DE102004002432A1 - Oberes Stoßdämpfer-Montagesystem mit integriertem Luftfeder-Drehlagergehäuse - Google Patents

Oberes Stoßdämpfer-Montagesystem mit integriertem Luftfeder-Drehlagergehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102004002432A1
DE102004002432A1 DE102004002432A DE102004002432A DE102004002432A1 DE 102004002432 A1 DE102004002432 A1 DE 102004002432A1 DE 102004002432 A DE102004002432 A DE 102004002432A DE 102004002432 A DE102004002432 A DE 102004002432A DE 102004002432 A1 DE102004002432 A1 DE 102004002432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shock absorber
air spring
aufhängemontagesystem
mounting system
outer tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004002432A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004002432B4 (de
Inventor
Harold H. Huron Henry III
Steven O. Huron Luzsicza
David Perrysburg Steed
Karl Toledo Kazmirski
Gary Toledo Groves
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pullman Inc
Pullman Co
Original Assignee
Pullman Inc
Pullman Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pullman Inc, Pullman Co filed Critical Pullman Inc
Publication of DE102004002432A1 publication Critical patent/DE102004002432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004002432B4 publication Critical patent/DE102004002432B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G13/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of vibration dampers
    • B60G13/001Arrangements for attachment of dampers
    • B60G13/005Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit
    • B60G13/006Arrangements for attachment of dampers characterised by the mounting on the axle or suspension arm of the damper unit on the stub axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G15/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type
    • B60G15/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring
    • B60G15/12Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper
    • B60G15/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or type of combined spring and vibration damper, e.g. telescopic type having fluid spring and fluid damper the damper being connected to the stub axle and the spring being arranged around the damper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • B60G2202/314The spring being a pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/129Damper mount on wheel suspension or knuckle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/41Elastic mounts, e.g. bushings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4502Stops limiting travel using resilient buffer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Ein oberes Montagesystem (38) für ein MacPherson-Federbein (10) besitzt eine Stoßdämpferaufnahme und eine Luftfederhalterung. Die Luftfederhalterung ist um die Stoßdämpferaufnahme koaxial angeordnet. Eine gewölbte, sphärische Schnittstelle der Luftfederhalterung erlaubt die Drehpunktbewegung der Luftfeder, so dass sie die koaxiale Beziehung zum Stoßdämpfer aufrecht erhält. Die gewölbte, sphärische Schnittstelle sorgt außerdem für eine Abdichtung der Luftfedergaskammer.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Federbeinaufhängungen für Kraftfahrzeuge, insbesondere ein oberes Stoßdämpfer-Montagesystem, welches das Federbein von dem Fahrzeug isoliert und welches ein integriertes Drehpunktlager für die Luftfederung des Fahrzeugs aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • MacPherson-Federbeine werden zur Zeit und auch in Zukunft in vielen Fahrzeugen eingesetzt. Diese Federbeine weisen eine Kombination aus Radaufhängungsachsen und Stoßdämpfer auf, welche den Bedarf bezüglich eines oberen Steuerarmes beseitigen. Diese Beseitigung des oberen Steuerarmes schafft eine räumliche Erweiterung für den Motor und für die Kraftübertragung bzw. für das Getriebe innerhalb des Fahrzeugmotorraums. Das zusätzliche Raumangebot ist besonders für Fahrzeuge mit Vorderradantrieb vorteilhaft, der eher einen Ost-West-Motor als die traditionelle Nord-Süd-Ausrichtung enthält, die Fahrzeuge mit Hinterradantrieb aufweisen.
  • Ein typisches McPherson-Federbein besitzt eine Aufhängungsfederung, die um den Stoßdämpfer koaxial positioniert ist. Die Federung erstreckt sich von einer Halterung, die auf dem Außenrohr des Stoßdämpfers angebracht ist, bis hin zu einer Halterung, die in dem oberen Montagesystem für das MacPherson-Federbein integriert ist. Die Aufhängungsfederung kann aus einer stählernen Schraubenfeder oder einer Luftfeder bestehen.
  • Wenn eine Luftfeder mit dem MacPherson-Federbein verwendet wird, wird die Luftfeder oberhalb der Stoßdämpferanordnung koaxial positioniert, und es kommt dabei in der Regel eine Luftfeder zum Einsatz, die an der Fahrzeugkarosserie starr befestigt ist. Die Luftfeder ist mit einem ausreichenden Durchmesser so ausgelegt, um die Gelenkverbindung des Stoßdämpfers mit der normalen Federbeinzug- und -druckstufenbewegung des Fahrzeugs unterzubringen. Der innere Durchmesser der Luftfeder muss daher groß genug sein, um so den Luftfederbalg zwischen dem Stoßdämpferkörper und dem äußeren Federspeichergehäuse nicht einzuquetschen, wenn das Federbein gelenkig verbunden wird. Um den benötigten Durchmesser des Luftfederkörpers zu reduzieren, kann der obere Bereich der Luftfeder an einem sphärischen/achsensymmetrischen Drehpunktlager angebracht werden. Das sphärische Drehpunktlager lässt eine konische Bewegung zu, so dass die Luftfeder mit dem Stoßdämpfer koaxial anlenken kann. Diese Koaxialbewegung reduziert den Durchmesser der Luftfeder, da das äußere Federspeichergehäuse der Luftfeder sich mit dem Stoßdämpfer bewegt, statt dass sich der Stoßdämpfer in Richtung eines stationären äußeren Federspeichergehäuses bewegt. Um ein Austreten von Luft aus der Luftfeder wegen der gleitenden Flächen des sphärischen Drehpunktlagers zu verhindern, werden die gleitenden Elemente des sphärischen Drehpunktlagers in der Regel extern zur Druckkammer der Luftfeder positioniert.
  • Wenn auch das zusätzliche Anbringen eines sphärischen Drehpunktlagers die konische Bewegung zulässt, so dass die Luftfeder mit dem Stoßdämpfer koaxial gelenkig verbunden werden kann, und der Durchmesser der Luftfeder reduziert wird, ist im Allgemeinen der Unterbringungsraum sowohl für den oberen Isolationsstoßdämpfer als auch für die separate, sphärische Drehpunktlageranordnung inakzeptabel groß. Die sphärische Drehpunktlageranordnung kann oberhalb der Luftfeder und der oberen Isolationsstoßdämpferanordnung axial angeordnet sein, das dann einem Kugelgelenk ähnelt, jedoch reduziert diese Anordnung die zur Verfügung stehende Länge für den Stoßdämpfer, was den unerwünschten Effekt zur Folge hat, dass sich der zugelassene Federweg ebenfalls reduziert. Wenn die sphärische Drehpunktlageranordnung zum Luftfederspeichergehäuse extern angeordnet ist, und sie sich in der Regel auf der gleichen Ebene wie der Isolationsstoßdämpfer befindet, wird der Gesamtdurchmesser der oberen Montageanordnung inakzeptabel groß.
  • Die weitergehende Entwicklung der MacPherson-Federbeinachssysteme umfassen Konstruktionsdesign und Konstruktionsentwicklung der Montagesysteme, die den benötigten Raum für die Montagesysteme optimieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung sieht die Technik mit einem oberen Montagesystem für ein MacPherson-Federbein vor, das die sphärische Drehpunktlageranordnung integriert, welche die gleitende Oberfläche in das innere, obere Ende des Luftfederspeichergehäuses aufweist. Dieses System lässt zu, dass die Luftfeder mit dem Stoßdämpfer koaxial gelenkig verbunden ist, wobei der Durchmesser des Luftfederkörpers reduziert werden kann. Die Durchmesserreduzierung des Luftfederkörpers schafft eine akzeptable Modulunterbringung für den oberen Montagebereich der Luftfeder und der Stoßdämpferanordnung.
  • Für die Fachleute auf dem Gebiet werden weitere Vorteile und Aufgaben der vorliegenden Erfindung aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung, den anhängenden Patentansprüchen sowie aus den Zeichnungen erkennbar.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die bestmögliche Ausführungsform, die derzeit zur Ausführung der vorliegenden Erfindung vorstellbar ist. Es zeigen:
  • 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines vorderen Aufhängungssystems, in dem das einzigartige Montagesystem gemäß der vorliegenden Erfindung integriert ist,
  • 2 eine Endansicht längs der Linie 2-2 der 1,
  • 3 eine vergrößerte teilweise geschnittene Seitenansicht der oberen Hälfte des Federbeins längs der Linie 3-3 der 1, und
  • 4 eine vergrößerte teilweise geschnittene Seitenansicht des einzigartigen Montagesystems nach 1.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • In 1 ist ein Typ des MacPherson-Aufhängungsfederbeins dargestellt, in dem das einzigartige Montagesystem gemäß der vorliegenden Erfindung integriert ist und das allgemein mit dem Bezugszeichen 10 versehen ist. Das Federbein 10 besitzt ein äußeres Behälterrohr 12, das an seinem unteren Ende in einer becherförmigen Montagehalterung 14 getragen wird. Die Montagehalterung 14 ist an einem Lenkachsschenkel 16 einer lenkbaren Vorderradanordnung 18 befestigt, die von einer drehbaren Achswelle 20 angetrieben wird. Innerhalb des Behälterrohrs 12 ist ein hydraulischer Stoßdämpfereinsatz mit einem Ventilkolben 22 befestigt, der für die gleitende Hin- und Herbewegung in einem Druckrohr 24 angebracht ist, das zu dem Behälterrohr 12 im Innern radial beabstandet ist, um einen Speichertank 26 für das hydraulische Dämpfungsfluid des Federbeins bereitzustellen. Ein Basisventil 28 sorgt für die gesteuerte Hydraulikverbindung zwischen dem Speichertank 26 und einer unteren Arbeitskammer 30, die durch den Ventilkolben 22 und das Druckrohr 24 gebildet ist. Der Ventilkolben 22 ist mit dem unteren Ende einer Zylinderkolbenstange 32 verbunden, die sich axial und aufwärts durch eine Stirnkappe 34 erstreckt.
  • Gemäß den 1 bis 4 weist die Kolbenstange 32 einen reduzierten Durchmesser und einen Gewindeanschluss 36 für die Anbringung an ein oberes Aufhängungsmontagesystem 38 auf, das wiederum an einem Metallschaft 40 befestigt ist, der in dem Radgehäuse der Fahrzeugkarosserie ausgebildet ist. Eine Luftfederanordnung 42 ist an einer Seite des Behälterrohrs 12 und an deren gegenüberliegenden Seite an das obere Montagesystem 38 angebracht.
  • Die Luftfederanordnung 42 besitzt einen inneren Federspeicher 44, der auf dem Behälterrohr 12 mit einem Gewinde verschraubend aufgenommen wird, und eine obere Kappe 46, die mit dem inneren Federspeicher 44 verschraubend befestigt ist. Die obere Kappe 46 wird von einer Stirnkappe 34 innerhalb des inneren Federspeichers 44 gehalten. Ein Dichtungssatz 48 dichtet die Schnittstelle zwischen der Kolbenstange 32 und der Stirnkappe 34 ab; eine Dichtung 50 dichtet die Schnittstelle zwischen der Stirnkappe 34 und dem inneren Federspeicher 44 ab, und eine Dichtung 52 dichtet die Schnittstelle zwischen dem Behälterrohr 12 und dem inneren Federspeicher 44 ab.
  • Ein Luftfederbalg 56 der Luftfederung ist an einem Ende mit dem inneren Federspeicher 44 unter Verwendung eines Halterings abdichtend befestigt. Das gegenüberliegende Ende des Luftfederbalgs 56 ist an der äußeren Federspeicheranordnung 60 befestigt. Die äußere Federspeicheranordnung 60 besitzt einen unteren Federspeicher 62, einen Zwischenfederspeicher 64, einen oberen Federspeicher 66 und eine Halterungskappe 68. Der Luftfederbalg 56 ist zwischen dem unteren Federspeicher 62 und dem Zwischenspeicher 64 eingeklemmt, der dazu dient, den Luftfederbalg 56 abgedichtet beizubehalten. Der Zwischenfederspeicher 64 ist an den oberen Federspeicher 66 abgedichtet befestigt, und der obere Federspeicher 66 ist an das obere Montagesystem 38 mittels einer Halterungskappe 68 befestigt. Eine Dichtung 70 dichtet die Schnittstelle zwischen oberem Federspeicher 66 und oberem Montagesystem 38 ab.
  • Das obere Montagesystem 38, die Luftfederanordnung 42 und die Stirnkappe 34 bilden eine Dichtungskammer 72, innerhalb der Druckluft als Federung funktioniert, um den abgefederten Bereich des Fahrzeugs zu unterstützen. Ein Ventil 74, das sich durch den Zwischenfederspeicher 64 hindurch erstreckt, ermöglicht die Steuerung des Drucks innerhalb der Kammer 72, um damit die Fahrzeughöhe und/oder die Luftmenge innerhalb der Kammer 72 zu steuern.
  • Das obere Montagesystem 38 besitzt ein Außenrohr 80, ein Elastomer-Gleitlager 82, ein Innenrohr 84, ein tragendes Innenrohr 86, einen Kunststoffzapfen 88, ein Elastomer-Gleitlager 90, ein ausgekehltes, tragendes Außenrohr 92 und einen End- bzw. Bundring 94. Das Außenrohr 80 ist vorteilhafterweise aus Aluminium hergestellt und besitzt einen im Wesentlichen planaren Bereich, auf dem drei Befestigungsbolzen 100 angebracht sind, die zur Befestigung des oberen Montagesystems an den Metallschaft 40 verwendet werden. Das Elastomer-Gleitlager 82 ist mit einem mittleren, zylinderförmigen Abschnitt des Außenrohrs 80 auf dessen Außenfläche verbunden, und es ist mit dem Innenrohr 84 auf dessen Innenfläche verbunden. Das Innenrohr 84 ist ebenfalls vorzugsweise aus Aluminium hergestellt.
  • Die Kolbenstange 32 erstreckt sich durch das Innenrohr 84, wobei eine Scheibe 102 am unteren Ende des Innenrohrs 84 angebracht ist, und eine Scheibe 104 und eine Mutter 106 am oberen Ende des Innenrohrs 84 angebracht sind. Die Scheibe 102 ist zwischen dem Innenrohr 84 und einem Haltering 108 eingespannt, der in einer Ausnehmung auf der Kolbenstange 32 angeordnet ist. Die Scheibe 102 und der Haltering 108 stellen einen Auflagedruckpunkt für die Stabilisierung der Mutter 106 her. Eine Dichtung 110 ist zwischen dem Innenrohr 84, der Dichtungsscheibe 102 und der Kolbenstange 32 hin zur Dichtungskammer 72 angeordnet. Die Scheibe 104 ist oberhalb der Kolbenstange 32, dem Innenrohr 84 und dem Elastomer-Gleitlager 82 platziert, und die Montageverbindung der Kolbenstange 32 mit dem oberen Montagesystem 38 wird durch die Mutter 106 erhalten, der auf dem verkleinerten Ende der Kolbenstange 32 mit einem Gewinde verschraubend aufgenommen und verfestigt wird.
  • Das tragende Innenrohr 86 ist vorzugsweise aus Aluminium hergestellt und wird von der Außenfläche des mittleren, zylinderförmigen Abschnitts des Außenrohrs 80 mit einem Gewinde verschraubend aufgenommen. Eine Dichtung 112 dichtet die Schnittstelle zwischen dem tragenden Innenrohr 86 und dem Außenrohr 80 ab. Bevor es an das Außenrohr 80 befestigt wird, wird ein Kunststoffzapfen 88 an die Außenfläche des tragenden Innenrohrs 86 angeformt. Der Kunststoffzapfen 88 besitzt eine erste, im Wesentlichen sphärische/achsensymmetrische Oberfläche 114, die eine der gewölbten Schnittstellen darstellt, die für das Gleiten oder die Drehbewegung in das obere Montagesystem 38 vorgesehen ist. Der untere Abschnitt des tragenden Innenrohrs 86 bildet eine ausgekehlte Oberfläche 116, die zum Anbringen einer Federwegbegrenzung 118 verwendet wird.
  • Das Elastomer-Gleitlager 90, das ein selbstschmierendes Elastomer ist, ist über den Kunststoffzapfen 88 schnappend befestigt und bildet eine zweite, im Wesentlichen sphärische/achsensymmetrische Oberfläche 120, welche die andere gewölbte Schnittstelle darstellt, die für das Gleiten oder die Drehbewegung in das obere Montagesystem 38 vorgesehen ist. Das tragende Außenrohr 92 ist vorzugsweise aus Aluminium hergestellt und wird über dem Elastomer-Gleitlager 90 und dem Bundring 94 zusammengesetzt, der vorzugsweise auch aus Aluminium hergestellt ist, und die von dem Außenrohr mit einem Gewinde verschraubend aufgenommen werden, um die Anordnung zu komplettieren. Die Anordnung des tragenden Innenrohrs 86, des Kunststoffzapfens 88, des Elastomer-Gleitlagers 90, des tragenden Außenrohrs 92 und des Bundrings 94 werden zusammen vervollständigt, bevor das tragende Innenrohr 86 mit dem Außenrohr 80 zusammengesetzt wird. Der Endring 94 wird in das tragende Außenrohr 92 verschraubt, und er steuert die Kompression des Elastomer-Gleitlagers 90. Die Kompression des Gleitlagers 90 reicht aus, um die Druckabdichtungskammer 72 abzudichten, wobei aber noch zugelassen wird, dass die Luftfederanordnung 42 mit dem Stoßdämpfer koaxial gelenkig verbunden wird. Diese Kompression ist auch ausreichend, um zu verhindern, dass Verunreinigungen in die tragende und gleitende Schnittstelle von der oberen Seite her eintreten können, was eine äußere Abdichtung der tragenden Schnittstelle überflüssig macht.
  • Die Außenfläche des tragenden Außenrohrs 92 besitzt eine Ausnehmung 130, welche die Dichtung 70 und einen Nuteinschnitt 132 positioniert, die wiederum die Sicherungsringe 134 positionieren, die einen Auflagedruckpunkt für die Halterungskappe 68 bereitstellen.
  • Auf diese Art und Weise setzt das obere Montagesystem 38 sowohl die Kolbenstange 32 des Stoßdämpfers als auch die Luftfederanordnung 42 in das Fahrzeug ein, wobei die Koaxialbewegung der Luftfederanordnung 42 mit dem Stoßdämpfer zugelassen wird. Das Montagesystem 38 bietet sowohl eine reduzierte Bauteilgröße als auch eine Gewichtsreduzierung im Vergleich zu bisher bestehenden Techniken, die auch eine koaxiale Gelenkverbindung einer Luftfeder auf einer Stoßdämpferanordnung zulassen. Die Einbeziehung einer Unterstützung im Innern der Druckkammer erlaubt einen kleineren Durchmesser und ein leichteres, äußeres Luftfederspeichergehäuse, wobei dies nicht zu einem unerwünscht großen Durchmesser eines schweren, oberen Montagesystems führt. Das Elastomer-Gleitlager 90 bringt akzeptable, konische Anzugscharakteristiken hervor, die es zulassen, dass die Luftfederspeicher sich gelenkig verbinden, so dass der Luftfederbalg 56 nicht zerquetscht wird, sondern dass auch das Elastomer-Gleitlager 90 in der Anordnung auf dem Kunststoffzapfen 88 angemessen komprimiert werden kann, so dass eine Druckdichtung von der Kammer 72 ausgehend gebildet wird.
  • Wenn auch die vorstehende Beschreibung die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Einzelnen erläutert, sollte davon ausgegangen werden, dass die vorliegende Erfindung mögliche Modifizierungen, Variationen und Abänderungen zulässt, ohne dass dabei vom Schutzumfang und der ordnungsgemäßen Bedeutung der anhängenden Patentansprüche abgewichen wird.

Claims (19)

  1. Aufhängemontagesystem für ein Fahrzeug, wobei das Montagesystem folgendes aufweist: einen Stoßdämpfer; eine Stoßdämpferaufnahme, die für die Befestigung des Stoßdämpfers an das Fahrzeug ausgelegt ist; eine Luftfederung, die um den Stoßdämpfer herum angeordnet ist, wobei die Luftfederung eine Dichtungskammer bildet; und eine Luftfederhalterung, die um die Stoßdämpferaufnahme herum angeordnet ist, wobei die Luftfederhalterung und die Stoßdämpferaufnahme eine Dichtungskammer bilden.
  2. Aufhängemontagesystem gemäß Anspruch 1, bei dem die Luftfederhalterung eine Drehpunktbewegung in Bezug auf die Stoßdämpferaufnahme vorsieht.
  3. Aufhängemontagesystem gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die Luftfederhalterung eine erste und eine zweite gewölbte Fläche für das Bereitstellen einer Drehpunktbewegung umfasst.
  4. Aufhängemontagesystem gemäß Anspruch 3, bei dem die erste und zweite gewölbte Fläche im Wesentlichen sphärisch/achsensymmetrisch ist.
  5. Aufhängemontagesystem gemäß Anspruch 3 oder 4, bei dem die zweite gewölbte Fläche mit der ersten Wölbungsfläche abdichtend in Eingriff gelangt.
  6. Aufhängemontagesystem gemäß Anspruch 2, bei dem die zweite gewölbte Fläche mit der ersten Wölbungsfläche abdichtend in Eingriff gelangt.
  7. Aufhängemontagesystem gemäß Anspruch 1, bei dem die Stoßdämpferaufnahme ein Außenrohr, das für die Befestigung an das Fahrzeug ausgelegt ist, ein Innenrohr, das an den Stoßdämpfer befestigt ist, sowie ein Elastomer-Gleitlager, das zwischen dem Außen- und Innenrohr angeordnet ist, aufweist.
  8. Aufhängemontagesystem gemäß Anspruch 7, bei dem die Luftfederhalterung eine Drehpunktbewegung in Bezug auf die Stoßdämpferaufnahme vorsieht.
  9. Aufhängemontagesystem gemäß Anspruch 8, bei dem die Luftfederhalterung eine erste und eine zweite gewölbte Fläche für das Bereitstellen einer Drehpunktbewegung umfasst.
  10. Aufhängemontagesystem gemäß Anspruch 9, bei dem die erste und zweite gewölbte Fläche im Wesentlichen sphärisch/achsensymmetrisch ist.
  11. Aufhängemontagesystem gemäß Anspruch 9 oder 10, bei dem die zweite gewölbte Fläche mit der ersten Wölbungsfläche abdichtend in Eingriff gelangt.
  12. Aufhängemontagesystem gemäß Anspruch 7, bei dem die zweite gewölbte Fläche mit der ersten Wölbungsfläche abdichtend in Eingriff gelangt.
  13. Aufhängemontagesystem gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Luftfederung einen Luftfederbalg mit einem ersten Ende aufweist, das um den Stoßdämpfer befestigt ist, sowie ein zweites Ende, das um die Luftfederhalterung angeordnet ist.
  14. Oberes Montagesystem für einen Stoßdämpfer und eine Luftfederung eines Fahrzeugs, wobei das Montagesystem folgendes aufweist: – ein Innenrohr, das für die Befestigung am Stoßdämpfer ausgelegt ist; – ein Außenrohr, das für die Befestigung am Fahrzeug ausgelegt ist; – ein Elastomer-Gleitlager, das zwischen dem Innen- und Außenrohr angeordnet ist; – ein tragendes Innenrohr, das um das Außenrohr angeordnet ist; – ein tragendes Außenrohr, das um das tragende Innenrohr angeordnet ist, wobei das tragende Außenrohr für die Befestigung an der Luftfederung ausgelegt ist, sowie – eine Wölbungsflächenschnittstelle, die zwischen dem tragenden Innenrohr und dem tragenden Außenrohr angeordnet ist, wobei die Wölbungsschnittstelle die Drehpunktbewegung des tragenden Außenrohrs in Bezug auf das tragende Innenrohr zulässt.
  15. Oberes Montagesystem gemäß Anspruch 14, bei dem die Wölbungsschnittstelle eine erste, im Wesentlichen sphärische/achssymmetrische Fläche umfasst, die an dem tragenden Innenrohr angebracht ist, sowie eine zweite, im Wesentlichen sphärische/achssymmetrische Fläche aufweist, die an dem tragenden Außenrohr angebracht ist.
  16. Oberes Montagesystem gemäß Anspruch 15, bei dem die zweite, im Wesentlichen sphärische Fläche mit der ersten, im Wesentlichen sphärischen Fläche abdichtend in Eingriff gelangt.
  17. Oberes Montagesystem gemäß Anspruch 14, bei dem die Wölbungsflächenschnittstelle so ausgelegt ist, um das Druckgas für die Luftfederung abzudichten.
  18. Oberes Montagesystem gemäß Anspruch 17, bei dem die Wölbungsschnittstelle eine erste, im Wesentlichen sphärische Fläche umfasst, die an dem tragenden Innenrohr angebracht ist, sowie eine zweite, im Wesentlichen sphärische Fläche aufweist, die an dem tragenden Außenrohr angebracht ist.
  19. Oberes Montagesystem gemäß Anspruch 18, bei dem die zweite, im Wesentlichen sphärische Fläche mit der ersten, im Wesentlichen sphärischen Fläche abdichtend in Eingriff gelangt.
