DE102004005103A1 - Fahrzeug-Radarvorrichtung - Google Patents

Fahrzeug-Radarvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102004005103A1
DE102004005103A1 DE102004005103A DE102004005103A DE102004005103A1 DE 102004005103 A1 DE102004005103 A1 DE 102004005103A1 DE 102004005103 A DE102004005103 A DE 102004005103A DE 102004005103 A DE102004005103 A DE 102004005103A DE 102004005103 A1 DE102004005103 A1 DE 102004005103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
range
intensity
signal
peak frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004005103A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroaki Kariya Kumon
Yukimasa Kariya Tamatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102004005103A1 publication Critical patent/DE102004005103A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/46Indirect determination of position data
    • G01S13/48Indirect determination of position data using multiple beams at emission or reception
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • G01S13/345Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using triangular modulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/522Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves
    • G01S13/524Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds using transmissions of interrupted pulse modulated waves based upon the phase or frequency shift resulting from movement of objects, with reference to the transmitted signals, e.g. coherent MTi
    • G01S13/5244Adaptive clutter cancellation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93271Sensor installation details in the front of the vehicles

Abstract

Ein Fahrzeug-Radarsystem extrahiert Spitzenfrequenzen von jeweiligen Überlagerungssignalen, die der Frequenzdifferenz zwischen einem Sendesignal und einer Mehrzahl von empfangenen Signalen entsprechen, die von einer Mehrzahl von Empfangsantennen empfangen werden. Die Phasendifferenz der jeweiligen Überlagerungssignale bei den Spitzenfrequenzen wird zu einem Frequenzsignal gewandelt. In dem Fall einer Reflexion von einer Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regentropfen wird die Phasendifferenz jedes Überlagerungssignals unregelmäßig. Die Spitzenfrequenzintensität eines gewandelten Frequenzsignals ist klein. Dieses System vergleicht die Spitzenfrequenzintensität des gewandelten Frequenzsignals mit einer vorbestimmten Kriteriumsintensität, die unter Bezugnahme auf die Spitzenfrequenzen des Anstiegsbereichs und des Abfallbereichs bestimmt wird. Dann identifiziert das System ein Objekt als eine Nahbereichs-Straßenoberfläche oder ein Regentropfen, wenn die Spitzenfrequenzintensität des gewandelten Frequenzsignals nicht größer als die vorbestimmte Kriteriumsintensität ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Radarvorrichtung, welche Radarwellen sendet und empfängt und imstande ist, ein um ein Fahrzeug vorhandenes Objekt auf der Grundlage von reflektierten Radarwellen zu erfassen.
  • Herkömmlicherweise ist eine FMCW-Radarvorrichtung als eine repräsentative Fahrzeug-Radarvorrichtung bekannt, welche als ein Signal, das auf die Radarwelle überlagert ist, ein Dreieckswellen-Sendesignal fs, das eine Frequenz aufweist, die sich, wie es in 7A gezeigt ist, allmählich zyklisch erhöht und verringert, sendet und Radarwellen empfängt, die von einem Ziel reflektiert werden, um ein empfangenes Signal fr zu erzeugen (siehe die Japanische Patentanmeldung mit der Oftenlegungsnummer 2001-166042). Diese Radarvorrichtung erzielt Frequenzen fbu und fbd, die in 7B gezeigt sind, auf der Grundlage eines Mischens des empfangenen Signals fr und des Sendesignals fs. Die Frequenzen fbu und fbd; entsprechen der Frequenzdifferenz zwischen dem Sendesignal fs und dem empfangenen Signal fr. Genauer gesagt, wird eine Frequenzanalyse, die eine Signalverarbeitungsvorrichtung oder dergleichen verwendet, an einem Frequenzdifterenzsignal (das heißt) einem Überlagungssignal) angewendet, das die Frequenzdifferenz zwischen dem Sendesignal fs und dem empfangenen Signal fr darstellt. Als ein Ergebnis dieser Frequenzanalyse wird die Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz fbu aus einem Anstiegsbereich extrahiert, in welchem sich die Frequenz des Sendesignals fs allmählich erhöht, und wird die Abfallsbereichs-Spitzenfrequenz fbd aus einem Abfallsbereich extrahiert, in welchem sich die Frequenz des Sendesignals fs allmählich verringert.
  • Wie es in 7A gezeigt ist, erreicht eine Radarwelle, die von einem Objekt reflektiert wird, die Radarvorrichtung mit einer Zeitverzögerung, die zu einer Zeit äquivalent ist, die zum Gehen und Zurückkehren des Abstands E zwischen dem Fahrzeug und dem Objekt erforderlich ist, wenn ein Fahrzeug, in das diese Radarvorrichtung eingebaut ist, und ein Objekt, das die Radar welle reflektiert, eine zueinander gleiche Veränderungsgeschwindigkeit aufweisen (das heißt relative Geschwindigkeit V = 0). In diesem Fall stimmt das empfangene Signal fr im wesentlichen mit dem Sendesignal fs überein, wenn es sich um die Höhe dieser Verzögerungszeit entlang der Zeitachse verändert. Die Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz fbu ist gleich zu der Abfallsbereichs-Spitzenfrequenz fbd (d.h. fbu = fbd).
  • Andererseits wird die Radarwelle, die von dem Objekt reflektiert wird, in Übereinstimmung mit der relativen Geschwindigkeit V des Objekts der Doppler-Verschiebung unterzogen, wenn das Fahrzeug, in das diese Radarvorrichtung eingebaut ist, und das Objekt, das die Radarwelle reflektiert, eine zueinander unterschiedliche Veränderungsgeschwindigkeit aufweisen (das heißt relative Geschwindigkeit V ≠ 0). Demgemäß verschiebt sich das empfangene Signal fr entlang der Frequenzachse um die Höhe der Doppler-Verschiebung, die der relativen Geschwindigkeit V entspricht, zusätzlich zu der Höhe der Verzögerungszeit, die dem Abstand D des Objekts entspricht. In diesem Fall ist die Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz fbu nicht gleich der Abfallsbereichs-Spitzenfrequenz fbd (das heißt fb1 ≠ fb2).
  • Auf diese Weise verschiebt sich das empfangene Signal fr sowohl in der Zeitachsenrichtung als auch in der Frequenzachsenrichtung in Übereinstimmung mit dem Abstand D und der relativen Geschwindigkeit des Objekts. Anders ausgedrückt hängt die Frequenzdifferenz zwischen dem Sendesignal fs und dem empfangenen Signal fr, die in der Zeitachse auftritt, von dem Abstand D des Objekts ab, während die Differenzdifferenz, die in der Frequenzachse auftritt, von der relativen Geschwindigkeit V abhängt. Die Frequenz fb, die dem Abstand D entspricht, und die Frequenz fd, die der relativen Geschwindigkeit V entspricht, können aus den folgenden Gleichungen 1 und 2 erzielt werden. fb = (|fbu| + |fbd|)/2 (1) fd = (|fbu| – |fbd|)/2 (2)
  • Anders ausgedrückt können die Frequenz fb, die dem Abstand D entspricht, und die Frequenz fd, die der relativen Geschwindigkeit V entspricht, auf der Grundlage der Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz fbu und der Abfallsbereichs-Spitzenfrequenz fbd erzielt werden. Dann können aus den Frequenzen fb und fd, die dem Abstand P und der relativen Geschwindigkeit V entsprechen, die folgenden Gleichungen 3 und 4 eingeführt werden, um den Abstand P und die relative Geschwindigkeit V des Objekts zu berechnen. D = {C/4 × ΔF × fm)} × fb (3) V = {C/(2 × f0)} × fd (4)
  • Hierbei stellt ΔF eine Frequenzmodulationsbreite des Sendesignals fs dar, stellt f0 eine Mittenfrequenz des Sendesignals fs dar, stellt fm eine Wiederholungsfrequenz dar und stellt C die Lichtgeschwindigkeit dar.
  • Im allgemeinen weist jede Radarvorrichtung einen begrenzten Erfassungsbereich auf, in welchem ein Objekt erfaßbar ist. Der Erfassungsbereich hängt von der Abstrahlungsrichtung der Radarwelle ab, die von einer Sendeantenne abgegeben wird, das heißt hängt von der Richtwirkung der Sendeantenne ab. Demgemäß wird die Richtwirkung der Sendeantenne auf eine derartige Weise bestimmt, daß die Radarwelle in sowohl der vertikalen Richtung als auch der horizontalen Richtung eine erwünschte Breite aufweist. Zum Beispiel wird die Richtwirkung unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Fahrzeugkarosserie in der Auf- und Ab-Richtung ein Nicken verursacht und die Straße nicht immer parallel zu der Radarwelle ist, die Richtwirkung in der vertikalen Richtung derart bestimmt, daß sie einem bestimmten Grad einer Spanne einer Breite aufweist.
  • Jedoch wird, wie es in 8 gezeigt ist, obgleich die Höhe klein ist, die Radarwelle unvermeidlich zu der Richtung abgestrahlt, die nicht angestrebt wird. Anders ausgedrückt dringt einiges der abgestrahlten Radarwelle außerhalb des bestimmten Abstrahlungsbereichs. Wenn eine derartige Radarwelle von einer Straßenoberfläche in der Nähe einer Fahrzeugkarosserie (hier im weiteren Verlauf als "Nahbereichs-Straßenoberfläche" bezeichnet) reflektiert wird, kann die reflektierte Welle von einer Empfangsantenne der Radarvorrichtung empfangen werden. Das heißt die Empfangsantenne empfängt möglicherweise reflektierte Wellen, die von der Nahbereichs-Stra ßenoberfläche zurückkehren, zusätzlich zu den reflektierten Wellen, die von einem vorausfahrenden Fahrzeug oder irgendeinem anderen Objekt vor dem mit dieser Radarvorrichtung ausgestatteten Fahrzeug zurückkehren.
  • Das empfangene Signal verschiebt sich auch dann, wenn es auf die reflektierte Welle überlagert ist, die von der Nahbereichs-Straßenoberfläche zurückkehrt, in Übereinstimmung mit dem Abstand und der relativen Geschwindigkeit zwischen dem Fahrzeug und der Straßenoberfläche und demgemäß ändert sich die Frequenzdifferenz zwischen dem Sendesignal und dem empfangenen Signal. Wie es in den 9A und 9B gezeigt ist, werden, wenn das systemeigene Fahrzeug in einem angehaltenen Zustand mit einer Relativgeschwindigkeit 0 gegenüber der Straßenoberfläche ist, die Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz fbu1 und die Abfallsbereichs-Spitzenfrequenz fbd1 die gleiche niedrige Frequenz (fbu1 = fbd1), da das aus dem Sendesignal fs und dem empfangenen Signal fr1 erzeugte Überlagerungssignal auf der Reflexion von der Nahbereichs-Straßenoberfläche beruht.
  • Andererseits verschiebt sich, wenn das Fahrzeug fährt und die reflektierte Welle, die von der Nahbereichs-Straßenoberfläche zurückkehrt, der Doppler-Verschiebung unterzogen wird, das empfangene Signal fr2 zu einer Position, die den Anstiegsbereich des Sendesignals fs überschreitet, wie es in 9A gezeigt ist. Als Ergebnis wird die Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz fbu2, wie es in 9C gezeigt ist, eine negative Frequenz, während sowohl die Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz fbu2 als auch die Abfallsbereichs-Spitzenfrequenz fbd2 große Absolutwerte aufweisen werden.
  • In diesem Fall wird es in der Radarvorrichtung immer erkannt, daß einiges der Radarwellen, die von der Sendeantenne abgegeben werden, direkt in die Empfangsantenne kriechen. Daher wird, wie es in 10A gezeigt ist, die Empfangsintensität (d.h. die Empfangsleistung) bei einem Bereich einer äußerst niedrigen Frequenz maximiert. Das empfangene Signal, das unter der Bedingung, daß das Fahrzeug angehalten ist, auf die reflektierte Welle überlagert ist, die von der Nahbereichs-Straßenoberfläche zurückkehrt, wird in diesem Bereich einer äußerst niedrigen Frequenz vollständig einbezogen oder verborgen. Daher ist die Empfangsintensität des empfangenen Signals von der Nahbereichs-Straßenoberfläche durch die Frequenzanalyse oder eine vergleichbare Signalverarbeitung nicht erfaßbar.
  • Jedoch wird, wenn das Fahrzeug fährt, das empfangene Signal fr2, das auf die reflektierte Welle überlagert ist, die von der Nahbereichs-Straßenoberfläche zurückkehrt, der Doppler-Verschiebung unterzogen, wie es vorhergehend beschrieben worden ist. Demgemäß verschieben sich sowohl die Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz fbu2 als auch die Abfallsbereichs-Spitzenfrequenz fbd2 des Überlagerungssignals aus dem Bereich einer äußerst niedrigen Frequenz, wie es in 10B gezeigt ist. In diesem Fall wird die Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz fbu2 eine negative Frequenz. Jedoch berechnet die Radarvorrichtung sie als eine positive Frequenz, da die negative Frequenz in der Frequenzanalyse oder einer anderen Signalverarbeitung derart verarbeitet wird, daß sie ein umgekehrtes Vorzeichen aufweist.
  • Es ist überflüssig zu sagen, daß die Radarvorrichtung keine Nahbereichs-Straßenoberfläche mit dem zu erfassenden Objekt identifizieren sollte. Demgemäß führt ein Ausführen der Verarbeitung auf der Grundlage der Spitzenfrequenz fbu2 und fbd2, die von der Nahbereichs-Straßenoberfläche herrühren, zu einem fehlerhaften Erfassen des Objekts.
  • Auf eine ähnliche Weise gibt es, wenn es regnet, die Möglichkeit, daß die Radarvorrichtung die reflektierte Welle empfängt, die von Regentropfen zurückkehrt. Anders ausgedrückt wird die reflektierte Welle, die von den Regentropfen zurückkehrt, ein fehlerhaftes Erfassen des Objekts verursachen. Insbesondere neigt das empfangene Signal, das auf die reflektierte Welle überlagert ist, das von den Regentropfen zurückkehrt, dazu, verglichen mit dem empfangenen Signal, das auf die reflektierte Welle überlagert ist, das von einer Nahbereichs-Straßenoberfläche zurückkehrt, eine höhere Empfangsintensität aufzuweisen. Daher wird die Möglichkeit eines fehlerhaften Erfassens des Objekts erhöht.
  • Die 11A bis 11C zeigen Leistungsspektren, die die Intensität jeder Frequenzkomponente des Überlagerungssignals sowohl in dem Frequenzanstiegsbereich als auch in dem Frequenzabfallsbereich darstellen. 11A zeigt ein Leistungsspektrum in einem Zustand eines angehaltenen Fahrzeugs, 11B zeigt ein Leistungsspektrum in einem Zustand eines fahrenden Fahrzeugs auf einer trockenen Straßenoberfläche und 11C zeigt ein Leistungsspektrum in einem Zustand eines fahrenden Fahrzeugs, wenn es regnet. Wie es aus den 11A und 11B zu verstehen ist, tritt eine Spitzenfrequenz, die in dem Zustand eines angehaltenen Fahrzeugs nicht erkannt wird, in dem Niederfrequenzbereich auf, wenn das Fahrzeug zu fahren beginnt. Weiterhin weist die Spitzenfrequenz, die in dem Niederfrequenzbereich auftritt, wie es in 11C gezeigt ist, eine große Spitzenintensität auf, wenn es regnet.
  • Um dieses Problem zu lösen, wird herkömmlicherweise vorgeschlagen, ein Hochpaßfilter zu verwenden, um die Spitzenfrequenz in dem Niederfrequenzbereich abzuschneiden. Jedoch ist dies nicht bevorzugt, da ein Objekt, das in der Nähe des Fahrzeugs vorhanden ist, unerfaßbar wird.
  • Im Hinblick auf das zuvor beschriebene Problem weist die vorliegende Erfindung eine Aufgabe auf, eine Fahrzeug-Radarvorrichtung zu schaffen, welche imstande ist, sicher die reflektierte Welle zu unterscheiden, die von einer Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regentropfen zurückkehrt.
  • Diese Aufgabe wird mit den in Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Um die vorhergehende und andere verwandte Aufgaben zu lösen, schafft die vorliegende Erfindung eine Fahrzeug-Radarvorrichtung, die eine Sendeeinrichtung zum Senden eines Sendesignals aufweist, welches derart frequenzmoduliert ist, daß es die Frequenz andauernd ändert. Eine Mehrzahl von Empfangseinrichtungen ist in vorbestimmten Abständen zum Empfangen von reflektierten Wellen, wenn das Sendesignal von einem Objekt reflektiert wird, und zum Erzeugen einer Mehrzahl von empfangenen Signalen angeordnet. Eine Überlagerungssignal-Erzeugungseinrichtung ist zum Erzeugen von Überlagerungssignalen, die jeweils einer Frequenzdifferenz zwischen dem Sendesignal und jedem der empfangenen Signale entsprechen, die von der Mehrzahl von Empfangseinrichtungen erzeugt werden, vorgese hen. Eine Wandlereinrichtung ist zum Extrahieren einer Spitzenfrequenz aus mindestens einem Überlagerungssignal, das von der Überlagerungssignal-Erzeugungseinrichtung erzeugt wird, und zum Wandeln einer Phasendifferenz des Überlagerungssignals bei der Spitzenfrequenz zu einem Frequenzsignal vorgesehen. Weiterhin ist eine Entscheidungseinrichtung zum Identifizieren des Objekts mit einer Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regentropfen vorgesehen, wenn eine Spitzenfrequenzintensität des Frequenzsignals, das von der Wandlereinrichtung gewandelt wird, kleiner als eine vorbestimmte Kriteriumsintensität ist.
  • Wie es vorhergehend beschrieben worden ist, weist die Fahrzeug-Radarvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Mehrzahl von Empfangseinrichtungen auf. Jede Empfangseinrichtung empfängt die reflektierte Welle, die von dem Objekt zurückkehrt, und erzeugt das empfangene Signal. Wenn die Ankunftsrichtung der reflektierten Welle nicht senkrecht zu der vorderen Fläche der Mehrzahl von Empfangseinrichtungen ist, wird der Ausbreitungsabstand der reflektierten Welle in jeder Empfangseinrichtung unterschiedlich. Demgemäß wird bezüglich der reflektierten Welle, die von dem gleichen Objekt zurückkehrt, eine bedeutsame Phasendifferenz zwischen empfangenen Signalen verursacht, die von diesen Empfangseinrichtungen erzeugt werden. Andererseits kommt in dem Fall einer Reflexion von einer Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regentropfen die reflektierte Welle von einem breiten Winkelbereich, der sich vor der Radarvorrichtung ausdehnt, und nicht von einem bestimmten Winkel an. Demgemäß weist das empfangene Signal in dem Fall einer Reflexion von einer Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regentropfen keine Phasendifferenz auf, die irgendeinem bestimmten Azimut entspricht.
  • Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Punkt unterscheidet die Fahrzeug-Radarvorrichtung der vorliegenden Erfindung das empfangene Signal, das auf die reflektierte Welle überlagert ist, die von der Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regentropfen zurückkehrt. Das heißt die Fahrzeug-Radarvorrichtung der vorliegenden Erfindung erzeugt das Überlagerungssignal, das eine Frequenzdifferenz zwischen einem Sendesignal und jedem der empfangenen Signale darstellt, die von der Mehrzahl von Empfangseinrichtungen empfangen werden, extrahiert die Spitzenfrequenz von mindestens einem Überlagerungssignal und wandelt die Phasendifferenz von jedem Überlagerungssignal bei der Spitzenfrequenz zu einem Frequenzsignal. In diesem Fall weist die Phasendifferenz von jedem Überlagerungssignal bei der Spitzenfrequenz eine Regelmäßigkeit auf, wenn die reflektierte Welle von einem bestimmten Azimut ankommt. Wenn die Phasendifferenz, die die Regelmäßigkeit aufweist, zu einem Frequenzsignal gewandelt wird, weist dieses Frequenzsignal eine Spitze auf, die bei der Frequenz auftritt, die der Phasendifferenz entspricht. Andererseits ist die Phasendifferenz von jedem Überlagerungssignal unregelmäßig, wenn die reflektierte Welle von einer Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regentropfen ankommt. Die Spitzenfrequenzintensität des Frequenzsignals ist verglichen mit dem zuvor beschriebenen Fall klein.
  • Demgemäß identifiziert die Fahrzeug-Radarvorrichtung der vorliegenden Erfindung das Objekt mit einer Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regentropfen, wenn die Spitzenfrequenzintensität des Frequenzsignals, das von der Wandlereinrichtung gewandelt wird, kleiner als die vorbestimmte Kriteriumsintensität ist.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Fahrzeug-Radarvorrichtung bestimmt die Entscheidungseinrichtung die vorbestimmte Kriteriumsintensität unter Bezugnahme auf die Spitzenfrequenzintensität des Überlagerungssignals. Das Frequenzsignal wird auf der Grundlage der Phasendifferenz von jedem Überlagerungssignal bei der Spitzenfrequenz berechnet. Daher nimmt die Spitzenfrequenzintensität des ursprünglichen Überlagerungssignals einen Einfluß auf die Spitzenfrequenzintensität des Frequenzsignals.
  • Weiterhin ist es, wenn die vorbestimmte Kriteriumsintensität unter Bezugnahme auf die Spitzenfrequenzintensität des Überlagerungssignals bestimmt wird, erwünscht, die vorbestimmte Kriteriumsintensität unter Bezugnahme auf eine mittlere Intensität zu bestimmen, welche durch Mitteln der Spitzenfrequenzintensität von jeweiligen Überlagerungssignalen erzielt wird. Theoretisch erzeugt jede Empfangseinrichtung ein empfangenes Signal, das die gleiche Intensität aufweist, wenn das Reflexionssignal das gleiche ist. Jedoch ist es normal, daß das Verhalten einer Empfangsantenne jeder Empfangseinrichtung oder dergleichen geringfügig unterschiedlich ist. Daher ist die Intensität von jedem empfangenen Signal nicht immer die gleiche.
  • Es ist demgemäß bevorzugt, die vorbestimmte Kriteriumsintensität unter Bezugnahme auf die mittlere Intensität zu bestimmen, welche durch Mitteln der Spitzenfrequenzintensität von jeweiligen Überlagerungssignalen erzielt wird. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Fahrzeug-Radarvorrichtung weist das Sendesignal einen Anstiegsbereich, in welchem die Frequenz in einem vorbestimmten Frequenzbereich ansteigt, und einen Abfallsbereich auf, in welchem die Frequenz in einem anderen vorbestimmten Frequenzbereich abfällt. Die Wandlereinrichtung extrahiert als die Spitzenfrequenz des Überlagerungssignals eine Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz und eine Abstiegsbereichs-Spitzenfrequenz in dem Anstiegsbereich bzw. dem Abstiegsbereich des Sendesignals. Weiterhin wandelt die Wandlereinrichtung die Phasendifferenz von jeweiligen Überlagerungssignalen an der Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz und der Abstiegsbereichs-Spitzenfrequenz zu einem Anstiegsbereichs-Frequenzsignal und einem Abstiegsbereichs-Frequenzsignal. Die Entscheidungseinrichtung identifiziert das Objekt als eine Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regentropfen, wenn eine Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenzintensität des Anstiegsbereichs-Frequenzsignals kleiner als eine vorbestimmte Kriteriumsintensität ist, die unter Bezugnahme auf eine Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenzintensität des Überlagerungssignals bestimmt wird und wenn eine Abfallsbereichs-Spitzenfrequenzintensität des Abfallsbereichs-Frequenzsignals kleiner als eine vorbestimmte Kriteriumsintensität ist, die unter Bezugnahme auf eine Abfallsbereichs-Spitzenfrequenzintensität des Überlagerungssignals bestimmt wird.
  • Bei diesem Aufbau wird die Entscheidung bezüglich dessen, ob die Frequenzspitze des gewandelten Frequenzsignals die vorbestimmte Kriteriumintensität erreicht hat, auf der Grundlage der Anstiegsbereichs-Frequenzspitze und der Abfallsbereichs-Frequenzspitze realisierbar. Die Entscheidungsgenauigkeit wird verbessert. Lediglich dann, wenn die Anstiegsbereichs-Frequenzspitze und die Abfallsbereichs-Frequenzspitze die vorbestimmte Kriteriumsintensität nicht erreichen, wird das Objekt als eine Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regentropfen identifiziert. Deshalb ist die Reflexion von einer Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regentropfen sicher unterscheidbar.
  • Vorzugsweise führt die Entscheidungseinrichtung eine Verarbeitung zum Vergleichen der Spitzenfrequenzintensität des Frequenzsignals mit der vorbestimmten Kriteriumsintensität lediglich durch, wenn die Spitzenfrequenz des Überlagerungssignals in einem vorbestimmten Niederfrequenzbereich erzeugt wird. Die Spitzenfrequenz des Überlagerungssignals, die aus der reflektierten Welle abgeleitet wird, die von einer Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regentropfen zurückkehrt, neigt dazu, in dem Niederfrequenzbereich aufzutreten, da der Abstand zu der Nahbereichs-Straßenoberfläche oder den Regentropfen kurz ist. Deshalb führt die Entscheidungseinrichtung die Entscheidungsverarbeitung lediglich dann aus, wenn die Spitzenfrequenz des Überlagerungssignals in dem vorbestimmten Niederfrequenzbereich erzeugt wird. Anders ausgedrückt wird die Vergleichsentscheidungsverarbeitung lediglich dann wirksam ausgeführt. wenn es erforderlich ist. Die Last der Bearbeitungsvorrichtung kann verringert werden.
  • Vorzugsweise wird der Bereich des Niederfrequenzbereichs in Übereinstimmung mit einer Fahrzeug-Fahrgeschwindigkeit geändert. Im allgemeinen ändert sich die Doppler-Verschiebungshöhe bezüglich einer Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regentropfen in Übereinstimmung mit der Fahrzeug-Fahrgeschwindigkeit. Demgemäß ändert sich die Spitzenfrequenz des Überlagerungssignals.
  • Vorzugsweise berechnet die Wandlereinrichtung die Intensität jeder Frequenz durch Ausführen einer Frequenzanalyse bezüglich jedes Überlagerungssignals und extrahiert die Spitzenfrequenz des Überlagerungssignals auf der Grundlage des Ergebnisses, das durch Mitteln der berechneten Intensität von jeder Frequenz aus jeweiligen Überlagerungssignalen erzielt wird.
  • Eine Mehrzahl von Empfangseinrichtungen empfängt die reflektierte Welle, die von dem gleichen Objekt zurückkehrt. Wenn jeweilige Überlagerungssignale auf der Grundlage dieser empfangenen Signale berechnet werden, weisen alle der Überlagerungssignale die Spitzenfrequenz bei der gleichen Frequenz auf. Demgemäß kann es, wenn mindestens ein Überlage rungssignal eine Spitzenfrequenz erzeugt, angenommen werden, daß der Rest der Überlagerungssignale die gleiche Spitzenfrequenz erzeugt.
  • Jedoch ist es normal, daß jeweilige Überlagerungssignale unterschiedliches Rauschen enthalten, und demgemäß weist jedes Überlagerungssignal unterschiedliche Frequenzkomponenten auf. Weiterhin kommt die reflektierte Welle in dem Fall einer Reflexion von einer Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regenbogen von einem breiten Winkelbereich an, der sich vor dem Fahrzeug ausdehnt. Die Spitzenfrequenz selbst neigt dazu, eine bedeutsame Differenz zu verursachen.
  • Daher ist es bevorzugt, daß die Radarvorrichtung die Frequenzintensität von jeweiligen Überlagerungssignalen mittelt und die Spitzenfrequenz des Überlagerungssignals auf der Grundlage des gemittelten Ergebnisses extrahiert. Da Rauschen zufällig ist, ermöglicht es ein Ausführen der Mittelungsverarbeitung, die Rauschkomponentenintensität bezüglich der Spitzenfrequenzintensität zu verringern. Das S/N-Verhältnis wird verbessert. Die Spitzenfrequenz des Überlagerungssignals kann genau extrahiert werden.
  • Vorzugsweise führt die Entscheidungseinrichtung wiederholt die Entscheidungsverarbeitung zum Vergleichen der Spitzenfrequenzintensität des Frequenzsignals mit der vorbestimmten Kriteriumintensität in vorbestimmten Perioden aus und identifiziert das Objekt mit der Nahbereichs-Straßenoberfläche oder den Regentropfen auf der Grundlage eines Entscheidungsergebnisses, das durch eine Mehrzahl von Vergleichen erzielt wird.
  • Auch dann, wenn es der Fall ist, daß die reflektierte Welle von einer Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regentropfen zurückkehrt, gibt es die Möglichkeit, daß die Spitzenfrequenzintensität eines Frequenzsignals aufgrund des Einflusses von Rauschen die vorbestimmte Kriteriumsintensität überschreiten kann. Demgemäß ist es, um irgendeine fehlerhafte Entscheidung zu beseitigen, bevorzugt, das Objekt mit einer Nahbereichs-Straßenoberfäche oder Regentropfen auf der Grundlage eines Entscheidungsergebnisses zu identifizieren, das durch eine Mehrzahl von Vergleichen erzielt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 ein Blockschaltbild eines Gesamtaufbaus einer Fahrzeug-Radarvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Flußdiagramm der Entscheidungsverarbeitung zum Durchführen einer Entscheidung bezüglich dessen, ob das Objekt eine Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regentropfen ist, sowie der Erfassungsverarbeitung zum Erfassen des Abstands, der relativen Geschwindigkeit und des Azimut des Objekts, die beide in einem Mikrocomputer ausgeführt werden;
  • 3A ein Wellenformdiagramm der Wellenformen von Überlagerungssignalen B1 bis B9;
  • 3B ein Wellenformdiagramm der Spektrumsdaten, die die Intensität von jeweiligen Überlagerungssignalen B1 bis B9 bezüglich der Frequenz darstellen;
  • 3C ein Wellenformdiagramm von gemittelten Spektrumsdaten als ein Ergebnis einer Mittelungsverarbeitung, die an den Spektrumsdaten von jeweiligen Überlagerungssignalen B1 bis B0 angewendet wird;
  • 3D ein Wellenformdiagramm der Überlagerungsfrequenzsignale BF1 bis BF9, die Spitzenfrequenzen in dem Anstiegsbereich und dem Abfallsbereich aufweisen;
  • 3E ein Wellenformdiagramm der Frequenzspektrumsdaten, die durch Wandeln der Phasendifferenz zu der Frequenz erzielt werden, wenn die Phasendifferenz von Uberlagerungsfrequenzsignalen BF1 bis BF9 null ist;
  • 4 ein Diagramm des Prinzips der Entscheidung bezüglich dessen, ob das Objekt, das die reflektierte Welle erzeugt hat, eine Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regentropfen ist;
  • 5A ein Wellenformdiagramm eines Beispiels von mittleren Spektrumsdaten, die durch eine Mittelungsverarbeitung erzielt wird, die an Frequenzspektrumsdaten angewendet wird, die bezüglich jeweiligen Überlagerungssignalen B1 bis B9 in jedem des Frequenzanstiegsbereichs und des Frequenzabfallsbereichs berechnet werden;
  • 5B ein Wellenformdiagramm des Ergebnisses (der Frequenzspektrumsdaten) einer Phasen-FFT, die an der Phasenfrequenz von jeweiligen Überlagerungsfrequenzsignalen BF1 bis BF9 angewendet wird, die eine Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz fbu3 und eine Abfallsbereichs-Spitzenfrequenz fbd3 aufweisen, die durch die reflektierte Welle erzeugt werden, die von Regentropfen zurückkehrt;
  • 5C ein Wellenformdiagramm des Ergebnisses (der Frequenzspektrumdaten) einer Phasen-FFT, die an der Phasendifferenz von jeweiligen Überlagerungsfrequenzsignalen BF1 bis BF9 angewendet wird, die eine Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz fbu4 und eine Abfallsbereichs-Spitzenfrequenz fbd4 aufweisen, die durch die reflektierte Welle erzeugt werden, die von einem vorausfahrenden Fahrzeug. zurückkehrt;
  • 6A einen Graph der Verteilung einer Intensitätsdifferenz zwischen Phasenspitzenfrequenzen fθu, fθd und Spitzenfrequenzen fbu3, fbd3 der Anstiegs- und Abfallsbereiche, bei der Reflexion von einer Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regentropfen;
  • 6B einen Graph der Verteilung einer Intensitätsdifferenz zwischen einer Phasenspitzenfrequenz fθu, fθd und Spitzenfrequenzen fbu4, fbd4 der Anstiegs- und Abfallsbereiche bei der Reflexion von einem vorausfahrenden Fahrzeug;
  • 7A einen Graph eines Sendesignals fs und eines empfangenen Signals fr;
  • 7B einen Graph einer Überlagerungsfrequenz, die der Frequenzdifferenz zwischen dem Sendesignal fs und dem Empfangssignal fr entspricht, die beide vorbereitet werden, um das Objekterfassungsprinzip zu erläutern, das in einer herkömmlichen FMCB-Radarvorrichtung verwendet wird;
  • 8 eine Darstellung, die einen Abstrahlungsbereich der Radarwelle erläutert;
  • 9A ein Wellenformdiagramm der Differenz der Frequenzverschiebungshöhe eine empfangenen Signals zwischen einem Zustand eines angehaltenen Fahrzeugs und einem Fahrzeug-Fahrzustand;
  • 9B ein Wellenformdiagramm einer Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz fbu1 und einer Abfallsbereichs-Spitzenfrequenz fbd1 in dem Zustand eines angehaltenen Fahrzeugs;
  • 9C ein Wellenformdiagramm einer Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz fbu2 und einer Abfallsbereichs-Spitzenfrequenz fbd2 in dem Fahrzeug-Fahrzustand;
  • 10A einen Graph der Frequenzspektrumsdaten eines Überlagerungssignals in dem Zustand eines angehaltenen Fahrzeugs;
  • 10B einen Graph der Frequenzspektrumsdaten des Überlagerungssignals in dem Fahrzeug-Fahrzustand;
  • 11A einen Graph der Frequenzspektrumdaten des Überlagerungsignals in dem Zustand eines angehaltenen Fahrzeugs;
  • 11B einen Graph der Frequenzspektrumsdaten, die auf der Grundlage der empfangenen Welle, die von einer Nahbereichs-Straßenoberfläche ankommt, Spitzenfrequenzen der Anstiegs- und Abfallsbereiche in dem Fahrzeug-Fahrzustand darstellt; und
  • 11C einen Graph der Frequenzspektrumsdaten, die auf der Grundlage der reflektierten Welle, die von Regentropfen ankommt, Spitzenfrequenzen der Anstiegs- und Abfallsbereiche in einem Fahrzustand bei Regen darstellt.
  • Nachstehend erfolgt die Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung.
  • 1 zeigt ein Blockschaltbild, das einen Gesamtaufbau einer Fahrzeug-Radarvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, weist eine Radarvorrichtung 2 dieses Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung einen Sender 4 auf, der imstande ist, Radarwellen eines Millimeterwellenbands über eine Sendeantenne AS zu senden. Der Sender 4 weist einen Hochfrequenzoszillator 12 und einen Verteiler 14 auf. Der Hochfrequenzoszillator 12 erzeugt ein Hochfrequenzsignal eines Millimeterwellenbands, das auf eine derartige Weise demoduliert ist, daß sich die Frequenz mit dem Verstreichen der Zeit allmählich erhöht und verringert. Der Verteiler 14 weist eine Leistungsverteilungsfunktion auf, um das Ausgangssignal des Hochfrequenzoszillators 12 zu einem Sendesignal fs und einem lokalen Signal L zu trennen. Das Sendesignal fs wird der Sendeantenne AS zugeführt und das lokale Signal L wird einem Empfänger 6 zugeführt.
  • Weiterhin weist die Radarvorrichtung 2 dieses Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung insgesamt neun Empfangsantennen AR1 bis AR9 auf, die in gleichen Abständen zum Empfangen der Radarwelle (hier im weiteren Verlauf als "reflektierte Welle" bezeichnet) ausgerichtet sind, die von einem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem anderen Objekt reflektiert wird. Wenn die reflektierte Welle von jeder der neun Antennen AR1 bis AR9 empfangen wird, erzeugen jeweilige Antennen AR1 bis AR9 empfangene Signale fr1 bis fr9 in Übereinstimmung mit der reflektierten Welle. Die emp fangenen Signale fr1 bis fr9 werden zu dem Empfänger 6 gesendet.
  • Der Empfänger 6 weist insgesamt neun Mischer MX1 bis MX9 und die gleiche Anzahl von Verstärkern AMP1 bis AMP9 auf, die jeweiligen Antennen AR1 bis AR9 entsprechen. Jeweilige Mischer MX1 bis MX9 weisen eine Funktion eines Mischens der entsprechenden empfangenen Signale fr1 bis fr9 mit dem lokalen Signal L auf, um Überlagerungssignale B1 bis B9 zu erzeugen, die die Frequenzdifferenz der gemischten Signale darstellen. Die Überlagerungssignale B1 bis B9, die durch jeweilige Mischer MX1 bis MX9 erzeugt werden, werden von den Verstärkern AMP1 bis AMP9 verstärkt. Die Verstärker AMP1 bis AMP9 weisen eine Filterfunktion auf, um nicht erforderliche Hochfrequenzkomponenten aus den Überlagerungssignalen B1 bis B9 zu entfernen.
  • Die Überlagerungssignale B1 bis B9, die von den Verstärkern AMP1 bis AMP9 verstärkt werden, werden einem A/D-Wandler 8 zugeführt. Der A/D-Wandler 8 weist insgesamt neun A/D-Wandler AD1 bis AD9 auf, welche das Abtasten der entsprechenden Überlagerungssignale B1 bis B9 durchführen, um sie zu digitalen Daten D1 bis D9 zu wandeln. Die digitalen Daten D1 bis D9 von jeweiligen Überlagerungssignalen B1 bis B9, die von den A/D-Wandlern AD1 bis AD9 gewandelt werden, werden einem Mikrocomputer 10 zugeführt und für verschiedene Signalverarbeitungen verwendet.
  • Der Mikrocomputer 10, der hauptsächlich aus einem CPU, einem ROM und einem RAM besteht, führt die Entscheidungsverarabeitung zum Durchführen einer Entscheidung auf der Grundlage der digitalen Daten D1 bis D9, die von dem A/D-Wandler 8 zugeführt werden, bezüglich dessen durch, ob das Objekt eine Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regentropfen ist und führt ebenso die Erfassungsverarbeitung zum Erfassen des Abstands, der relativen Geschwindigkeit und des Azimut eines vorausfahrenden Fahrzeugs oder eines anderen Objekts aus. Weiterhin weist der Mikrocomputer 10 einen digitalen Signalprozessor oder dergleichen zum Ausführen der schnellen Fouriertransformations-(FFT)-Verarbeitung aus, die an den digitalen Daten D1 bis D9 angewendet wird, wenn die zuvor beschriebene Verarbeitung ausgeführt wird.
  • Gemäß der Fahrzeug-Radarvorrichtung 2, die den zuvor beschriebenen Aufbau aufweist, wird, wie es in 7A gezeigt ist, die Radarwelle, die eine frequenzmodulierte Dauerstrichwelle (FMCW) ist, durch den Sender 4 über die Sendeantenne AS gesendet. Wenn die Radarwelle von einem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem anderen Objekt reflektiert wird, wird die reflektierte Welle von jeweiligen Empfangsantennen AR1 bis AR9 empfangen. Dann werden die empfangenen Signale, die durch jeweilige Empfangsantennen AR1 bis AR9 erzeugt werden, in jeweiligen Mischern MX1 bis MX9 in dem Empfänger 6 mit dem lokalen Signal L gemischt, um die Überlagerungssignale B1 bis B9 zu erzeugen, die der Frequenzkomponente der Differenz zwischen jeweiligen empfangenen Signalen und dem lokalen Signal L (das heißt dem Sendesignal fr) entsprechen. Jeder der A/D-Wandler AD1 bis AD9 führt das Abtasten von Überlagerungssignalen B1 bis B9 während einer halben Periode einer vollständigen Frequenzänderung des Sendesignals fs, das heißt in jedem des Frequenzanstiegsbereichs, in welchem sich die Frequenz allmählich erhöht, und des Frequenzabfallsbereichs, in welchem sich die Frequenz allmählich verringert, vorbestimmte Male durch. Dann führen jeweilige A/D-Wandler AD1 bis AD9 die A/D-Wandlung durch. Durch diese Verarbeitung wird, wie es in 7B gezeigt ist, das Überlagerungssignal in jedem des Frequenzanstiegsbereichs und des Frequenzabfallsbereichs erzeugt.
  • Als nächstes werden sowohl die Entscheidungsverarbeitung zum Durchführen einer Entscheidung bezüglich dessen, ob das Objekt eine Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regentropfen ist, als auch die Erfassungsverarbeitung zum Erfassen des Abstands, der relativen Geschwindigkeit und des Azimut des Objekts unter Bezugnahme auf ein Flußdiagramm, das in 2 gezeigt ist, und die Flußdiagramme der 3A bis 3E erläutert. Die Verarbeitung, die in diesem Flußdiagramm gezeigt ist, wird zyklisch wiederholt.
  • Zuerst wird die Entscheidung bezüglich dessen, ob das Objekt eine Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regentropfen ist, auf der Grundlage des folgenden Prinzips ausgeführt. Wie es in 4 gezeigt ist, wird, wenn die Ankunftsrichtung der reflektierten Welle, die von einem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem anderen Objekt zurückkehrt, bezüglich der vorderen Fläche der Antennen AR1 bis AR9 geneigt ist, die auf einer Linie ausgerichtet sind, der Ausbreitungsabstand der reflektierten Welle in jeder der jeweiligen Antennen AR1 bis AR9 unterschiedlich. Demgemäß erreicht die reflektierte Welle jeweilige Antennen AR1 bis AR9 mit bedeutsamen Zeitdifferenzen. Die Zeitdifferenzen hängen von einer Winkeldifferenz zwischen der vorderen Fläche der Antennen AR1 bis AR9 und der Ankunftsrichtung der reflektierten Welle (das heißt dem Azimut des Objekts) ab. Die Differenz der Ankkunftszeit der reflektierten Welle tritt als Phasendifferenzen zwischen den empfangenen Signalen (das heißt den Überlagerungssignalen B1 bis B9) auf.
  • Andererseits wird in dem Fall der Radarwelle, die von einer Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regentropfen reflektiert wird, die reflektierte Welle nicht in einem bestimmten Winkel, sondern in einem breiten Winkelbereich ankommen, der sich vor der Radarvorrichtung 2 ausdehnt. Demgemäß weisen die empfangenen Signale (das heißt die Überlagerungssignale B1 bis B9) keine Phasendifferenz auf, die in dem Fall eines Reflektierens von einer Nahbereichs-Straßenoberfläche oder von Regentropfen irgendeinem bestimmten Azimut entspricht.
  • Die Radarvorrichtung 2 dieses Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung unterscheidet die reflektierte Welle, die von einer Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regentropfen zurückkehrt, unter Berücksichtigung dieser Tatsache. Genauer gesagt führt die Radarvorrichtung 2 dieses Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung die später beschriebene Frequenzanalyseverarbeitung (das heißt eine Abstands-FFT und eine Azimut-FFT) aus, um die Phasendifferenzen von jeweiligen Überlagerungssignalen B1 bis B9 zu Frequenzsignalen zu wandeln. In diesem Fall weisen die Phasendifferenzen von jeweiligen Überlagerungssignalen B1 bis B9 eine Regelmäßigkeit auf, wenn die reflektierte Welle in einem bestimmten Azimut ankommt. Wenn die Phasendifferenz, die die Regelmäßigkeit aufweist, zu einem Frequenzsignal gewandelt wird, weist dieses Frequenzsignal eine Spitze auf, die bei der Frequenz auftritt, die der Phasendifferenz entspricht. Andererseits sind die Phasendifferenzen von jeweiligen Überlagerungssignalen B1 bis B9 unregelmäßig, wenn die reflektierte Welle von einer Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regentropfen ankommt. Die Spitzenfre quenzintensität des Frequenzsignals ist verglichen mit dem zuvor beschriebenen Fall klein.
  • Demgemäß wird es möglich, eine Entscheidung auf der Grundlage der Spitzenfrequenzintensität des gewandelten Frequenzsignals bezüglich dessen durchzuführen, ob die reflektierte Welle von einer Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regentropfen oder von einem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem anderen Objekt ankommt.
  • Hier im weiteren Verlauf wird die Verarbeitung zum Entscheiden, ob das Objekt eine Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regentropfen ist, unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm in 2 erläutert.
  • Zuerst wird in einem Schritt S100 die Radarwelle, die von einem vorausfahrenden Fahrzeug oder einem anderen Objekt reflektiert wird, von dem Empfänger 6 empfangen. Die Überlagerungssignale B1 bis B9 werden von dem Empfänger 6 erzeugt und dann werden die digitalen Daten D1 bis D9 von dem A/D-Wandler 8 erzeugt. Ein Lesen der digitalen Daten D1 bis D9 wird vorbestimmte Male in jedem des Frequenzanstiegsbereichs und des Frequenzabfallsbereichs ausgeführt. Die ausgelesenen digitalen Daten werden vorübergehend in dem RAM gespeichert. 3A zeigt ein Beispiel von Überlagerungssignalen B1 bis B9.
  • Als nächstes wird in einem Schritt S110 die Frequenzanalyseverarbeitung (das heißt die Abstands-FFT) für die digitalen Daten D1 bis D9 ausgeführt, die in dem RAM gespeichert sind. Als Ergebnis dieser Abstands-FFT wird ein komplexer Vektor bei jeder Frequenz von jeweiligen Überlagerungssignalen B1 bis B9 erzielt. Der Absolutwert dieses komplexen Vektors stellt die Amplitude, das heißt die Intensität, einer entsprechenden Frequenz dar. Das heißt, durch die Abstands-FFT werden die Spektrumsdaten, die die Intensität von jeweiligen Überlagerungssignalen B1 bis B9 bei jeder Frequenz darstellen zum Beispiel erzielt, wie es in 3B gezeigt ist. Die Abstands-FFT wird für jedes der Überlagerungssignale B1 bis B9 in dem Frequenzanstiegsbereich und jeweilige Überlagerungssignale B1 bis B9 in dem Frequenzabfallsbereich unabhängig ausgeführt. Als nächstes werden in einem Schritt S120 alle der Frequenzkomponenten, die den Spitzen entsprechen, die in diesem Spektrum auftreten, auf der Grundlage der Frequenzspektrumsdaten extrahiert. Jede extrahierte Frequenz wird als eine Spitzenfrequenz bestimmt. Bei der Extraktion von diesen Spitzenfrequenzen wird die Mittelungsverarbeitung zum Mitteln der Frequenzspektrumdaten ausgeführt, die für jeweilige Überlagerungssignale B1 bis B9 berechnet werden, und wird die gemeinsame Spitzenfrequenz der Überlagerungssignale B1 bis B9 auf der Grundlage der gemittelten Spektrumsdaten extrahiert, wie es in 3C gezeigt ist.
  • Obgleich es in den 3A und 3B nicht gezeigt ist, enthalten jeweilige Überlagerungssignale B1 bis B9 unterschiedliches Rauschen. Weiterhin kommt in dem Fall einer Reflexion von einer Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regentropfen die reflektierte Welle von einem breiten Winkelbereich an, der sich vor der Fahrzeugkarosserie ausdehnt. Die Spitzenfrequenz selbst kann abweichen. Demgemäß ist es, wie es zuvor beschrieben worden ist, wirksam, die Spektrumsdaten zu mitteln, die die Intensität der Frequenzkomponenten von jeweiligen Überlagerungssignalen B1 bis B9 darstellen. Weiterhin wird die gemeinsame Spitzenfrequenz der Überlagerungssignale B1 bis B9 auf der Grundlage des Mittelungsergebnisses extrahiert. Da Rauschen zufällig ist, ermöglicht es ein Ausführen der Mittelungsverarbeitung, die Rauschkomponentenintensität bezüglich der Spitzenfrequenzintensität zu verringern. Das S/N-Verhältnis wird verbessert. Die Spitzenfrequenz des Überlagerungssignals kann genau extrahiert werden. Theoretisch erzeugt jedes der Überlagerungssignale B1 bis B9 ein empfangenes Signal, das die gleiche Spitzenfrequenzkomponente aufweist, wenn die reflektierte Welle von dem gleichen Objekt ankommt. Demgemäß ist es möglich, die Spektrumsdaten von mindestens einem der Überlagerungsignale B1 bis B9 zu erzielen, die Spitzenfrequenz aus den erzielten Spektrumsdaten zu extrahieren und anzunehmen, daß der Rest der Überlagerungssignale die gleiche Spitzenfrequenz erzeugt.
  • Durch die zuvor beschriebene Verarbeitung des Schritts S120 werden die gleichen Werte der Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz fbu und der Abfallsbereichs-Spitzenfrequenz fbd auf der Grundlage der Daten von jeweiligen Überlagerungssignalen B1 bis B9 erzielt. Bezüglich des Erfassungsverfahrens der Spitzenfrequenz ist es zum Beispiel möglich, aufeinanderfolgend die Amplitudenänderung bezüglich der Frequenz zu überprüfen und anzunehmen, daß eine Spitze in der Nähe einer bestimmten Frequenz vorhanden ist, bei der sich das Vorzeichen der Änderungshöhe umkehrt. Diese Frequenz kann als eine Spitzenfrequenz identifiziert werden.
  • In einem Schritt S130 wird eine Entscheidung bezüglich dessen durchgeführt, ob die Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz fbu und die Abfallsbereichs-Spitzenfrequenz fbd irgendwo in einem vorbestimmten Niederfrequenzbereich sind. Anders ausgedrückt wird diese Verarbeitung ausgeführt, um zu überprüfen, ob es eine Möglichkeit gibt, daß die Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz fbu oder die Abfallsbereichs-Spitzenfrequenz fbd auf der Grundlage der reflektierten Welle erzeugt wird, die von einer Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regentropfen zurückkehrt. Genauer gesagt treten, wenn die reflektierte Welle von einer Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regentropfen zurückkehrt, die Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz fbu und die Abfallsbereichs-Spitzenfrequenz fbd aufgrund eines kurzen Abstands zwischen der Radarvorrichtung 2 und der Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regentropfen auch dann in dem Niederfrequenzbereich auf, wenn sie einer Doppler-Verschiebung unterzogen werden.
  • Demgemäß wird es durch Überprüfen des Frequenzbands, in dem die Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz fbu und die Abstiegsbereichs-Spitzenfrequenz fbd erzeugt werden, möglich, eine Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz fbu und eine Abfallsbereichs-Spitzenfrequenz fbd zu schichten, die von der reflektierten Welle herrühren, die offensichtlich von einem anderen Objekt als der Nahbereichs-Straßenoberfläche oder den Regentropfen zurückkehrt.
  • Es ist erwünscht, den vorhergehenden vorbestimmten Niederfrequenzbereich in Übereinstimmung mit der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs zu ändern. Die Frequenzänderung, die durch die Doppler-Verschiebung verursacht wird, erhöht sich, wenn sich eine Fahrzeug-Fahrgeschwindigkeit erhöht. Demgemäß ist es erwünscht, den Bereich des Niederfrequenzbereichs zu einer Hochfrequenzseite aufzuweiten, wenn sich eine Fahrzeug-Fahrgeschwindigkeit erhöht.
  • Wenn die Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz fbu und die Abfallbe reichs-Spitzenfrequenz fbd nicht zu dem vorbestimmten Niederfrequenzbereich gehören (das heißt NEIN in dem Schritt S130), schreitet der Steuerfluß zu einem Schritt S170 fort, um den Abstand D, die relative Geschwindigkeit V und den Azimut θ des erfaßten Objekts auf der Grundlage der Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz fbu und der Abfallbereichs-Spitzenfrequenz fbd zu berechnen. Irgendein herkömmliches Verfahren zum Berechnen des Abstands E und der relativen Geschwindigkeit V des Objekts wird in diesem Fall verwendet. Das Verfahren zum Berechnen des Azimut θ des Objekts wird später erläutert.
  • Andererseits schreitet, wenn die Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz fbu und die Abfallbereichs-Spitzenfrequenz fbd zu dem vorbestimmten Niederfrequenzbereich gehören (das heißt JA in dem Schritt S130), der Steuerfluß zu einem Schritt S140 fort. In dem Schritt S140 werden, wie es in 3D gezeigt ist, die Frequenzsignale, die die Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz fbu und die Abfallbereichs-Spitzenfrequenz fbd aufweisen (das heißt die Überlagerungsfrequenzsignale BF1 bis BF9), aus jeweiligen Überlagerungssignalen B1 bis B9 genommen. Um die Phasendifferenz von jeweiligen Überlagerungsfrequenzsignalen BF1 bis BF9 zu einer Frequenz zu wandeln, wird die Frequenzanalyseverarbeitung (das heißt die Azimut-FFT) durchgeführt. 3D zeigt ein repräsentatives der Frequenzsignale, das die Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz fbu und die Abfallsbereichs-Spitzenfrequenz fbd aufweist.
  • Gemäß dieser Azimut-FFT wird eine Änderungshöhe der Phasendifferenz von neun Überlagerungsfrequenzsignalen BF1 bis BF9 zu der Frequenz gewandelt. Zum Beispiel wird die Phase des Überlagerungsfrequenzsignals BF1 als ein Ursprung bestimmt. Die Richtung, die von dem Ursprung nach links geht (das heißt die Richtung gegen den Uhrzeigersinn), wird als eine positive Richtung bestimmt. Es wird nun angenommen, daß zwischen benachbarten Antennen die Phasen von jeweiligen Überlagerungsfrequenzsignalen BF1 bis BF9 aufeinanderfolgend um die Höhe von 30 Grad in der Richtung gegen den Uhrzeigersinn versetzt sind. In diesem Fall wird eine gesamte aufsummierte Drehgeschwindigkeit der neun Antennen (das heißt 30 × 9 = 270 Grad) als die Frequenz erachtet. Anders ausgedrückt wird die Anzahl der Antennen, die erforderlich ist, damit die Phase eine vollständige Drehung (das heißt 360 Grad) durchführt, als die Frequenz dargestellt.
  • Demgemäß wird, wenn die Phasendifferenzen zwischen den Überlagerungsfrequenzsignalen BF1 bis BF9 alle null sind, die Frequenz als 0 Hz erzielt. Wenn es irgendeinen Versatz zu der Richtung in dem Uhrzeigersinn gibt, wird die Frequenz als eine negative Frequenz berechnet.
  • Auf diese Weise ist es bevorzugt, um die Phasendifferenz zu der Frequenz zu wandeln, die schnelle Fouriertransformation (das heißt die Azimut-FFT) auszuführen, die auf die Phasendifferenz (die in Form einer komplexen Zahl dargestellt ist) der jeweiligen Überlagerungsfrequenzsignale BF1 bis BF9 angewendet wird. Unter Verwendung der Azimut-FFT zum Wandeln der Phasendifferenz zu der Frequenz wird es ermöglicht, das Frequenzspektrum zu berechnen, welches bei der Frequenz, die einem Azimut eines erfaßten Objekts entspricht, die Spitzenfrequenz (das heißt die Phasenspitzenfrequenz) aufweist. Zum Beispiel zeigt 3E ein Beispiel eines Frequenzspektrums gemäß welchem die Phasendifferenzen von jeweiligen Überlagerungsfrequenzsignalen BF1 bis BF9 alle null sind und demgemäß die Spitze bei 0 Hz auftritt.
  • Wie es zuvor beschrieben worden ist, kommt die. reflektierte Welle, wenn die Radarwelle von einer Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regentropfen reflektiert wird, nicht in einem bestimmten Winkel an. Deshalb weist jedes der Überlagerungsfrequenzsignale BF1 bis BF9 keine Phasendifferenz auf, die einem bestimmten Azimut entspricht. Demgemäß tritt bei einer bestimmten Frequenz keine Spitze auf, wenn die Azimut-FFT auf den Phasendifferenzen der jeweiligen Überlagerungsfrequenzsignale BF1 bis BF9 ausgeführt wird.
  • Die 5A bis 5C zeigen die Differenz von Frequenzspitzen zwischen einem Fall, in dem das Objekt ein vorausfahrendes Fahrzeug ist, und einem anderen Fall, in dem das Objekt Regentropfen sind. 5A zeigt gemittelte Spektrumsdaten, die sich durch die Mittelungsverarbeitung ergeben, die auf den Frequenzspektrumsdaten angewendet wird, die bezüglich den Überlagerungssignalen B1 bis B9 in dem Frequenzanstiegsbereich sowie in dem Frequenzabfallsbereich berechnet werden. 5B zeigt das Ergebnis einer Azimut-FFT (das heißt die Frequenzspektrumsdaten), die auf den Phasendifferenzen von jeweiligen Überlagerungsfrequenzsignalen BF1 bis BF9 angewendet werden, die eine Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz fbu3 und eine Abfallsbereichs-Spitzenfrequenz fbd3 aufweisen, die sich aus der reflektierten Welle ergeben, die von den Regentropfen zurückkehrt. 5C zeigt das Ergebnis einer Azimut-FFT (das heißt die Frequenzspektrumsdaten), das auf die Phasendifferenzen von jeweiligen Überlagerungsfrequenzsignalen BF1 bis BF9 angewendet wird, die eine Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz fbu4 und eine Abfallsbereichs-Spitzenfrequenz fbd4 aufweisen, die von der reflektierten Welle herrührt, die von einem vorausfahrenden Fahrzeug zurückkehrt.
  • Wie es aus den 5B und 5C ersichtlich ist, wird in dem Fall einer Reflexion von Regentropfen die Schärfe der Spektrumsdaten, die den Phasenspitzenfrequenzen fθu und fθd entsprechen, die durch die Azimut-FFT erzielt werden, nicht festgestellt. Andererseits erscheinen in dem Fall einer Reflexion von einem vorausfahrenden Fahrzeug die Phasenspitzenfrequenzen fθu und fθd des Anstiegsbereichs und des Abfallsbereichs scharf bei der gleichen Frequenz.
  • Die Intensität bei jeder Frequenz der Spektrumsdaten, die die Phasenspitzenfrequenzen fθu und fθd beinhalten, die durch die Azimut-FFT erzielt werden, wird durch die Intensitäten der Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz fbu3 und der Abfallsbereichs-Spitzenfrequenz fbd3, auf welchen die Berechnung beruht, beeinflußt. Demgemäß sollten Kriteriumswerte unter Berücksichtigung der Intensität der Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz fbu3 sowie der Intensität der Abfallsbereichs-Spitzenfrequenz fbd3 bestimmt werden. Dann werden die Intensitäten der Phasenspitzenfrequenzen fθu und fθd mit diesen Kriteriumswerten verglichen, um eine Entscheidung bezüglich dessen durchzuführen, ob die Phasenspitzenfrequenzen fθu und fθd deutlich oder scharf erzeugt werden.
  • Die Intensitäten der Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz fbu3 und der Abfallbereichs-Spitzenfrequenz fbd3, die beim Festlegen der Kriteriumswerte verwendet werden, können aus den Frequenzspektrumsdaten von mindestens einem der Überlagerungsignale B1 bis B9 erzielt werden. Jedoch ist es, um den nachteiligen Einfluß von Rauschen zu verringern, bevorzugt, die gemittelten Frequenzspektrumsdaten zu verwenden, die durch die vorhergehend beschriebene Mittelungsverarbeitung erzielt werden.
  • Genauer gesagt wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Intensität der Spektrumsdaten, die durch die Azimut-FFT berechnet werden, auf eine derartige Weise bestimmt, daß die Intensitätspegel, die als deutliche Phasenspitzenfrequenzen fθu und fθd erkennbar sind, mit der Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz fbu3 bzw. der Abfallsbereichs-Spitzenfrequenz fbd3 übereinstimmen. Demgemäß werden in dem Schritt S150 die Intensitäten der Phasenspitzenfrequenzen fθu und fθd mit den Intensitäten der Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz fbu3 bzw. Abfallsbereichs-Spitzenfrequenz fbd3 verglichen. Wenn die Intensität der Phasenspitzenfrequenz fθu größer als die Intensität der Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz fbu3 ist oder wenn die Intensität der Phasenspitzenfrequenz fθd größer als die Intensität der Abfallsbereichs-Spitzenfrequenz fbd3 ist (das heißt JA in dem Schritt S150), erfüllt mindestens eine der Phasenspitzenfrequenzen fθu und fθd die Intensitätsanforderungen. Daher ist es annehmbar, daß eine deutliche Spitzenfrequenz vorhanden ist. In diesem Fall schreitet der Steuerfluß zu dem Schritt S170, um den Abstand D, die Relativgeschwindigkeit V und den Azimut θ eines erfaßten vorausfahrenden Fahrzeugs oder eines anderen Objekts zu berechnen, das in der Richtung vorhanden ist, die den Phasenspitzenfrequenzen fθu und fθd entspricht. In diesem Schritt S170 wird der Azimut Θ auf der Grundlage der zuvor beschriebenen Phasenspitzenfrequenzen fθu und fθd berechnet.
  • Andererseits erfüllen in dem Schritt S150, wenn die Intensität der Phasenspitzenfrequenz fθu gleich oder kleiner als die Intensität der Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz fbu3 ist und die Intensität der Phasenspitzenfrequenz fθd gleich oder kleiner als die Intensität der Abfallsbereichs-Spitzenfrequenz fbd3 ist (das heißt NEIN in dem Schritt S150) beide der Phasenspitzenfrequenzen fθu und fθd nicht die Intensitätsanforderungen. Daher schreitet der Steuerfluß zu einem Schritt S160 fort. In dem Schritt S160 wird das Objekt, das die Radarwelle reflektiert, als eine Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regentropfen identifiziert. Dann wird die Verarbeitung ohne ein Ausführen der Verarbeitung zum Berechnen des Abstands oder dergleichen beendet.
  • Wie es zuvor beschrieben worden ist, kann die Fahrzeug-Radarvorrichtung 2 gemäß diesem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sicher die reflektierte Welle, die von einem Objekt zurückkehrt, das in einem Nahbereich eines Fahrzeugs vorhanden ist, von der reflektierten Welle unterscheiden, die von einem Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regentropfen zurückkehrt.
  • Die Fahrzeug-Radarvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt und kann auf verschiedene Weisen abgeändert werden, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen.
  • Zum Beispiel wird gemäß dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in den Schritt S150 des Flußdiagramms, das in 2 gezeigt ist, wenn die Intensität der Phasenspitzenfrequenz fθu gleich oder kleiner als die Intensität der Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz fbu3 ist und die Intensität der Phasenspitzenfrequenz fθd gleich oder kleiner als die Intensität der Abfallsbereichs-Spitzenfrequenz fbd3 ist, entschieden, daß die reflektierte Welle von einer Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regentropfen ankommt. Jedoch ist es möglich, wenn eine der Phasenspitzenfrequenzen fθu und fθd nicht die Intensitätsanforderungen erfüllt, das Objekt als eine Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regentropfen zu identifizieren.
  • Weiterhin gibt es, wie es in 6A gezeigt ist, auch bei einer Reflexion von einer Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regentropfen eine Möglichkeit, daß die Intensitäten der Phasenspitzenfrequenzen fθu und fθd die Intensitäten der Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenzen fbu3 und der Abfallsbereichs-Spitzenfrequenz fbd3 überschreiten können. Weiterhin gibt es, wie es in 6B gezeigt ist, auch bei der Reflexion von einem vorausfahrenden Fahrzeug die Möglichkeit, daß die Intensitäten der Phasenspitzenfrequenzen fθu und fθd unter die Intensitäten der Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz fbu4 und Abfallsbereichs-Spitzenfrequenz fbd4 fallen können. In den 6A und 6B stellt die Abszisse (die in Form von "db" ausgedrückt ist) eine Intensitätsdifferenz dar, die durch Subtrahieren der Intensitäten der Anstiegsbe reichs-Spitzenfrequenzen fbu3, fbu4 und Abfallbereichs-Spitzenfrequenzen fbd3, fbd4 von den Intensitäten der Phasenspitzenfrequenzen fθu und fθd erzielt werden.
  • Demgemäß ist es wünschenswert, die Vergleichsverarbeitung zum Vergleichen der Intensitäten der Phasenspitzenfrequenzen fθu und fθd mit den Intensitäten der Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz fbu3 und Abfallsbereichs-Spitzenfrequenz fbd3 zu wiederholen, und dann das Objekt auf der Grundlage des Ergebnisses, das durch die Vergleichsverarbeitung erzielt wird, die mehrere Male durchgeführt wird, als eine Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regentropfen zu identifizieren.
  • Weiterhin stimmt, wenn die Phasenspitzenfrequenzen fθu und fθd deutlich oder scharf erzeugt werden, die Phasenspitzendifferenz fθu, die dem Frequenzanstiegsbereich entspricht, mit der Phasenspitzenfrequenz fθd überein, die dem Frequenzabfallsbereich entspricht. Auf der Grundlage dieser Beziehung ist es möglich, das Objekt durch Entscheiden, ob in mindestens einer der Intensitäten von Phasenspitzenfrequenzen fθu und fθd die Phasenspitzenreferenz fθu, die dem Frequenzanstiegsbereich entspricht, mit der Phasenspitzenfrequenz fθd übereinstimmt, die dem Frequenzabfallsbereich entspricht, möglich, das Objekt als eine Nahbereichsstraßenoberfläche oder Regentropfen zu identifizieren.
  • Weiterhin werden gemäß dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung die Intensitäten der Phasenspitzenfrequenzen fθu und fθd mit den Intensitäten der Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz fbu3 und der Abfallsbereichs-Spitzenfrequenz fbd3 verglichen. Jedoch ist es möglich, experimentell die Intensitäten bei der Reflexion zu berechnen, die von einer Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regentropfen ankommt, und die berechneten Intensitäten (abhängig von der Geschwindigkeit konstante Werte oder veränderliche Werte) zu speichern. Dann wird es möglich, die Intensitäten der Phasenspitzenfrequenzen fθu und fθd mit den gespeicherten Intensitäten zu vergleichen.
  • Ein zuvor beschriebenes erfindungsgemäßes Fahrzeug-Radarsystem extrahiert Spitzenfrequenzen von jeweiligen Überlagerungssignalen, die der Frequenzdifferenz zwischen einem Sendesignal und einer Mehrzahl von empfangenen Signalen entsprechen, die von einer Mehrzahl von Empfangsantennen empfangen werden. Die Phasendifferenz der jeweiligen Überlagerungssignale bei den Spitzenfrequenzen wird zu einem Frequenzsignal gewandelt. In dem Fall einer Reflexion von einer Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regentropfen wird die Phasendifferenz jedes Überlagerungssignals unregelmäßig. Die Spitzenfrequenzintensität eines gewandelten Frequenzsignals ist klein. Dieses System vergleicht die Spitzenfrequenzintensität des gewandelten Frequenzsignals mit einer vorbestimmten Kriteriumsintensität, die unter Bezugnahme auf die Spitzenfrequenzen des Anstiegsbereichs und des Abfallbereichs bestimmt wird. Dann identifiziert das System ein Objekt als eine Nahbereichs-Straßenoberfläche oder ein Regentropfen, wenn die Spitzenfrequenzintensität des gewandelten Frequenzsignals nicht größer als die vorbestimmte Kriteriumsintensität ist.

Claims (8)

  1. Fahrzeug-Radarsystem, das aufweist: eine Sendeeinrichtung (4, AS) zum Senden eines Sendesignals (fs), welches derart frequenzmoduliert ist, daß es die Frequenz andauernd ändert; eine Mehrzahl von in vorbestimmten Abständen angeordneten Empfangseinrichtungen (AR1 bis AR9) zum Empfangen von reflektierten Wellen, wenn das Sendesignal von einem Objekt reflektiert wird, und zum Erzeugen einer Mehrzahl von empfangenen Signalen (fr1 bis fr9); eine Überlagerungssignal-Erzeugungseinrichtung (MX1 bis MX9) zum Erzeugen von Überlagerungssignalen (B1 bis B9), von denen jedes einer Frequenzdifferenz zwischen dem Sendesignal (fs) und jedem der empfangenen Signale (fr1 bis fr9) entspricht, die von der Mehrzahl von Empfangseinrichtungen (AR1 bis AR9) empfangen werden; eine Wandlereinrichtung (10) zum Extrahieren einer Spitzenfrequenz (fbu, fbd) von mindestens einem Überlagerungssignal, das von der Überlagerungssignal-Erzeugungseinrichtung (MX1 bis MX9) erzeugt wird, und zum Wandeln einer Phasendifferenz des Überlagerungssignäls bei der Spitzenfrequenz zu einem Frequenzsignal (fθu, fθd); und eine Entscheidungseinrichtung (10) zum Identifizieren des Objekts als eine Nahbereichs-Straßenoberfläche oder Regentropfen, wenn eine Spitzenfrequenzintensität des Frequenzsignals (fθu, fθd), das von der Wandlereinrichtung gewandelt wird, kleiner als eine vorbestimmte Kriteriumsintensität ist.
  2. Fahrzeug-Radarvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Entscheidungseinrichtung die vorbestimmte Kriteriumsintensität unter Bezugnahme auf die Spitzenfrequenzintensität des Überlagerungsignals bestimmt.
  3. Fahrzeug-Radarvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Entscheidungseinrichtung die vorbestimmte Kriteriumsintensität unter Bezugnahme auf eine mittlere Intensität bestimmt, welche durch Mitteln der Spitzenfrequenzintensität von jeweiligen Überlagerungssignalen erzielt wird.
  4. Fahrzeug-Radarvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei: das Sendesignal (fs) einen Anstiegsbereich, in welchem die Frequenz in einem vorbestimmten Frequenzbereich ansteigt, und einen Abfallsbereich aufweist, in welchem die Frequenz in einem anderen vorbestimmten Frequenzbereich abfällt, die Wandlereinrichtung als die Spitzenfrequenz des Überlagerungssignals eine Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz (fbu) und eine Abfallsbereichs-Spitzenfrequenz (fbd) in dem Anstiegsbereich bzw. dem Abfallsbereich des Sendesignals (fs) extrahiert und die Phasendifferenz von jeweiligen Überlagerungssignalen (B1 bis B9) bei der Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenz (fbu) und der Abfallsbereichs-Spitzenfrequenz (fbd) zu einem Anstiegsbereichs-Frequenzsignal (fθu) und einem Abfallbereichs-Frequenzsignal (fθd) wandelt, und die Entscheidungseinrichtung das Objekt als die Nahereichs-Straßenoberfläche oder die Regentropfen identifiziert, wenn die Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenzintensität des Anstiegsbereichs-Frequensignals (fθu) kleiner als eine vorbestimmte Kriteriumsintensität ist, die unter Bezugnahme auf eine Anstiegsbereichs-Spitzenfrequenzintensität des Überlagerungssignals bestimmt wird, und wenn eine Abfallsbereichs-Spitzenfrequenzintensität des Abfallbereichs-Frequenzsignals (fθd) kleiner als einen vorbestimmte Kriteriumsintensität ist, die unter Bezugnahme auf eine Abfallbereichs-Spitzenfrequenzintensität des Überlagerungssignals bestimmt wird.
  5. Fahrzeug-Radarvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Entscheidungseinrichtung eine Entscheidungsverarbeitung zum Vergleichen der Spitzenfrequenzintensität des Frequenzsignals (fθu, fθd) mit der vorbestimmten Kriteriumsintensität lediglich dann ausführt, wenn die Spitzenfrequenz des Überlagerungssignals in einem vorbestimmten Niederfrequenzbereich erzeugt wird.
  6. Fahrzeug-Radarvorrichtung nach Anspruch 5, die weiterhin aufweist: eine Geschwindigkeits-Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Fahrzeug-Fahrgeschwindigkeit, wobei die Entscheidungseinrichtung den Bereich des Niederfrequenzbereichs in Übereinstimmung mit der Fahrzeug-Fahrgeschwindigkeit ändert, die von der Geschwindigkeits-Erfassungseinrichtung erfaßt wird.
  7. Fahrzeug-Radarvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Wandlereinrichtung die Intensität von jeder Frequenz durch Ausführen einer Frequenzanalyse bezüglich jedes Überlagerungssignals und Extrahieren der Spitzenfrequenz (fbu, fbd) des Überlagerungsignals auf der Grundlage des Ergebnisses berechnet, das durch Mitteln der berechneten Intensität von jeder Frequenz zwischen jeweiligen Überlagerungssignalen (B1 bis B9) erzielt wird.
  8. Fahrzeug-Radarvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Entscheidungseinrichtung wiederholt die Entscheidungsverarbeitung zum Vergleichen der Spitzenfrequenzintensität des Frequenzsignals (fθu, fθd) mit der vorbestimmten Kriteriumsintensität bei vorbestimmten Perioden ausführt und das Objekt auf der Grundlage eines Entscheidungsergebnisses, das durch eine Mehrzahl von Vergleichen erzielt wird, als die Nahbereichs-Straßenoberfläche oder die Regentropfen identifiziert.
DE102004005103A 2003-01-31 2004-02-02 Fahrzeug-Radarvorrichtung Withdrawn DE102004005103A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003024612A JP2004233277A (ja) 2003-01-31 2003-01-31 車両用レーダ装置
JP2003-24612 2003-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004005103A1 true DE102004005103A1 (de) 2004-08-12

Family

ID=32709273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004005103A Withdrawn DE102004005103A1 (de) 2003-01-31 2004-02-02 Fahrzeug-Radarvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6903678B2 (de)
JP (1) JP2004233277A (de)
DE (1) DE102004005103A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015003685B4 (de) 2014-08-08 2023-09-07 Denso Corporation Niederschlagsbestimmungsvorrichtung
DE102016225494B4 (de) 2015-12-23 2023-11-09 Hl Klemove Corp. Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines zielobjekts

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004233277A (ja) * 2003-01-31 2004-08-19 Denso Corp 車両用レーダ装置
JP2006047114A (ja) 2004-08-04 2006-02-16 Fujitsu Ten Ltd レーダ装置
JP4719496B2 (ja) * 2005-04-12 2011-07-06 富士通株式会社 移動体無線通信システム
JP2008190964A (ja) * 2007-02-02 2008-08-21 Omron Corp 測定装置および方法
JP4468402B2 (ja) * 2007-04-19 2010-05-26 三菱電機株式会社 レーダ装置
JP5376777B2 (ja) * 2007-06-13 2013-12-25 三菱電機株式会社 レーダ装置
US7791528B2 (en) * 2008-11-24 2010-09-07 Autoliv Asp, Inc. Method and apparatus for radar signal processing
JP4752932B2 (ja) * 2009-02-25 2011-08-17 株式会社デンソー 送信装置、受信装置、及び送受信装置
JP2011002425A (ja) * 2009-06-22 2011-01-06 Furuno Electric Co Ltd レーダ装置
JP5707037B2 (ja) * 2009-12-25 2015-04-22 日本電産エレシス株式会社 電子走査型レーダ装置、受信波方向推定方法及び受信波方向推定プログラム
JP5695830B2 (ja) * 2010-02-08 2015-04-08 日本電産エレシス株式会社 電子走査型レーダ装置、受信波方向推定方法及び受信波方向推定プログラム
JP5647814B2 (ja) * 2010-05-19 2015-01-07 日本電産エレシス株式会社 電子走査型レーダ装置、受信波方向推定方法及び受信波方向推定プログラム
JP5655516B2 (ja) * 2010-11-12 2015-01-21 株式会社デンソー レーダ装置
JP6136524B2 (ja) * 2013-04-23 2017-05-31 株式会社デンソー レーダ装置、及び検査システム
JP6321464B2 (ja) * 2014-06-13 2018-05-09 株式会社デンソー レーダ装置
KR102263720B1 (ko) * 2014-11-17 2021-06-11 현대모비스 주식회사 차량용 레이더 시스템의 동작방법
US10078131B2 (en) * 2015-09-15 2018-09-18 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for FMCW radar processing
CA3014156C (en) * 2016-02-16 2019-01-08 Mitsubishi Electric Corporation Object detecting device and sensor device
JP6624601B2 (ja) * 2016-03-16 2019-12-25 パナソニック株式会社 レーダ装置および目標物体検出方法
CN112859010A (zh) * 2019-11-28 2021-05-28 怡利电子工业股份有限公司 毫米波雷达防雨滴误报的警报方法
JP7108360B2 (ja) 2020-04-13 2022-07-28 防衛装備庁長官 車識別システム
CN117716258A (zh) 2021-07-30 2024-03-15 株式会社电装 车辆用雷达装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57142575A (en) 1981-02-27 1982-09-03 Nippon Kokan Kk <Nkk> Distance measuring device
JPH09211116A (ja) * 1996-01-31 1997-08-15 Komatsu Ltd ミリ波レーダ搭載車両
AU4886897A (en) * 1996-11-13 1998-06-03 Komatsu Limited Vehicle on which millimeter wave radar is mounted
JP2935419B2 (ja) * 1996-11-15 1999-08-16 本田技研工業株式会社 Fmレーダ装置
JPH11133143A (ja) 1997-10-31 1999-05-21 Toyota Motor Corp レーダ装置
JP2000028704A (ja) * 1998-07-07 2000-01-28 Nec Corp レーダ装置
JP2000241529A (ja) * 1999-02-22 2000-09-08 Honda Motor Co Ltd レーダ装置及びレーダ装置の異常検出方法
JP3308231B2 (ja) * 1999-05-17 2002-07-29 本田技研工業株式会社 レーダ装置
JP2001099918A (ja) 1999-10-01 2001-04-13 Toyota Central Res & Dev Lab Inc ホログラフィックレーダ装置
JP3562408B2 (ja) * 1999-11-10 2004-09-08 株式会社デンソー レーダ装置特性検出装置及び記録媒体
JP3489514B2 (ja) * 1999-12-09 2004-01-19 株式会社デンソー Fmcwレーダ装置
JP3891011B2 (ja) * 2002-03-12 2007-03-07 株式会社デンソー クルーズ制御装置、プログラム
JP2004233277A (ja) * 2003-01-31 2004-08-19 Denso Corp 車両用レーダ装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112015003685B4 (de) 2014-08-08 2023-09-07 Denso Corporation Niederschlagsbestimmungsvorrichtung
DE102016225494B4 (de) 2015-12-23 2023-11-09 Hl Klemove Corp. Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines zielobjekts

Also Published As

Publication number Publication date
US6903678B2 (en) 2005-06-07
JP2004233277A (ja) 2004-08-19
US20040183713A1 (en) 2004-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004005103A1 (de) Fahrzeug-Radarvorrichtung
DE19651540B4 (de) FMCW-Radargerät zur Erfassung der Entfernung und der relativen Geschwindigkeit
DE102004024125B4 (de) Radarvorrichtung
DE60132386T2 (de) FM-CW-Radarsystem
DE102004006519B4 (de) Antennenanordnungsverfahren und Radarvorrichtung
DE102014009651B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Umgebung auf der Grundlage von Erfassungssignalen von frequenzmoduliertem Dauerstrichradar und Dauerstrichradar
DE10066447B4 (de) Monopulsradargerät
EP0727051B1 (de) Radargerät und verfahren zu seinem betrieb
DE102008014786B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Pegels eines Grundrauschens und Radar zur Anwendung des Verfahrens sowie eine Interferenzerfassungsvorrichtung
DE19942665B4 (de) FM-CW-Radarvorrichtung zum Messen der Entfernung zu einem Target und der relativen Geschwindigkeit des Targets
DE102006006781B4 (de) FMCW-Radarvorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Störung
DE102004035502B4 (de) Radarvorrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zur Einstellung eines Befestigungswinkels beim Anbringen der Radarvorrichtung an einem Fahrzeug
DE102013204849B4 (de) Radarvorrichtung und verfahren zum verarbeiten eines signals
DE112006001114T5 (de) Radargerät
DE102018103031B4 (de) Radarvorrichtung und zielhöhenabschätzungsverfahren
DE10243115A1 (de) Zum Minimieren eines Fehlers im Erfassen eines Ziels ausgelegter Radar
DE102006016776A1 (de) Interferenzbestimmungsverfahren und FMCW-Radar der das Gleiche verwendet
DE60303693T2 (de) Radarsystem
DE69826070T2 (de) Frequenzmoduliertes Dauerstrichradarsystem
DE112006001113T5 (de) Radargerät
DE102008014787A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer Interferenz in einem Radarsystem und Radar, das das gleiche verwendet
WO2010115418A2 (de) Radarsystem mit anordnungen und verfahren zur entkopplung von sende- und empfangssignalen sowie unterdrückung von störeinstrahlungen
DE102012219765A1 (de) Radarvorrichtung mit verschiedenen betriebsmodi
DE102014212114B4 (de) Radargerät und signalverarbeitungsverfahren
DE69726639T2 (de) Mehrstrahl-Radarsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee