DE102004001902B4 - Auspuffanlage für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Auspuffanlage für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102004001902B4
DE102004001902B4 DE102004001902A DE102004001902A DE102004001902B4 DE 102004001902 B4 DE102004001902 B4 DE 102004001902B4 DE 102004001902 A DE102004001902 A DE 102004001902A DE 102004001902 A DE102004001902 A DE 102004001902A DE 102004001902 B4 DE102004001902 B4 DE 102004001902B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust system
welded
central
section
rounding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004001902A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004001902A1 (de
Inventor
Arnold Löbig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE102004001902A priority Critical patent/DE102004001902B4/de
Publication of DE102004001902A1 publication Critical patent/DE102004001902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004001902B4 publication Critical patent/DE102004001902B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • F01N13/1822Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration for fixing exhaust pipes or devices to vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/04Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2260/00Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for
    • F01N2260/10Exhaust treating devices having provisions not otherwise provided for for avoiding stress caused by expansions or contractions due to temperature variations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/22Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Auspuffanlage für ein Kraftfahrzeug, mit einem durch Biegen aus einem Rohr geformten Halter (5, 5', 5''), der einen eine Rundung (4) eines Körpers (1) der Auspuffanlage teilweise umschlingenden, an dem Körper (1) verschweißten zentralen Befestigungsabschnitt (6, 6', 6''), zwei durch gerade Holme (8) gebildete äußere Befestigungsabschnitte und zwei den zentralen Befestigungsabschnitt (6, 6', 6'') mit jeweils einem der äußeren Befestigungsabschnitte verbindende Trägerarme (7, 7'') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerarme (7, 7'') des durch Biegen aus einem Rohr geformten Halters (5, 5', 5'') lokal an einer in axialer Richtung gegen den Ort der Umschlingung versetzten Stelle des Körpers (1) verschweißt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Auspuffanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus DE-U-86 33 380 ist eine Auspuffanlage bekannt, bei welcher der zentrale Befestigungsabschnitt über einen Befestigungsbügel an einer Fahrzeugkarosserie verankert ist und die zwei äußeren Befestigungsabschnitte jeweils ein Druckverbindungselement umschlingen, das dazu dient, eines von zwei Auspuffrohren eines Auspufftopfs aufzunehmen. Dieser Halter ist kostspielig, da die Druckverbindungselemente, deren Aufbau in dieser Schrift nicht beschrieben ist, sich in unmittelbarer Nachbarschaft der im Betrieb heiß werdenden Auspuffrohre befinden und deshalb aus einem hitzebeständigem Material bestehen müssen. Preiswerte Gummielemente kommen daher hierfür kaum in Betracht. Außerdem ist die Montage der Auspuffanlage beschwerlich, da zuerst der Halter an einer Karosserie befestigt werden muss und dann erst die Auspuffrohre in die Druckverbindungselemente eingeschoben werden können. Erst wenn dies geschehen ist, kann der Auspufftopf an einer von den Auspuffrohren abgewandten Seite befestigt werden, wobei dies durch die Aufhängung der Auspuffrohre eingeschränkten Beweglichkeit des Auspufftopfes erschwert ist.
  • In der Praxis wird daher für die Aufhängung einer Auspuffanlage an einer Fahrzeugkarosserie meist ein mehrteilig aufgebauter, einen Katalysatorbehälter umgreifender Halter eingesetzt, der durch die stark schwankenden Temperaturen des Katalysators hohen thermischen Belastungen ausgesetzt ist. Um diese Belastungen auszuhalten, sind herkömmliche Katalysatorhalterungen aus einer Mehrzahl von untereinander verschweißten und über Gummipuffer mit einem Unterboden einer Fahrzeugkarosserie verbundenen Teilen aufgebaut. Die mehreren zu bearbeitenden und zu verschweißenden Teile machen die Fertigung eines solchen Halters aufwändig und kostspielig. Außerdem bedingen sie hohe Fertigungstoleranzen, die die Ausrichtung der Auspuffanlage am Fahrzeug langwierig machen.
