäßen Behältnisses näher erläutern. 6 zeigt in der linken Ansicht die Schale 209 mit der Dichtungskomponente 207 und dem Verschließelement 222, wobei jedoch die Ausgleichseinrichtung 220 nicht dargestellt ist. Um die Funktion der Blattfedern genauer darzustellen und besser erläutern zu können, sind diese in der rechten Ansicht von 6 dargestellt. Diese schematische Aufteilung der Blattfedern und der Ausgleichseinrichtung analog zu 6 ist auch in den 7 und 8 dargestellt.
  • 6 zeigt den geöffneten Zustand der Druckausgleichsöffnung 271, da das Verschließelement 222 die Druckausgleichsöffnung 271 nicht abdeckt. In diesem Zustand sind die Blattfedern 221 in horizontaler Richtung nicht durch eine Verschließkraft vorgespannt, wie in der rechten Ansicht von 6 dargestellt.
  • 7 zeigt nun den Zustand, in welchem eine Verschließkraft entweder von oben oder von unten zwischen dem Deckelteil bzw. der Ausgleichseinrichtung 220 und der Dichtungskomponente 207 aufgebracht ist. Beispielsweise wird hierbei ein Verfahrweg von 3 mm überwunden, so dass das Verschließelement 222 an der Druckausgleichsöffnung 271 der Dichtungskomponente 207 anliegt. Wie aus der rechten Ansicht von 7 zu sehen, befinden sich die Blattfedern 221 nun in einem vorgespannten bzw. gespannten Zustand, da diese aufgrund einer äußeren Verschlusskraft nach oben gedrückt worden sind, so dass die Aufnahmen 225 der Blattfedern 221 einen näheren Abstand zur Dichtungskomponente wie bei 6 aufweisen. Die Federringe 223 sind jedoch in 6 und 7 noch im entspannten Zustand, da das Verschließelement 222 lediglich an der Druckausgleichsöffnung 271 anliegt und noch keine Abdichtkraft zwischen diesen beiden Elementen in den Zustand in 7 aufgebracht ist.
  • In 8 ist nun eine gegenüber 7 höhere Verschließkraft auf die Ausgleichseinrichtung 220 bzw. die Dichtungskomponente 207 von oben und/oder unten aufgebracht worden, so dass nun ein Anpressdruck zwischen dem Verschließelement 222 und der Druckausgleichsöffnung 271 der Dichtungskomponente 207 vorliegt. Dieser Anpressdruck wird beispielsweise durch einen Verfahrweg des Verschließens von einem weiteren mm gegenüber 7 aufgebracht, so dass die Ausgleichseinrichtung, insbesondere die Aufnahmen der Blattfedern 225 um einen weiteren mm näher an die Dichtungskomponente 207 im Vergleich zu 7 heranrücken. In diesem in 8 nun dargestellten verschlossenen und abgedichteten Zustand werden die Federringe 223 durch die Anpresskraft des Verschließelements 222 entgegen ihrer Federwirkung in einen angespannten Zustand gebracht. Wie in der linken Ansicht von 8 gezeigt, sind die Federringe 223 nun in horizontaler Richtung entgegen ihrer Federkraft ausgeweitet, wie später genauer beschrieben wird. In der rechten Ansicht von 8 sieht man den weiteren Verfahrweg zwischen der Dichtungskomponente und der Ausgleichseinrichtung bzw. den Blattfedern 221, die nun gegenüber 7 in horizontaler Richtung noch weiter vorgespannt sind. Das gemäß den 6 bis 8 beschriebene Verschließen und Abdichten der Speiseunterbringungskammer kann dadurch bewerkstelligt werden, dass die Ausgleichseinrichtung 220 fest mit dem nicht gezeigten Deckelteil 205 verbunden ist, so dass beim Verriegeln des Deckelteils mit dem Bodenteil das erfindungsgemäße Behältnis in vorteilhafter Art und Weise abgedichtet werden kann, ohne dass weitere Maßnahmen zur Abdichtung der Speiseunterbringungskammer bzw. der einzelnen Speiseunterbringungskammern der in diesem Beispiel dargestellten drei Schalen erforderlich sind.
  • In den 9 bis 12 sind nun zur näheren Erläuterung des Abdichtens der Speiseunterbringungskammer zwischen dem Verschließelement 222 und der Dichtungskomponente 207 der entspannte Zustand des Federrings 223 wie in dem Zustand von 7 und der angespannte Zustand des Federrings 223 wie in dem Zustand von 8 näher erläutert. 9 zeigt die Ausgleichseinrichtung 220 ohne Blattfedern, wobei diese Ansicht dem Zustand von 6 und 7 bezüglich der Federringe 223 entspricht, in welchem sich die Federringe 223 im entspannten Zustand befinden. 10 zeigt die Frontansicht des Federrings 223, wobei das eckige Element des Federringes 223 am runden Element der Federringaufnahme anliegt.
  • Die 11 und 12 zeigen den Federring nun im angespannten Zustand, welcher dem Zustand von 8 entspricht. Hierbei sind die Federringe 223 durch die Anpresskraft des Verschließelements 222 an der Druckausgleichsöffnung 271 der Dichtungskomponente 207 entgegen ihrer Federkraft nach oben ausgeweitet, so dass sich der horizontale Abstand zwischen dem Verschließelement 222 und der Blattfederaufnahme 225 bzw. des Deckelteils verringert. In 12 ist nun dieser angespannte Zustand des Federrings 223 dargestellt, in welchem dieser in horizontaler Richtung ausgeweitet ist, wobei als Folge davon ein Abstand zwischen dem runden Element der Federringaufnahme und dem viereckigen Element des Federrings 223 entsteht.
  • 13 zeigt nun den Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Behältnis durch beispielsweise zwei kleine Schalen hindurch. Aus dieser Ansicht kann man entnehmen, dass das Abdichten von mehreren Schalen und Dichtungskomponenten durch das Verschließen von jeweils nur einem Bodenteil 203 und einem Deckelteil 205 möglich wird. Ebenso werden in diesem Beispiel zwei Schalen durch das Öffnen von nur einem Deckelteil 205 und einem Bodenteil 203 geöffnet. Wenn nun nach der Benutzung des erfindungsgemäßen Behältnisses für Speisen ein Spülvorgang vorgenommen werden soll, so muss das Deckelteil von dem Bodenteil geöffnet werden bzw. von diesem gegebenenfalls abgenommen werden und daraufhin lediglich in eine Spülvorrichtung eingestellt werden, um die Essensreste vollständig zu entfernen. Dies wird insbesondere dadurch möglich, dass das Deckelteil eine Gitterstruktur aufweist, welche es ermöglicht, dass die Dichtungskomponente 207 und das Deckelteil 205 in verbundenem Zustand mit Hilfe der Ausgleichseinrichtung 220 abgespült werden kann. Wenn das Deckelteil 205 vollständig aus einem Metalldrahtaufbau hergestellt ist, insbesondere CNS gefertigten Rundstählen, dann kann das Deckelteil mitsamt Ausgleichseinrichtung und Verschließelement und die Außenseite der Dichtungskomponente von der einen Seite und die Innenseite der Dichtungskomponente von der anderen Seite abgespült werden. Analog hierzu kann das Bodenteil 203 und die eingestellten Schalen 209 von beiden Seiten ohne Demontage abgespült werden, wobei beispielsweise bei einer Scharnierverbindung zwischen dem Deckelteil und dem Bodenteil für den Spülvorgang das Deckelteil von dem Bodenteil lediglich vollständig aufgeklappt werden muss und in eine Spülvorrichtung eingestellt werden kann, um dort von beiden Seiten vollständig gereinigt zu werden.
  • Ansonsten kann das Bodenteil mit darin eingestellten Schalen mittels eines Spülrosts abgedeckt werden, um ein Herausfallen der Schalen beim Spülen zu vermeiden.
  • Aufgrund der Gitterstruktur ist es insbesondere bezüglich der funktionalen Verbindung zwischen Dichtungskomponente und Deckelteil mittels der Ausgleichseinrichtung gewährleistet, dass eine Demontage des Deckelteils von der Dichtungskomponente nicht erforderlich ist, um diese verbundenen Teile vollständig von Verunreinigungen durch den Spülvorgang zu entfernen.
  • Wie in 13 dargestellt, weist die Dichtungskomponente 207 eine umlaufende Dichtungslippe 275 auf, die sich zum Abdichten an die Schale 209 anschmiegt. An dem Schenkel der Dichtungslippe 275 schließt sich ein im Wesentlichen u-förmiger Abschnitt der Dichtungskomponente an, wobei die Dichtungslippe 275 und insbe sondere der erste Schenkel der U-Form eine sehr flexible Anpassung der Dichtungskomponente an die Schale ermöglichen.
  • 14 zeigt eine schematische Ansicht des Deckelteils 205 mit der Dichtungskomponente 207 und der zwischen diesen beiden Elementen angebrachten Ausgleichseinrichtung 220, das auch in dieser Form in eine Spülvorrichtung eingestellt werden kann, und daraufhin vollständig abspülbar ist.
  • 15 zeigt nun eine Draufsicht auf die Dichtungskomponente 207, die in einer schematisch dargestellten Ausgleichseinrichtung 220 mit eingesetztem Verschließelement 222 des Deckelteils 205 eingehängt ist, was in 16 größer dargestellt ist. Die vier Blattfedern 221 weisen konzentrisch in Richtung des Verschließelements 222, das mit einem Längselement 228 der Ausgleichseinrichtung verbunden ist, das wiederum mittels der Federringe 223 verschiebbar gelagert ist und zusammen mit dem Verschließelement 222 aus der Nestaufnahme 250 herausnehmbar und wieder einsetzbar ist. Der fünfeckige Rahmen der Nestaufnahme 250 des Deckelteils ist beispielsweise an den nicht gezeigten Gitterstäben des Deckelteils angeschweißt. Die Aufnahmeringe 256 dienen dabei als Aufnahme zur Verbindung zwischen der Ausgleichseinrichtung 220 und den Gitterstäben des Deckelteils 205. An der Nestaufnahme sind ferner n-förmige Elemente 257 mit einer mittleren Aussparung vorgesehen, welche für die Stege 278 der Dichtungskomponenten zu deren Arretierung vorgesehen sind, um eine genaue Positionierung der Dichtungskomponente bezüglich der Ausgleichseinrichtung 220 zu gewährleisten. Diese Stege 278 der Dichtungskomponenten sind in 17 gezeigt und können geometrisch in variabler Anordnung vorgesehen sein. Wie ferner in 17 gezeigt, weisen die ringförmigen Aufnahmen 270 der Dichtungskomponente wiederum Aussparungen auf, welche für das Längselement 228 bzw. den mittels der Federringe verschiebbaren bzw. beweglichen Teil der Ausgleichseinrichtung 220 vorgesehen sind. Aus Kostengründen ist die Anordnung der Stege bzw. Aussparungen und der Nestaufnahmen der einzelnen Dichtungskomponenten vereinheitlicht bzw. genormt.
  • 18 zeigt lediglich eine seitliche Ansicht eines Deckelteils mit einer Schräge, die den Höhensprung zwischen kleiner und großer Dichtungskomponente kompensiert.
  • In den 19 bis 21 ist nun ein Verriegelungsmechanismus zwischen dem Bodenteil und dem Deckelteil zum Abdichten des Behältnisses dargestellt. Eine Anlagefläche 259 des in den 19 bis 21 nicht näher dargestellten Deckelteils 205 ist im nicht verriegelten Zustand von einer Anlagefläche 239 des nicht näher dargestellten Bodenteils 203 entfernt. Dabei befindet sich ein Hebel 281 im nicht arretierten Zustand, wie in 19 gezeigt.
  • Wie in 20 zu sehen, wird nun das Bodenteil und das Deckelteil näher aneinander gedrückt, d.h. die Anlagefläche 259 des Deckelteils und die Anlagefläche 239 des Bodenteils nähern sich entsprechend an. Dabei wird der Hebel 281 durch ein Auslenkungselement 282 ausgelenkt, welches an dem Bodenteil angebracht ist und die zum Verschlussmechanismus gehörige Feder spannt sich.
  • Wenn nun das Deckelteil und das Bodenteil weiter näher zusammengedrückt werden, so sorgt der Hebel 281 für einen Verschluss der beiden Elemente, wie in 21 dargestellt. Auch wenn Deckel- und Bodenteil nun miteinander verbunden sind, so besteht immer noch ein geringfügiger Abstand zwischen den beiden Anlageflächen, um etwaige Toleranzen auszugleichen. Der Verriegelungsmechanismus durch den Hebelverschluss kann beispielsweise geometrisch derart ausgestaltet sein, dass es zu einem Abdichten des erfindungsgemäßen Behältnisses kommt, wobei insbesondere das Verschließelement 222 die Druckausgleichsöffnung 271 der Dichtungskomponente bzw. von mehreren Dichtungskomponenten gemäß dem in den 6 bis 8 beschriebenen Vorgang abdichtet.
  • 22 zeigt eine Frontansicht des Hebels 281, welcher am Deckelteil drehbar gelagert angebracht ist. Jedoch ist es offensichtlich, dass die kinematische Umkehr zwischen dem Deckelteil und dem Bodenteil bezüglich des Hebels ohne weiteres möglich ist.
  • Als Nächstes wird nun gemäß den 23 bis 25 ein Verfahren zur Erzeugung eines Vakuums in dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Behältnis erläutert. 23 zeigt das erfindungsgemäße Behältnis, wobei zwischen der Schale 209 und der Dichtungskomponente 207 zur Abdichtung zusätzlich ein umlaufendes ringförmiges Abdichtungselement insbesondere in Form eines O-Rings vorgesehen ist. In 23 ist zwar das Bodenteil und Deckelteil nicht dargestellt, jedoch kann die Saugvorrichtung 290 an die Dichtungskomponente 207 direkt angelegt werden, ohne dass das Deckelteil entfernt werden muss. Dies wird insbesondere dadurch ermöglicht, dass innerhalb der ringförmigen Aufnahme 270 der Dichtungskomponente 207 kein fest angebrachtes Element vorgesehen ist, da das verschiebbare Verschließelement 222 mit dessen länglicher Aufnahme 228 ohne weiteres entfernt werden kann. Anstelle davon wird ein elastisches Abdichtelement, insbesondere eine Abdichtkugel 295 anstelle des Verschließelements 222 an die Druckausgleichsöffnung 271 der Dichtungskomponente 207 angelegt. Wenn nun die Saugvorrichtung 290 an der Dichtungskomponente 207 angelegt ist und die Vakuumpumpe 296 betätigt wird, so löst sich die Abdichtkugel 295 von der Druckausgleichsöffnung 271 und die Luft kann aus der Speiseunterbringungskammer zur Erzeugung eines Vakuums abgesaugt werden, um die darin untergebrachten Speisen länger haltbar zu machen. Wenn nun der Unterdruck um die Drucksausgleichsöffnung aufgehoben wird, d.h., wenn die Vakuumpumpe abgeschaltet wird und die Saugvorrichtung weggenommen wird, so legt sich die Abdichtkugel 295 aufgrund des Vakuums in der Speiseunterbringungskammer wieder an der Druckausgleichsöffnung 271 an und wird durch den Unterdruck in der Speiseunterbringungskammer dort festgehalten.
  • Insbesondere für das Vakuumieren kann die Dichtungskomponente 207 aus Metall bzw. Blech hergestellt sein, wobei zur Abdichtung gegenüber der Schale eine Silikonlippe angeformt ist. Dadurch erhält man ein einstückiges Element für die Abdichtung, sodass beim Spülen dieses Element nicht demontiert werden muss. Des Weiteren kann bei einer Dichtungskomponente aus Metall eine federnde Einrichtung am Rand zur Abdichtung gegenüber der Schale vorgesehen sein, um Fertigungstoleranzen der Schale auszugleichen.
  • Wie in der 24 zu sehen, ist es aufgrund der Gitterstruktur des Deckelteils möglich, die Saugvorrichtung an die Druckausgleichsöffnung anzulegen, wobei jedoch das Behältnis vollständig montiert ist und beispielsweise das Deckelteil 205, die Ausgleichseinrichtungen 220 und entsprechende Dichtungskomponenten 207, die eingestellten Schalen und das Bodenteil aufweist. Ferner können das Deckelteil und das Bodenteil des erfindungsgemäßen Behältnisses von 24 bereits vor dem Vakuumieren mittels der Saugvorrichtung mit Hilfe des in den 19 bis 21 gezeigten Verriegelungsmechanismus verschlossen bzw. abgedichtet sein.
  • 25 zeigt zum einen den Zustand vor dem Vakuumieren und insbesondere zum anderen den Zustand nach dem Vakuumieren, wobei die Abdichtkugel 295 durch den Unterdruck in der Speiseunterbringungskammer an der Druckausgleichsöffnung 271 festgehalten wird. Wie in dieser Figur ersichtlich, ist die Druckausgleichsöftnung 271 mit einer Vertiefung in der Druckausgleichsöffnung ausgebildet, so dass die Abdichtkugel 295 ohne weiteres in die Druckausgleichsöftnung 271 zentriert angelagert werden kann.
  • In 26 ist ein Bodenteil 203 gezeigt, welches aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Gitterelementen 259 aufgebaut ist. In die gezeigten Aussparungen werden die Porzellanschalen 209 jeweils eingehängt bzw. eingestellt. Die Auflagefläche der einzelnen Porzellanschalen 209 auf dem aus Metallstäben aufgebauten Bodenteil 203 ist mit Gummi bzw. Kunststoff überzogen, um für eine sanfte Lagerung der Porzellanschalen zu sorgen.
  • 27 zeigt nun eine Draufsicht des Deckelteils mit drei Nestaufnahmen 250, durch welche mittels der Ausgleichseinrichtungen in diesem Fall drei Dichtungskomponenten in das Deckelteil 205 eingehängt werden können. Wie aus dieser Ausführungsform des Deckelteils ersichtlich, können die Gitterelemente 255 in unterschiedlicher Ausgestaltung angeordnet sein. Ferner kann der Verschließmechanismus mittels einer Hebelverriegelung ebenso hinsichtlich seiner Geometrie unterschiedlich ausgestaltet sein, wie aus 27 ersichtlich. Diesen Hebelmechanismus erkennt man schematisch in 28, wobei in der Zeichnung zwar keine Verschlussfeder dargestellt ist, die jedoch zur vereinfachten Ver- und Entriegelung des Hebels 281 vorhanden sein kann. Das in 27 und 28 gezeigte Deckelteil kann beim Kühlen, Regenerieren, Transportieren und Servieren verwendet werden, so dass ein Tauschen der Deckelteile an diesen Stationen entfällt und somit mehr Hygiene und mehr Komfort im Umgang mit den Rosten gewährleistet wird. Für jede Schale bzw. jede Essensportion ist eine Nestaufnahme 250 vorgesehen, durch welche mehrere Dichtungskomponenten zur Abdichtung der einzelnen Schalen vorgesehen bzw. eingehängt sein können, wie beispielhaft in 29 gezeigt.
  • 30 zeigt nun eine Draufsicht für ein Deckelteil mit eingehängten Dichtungskomponenten 207, wobei diese Ausführungsform von 30 im Wesentlichen aus einem Deckelteil gemäß 27 und den durch die Ausgleichseinrichtungen 220 aufgehängten drei Dichtungskomponenten besteht. 31 zeigt eine eingehängte Dichtungskomponente 207 entlang der Schnittlinie 5.1 und 30.
  • In 32 sind zwei aufeinander gestapelte Deckelteile 205 mit daran angebrachter Ausgleichseinrichtung 220 inklusive Verschließelement 222 gezeigt, welche mittels der Nestaufnahmen 250 an den Deckelteil 205 jeweils angebracht sind. In 33 sind diese beiden Deckelteile von 32 mit jeweils einer eingehängten Dichtungskomponente 207 gezeigt, wobei die Dichtungskomponenten 207 jeweils über die Blattfedern 221 hinsichtlich ihrer Lage und des Anpressdrucks variabel an dem Deckelteil 205 aufgehängt sind. Durch diese einheitliche Stapelbarkeit der Deckelteile ist eine platzsparende Lagerhaltung und wiederum ein erhöhter Komfort im Umgang mit den Rosten realisiert.
  • 34 zeigt wiederum ein Deckelteil 205 mit drei eingehängten Dichtungskomponenten 207 als Draufsicht. 35 zeigt das Deckelteil 205 von 34 ohne eingehängte Dichtungskomponenten. Eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Deckelteils 205 ist in 36 gezeigt, welche sechs Nestaufnahmen 250 für sechs Dichtungskomponenten aufweist. In 37 sind diese sechs Dichtungskomponenten 207 jeweils in eine Nestaufnahme 250 von der Ausführungsform von 36 eingehängt.
  • Gemäß einer in 38 dargestellten Ausführungsform kann die Schale auch in den Dimensionen eines herkömmlichen Rundtellers 299 mit in etwa 25,6 cm Durchmesser aufgebaut sein, wobei jedoch der Rand dieses Tellers mit der 45° Neigung und dem Hinterschnitt sowie der parallelen 45° Neigung an der Außenseite am Rand gemäß der unteren Schale 209 ausgeführt sein kann. Derartige Rundteller 299 mit dem erfindungsgemäßen Rand sind insbesondere in Krankenhäusern und Altenheimen vorteilhafterweise zu verwenden. 38 zeigt zwei Rundteller 299 mit einem Durchmesser von in etwa 25,6 cm in einem Bodenteil 203. In 39 sind für diese Teller 299 von 38 entsprechende Dichtungskomponenten 207 dargestellt, wel che im Zentrum jeweils eine ringförmige Federaufnahme 270 aufweisen. Das in 38 gezeigte Bodenteil 203 ist in 40 ohne eingestellte Teller eingestellt und umfasst mehrere Rundelemente 237 zum Stapeln der Teile.
  • In 41 ist ein Deckelteil 205 dargestellt, an dem mittels der Ausgleichseinrichtung 220 zwei Dichtungskomponenten 207 aufgehängt sind, welche zwei Rundteller gemäß 38 abdecken.
  • Ferner können alle Bodenteile mit einer beliebigen Anzahl von eingestellten Schalen vorteilhafterweise mit einem einheitlichen Spülrost gespült werden, der mittels des Hebels des Verriegelungsmechanismus auf das Bodenteil aufgeklemmt bzw. aufgeklippst wird. Dies ermöglicht einen problemlosen Spülvorgang, der auch durch ungeübtes Personal bewerkstelligt werden kann. Ein derartiger universeller Spülrost 300 ist in 42 gezeigt, welcher an seinen Längsseiten jeweils einen Hebelmechanismus 301 aufweist, um an einem Bodenteil verriegelt zu werden. Als Folge davon können keine Teller bzw. Schalen beim Spülvorgang aus dem Bodenteil herausfallen, wobei folglich zur einfachen Handhabung des Spülvorgangs somit ein Herausnehmen der Schalen wegfallen kann. Die angezeigten Rundelemente 302 im Spülrost 300 dienen zur Aufnahme der Stapelhöcker am Bodenrost, um ein planes Aufliegen dieses Spülrostes 300 auf dem Bodenrost zu ermöglichen. Der Spülrost 300 ist durch seine Formgebung uneingeschränkt stapelbar.
  • Des Weiteren können die Blattfedern zur variablen Aufhängung der Dichtungskomponente gemäß einer nicht gezeigten Ausführungsform aus einem Rundstahl aufgebaut sein.
  • Darüber hinaus kann das Verschließelement 222 einerseits aus einem Metall-Teil hergestellt sein oder andererseits mit einem angeformten Silikonteil zur Abdichtung der Druckausgleichsöffnung der Dichtungskomponente ausgestattet sein.

Claims (20)

  1. Behältnis für Speisen, insbesondere zum Servieren, Aufbewahren und Transportieren von Speisen mit zumindest einem Deckel- und Bodenteil, wobei das Bodenteil zumindest eine schalenförmige Vertiefung aufweist, in die eine separate Schale einstellbar ist, wobei eine an der Schale anbringbare Dichtungskomponente zu dessen Abdichtung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil eine Gitterstruktur aufweist, wobei die Dichtungskomponente mit dem Deckelteil derart verbunden ist, so dass die Dichtungskomponente und das Deckelteil in verbundenem Zustand durch die Gitterstruktur hindurch vollständig von Verunreinigungen abspülbar sind.
  2. Behältnis nach Anspruch 1, wobei das Bodenteil eine Gitterstruktur aufweist, so dass das Bodenteil und die darin eingestellte Schale gemeinsam vollständig von Verunreinigungen abspülbar sind.
  3. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Gitterstruktur aus einem Metalldrahtaufbau oder Kunststoffgitter hergestellt ist.
  4. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Deckelteil an den Verbindungsstellen zu der Dichtungskomponente Nestaufnahmen für eine Ausgleichseinrichtung aufweist, welche die Dichtungskomponente mit dem Deckelteil verbindet.
  5. Behältnis nach Anspruch 4, wobei die Gitterstruktur des Deckelteils mit zumindest einer Nestaufnahme verbunden ist, insbesondere verschweißt oder verklebt ist
  6. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Bodenteil und/oder das Deckelteil vollständig in Gitterstruktur ausgeführt sind.
  7. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Bodenteil und/oder das Deckelteil vollständig aus CNC-gefertigten Metalldrähten ausgeführt sind.