DE102004002432A 2003-01-21 2004-01-09 Karosserieseitige Lagerung eines Federbeins einer Radaufhängung für Fahrzeuge Expired - Fee Related DE102004002432B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/348,125 US6843472B2 (en) 2003-01-21 2003-01-21 Upper shock mount isolator with integral air spring housing pivot bearing
US10/348125 2003-01-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004002432A1 true DE102004002432A1 (de) 2004-07-29
DE102004002432B4 DE102004002432B4 (de) 2008-11-06

Family

ID=32655483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004002432A Expired - Fee Related DE102004002432B4 (de) 2003-01-21 2004-01-09 Karosserieseitige Lagerung eines Federbeins einer Radaufhängung für Fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6843472B2 (de)
BR (1) BRPI0400006A (de)
CA (1) CA2454852C (de)
DE (1) DE102004002432B4 (de)
MX (1) MXPA03011730A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084665A1 (de) 2011-10-18 2013-04-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elastische Luftfederkolbenlagerung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7448478B2 (en) * 2003-10-30 2008-11-11 Sean Thomas Upper strut mount
DE102004023561A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 Vibracoustic Gmbh & Co. Kg Luftfederanordnung
EP1640192A3 (de) * 2004-09-24 2007-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Aus Luftfeder und Stossdämpfer gebildetes Federbein für Fahrzeuge
DE202006004598U1 (de) * 2006-03-21 2007-08-02 Al-Ko Kober Ag Stoßdämpfer mit Einbaulagensicherung
US7766073B2 (en) * 2007-06-12 2010-08-03 Delaware Machinery And Tool Company, Inc. Die-casting apparatus
DE102007046219A1 (de) * 2007-09-27 2009-04-02 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Stützlager für ein Fahrzeug
WO2013007527A1 (de) * 2011-07-11 2013-01-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Luftfedermodul
JP6006109B2 (ja) * 2012-12-25 2016-10-12 株式会社ショーワ エアばね付ダンパ
BR112015015747A2 (pt) * 2012-12-31 2017-07-11 Basf Se percutor para comprimir um amortecedor, conjunto de amortecedor antichoque, e, sistema de suspensão para um veículo
US9579944B2 (en) * 2014-09-25 2017-02-28 Tenneco Automotive Operating Company Inc. System and method for attaching a control element of an air spring with internal height regulating valve
DE102015100281A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-14 Trelleborgvibracoustic Gmbh Verbundbauteil sowie Luftfederkomponente mit einem derartigen Verbundbauteil
US10363789B2 (en) 2016-07-07 2019-07-30 The Pullman Company Top mount assembly with bushing having integral anti-vibration feature
CN111033076B (zh) * 2017-10-04 2022-07-08 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 具有塑料空气弹簧盖的空气弹簧支柱
CN111433486B (zh) * 2017-12-01 2022-05-10 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 盖中具有加强芯的空气弹簧滑柱组件
US11982399B1 (en) 2022-11-21 2024-05-14 The Pullman Company Elastomeric mount with bi-directional axial motion control and radial travel limiter

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2856198A (en) 1956-03-07 1958-10-14 Ford Motor Co Motor vehicle wheel suspension
US3351336A (en) 1964-08-19 1967-11-07 William T Blake Railroad car shock absorber
US3347541A (en) 1965-06-14 1967-10-17 Jerry M Buccino Shock absorber booster
US3947077A (en) 1973-04-18 1976-03-30 Caterpillar Tractor Co. Sealed ball and socket connection
DE2658835C3 (de) 1976-12-24 1980-09-04 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim Federbeinlagerung mit Wälzlager
HU174666B (hu) * 1977-06-30 1980-03-28 Autoipari Kutato Intezet Amortizator s vozdushnoj pruzhinoj i teleskopicheskim gasitelem kolebanij k avtomashinam dlja amortizacii kolebanij v zavisimosti ot nagruzki
US4256292A (en) 1978-11-29 1981-03-17 General Motors Corporation Jounce bumper for suspensions
US4588171A (en) * 1981-12-18 1986-05-13 Applied Power Inc. Shock absorber and air spring assembly
IT1210952B (it) 1982-11-17 1989-09-29 Europ Elec Motors Design Involucro per boccole autoallineanti porose e cuscinetto costituito dall'involucro con la boccola.
JPS62163811A (ja) 1986-01-16 1987-07-20 Toyota Motor Corp 懸架装置の支持構造
FR2634425B1 (fr) 1988-07-20 1990-10-19 Hutchinson Dispositif superieur de liaison articulee entre un ensemble ressort-amortisseur et le chassis d'un vehicule automobile
DE4106093A1 (de) 1991-02-27 1992-09-03 Porsche Ag Federbein fuer ein kraftfahrzeug
JPH05161299A (ja) 1991-12-03 1993-06-25 Mabuchi Motor Co Ltd 小型モータの軸受装置
DE19508980C2 (de) * 1995-03-13 2000-06-15 Daimler Chrysler Ag Luftfederbein
US5890705A (en) 1995-09-20 1999-04-06 Tayco Developments, Inc. Self-centering liquid spring assembly and constructions thereof
EP0780250B1 (de) 1995-12-19 2003-04-02 COMPAGNIE GENERALE DES ETABLISSEMENTS MICHELIN-MICHELIN & CIE Feineinstellung eines MacPherson-Federbeines: Vorrichtung zur Einstellung auf dem Federbein und Bank zum Messen
HU221928B1 (hu) * 1996-05-07 2003-02-28 Phoenix Ag. Légrugó
US5902050A (en) 1996-05-31 1999-05-11 Lord Corporation Spherical elastomeric bearing assembly
US5823306A (en) 1996-11-12 1998-10-20 Tenneco Automotive Inc. Stroke dependent damping
US5795092A (en) 1996-12-06 1998-08-18 The Pullman Company Internally sealed pivotal joint assembly
US5924528A (en) 1997-02-21 1999-07-20 Tenneco Automotive Inc. Load depending damping assembly
DE19959839A1 (de) * 1998-12-14 2000-07-06 Mannesmann Sachs Ag Luftfeder mit einem Schwingungsdämpfer
DE10038267B4 (de) * 2000-08-04 2009-01-02 Audi Ag Vorrichtung zur karosserieseitigen Lagerung eines Federbeines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011084665A1 (de) 2011-10-18 2013-04-18 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elastische Luftfederkolbenlagerung
WO2013057020A1 (de) 2011-10-18 2013-04-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elastische luftfederkolbenlagerung

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0400006A (pt) 2004-12-28
CA2454852C (en) 2012-09-18
US6843472B2 (en) 2005-01-18
MXPA03011730A (es) 2005-04-19
US20040140601A1 (en) 2004-07-22
CA2454852A1 (en) 2004-07-21
DE102004002432B4 (de) 2008-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004002432A1 (de) Oberes Stoßdämpfer-Montagesystem mit integriertem Luftfeder-Drehlagergehäuse
EP1985475B1 (de) Aufbauseitige Federbeinlagerung für Radaufhängungen
EP0160276B1 (de) Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
EP0229902B1 (de) Pneumatische Feder-Dämpfer-Einheit
DE2936222A1 (de) Aufhaengungsfederbein
DE4100296C1 (de)
DE10121918B4 (de) Feder-Dämpfer-System mit federndem Anschlag
DE19753637A1 (de) Luftfedersystem
WO2005092646A1 (de) Gasfedersystem mit zentral geführtem schlauchrollbalg
DE3641623C2 (de)
EP1475255B1 (de) Radführendes Vorderachs-Federbein
EP1929172B1 (de) Gasfederanordnung
DE102018204485A1 (de) Luftfederbein mit abgedichtetem Verschlussdeckel
DE102005013374B4 (de) Halterung für einen um eine Schwenkachse schwenkbaren Lenker einer Radaufhängung eines Fahrzeugs
DE102006008608A1 (de) Radaufhängung
EP0854815B1 (de) Lenksäule eines kraftfahrzeuges
DE102019210972A1 (de) Integrierte Luftfeder- und Stoßdämpfervorrichtung mit stufenloser Einstellbarkeit
DE3624296A1 (de) Vorrichtung zum ausgleich der radaufstands-querkraefte an einem federbein
EP1239181A2 (de) Luftfederbein
EP1340632B1 (de) Feder-Dämpfereinheit für luftgefederte Fahrzeugachsen
DE102006043471A1 (de) Luftfederbein
DE3631610A1 (de) Luftgefederte federbeinanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE4429992A1 (de) Luftfeder
DE10224869B4 (de) Federbein mit Führung
DE3043662A1 (de) Fahrzeugaufhaengung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee