DE10196656B4 - Verfahren zum Steuern der Betriebstemperatur eines Mikroprozessors - Google Patents

Verfahren zum Steuern der Betriebstemperatur eines Mikroprozessors Download PDF

Info

Publication number
DE10196656B4
DE10196656B4 DE10196656T DE10196656T DE10196656B4 DE 10196656 B4 DE10196656 B4 DE 10196656B4 DE 10196656 T DE10196656 T DE 10196656T DE 10196656 T DE10196656 T DE 10196656T DE 10196656 B4 DE10196656 B4 DE 10196656B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processor
interrupt
mode
temperature
distribution mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10196656T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10196656T1 (de
Inventor
Gary Fort Collins Hammond
Ganesh Fort Collins Subramaniyam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE10196656T1 publication Critical patent/DE10196656T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10196656B4 publication Critical patent/DE10196656B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/38Concurrent instruction execution, e.g. pipeline or look ahead
    • G06F9/3836Instruction issuing, e.g. dynamic instruction scheduling or out of order instruction execution
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • G06F1/206Cooling means comprising thermal management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/26Power supply means, e.g. regulation thereof
    • G06F1/32Means for saving power
    • G06F1/3203Power management, i.e. event-based initiation of a power-saving mode
    • G06F1/3234Power saving characterised by the action undertaken
    • G06F1/329Power saving characterised by the action undertaken by task scheduling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/30003Arrangements for executing specific machine instructions
    • G06F9/30076Arrangements for executing specific machine instructions to perform miscellaneous control operations, e.g. NOP
    • G06F9/30083Power or thermal control instructions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/30181Instruction operation extension or modification
    • G06F9/30189Instruction operation extension or modification according to execution mode, e.g. mode flag
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Power Sources (AREA)
  • Microcomputers (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern der Betriebstemperatur eines Mikroprozessors, wobei:
a) der Prozessor in einem Vollverteilungsmodus (full dispersal mode) betrieben wird (305), in welchem der Prozessor gleichzeitig mehrere Befehle ausführt,
b) bestimmt wird (310), ob die Chiptemperatur des Prozessors einen vorgegebenen Schwellenwert überschritten hat, wobei dann, wenn dies der Fall ist, der Prozessor in einen Einzelverteilungsmodus (single dispersal mode) überführt wird (325), in welchem der Prozessor jeweils nur einen Befehl nach dem anderen ausführt,
c) bestimmt wird (353), ob die Chiptemperatur des Prozessors den vorgegebenen Schwellenwert wieder unterschritten hat, wobei dann, wenn dies der Fall ist, der Prozessor in den Vollverteilungsmodus zurücküberführt wird (360).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern der Betriebstemperatur eines Mikroprozessors, bei dem der Prozessor in Abhängigkeit davon, ob die Chiptemperatur einen vorgegebenen Schwellenwert überschreitet oder nicht, im unterschiedlichen Betriebsmodi betrieben wird.
  • In der gesamten Geschichte der Mikrocomputer gab es eine Motivation, die Leistung der Mikroprozessoren zu erhöhen. Mit der konstanten Erhöhung der Mikroprozessorleistungsfähigkeit gibt es jedoch typischerweise eine Erhöhung der Leistung, die von dem Mikroprozessor verbraucht wird. Infolge der Erhöhung des Energieverbrauchs könnte die Betriebstemperatur des Chips eines Mikroprozessors einen sicheren Schwellwert überschreiten.
  • Gegenwärtig gibt es verschiedene Verfahren, die Betriebstemperatur der Mikroprozessoren zu reduzieren. Ein solches Verfahren besteht darin, die Prozessortaktfrequenz zu verringern. Jedoch verkomplizieren diese Verfahren die Hardware-Design-Implementierung und -Validierung und senken darüber hinaus die Leistungsfähigkeit eines Mikroprozessors. Eine weitere Lösung für eine Verringerung der Betriebstemperatur eines Mikroprozessors besteht darin, den Mikroprozessor herunterzuschalten und das Computersystem zu einem späteren Zeitpunkt erneut zu booten. Dies ist jedoch offensichtlich von Nachteil, da dies die Zeit erhöht, in der das System abgeschaltet ist. Aus dem US-Patent US 5 978 864 A ist ein Verfahren zum Erfassen und Verhindern einer thermischen Überlastung eines Mikroprozessors bekannt, bei dem dann, wenn eine Überschreitung eines Temperaturschwellenwerts festgestellt worden ist, die Taktfrequenz des Prozessors auf einen Bruchteil des Nenntakts reduziert wird, während die Ausführung fortgesetzt wird. Wenn sich die Temperaturbedingungen wieder stabilisiert haben, kann der Takt dann wieder schrittweise auf seinen Nenntakt angehoben werden. Ferner offenbart diese Druckschrift, daß dann, wenn ein Temperaturschwellenwert erreicht wird, ein nichtmaskiertes Interrupt an den Prozessor erzeugt wird, welches dem Power-Down-"Energy-Star"-Interrupt entsprechen kann. Beispielsweise wird dann der Mastertakt auf 1/64 vierundsechzigstel des Nenntakts abgesenkt.
  • Aus der Patentanmeldungsveröffentlichung EP 0 851 336 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem der Energieverbrauch und somit die Verlustleistung dadurch reduziert werden können, daß Pausen zwischen einzelner Befehlsabrufe derart eingefügt werden, daß weniger Befehle innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls abgerufen und dann verarbeitet werden.
  • Die Patentanmeldungsveröffentlichung EP 0 683 558 A1 offenbart ein Variieren der Taktfrequenz zur Einstellung der Betriebstemperaturen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein alternatives und/oder zusätzlich anwendbares Verfahren zum Steuern der Betriebstemperatur eines Mikroprozessors zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Maßnähmen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte und/oder bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die vorliegende Erfindung wird vollständiger aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und aus den beigefügten Zeichnungen verschiedener Ausführungsformen der Erfindung klar.
  • 1 ist eine Blockdarstellung einer Ausführungsform eines Computersystems;
  • 2 ist eine Blockdarstellung einer Ausführungsform eines Mikroprozessors; und
  • 3a und 3b sind Ablaufdiagramme für ein Ausführungsbeispiel des Steuerns der Temperatur eines Mikroprozessors.
  • Es werden ein Verfahren und eine Einrichtung zum Halten der Temperatur eines Mikroprozessors beschrieben. In der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung werden zahlreiche spezielle Details angegeben, um ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erreichen. Für einen Fachmann ist es jedoch klar, daß die vorliegende Erfindung auch ohne diese speziellen Details ausgeführt werden kann. An anderen Stellen werden gut bekannte Strukturen und Einrichtungen in Blockdarstellungsform statt in detaillierter Form gezeigt, um ein Verdecken der vorliegenden Erfindung zu vermeiden.
  • Eine Bezugnahme in der Beschreibung auf „ein Ausführungsbeispiel" bedeutet, daß ein in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenes spezielles Merkmal, eine spezielle Struktur oder Eigenschaft in wenigstens einem Ausführungsbeispiel der Erfindung enthalten ist. Das Auftreten der Formulierung „bei einem Ausführungsbeispiel" an verschiedenen Stellen in der Beschreibung bezieht sich nicht notwendigerweise auf dasselbe Ausführungsbeispiel.
  • 1 ist eine Blockdarstellung einer Ausführungsform eines Computersystems 100. Das Computersystem 100 enthält eine zentrale Verarbeitungseinheit (Prozessor) 105, die mit einem Prozessorbus 110 gekoppelt ist. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Prozessor 105 ein Prozessor in der Pentium ®-Familie von Prozessoren, die die Pentium® II-Familie und mobile Pentium®-und Pentium® II-Prozessoren einschließt, die von der Intel Corporation in Santa Clara, Kalifornien, erhältlich sind. Alternativ können andere Prozessoren verwendet werden. Der Prozessor 105 kann einen primären (L1-)Cache-Speicher enthalten (der in 1 nicht gezeigt ist).
  • Gemäß einer Ausführungsform wird der Prozessor 105 entweder in einem Vollverteilungsmodus (full dispersal mode) oder einem Einzelverteilungsmodus (single dispersal mode) betrieben. In dem Vollverteilungsmodus führt der Prozessor 105 gleichzeitig mehrere Befehle aus. Gemäß einem Ausführungsbeispiel führt der Prozessor 105 gleichzeitig sechs Befehle aus. In dem Einzelverteilungsmodus führt der Prozessor 105 jeweils nur einen Befehl aus. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel geht der Prozessor 105 aus dem Vollverteilungsmodus in den Einzelverteilungsmodus über, wenn die Chiptemperatur des Prozessors 105 einen vorgegebenen Temperaturschwellenwert überschreitet.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird der Prozessor 105 in Übereinstimmung mit einem Künstliche-Aktivität-Modus betrieben. