DE102004005393A1 - Elektrochemischer Energiespeicher - Google Patents
Elektrochemischer Energiespeicher Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004005393A1 DE102004005393A1 DE200410005393 DE102004005393A DE102004005393A1 DE 102004005393 A1 DE102004005393 A1 DE 102004005393A1 DE 200410005393 DE200410005393 DE 200410005393 DE 102004005393 A DE102004005393 A DE 102004005393A DE 102004005393 A1 DE102004005393 A1 DE 102004005393A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrochemical energy
- energy store
- store according
- battery box
- heat exchanger
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/62—Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
- H01M10/625—Vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/613—Cooling or keeping cold
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/64—Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/66—Arrangements of batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/24—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
- B60L58/26—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/64—Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
- H01M10/643—Cylindrical cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/655—Solid structures for heat exchange or heat conduction
- H01M10/6556—Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
- H01M10/6557—Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/656—Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
- H01M10/6561—Gases
- H01M10/6563—Gases with forced flow, e.g. by blowers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/656—Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
- H01M10/6567—Liquids
- H01M10/6568—Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/66—Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
- H01M10/663—Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/30—Arrangements for facilitating escape of gases
- H01M50/317—Re-sealable arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/30—Arrangements for facilitating escape of gases
- H01M50/342—Non-re-sealable arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/60—Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
- H01M50/673—Containers for storing liquids; Delivery conduits therefor
- H01M50/682—Containers for storing liquids; Delivery conduits therefor accommodated in battery or cell casings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/34—Gastight accumulators
- H01M10/342—Gastight lead accumulators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/34—Gastight accumulators
- H01M10/345—Gastight metal hydride accumulators
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
- H01M50/271—Lids or covers for the racks or secondary casings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/42—Grouping of primary cells into batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Secondary Cells (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Ein elektrochemischer Energiespeicher ist mit Wärmeaustauschereinheiten und mehreren elektrochemischen, jeweils in wenigstens zwei benachbarten Reihen nebeneinander angeordneten Speicherzellen, die zwischen den Wärmeaustauschereinheiten angeordnet sind, versehen. Die Wärmeaustauschereinheiten weisen von einem Temperiermedium durchströmte Wärmeaustauscherkanäle, Umströmungs-Verteilerkanäle, Vorlaufverteilerkanäle und Rücklaufsammelkanäle auf. Die Wärmeaustauschereinheiten sind mit den dazwischen angeordneten Speicherzellen in einen Batteriekasten einsetzbar und der Batteriekasten ist druckdicht und wasserdicht ausgebildet und mit einer Wasserablauf- und Entlüftungseinrichtung versehen.
Description
- Die Erfindung betrifft einen elektrochemischen Energiespeicher nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Ein derartiger elektrochemischer Energiespeicher ist in der WO 02/07249 A1 beschrieben. Eine Weiterbildung dieses Energiespeichers ist in der älteren deutschen Anmeldung
P 102 382 35.2 EP 065 349 B1 DE 198 49 491 C1 verwiesen. DieDE 197 27 337 C1 offenbart einen Entlüftungsverschluss für elektrische Gehäuse. - Nach den geltenden Vorschriften muss ein Batteriekasten im Brandfalle einen Brandschutz bis zu 900 °C gewährleisten. Darüber hinaus müssen die elektronischen Bauteile, die für die Verschaltung der einzelnen Module bzw. Speicherzellen erforderlich sind, gegen elektromagnetische Strahlen (EMV) geschützt werden. Aus diesem Grunde ist ein Batteriekasten im allgemeinen aus einem dünnwandigen Stahlblech gefertigt, wobei die Abdeckung wasserdicht und ebenfalls mit einer EMV-Dichtung abgedichtet sein sollte. Mit der erfindungsgemäßen Lösung lassen sich diese Vorschriften verwirklichen.
- Ein Problem besteht jedoch zum einen darin, dass bei einer wasserdichten Abdichtung des Batteriekastens bei Temperaturunterschieden ein Druckaufbau im Batteriekasten entsteht. Dieser Druckaufbau sollte ausgeglichen werden.
- Zum anderen besteht stets die Gefahr, dass Wärmeaustauschereinheiten undicht werden und die Kühlflüssigkeit, im allgemeinen Wasser austreten kann. Dies kann entsprechend zu Schäden an elektronischen Bauteilen führen. Insbesondere kann es zu hohen Schäden in der Elektronik bzw. Elektrik kommen, da die Verbindungen der Module hohen Spannungen ausgesetzt sind, welche bei Austreten von Kühlflüssigkeit, beschädigt werden können.
- Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Batteriekasten zu schaffen, der den Vorschriften bezüglich Brand- und EMV-Schutz genügt und durch den Schäden aufgrund Temperaturunterschieden und durch eventuell austretende Kühlflüssigkeit vermieden werden.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 gelöst.
- Durch die erfindungsgemäße Wasserablauf- und Entlüftungseinrichtung kann sowohl ein Druckausgleich erfolgen als auch eventuell aus den Wärmeaustauschereinheiten austretende Flüssigkeit ins Freie geleitet werden, so dass keine Schäden an den elektronischen Bauteilen sowie an den Modulen entstehen. Selbstverständlich kann die Entlüftungseinrichtung in beiden Richtungen wirken; d.h. wenn im Inneren des Batteriekastens ein geringerer Druck als außen herrscht kann ebenfalls ein Druckausgleich mit der Umgebung erfolgen.
- Durch die erfindungsgemäße Lösung können sowohl die Vorschriften bezüglich Brand- und EMV-Schutz erfüllt als auch Schäden aufgrund Temperaturunterschieden und durch eventuell austretende Kühlflüssigkeit vermieden werden.
- Nachteilig beim Stand der Technik ist weiterhin der relativ komplizierte Aufbau des elektrochemischen Energiespeichers mit seiner Vielzahl von Modulen bzw. Speicherzellen und den jeweils dazwischen angeordneten Wärmetauschereinheiten. Der Zusammenbau des Energiespeichers mit den einzelnen Modulen erfolgt in einem Batteriekasten, der die gesamte Einheit trägt. Aufgrund der Montage der einzelnen Module und der Wärmeaustauschereinheiten ist der Aufbau bzw. die Gesamtmontage in dem Batteriekasten sehr schwierig. So erweist sich die Verschaltung der einzelnen Speicherzellen und Kanäle der Wärmeaustauschereinheiten oft als sehr gefährlich und schwierig wegen des hohen Potenzials der Module. Unter anderem müssen dabei Verschraubungen zur Verbindungen der einzelnen Teile, wie z.B. der Speicherzellen, mit einem definierten Drehmoment erfolgen, was aufgrund von Zugangs- bzw. Platzbeschränkungen häufig mühsam und schwierig ist.