  8. Behältnis nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungskomponente mit dem Deckelteil über eine Ausgleichseinrichtung derart verbunden ist und zusammenwirkt, dass die Position und/oder der Anpressdruck der Dichtungskomponente relativ zu der Schale, vorzugsweise zum Ausgleich von Undichtigkeiten, einstellbar ist.
  9. Behältnis nach Anspruch 8, wobei die Ausgleichseinrichtung ein Verschließelement aufweist, welches beweglich und insbesondere verschiebbar gelagert ist, um eine Druckausgleichsöffnung der Dichtungskomponente abzudichten, durch welche überschüssige Luft aus einer Speiseunterbringungskammer entweichen kann, wenn die Dichtungskomponente mit dem Bodenteil verbunden ist.
  10. Behältnis nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei die Ausgleichseinrichtung eine am Deckelteil angeordnete Federeinrichtung umfasst, durch welche die Dichtungskomponente variabel an dem Deckelteil angebracht ist.
  11. Behältnis nach Anspruch 10, wobei die Federeinrichtung aus zumindest drei, vorzugsweise vier, Blattfedern aufgebaut ist, die lösbar mit einer Federaufnahme der Dichtungskomponente in Eingriff bringbar sind.
  12. Behältnis nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei eine elastisches Abdichtelement, welches vorzugsweise kugelförmig ausgebildet ist, die Druckausgleichsöffnung der Dichtungskomponente abdichtet, um die Speiseunterbringungskammer zwischen der Dichtungskomponente und der Schale vakuumdicht zu versiegeln, nachdem durch die Druckausgleichsöftnung Luft aus der Speiseunterbringungskammer abgepumpt wurde, wobei das elastische Abdichtelement nach dem Absaugen der Luft durch das Vakuum in der Speiseunterbringungskammer die Druckausgleichsöftnung der Dichtungskomponente abdichtet.
  13. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Dichtungskomponente zur Abdichtung der Schale an dessen umlaufenden Rand eine Dichtlippe aufweist, an welche sich ein im wesentlichen U-förmiger Abschnitt anschließt.
  14. Behältnis nach Anspruch 13, wobei die Dichtungskomponente ein ringförmiges umlaufendes Abdichtungselement derart aufnimmt, dass dieses zwischen dem Rand der Dichtungskomponente und einem sich von dem Rand der Dichtungskomponente erstreckenden Schenkel der Dichtlippe vorgesehen ist, welcher sich an den Rand der Schale anschmiegen kann.
  15. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei die Dichtungskomponente aus Kunststoff aufgebaut ist.
  16. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei zwischen der Schale und dem Bodenteil ein Pufferelement anordenbar ist.
  17. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei zwischen dem Bodenteil und dem Deckelteil ein Verriegelungsmechanismus zum Abdichten und Verschließen des Behältnisses vorgesehen ist, welcher insbesondere einen Hebelverschluss aufweist.
  18. Verfahren zur Erzeugung eines Vakuums in einem Behältnis gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die folgenden Schritte vorgesehen sind: Einlegen des elastischen Abdichtelements an die Druckausgleichsöffnung der Dichtungskomponente, Anlegen eines Unterdrucks um die Druckausgleichsöffnung und das elastische Abdichtelement, so dass Luft aus dem Speiseunterbringungsraum zwischen der Dichtungskomponente und der Schale abgesaugt wird, wobei der Unterdruck mittels einer Saugvorrichtung an der Außenseite des gitterförmigen Deckelteils angelegt wird, Aufheben des Unterdrucks um die Druckausgleichsöftnung der Dichtungskomponente und des elastischen Abdichtelements, so dass sich das elastische Abdichtelement an die Druckausgleichsöffnung anlegt und durch den Unterdruck in der Speiseunterbringungskammer festgehalten wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugvorrichtung nach dem Aufheben des Unterdrucks an der Druckausgleichsöffnung von außerhalb des gitterförmigen Deckelteils abgenommen wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dass das kugelförmige elastische Abdichtelement nach dem Aufheben des Unterdrucks eine Vertiefung in der Druckausgleichsöffnung abdichtet.
DE200410005972 2003-07-28 2004-02-06 Behältnis für Speisen sowie ein geeignetes Verfahren zu dessen Abdichtung Withdrawn DE102004005972A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410005972 DE102004005972A1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Behältnis für Speisen sowie ein geeignetes Verfahren zu dessen Abdichtung
DK09016161.3T DK2226260T3 (en) 2003-07-28 2004-07-28 Container for food and system for distributing food
PL09016161T PL2226260T3 (pl) 2003-07-28 2004-07-28 Pojemnik na żywność i układ do rozmieszczania żywności
ES09016161.3T ES2544964T3 (es) 2003-07-28 2004-07-28 Recipiente para comidas y sistema para distribuir comidas
EP04763578A EP1699705A2 (de) 2003-07-28 2004-07-28 Behältnis für speisen sowie ein geeignetes verfahren zu dessen abdichtung
EP09016161.3A EP2226260B1 (de) 2003-07-28 2004-07-28 Behältnis für Speisen und System zum Verteilen von Speisen
PCT/EP2004/008467 WO2005012128A2 (de) 2003-07-28 2004-07-28 Behältnis für speisen sowie ein geeignetes verfahren zu dessen abdichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410005972 DE102004005972A1 (de) 2004-02-06 2004-02-06 Behältnis für Speisen sowie ein geeignetes Verfahren zu dessen Abdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004005972A1 true DE102004005972A1 (de) 2005-09-22

Family

ID=34877006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410005972 Withdrawn DE102004005972A1 (de) 2003-07-28 2004-02-06 Behältnis für Speisen sowie ein geeignetes Verfahren zu dessen Abdichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004005972A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109938586A (zh) * 2017-12-21 2019-06-28 深圳卓和云投资控股有限公司 一种吸气软锅及其控制方法
US11970314B2 (en) 2022-03-31 2024-04-30 Big Bee, Little Bee LLC Food storage container

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109938586A (zh) * 2017-12-21 2019-06-28 深圳卓和云投资控股有限公司 一种吸气软锅及其控制方法
CN109938586B (zh) * 2017-12-21 2024-02-13 深圳市枣橙科技有限公司 一种吸气软锅及其控制方法
US11970314B2 (en) 2022-03-31 2024-04-30 Big Bee, Little Bee LLC Food storage container

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008014885A1 (de) Kältegerät und zugehörige Rastmittelanordnung zum nachträglichen Anbau
EP0840697A1 (de) Speisebehälter, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren
DE102004005972A1 (de) Behältnis für Speisen sowie ein geeignetes Verfahren zu dessen Abdichtung
DE2207339A1 (de) Behaelter zum aufbewahren und transportieren von in krankenhaeusern benoetigten guetern
EP2226260B1 (de) Behältnis für Speisen und System zum Verteilen von Speisen
DE102007029383A1 (de) Verschlusselement für Gefäße
EP3295856A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102017107243A1 (de) Verpackungsmaschine mit neigbarer werkzeugschublade
DE8227597U1 (de) Vakuumvorratsbehaelter fuer Leicht verderbliches Gut
DE10339083B4 (de) Gasfilter mit einer Mehrzahl an Befestigungseinrichtungen zur lösbaren Halterung eines Ringfilterelementes
WO2006092332A2 (de) Ausgleichseinrichtung und behältnis für speisen sowie ein geeignetes verfahren zu dessen verriegelung
DE202009004204U1 (de) Sterilbehälter
DE102009014969A1 (de) Sterilbehälter
EP1912868B1 (de) Aromadichter behälter
DE102011083457A1 (de) Getränkehalteranordnung mit einem Paar von Deckeln und einer einzelnen Freigabetaste
DE102016217975A1 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3410018B1 (de) Aufnahmestopfen und küchengerät
DE102014116309C5 (de) Einbauvorrichtung und System für Domhauben
DE10353164A1 (de) Behältnis für Speisen sowie ein geeignetes Verfahren zu dessen Abdichtung
WO2006040164A1 (de) Behältnis für speisen sowie ein geeignetes verfahren zu dessen verriegelung
DE102012214424B4 (de) Geschirrspülmaschine mit wenigstens einer beidseitig gelagerten Schwenkachse für ihr Türelement
DE102017203461A1 (de) Heißgetränkegerät mit Verschlussgriff
DE202015102217U1 (de) Verschlussvorrichtung für einen zweiteiligen Lebensmittelbehälter, insbesondere für einen Backwarenträger oder eine Salatschüssel
DE102022212141A1 (de) Verschiebesystem
WO2020051615A1 (de) Gärschrank zum gären von teig

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110207

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. KUNZ & KOLLEGEN PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Representative=s name: DR. KUNZ & DR. HABENICHT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901