  • Aus DE 102 00 668 A1 ist eine Auspuffanlage bekannt, bei der bogenförmiger Mittelabschnitt eines Halters in eine Nut eingefügt und verschweißt ist, die in den Mantel des Auspufftopfs eingetieft ist, und von dem Mittelabschnitt abstehende Arme greifen jeweils in ein Gummilager ein, über das sie mit der Fahrzeugkarosserie verbunden sind. Wenn der Auspufftopf eine Nickbewegung um die von den abstehenden Arme definierte Achse ausführt, können erhebliche Kräfte auftreten, die die Schweißverbindung zwischen Auspufftopf und Abstützung strapazieren.
  • In FR 2 751 697 A1 wird eine Auspuffanlage vorgeschlagen, bei der eine Verschweißung zwischen Abstützung und Auspufftopf vermieden wird, indem die aus einem Rohr durch Biegen geformte Abstützung am Auspufftopf festgeschnallt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Auspuffanlage für ein Kraftfahrzeug anzugeben, bei der ein Körper der Auspuffanlage über einen einfachen, preiswert zu fertigenden und dennoch thermisch und mechanisch hoch belastbaren Träger schnell und exakt montierbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Auspuffanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Der einteilige Aufbau des Halters erlaubt es, diesen exakt vorzuformen und dann mit seinem zentralen Befestigungsabschnitt an dem Körper der Auspuffanlage zu verschweißen, sodass dieser zusammen mit dem Halter als ein Bauteil in einem Arbeitsgang an der Fahrzeugkarosserie montiert werden kann. Die als gerade Holme ausgebildeten Befestigungsabschnitte können an der Karosserie beispielsweise mittels Schellen oder durch Einstecken in hierfür vorgesehene Aufnahme öffnungen bzw. -rohre verankert werden. Eine Verankerung durch Stecken, gegebenenfalls mit anschließender Verriegelung, Verrastung oder dergleichen, ist durch eine parallele Ausrichtung der Holme erleichtert. Eine hohe Biegebelastbarkeit der Verbindung zwischen Träger und Körper wird dadurch erreicht, dass die Trägerarme an einer in axialer Richtung gegen den Ort der Umschlingung versetzten Stelle, insbesondere an einer dem Anschlussstutzen benachbarten kegelförmigen Wand des Körpers, lokal verschweißt sind.
  • Eine Verdickung der Holme an ihrem freien Ende verhindert, dass diese aus einer Halterung an der Karosserie entweichen, oder dass ein eventuell auf die Holme aufgeschobener elastischer Puffer, z.B. aus Gummi, von diesen abrutscht.
  • Eine gute Biegebelastbarkeit der Schweißverbindung zwischen dem zentralen Befestigungsabschnitt und dem Körper wird dadurch erreicht, dass der zentrale Befestigungsabschnitt eine Rundung des Körpers teilweise umschlingt.
  • Wenn der Umschlingungswinkel kleiner als 180° ist, so erleichtert dies die Platzierung des Halters an dem Körper aus einer bezogen auf die Achse der Rundung seitlichen Richtung. Eine besonders feste Verbindung ergibt sich bei einem Umschlingungswinkel von über 180°, dieser macht allerdings im Allgemeinen eine Platzierung des Halters an dem Körper durch Aufstecken in axialer Richtung erforderlich.
  • Wenn der Körper, an dem der Halter befestigt ist, ein Auspufftopf oder, besonders bevorzugt, ein Katalysatorbehälter ist, kann der zentrale Befestigungsabschnitt zweckmäßigerweise an einem Anschlussstutzen des Körpers befestigt sein.
  • Wenn der Umschlingungswinkel kleiner als 180° ist, sollten die Stellen, an denen die Trägerarme an der Wand verschweißt sind, zusammen mit dem zentralen Befestigungsab schnitt auf einer gleichen Seite einer durch die Achse der Rundung verlaufenden Ebene liegen.
  • Wenn jedoch der Umschlingungswinkel größer als 180° ist, können die Mitte des zentralen Befestigungsabschnitts einerseits und die Stellen, an denen die Trägerarme an der Wand verschweißt sind, andererseits auch auf verschiedenen Seiten einer durch die Achse der Rundung verlaufenden Ebene liegen, um so eine hohe Versteifungswirkung zu erzielen.
  • Um thermische Belastungen aufzufangen, sollten die Trägerarme zwischen dem zentralen Befestigungsabschnitt und der Stelle, an denen sie an der Wand des Körpers verschweißt sind, zweckmäßigerweise einen mit dem Körper unverbundenen Bogen aufweisen.
  • Eine weitere Versteifung des Trägers ist dadurch erreichbar, dass ein Schenkel des Bogens mit einem Abschnitt des Trägerarms verschweißt ist, der sich von der Stelle, an der der Trägerarm an der Wand des Körpers verschweißt ist, zum äußeren Befestigungsabschnitt erstreckt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Katalysatorbehälters mit einem daran verschweißten Träger, die einen Teil einer erfindungsgemäßen Auspuffanlage bilden;
  • 2 eine Ansicht des Katalysatorbehälters und des Trägers entlang der Achse des Katalysatorbehälters;
  • 3 eine Seitenansicht des Trägers;
  • 4 eine Vorderansicht, analog der 2, einer abgewandelten Ausgestaltung des Trägers;
  • 5 eine perspektivische Ansicht des Trägers und des Katalysatorbehälters gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung; und
  • 6 eine Seitenansicht, analog der 3, des Trägers der dritten Ausgestaltung.
  • In 1 bezeichnet 1 einen Katalysatorbehälter einer Auspuffanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem zylindrischen Mittelabschnitt 2, der an beiden Enden über einen kegelförmigen Abschnitt 3 in einen kurzen zylindrischen Anschlussstutzen 4 übergeht, über den Abgas den Katalysator zugeführt oder aus ihm abgeführt wird.
  • Ein Träger 5 für den Katalysatorbehälter ist aus einem zylindrischen Rohr einteilig gebogen. Der Träger 5 hat eine spiegelsymmetrische Gestalt, mit einem zentralen Befestigungsabschnitt 6, der sich kreisbogenförmig an einen der Anschlussstutzen 4 anschmiegt und mit diesem verschweißt ist, zwei von dem zentralen Befestigungsabschnitt 6 ausgehenden gekrümmten Trägerarmen 7 und, an den freien Enden der Trägerarme 7, jeweils einen geradlinigen Holm 8 zur Befestigung an einer Fahrzeugkarosserie. Auf die Holme 8 ist jeweils eine nicht dargestellte Gummihülse aufgesteckt, über die Befestigungselemente der Karosserie an den Holmen 8 angreifen und die Schwingungen der Holme 8 und damit des Katalysatorbehälters 1 in Bezug auf die Karosserie dämpfen.
  • Die Gestalt der Trägerarme 7 ist zusätzlich in den 2 und 3 verdeutlicht, die eine Vorderansicht des Katalysatorbehälters 1 und des Trägers 5 entlang der Längsachse des Katalysators 1 bzw. eine Seitenansicht des Trägers 5 und eines Teils des Katalysatorbehälters 1 zeigen.
  • Die Trägerarme 7 sind jeweils zu einer Schlaufe geformt, die, ausgehend vom zentralen Befestigungsabschnitt 6, nacheinander einen von dem Kegel 3 fort gerichteten Abschnitt 9, eine 180°-Krümmung 10, einen auf den Kegel zu verlaufenden Abschnitt 11, eine Krümmung 12 von ca. 90°, einen an dem Kegel 3 anliegenden und mit ihm verschweißten Abschnitt 13, eine weitere Krümmung 14 von ca. 90° und einen geradlinigen, auf einem Teil seiner Länge mit dem Abschnitt 9 verschweißten Abschnitt 15 aufweist. Durch die dreifache Verschweißung des Trägers 5 am Katalysatorbehälter 1 an von einander in allen drei Raumrichtungen beabstandeten Stellen wird eine steife, hochgradig biegebelastbare Verbindung zwischen dem Katalysatorbehälter 1 und dem Träger 5 geschaffen. Gleichzeitig ist diese Verbindung gegen hohe Temperaturschwankungen des Katalysators beständig, da die thermische Ausdehnung des kegelförmigen Abschnitts 3 zwischen den Befestigungspunkten des zentralen Befestigungsabschnitts 6 und den Abschnitten 13 durch Verbiegen des durch die Abschnitte 9, 10, 11 gebildeten Bogens aufgefangen wird.
  • Der Träger 5 ist leicht am Katalysatorbehälter 1 anzubringen, denn es genügt, ihn aus einer in Bezug auf die Längsachse des Katalysatorbehälters 1 seitlichen Richtung, in der Perspektive der 1 von unten her, an den Katalysatorbehälter 1 anzufügen, um ihn daran zu verschweißen.
  • Eine zweite Ausgestaltung des Trägers, mit 5' bezeichnet, ist in 4 in einer frontalen Ansicht analog der Perspektive der 2 dargestellt. Die Form der Holme 8 und der Trägerarme 7 ist die gleiche wie bei der mit Bezug auf 1 bis 3 beschriebenen Ausgestaltung, ein Unterschied liegt in der Form und Platzierung des zentralen Befestigungsabschnitts 6', der hier den Anschlussstutzen 4 an dessen Oberseite und auf einem Winkel von über 180° um schlingt. Der Mittelpunkt des zentralen Befestigungsabschnitts 6' liegt hier oberhalb einer sich durch die Längsachse des Katalysatorbehälters 1 erstreckenden horizontalen Ebene, während die Abschnitte 13 der Trägerarme 7 an der unteren Hälfte des kegelförmigen Abschnitts 3 verschweißt sind. Somit ist der Abstand zwischen den Verschweißungsstellen größer als bei der Ausgestaltung der 1, und die Biegebelastbarkeit der Verbindung zwischen Katalysatorbehälter 1 und Träger 5 ist weiter vergrößert.
  • Wenn die Umschlingung des zentralen Befestigungsabschnitts 6' um den Anschlussstutzen 4 nicht wesentlich größer als 180° ist, besteht auch hier die Möglichkeit, unter elastischer Aufbiegung des Befestigungsabschnitts 6 den Träger 5 aus seitlicher Richtung, diesmal von oben her, zu platzieren, so dass ein den Anschlussstutzen 4 verlängerndes, in den Figuren nicht dargestelltes Abgasrohr die Platzierung des Trägers nicht erschwert. Wenn die Umschlingung zu groß ist, um eine solche Aufbiegung zuzulassen, kann der Träger 5' über das Ende eines solchen Rohrs gestülpt und entlang des Rohrs bis zum Katalysatorbehälter 1 verschoben werden, um ihn dort zu verschweißen.
  • Die 5 und 6 zeigen eine dritte Ausgestaltung der Erfindung in einer perspektivischen Ansicht bzw. einer Seitenansicht. Sie unterscheidet sich von der Ausgestaltung der 1 bis 3 dadurch, dass bei den Trägerarmen 7'' der Abschnitt 15'', der sich jeweils zwischen dem Holm 8'' und dem am kegelförmigen Abschnitt 3 verschweißten Abschnitt 13'' erstreckt, mit dem sich zwischen diesem verschweißten Abschnitt 13'' und dem zentralen Befestigungsabschnitt 6'' erstreckenden Bogen 9'', 10'', 11'' unverbunden ist. Dadurch verlängert sich die freitragende Länge der Trägerarme 7'', so dass Stöße stärker als bei den vorgenannten Ausgestaltungen durch eine elastische Verformung der Trägerarme 7'' abgefangen werden können.
  • An den freien Enden der Holme 8'' ist jeweils eine pilzförmige Aufweitung 16'' gezeigt, die eine auf die Holme aufgesteckte elastische Gummihülse oder -manschette daran hindert, von den Holmen 8'' herunter zu rutschen. Eine solche Aufweitung kann natürlich in gleicher Weise auch an den Ausgestaltungen der 1 bis 3 bzw. 4 vorgesehen sein.
  • Anstelle einer einzelnen Aufweitung 16'' am freien Ende des Holms kann auch eine mittige Verjüngung des Holms vorgesehen werden, die eine aufgesteckte Manschette am Verrutschen sowohl vom Holm herunter als auch in Richtung des Katalysatorbehälters 1 hindert.
  • Auch die Ausgestaltung der 5 und 6 kann dadurch abgewandelt werden, dass der zentrale Befestigungsabschnitt 6 nicht unterhalb der Mittelebene und auf einer gleichen Seite der Mittelebene wie die verschweißten Abschnitte 13 am Katalysatorbehälter 1 anliegt, sondern um diesen, wie in 4 gezeigt, oben herum geschlungen ist.
  • Eine weitere Variationsmöglichkeit der oben beschriebenen Ausgestaltungen ist, die Verschweißung zwischen den Abschnitten 13 des Trägers und dem Katalysatorbehälter 1 entfallen zu lassen und die Abschnitte 13 stattdessen zwar in der Nähe des kegelförmigen Abschnitts 3, aber so weit von diesem beabstandet verlaufen zu lassen, dass bei einer durch einen äußeren Stoß verursachten elastischen Verformung der Trägerarme 7 eine Berührung zwischen den Abschnitten 13 und den Kegelabschnitt 3 nicht zu erwarten ist. Bei dieser Ausgestaltung ist die durch die Abschnitte 9 bis 15 jedes Trägerarmes 7 gebildete Schlaufe auf ihrer ganzen Länge elastisch verformbar, so dass der Katalysatorbehälter 1 eine große Schwingbewegungsfreiheit in Bezug auf die Karosserie hat.
  • 1
    Katalysatorbehälter
    2
    Mittelabschnitt
    3
    Kegelförmiger Abschnitt
    4
    Anschlussstutzen
    5
    Träger
    6
    Zentraler Befestigungsabschnitt
    7
    Trägerarm
    8
    Holm
    9
    Abschnitt
    10
    180°-Krümmung
    11
    Abschnitt
    12
    Krümmung
    13
    Abschnitt, verschweißt
    14
    Krümmung
    15
    Abschnitt
    16
    Aufweitung

Claims (11)

  1. Auspuffanlage für ein Kraftfahrzeug, mit einem durch Biegen aus einem Rohr geformten Halter (5, 5', 5''), der einen eine Rundung (4) eines Körpers (1) der Auspuffanlage teilweise umschlingenden, an dem Körper (1) verschweißten zentralen Befestigungsabschnitt (6, 6', 6''), zwei durch gerade Holme (8) gebildete äußere Befestigungsabschnitte und zwei den zentralen Befestigungsabschnitt (6, 6', 6'') mit jeweils einem der äußeren Befestigungsabschnitte verbindende Trägerarme (7, 7'') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerarme (7, 7'') des durch Biegen aus einem Rohr geformten Halters (5, 5', 5'') lokal an einer in axialer Richtung gegen den Ort der Umschlingung versetzten Stelle des Körpers (1) verschweißt sind.
  2. Auspuffanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Holme (8) parallel sind.
  3. Auspuffanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Holme (8) an ihrem freien Ende verdickt sind.
  4. Auspuffanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Befestigungsabschnitt (6, 6', 6'') die Rundung (4) auf weniger als 180° umschlingt.
  5. Auspuffanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Befestigungsabschnitt (6, 6', 6'') die Rundung (4) auf mehr als 180° umschlingt.
  6. Auspuffanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper ein Katalysatorbehälter (1) oder ein Auspufftopf ist, und dass der zentrale Befestigungsabschnitt (6, 6', 6'') an einem Anschlussstutzen (4) des Körpers befestigt ist.
  7. Auspuffanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen den Ort der Umschlingung axial versetzte Stelle an einer dem Anschlussstutzen (4) benachbarten kegelförmigen Wand (3) des Körpers (1) ist.
  8. Auspuffanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Befestigungsabschnitt (6, 6'') und die Stellen, an denen die Trägerarme (7, 7'') an der Wand verschweißt sind, auf einer gleichen Seite einer durch die Achse der Rundung verlaufenden Ebene liegen.
  9. Auspuffanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitte des zentralen Befestigungsabschnitts (6') auf einer und die Stellen, an denen die Trägerarme (7) an der Wand verschweißt sind, auf einer anderen Seite einer durch die Achse der Rundung verlaufenden Ebene liegen.
  10. Auspuffanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerarme (7, 7'') zwischen dem zentralen Befestigungsabschnitt (6, 6', 6'') und der Stelle, an denen sie an der Wand des Körpers verschweißt sind, einen mit dem Körper unverbundenen Bogen (9, 10, 11; 9'', 10'', 11'') aufweisen.
  11. Auspuffanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schenkel (9) des Bogens (9, 10, 11) mit einem Abschnitt (15) des Trägerarms (7) verschweißt ist, der sich von der Stelle, an der der Trägerarm (7) an der Wand des Körpers verschweißt ist, zum äußeren Befestigungsabschnitt (8) erstreckt.
DE102004001902A 2004-01-14 2004-01-14 Auspuffanlage für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102004001902B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004001902A DE102004001902B4 (de) 2004-01-14 2004-01-14 Auspuffanlage für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004001902A DE102004001902B4 (de) 2004-01-14 2004-01-14 Auspuffanlage für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004001902A1 DE102004001902A1 (de) 2005-08-11
DE102004001902B4 true DE102004001902B4 (de) 2008-05-08

Family

ID=34744712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004001902A Expired - Fee Related DE102004001902B4 (de) 2004-01-14 2004-01-14 Auspuffanlage für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004001902B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549069A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Daimler Benz Ag Halteklammer
US4494722A (en) * 1981-10-09 1985-01-22 Nissan Motor Company, Limited Exhaust unit support device
DE8633380U1 (de) * 1985-12-23 1987-04-23 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino, It
FR2751697A1 (fr) * 1996-07-26 1998-01-30 Ecia Equip Composants Ind Auto Dispositif de fixation d'un pot d'echappement
DE10200668A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-18 Sankei Giken Kogyo Kk Motorauspufftopf-und verfahren zur Herstellung desselben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549069A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Daimler Benz Ag Halteklammer
US4494722A (en) * 1981-10-09 1985-01-22 Nissan Motor Company, Limited Exhaust unit support device
DE8633380U1 (de) * 1985-12-23 1987-04-23 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino, It
FR2751697A1 (fr) * 1996-07-26 1998-01-30 Ecia Equip Composants Ind Auto Dispositif de fixation d'un pot d'echappement
DE10200668A1 (de) * 2001-01-11 2002-07-18 Sankei Giken Kogyo Kk Motorauspufftopf-und verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004001902A1 (de) 2005-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10159277B4 (de) Halter mit beweglichem Bogen für längliche Gegenstände
DE102005040727B4 (de) Flexibles Rohr für ein Abgasrohr eines Kraftfahrzeugs
EP3017973B1 (de) Fahrwerkslenker mit einer luftleiteinrichtung
DE102005026471B4 (de) Halter für eine Leitung in einem Automobil
DE69921313T2 (de) Halteanordnung für ein stabteil
DD281870A5 (de) Schellenband
DE19722160A1 (de) Tragstruktur für ein Auspuffsystem
DE102008021076B4 (de) Längsträgerteil in einem Fahrzeugaufbau
DE102013224380A1 (de) Transversales einrastendes Kabelkanalteilstück, Kabelkanal mit solchen Teilstücken und Herstellungsverfahren
DE19814975B4 (de) Trägersystem für Nutzfahrzeuge
DE102015217465A1 (de) Anordnung eines sich in Fahrzeugquerrichtung erstreckenden Führungsteils mittels mindestens eines Halters an einem Stoßfängerquerträger eines Kraftfahrzeuges
DE102009019670A1 (de) Schelle
EP0259725B1 (de) Energieführungsschlauch
DE102004001902B4 (de) Auspuffanlage für ein Kraftfahrzeug
EP3517328B1 (de) Anhängekupplung
DE2423898A1 (de) Sicherungsring
DE3839886A1 (de) Rahmenkonstruktion eines sitzes
DE2342352A1 (de) U-bolzen-klemmverbindung
DE60217756T2 (de) Träger für Kraftfahrzeug
DE19631975B4 (de) Kraftfahrzeugachse
DE7617071U1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer langgestreckte gegenstaende
DE102018117625A1 (de) Transportanker mit Querstrebe
EP1619364B1 (de) Schwingungsisolator
WO2006111197A1 (de) Doppelsträngige abgasanlage
DE202007009069U1 (de) Steifer Träger für eine Aufhängung einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801