- Um die Montagearbeiten mit einem wenigstens einigermaßen vertretbaren Aufwand durchführen zu können, sind häufig am Batteriekasten Montageöffnungen vorgesehen. Derartige Montageöffnungen sind jedoch aus Brandschutzgründen sowie wegen eines EMV-Schutz (elektromagnetische Strahlen) problematisch. Zumeist ist der Batteriekasten aus diesem Grunde aus Stahlblech gefertigt, wobei aufgrund des hohen Gewichts des Energiespeichers dieser sehr stabil ausgebildet sein muss.
- In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung ist deshalb vorgesehen, dass die Wasserablauf- und Entlüftungsschraube mit einer Wasserauffangrinne versehen ist.
- Durch diese erfindungsgemäße Weiterbildung wird ein Energiespeicher geschaffen, dessen Montage, insbesondere seine Gesamtmontage, in Verbindung mit einem Batteriekasten einfacher wird.
- Dadurch, dass der erfindungsgemäße Energiespeicher als selbsttragende Einheit ausgebildet ist, ist die Montage der einzelnen Module, insbesondere der Speicherzellen, und der jeweils zwischen den Speicherzellen angeordneten Wärmeaustauschereinheiten außerhalb des Batteriekastens möglich. Nach der Endmontage kann dann die gesamte Einheit in einen beliebigen Batteriekasten eingesetzt werden.
- Von Vorteil ist weiterhin, dass der Batteriekasten dann einen notwendigen Brand- und EMV-Schutz bilden kann, wozu er entsprechend dicht ausgebildet werden kann. Darüber hinaus ist es nicht mehr erforderlich, den Batteriekasten als selbsttragende Einheit für den Energiespeicher auszubilden. Dies bedeutet Material- und Gewichtseinsparungen.
- Der erfindungsgemäße selbsttragende Energiespeicher kann in einem Fahrzeug, aber auch für jeden anderen Anwendungsfall, eingesetzt werden. Bei einem Einbau in einem Fahrzeug kann er in die vorhandene Ersatzradmulde eingebaut werden. Bei einer Neuentwicklung könnte z.B. in der Bodenstruktur des Fahrzeugs der notwendige Bauraum mit berücksichtigt werden.
- Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus den nachfolgend anhand der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispielen.
- Dabei zeigen:
-
1 eine Wärmeaustauschereinheit; -
2 eine Ausschnittsvergrößerung der Wärmeaustauschereinheit nach der1 ; -
3 eine Wärmeaustauschereinheit mit zwölf Wärmeaustauscherkanälen; -
4 eine Ausschnittsvergrößerung mit zwei Wärmeaustauscherkanälen nach der3 ; -
5 einen Energiespeicher im zusammengebauten Zustand; -
6 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Fixiergehäuses für den in der5 dargestellten Energiespeicher; -
7 eine perspektivische Ansicht eines in der6 dargestellten Fixiergehäuses vor seinem Zusammenbau; -
8 einen vergrößerten Schnitt nach der Linie VIII-VIII nach der7 ; -
9 eine Ausschnittsvergrößerung von "X" nach der7 ; -
10 eine Ausschnittsvergrößerung von "Y" in der7 ; -
11 einen Schnitt nach der Linie XI-XI nach der7 ; -
12 die Wärmeaustauschereinheit nach der1 mit zwischen den Wärmeaustauscherkanälen eingesetzten Speicherzellen; -
13 den Aufbau des Energiespeichers in dem Fixiergehäuse in einem ersten Schritt; -
14 eine Ausschnittsvergrößerung gemäß "Z" in der13 ; -
15 den Aufbau des Energiespeichers in dem Fixiergehäuse in perspektivischer Darstellung vor dem endgültigen Zusammenbau; -
16 eine perspektivische Ansicht im Teilzusammenbau des Energiespeichers mit Verschaltung der Speicherzellen; -
17 eine weitere perspektivische Ansicht des komplett zusammengebauten Energiespeichers in dem Fixiergehäuse; -
18 eine perspektivische Ansicht des Einbaus der selbsttragenden Einheit aus Energiespeicher und Fixiergehäuse in einen Batteriekasten; -
19 eine weitere perspektivische Ansicht des Energiespeichers mit dem Fixiergehäuse in einem in den Batteriekasten nach der18 eingesetzten Zustand; -
20 eine perspektivische Ansicht einer Wasserablauf- und Entlüftungsschraube und mit einer Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe; -
21 eine perspektivische Ansicht der Wasserablauf- und Entlüftungsschraube und der Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe nach der20 vor deren Zusammenbau; -
22 eine Seitenansicht der Wasserablauf- und Entlüftungsschraube und der Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe; -
23 eine Seitenansicht der Wasserablauf- und Entlüftungsschraube; -
24 einen Längsschnitt durch die Wasserablauf- und Entlüftungsschraube aus der23 ; -
25 eine Seitenansicht der Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe; -
26 einen Längsschnitt durch die Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe nach der25 ; -
27 eine Draufsicht auf einen Batteriekasten mit Zentrierbolzen, Befestigungsschrauben und Wasserablauf- und Entlüftungsschrauben; -
28 einen Schnitt nach der Linie XXVIII-XXVIII der27 ; -
29 eine perspektivische Ansicht eines in einen Batteriekasten eingesetzten selbsttragenden Energiespeichers mit Speicherzellen und Wärmeaustauschereinheiten und einem externen Kühlkreislauf; -
30 den Batteriekasten mit dem Energiespeicher nach der29 in Seitenansicht; -
31 eine perspektivische Ansicht der Ausführung mit einem externen Kühlkomponentenaufbau; -
32 eine Draufsicht eines in einem Fahrzeug eingebauten Batteriekasten mit dem erfindungsgemäßen Energiespeicher; -
33 eine perspektivische Ansicht einer Vielzahl von erfindungsgemäßen Energiespeichern mit externen Kühlkomponenten; -
34 eine weitere perspektivische Ansicht eines Batteriekastens mit dem erfindungsgemäßen Energiespeicher mit direkt an den Batteriekasten angeflanschten Kühlkomponenten; und -
35 eine perspektivische Ansicht eines Ausgleichsbehälters. - Die
1 bis5 zeigen den Aufbau eines elektrochemischen Energiespeichers. Da dieser bereits aus dem Stand der Technik bekannt ist, wird nachfolgend nur auf die wesentlichen Teile näher eingegangen. Grundsätzlich ist der Aufbau des Energiespeichers beliebig und richtet sich nach dem jeweiligen Anwendungsfall. Maßgebend für die Erfindung ist lediglich, dass der Batteriekasten mit einer Wasserablauf- und Entlüftungs einrichtung versehen ist. Zusätzlich können die Wärmetauschereinheiten mit den dazwischen liegenden Speicherzellen als selbsttragende Einheit ausgebildet sein, wie dies nachfolgend vorab näher beschrieben wird. - Eine Wasserablauf- und Entlüftungseinrichtung, die eine Wasserablauf- und Entlüftungsschraube und eine Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe aufweist, wird nachfolgend in den
20 bis28 beschrieben. - In dem Energiespeicher sind eine Vielzahl von Wärmeaustauschereinheiten
1 vorgesehen, zwischen denen Speicherzellen2 , z.B. Ni/MeH-Zellen, angeordnet sind (siehe12 und13 ). Die Wärmeaustauschereinheiten1 sind gemäß1 beispielsweise mit sechs Umströmungskanälen bzw. Wärmeaustauscherkanälen3 ausgeführt. Die Strömungsrichtung verläuft wechselhaft in einer Ebene sowie wechselhaft parallel zu ihren Ebenen (siehe2 ). Die Strömung erfolgt über Umströmungsverteilerkanäle4 und5 , die je nach Anordnung Vorlaufumströmungsverteilerkanäle oder Rücklaufumströmungsverteilerkanäle darstellen. Bei Ni/MeH-Modulen bzw. -Zellen werden die Wärmeaustauscherkanäle3 aufgrund der Bauweise der Ni/MeH-Module mehrteilig ausgeführt. - Wie aus der
3 ersichtlich ist, sind zwölf Reihen von Wärmeaustauscherkanälen3 vorgesehen, sowie ein Vorlaufverteiler6 und ein Rücklaufverteiler7 für Li-Ion-Zellen vorhanden. Die Strömungsrichtung verläuft ebenfalls wechselhaft in einer Ebene sowie parallel zu ihren Ebenen im Gegenstromprinzip. - Die
4 zeigt ausschnittsweise zwei Wärmeaustauscherkanäle3 , zwei Vorlaufumströmungsverteilerkanäle4 und zwei Rücklaufumströmungsverteilerkanäle5 . Bei Li-Ion-Zellen ist aufgrund der Bauform der Zellen nur jeweils ein Wärmeaustauscherkanal3 vorgesehen. - Die
5 zeigt den Zusammenbau der Wärmeaustauschereinheiten für sechsundvierzig Ni/MeH-Module mit vier Kühleinheiten8 und vier Kühleinheiten9 , sowie mit einem Vorlaufverteiler10 und einem Rücklaufverteiler11 . - In den
6 bis19 ist der Aufbau des Energiespeichers mit seinen Wärmeaustauschereinheiten1 und den Speicherzellen2 als selbsttragende Einheit dargestellt. Hierzu dient ein Fixiergehäuse12 mit einem unteren Fixierdruckplattenträger13 auf der Unterseite, einer oberen Fixierdruckplatte14 auf der Oberseite und zwei seitlichen Fixierspannplatten15 und16 (siehe6 ). - In der
7 ist in perspektivischer Ansicht der Aufbau des Fixiergehäuses12 dargestellt. Der Fixierdruckplattenträger13 weist eine Radiuskontur17 auf, die sich an die Radiuskontur des Wärmeaustauscherkanals3 anschmiegt, so dass die Wärmeaustauscherkanäle3 optimal fixiert werden. - Für die Fixierung der Kühleinheiten
8 ,9 weist der Fixierdruckplattenträger13 vier Langlöcher18 auf. Durch die Langlöcher18 wird die Kühleinheit8 ,9 in x-Richtung positioniert und fixiert. - In y-Richtung kann sich die Kühleinheit
8 ,9 mit den Umströmungsverteilerkanälen4 ,5 , die Temperaturschwankungen unterliegen, aufgrund der Langlöcher18 ausdehnen, so dass keine Spannungen auftreten. - Der Fixierdruckplattenträger
13 weist an den Enden Spannnuten19 und20 auf. Die Spannnuten19 und20 haben die Aufgabe, eine definierte Spannkraft von den Fixierspannplatten15 und16 gleichmäßig aufzunehmen (siehe Einzelheit Y in10 ). - Die
8 zeigt einen Längsschnitt nach der Linie VIII-VIII durch die Fixierdruckträgerplatte13 . In diesem Schnitt sind zylindrische Zentrierbohrungen21 ersichtlich. Die zylindri schen Zentrierbohrungen21 wirken über Gewindebohrungen22 mit Schrauben zusammen, die in einem nachfolgend noch zu beschreibenden Batteriekasten angeordnet sind. Durch die zylindrischen Zentrierbohrungen21 mit in dem Batteriekasten angeordneten Zentrierbolzen wird die selbsttragende Einheit in horizontaler Richtung fixiert, wobei Scherkräfte von den zylindrischen Zentrierbohrungen21 und Zentrierbolzen im Batteriekasten aufgenommen werden. - Seitlich ist der Fixierdruckplattenträger
13 mit Gewindebohrungen23 versehen, über die eine Befestigung der Fixierspannplatten15 und16 durch entsprechend eingeschraubte Schrauben erfolgt. - Die Fixierdruckplatte
14 weist ebenfalls eine Radiuskontur24 auf, die ebenfalls an die Radiuskontur des dazugehörigen Wärmeaustauscherkanals3 angepasst ist und diesen entsprechend zentriert. An den Seiten weist die Fixierdruckplatte14 Spannnuten25 an den Enden auf. Die Spannnuten25 haben ebenfalls die Aufgabe, über die Fixierspannplatten15 und16 gleichmäßig eine definierte Druckkraft aufzunehmen (siehe Einzelheit X und die vergrößerte Darstellung in der9 ). - Die Fixierspannplatten
15 und16 weisen jeweils mehrere Öffnungen26 auf, deren Durchmesser an die Zellen2 und die Zuleitungsteile bzw. Verteilungsleitungen für die Wärmeaustauschereinheiten angepasst sind. Durch die dargestellten Vierkantöffnungen werden die Zellen2 in Drehrichtung fixiert. Eine Fixierung in Drehrichtung ist deshalb erforderlich, weil die Zellen mit ihren Verbindern mit einem definierten Drehmoment angezogen werden müssen. - Die Fixierspannplatten
15 und16 weisen weiterhin Spannrahmen27 ,28 ,29 und30 auf, die die definierte Druckkraft von dem Fixierdruckplattenträger13 und der Fixierdruckplatte14 aufnehmen. - Die
11 zeigt den Schnitt XI-XI gemäß3 durch die Fixierspannplatte15 . Aus dem Schnittverlauf ist eine Zentrierbohrung31 , die die Module bzw. Zellen2 in x-Richtung zwischen der Fixierspannplatte15 und der Fixierspannplatte16 definiert fixiert. Die Zentrierbohrung31 ist koaxial zu der Vierkantbohrung26 in der Fixierspannplatte15 zur Aufnahme einer Zelle2 . - Die
12 zeigt den Aufbau der selbsttragenden Einheit mit drei Kühleinheiten nebst einer Anordnung der Zellen2 in den Wärmeaustauschereinheiten. Unter den Kühleinheiten8 und9 wird der Fixierdruckplattenträger13 angeordnet. - Die
13 bis15 zeigen den Zusammenbau bzw. Aufbau des Energiespeichers mit den Wärmeaustauschereinheiten1 und den Speicherzellen2 in dem Fixiergehäuse12 . Im ersten Schritt wird auf den Fixierdruckplattenträger13 eine Kühleinheit8 aufgelegt. In der Kühleinheit8 werden vier Zentrierbolzen32 angeordnet, die in die Vorlaufumströmungsverteilerkanäle4 eingesetzt werden. Die Kühleinheit8 wird mit den Zentrierbolzen32 in die Langlöcher18 des Fixierdruckplattenträgers14 eingesetzt. Auf diese Weise ist die Kühleinheit8 in x-Richtung, wie bereits beschrieben, fixiert, wobei sie sich in y-Richtung aufgrund der Langlöcher18 ausdehnen kann. Die Kühleinheit8 weist vier Langlöcher33 auf, die die Fixierung der Kühleinheit9 übernehmen (siehe Einzelheit Z und deren vergrößerte Darstellung in der15 ). - In die Kühleinheit
8 werden die Zellen2 eingelegt. Auf die Zellen2 wird dann eine zweite Kühleinheit9 geschichtet. Die Kühleinheit9 ist mit Langlöchern34 versehen. Die Kühleinheit9 besitzt ebenfalls vier Zentrierbolzen32 . Auf diese Weise wird die zweite Kühleinheit9 mit den Zentrierbolzen32 in der Kühleinheit8 in den Langlöchern33 fixiert, womit auch die zweite Kühleinheit9 ebenfalls in x-Richtung festliegt. Wie bereits erwähnt, können sich die Kühleinheiten8 und9 in y-Richtung durch die Langlöcher33 spannungsfrei ausdehnen. Wie ebenfalls bereits erwähnt, erfolgt die Strömungsrichtung in der Kühleinheit8 im Gegenstrom zu der in der Kühleinheit9 . Der weitere Aufbau der Speicherzellen2 und der Kühleinheiten8 und9 erfolgt schichtweise. - Nach der letzten Kühleinheit
9 werden die Speicherzellen bzw. Module2 in ihren Positionen ausgerichtet, wonach die Fixierdruckplatte14 aufgesetzt wird (siehe15 ). Die Fixierdruckplatte14 wird mit einer definierten Druckkraft zusammengedrückt, so dass die Kühlflächen an den Speicherzellen2 spielfrei anliegen, womit sich ein optimaler Wärmeübergang einstellt. - Wenn die Fixierdruckplatte
14 mit der definierten Druckkraft ausgerichtet ist, werden die seitlichen Fixierspannplatten15 und16 mit ihren Spannrahmen27 bis30 auf den Fixierdruckplattenträger13 in die Spannnuten25 und mit der Fixierdruckplatte14 und den Spannnuten25 eingesetzt und für die Fixierung in x-Richtung mit dem Fixierdruckplattenträger13 und der Fixierdruckplatte14 verschraubt. Selbstverständlich ist es auch möglich – insbesondere bei größeren Stückzahlen – die vorstehend genannten Teile miteinander zu verschweißen. -
16 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen teilweisen Zusammenbau des selbsttragenden Energiespeichers mit seinen Wärmeaustauschereinheiten, den Speicherzellen2 und dem Fixiergehäuse12 . Wie ersichtlich, sind hier bereits Modulverbinder35 für die Verschaltung der Speicherzellen2 vorhanden. - Die
17 zeigt ebenfalls eine perspektivische Ansicht im komplett zusammengebauten Zustand für den Energiespeicher zusammen mit dem Fixiergehäuse12 . Zusätzlich sind hierbei der Vorlaufverteiler10 mit seinen Verbindungen36 zu den Vorlaufumströmungskanälen4 und der Rücklaufverteiler11 mit seinen Verbindungen37 zu den Rücklaufumströmungskanälen5 dargestellt. - Die
18 zeigt in perspektivischer Darstellung den Einbau des Energiespeichers mit seinem diesen umgebenden Fixiergehäuse12 in einem Batteriekasten38 . Der Batteriekasten38 ist mit einer Batterieabdeckung39 versehen. - An dem Batteriekasten
38 befinden sich vier Zentrierbolzen40 (nur eine dargestellt), die den selbsttragenden Energiespeicher mit seinem Fixiergehäuse12 in den dort vorhandenen Zentrierbohrungen21 aufnimmt und damit – wie bereits beschrieben – den Energiespeicher in horizontaler Richtung fixiert, wobei die Scherkräfte über die Zentrierbohrungen21 und die Zentrierbolzen40 aufgenommen werden. Über Befestigungsschrauben41 in dem Batteriekasten38 wird dieser mit dem Energiespeicher über die darin angebrachten Gewindebohrungen22 verschraubt. - Die
19 zeigt in perspektivischer Ansicht den kompletten Einbau des Energiespeichers mit seinen Wärmeaustauschereinheiten1 und dem Fixiergehäuse12 in den Batteriekasten38 . - Die
20 bis26 zeigen als Wasserablauf- und Entlüftungseinrichtung für den Batteriekasten38 eine Wasserablauf- und Entlüftungsschraube42 mit einer Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe43 . Dabei zeigt die20 in perspektivischer Darstellung die Wasserablauf- und Entlüftungsschraube42 in Verbindung mit der Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe43 . - Die
21 zeigt in einer Explosionsdarstellung beide Teile kurz vor ihrer Verbindung. Die Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe43 weist eine Gewindebohrung44 auf. Quer zu der Gewindebohrung44 sind vier Bohrungen45 vorhanden. Die Bohrungen45 sind so definiert angebracht, dass sie bündig mit dem Boden des Batteriekastens38 sind, so dass das austretende Wasser sofort ins Freie geleitet werden kann. - Die Wasserablauf- und Entlüftungsschraube
42 weist eine Sacklochbohrung46 auf (siehe24 ). Quer zu der Sacklochbohrung46 sind vier weitere Bohrungen47 vorgesehen. Weiterhin weist die Wasserablauf- und Entlüftungsschraube42 eine Wasserauffangrinne48 auf. Die Wasserauffangrinne48 hat die Aufgabe, das über die Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe43 in deren Bohrungen45 eintretende Wasser aufzunehmen und über die Bohrung47 in die Wasserablauf- und Entlüftungsschraube42 in vier Bohrungen49 zu leiten, die ebenfalls quer zu der Sacklochbohrung46 angeordnet sind, von wo aus das Wasser ins Freie abgeführt wird. Die Anordnung der Wasserablauf- und Entlüftungsschraube42 und der Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe43 im Boden des Batteriekastens38 ist aus der28 ersichtlich. Wie dargestellt, befindet sich dabei die Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe43 im Inneren des Batteriekastens38 und die Wasserablauf- und Entlüftungsschraube42 auf der Außenseite. - Die
27 zeigt eine Draufsicht auf den Batteriekasten38 mit den vier Zentrierbolzen40 und den vier Befestigungsschrauben41 nebst zwei sich diagonal gegenüberliegenden Wasserablauf- und Entlüftungsscheiben43 . - Die Wasserablauf rinne
48 kann auch in der Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe43 anstelle in der Wasserablauf- und Entlüftungsschraube42 eingebracht werden. Ebenso kann die Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe43 auf der Außenseite und die Wasserablauf- und Entlüftungsschraube42 auf der Innenseite angeordnet sein. Die Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe43 wird in dem Batteriekasten38 verschweißt oder auf beliebig andere Weise mit dm Batteriekasten38 verbunden. - Die Wasserablauf- und Entlüftungsschraube
42 übernimmt sowohl eine Be- und Entlüftung des Batteriekastens38 als auch ein Ableiten von Wasserstoff der Zellen, falls dieser austritt. Ebenso wird auf diese Weise bei eventueller Undichtigkeiten in den Wärmeaustauschereinheiten die Kühlflüssigkeit sofort ins Freie geleitet. - Die
29 zeigt in perspektivischer Ansicht den elektrochemischen Energiespeicher mit seiner selbsttragenden Bauweise im Batteriekasten38 . Ein externer Kühlkreislauf weist einen externen Kühler50 mit Axiallüfter, eine Wasserpumpe51 und einen Ausgleichsbehälter52 auf. - Die
30 zeigt zusätzlich in Seitenansicht noch eine Vorlaufleitung53 zur Wasserpumpe51 . Von der Wasserpumpe51 aus geht eine Verbindung54 zu dem externen Kühler50 mit dem Axiallüfter. Vom externen Kühler50 geht eine Verbindung55 zum Batteriekasten38 . Der Rücklauf vom Batteriekasten38 geht über eine Verbindung56 zu dem Ausgleichsbehälter52 . - Der an sich bekannte Kühlkreislauf gewährleistet eine optimale Befüllung und Entlüftung des gesamten Kühlkreislaufs. Die Entlüftung erfolgt dabei über den Rücklauf vom Batteriekasten
38 direkt durch die Leitung zum Ausgleichsbehälter52 . Die Zuluft für den externen Kühlkreislauf wird nicht direkt zwischen Fahrzeugboden und Fahrbahn zugeführt, sondern von der Innenraumentlüftung aus, die normalerweise seitlich links und rechts als Zwangsentlüftung ins Freie geführt wird. Diese Ablauft kann dem externen Kühlkreislauf zugeführt werden. - Eine direkte Zuführung der Zuluft vom Unterboden und von der Fahrbahn zum externen Kühlkreislauf hätte den Nachteil, dass diese Luft durch Strahlungsabwärme des Motors sowie bei sehr hohen Außentemperaturen zusätzlich noch durch Strahlungswärme vom Fahrbahnbereich erwärmt würde. Auf diese Weise könnte bei sehr hohen Außentemperaturen die Batterie nicht genügend gekühlt werden, sie würde im Gegenteil sogar noch erwärmt werden. Zu der Abluft der Innenraumbelüftung kann zusätzlich noch ein Zuluftkanal von der Fahrzeugbelüftungsanlage, die von der Klimaanlage gekühlte oder von der Motorwärme erwärmte Luft zum externen Kühlkreislauf führt, vorgesehen werden. Auf diese Weise kann die Batterie sowohl bei sehr hohen als auch bei sehr niedrigen Außentemperaturen optimal gekühlt werden.
- Bei sehr niedrigen Außentemperaturen hat diese Ausführung einen weiteren Vorteil, nämlich dass die Batterie nicht gekühlt wird, sondern mit der Motorwärme, die ja den Innenraum beheizt, diese Warmluft ebenfalls dem externen Kühlkreislauf zugeführt wird.
- Eine weitere Möglichkeit für den externen Kühlkreislauf wäre eine direkte Anbindung an die Klimaanlage. In diesem Fall wird der externe Kühlkreislauf ersetzt.
- Die
31 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführung mit einem externen Kühlkomponentenaufbau mit einem Kühlkomponentenhalter57 , einem Wärmetauscher/Verdampfer58 , einem Expansionsventil59 und einer Wasserpumpe60 . - Die
32 zeigt eine Draufsicht auf einen bereits im Fahrzeug eingebauten Batteriekasten38 , in welchem der selbsttragende Energiespeicher angeordnet ist. Ebenso ist die Anordnung des Kühlkomponentenaufbaus aus der31 mit einer direkten Anbindung an eine Klimaanlage und mit einem Ausgleichsbehälter52 dargestellt. - Die
33 zeigt eine perspektivische Ansicht eines selbsttragenden Batterieflüssigkeitskühlers mit Li-Ion-Zellen61 und den externen Kühlkomponenten gemäß31 , wobei ebenfalls die Anordnung direkt an die Klimaanlage angebunden ist. - Die
34 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht eines Batteriekastens38 mit Li-Ion-Zellen mit externen Kühlkomponenten gemäß31 , die direkt an den Batteriekasten38 angeflanscht sind. - Die
35 zeigt eine perspektivische Ansicht des Ausgleichsbehälters52 mit einer spiralförmigen Kühlleitung62 im Ausgleichsbehälter52 . Die Verbindung geht direkt vom Ausgleichsbehälter52 zur Wasserpumpe60 und von da aus zum Batteriekasten38 und als Rücklauf vom Batteriekasten38 zum Ausgleichsbehälter38 zurück. - Bei dieser Ausführung entfallen die Kühlkomponenten, wie z.B. der Kühlkomponentenhalter
57 , sowie der Wärmetauscher58 und das Expansionsventil59 . Der Kühlkreislauf erfolgt zunächst vom Ausgleichsbehälter52 direkt über die Wasserpumpe60 in das Innere des Batteriekastens38 zu den Wärmeaustauschereinheiten und von dort aus wieder zurück zum Ausgleichsbehälter52 . Zur Kühlung bei hohen Außentemperaturen wird von einem Klimakompressor (nicht dargestellt) die Kühlleitung62 spiralförmig durch den Ausgleichsbehälter52 geführt und dann wieder zum Klimakompressor zurückgeleitet. - Da für die Batteriekühlung eine zusätzliche Fremdkühlung nur bei hohen Außentemperaturen erforderlich ist und die Klimaanlage in diesem Falle ohnehin in Betrieb ist, ist die vorstehend ausgeführte Ausgestaltung eine kostengünstige und einfache Lösung. Bei Temperaturen von z.B. unter 20 °C würde für die Kühlung der Batterie keine zusätzliche Fremdkühlung benötigt werden.
Claims (17)
- Elektrochemischer Energiespeicher mit Wärmeaustauschereinheiten und mehreren elektrochemischen, jeweils in wenigstens zwei benachbarten Reihen nebeneinander angeordneten Speicherzellen, die jeweils zwischen einer Wärmeaustauschereinheit angeordnet sind, wobei die Wärmeaustauschereinheiten von einem Temperiermedium durchströmte Wärmeaustauscherkanäle, Umströmungsverteilerkanäle, Vorlaufverteilerkanäle und Rücklaufsammelkanäle aufweisen, wobei die Wärmeaustauschereinheiten mit den dazwischenliegenden Speicherzellen in einen Batteriekasten eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der druckdicht und wasserdicht ausgebildete Batteriekasten (
38 ) mit wenigstens einer Wasserablauf- und Entlüftungseinrichtung (42 ,43 ) versehen ist. - Elektrochemischer Energiespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserablauf- und Entlüftungsseinrichtung mit einer Wasserablauf- und Entlüftungsschraube (
42 ) und mit einer Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe (43 ) versehen ist. - Elektrochemischer Energiespeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserablauf- und Entlüftungsschraube (
42 ) über eine Gewindeverbindung mit der Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe (43 ) verbunden ist. - Elektrochemischer Energiespeicher nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserablauf- und Entlüftungsschraube (
42 ) und die Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe (43 ) mit Querbohrungen (45 ,47 ,49 ) zur Wasserableitung und/oder zur Entlüftung versehen sind. - Elektrochemischer Energiespeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe (
43 ) im Inneren des Batteriekastens (38 ) angeordnet ist, wobei die Querbohrungen (45 ) mit dem Boden des Batteriekastens (38 ) bündig sind, und wobei die Wasserablauf- und Entlüftungsschraube (42 ) außenseitig an dem Batteriekasten (38 ) angeordnet ist und über die Gewindeverbindung mit der Wasserablauf- und Entlüftungsscheibe (43 ) verbunden ist. - Elektrochemischer Energiespeicher nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, die Wasserablauf- und Entlüftungsschraube (
42 ) mit einer Wasserauffangrinne (48 ) versehen ist. - Elektrochemischer Energiespeicher nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, die Wasserablauf- und Entlüftungsschraube (
42 ) mit einer zentralen Sacklochbohrung (46 ) versehen ist, von der aus Querbohrungen (47 ) abzweigen. - Elektrochemischer Energiespeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaustauschereinheiten (
1 ) mit den dazwischen angeordneten Speicherzellen (2 ) als selbsttragende Einheit ausgebildet sind, die in den Batteriekasten (38 ) einsetzbar ist. - Elektrochemischer Energiespeicher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeaustauschereinheiten (
1 ) in einem Fixiergehäuse (12 ) angeordnet sind. - Elektrochemischer Energiespeicher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixiergehäuse (
12 ) einen Fixierdruckplattenträger (13 ), eine Fixierdruckplatte (14 ) und seitliche Fixierspannplatten (15 ,16 ) aufweist. - Elektrochemischer Energiespeicher nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierdruckplattenträger (
13 ) und/oder die Fixierdruckplatte (14 ) mit einer Radiuskontur (17 bzw.24 ) versehen ist, die an die Wärmeaustauscherkanäle (3 ) angepasst ist. - Elektrochemischer Energiespeicher nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, der Fixierdruckplattenträger (
13 ) mit Langlöchern (18 ) zur Verbindung mit den Wärmeaustauschereinheiten (1 ) versehen ist. - Elektrochemischer Energiespeicher nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierdruckplattenträger (
13 ) und/oder die Fixierdruckplatte (14 ) mit Spannnuten (19 ,20 ,25 ) zur Verbindung mit den Fixierspannplatten (15 ,16 ) versehen sind. - Elektrochemischer Energiespeicher nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierdruckträgerplatte (
13 ) mit Zentrierbohrungen (21 ) versehen ist, in die Zentrierbolzen (40 ), welche in dem Batteriekasten (38 ) angeordnet sind, eingesetzt sind. - Elektrochemischer Energiespeicher nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in den Fixierspannplatten (
15 ,16 ) Öffnungen (26 ) zur Aufnahme von Zellen (2 ), Zuleitungsteilen und Verteilungsleitungen angeordnet sind. - Elektrochemischer Energiespeicher nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (
26 ) für die Zellen (2 ) als Vierkantöffnungen ausgebildet sind. - Elektrochemischer Energiespeicher nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierspannplatten (
15 ,16 ) mit Spannrahmen (27 -30 ) versehen sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410005393 DE102004005393A1 (de) | 2004-02-04 | 2004-02-04 | Elektrochemischer Energiespeicher |
JP2005016420A JP2005222940A (ja) | 2004-02-04 | 2005-01-25 | 電気化学的電池 |
US11/043,353 US20050170240A1 (en) | 2004-02-04 | 2005-01-26 | Electrochemical energy store |
FR0550260A FR2867613B1 (fr) | 2004-02-04 | 2005-01-29 | Coffre de batterie pour accumulateur d'energie electrochimique |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410005393 DE102004005393A1 (de) | 2004-02-04 | 2004-02-04 | Elektrochemischer Energiespeicher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004005393A1 true DE102004005393A1 (de) | 2005-08-25 |
Family
ID=34801526
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410005393 Withdrawn DE102004005393A1 (de) | 2004-02-04 | 2004-02-04 | Elektrochemischer Energiespeicher |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20050170240A1 (de) |
JP (1) | JP2005222940A (de) |
DE (1) | DE102004005393A1 (de) |
FR (1) | FR2867613B1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006015568B3 (de) * | 2006-04-04 | 2007-05-31 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Moduls für Wärmetauscher für elektrochemische Energiespeicher, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102006000885B3 (de) * | 2006-01-04 | 2007-08-02 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Rohrbündels für Wärmetauscher von elektrochemischen Energiespeichern |
DE102007044461A1 (de) | 2007-09-11 | 2009-03-12 | Daimler Ag | Wärmeaustauschereinheit und Elektrochemischer Energiespeicher mit einer Wärmeaustauschereinheit |
DE102008059941A1 (de) | 2008-12-02 | 2010-06-10 | Daimler Ag | Batterieeinheit mit einer Mehrzahl von zylindrischen Einzelzellen |
WO2010094787A1 (de) * | 2009-02-19 | 2010-08-26 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg | Elektrische energiespeichereinheit für kraftfahrzeuge |
DE102010029872A1 (de) | 2009-07-03 | 2011-01-05 | Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township | Batteriebaugruppe für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge |
DE102009035473A1 (de) | 2009-07-31 | 2011-02-03 | Daimler Ag | Wärmetauscher für einen elektrochemischen Energiespeicher |
DE102009052254A1 (de) * | 2009-11-06 | 2011-05-12 | Behr Gmbh & Co. Kg | Energiespeichervorrichtung |
DE102010012925A1 (de) * | 2010-03-26 | 2011-09-29 | Audi Ag | Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
WO2012084132A3 (de) * | 2010-12-23 | 2012-08-23 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur halterung von mindestens einem batterieelement |
WO2016116400A1 (de) * | 2015-01-19 | 2016-07-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Hochtemperatur-batterie |
US11211634B2 (en) * | 2018-08-28 | 2021-12-28 | Manuel Torres Martinez | Pressurized electrochemical battery and process for manufacturing the same |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4772614B2 (ja) * | 2005-07-29 | 2011-09-14 | 三星エスディアイ株式会社 | 電池モジュール |
EP1977473B1 (de) * | 2005-12-12 | 2013-10-16 | TEMIC Automotive Electric Motors GmbH | Batteriehalter |
FR2898094B1 (fr) | 2006-03-06 | 2008-06-06 | Renault Sas | Embase de batterie de vehicule automobile et boite de protection thermique d'une batterie pourvue d'une telle embase. |
KR100953614B1 (ko) * | 2006-06-09 | 2010-04-20 | 삼성에스디아이 주식회사 | 이차 전지 모듈 |
US8568915B2 (en) * | 2006-08-11 | 2013-10-29 | Johnson Controls—SAFT Power Solutions LLC | Battery with integrally formed terminal |
US11660971B2 (en) | 2006-11-07 | 2023-05-30 | Clarios Advanced Solutions Llc | System for arranging and coupling battery cells in a battery module |
CN101627490B (zh) * | 2006-12-14 | 2012-10-03 | 江森自控帅福得先进能源动力系统有限责任公司 | 电池模块 |
DE102007021293A1 (de) * | 2007-05-07 | 2008-11-13 | Valeo Klimasysteme Gmbh | Antriebsbatteriebaugruppe eines Elektro-, Brennstoffzellen- oder Hybridfahrzeugs |
CN101849301B (zh) * | 2007-07-30 | 2016-07-06 | 江森自控帅福得先进能源动力系统有限责任公司 | 蓄电池组装置 |
FR2929760B1 (fr) * | 2008-04-08 | 2010-10-01 | Vehicules Electr Soc D | Batterie electrique comprenant des elements generateurs souples et un systeme de conditionnement mecanique et thermique desdits elements |
US8999538B2 (en) * | 2008-08-14 | 2015-04-07 | Johnson Controls—SAFT Advanced Power Solutions LLC | Battery module with sealed vent chamber |
EP2340583B1 (de) * | 2008-09-18 | 2013-11-06 | MAGNA STEYR Battery Systems GmbH & Co OG | Kühleinheit |
WO2010037798A2 (de) | 2008-09-30 | 2010-04-08 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg | Energiespeichermodul |
CN103943912B (zh) | 2008-11-12 | 2018-02-27 | 江森自控帅福得先进能源动力系统有限责任公司 | 具有热交换器的电池系统 |
DE102009029629A1 (de) * | 2008-12-15 | 2010-06-17 | Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township | Wärmeübertrager zur Temperierung von Fahrzeugbatterien |
WO2011092305A1 (de) * | 2010-01-28 | 2011-08-04 | Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og | Akkumulator mit vorrichtung zur temperierung der akkumulatorzellen |
US8323818B2 (en) * | 2010-03-25 | 2012-12-04 | Ford Global Technologies, Llc | Battery cooling |
US9123944B2 (en) * | 2010-03-25 | 2015-09-01 | Ford Global Technologies, Llc | Battery cover assembly |
US20110177379A1 (en) * | 2010-03-25 | 2011-07-21 | Ford Global Technologies, Llc | Battery assembly |
US20110262794A1 (en) * | 2010-04-21 | 2011-10-27 | Jihyoung Yoon | Battery pack and cooling system for a battery pack |
WO2011149868A1 (en) * | 2010-05-24 | 2011-12-01 | Parker-Hannifin Corporation | Cooling system and method |
CN103038919B (zh) | 2010-07-01 | 2015-09-02 | 江森自控帅福得先进能源动力系统有限责任公司 | 电池系统的热管理 |
US8852780B2 (en) | 2011-03-22 | 2014-10-07 | Enerdel, Inc. | Battery pack support with thermal control |
DE102011015337A1 (de) * | 2011-03-28 | 2012-10-04 | Rehau Ag + Co. | Batterietemperiersystem, Kraftfahrzeug mit einem Batterietemperiersystem sowie Verfahren zum Betreiben eines Batterietemperiersystems |
US8765287B2 (en) | 2011-08-09 | 2014-07-01 | Samsung Sdi Co., Ltd. | Battery module |
BE1020091A3 (nl) * | 2012-03-07 | 2013-04-02 | Hool Nv | Gekoelde batterij en werkwijze voor het vervaardigen ervan. |
US20140190568A1 (en) * | 2013-01-08 | 2014-07-10 | GM Global Technology Operations LLC | Coolant Activated Rechargeable Energy Storage System Drain Plug |
JP6064730B2 (ja) * | 2013-03-26 | 2017-01-25 | 三菱自動車工業株式会社 | 冷却装置 |
FR3007896B1 (fr) * | 2013-06-26 | 2016-12-16 | Valeo Systemes Thermiques | Module de batterie pour vehicule electrique ou hybride integrant un echangeur de chaleur |
JP5708784B2 (ja) * | 2013-07-04 | 2015-04-30 | 株式会社豊田自動織機 | 電池パック |
US9806381B2 (en) * | 2014-01-16 | 2017-10-31 | Ford Global Technologies, Llc | Serpentine cooling element for battery assembly |
CN107112451B (zh) * | 2014-05-12 | 2020-07-10 | 依维柯股份公司 | 车辆锂电池模块的壳体 |
US20160093870A1 (en) * | 2014-09-30 | 2016-03-31 | Johnson Controls Technology Company | Battery module water management features |
US9960402B2 (en) * | 2016-09-07 | 2018-05-01 | Thunder Power New Energy Vehicle Development Company Limited | Process of manufacturing a battery system assembly using the battery system assembly press |
CN106229582B (zh) * | 2016-09-20 | 2019-05-24 | 常州普莱德新能源电池科技有限公司 | 一种电动汽车动力电池水冷箱 |
CN106329025A (zh) * | 2016-10-18 | 2017-01-11 | 广东工业大学 | 一种电池热管理装置 |
CN110622349B (zh) * | 2017-05-16 | 2023-05-02 | 达纳加拿大公司 | 具有侧入口配件的逆流式热交换器 |
CN110323377B (zh) * | 2018-03-30 | 2020-12-08 | 宁德时代新能源科技股份有限公司 | 防护压板以及电池模组 |
US11799151B1 (en) * | 2020-08-20 | 2023-10-24 | Moog Inc. | Vehicle battery cell cooling assembly |
US11628745B2 (en) | 2021-02-05 | 2023-04-18 | Beta Air, Llc | Apparatus for a ground-based battery management for an electric aircraft |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5160054A (en) * | 1991-04-22 | 1992-11-03 | Ingersoll-Rand Company | Tamper evident vent system for containers |
JP3451142B2 (ja) * | 1994-11-18 | 2003-09-29 | 本田技研工業株式会社 | 温度制御機構を備えたバッテリ組立体 |
DE19727337C1 (de) * | 1997-06-27 | 1998-04-16 | Karl Kapfer | Entlüftungsverschluß für elektrische Gehäuse |
US6123266A (en) * | 1997-07-11 | 2000-09-26 | Lucent Technologies Inc. | Cooling system for stand-alone battery cabinets |
JP4320133B2 (ja) * | 2001-06-05 | 2009-08-26 | パナソニック株式会社 | 電池電源装置 |
WO2003050907A1 (en) * | 2001-12-12 | 2003-06-19 | Aerotech Australia Pty Ltd | A device for providing a power supply for an aircraft |
DE102004005394A1 (de) * | 2004-02-04 | 2005-08-25 | Daimlerchrysler Ag | Elektrochemischer Energiespeicher |
-
2004
- 2004-02-04 DE DE200410005393 patent/DE102004005393A1/de not_active Withdrawn
-
2005
- 2005-01-25 JP JP2005016420A patent/JP2005222940A/ja active Pending
- 2005-01-26 US US11/043,353 patent/US20050170240A1/en not_active Abandoned
- 2005-01-29 FR FR0550260A patent/FR2867613B1/fr not_active Expired - Fee Related
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8418365B2 (en) | 2006-01-04 | 2013-04-16 | Daimler Ag | Heat exchanger comprising deep-drawn heat exchanger plates |
DE102006000885B3 (de) * | 2006-01-04 | 2007-08-02 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Rohrbündels für Wärmetauscher von elektrochemischen Energiespeichern |
DE102006015568B3 (de) * | 2006-04-04 | 2007-05-31 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Moduls für Wärmetauscher für elektrochemische Energiespeicher, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
DE102007044461A1 (de) | 2007-09-11 | 2009-03-12 | Daimler Ag | Wärmeaustauschereinheit und Elektrochemischer Energiespeicher mit einer Wärmeaustauschereinheit |
DE102008059941A1 (de) | 2008-12-02 | 2010-06-10 | Daimler Ag | Batterieeinheit mit einer Mehrzahl von zylindrischen Einzelzellen |
WO2010094787A1 (de) * | 2009-02-19 | 2010-08-26 | Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg | Elektrische energiespeichereinheit für kraftfahrzeuge |
DE102010029872A1 (de) | 2009-07-03 | 2011-01-05 | Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township | Batteriebaugruppe für Hybrid- oder Elektrofahrzeuge |
DE102009035473A1 (de) | 2009-07-31 | 2011-02-03 | Daimler Ag | Wärmetauscher für einen elektrochemischen Energiespeicher |
DE102009052254A1 (de) * | 2009-11-06 | 2011-05-12 | Behr Gmbh & Co. Kg | Energiespeichervorrichtung |
DE102010012925A1 (de) * | 2010-03-26 | 2011-09-29 | Audi Ag | Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
WO2012084132A3 (de) * | 2010-12-23 | 2012-08-23 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur halterung von mindestens einem batterieelement |
WO2016116400A1 (de) * | 2015-01-19 | 2016-07-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Hochtemperatur-batterie |
US11211634B2 (en) * | 2018-08-28 | 2021-12-28 | Manuel Torres Martinez | Pressurized electrochemical battery and process for manufacturing the same |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2005222940A (ja) | 2005-08-18 |
FR2867613B1 (fr) | 2008-05-16 |
US20050170240A1 (en) | 2005-08-04 |
FR2867613A1 (fr) | 2005-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102004005393A1 (de) | Elektrochemischer Energiespeicher | |
DE102004005394A1 (de) | Elektrochemischer Energiespeicher | |
EP2446492B1 (de) | Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit einem kühlerblock | |
DE102009015351B4 (de) | Kühlanordnung für eine Speicherzellenanordnung für ein Fahrzeug | |
DE102008034874B4 (de) | Batterie und Verwendung einer Batterie | |
DE102009040197A1 (de) | Modularer Batterieaufbau | |
DE112019005833T5 (de) | Kühlvorrichtung für Leistungsbatteriesystem, Leistungsbatteriesystem und Fahrzeug | |
DE102017215609A1 (de) | Batteriegehäuse für eine Traktionsbatterie | |
EP2195876A1 (de) | Temperierte batterieeinrichtung und verfahren hierzu | |
DE102017204194B4 (de) | Energiespeicher mit Kühlvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einem Energiespeicher | |
DE102011084536B4 (de) | Kühleinrichtung für einen elektrischen Energiespeicher und Energiespeichervorrichtung | |
DE102011051349B4 (de) | Wärmeübertragereinheit für Klimageräte in Kraftfahrzeugen | |
WO2019034485A1 (de) | Temperiereinrichtung für ein batteriegehäuse | |
DE102011082199B4 (de) | Batterie mit Temperiereinheit | |
WO2014111194A1 (de) | Kühlvorrichtung, insbesondere für batteriemodule, und fahrzeug, umfassend eine solche kühlvorrichtung | |
DE102011107075A1 (de) | Batteriemodul | |
DE102021117747B3 (de) | Batterieeinrichtung mit Immersionstemperierung und Kraftfahrzeug | |
EP3407418A1 (de) | Zellmodul für elektro- und hybridfahrzeuge | |
DE102017208816B3 (de) | Wärmeübertragungselement, Temperiervorrichtung und Batteriegehäuse mit mindestens einem Wärmeübertragungselement | |
DE102011104433A1 (de) | Energiespeichermodul für eine Vorrichtung zur Spannungsversorgung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Energiespeichermoduls | |
DE102019127230B4 (de) | Kondenswasser-Ableiteinrichtung für ein Batteriemodul sowie Batteriemodul | |
WO2018215378A1 (de) | Energiespeichergehäuse mit einem kühlungsanschluss, energiespeicher und kraftfahrzeug mit einem solchen | |
DE102018118682A1 (de) | Batterie für ein kraftfahrzeug mit integrierter kühlung | |
EP2693522A1 (de) | Batteriemodul | |
DE102018213547A1 (de) | Kühleinheit für eine Kühlvorrichtung zum Kühlen einer Batterie, Kühlvorrichtung und Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000 Ipc: H01M0010600000 Effective date: 20131205 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140902 |