DE102004001236B4 - Leistungsverstärkeranordnung mit Antenne sowie deren Verwendung und Verfahren zum Verstärken und Abstrahlen eines Signals - Google Patents

Leistungsverstärkeranordnung mit Antenne sowie deren Verwendung und Verfahren zum Verstärken und Abstrahlen eines Signals Download PDF

Info

Publication number
DE102004001236B4
DE102004001236B4 DE102004001236A DE102004001236A DE102004001236B4 DE 102004001236 B4 DE102004001236 B4 DE 102004001236B4 DE 102004001236 A DE102004001236 A DE 102004001236A DE 102004001236 A DE102004001236 A DE 102004001236A DE 102004001236 B4 DE102004001236 B4 DE 102004001236B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power amplifier
antenna
amplifier arrangement
amplifier
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004001236A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004001236A1 (de
Inventor
Josef Dr. Fenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Deutschland GmbH
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102004001236A priority Critical patent/DE102004001236B4/de
Priority to US11/029,853 priority patent/US7548732B2/en
Publication of DE102004001236A1 publication Critical patent/DE102004001236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004001236B4 publication Critical patent/DE102004001236B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/28Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the amplitude
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F1/00Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
    • H03F1/02Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation
    • H03F1/0205Modifications of amplifiers to raise the efficiency, e.g. gliding Class A stages, use of an auxiliary oscillation in transistor amplifiers
    • H03F1/0277Selecting one or more amplifiers from a plurality of amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/189High frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers
    • H03F3/19High frequency amplifiers, e.g. radio frequency amplifiers with semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/21Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/211Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only using a combination of several amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/24Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers of transmitter output stages
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/60Amplifiers in which coupling networks have distributed constants, e.g. with waveguide resonators
    • H03F3/602Combinations of several amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/72Gated amplifiers, i.e. amplifiers which are rendered operative or inoperative by means of a control signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G1/00Details of arrangements for controlling amplification
    • H03G1/0005Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal
    • H03G1/0088Circuits characterised by the type of controlling devices operated by a controlling current or voltage signal using discontinuously variable devices, e.g. switch-operated
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers without distortion of the input signal
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/3036Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in high-frequency amplifiers or in frequency-changers
    • H03G3/3042Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in high-frequency amplifiers or in frequency-changers in modulators, frequency-changers, transmitters or power amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/04Circuits
    • H04B1/0483Transmitters with multiple parallel paths
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/537A transformer being used as coupling element between two amplifying stages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/04Circuits
    • H04B2001/0408Circuits with power amplifiers
    • H04B2001/0416Circuits with power amplifiers having gain or transmission power control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/02Transmitters
    • H04B1/04Circuits
    • H04B2001/0408Circuits with power amplifiers
    • H04B2001/045Circuits with power amplifiers with means for improving efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Abstract

Leistungsverstärkeranordnung mit Antenne, umfassend
– einen Eingang (1),
– einen ersten Signalpfad (13, 26), der mit dem Eingang (1) gekoppelt ist und der einen ersten Verstärker (13) umfaßt,
– eine erste Antenne (26) im ersten Signalpfad (13, 26), die mit einem Ausgang des ersten Verstärkers (13) gekoppelt ist,
– einen zweiten Signalpfad (15, 28), der mit dem Eingang (1) gekoppelt ist und der einen zweiten Verstärker (15) umfaßt,
– eine zweite Antenne (28) im zweiten Signalpfad (15, 28), die mit einem Ausgang des zweiten Verstärkers (15) gekoppelt ist,
– eine Steuereinrichtung (25), die mit dem ersten Signalpfad (13, 26) und dem zweiten Signalpfad (15, 28) zum Aktivieren und Deaktivieren des ersten und des zweiten Verstärkers (13, 15) in Abhängigkeit von einer Nennleistung der Leistungsverstärkeranordnung gekoppelt ist,
wobei die erste Antenne (26) und die zweite Antenne (28) derart bezüglich ihrer räumlichen Ausdehnung und Anordnung...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leistungsverstärkeranordnung mit einer Antenne, eine Verwendung der Leistungsverstärkeranordnung in einer Funk-Sendeanordnung sowie in einem Mobilfunkgerät und ein Verfahren zum Verstärken und Abstrahlen eines Signals.
  • Leistungsverstärkeranordnungen mit Antenne kommen beispielsweise in den Sendepfaden von Mobilfunkgeräten zum Einsatz. Mobilfunkgeräte unterliegen der zunehmenden Forderung nach höherer Bandbreite in der Hochfrequenz-Signalverarbeitung. So verfügen bereits heute Mobilfunkgeräte gemäß GSM-Standard, englisch: Global System for Mobile Communication, üblicherweise über drei Sende- und Empfangsbänder. Solche Geräte werden auch als Triband-Geräte bezeichnet. Insbesondere am Ende des Sendepfades, wo üblicherweise die Leistungsverstärkeranordnung mit Antenne angeordnet ist, besteht demnach die Forderung, diese Bauteile mit besonders großer Breitbandigkeit auszulegen. Bei zukünftigen Mobilfunkstandards wie UMTS, Universal Mobile Telecommunications System, und WLAN, Wireless Local Area Network, werden noch weitere Frequenzbänder hinzukommen, so daß eine noch höhere Bandbreite gefordert wird.
  • Zwischen dem Ausgang des Leistungsverstärkers und der Antenne muß normalerweise eine Impedanzanpassung durchgeführt werden. Durch die zunehmende Zahl der Frequenzbänder wird der Aufwand für die Impedanztransformation von der Impedanz des aktiven Leistungsverstärkers zur Antennenimpedanz immer größer.
  • Zugleich steigt auch die zu verarbeitende Datenmenge, insbesondere nicht nur im sogenannten Download oder downstream, also von der Basisstation zum mobilen Terminal, sondern insbesondere auch umgekehrt vom mobilen Terminal zur Basisstation, also upstream oder im Upload. Demnach nimmt auch der Strombedarf solcher Mobilfunkgeräte ständig zu. Daher ist es nötig, die Impedanzanpassung zwischen Antenne und Leistungsverstärker nicht nur breitbandiger zu gestalten, sondern auch mit höherem Wirkungsgrad bezüglich der Leistungsanpassung.
  • Transformationsnetzwerke zur Impedanzanpassung werden heute üblicherweise mit diskreten Induktivitäten und Kapazitäten aufgebaut. Diese Bauteile selbst verursachen wiederum eine nicht unerhebliche Verlustleistung.
  • DE 690 32 053 T2 beschreibt ein dynamisches Frequenzzuordnungssystem zum Zuordnen von Frequenzen zwischen Sektorantennen einer Basisstation.
  • Ferner offenbart US 5,448,776 ein Kommunikationssystem mit mehreren Antennen, Verstärkern und Steuerungen. Im Normalbetrieb erzeugt der Sender eine einen Normalbetrieb anzeigende Zustandsinformation. Weiterhin ist ein Redundanz-Sender vorgesehen, der das Senden von Signalen übernimmt, wenn er aus der Zustandsinformation ermittelt, dass der Sender nicht im Normalbetrieb arbeitet.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leistungsverstärkeranordnung mit Antenne zu schaffen, die in Mobilfunkgeräten anwendbar ist und die in der Lage ist, eine höhere Bandbreite der Sendesignale bei zugleich verbessertem Wirkungsgrad zu verarbeiten. Eine weitere Aufgabe ist es, ein Verfahren zum Verstärken und Abstrahlen eines Signals anzugeben, das eine hohe Bandbreite bei verbessertem Wirkungsgrad ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bezüglich der Anordnung durch eine Leistungsverstärkeranordnung mit Antenne gelöst, umfassend
    • – einen Eingang,
    • – einen ersten Signalpfad, der mit dem Eingang gekoppelt ist und der einen ersten Verstärker umfaßt,
    • – eine erste Antenne im ersten Signalpfad, die mit einem Ausgang des ersten Verstärkers gekoppelt ist,
    • – einen zweiten Signalpfad, der mit dem Eingang gekoppelt ist und der einen zweiten Verstärker umfaßt,
    • – eine zweite Antenne im zweiten Signalpfad, die mit einem Ausgang des zweiten Verstärkers gekoppelt ist,
    • – eine Steuereinrichtung, die mit dem ersten Signalpfad und dem zweiten Signalpfad zum Aktivieren und Deaktivieren des ersten und des zweiten Verstärkers in Abhängigkeit von einer Nennleistung der Leistungsverstärkeranordnung gekoppelt ist,
    • – wobei die erste Antenne (26) und die zweite Antenne (28) derart bezüglich ihrer räumlichen Ausdehnung und Anordnung aufeinander abgestimmt sind, daß sie sich bezüglich ihrer Abstrahlcharakteristik wie eine einzige, diskrete Gesamtantenne verhalten.
  • Bezüglich des Verfahrens wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Verstärken und Abstrahlen eines Signals mit den Schritten:
    • – Aktivieren zumindest eines von mehreren Verstärkern, die zwischen einen Eingang und einen Ausgang einer Leistungsverstärkeranordnung geschaltet sind, in Abhängigkeit von einer gewünschten Verstärkung des Signals,
    • – Aktivieren zumindest einer von mehreren Antennen, die jeweils den Verstärkern zugeordnet sind, in Abhängigkeit von der gewünschten Verstärkung des Signals und
    • – Abstrahlen des mittels der aktivierten Verstärker verstärkten Signals mit den aktivierten Antennen.
  • Gemäß dem vorgeschlagenen Prinzip ist nicht ein diskretes Antennenbauteil vorgesehen, sondern die Antennenfunktion ist auf mehrere Antennen oder Antennenzweige verteilt. Eine derartige Antenne kann auch als verteilte Antenne bezeichnet werden. Auch der Leistungsverstärker ist nicht als ein diskreter Leistungsverstärker aufgebaut, sondern umfaßt mehrere Verstärker. Einen solcher Verstärker kann als verteilter Leistungsverstärker bezeichnet werden.
  • Mit der vorgeschlagenen Kombination eines verteilten Leistungsverstärkers mit einer verteilten Antenne wird eine wesentlich größere Breitbandigkeit bei zugleich reduzierten Verlusten und damit höherem Wirkungsgrad der Leistungsverstärkeranordnung mit Antenne erzielt.
  • Es braucht nicht notwendigerweise für jede Antenne eine Transformation zwischen Verstärkerausgang und Antenne durchgeführt werden. Vielmehr kann die gewünschte Impedanzanpassung bzw. Leistungsanpassung mit Vorteil durch geeignete Auslegung von kapazitiven und induktiven Eigenschaften der Antenne selbst erreicht werden.
  • Nach dem vorgeschlagenen Prinzip kann problemlos eine Bandbreite von beispielsweise 800 MHz bis 2500 MHz erreicht werden.
  • Die einzelnen Verstärker können eine deutlich höhere Ausgangsimpedanz haben als ein einziger Leistungsverstärker. Durch gezielte Auslegung der einzelnen Antennen können die Verluste, die durch ein eventuell vorhandenes Anpaßnetzwerk auftreten, deutlich reduziert werden. Je nach Ausführung der Verstärker und der Antennen kann sogar vollständig auf ein Anpaßnetzwerk verzichtet werden.
  • Vorliegend wird die maximale, vom Leistungsverstärker abzugebende Leistung, die sogenannte Nennleistung, nicht in einer einzigen, konzentrierten Endstufe erzeugt und mit einer einzigen Antenne abgestrahlt. Vielmehr erfolgt eine Parallelschaltung einer Anzahl von n Stufen und deren Verknüpfung mit jeweiligen n Antennen auf der Ausgangsseite der Verstärkerstufen. Gegenüber der bisherigen Konzentration der gesamten Leistung in einer Stufe, die zu sehr niedrigen Ausgangswiderständen der Endstufe und zu Transformationsverlusten bei der Anpassung führte, ist mit dem vorgeschlagenen Prinzip ein deutlich verbesserter Wirkungsgrad erzielt. Der höhere Wirkungsgrad ist dabei bei höherer Breitbandigkeit erreicht.
  • Bevorzugt ist jedem Verstärker je genau eine Antenne zugeordnet.
  • Es können aber auch jeweils zwei Antennen pro Verstärker oder zwei Verstärker pro Antenne oder beliebige andere Kombinationen und Zuordnungen vorgesehen sein.
  • Die verteilten Antennen verhalten sich bevorzugt bezüglich ihres Strahlungsverhaltens, also ihrer Abstrahlcharakteristik, wie eine Gesamtantenne. Dabei sind die Antennen bezüglich ihrer räumlichen Ausdehnung und Anordnung aufeinander abgestimmt. Beispielsweise können die Antennen als zueinander parallel angeordnete Lambda-Viertel-Strahler ausgebildet sein.
  • Die Impedanzen von erstem und zweitem Verstärker sind bevorzugt verschieden. Ebenso sind die Verstärkung des ersten und zweiten Verstärkers bevorzugt verschieden.
  • Es können mehrere Verstärker vorgesehen sein, deren Verstärkung binär abgestuft ist. Alternativ können die Verstärkungen der Verstärker alle gleich sein. Die Abstufung der Verstärkungen der Verstärker hängt von der gewünschten Anwendung ab.
  • Die Impedanzen der ersten und der zweiten Antenne sind bevorzugt verschieden.
  • Es ist bevorzugt ein transformatorischer Übertrager vorgesehen, der den Eingang der Leistungsverstärkeranordnung mit dem ersten und dem zweiten Verstärker koppelt. Der transformatorische Übertrager kann hierfür beispielsweise eine Primärwicklung und zwei Sekundärwicklungen haben.
  • Der transformatorische Übertrager hat bevorzugt einen Steuereingang, der mit der Steuereinheit verbunden ist. Der Steuereingang ist bevorzugt an den jeweiligen Sekundärwicklungen des Übertragers vorgesehen, die mit den jeweiligen Verstärkern verbunden sind.
  • Der Steuereingang des transformatorischen Übertragers kann bevorzugt ein Bias-Anschluß zum Zuführen eines Bias-Signals für den ersten und/oder zweiten Verstärker sein.
  • Über den Bias-Anschluß kann mit Vorteil auch ein Zu- und Abschalten des jeweiligen Verstärkers, einschließlich der daran angeschlossenen Antenne, bewirkt werden. Somit wird die Stromaufnahme mit Vorteil weiter reduziert.
  • Die Verstärker sind zu ihrer Stromversorgung bevorzugt über die jeweils an den Verstärker angeschlossene Antenne mit einem Versorgungspotentialanschluß gekoppelt.
  • Die Leistungsverstärkeranordnung ist bevorzugt mehrstufig, also mit zumindest je einer Eingangs- und Ausgangsstufe aufgebaut. Dabei können mit Vorteil mehrere Endstufen eine gemeinsame Eingangsstufe haben. Zur Kopplung der Eingangsstufe mit den Endstufen ist bevorzugt ein transformatorischer Übertrager vorgesehen. Ebenso ist bevorzugt ein weiterer transformatorischer Übertrager zur Kopplung der Eingangsstufe mit dem Eingang der Verstärkeranordnung vorgesehen.
  • Bei der Ausführung der Anordnung als mehrstufiger Verstärker ist bevorzugt zumindest ein Bypass-Signalpfad vorgesehen, der einen einstufigen Verstärker mit nachgeschalteter Antenne umfaßt und unmittelbar mit dem Eingang der Leistungsverstärkeranordnung verbunden ist. Der Bypass-Signalpfad ist besonders zur Verstärkung von Signalen mit besonders kleinen Verstärkungsfaktoren geeignet. Da in diesem Fall nur lediglich eine Verstärkerstufe in Betrieb zu sein braucht, kann die Stromaufnahme noch weiter reduziert werden.
  • Die beschriebene Leistungsverstärkeranordnung ist bevorzugt in integrierter Schaltungstechnik aufgebaut. Die Schaltungsanordnung mit Antenne ist bevorzugt in einem PCB, Printed Circuit Board, mit Laminat-Technik hergestellt.
  • Bevorzugt ist die beschriebene Leistungsverstärkeranordnung mit Antenne in einer Funk-Sendeanordnung oder in einem Mobilfunkgerät anwendbar.
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen des vorgeschlagenen Prinzips sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an mehreren Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Ausführungsbeispiel einer Leistungsverstärkeranordnung mit Antenne gemäß dem vorgeschlagenen Prinzip anhand eines Schaltplans,
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Verstärker von 1,
  • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der Verstärker von 1,
  • 4 ein drittes Ausführungsbeispiel der Verstärker von 1,
  • 5 ein Ausführungsbeispiel einer verteilten Antenne zur Anwendung bei der Schaltung von 1,
  • 6 das Ersatzschaltbild der Antenne von 5 und
  • 7 anhand des Verlaufs der Ausgangsimpedanz aufgetragen über der Versorgungsspannung die Funktionsweise des vorgeschlagenen Prinzips.
  • 1 zeigt eine Leistungsverstärkeranordnung mit einem Eingang 1, der symmetrisch und zur Führung von Differenzsignalen ausgebildet ist. An den Eingang 1 ist die Primärseite eines Hochfrequenz-Transformators 3 angeschlossen. Sekundärseitig ist der Transformator 3 über je eine Vorstufe 4, 5 mit der Primärseite eines weiteren Hochfrequenz-Transformators 6 verbunden. Der Transformator 3 ist sekundärseitig weiterhin an den Eingang je eines Bypass-Verstärkers 7, 8 angeschlossen. Jeweils eine Mittenanzapfung der beiden Sekundärwicklungen des Transformators 3 ist mit einem Steuerblock 11 verbunden. Eine Mittenanzapfung der Primärseite des Transformators 6 ist mit einem weiteren Steuerblock 12 verbunden. Sekundärseitig sind am Hochfrequenz-Transformator 6 insgesamt sechs Sekundärwicklungen vorgesehen, welche je zwei Anschlüsse haben, an denen je ein Eingang eines Verstärkers 13 bis 24 angeschlossen ist. Die Verstärker 13 bis 24 sind dabei jeweils paarweise einander zugeordnet. Die sechs Sekundärwicklungen des Transformators 6 sind außerdem über je eine Mittenanzapfung mit einem Funktionsblock 25 verbunden. Die Funktionsblöcke 11, 12, 25 bilden gemeinsam eine Steuereinheit. Ausgangsseitig an den Bypass-Verstärkern 7, 8 sowie an den Verstärkern 13 bis 24 ist je eine Antenne 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39 angeschlossen. Je ein weiterer Anschluß der Antennen 26 bis 39 ist über eine Koppelkapazität 40 an einen Versorgungspotentialanschluß 41 gekoppelt.
  • Der Steuerblock 11 ist ausgelegt zum Zuführen einer jeweils zu- und abschaltbaren Bias-Spannung für die Bypass-Verstärker 7, 8 sowie für die Vorstufen 4, 5. Der Steuerblock 12 ist ausgelegt zum Zuführen einer Versorgungsspannung für die Verstärker der Vorstufe 4, 5. Der Steuerblock 25 ist ausgelegt zum Zuführen je einer unabhängig voneinander zu- und abschaltbaren Bias-Spannung für die Verstärker 13 bis 24 sowie der daran angeschlossenen Antennen 26 bis 37.
  • Die Verstärker 13 bis 20 haben, jeweils paarweise und in Verbindung mit der Vorstufe 4, 5 eine maximale Ausgangsleistung von jeweils 500 mW. Werden alle Stufen 13 bis 20 aktiviert, so ist demnach eine maximale Ausgangsleistung von 2 W möglich. Die Verstärker 21, 22 sowie 23, 24 sind paarweise in Verbindung mit der Vorstufe 4, 5 für je 100 mW Leistung ausgelegt. Die Bypass-Verstärker 7, 8 sind in einem Leistungsbereich von 3 mW bis 30 mW vorgesehen.
  • Bei Aktivieren des Leistungsbereichs bis 30 mW, nämlich durch Aktivieren der Verstärker 7, 8, ist vorgesehen, die übrigen Verstärker 4, 5 sowie 13 bis 24 völlig abzuschalten, so daß für den niedrigen Leistungsbereich das Eingangssignal ausschließlich mit den Bypass-Verstärkern 7, 8 verstärkt wird. Durch die Bypass-Anordnung ist somit ein Entstehen unnötiger Verlustleistung in den Stufen 13 bis 24 sowie den Vorstufen 4, 5 bei Betrieb mit niedriger Ausgangsleistung vermieden.
  • Die Verstärker 7, 8 sowie 13 bis 24 haben eine verhältnismäßig große Ausgangsimpedanz. Die jeweiligen Antennen 26 bis 39 sind an den zugeordneten Verstärkerausgang jeweils gerade leistungsangepaßt.
  • Die verteilten Antennen 26 bis 39 verhalten sich bezüglich ihres Abstrahlverhaltens, also ihrer gesamten Abstrahlcharakteristik, wie eine einzige, diskrete Gesamtantenne. Die Antennen 26 bis 39 weisen jedoch pro verteiltem Zweig eine unterschiedliche Impedanz auf, die auf die jeweilige Verstärkerimpedanz angepaßt ist. Die Ausgangsimpedanz der Verstärker ist zumindest gruppenweise unterschiedlich aufgrund ihrer unterschiedlichen Leistungsklassen. Für die verteilten Verstärker mit niedriger Impedanz 13 bis 20 wird für die zugeordneten Antennen 26 bis 33 eine größere Breite der Metallisierung gewählt, wie in 1 symbolisch dargestellt. Die Breite der Metallisierung für die Verstärkerstufen mit geringerer Verstärkung und höherer Impedanz nimmt dabei stufenweise ab.
  • Die Antennen 26 bis 39 sind lediglich auf dem Schaltplan sternförmig dargestellt. Im Schaltungslayout oder in ihren räumlichen Ausdehnungen sind die Antennen jedoch nicht sternförmig angeordnet, sondern vielmehr beispielsweise als parallel angeordnete λ/4 Strahler oder verkürzte λ/4 Strahler ausgebildet.
  • Die induktiven und kapazitiven Eigenschaften der Antennen 26 bis 39 können mit Vorteil so eingestellt werden, daß eine möglichst gute Leistungsanpassung an die Verstärkerimpedanz gewährleistet ist. Somit kann mit Vorteil auf Transformationsnetzwerke verzichtet werden oder diese können mit einer deutlich geringeren Anzahl von Bauteilen realisiert sein.
  • Die vorgeschlagene Verstärkeranordnung ist für eine große Breitbandigkeit geeignet. Beispielsweise können Signale im Frequenzbereich von 800 bis 2500 MHz verstärkt werden.
  • Aufgrund der verteilten Leistungsverstärkung wird auch eine wesentlich höhere Ausgangsimpedanz erzielt. Dadurch wird der Wirkungsgrad zusätzlich über den gesamten Frequenzbereich hinweg und über den gesamten Leistungsbereich hinweg verbessert. Aufgrund des höheren Wirkungsgrades über den gesamten Leistungsbereich und den gesamten Frequenzbereich hinweg ist mit Vorteil der Betrieb eines Mobilfunkgeräts mit der Verstärkeranordnung mit deutlich längeren Sprech- und Standby-Zeiten und/oder mit geringerer Akku-Kapazität und damit kleinerer Bauform und geringerem Gewicht möglich.
  • Alternativ kann der Aufbau der Leistungsverstärkeranordnung auch unsymmetrisch sein. Dazu sind alle Bauteile oberhalb der Symmetrie-Linie zu entfernen.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Verstärker 13 bis 24 von 1 mit je einem Feldeffekttransistor 27.
  • 3 zeigt alternativ eine Ausführung der Verstärker 13 bis 24 mit Bipolartransistor 28.
  • 4 zeigt die Bypass-Verstärker 7, 8 mit Bipolartransistor 28 und nachgeschalteter Kaskodestufe 29. Die Kaskodestufe 29 verbessert die Stabilität des mehrstufigen Verstärkers und verbessert zusätzlich dessen Rückwärtsisolation.
  • 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer verteilten Antenne mit den jeweiligen Metallisierungsbahnen zur Anwendung bei der Schaltung von 1. Die fraktale Antenne von 5 wirkt wie eine Antenne, es werden aber jeweils nur diejenigen Antennenzweige angeregt, bei denen der vorgeschaltete Verstärker auch tatsächlich aktiviert ist. Die Dämpfung der jeweils nicht aktivierten Antennenzweige ist dabei verschwindend gering. Die fraktale Antenne von 5 beruht auf einer sogenannten Koch-Kurve mit verhältnismäßig geringer Iterationstiefe.
  • Selbstverständlich können auch andere, verteilte Antennenkonzepte als das in 5 gezeigte zur Realisierung des vorgeschlagenen Prinzips eingesetzt werden.
  • 6 zeigt beispielhaft ein Ersatzschaltbild der verteilten Antenne von 5 mit Induktivitäten L1, L2, L3, komplexen Impedanzen Z1, Z2, Z3 und Kapazitäten C1, C2, C3. Durch geeignete Einstellung der Induktivitäten L1 bis L3 und der Kapazitäten C1 bis C3 ist es möglich, jeweils eine günstige Leistungsanpassung an die Ausgangsimpedanz des vorgeschalteten Verstärkers von 1 zu erhalten.
  • 7 zeigt ein Diagramm, bei dem die Ausgangsimpedanz in Ohm über der Versorgungsspannung in Volt aufgetragen ist. Das Schaubild gilt für einen Klasse A-Leistungsverstärker mit einer Ausgangsleistung von 0,1 bis 2 W. Die Kurve für 0,1 W ist mit A bezeichnet, die Kurve für 0,5 W ist mit B bezeichnet, die Kurve für 1,0 W ist mit C bezeichnet, und die Kurve für 2 W ist mit D bezeichnet. Dabei ist zu erkennen, daß durch höhere Versorgungsspannung der Verstärker die Ausgangsimpedanz zunimmt.
  • Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung, die gezeigte Leistungsverstärkeranordnung mit Antenne auch mit mehr oder weniger Signalpfaden auszuführen, also mit mehr oder weniger Verstärker- und Antennenzweigen. Zudem kann alternativ auch jedem Verstärker eine Gruppe von Antennenzweigen zugeordnet sein. Auch liegt es im Rahmen der Erfindung, die Verstärker unterschiedlich abzustufen, beispielsweise binär.
  • 1
    Eingang
    3
    Transformator
    4
    Vorstufe
    5
    Vorstufe
    6
    Transformator
    7
    Bypass-Verstärker
    8
    Bypass-Verstärker
    11
    Steuerblock
    12
    Steuerblock
    13
    Verstärker
    14
    Verstärker
    15
    Verstärker
    16
    Verstärker
    17
    Verstärker
    18
    Verstärker
    19
    Verstärker
    20
    Verstärker
    21
    Verstärker
    22
    Verstärker
    23
    Verstärker
    24
    Verstärker
    25
    Steuerblock
    26
    Antenne
    27
    Antenne
    28
    Antenne
    29
    Antenne
    30
    Antenne
    31
    Antenne
    32
    Antenne
    33
    Antenne
    34
    Antenne
    35
    Antenne
    36
    Antenne
    37
    Antenne
    38
    Antenne
    39
    Antenne
    40
    Koppelkapazität
    41
    Versorgungspotentialanschluß
    A
    Kennlinie
    B
    Kennlinie
    C
    Kennlinie
    D
    Kennlinie

Claims (19)

  1. Leistungsverstärkeranordnung mit Antenne, umfassend – einen Eingang (1), – einen ersten Signalpfad (13, 26), der mit dem Eingang (1) gekoppelt ist und der einen ersten Verstärker (13) umfaßt, – eine erste Antenne (26) im ersten Signalpfad (13, 26), die mit einem Ausgang des ersten Verstärkers (13) gekoppelt ist, – einen zweiten Signalpfad (15, 28), der mit dem Eingang (1) gekoppelt ist und der einen zweiten Verstärker (15) umfaßt, – eine zweite Antenne (28) im zweiten Signalpfad (15, 28), die mit einem Ausgang des zweiten Verstärkers (15) gekoppelt ist, – eine Steuereinrichtung (25), die mit dem ersten Signalpfad (13, 26) und dem zweiten Signalpfad (15, 28) zum Aktivieren und Deaktivieren des ersten und des zweiten Verstärkers (13, 15) in Abhängigkeit von einer Nennleistung der Leistungsverstärkeranordnung gekoppelt ist, wobei die erste Antenne (26) und die zweite Antenne (28) derart bezüglich ihrer räumlichen Ausdehnung und Anordnung aufeinander abgestimmt sind, daß sie sich bezüglich ihrer Abstrahlcharakteristik wie eine einzige, diskrete Gesamtantenne verhalten.
  2. Leistungsverstärkeranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanz der ersten Antenne (26) und die Impedanz der zweiten Antenne (34) verschieden sind.
  3. Leistungsverstärkeranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß – die Impedanz der ersten Antenne (26) an die Impedanz des ersten Verstärkers (13) angepaßt ist gemäß einer Leistungsanpassung und daß – die Impedanz der zweiten Antenne (34) an die Impedanz des zweiten Verstärkers (21) angepaßt ist gemäß einer Leistungsanpassung.
  4. Leistungsverstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kopplung des ersten und des zweiten Verstärkers (13, 15) mit dem Eingang (1) der Leistungsverstärkeranordnung ein transformatorischer Übertrager (6) vorgesehen ist.
  5. Leistungsverstärkeranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der dem ersten und/oder zweiten Verstärker (13, 15) zugeordnete transformatorische Übertrager (6) zum Zu- und Abschalten des ersten und/oder zweiten Verstärkers (13, 15) einen Steuereingang hat, der mit der Steuereinheit (25) verbunden ist.
  6. Leistungsverstärkeranordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der dem ersten und/oder zweiten Verstärker (13, 15) zugeordnete transformatorische Übertrager (6) zum Zuführen eines Bias-Signals für den ersten und/oder zweiten Verstärker (13, 15) einen Bias-Anschluß hat, der mit der Steuereinheit (25) verbunden ist.
  7. Leistungsverstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsverstärkeranordnung in symmetrischer Schaltungstechnik ausgeführt ist.
  8. Leistungsverstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Verstärker (13, 15) je zumindest einen Feldeffekttransistor (27) zur Signalverstärkung umfassen.
  9. Leistungsverstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Verstärker (13, 15) je zumindest einen Bipolartransistor (28) zur Signalverstärkung umfassen.
  10. Leistungsverstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Verstärker (13, 15) je zumindest einen Transistor zur Signalverstärkung mit zugeordneter Kaskode-Stufe (29) umfassen.
  11. Leistungsverstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Verstärker (13, 15) über die jeweils zugeordnete Antenne (26, 28) an einen Versorgungspotentialanschluß (41) gekoppelt sind.
  12. Leistungsverstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistungsverstärkeranordnung mehrere Verstärkerstufen (4, 5; 13, 14) umfaßt.
  13. Leistungsverstärkeranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bypass-Signalpfad vorgesehen ist, der einen einstufigen Verstärker (7, 8) mit nachgeschalteter Antenne (38, 39) umfaßt.
  14. Leistungsverstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistungsverstärkeranordnung in integrierter Schaltungstechnik aufgebaut ist.
  15. Verwendung einer Leistungsverstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 in einer Funk-Sendeanordnung.
  16. Verwendung einer Leistungsverstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 in einem Mobilfunkgerät.
  17. Verfahren zum Verstärken und Abstrahlen eines Signals, umfassend die Schritte: – Aktivieren zumindest eines von mehreren Verstärkern (13, 15), die zwischen einen Eingang (1) und einen Ausgang (2) einer Leistungsverstärkeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 geschaltet sind, in Abhängigkeit von einer Nennleistung der Leistungsverstärkeranordnung, – Aktivieren zumindest einer von mehreren Antennen (26, 28), die jeweils den Verstärkern zugeordnet sind, in Abhängigkeit von der Nennleistung der Leistungsverstärkeranordnung, und – Abstrahlen des verstärkten Signals mit den aktivierten Antennen.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch Bereitstellen einer jeweiligen Impedanzanpassung der mehreren Antennen (26, 28) an die ihnen jeweils zugeordneten Verstärker (13, 15).
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, gekennzeichnet durch induktives Einkoppeln des mit den mehreren Verstärkern verstärkten Signals zu den mehreren Antennen.
DE102004001236A 2004-01-07 2004-01-07 Leistungsverstärkeranordnung mit Antenne sowie deren Verwendung und Verfahren zum Verstärken und Abstrahlen eines Signals Expired - Fee Related DE102004001236B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004001236A DE102004001236B4 (de) 2004-01-07 2004-01-07 Leistungsverstärkeranordnung mit Antenne sowie deren Verwendung und Verfahren zum Verstärken und Abstrahlen eines Signals
US11/029,853 US7548732B2 (en) 2004-01-07 2005-01-05 Power amplifier arrangement having two or more antenna coupling respective amplifiers to a supply potential

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004001236A DE102004001236B4 (de) 2004-01-07 2004-01-07 Leistungsverstärkeranordnung mit Antenne sowie deren Verwendung und Verfahren zum Verstärken und Abstrahlen eines Signals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004001236A1 DE102004001236A1 (de) 2005-08-11
DE102004001236B4 true DE102004001236B4 (de) 2010-08-19

Family

ID=34744631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004001236A Expired - Fee Related DE102004001236B4 (de) 2004-01-07 2004-01-07 Leistungsverstärkeranordnung mit Antenne sowie deren Verwendung und Verfahren zum Verstärken und Abstrahlen eines Signals

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7548732B2 (de)
DE (1) DE102004001236B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7353007B2 (en) * 2005-02-03 2008-04-01 International Business Machines Corporation Digital transmission circuit and method providing selectable power consumption via multiple weighted drive slices
GB2463884B (en) * 2008-09-26 2014-01-29 Kathrein Werke Kg Antenna array with differently power rated amplifiers
US20150208345A1 (en) * 2014-01-17 2015-07-23 Qualcomm Incorporated Reducing power consumption at a transceiver
US10027354B2 (en) * 2015-03-25 2018-07-17 Intel IP Corporation Phased array weighting for power efficiency improvement with high peak-to-average power ratio signals

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5448766A (en) * 1993-05-10 1995-09-05 Motorola, Inc. Method and apparatus for automatically replacing a non-functioning transmitter in a radio communication system
DE69032053T2 (de) * 1989-09-05 1998-09-10 Motorola Inc Antennen-Umschaltsystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4598252A (en) * 1984-07-06 1986-07-01 Itt Corporation Variable gain power amplifier
JPH08307159A (ja) * 1995-04-27 1996-11-22 Sony Corp 高周波増幅回路、送信装置、及び受信装置
US6069525A (en) * 1997-04-17 2000-05-30 Qualcomm Incorporated Dual-mode amplifier with high efficiency and high linearity
US6615028B1 (en) * 1998-12-29 2003-09-02 Skyworks Solutions, Inc. System and method for selecting amplifiers in a communications device
US6812905B2 (en) * 1999-04-26 2004-11-02 Andrew Corporation Integrated active antenna for multi-carrier applications
US6775525B1 (en) * 1999-10-29 2004-08-10 Renesas Technology Corporation Radio communication apparatus and semiconductor device
JP3600115B2 (ja) * 2000-04-05 2004-12-08 株式会社東芝 高周波回路及び通信システム
US7579912B2 (en) * 2001-08-15 2009-08-25 Broadcom Corporation Method and system for multiple tuner application using a low noise broadband distribution amplifier
KR100651159B1 (ko) * 2002-06-01 2006-11-29 김송강 고효율 전력 증폭기

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69032053T2 (de) * 1989-09-05 1998-09-10 Motorola Inc Antennen-Umschaltsystem
US5448766A (en) * 1993-05-10 1995-09-05 Motorola, Inc. Method and apparatus for automatically replacing a non-functioning transmitter in a radio communication system

Also Published As

Publication number Publication date
US7548732B2 (en) 2009-06-16
DE102004001236A1 (de) 2005-08-11
US20050181751A1 (en) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015106509B4 (de) System und Verfahren für eine integrierte Hochfrequenzschaltung
DE60116676T2 (de) Mehrband-Transformationsstufe für eine Mehrband-HF-Umschaltvorrichtung
DE19823049C2 (de) Leistungsverstärker-Ausgangsschaltung zur Unterdrückung von Oberschwingungen für eine Mobilfunkeinheit mit Doppelbandbetrieb und Verfahren zum Betreiben derselben
DE60318324T2 (de) Mehrelementantenne mit parasitärem koppler
DE60033995T2 (de) Schaltung zur Antennenumschaltung und ein entsprechendes Kommunikationssystem
DE102005047155B4 (de) Sendeanordnung und Verfahren zur Impedanzanpassung
DE60225032T2 (de) Vorrichtung zur impedanzanpassung in einem verstärker unter verwendung von konzentrierter und verteilter induktanz
DE10132800C1 (de) Rauscharme Verstärkerschaltung
DE102011086641B4 (de) Sende-/Empfangsschalter
DE102015108819A1 (de) System und Verfahren für einen Hochfrequenz-Schalter
DE102015113706A1 (de) System und Verfahren für einen Verstärker mit niedrigem Rauschen
EP1815593A1 (de) Leistungsverst[rker zum verst[rken von hochrequenz (hf)-signalen
DE102005058875A1 (de) Anpassnetzwerk
DE102007057656A1 (de) Systeme, Verfahren und Vorrichtungen für CMOS-Hochleistungsantennenschalter unter Verwendung von Body Switching und Substrat-Flächendiodensteuerung in einer Mehrstapel-Struktur
DE102015104621B4 (de) System für einen rauscharmen Verstärker
DE102005050622A1 (de) Sendeendstufe mit einstellbarer Ausgangsleistung und Verfahren zum Verstärken eines Signals in einer Sendeendstufe
DE102014100047A1 (de) Mit einem Mehrfachwicklungstransformator gekoppelter Verstärker
DE102008005091A1 (de) Verstärker, Senderanordnung mit einem Verstärker, und Verfahren zum Verstärken eines Signals
DE102008031316A1 (de) Leistungsdetektor-Radiofrequenzmultiplexer
DE102019201436A1 (de) Hochfrequenzschaltung mit breiter modulationsbandbreite
DE102004001236B4 (de) Leistungsverstärkeranordnung mit Antenne sowie deren Verwendung und Verfahren zum Verstärken und Abstrahlen eines Signals
DE102005032093B9 (de) Verstärkeranordnung
DE102011085460A1 (de) Hochleistungs-Leistungsverstärker mit mehreren Leistungsmodi
DE102011012648A1 (de) Hochfrequenzübertragungsmodul mit verbessertem harmonischen Verhalten
DE102004026713B3 (de) Antennenverstärker für eine Magnetresonanzantenne sowie Magnetresonanzantenne mit einem Antennenverstärker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130315

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130314

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130315

Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS TECHNOLOGY GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130326

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS TECHNOLOGY GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130326

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130314

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130315

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

Effective date: 20130315

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INTEL DEUTSCHLAND GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee