DE102004004071A1 - Brennstoffzelle - Google Patents

Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102004004071A1
DE102004004071A1 DE102004004071A DE102004004071A DE102004004071A1 DE 102004004071 A1 DE102004004071 A1 DE 102004004071A1 DE 102004004071 A DE102004004071 A DE 102004004071A DE 102004004071 A DE102004004071 A DE 102004004071A DE 102004004071 A1 DE102004004071 A1 DE 102004004071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
fuel cell
seal
reaction gas
sealing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004004071A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004004071B4 (de
Inventor
Hiroyuki Wako Tanaka
Tadashi Wako Nishiyama
Takaki Wako Nakagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102004004071A1 publication Critical patent/DE102004004071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004004071B4 publication Critical patent/DE102004004071B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0276Sealing means characterised by their form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/028Sealing means characterised by their material
    • H01M8/0284Organic resins; Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße erste Dichtungsstruktur (50) enthält eine Dichtungsverbindung (54a) und Dichtungselemente (52a, 52b), die an der Dichtungsverbindung (54a) verbunden sind. Ein Innenwinkel (THETA) an der Dichtungsverbindung (54a), definiert durch die Mittellinien der Dichtungselemente (52a, 52b), liegt im Bereich von 40 DEG bis 90 DEG . Die Dichtungsverbindung (54a) enthält einen gekrümmten Abschnitt mit einem vorbestimmten Krümmungsradius R zum Verbinden der Dichtungselemente (52a, 52b).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle, die eine Elektrolytelektrodenanordnung und Separatoren enthält, welche die Elektrolytelektrodenanordnung zwischen sich aufnehmen. Die Elektrolytelektrodenanordnung enthält ein Paar von Elektroden und ein zwischen den Elektroden angeordnetes Elektrolyt. In der Brennstoffzelle sind Reaktionsgasströmungsfelder auf den Oberflächen der Separatoren ausgebildet, um entlang den Oberflächen der Separatoren Reaktionsgase zuzuführen. Jedes der Reaktionsgasströmungsfelder ist mit einer Reaktionsgaszufuhrleitung und einer Reaktionsgasabführleitung verbunden.
  • Herkömmlich verwendet eine Festpolymerelektrolyt-Brennstoffzelle eine Membranelektrodenanordnung (MEA), die zwei Elektroden (Anode und Kathode) sowie eine zwischen den Elektroden angeordnete Elektrolytmembrane enthält. Die Elektrolytmembrane ist eine Polymerionenaustauschermembrane. Diese Membranelektrodenanordnung ist zwischen den Separatoren angeordnet.
  • In der Brennstoffzelle wird ein Brenngas (Reaktionsgas), wie etwa ein hauptsächlich Wasserstoff enthaltendes Gas (wasserstoffhaltiges Gas) der Anode zugeführt. Der Katalysator der Anode induziert eine chemische Reaktion des Brenngases, um das Wasserstoffmolekül in Wasserstoffionen (Protonen) und Elektronen zu spalten. Die Wasserstoffionen bewegen sich durch das Elektrolyt zu der Kathode, und die Elektronen fließen durch eine externe Schaltung zu der Kathode, wodurch ein elektrischer Gleichstrom erzeugt wird. Der Kathode wird ein hauptsächlich Sauerstoff enthaltendes Gas (sauerstoffhaltiges Gas) oder Luft zugeführt. An der Kathode verbinden sich die Wasserstoffionen von der Anode mit den Elektronen und Sauerstoff, zur Herstellung von Wasser.
  • In der Brennstoffzelle fließen das Brenngas, das sauerstoffhaltige Gas und das Kühlmittel durch ihre zugeordneten Fluidleitungen, die hermetisch abgedichtet sind, um Gas oder Flüssigkeitsaustritte zu verhindern. Typischerweise sind Dichtungselemente zwischen der Membranelektrodenanordnung und dem Separator angeordnet, um Leckagen zu verhindern. Es sind verschiedene Typen von Dichtungselementen bekannt. Z.B. offenbart das U.S. Patent Nr. 5,284,718 eine Dichtungsstruktur, wie sie in 10 gezeigt ist. Gemäß dieser Druckschrift umfasst eine Membranelektrodenanordnung (Membranelektroden- und Dichtungsanordnung) ein poröses, elektrisch leitfähiges Blattmaterial 1.
  • Das elektrisch leitfähige Blattmaterial 1 enthält eine Lufteinlassöffnung 2a und eine Luftauslassöffnung 2b an einer Ecke, sowie eine Sauerstoffeinlassöffnung 3a und eine Sauerstoffauslassöffnung 3b an der anderen Ecke. Ferner sind eine Kühlmitteleinlassöffnung 4a und eine Kühlmittelauslassöffnung 4b an einer Ecke diagonal gegenüber der Ecke der Wasserstoffeinlassöffnung 3a und der Sauerstoffauslassöffnung 3b ausgebildet. In dem elektrisch leitfähigen Blattmaterial 1 ist eine massive Dichtung 5 vorgesehen. Die Dichtung 5 wird in einem Kanal 6 angeordnet, wenn der Brennstoffzellenstapel zusammengebaut wird.
  • Die Dichtung 5 enthält Dichtungselemente 5a, die eine Außenfläche des elektrisch leitfähigen Blattmaterials 1 umgeben. Die Dichtungselemente 5a sind mit den Dichtungselementen 5b verbunden. Somit sind Dichtungsverbindungen 5c zum Verbinden der Dichtungselemente 5a, 5b auf der Dichtoberfläche der Dichtung 5 vorgesehen.
  • Bei dieser Struktur ist jedoch die Wahrscheinlichkeit hoch, dass benachbarte Dichtungselemente 5a, 5b einander stören. Insbesondere nimmt der örtliche Liniendruck oder Oberflächendruck, der auf die Dichtungsverbindung 5c ausgeübt wird, übermäßig zu. Demzufolge könnte sich das elektrisch leitfähige Blattmaterial ungewünscht verformen, sodass die gewünschte Dichtleistung nicht erreicht werden kann.
  • Hauptaufgabe der Erfindung ist es daher, eine Brennstoffzelle mit einer einfachen Struktur anzugeben, worin der auf die Dichtungselemente ausgeübte Liniendruck oder Oberflächendruck örtlich nicht ansteigt, sodass die Dichtleistung beibehalten werden kann und eine gewünschte Stromerzeugungsleistung erreicht werden kann.
  • Erfindunggemäß wird eine Dichtungsstruktur zwischen der Elektrolytelektrodenanordnung und dem Separator angegeben, die zumindest eine Elektrode, eine Reaktionsgaszufuhrleitung und eine Reaktionsgasauslassleitung umgibt. Die Dichtungsstruktur enthält eine Dichtungsverbindung und zumindest zwei Dichtungselemente, die mit bzw. an der Dichtungsverbindung verbunden sind. Ein Innenwinkel der Dichtungsverbindung, der durch Mittellinien der Dichtungselemente definiert ist, liegt im Bereich von 40° bis 90°, und die Dichtungsverbindung enthält einen gekrümmten Abschnitt zum Verbinden der Dichtungselemente.
  • Da der durch die Mittellinien der Dichtungselemente definierte Innenwinkel an der Dichtungsverbindung im Bereich von 40° bis 90° liegt, steigt der auf die Dichtungsverbindung ausgeübte Oberflächendruck nicht übermäßig an, wenn die Dichtungselemente zusammengedrückt werden. Der Druck wird auf die Gesamtoberflächen der Dichtungselemente gleichmäßig ausgeübt. Da die Dichtungsverbindung den gekrümmten Abschnitt zum Verbinden der Dichtungselemente aufweist, tritt an der Dichtungsverbindung keine Spannungskonzentration auf. Die Differenz zwischen dem auf die Dichtungsverbindung ausgeübten Oberflächendruck und dem auf den geraden Abschnitt des Dichtungselements ausgeübten Oberflächendruck ist klein.
  • Somit werden ungewünschte Wechselwirkungen zwischen den Dichtungselementen verhindert. Der Oberflächendruck oder Liniendruck steigt örtlich nicht an.
  • Der gekrümmte Abschnitt der Dichtungsverbindung hat einen Krümmungsradius R im Bereich von 6,0 mm bis 9,0 mm. Somit ist die Differenz zwischen dem auf die Dichtungsverbindung ausgeübten Oberflächendruck und dem auf den geraden Abschnitt des Dichtungselements ausgeübten Oberflächendruck klein, und der maximale Innendruck der Dichtungsstruktur ist außerordentlich hoch.
  • Die obigen und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich, in denen bevorzugte Ausführungen der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen gezeigt sind.
  • 1 ist eine Explosionsperspektivansicht von Hauptkomponenten einer Brennstoffzelle gemäß einer Ausführung;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht von Hauptkomponenten eines Brennstoffzellenstapels, der durch Stapeln der Brennstoffzellen gebildet ist;
  • 3 ist eine Vorderansicht eines ersten Metallseparators der Brennstoffzelle;
  • 4 zeigt Hauptkomponenten einer ersten Dichtungsstruktur, die in dem ersten Metallseparator vorgesehen ist;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht eines Dichtungselements der Brennstoffzelle;
  • 6 ist eine Graphik, die eine Beziehung zwischen dem Oberflächendruck, der auf einen geraden Abschnitt des Dichtungselements ausgeübt wird, und dem Oberflächendruck, der auf eine Dichtungsverbindung ausgeübt wird, bei verschiedenen Innenwinkeln zeigt;
  • 7 ist eine Graphik, die eine Beziehung zwischen dem auf die Dichtungsverbindung ausgeübten Oberflächendruck und Dichtungsbreite zeigt;
  • 8 zeigt eine Beziehung zwischen dem erhöhten Betrag des Oberflächendrucks, der auf die Dichtungsverbindung ausgeübt wird, und dem durchschnittlichen Oberflächendruck, der auf einen geraden Abschnitt des Dichtungselements ausgeübt wird, bei unterschiedlichen Krümmungsradien;
  • 9 zeigt eine Beziehung zwischen dem maximalen Innendruck und dem Krümmungsradius; und
  • 10 ist eine Vorderansicht einer herkömmlichen Dichtungsstruktur.
  • 1 ist eine Explosionsperspektivansicht, welche Hauptkomponenten einer Brennstoffzelle 10 gemäß einer Ausführung zeigt; und 2 ist eine Querschnittsansicht, die Hauptkomponenten eines Brennstoffzellenstapels 12 zeigt, der durch Stapeln der Mehrzahl der Brennstoffzellen 10 gebildet ist.
  • Wie in 2 gezeigt, wird der Brennstoffzellenstapel 2 gebildet, indem eine Mehrzahl der Brennstoffzellen 10 in der mit dem Pfeil A angegebenen Richtung gestapelt werden. Endplatten 14a, 14b sind an in der Stapelrichtung entgegengesetzten Enden des Brennstoffzellenstapels 12 vorgesehen. Die Endplatten 14a, 14b sind durch Koppelstangen (nicht gezeigt) befestigt, um die Brennstoffzellen 10 mit einer vorbestimmten Dichtziehkraft in der mit dem Pfeil A angegebenen Richtung dichtzuziehen.
  • Wie in 1 gezeigt, enthält die Brennstoffzelle 10 eine Membranelektrodenanordnung (Elektrolytelektrodenanordnung) 16 sowie erste und zweite Metallseparatoren 18, 20, die die Membranelektrodenanordnung 16 zwischen sich aufnehmen. Z.B. sind die ersten und zweiten Metallseparatoren 18, 20 rostfreie Stahlplatten, Aluminiumplatten, plattierte Stahlbleche oder Metallplatten, die durch Oberflächenbehandlung antikorrosive Oberflächen haben. Die ersten und zweiten Metallseparatoren 18, 20 haben eine Dicke im Bereich von z.B. 0,05 mm bis 1,0 mm. Anstatt der ersten und zweiten Metallseparatoren 18, 20 können Kohlenstoffseparatoren oder abgeschieferte Graphitseparatoren verwendet werden.
  • Wie in 1 gezeigt, sind am einen horizontalen Ende der Brennstoffzelle 10 in der mit dem Pfeil B angegebenen Richtung eine Sauerstoffhaltiges-Gas-Zufuhrleitung (Reaktionsgaszufuhrleitung) 30a zum Zuführen eines sauerstoffhaltigen Gases, eine Kühlmittelabführleitung 32b zum Abführen eines Kühlmittels sowie eine Brenngasabführleitung (Reaktionsgasabführleitung) 34b zum Abführen eines Brenngases, wie etwa eines wasserstoffhaltigen Gases, vertikal in der mit dem Pfeil C angegebenen Richtung angeordnet. Die Sauerstoffhaltiges-Gas-Zufuhrleitung 30a, die Kühlmittelabführleitung 32b und die Brengasabführleitung 34b erstrecken sich durch die Brennstoffzelle 10 in der mit dem Pfeil A angegebenen Stapelrichtung.
  • An dem anderen horizontalen Ende der Brennstoffzelle 10 in der mit dem Pfeil B angegebenen Richtung sind eine Brenngaszuführleitung (Reaktionsgaszuführleitung) 34a zum Zuführen des Brenngases, eine Kühlmittelzuführleitung 32a zum Zuführen des Kühlmittels sowie eine Sauerstoffhaltiges-Gas-Abführleitung (Reaktionsgasabführleitung) 30b zum Abführen des sauerstoffhaltigen Gases vertikal in der mit dem Pfeil C angegebenen Richtung angeordnet. Die Brenngaszuführleitung 34a, die Kühlmittelzuführleitung 32a und die Sauerstoffhaltiges-Gas-Abführleitung 30b erstrecken sich durch die Brennstoffzelle 10 in der mit dem Pfeil A angegebenen Richtung.
  • Die Membranelektrodenanordnung 16 umfasst eine Anode 38, eine Kathode 40 sowie eine Festpolymer-Elektrolytmembrane 36, die zwischen der Anode 38 und der Kathode 40 angeordnet ist. Die Festpolymer-Elektrolytmembrane 36 ist gebildet, indem z.B. eine dünne Membrane aus Perfluorsulfonsäure mit Wasser imprägniert wird.
  • Jede Anode 38 und Kathode 40 enthält eine Gasdiffusionsschicht, wie etwa ein Kohlepapier, sowie eine Elektrodenkatalysatorschicht aus Platinlegierung, die auf porösen Kohlenstoffpartikeln angebracht ist. Die Kohlenstoffpartikel sind gleichmäßig auf die Oberfläche der Gasdiffusionsschicht aufgelagert. Die Elektrodenkatalysatorschicht der Anode 38 und die Elektrodenkatalysatorschicht der Kathode 40 sind jeweilsan beiden Oberflächen der Festpolymer-Elektrolytmembrane 36 fixiert.
  • Der erste Metallseparator 40 weist auf seiner zur Membranelektrodenanordnung 16 weisenden Oberfläche 18a ein Sauerstoffhaltiges-Gas-Strömungsfeld (Reaktionsgasströmungsfeld) 42 auf. Das Sauerstoffhaltiges-Gas-Strömungsfeld 42 enthält eine Mehrzahl von Nuten, die sich z.B. in der mit dem Pfeil B angegebenen Richtung geradeaus erstrecken. Das Sauerstoffhaltiges-Gas-Strömungsfeld 42 ist am einen Ende mit der Sauerstoffhaltiges-Gas-Zufuhrleitung 30a verbunden und ist am anderen Ende mit der Sauerstoffhaltiges-Gas-Abführleitung 30b verbunden. Wie in den 1 und 2 gezeigt, weist der zweite Metallseparator 20 auf seiner zu der Membranelektrodenanordnung 16 weisenden Oberfläche 20a ein Brenngasströmungsfeld (Reaktionsgasströmungsfeld) 44 auf. Das Brenngasströmungsfeld 44 enthält eine Mehrzahl von Nuten, die sich in der mit dem Pfeil B angegebenen Richtung geradeaus erstrecken. Das Brenngasströmungsfeld 44 ist am einen Ende mit der Brenngaszufuhrpassage 34a verbunden, und ist am anderen Ende mit der Brenngasabführpassage 34b verbunden.
  • Ein Kühlmittelströmungsfeld 46 ist zwischen einer Oberfläche 18b des ersten Metallseparators 18 und einer Oberfläche 20b des zweiten Metallseparators 20 gebildet. Das Kühlmittelströmungsfeld 46 enthält eine Mehrzahl von Nuten, die sich in der mit dem Pfei B angegebenen Richtung geradeaus erstrecken. Das Kühlmittelströmungsfeld 46 ist am einen Ende mit der Kühlmittelzuführleitung 32a verbunden, und ist am anderen Ende mit der Kühlmittelabführpassage 32b verbunden.
  • Eine erste Dichtungsstruktur 50 ist an der Oberfläche 18a des ersten Metallseparators 18 um die Kathode 40, d.h. um das Sauerstoffhaltiges-Gas-Strömungsfeld 42, die Sauerstoffhaltiges-Gas-Zufuhrleitung 30a und die Sauerstoffhaltiges-Gas-Abführleitung 30b herum vorgesehen. Wie in 3 gezeigt, enthält die erste Dichtungsstruktur 50 eine Mehrzahl von Dichtungselementen. Die erste Dichtungsstruktur 50 enthält ein Dichtungselement (erstes Dichtungselement) 52, das um einen Außenbereich auf der Oberfläche 14a des ersten Metallseparators 18 herum vorgesehen ist.
  • Ein zweites Dichtungselement 52b ist mit dem Dichtungselement 52a verbunden, um eine Leckage zwischen dem Sauerstoffhaltiges-Gas-Strömungsfeld 42 und der Brenngaszuführleitung 34a zu verhindern. Ferner ist ein Dichtungselement 52c mit dem Dichtungselement 52a und dem Dichtungselement 52b verbunden, um eine Leckage zwischen der Sauerstoffhaltiges-Gas-Zuführleitung 42 und der Kühlmittelzufuhrleitung 32a zu verhindern.
  • Ähnlich ist ein Dichtungselement 52d mit dem Dichtungselement 52a verbunden, um eine Leckage zwischen dem Sauerstoffhaltiges-Gas-Strömungsfeld 42 und der Brenngasabführleitung 34b zu verhindern. Ein Dichtungselement 52e ist mit dem Dichtungselement 52a und dem Dichtungselement 52d verbunden, um eine Leckage zwischen der Kühlmittelabführleitung 32b und dem Sauerstoffhaltiges-Gas-Strömungsfeld 42 zu verhindern. Ferner sind Dichtungselemente (dritte Dichtungselemente) 52f, 52g mit dem Dichtungselement 52a nahe der Sauerstoffhaltiges-Gas-Zuführleitung 30a bzw. der Sauerstoffhaltiges-Gas-Abführleitung 30b verbunden, um den Fluss des sauerstoffhaltigen Gases zu führen.
  • Am einen Ende der ersten Dichtungsstruktur 50 in der mit dem Pfeil B angegebenen Richtung sind Dichtungsverbindungen bzw. Verbindungsstellen oder Gabelungen 54a, 54b, 54c, 54d ausgebildet. Das Dichtungselement 52a und das Dichtungselement 52b sind an der Dichtungsverbindung 54a verbunden. Das Dichtungselement 52b und das Dichtungselement 52c sind an der Dichtungsverbindung 54b verbunden. Das Dichtungselement 52c und das Dichtungselement 52a sind an der Dichtungsverbindung 54c verbunden. Das Dichtungselement 52a und das Dichtungselement 52g sind an der Dichtungsverbindung 54d verbunden.
  • Am anderen Ende der erste Dichtungsstruktur 50 in der mit dem Pfeil B angegebenen Richtung sind Dichtungsverbindungen bzw. Verbindungsstellen oder Gabelungen 54e, 54f, 54g, 54h ausgebildet. Das Dichtungselement 52a und das Dichtungselement 52d sind an der Dichtungsverbindung 54e verbunden. Das Dichtungselement 52d und das Dichtungselement 52e sind an der Dichtungsverbindung 54f verbunden. Das Dichtungselement 52e und das Dichtungselement 52a sind an der Dichtungsverbindung 54g verbunden. Das Dichtungselement 52a und das Dichtungselement 52f sind an der Dichtungsverbindung 54h verbunden.
  • Da die Dichtungsverbindungen 54a bis 54h die gleiche Struktur haben, wird im Detail nur eine der Dichtungsverbindungen 54a bis 54h, d.h. die Dichtungsverbindung 54a, im Detail beschrieben, und die Beschreibung der anderen Dichtungsverbindungen 54b bis 54h wird weggelassen.
  • In 4 liegt ein Innenwinkel θ der Dichtungsverbindung 54a, der durch die Mittellinien der Dichtungselemente 52a, 52b definiert ist, im Bereich von 40° bis 90 °, und bevorzugt im Bereich von 60° bis 90°. Die Dichtungsverbindung 54a weist einen gekrümmten Abschnitt auf, der mit dem Dichtungselement 52a und dem Dichtungselement 52b verbunden ist. Der gekrümmte Abschnitt hat einen Krümmungsradius R im Bereich von 6,0 mm bis 9,0 mm. Ein mit der Dichtungsverbindung 54a verbundener Abschnitt des Dichtungselements 52b weist eine Dichtungsbreite W auf, die im Wesentlichen gleich der Dichtungsbreite des Dichtungselements 52a ist. Daher werden ungewünschte Wechselwirkungen zwischen den Dichtungselementen 52a, 52b verhindert.
  • Die erste Dichtungsstruktur 50 ist aus Dichtungsmaterial, Dämpfmaterial oder Packungsmaterial hergestellt, wie etwa EPDM (Ethylenpropylendienmonomer), NBR (Nitrilbutadiengummi), Fluorgummi, Silikongummi, Fluorsilikongummi, Butylgummi (Isobutenisoprengummi), Naturgummi, Styrolgummi, Chloroprengummi oder Acrylgummi. Die erste Dichtungsstruktur 50 hat eine Härte im Bereich von 30° bis 50° gemäß dem JISK6253 Durometer, Typ A.
  • Wie in 5 gezeigt, enthält die erste Dichtungsstruktur 50 einen Basisabschnitt 56, der integral an der Oberfläche 18a des ersten Metallseparators 18 ausgebildet ist, und einen Säulenabschnitt 58, der einen säulenförmigen Querschnitt hat, sowie einen gekrümmten Randabschnitt 60, der einen gekrümmten Querschnitt mit einem vorbestimmten Krümmungsradius hat. Der Säulenabschnitt 58 steht von dem Basisabschnitt 56 mit einem vorbestimmten Einzugs- bzw. Hinterschneidungswinkel, z.B. im Bereich von 0° bis 1 °, vor.
  • Der Krümmungsradius R1 des gekrümmten Randabschnitts 60 liegt im Bereich von 1,0 mm bis 3,0 mm. Die Dichtungsbreite des gekrümmten Randabschnitts 60 ist 1,0 mm oder größer. Wenn der gekrümmte Randabschnitt 60 in Kontakt mit der Festpolymerelektrolytmembrane 36 ist, um die Oberfläche 20a des zweiten Metallseparators 20 unter Druck zu setzen, ist die Breite der Kontaktfläche 1,5 mm oder größer. Das Aspektverhältnis der ersten Dichtungsstruktur 50 ist nicht größer als 1,5, d.h.
  • H/W ≤ 1,5 (wobei W die Breite des Säulenabschnitts 58 ist und H die Höhe von dem Basisabschnitt 56 zu dem gekrümmten Randabschnitt 60 ist). Der Krümmungsradius R2 des Basisabschnitts 56 liegt im Bereich von 0,3 mm bis 1,0 mm, um eine Spannungskonzentration zwischen dem Säulenabschnitt 58 und dem Basisabschnitt 56 zu verhindern.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, ist eine zweite Dichtungsstruktur 62 auf der Oberfläche 18b des ersten Metallseparators 18 ausgebildet. Die zweite Dichtungsstruktur 62 enthält ein Dichtungselement 64a, das einen Außenbereich der Oberfläche 18b umgibt, ein Dichtungselement 64b zum Verhindern einer Leckage zwischen dem Kühlmittelströmungsfeld 46 und der Sauerstoffhaltiges-Gas-Zufuhrleitung 30a, sowie ein Dichtungselement 64c zum Verhindern einer Leckage zwischen dem Kühlmittelströmungsfeld 46 und der Sauerstoffhaltiges-Gas-Abführleitung 30b. Die zweite Dichtungsstruktur 62 enthält ein Dichtungselement 64d zum verhindern einer Leckage zwischen dem Kühlmittelströmungsfeld 46 und der Brenngaszuführleitung 34a, sowie ein Dichtungselement 64e zum Verhindern eine Leckage zwischen dem Kühlmittelströmungsfeld 46 und der Brenngasabführleitung 34b. Ferner enthält die zweite Dichtungsstruktur 62 Dichtungselemente 64f, die jeweils mit den Dichtungselementen 62b bis 62e verbunden sind. Die zweite Dichtungsstruktur 62 hat einen rechteckigen Querschnitt.
  • Eine dritte Dichtungsstruktur 68 ist auf der Oberfläche 20b des zweiten Metallseparators 20 ausgebildet. Die dritte Dichtungsstruktur 68 enthält ein Dichtungselement 70a, das einen Außenbereich auf der Oberfläche 20b umgibt, ein Dichtungselement 70b zum Verhindern einer Leckage zwischen dem Kühlmittelströmungsfeld 46 und der Sauerstoffhaltiges-Gas-Zufuhrleitung 30a, sowie ein Dichtungselement 70c zum Verhindern einer Leckage zwischen dem Kühlmittelströmungsfeld 46 und der Sauerstoffhaltiges-Gas-Abführleitung 30b. Die dritte Dichtungsstruktur 68 enthält ein Dichtungselement 70d zum Verhindern einer Leckage zwischen dem Kühlmittelströmungsfeld 46 und der Brenngaszuführleitung 34a, sowie ein Dichtungselement 70e zum Verhindern einer Leckage zwischen dem Kühlmittelströmungsfeld 46 und der Brenngasabführleitung 34b. Ferner enthält die dritte Dichtungsstruktur 68 Dichtungselemente 70f, die jeweils mit den Dichtungselementen 70b bis 70e verbunden sind.
  • Eine vierte Dichtungsstruktur 74 ist auf der Oberfläche 20a des zweiten Metallseparators 20 ausgebildet. Die vierte Dichtungsstruktur 74 enthält ein Dichtungselement 76a, das einen Außenbereich auf der Oberfläche 20a umgibt, ein Dichtungselement 76b zum Verhindern einer Leckage zwischen dem Brenngasströmungsfeld 44 und der Sauerstoffhaltiges-Gas-Zuführpassage 30a, sowie ein Dichtungselement 76c zum Verhindern einer Leckage zwischen dem Brenngasströmungsfeld 44 und der Sauerstoffhaltiges-Gas-Abführleitung 30b. Die vierte Dichtungsstruktur 74 enthält ein Dichtungselement 76d zum Verhindern einer Leckage zwischen dem Brenngasströmungsfeld 44 und der Kühlmittelzufuhrleitung 32a, sowie ein Dichtungselement 76e zum Verhindern einer Leckage zwischen dem Brenngasströmungsfeld 44 und der Kühlmittelabführleitung 32b. Ferner sind Dichtungselemente 76 mit dem Dichtungselement 76a nahe der Brenngaszuführleitung 34a bzw. der Brenngasabführleitung 34b verbunden. Die vierte Dichtungsstruktur 74 hat, wie auch die zweite Dichtungsstruktur 62, einen rechteckigen Querschnitt.
  • Die zweiten bis vierten Dichtungsstrukturen 62, 68, 74 haben, wie auch die erste Dichtungsstruktur 50, Dichtungsverbindungen. Die Dichtungsverbindungen der zweiten bis vierten Dichtungsstrukturen 62, 68, 74 haben die gleiche Struktur wie die in 4 gezeigte Dichtungsverbindung 54a und eine Beschreibung davon ist weggelassen.
  • Als Nächstes wird der Betrieb der Brennstoffzelle 10 beschrieben.
  • Im Betrieb wird, wie in 1 gezeigt, ein sauerstoffhaltiges Gas, wie etwa Luft, der Sauerstoffhaltiges-Gas-Zuführleitung 30a zugeführt, wird Brenngas, wie etwa wasserstoffhaltiges Gas, der Brenngaszuführleitung 34a zugeführt, und wird Kühlmittel, wie etwa reines Wasser, ein Ethylenglykol oder ein Öl, der Kühlmittelzuführleitung 32a zugeführt.
  • Das sauerstoffhaltige Gas strömt von der Sauerstoffhatliges-Gas-Zuführleitung 30a in das Sauerstoffhaltiges-Gas-Strömungsfeld 42 des ersten Metallseparators 18. Das sauerstoffhaltige Gas strömt in der mit dem Pfeil B angegebenen Richtung entlang der Kathode 40 der Membranelektrodenanordnung 60, um eine chemische Reaktion an der Kathode 40 auszulösen. Das Brenngas strömt von der Brenngaszufuhrleitung 34a in das Brenngasströmungsfeld 44 des zweiten Metallseparators 20. Das Brenngas strömt in der mit dem Pfeil B angegebenen Richtung entlang der Anode 38 der Membranelektrodenanordnung 60, um an der Anode 38 eine chemische Reaktion auszulösen.
  • In der Membranelektrodenanordnung 16 werden das der Kathode 40 zugeführte sauerstoffhaltige Gas und das Anode 38 zugeführte Brenngas in den elektrochemischen Reaktionen an den Katalysatorschichten der Kathode 40 und der Anode 38 verbraucht, um Elektrizität zu erzeugen.
  • Nachdem das sauerstoffhaltige Gas an der Kathode 40 verbraucht ist, strömt das sauerstoffhaltige Gas in die Sauerstoffhaltiges-Gas-Abführleitung 30b und strömt in der mit dem Pfeil A angegebenen Richtung. Ähnlich strömt, nachdem das Brenngas an der Anode 38 verbraucht ist, dieses Brenngas in die Brenngasabführleitung 34b und strömt in der mit dem Pfeil A angegebenen Richtung.
  • Das den Kühlmittelzuführleitungen 32a zugeführte Kühlmittel strömt in das Kühlmittelströmungsfeld 46 zwischen den ersten und zweiten Metallseparatoren 18, 20 und strömt in der mit dem Pfeil B angegebenen Richtung. Nachdem das Kühlmittel zum Kühlen der Membranelektrodenanordnung 16 verbraucht ist, wird das Kühlmittel in die Kühlmittelabführleitung 32b abgegeben.
  • In der vorliegenden Ausführung ist die Kontaktfläche zwischen der ersten Dichtungsstruktur 50 und der Dichtungsfläche (Festpolymerelektrolytmembrane 36) im Vergleich zur herkömmlichen Dichtungsstruktur, die eine Lippenform hat, groß. Auch wenn somit die ersten und zweiten Metallseparatoren 18, 20 aufgrund des Gasdrucks in der Brennstoffzelle 10 verformt werden oder die Oberflächen der Metallseparatoren 18, 20 wellig werden, sich verwerfen oder verdreht werden, bleibt die gewünschte Dichtleistung erhalten.
  • Wenn ferner eine Mehrzahl der Brennstoffzellen 10 aufeinandergestapelt werden, um, den Brennstoffzellenstapel 12 zu bilden, hat die erste Dichtungsstruktur 50 die erforderliche Zähigkeit. Es kommt zu keinem Positionsversatz der ersten Dichtungsstruktur 50. Wenn der gekrümmte Randabschnitt 60 der ersten Dichtungsstruktur 50 gegen die Dichtfläche gedrückt wird, verformt sich der Säulenabschnitt 58 der ersten Dichtungsstruktur 50, um die Bewegung der Dichtungsfläche zu kompensieren, sodass sich der gekrümmte Randabschnitt 60 zusammen mit der Dichtfläche bewegt.
  • Wenn somit der Brennstoffzellenstapel 12 an einem Fahrzeug angebracht wird, steht die erste Dichtungsstruktur 50 in zuverlässigem Kontakt mit der Dichtfläche, wobei Vibrationen, während das Fahrzeug fährt, und Stöße beim plötzlichen Bremsen und bei plötzlicher Beschleunigung absorbiert werden.
  • Ferner enthält in der vorliegenden Ausführung, wie z.B. in 3 gezeigt, die erste Dichtungsstruktur 50 die Dichtungsverbindungen 54a bis 54h zur Verbindung der Dichtungselemente 52a bis 52g. In 4 liegt der Innenwinkel θ an der Dichtungsverbindung 54a, der durch die Mittellinien der Dichtungselemente 52a und 52b definiert ist, im Bereich von 40° bis 90°. Die Dichtungsverbindung 54a enthält den gekrümmten Abschnitt, der mit dem Dichtungselement 52a und dem Dichtungselement 52b verbunden ist. Der gekrümmte Abschnitt hat einen vorbestimmten Krümmungsradius R.
  • Es wurde ein Experiment ausgeführt, in dem der Innenwinkel θ an der Dichtungsverbindung verändert wurde, um eine Beziehung zwischen dem Oberflächendruck, der auf einen geraden Abschnitt des Dichtungselements ausgeübt wird, und dem auf die Dichtungsverbindung ausgeübten Oberflächendruck zu bestimmen. Die Ergebnisse (drei Linien mit den Winkeln 30°, 60° und 90°) des Experiments sind in 6 gezeigt. Bevorzugt ist, wenn der Druck, der auf den geraden Abschnitt des Dichtungselements ausgeübt wird, und der auf die Dichtungsverbindung ausgeübte Druck gleich sind, d.h. die Differenz zwischen den Oberflächendrücken 0 ist, wie mit der geraden Linie L angegeben. Die von der Linie L abweichende Linie ist nicht bevorzugt, da die Differenz zwischen dem Oberflächendruck, der auf den geraden Abschnitt des Dichtungselements ausgeübt wird, und dem auf die Dichtungsverbindung ausgeübten Oberflächendruck groß ist. Insbesondere ist die Differenz zwischen den Oberflächendrücken beträchtlich groß, wenn der Innenwinkel θ 30° beträgt.
  • Der Innenwinkel θ sollte in der Nähe von 90° liegen. Bevorzugt liegt der Innenwinkel θ in dem Bereich von 60° bis 90°, um eine Zunahme des auf die Dichtungsverbindung ausgeübten Oberflächendrucks zu verhindern. Wenn der Innenwinkel θ im Bereich von 60° bis 90° liegt, liegt die resultierende Linie ziemlich nahe an der Linie L, und die Differenz zwischen den Oberflächendrücken in der ersten Dichtungsstruktur 50 ist klein. Der Druck wirkt gleichmäßig auf die gesamte erste Dichtungsstruktur 50.
  • Wie in 7 gezeigt, nimmt der auf die Dichtungsverbindung 54a ausgeübte Oberflächendruck proportional zur Dichtungsbreite W zu. Somit sollte die Dichtungsbreite W klein sein, um den auf die Dichtungsverbindung 54a ausgeübten Oberflächendruck effizient zu reduzieren.
  • Ferner wurde der Zunahmebetrag des auf die Dichtungsverbindung 54a ausgeübten Oberflächendrucks bei verschiedenen Krümmungsradien R an der Dichtungsverbindung 54a gemessen. Das Ergebnis ist in 8 gezeigt. Zu Vergleichszwecken wurde der Zunahmebetrag des Oberflächendrucks unter unterschiedlichen Bedingungen gemessen, (1) einem Innenwinkel von 30° und einem Krümmungsradius R von 4,0 mm (4R), (2) bei einem Innenwinkel von 90° und einem Krümmungsradius R von 4,0 mm (4R), (3) bei einem Innenwinkel von 90° und einem Krümmungsradius R von 6,0 mm (6R) sowie (4) bei einem Innenwinkel von 90° und einem Krümmungsradius R von 8,5 mm (8,5R). Bevorzugt war bei dem Experiment der Krümmungsradius R 6,0 mm oder größer und lag bevorzugt im Bereich von 6,0 mm bis 9,0 mm, um die Zunahme des auf die Dichtungsverbindung ausgeübten Oberflächendrucks zu senken, im Gegensatz zu der Zunahme des Oberflächendrucks, der auf den geraden Abschnitt des Dichtungselements ausgeübt wurde.
  • Wenn der Krümmungsradius R im Bereich von 6,0 mm bis 9,0 mm liegt, wird eine übermäßige Spannungskonzentration an der Dichtungsverbindung 54a effizient verhindert, und ist die Differenz zwischen dem auf die Dichtungsverbindung 54a ausgeübten Oberflächendruck und dem geraden Abschnitt des Dichtungselements klein.
  • 9 ist eine Graphik, die den maximalen Innendruck der ersten Dichtungsstruktur 50 bei Änderung des Krümmungsradius R zeigt. Der maximale Innendruck bedeutet hier einen kritischen Druck, der eine Fluidleckage durch die erste Dichtungsstruktur 50 hindurch hervorrufen kann.
  • Wenn, wie in 9 gezeigt, der Krümmungsradius R größer als 6,0 mm ist, ist der maximale Innendruck der ersten Dichtungsstruktur 60 ziemlich hoch.
  • Daher kann die gewünschte Dichtleitung erreicht werden. In der ersten Dichtungsstruktur 50 steigt der Oberflächendruck oder der Liniendruck örtlich nicht an. Mit der zuverlässigen Dichtfunktion kann eine gewünschte Stromerzeugungsleistung erreicht werden.
  • In der vorliegenden Ausführung sind zwei Dichtungselemente 52a, 52b mit der Dichtungsverbindung 54a verbunden. Alternativ können verschiedene Modifikationen vorgenommen werden. In alternativen Ausführungen können drei oder mehr Dichtungselemente mit der Dichtungsverbindung 54a verbunden sein, während ähnliche Vorteile erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß liegt der Innenwinkel, der durch die Mittellinien der Dichtungselemente definiert ist, im Bereich von 40° bis 90°. Mit dieser Struktur steigt der auf die Dichtungsverbindung ausgeübte Oberflächendruck nicht übermäßig an, wenn die Dichtungselemente zusammengedrückt werden. Ferner weist die Dichtungsverbindung einen gekrümmten Abschnitt auf, der mit den Dichtungselementen verbunden ist. Somit kommt es zu keiner Spannungskonzentration an der Dichtungsverbindung, und ist die Differenz zwischen dem auf die Dichtungsverbindung ausgeübten Oberflächendruck und dem auf den geraden Abschnitt des Dichtungselements ausgeübten Oberflächendruck klein.
  • Demzufolge werden ungewünschte Wechselwirkungen zwischen den Dichtungselementen verhindert und steigt der Oberflächendruck oder der Liniendruck örtlich nicht an. Die Dichtleistung kann zuverlässig beibehalten werden, und es kann die gewünschte Stromerzeugungsleistung erreicht werden.
  • Eine erfindungsgemäße erste Dichtungsstruktur 50 enthält eine Dichtungsverbindung 54a und Dichtungselemente 52a, 52b, die an der Dichtungsverbindung 54a verbunden sind. Ein Innenwinkel θ an der Dichtungsverbindung 54a, definiert durch die Mittellinien der Dichtungselemente 52a, 52b, liegt im Bereich von 40° bis 90°. Die Dichtungsverbindung 54a enthält einen gekrümmten Abschnitt mit einem vorbestimmten Krümmungsradius R zum Verbinden der Dichtungselemente 52a, 52b.

Claims (7)

  1. Brennstoffzelle, umfassend: eine Elektrolytelektrodenanordnung (16), die ein Paar von Elektroden (38, 40) und ein zwischen den Elektroden (38, 40) angeordnetes Elektrolyt (36) enthält; und ein Paar von Separatoren (18, 20), um die Elektrolytelektrodenanordnung (16) zwischen sich aufzunehmen, worin eine Reaktionsgaszuführleitung (30a) und eine Reaktionsgasabführleitung (30b) sich in einer Stapelrichtung der Brennstoffzelle durch die Brennstoffzelle hindurch erstrecken; ein Reaktionsgasströmungsfeld (42) zwischen der Reaktionsgaszuführleitung (30a) und der Reaktionsgasabführleitung (30b) auf dem Separator (18) entlang der Oberfläche der Elektrode (40) angeschlossen ist; eine Dichtungsstruktur (50) zwischen der Elektrolytelektrodenanordnung (16) und dem Separator (18) um die Elektrode (40) und/oder die Reaktionsgaszuführleitung (30a) und/oder die Reaktionsgasabführleitung (30b) vorgesehen ist; wobei die Dichtungsstruktur (50) eine Dichtungsverbindung (54a) enthält und zumindest erste und zweite Dichtungselemente (52a, 52b) mit der Dichtungsverbindung (54a) verbunden sind; wobei ein Innenwinkel der Dichtungsverbindung (54a), der durch die Mittellinien der ersten und zweiten Dichtungselemente (52a, 52b) definiert ist, im Bereich von 40° bis 90° liegt; und wobei die Dichtungsverbindung (54a) einen gekrümmten Abschnitt zur Verbindung der ersten und zweiten Dichtungselemente (52a, 52b) aufweist.
  2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Abschnitt der Dichtungsverbindung (54a) einen Krümmungsradius im Bereich von 6,0 mm bis 9,0 mm aufweist.
  3. Brennstoffzelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt des mit der Dichtungsverbindung (54a) verbundenen zweiten Dichtungselements (52b) und das erste Dichtungselement (52a) im Wesentlichen die gleiche Dichtungsbreite haben.
  4. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsstruktur (50) enthält: einen Basisabschnitt (56), der integral an dem Separator (18) vorgesehen ist; einen Säulenabschnitt (58), der mit einem vorbestimmten Einzugswinkel von dem Basisabschnitt (56) vorsteht; und einen gekrümmten Randabschnitt (60), der an dem Säulenabschnitt (58) vorgesehen ist und einen vorbestimmten Krümmungsradius aufweist.
  5. Brennstoffzelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Krümmungsradius des gekrümmten Randabschnitts (60) im Bereich von 1,0 mm bis 3,0 mm liegt.
  6. Brennstoffzelle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vorbestimmte Einzugswinkel des Säulenabschnitts (58) im Bereich von 0° bis 1° liegt.
  7. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsstruktur (50) enthält: ein drittes Dichtungselement (52f), das benachbart der Reaktionsgaszuführleitung (30a) und/oder der Reaktionsgasabführleitung (30b) zum Führen der Reaktionsgasströmung vorgesehen ist; und eine andere Dichtungsverbindung (54h) zum Verbinden des ersten Dichtungselements (52a) mit dem dritten Dichtungselement (52f).
DE102004004071A 2003-01-30 2004-01-27 Brennstoffzelle Expired - Fee Related DE102004004071B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003-022502 2003-01-30
JP2003022502A JP4505188B2 (ja) 2003-01-30 2003-01-30 燃料電池

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004004071A1 true DE102004004071A1 (de) 2004-08-12
DE102004004071B4 DE102004004071B4 (de) 2013-02-28

Family

ID=32709267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004004071A Expired - Fee Related DE102004004071B4 (de) 2003-01-30 2004-01-27 Brennstoffzelle

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7351490B2 (de)
JP (1) JP4505188B2 (de)
CA (1) CA2456245C (de)
DE (1) DE102004004071B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004009869B4 (de) * 2004-02-26 2010-12-30 Reinz-Dichtungs-Gmbh Kontaktplatte für Brennstoffzellen, Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel sowie Verfahren zur Herstellung einer Kontaktplatte
JP4835001B2 (ja) * 2005-02-03 2011-12-14 株式会社デンソー 燃料電池システム
JP2007157431A (ja) * 2005-12-02 2007-06-21 Toyota Motor Corp 燃料電池
CA2631439C (en) * 2005-12-22 2011-04-26 Nissan Motor Co., Ltd. Sealing structure for fuel cell
JP2008034278A (ja) * 2006-07-31 2008-02-14 Toyota Motor Corp 燃料電池
US9518330B2 (en) 2011-10-21 2016-12-13 Global Hydrogen Technologies, Inc. Electrolyzing cell for generating hydrogen and oxygen and method of use
JP6559980B2 (ja) 2015-03-12 2019-08-14 本田技研工業株式会社 燃料電池

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444851A (en) * 1982-06-28 1984-04-24 Energy Research Corporation Fuel cell stack
JPS59225300A (ja) * 1983-06-04 1984-12-18 Shinko Fuaudoraa Kk 多セル冷却塔の送出冷却水温度の制御方法
FR2568412B1 (fr) * 1984-07-27 1986-10-17 Occidental Chem Co Perfectionnements aux structures des piles a combustible.
US5284718A (en) * 1991-09-27 1994-02-08 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell membrane electrode and seal assembly
JPH0955217A (ja) * 1995-08-10 1997-02-25 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 燃料電池用ガスケット及び積層型燃料電池
JPH10125338A (ja) * 1996-10-22 1998-05-15 Fuji Electric Co Ltd 固体高分子電解質型燃料電池
DE19743067C2 (de) * 1997-09-30 1999-07-29 Ballard Power Systems Strömungsmodul mit Strömungskammern für drei oder vier Fluide
JP2000048849A (ja) * 1998-07-31 2000-02-18 Aisin Seiki Co Ltd 燃料電池及びその組立方法
US6261711B1 (en) * 1999-09-14 2001-07-17 Plug Power Inc. Sealing system for fuel cells
JP3673145B2 (ja) * 2000-05-19 2005-07-20 本田技研工業株式会社 燃料電池スタック及びその製造方法
JP3400415B2 (ja) * 2000-07-25 2003-04-28 本田技研工業株式会社 燃料電池のシール構造
JP4776787B2 (ja) * 2001-01-30 2011-09-21 本田技研工業株式会社 燃料電池及びその製造方法
JP3571696B2 (ja) 2001-01-30 2004-09-29 本田技研工業株式会社 燃料電池及び燃料電池スタック
CA2564237C (en) 2001-01-30 2008-04-08 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Resilient seals between separator plates in a fuel cell stack
DE10107790A1 (de) * 2001-02-13 2002-08-22 Heliocentris Energiesysteme Brennstoffzelle oder Brennstoffzellenstack
AU2002249072A1 (en) 2001-02-13 2002-08-28 Heliocentris Energiesysteme Gmbh Electrochemical cell stack

Also Published As

Publication number Publication date
US20040185322A1 (en) 2004-09-23
DE102004004071B4 (de) 2013-02-28
JP2004235031A (ja) 2004-08-19
US7351490B2 (en) 2008-04-01
CA2456245A1 (en) 2004-07-30
JP4505188B2 (ja) 2010-07-21
CA2456245C (en) 2009-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005007353B4 (de) Brennstoffzelle
DE102005056341B4 (de) Brennstoffzelle
DE69511585T3 (de) Seitliche verteileranordnung für elektrochemischen brennstoffzellenstapel
DE10300068B4 (de) Brennstoffzelle
DE102009006413B4 (de) Bipolarplatte mit einer Wulstdichtung sowie Brennstoffzelle mit solch einer Bipolarplatte
DE102014205003B4 (de) Mit Membranelektrodenanordnung ausgestatteter Kunststoffrahmen einer Brennstoffzelle
EP3378117B1 (de) Bipolarplatte mit asymmetrischen dichtungsabschnitten, sowie brennstoffzellenstapel mit einer solchen
DE112013001654B4 (de) Brennstoffzelle
DE102004032907B4 (de) Membranelektrodenanordnung und Brennstoffzelle
DE10225210B4 (de) Dichtungsstruktur einer Brennstoffzelle
DE112014004252B4 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102004041670B4 (de) Brennstoffzelle
DE102004022969A1 (de) Brennstoffzelle
DE112007000072T5 (de) Fest-Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE10340215A1 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle und bipolare Platte
DE10251439A1 (de) Brennstoffzelle
DE102018211877A1 (de) Zellrahmen für Brennstoffzelle und Brennstoffzellenstapel, der denselben verwendet
DE102013220278A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102004021253B4 (de) Brennstoffzelle
DE102006028541A1 (de) Brennstoffzelle und Separator für Brennstoffzelle
DE10260626A1 (de) Brennstoffzelle
DE102014006749A1 (de) Strömungsfeldplatte für einen verbesserten Kühlmittelfluss
DE60225237T2 (de) Platzsparende Bipolarplatte und Brennstoffzellenstapel
DE102004004071B4 (de) Brennstoffzelle
DE102004058730A1 (de) Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130529

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008027100