DE102004003443A1 - Mobiles System zum Kommunizieren sowie zum Übertragen von Informationen und Daten - Google Patents

Mobiles System zum Kommunizieren sowie zum Übertragen von Informationen und Daten Download PDF

Info

Publication number
DE102004003443A1
DE102004003443A1 DE102004003443A DE102004003443A DE102004003443A1 DE 102004003443 A1 DE102004003443 A1 DE 102004003443A1 DE 102004003443 A DE102004003443 A DE 102004003443A DE 102004003443 A DE102004003443 A DE 102004003443A DE 102004003443 A1 DE102004003443 A1 DE 102004003443A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication device
information
mobile
mobile communication
mobile system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004003443A
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Steigerwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102004003443A priority Critical patent/DE102004003443A1/de
Priority to PCT/EP2004/014292 priority patent/WO2005071931A2/de
Publication of DE102004003443A1 publication Critical patent/DE102004003443A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • H04M3/4872Non-interactive information services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/7243User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality with interactive means for internal management of messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2201/00Electronic components, circuits, software, systems or apparatus used in telephone systems
    • H04M2201/14Delay circuits; Timers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/35Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to information services provided via a voice call
    • H04M2203/353Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to information services provided via a voice call where the information comprises non-audio but is provided over voice channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2207/00Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place
    • H04M2207/18Type of exchange or network, i.e. telephonic medium, in which the telephonic communication takes place wireless networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2215/00Metering arrangements; Time controlling arrangements; Time indicating arrangements
    • H04M2215/28SMS billing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Bei einem mobilen System zum Kommunizieren sowie zum Übertragen von Informationen und Daten, wie beispielsweise Text-, Audio-, Bild-, Musik-, Filmdaten o. dgl., an ein Kommunikationsgerät (1) mit zumindest einem Monitor (5) sollen über einen oder mehrere Provider (2) auswählbare Informationen in wählbaren Zeitabschnitten an das zumindest eine mobile Kommunikationsgerät (1) übermittelt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mobiles System zum Kommunizieren sowie zum Übertragen von Informationen und Daten, wie beispielsweise Text-, Audio-, Bild-, Musik-, Filmdaten od. dgl. an zumindest einem Kommunikationsgerät mit zumindest einem Monitor.
  • Herkömmliche mobile Systeme zum Übertragen von Informationen, wie beispielsweise Text-, Audio-, Bild-, Musik-, Filmdaten od. dgl. sind in vielfältiger Form und Ausführung bereits im Markt bekannt und erhältlich.
  • Bekannt sind derartige Systeme als Handys, mittels welchen Textdaten, Audiodaten oder Bilddaten an einen Benutzer übermittelt werden können.
  • Nachteilig hierbei ist, dass die entsprechenden Daten bedingt durch die geringe Grösse des Handys nicht sehr gut angezeigt werden können und nur auf entsprechenden Abruf an den Benutzer übermittelt werden.
  • Nachteilig hierbei ist, dass der Benutzer mit grossem Zeit- und Bedienaufwand durch entsprechende Menüs, Bedienfelder u. dgl. surfen muss, um an entsprechende Informationen heranzukommen.
  • Ferner ist nachteilig, dass dann diese übermittelten Informationen zumindest teilweise veraltet sind, hierbei jedes Mal Gebühren abgebucht werden und diese Informationen nur schlecht darstellbar oder zu lesen sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System zum Übertragen von Informationen, wie beispielsweise Text-, Audio-, Bild-, Musik-, Filmdaten od. dgl. an ein mobiles Kommunikationsgerät zu übermitteln und anzuzeigen, welches die vorgenannten Nachteile beseitigt. Dabei soll das System leicht zu bedienen sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, dass über einen oder mehrere Provider auswählbare Informationen in wählbaren Zeitabschnitten an das zumindest eine mobile Kommunikationsgerät übermittelt werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass beispielsweise im Abonnentensystem und im Abonnentenservice Daten einer Tageszeitung zeitnah, aktuell und in wählbaren Zeitabschnitten an ein mobiles Kommunikationsgerät übermittelt werden. Die Übermittlung der Informationen, insbesondere dieser Daten, erfolgt über das Telefonnetz, vorzugsweise über die UMTS-Übertragung drahtlos in einer Mehrzahl von Antennen oder Satelliten an das Kommunikationsgerät. Die Information wird in einer Steuer- und Speichereinheit hinterlegt und lässt sich unter anderem durch bestimmte vorgewählte Tastenelemente oder Patchfelder des Kommunikationsgerätes sofort aufrufen, ohne dass der Benutzer sich durch entsprechende komplizierte Menüs hangeln muss.
  • So lässt sich beispielsweise die gewünschte Tages- oder Boulevardzeitung im ersten Patchfeld aufrufen, so werden dann im Kommunikationsgerät zeitnahe Informationen aus der Tageszeitung, hinsichtlich der Rubriken Politik, Wirtschaft, Unterhaltung etc. hinterlegt und angezeigt.
  • Ist die Speichereinheit erschöpft, so wird automatisch der letzte Datenbestand, beispielsweise der Tageszeitung oder Boulevardzeitung gelöscht, so dass die zeitnahen aktuellen Daten im Kommunikationsgerät hinterlegt werden. Diese Daten werden dem Benutzer entweder im sogenannten Abonnentenservice über seine Telefonnummer in Rechnung gestellt bzw. abgezogen oder über Telefon-Mehrwertdienst-Nummern abgerechnet.
  • Dabei kann der Benutzer mittels eines Kommunikationsgerätes Informationen auch unterschiedlicher Provider, beispielsweise unterschiedlicher Magazine in Anspruch nehmen oder kann sich Filme, Spiele, Videospiele etc. übermitteln und anzeigen lassen.
  • Auch soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen, dass sich beispielsweise mittels Speicherchips, die in entsprechende Aufnahmeslots des Kommunikationsgerätes einsteckbar sind, auch vollständige Taschenbücher, Telefonbücher Road maps, Kataloge, Videoclips, Musikclips und Spiele od. dgl. im Kommunikationsgerät leicht bedienbar anzeigen und lesen lassen. Dies soll ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Auf derartigen Speicherchips lassen sich jedoch auch Musikdaten in Form von MP3-Daten, Videos, Filme oder Spiele hinterlegen und übertragbare mobile Kommunikationsgeräte anzeigen. Das Kommunikationsgerät lässt sich überall mit hinnehmen, kann beispielsweise in öffentlichen Einrichtungen, wie beispielsweise Wartehallen von Bahnhöfen, Flughäfen, Arztpraxen, Friseuren, Taxiunternehmen, Busunternehmen, beliebigen Benutzern zur Verfügung gestellt werden. Wichtig ist ferner, dass beispielsweise über eine Minimaltastatur bzw. ein übersichtliches Bedienfeld einzelne Tastenelemente für die einfachsten Funktionen zum Anzeigen der übermittelten Daten vorgesehen sind. Insgesamt ist beim vorliegenden System von Vorteil, dass im Abonnentenbetrieb die o.g. Informationen zeitnah und bedienerfreundlich dem Kommunikationsgerät übermittelt und zur Verfügung gestellt werden und der Bediener sehr schnell lediglich durch einfaches Drücken von Tasten oder Patchfeldern auf dem Monitor die gewünschten Daten, beispielsweise die Tageszeitung zeitaktualisiert zur Verfügung gestellt bekommt. Hierfür wird er lediglich mit einer Abonnentengebühr belastet. Das Kommunikationsgerät mit seinem mindesten 7 Zoll gross ausgerichteten Monitor, der als Flüssigkristall-Monitor ggf. auch flexibel und mit einer Touch-Screen-Funktion ausgestaltet sein kann, lässt eine gute Möglichkeit zur Aufnahme der Informationen zu. Entsprechende Kameramodule ermöglichen auch ein Bildtelefonbetrieb, wobei auch im Rahmen der Erfindung liegen soll, dementsprechende Lautsprecher oder Kopfhörer, Audiodaten, Filmdaten anzuzeigen.
  • Ferner soll daran gedacht sein, dass das mobile Kommunikationsgerät auch mit weiteren Geräten, bspw. via Kabel oder drahtlos via bspw. Infrarotschnittstellen kommunizieren kann. Zusätzlich soll daran gedacht sein, dass eine TV- und/oder Radio-Empfangsmöglichkeit durch entsprechende Zusatzmodule gewährleistet sein soll.
  • Auch soll daran gedacht sein, über bspw. USB-Schnittstellen entsprechende Peripheriegeräte wie Drucker oder PCs anzuschliessen bzw, anzudocken. Auch soll daran gedacht sein, eine Internet-Anbindung über den Provider zu gewährleisten. Entsprechende Software kann eine Daten- und Terminverwaltung gewährleisten.
  • Ferner soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen, dass das mobile Gerät eine entsprechende SMS-Funktion, GPS-Funktion besitzt und ggf. Foto-, Film- und Kamerafunktionen mit entsprechenden Speicherungsmöglichkeiten aufweist. Dies soll ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 ein schematisch dargestelltes mobiles System zum Übertragen von Informationen an zumindest ein mobiles Kommunikationsgerät;
  • 2 eine schematisch dargestellte Ansicht auf ein ähnliches mobiles System zum Übertragen von Informationen an zumindest ein mobiles Kommunikationsgerät gemäss 1.
  • Gemäss 1 weist ein erfindungsgemässes System zum Übertragen von Informationen, wie beispielsweise Text-, Audio-, Bild-, Musik-, Film-, Börsen-Wirtschaftsdaten od. dgl. an ein Kommunikationsgerät 1 einen oder eine Mehrzahl von Providern 2 auf, welche Informationen in o.g. Formaten über eine Mehrzahl von Antennen 3 oder Satelliten 4 an zumindest ein Informationsgerät 1 oder eine Mehrzahl hiervon übertragen.
  • Das Kommunikationsgerät 1 weist einen Monitor 5 auf, welcher zumindest ein Bedienfeld 6 aufweist. Das Bedienfeld 6 ist im bevorzugten Ausführungsbeispiel seitlich neben dem Monitor 5 vorgesehen, es kann jedoch auch unten oder oben am Monitor 5 anschliessen.
  • Bevorzugt weist das Bedienfeld 6 nur eine geringe Anzahl von Tastelementen 7 zum Bedienen des Kommunikationsgerätes 1 auf.
  • Eine Antenne 8 kann aus dem Kommunikationsgeräte 1 herausragen oder in diesem integriert sein.
  • Innerhalb des Kommunikationsgerätes 1 ist eine Steuer- und Speichereinheit 9 vorgesehen, in welche durch entsprechendes Betätigen eines der Tastenelemente 7 wählbare Informationen in o.g. Formaten, die dort abgespeichert sind, am Monitor 5 angezeigt werden können.
  • Von besonderer Bedeutung ist bei der vorliegenden Erfindung, dass Informationen in o.g. Formaten, beispielsweise unterschiedlichster Art und in unterschiedlichsten wählbaren Zeitabständen zeitnah automatisch über den Satelliten 4 oder die Antenne 3 des Providers 2 an das Kommunikationsgerät 1 übermittelt werden.
  • Beispielsweise werden aktuelle Informationen von Tageszeitungen zeitnah, stündlich oder aktuelle Informationen einer bestimmten Zeitschrift an das Kommunikationsgerät 1 übermittelt und in der Steuer- und Speichereinheit 9 abgelegt.
  • Über entsprechend vorprogrammierte Tastenelemente 7 lässt sich beispielsweise die abonnierte Tageszeitung auf Knopfdruck am Monitor 5 aufrufen und anzeigen. Durch Betätigen eines weiteren Tastenelementes 7 lässt sich beispielsweise ein gewählter Film oder in wählbaren Zeitabständen übermittelte Börsen oder Wirtschaftsdaten anzeigen.
  • Dabei erfolgt die Abrechnung der Übermittlung der Informationen im sogenannten Abonnentenvertrieb über die Telefonnummer.
  • Durch entsprechende, hier nicht näher dargestellte Module, für Handy, Telefon, Audio, Radio, TV und Film lassen sich auch Audiodaten, Filmdaten aktualisiert auf dem Monitor 5 des Kommunikationsgerätes 1 darstellen und anzeigen.
  • Wichtig ist bei der vorliegenden Erfindung ferner, dass sich über eine minimale Anzahl von Tastenelementen 7 des Bedienfeldes 6 vorprogrammierte Informationen, wie Informationen aus einer örtlichen lokalen Tageszeitung, wählbaren Boulevardzeitungen oder eines beliebigen Magazins zeitnah und aktuell anzeigen lassen.
  • Ferner soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen, dass beispielsweise bei Erreichen des Maximums an Speicherkapazität die älteren Informationen und Daten, beispielsweise einer Tageszeitung, automatisch gelöscht werden, so dass zeitnahe aktuelle Tageszeitungsdaten automatisch wieder vom Provider 2 an das Kommunikationsgerät 1 übermittelt werden können.
  • Ferner ist vorzugsweise im Bereich des Bedienfeldes 6 zumindest ein Aufnahmeslot 10 zur Aufnahme zumindest eines Speicherchips 11 vorgesehen. Auf dem Speicherchip 11 können beispielsweise vollständige Taschenbücher abgespeichert sein, die sich dann zum bequemen Lesen am Monitor 5 des Kommunikationsgerätes 1 anzeigen lassen.
  • Der Speicherchip 11 kann auch Programmdaten für Spiele, Videoclips, Movies, Kartenmaterial, Telefonbücher, Taschenbücher od. dgl. enthalten. Beispielsweise lässt sich ein derartiger Speicherchip 11 mit entsprechenden Daten vom Provider 2 in jedem Geschäft erwerben.
  • Wie ferner aus dem Ausführungsbeispiel gemäss 2 hervorgeht, kann dem Bedienfeld 6 eine Mehrzahl von Modulen für Audio-, Video-, Telefon-, Bildtelefon-, Druckeranschlüssen, TV-Modulen, Radiomodulen zugeordnet oder einsteckbar sein, um auch diese Funktionen im Kommunikationsgerät 1 zu nutzen. Auch entsprechende Anschlussbuchsen 12 für Kopfhörer 13 sollen im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen.
  • Ein entsprechendes Kameramodul 14 gewährleistet, dass auch Bilddaten, Foto- oder Filmdaten extern via Satellit 4 und/oder Antenne 3 übermittelt werden. Auf diese Weise lässt sich das Kommunikationsgerät 1 auch als Bildtelefon benutzen.
  • Ferner ist daran gedacht, wie es in 2 angedeutet ist, den Monitor 5 entsprechend als Patchfeld auszuführen, so dass auf sehr einfache Weise die hinterlegten Informationen, beispielsweise aus der örtlichen Tages- oder Boulevardzeitung des abonnierten Magazins zeitnah, die in der Steuer- und Speichereinheit 9 hinterlegt werden, aufgerufen werden können. Eine hier nicht näher dargestellte Spannungsquelle oder integrierte oder wiederaufladbare Akkus versorgen das Kommunikationsgerät 1 mit der erforderlichen Energie.
  • Positionszahlenliste
    Figure 00100001

Claims (14)

  1. Mobiles System zum Kommunizieren sowie zum Übertragen von Informationen und Daten, wie beispielsweise Text-, Audio-, Bild-, Musik-, Filmdaten od. dgl. an zumindest einem Kommunikationsgerät (1) mit zumindest einem Monitor (5), dadurch gekennzeichnet, dass über einen oder mehrere Provider (2) auswählbare Informationen in wählbaren Zeitabschnitten an das zumindest eine mobile Kommunikationsgerät (1) übermittelt werden.
  2. Mobiles System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auswählbaren Informationen im Abonnentenservice auswählbar hinsichtlich Art und Umfang der Informationen an das zumindest eine mobile Kommunikationsgerät (1) übermittelt werden.
  3. Mobiles System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von unterschiedlichsten Informationen, beispielsweise Informationen einer Tageszeitung, Informationen einer Zeitschrift zeitnah permanent dem Kommunikationsgerät (1) drahtlos übermittelt werden, wobei bei Erreichen einer bestimmten Speichergrösse ursprüngliche abgelegte Informationen automatisch aus dem mobiles Kommunikationsgerät (1) gelöscht werden.
  4. Mobiles System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass über eine einfache, leicht zu bedienende Tastatur und/oder Patchfelder des Monitors (5) des mobilen Kommunikationsgerätes (1) die gewünschten Informationen, beispielsweise der Zeitschrift, des Heimatverlages od. dgl. aktualisiert angefordert und/oder am Monitor (5) angezeigt werden.
  5. Mobiles System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kommunikationsgerät (1) wenigstens ein Aufnahmeslot (10) zur Aufnahme eines Speicherchips (11) zugeordnet ist, wobei über den Speicherchip (11) Text-, Audio-, Bild-, Musik-, Filmdaten auf das mobile Kommunikationsgerät (1) übertragbar und über dieses anzeigbar sind.
  6. Mobiles System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Kommunikationsgerät (1) eine Mehrzahl von unterschiedlich wählbaren Modulen aufweist, die integriert sind oder nachträglich integrierbar sind, wobei die Module als Telefon-, Kamera-, Drucker-, Radio-, TV- od. dgl. Module ausgebildet sind.
  7. Mobiles System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Kommunikationsgerät (1) eine Minimaltastatur als Hardware und/oder als Touchscreen-Tastatur zum Anzeigen und Abrufen der Informationen aufweist.
  8. Mobiles System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Kommunikationsgerät (1) als Bildtelefon verwendbar ist und diesem ein Kameramodul (14) zugeordnet ist.
  9. Mobiles System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen über spezielle Telefonnummern einmalig, täglich, wöchentlich oder in anderen Zeitintervallen an das mobile Kommunikationsgerät (1) übertragen werden und dem Benutzer in Rechnung gestellt werden.
  10. Mobiles System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Kommunikationsgerät (1) Mikrophon-, Kopfhöreranschlüsse aufweist, die der Ein- und Ausgabe von Audio- und Photo- oder Filmdaten dienen.
  11. Mobiles System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mobile Kommunikationsgerät (1) ein Handy-Modul aufweist, über welches die Informationen in das Kommunikationsgerät (1) in wählbaren Zeitintervallen von einem oder unterschiedlichen Anbietern von Informationen eingelesen werden.
  12. Mobiles System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen drahtlos vom Provider (2) über entsprechende Antennen (3), Satelliten (4), vorzugsweise mittels der UMTS-Technologie an das mobile Kommunikationsgerät (1) übermittelt bzw. übertragen werden.
  13. Mobiles System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen im Abonnentenvertrieb in den gewählten Zeitabständen an das mobile Kommunikationsgerät (1) dem Provider (2) übermittelt werden und über die entsprechende eingewählte Telefonnummer dem Benutzer des Kommunikationsgerätes (1) berechnet werden.
  14. Mobiles System nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass als Informationen, SMS-, Spielprogramme zusätzlich an das mobile Kommunikationsgerät (1) übertragbar ist.
DE102004003443A 2004-01-22 2004-01-22 Mobiles System zum Kommunizieren sowie zum Übertragen von Informationen und Daten Withdrawn DE102004003443A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003443A DE102004003443A1 (de) 2004-01-22 2004-01-22 Mobiles System zum Kommunizieren sowie zum Übertragen von Informationen und Daten
PCT/EP2004/014292 WO2005071931A2 (de) 2004-01-22 2004-12-15 Mobiles kommunikationsgerät zum anfordern und empfangen von daten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004003443A DE102004003443A1 (de) 2004-01-22 2004-01-22 Mobiles System zum Kommunizieren sowie zum Übertragen von Informationen und Daten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004003443A1 true DE102004003443A1 (de) 2005-08-11

Family

ID=34745030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004003443A Withdrawn DE102004003443A1 (de) 2004-01-22 2004-01-22 Mobiles System zum Kommunizieren sowie zum Übertragen von Informationen und Daten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004003443A1 (de)
WO (1) WO2005071931A2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPN955096A0 (en) * 1996-04-29 1996-05-23 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Telecommunications information dissemination system
US7123936B1 (en) * 1998-02-18 2006-10-17 Ericsson Inc. Cellular phone with expansion memory for audio and video storage
EP1192824B1 (de) * 1999-07-05 2011-10-19 TeleCommunication Systems, Inc. Verfahren zür übertragung von dateneinheiten zu einer anzahl von mobilstationen, mobilstation sowie speichermodul
GB0031477D0 (en) * 2000-12-22 2001-02-07 Symbian Ltd Mobile telephone device with idle screen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005071931A2 (de) 2005-08-04
WO2005071931A3 (de) 2005-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129567T2 (de) Drahtloser intelligenter persönlicher server
DE69728213T2 (de) Verfahren zur Benützung von von einem Telekommunikationsnetzwerk gebotenen Diensten, Telekommunikationssystem und entsprechender Endgerät
DE19581443B4 (de) Verfahren zum Zugriff eines Mobilfunkendgerätes auf ein ausgewähltes Funkkommunikationssystem
DE69832383T2 (de) Datentransaktionsassemblerserver
DE102008033513A1 (de) Mobiles Endgerät und Verfahren zum Anzeigen eines Menüsymbols darauf
DE112010004293T5 (de) Vorrichtung , System und Verfahren zum Auswählen, gemeinsamen Nutzen und anzeigen von elektronischem Inhalt
DE19731293A1 (de) Chip Service Point
DE19851094A1 (de) Informationsverteilungssystem, Informationsverarbeitungs-Endgerät, Informationszentrum und Informationsverteilungsverfahren
DE69925711T2 (de) Dienstabgabe in einem kommunikationssystem
EP0986227A2 (de) Verfahren zum Übertragen von an die Leistungsfähigkeit einer Endeinrichtung angepassten Informationen über ein Kommunikationsnetz
DE19748353A1 (de) Nutzungssystem für Informationsdienste
EP1197059A2 (de) Datenverarbeitungseinrichtung
DE102004003443A1 (de) Mobiles System zum Kommunizieren sowie zum Übertragen von Informationen und Daten
WO2006091992A2 (de) Mobiltelefon mit zwei eingabevorri chtungen sowie verfahren zum hinterlegen bzw, sichern von daten
EP1338144B1 (de) Hotel-fernsehsystem
WO2000078016A1 (de) Verfahren und anordnung zur optischen informationsdarstellung
DE10115758B4 (de) Informationsanzeigesystem und Verfahren zur Informationsanzeige
EP2293206A1 (de) Verfahren und System zum electronischen übertragen von Informationsdaten über ein hybrides Übertragungsmedium
DE102006006734A1 (de) Verfahren zum Austausch von Informationen
DE19508414C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Daten-Rundfunkübertragung
EP0100084A2 (de) Sichtschirmtelefon
EP1113602A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Daten-Rundfunkübertragung
DE102008015507B4 (de) Verfahren zur Generierung einer über ein Mobilfunknetz zu übertragenden Nachricht zum Bestellen eines Programms eines Fernseh- und/oder Radio-Programmanbieters
DE60305179T2 (de) Sprachliche Zusatzinformation bezüglich angezeigter Menüpunkte
EP0864217A1 (de) Kommunikationsendgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination