DE102004003177A1 - Wagenheber - Google Patents
Wagenheber Download PDFInfo
- Publication number
- DE102004003177A1 DE102004003177A1 DE200410003177 DE102004003177A DE102004003177A1 DE 102004003177 A1 DE102004003177 A1 DE 102004003177A1 DE 200410003177 DE200410003177 DE 200410003177 DE 102004003177 A DE102004003177 A DE 102004003177A DE 102004003177 A1 DE102004003177 A1 DE 102004003177A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pivot axis
- spindle
- arm
- jack
- pivot
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F3/00—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
- B66F3/08—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated
- B66F3/12—Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated comprising toggle levers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
Abstract
Es wird ein Wagenheber vorgeschlagen, der folgende Komponenten umfasst: DOLLAR A a) mindestens ein Standbein (1); DOLLAR A b) mindestens einen Tragarm (3), der über eine sich senkrecht zur Standbeinlängsachse erstreckende Schwenkachse (2a) schwenkbeweglich mit dem Standbein (1) verbunden ist; DOLLAR A c) mindestens zwei weitere Schwenkarme (4, 5), die an ihren einander zugewandten Enden miteinander über eine Schwenkachse (2b) schwenkbeweglich verbunden sind, während das vom Schwenkarm (5) abgewandte Ende des Schwenkarms (4) direkt oder indirekt über ein erstes Verbindungselement (6) an dem Standbein (1) und das vom Schwenkarm (4) abgewandte Ende des Schwenkarms (5) direkt oder indirekt über ein zweites Verbindungselement (7) an dem Tragarm (3) schwenkbar befestigt ist; DOLLAR A d) eine Spindel (8), deren Längsachse im Wesentlichen senkrecht zu den Schwenkachsen (2a, 2b) verläuft; DOLLAR A e) eine die Spindel (8) aufnehmende Spindelmutter (9); DOLLAR A f) ein Ankerelement (10), welches mit dem von der Spindelmutter (9) abgewandten Ende der Spindel (8) fest verbunden ist und das seinerseits über mindestens ein im Bereich der Schwenkachse (2b) angeordnetes, sich in Richtung der Schwenkachse (2a) erstreckendes Halteelement (11) fest mit dem Schwenkarm (5) und/oder dem Schwenkarm (4) verbunden ist, wobei das Ankerelement (10) durch das Halteelement (11) beabstandet zu der Schwenkachse (2b) und in Richtung auf die Schwenkachse (2a) hin versetzt gehalten ist. DOLLAR A Um bei einem solchen Wagenheber die im Lastfall auf die ...
Description
- Die Erfindung betrifft einen Wagenheber nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Ein Wagenheber dieser Art ist z.B. aus der US-PS-5,346,180 bekannt. Der aus dieser Druckschrift bekannte Wagenheber ist als Scherenwagenheber ausgebildet. Die die Spindel des Wagenhebers aufnehmende Spindelmutter ist dabei als integraler Bestandteil der Gelenkachse ausgebildet. Die Spindel wird bei diesem Wagenheber daher durch eine mit einem Gewinde versehene Bohrung der Gelenkachse geschraubt, sodass, wenn auf den Wagenheber eine Last durch ein aufgebocktes Auto einwirkt, die in die Tragarme des Wagenhebers eingeleiteten Kräfte über die Gelenkachse in die Gewindespindel eingeleitet werden. Daraus resultieren erhebliche Biegekräfte, die auf die Spindel einwirken. Es ist daher erforderlich, den Durchmesser der Spindel ausreichend groß zu dimensionieren, dass sie diese Biegekräfte problemlos aufnimmt. Dadurch weist die Spindel ein vergleichsweise hohes Gewicht auf.
- In Bezug auf Wagenheber werden zur Qualitätssicherung so genannte Abrolltests durchgeführt, bei denen das mechanische Verhalten von Wagenhebern im Falle des Abkippens des aufgebockten Autos untersucht wird. Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Wagenhebern traten dabei teilweise extreme plastische Verformungen der Spindeln auf. In manchen Fällen waren die Spindeln sogar gebrochen. Diese plastischen Verformungen bzw. das Brechen der Spindeln ist auf während des Abrollens in die Spindel eingeleitete Biegekräfte zurückzuführen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Wagenheber derart weiterzubilden, dass die im Lastfall, d.h. beim Heben eines Kraftfahrzeuges, auf die Spindel einwirkenden Biegekräfte minimiert werden.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einem Wagenheber gemäß Patentanspruch 1 gelöst.
- Dadurch, dass im Bereich der Schwenkachse, über die das Standbein des Wagenhebers mit dem Tragarm schwenkbar verbunden ist, ein weiteres Halteelement angeordnet ist, welches einerseits mit dem Standbein und/oder dem Tragarm fest verbunden ist und andererseits die Spindelmutter beabstandet zu der Schwenkachse und in Richtung auf die andere Schwenkachse des Wagenhebers hin versetzt hält, wird eine Auskopplung der Spindel aus dem durch den Tragarm und das Standbein verlaufenden Kraftfluss, der bei belastetem Wagenheber vorliegt, erreicht. Die Spindel steht bei dem erfindungsgemäßen Wagenheber nicht mehr (wie beim Stand der Technik) über die Schwenkachse, die den Tragarm und das Standbein miteinander schwenkbar verbindet, mit diesen in Kontakt, sodass im Belastungsfall über diese Schwenkachse keine Biegekräfte mehr in die Spindel eingeleitet werden können. Die Spindel wird im Wesentlichen nur noch auf Zug belastet.
- Die Auskopplung der Spindel aus dem durch den Tragarm und das Standbein verlaufenden Kraftfluss hat auch beim so genannten Abrolltest die Folge, dass keine extremen Biegekräfte in die Spindel eingeleitet werden, sodass es nicht mehr zu plastischen Verformungen oder sogar zum Brechen der Spindel kommen kann.
- Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Wagenhebers ist darin zu sehen, dass die Spindel dünner dimensioniert werden kann, weil sie nicht mehr so hohen Biegekräften ausgesetzt ist. Dadurch kann das Gewicht der Spindel reduziert wer den, sodass der Wagenheber insgesamt leichter wird. Dies wirkt sich positiv auf den Kraftstoffverbrauch des Kraftfahrzeuges aus.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Patentansprüchen 2 bis 11 angegeben.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die einzige Zeichnung zeigt einen als Scherenwagenheber ausgebildeten Wagenheber, der ein Standbein
1 und einen mit diesem schwenkbar über eine Schwenkachse2a verbundenen Tragarm3 aufweist. Das Standbein1 ist schwenkbar an eine Standplatte6 angelenkt, während der Tragarm3 eine mit diesem schwenkbar verbundene Tragplatte7 trägt. Spiegelbildlich zu dem Standbein1 ist der Schwenkarm4 angeordnet, welcher ebenfalls schwenkbar mit der Standplatte6 verbunden ist. Der Schwenkarm4 ist mit einem weiteren Schwenkarm5 über eine Schwenkachse2b schwenkbar verbunden. Der Schwenkarm5 ist an seinem der Schwenkachse2b gegenüber liegenden Ende schwenkbar mit der Tragplatte7 verbunden. Ist der Wagenheber wie im Ausführungsbeispiel als Scherenwagenheber ausgebildet, so wirkt der Schwenkarm4 als zusätzliches Standbein und der Schwenkarm5 als zusätzlicher Tragarm. - In der durch die Schwenkachsen
2a ,2b verlaufenden Horizontalebene ist eine Spindel8 angeordnet, welche die beiden Schwenkachsen2a ,2b miteinander verbindet. An dem der Schwenkachse2a zugeordneten Ende der Spindel8 ist ein Antriebskopf A angeordnet, über den ein nicht dargestelltes Antriebselement mit der Spindel gekoppelt werden kann, sodass die Spindel zum Öffnen oder Schließen des Scherenwagenhebers gedreht werden kann. - Im Bereich der Schwenkachse
2b ist ein als U-förmiger Blechbügel ausgebildetes Halteelement11 vorgesehen. An den freien Schenkelenden dieses Halteelementes sind Bohrungen vorgesehen, durch die die Schwenkachse2b durchgesteckt ist. Entsprechende Bohrungen sind in den einander zugewandten Enden des Schwenkarms4 und des Schwenkarms5 vorgesehen. Auch durch diese Bohrun gen erstreckt sich die Schwenkachse2b . Die Schwenkachse2b weist in ihrem mittleren Bereich eine Bohrung auf, durch die die Spindel8 hindurchtritt. Dabei berühren sich die Spindel8 und die Schwenkachse2b nicht. Auf diese Weise kann die Spindel8 beim Öffnen und Schließen des Wagenhebers ungehindert durch die Schwenkachse2b hindurchtreten. - Im Bereich der Schwenkachse
2a ist ein ebenfalls als U-förmiger Blechbügel ausgebildetes Halteelement12 angeordnet. An den freien Schenkelenden dieses Halteelementes sind ebenfalls Bohrungen vorgesehen. Entsprechende Bohrungen sind in die einander zugewandten Enden des Standbeins1 und des Tragarms3 eingebracht. Das Standbein1 , der Tragarm3 und das Halteelement12 sind über zwei Nietverbindungen schwenkbar miteinander verbunden, die die Schwenkachse2a bilden. Auf diese Weise bleibt der zwischen den Bohrungen liegende Bereich des U-förmigen Halteelementes12 frei, sodass die Spindel8 im Bereich der Schwenkachse2a frei durch das bügelförmige Halteelement12 verläuft. An dem der Schwenkachse2a gegenüber liegenden Ende des Halteelementes12 ist eine Spindelmutter9 angeordnet, die von dem Halteelement12 gehalten wird. Dadurch ist die Spindelmutter9 beabstandet zur Schwenkachse2a angeordnet. Die Spindel8 durchdringt die Spindelmutter9 in an sich bekannter Art und Weise. Es versteht sich, dass sowohl das Halteelement12 als auch das Halteelement11 eine Bohrung aufweisen, durch die die Spindel8 frei hindurchtritt. - Die Spindelmutter
9 kann auf unterschiedliche Weise ausgebildet sein. So kann sie z.B. als Metallmutter ausgebildet sein. Ebenso ist es möglich, die Spindelmutter9 aus einem Material herzustellen, welches einen geringen Reibungskoeffizienten aufweist. So kann die Spindelmutter9 beispielsweise aus Kunststoff bestehen. - Im Einsatzfall wird ein in der Figur nicht dargestelltes Antriebselement mit dem Antriebskopf A gekoppelt und die Spindel
8 gedreht. Dabei hebt oder senkt sich die Tragplatte7 des Wagenhebers, je nachdem, in welche Richtung die Spindel8 gedreht wird. Wirkt auf den Wagenheber die Last eines aufgebockten Autos ein, so fließt die in den Wagenheber eingeleitete Kraft durch den Tragarm3 , Schwenkarm5 über die Schwenkachsen2a ,2b in das Standbein1 , den Schwenkarm4 und weiter in die Standplatte6 . Da die Spindel8 weder im Bereich der Schwenkachse2a noch im Bereich der Schwenkachse2b über ein Gewinde im Eingriff steht, werden nur Zugkräfte in die Spindel8 eingeleitet. Auf diese Weise gelingt es, die Spindel8 von Biegekräften weitgehend frei zu halten. - Der Umstand, dass die auf den Tragarm
3 , Schwenkarm5 einwirkenden Lastkräfte ausschließlich über das Standbein1 und den Schwenkarm4 abgeleitet werden, führt auch beim Abrolltest dazu, dass keine extremen Biegekräfte in die Spindel8 eingeleitet werden. Auf diese Weise können plastische Verformungen und auch das Brechen der Spindel8 beim Abrollvorgang verhindert werden. - Es versteht sich, dass die Halteelemente
11 ,12 nicht unbedingt als U-förmige Blechbügel ausgebildet sein müssen. So ist es z.B. möglich, die Halteelemente11 ,12 aus jeweils zwei separaten Blechlaschen zu bilden, die nicht über einen Steg miteinander verbunden sind, wie dies bei U-förmigen Blechbügeln der Fall ist. In diesem Fall ist dann die Freigängigkeit der Spindel8 automatisch gegeben, und es müssen keine Durchtrittsbohrungen für die Spindel8 vorgesehen werden, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel. -
- 1
- Standbein
- 2a
- Schwenkachse
- 2b
- Schwenkachse
- 3
- Tragarm
- 4
- Schwenkarm
- 5
- Schwenkarm
- 6
- Verbindungselement
- 7
- Verbindungselement
- 8
- Spindel
- 9
- Spindelmutter
- 10
- Ankerelement
- 11
- Halteelement
- 12
- Halteelement
- A
- Antriebskopf
Claims (11)
- Wagenheber, umfassend folgende Komponenten: a) mindestens ein Standbein (
1 ); b) mindestens einen Tragarm (3 ), der über eine sich senkrecht zur Standbeinlängsachse erstreckende Schwenkachse (2a ) schwenkbeweglich mit dem Standbein (1 ) verbunden ist; c) mindestens zwei weitere Schwenkarme (4 ,5 ), die an ihren einander zugewandten Enden miteinander über eine Schwenkachse (2b ) schwenkbeweglich verbunden sind, während das vom Schwenkarm (5 ) abgewandte Ende des Schwenkarms (4 ) direkt oder indirekt über ein erstes Verbindungselement (6 ) an dem Standbein (1 ) und das vom Schwenkarm (4 ) abgewandte Ende des Schwenkarms (5 ) direkt oder indirekt über ein zweites Verbindungselement (7 ) an dem Tragarm (3 ) schwenkbar befestigt ist; d) eine Spindel (8 ), deren Längsachse im Wesentlichen senkrecht zu den Schwenkachsen (2a ,2b ) verläuft; e) eine die Spindel (8 ) aufnehmende Spindelmutter (9 ); f) ein Ankerelement (10 ), welches mit dem von der Spindelmutter (9 ) abgewandten Ende der Spindel (8 ) fest verbunden ist und das seinerseits über mindestens ein im Bereich der Schwenkachse (2b ) angeordnetes, sich in Richtung der Schwenkachse (2a ) erstreckendes Halteelement (11 ) fest mit dem Schwenkarm (5 ) und/oder dem Schwenkarm (4 ) verbunden ist, wobei das Ankerelement (10 ) durch das Halteelement (11 ) beabstandet zu der Schwenkachse (2b ) und in Richtung auf die Schwenkachse (2a ) hin versetzt gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Schwenkachse (2a ) mindestens ein weiteres, sich in Richtung der Schwenkachse (2b ) erstreckendes Halteelement (12 ) angeordnet ist, welches mit dem Standbein (1 ) und/oder dem Tragarm (3 ) fest verbunden ist und die Spindelmutter (9 ) beabstandet zu der Schwenkachse (2a ) und in Richtung auf die Schwenkachse (2b ) hin versetzt hält. - Wagenheber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das im Bereich der Schwenkachse (
2b ) angeordnete Halteelement (11 ) als U-förmiger Blechbügel ausgebildet ist, dessen freie Schenkelenden mit dem Schwenkarm (5 ) und/oder dem Schwenkarm (4 ) verbunden sind und das Ankerelement (10 ) an dem von den freien Schenkelenden beabstandeten Ende des Blechbügels fest gehalten ist. - Wagenheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das im Bereich der Schwenkachse (
2a ) angeordnete Halteelement (12 ) als U-förmiger Blechbügel ausgebildet ist, dessen freie Schenkelenden mit dem Standbein (1 ) und/oder dem Tragarm (3 ) verbunden sind und die Spindelmutter (9 ) an dem von den freien Schenkelenden beabstandeten Ende des Blechbügels fest gehalten ist. - Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (
4 ) als zusätzliches zweites Standbein des Wagenhebers ausgebildet ist. - Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (
5 ) als zusätzlicher Tragarm des Wagenhebers ausgebildet ist. - Wagenheber nach einem der Ansprüche 4 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Standbein (
1 ) und der als zusätzliches Standbein ausgebildete Schwenkarm (4 ) indirekt über ein Verbindungselement (6 ) miteinander verbunden sind, wobei das Verbindungselement (6 ) die Standplatte des Wagenhebers bildet. - Wagenheber nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragarm (
3 ) und der als zusätzlicher Tragarm ausgebildete Schwenkarm (5 ) indirekt miteinander über ein Verbindungselement (7 ) ver bunden sind, wobei das Verbindungselement (7 ) als Tragplatte des Wagenhebers ausgebildet ist. - Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (
9 ) aus einem einen niedrigen Reibungskoeffizienten aufweisenden Material besteht. - Wagenheber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (
9 ) aus Kunststoff besteht. - Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (
9 ) auf der Antriebsseite der Spindel (8 ) angeordnet ist. - Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (
2a ) durch zwei Nietverbindungen gebildet wird, wobei jede Nietverbindung das Standbein (1 ), den Tragarm (3 ) und das Halteelement (12 ) miteinander verbindet.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410003177 DE102004003177B4 (de) | 2004-01-22 | 2004-01-22 | Wagenheber |
PCT/EP2004/014558 WO2005070812A1 (de) | 2004-01-22 | 2004-12-22 | Wagenheber |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200410003177 DE102004003177B4 (de) | 2004-01-22 | 2004-01-22 | Wagenheber |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102004003177A1 true DE102004003177A1 (de) | 2005-09-15 |
DE102004003177B4 DE102004003177B4 (de) | 2005-10-20 |
Family
ID=34800871
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200410003177 Expired - Fee Related DE102004003177B4 (de) | 2004-01-22 | 2004-01-22 | Wagenheber |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102004003177B4 (de) |
WO (1) | WO2005070812A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005020324U1 (de) | 2005-12-28 | 2006-03-16 | Eckart, Jürgen, Dipl.-Ing. | Bewegliche Bühne |
ATE551291T1 (de) | 2008-07-15 | 2012-04-15 | Audi Ag | Teleskopartig zusammenschiebbarer scherenwagenheber |
DE102016002096A1 (de) | 2016-02-20 | 2017-08-24 | Fes Gmbh Fahrzeug-Entwicklung Sachsen | Wagenheber |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2902602A1 (de) * | 1979-01-24 | 1980-08-14 | Roger Lucien Noury | Mechanische hebevorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
US5346180A (en) * | 1993-06-10 | 1994-09-13 | Seeburn Metal Products Limited | Pantograph jack |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR930003322B1 (ko) * | 1985-05-10 | 1993-04-26 | 아우구스트 빌스타인 게엠베하운트컴파니카게 | 시저잭(scissor jack) |
FR2697239B1 (fr) * | 1992-10-23 | 1995-01-27 | Fabrication Accessoires Automo | Cric pour véhicule automobile. |
US5356117A (en) * | 1993-07-01 | 1994-10-18 | Universal Tool & Stamping Company, Inc. | Hollow trunnions for scissor jacks |
EP0771757B1 (de) * | 1995-10-31 | 2001-11-21 | Proma S.r.l. | Ein Scheren- und Spindelwagenheber, insbesondere für ein Auto |
DE19804334C2 (de) * | 1998-02-05 | 2003-05-28 | Thyssen Krupp Bilstein Gmbh | Wagenheber |
-
2004
- 2004-01-22 DE DE200410003177 patent/DE102004003177B4/de not_active Expired - Fee Related
- 2004-12-22 WO PCT/EP2004/014558 patent/WO2005070812A1/de active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2902602A1 (de) * | 1979-01-24 | 1980-08-14 | Roger Lucien Noury | Mechanische hebevorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
US5346180A (en) * | 1993-06-10 | 1994-09-13 | Seeburn Metal Products Limited | Pantograph jack |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102004003177B4 (de) | 2005-10-20 |
WO2005070812A1 (de) | 2005-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010046190B4 (de) | Zentrierspannvorrichtung mit im Gehäuse elastisch gelagertem Hebelelement | |
EP0819039A1 (de) | Hydraulische hebebühne, insbesondere motorradhebebühne | |
DE102010002278A1 (de) | Höhenverstellbarer Kraftfahrzeugsitz mit einem Spindelantrieb | |
DE202012002832U1 (de) | Fahrzeuglift mit Vorspanneinrichtung | |
DE10240039A1 (de) | Öffenbare Klappe, insbesondere Rauchgas-Abzugsklappe und Öffnungs-Mechanismus hierfür | |
DE102010029129A1 (de) | Verstellvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze, insbesondere Höhenverstellvorrichtungen | |
EP2275319A2 (de) | Flurförderzeug mit einer Rahmenkonstruktion | |
DE2853286A1 (de) | Traggelenk | |
DE4309022C2 (de) | Gelenk für Wagenheber | |
EP0789986A1 (de) | Hubstange für die Dreipunktanbauvorrichtung eines Traktors | |
DE102008034097A1 (de) | Fronthaubenscharnier | |
EP1238875B1 (de) | Hubstütze | |
DE102004003177A1 (de) | Wagenheber | |
EP1800640A1 (de) | Ausstellbare Trittstufe eines Fahrzeugs | |
EP0305767A2 (de) | Klemmvorrichtung für einen Schlitten einer Werkzeugmaschine | |
DE102019117223B4 (de) | Gelenkanordnung und Möbelstück | |
DE69413335T2 (de) | Hebebock, insbesondere Wagenheber | |
DE102012011048A1 (de) | Scharniervorrichtung und eine Türanlage mit der Scharniervorrichtung | |
EP0457021A1 (de) | Wagenheber | |
DE102014222273A1 (de) | Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer Kupplungsstange kompakter Bauhöhe | |
DE102007058729A1 (de) | Walzvorrichtung mit Verstellvorrichtung | |
EP1342864A1 (de) | Neigungsverstelleinrichtung für Gelenkarmmarkise | |
DE202014001334U1 (de) | Abstützvorrichtung zum vertikalen Abstützen einer Kupplungsstange mit einem Begrenzungselement | |
EP3799588B1 (de) | Kupplungsabstützung für eine mittelpufferkupplung eines schienenfahrzeugs | |
DE10258939B4 (de) | Betätigungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugkupplung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |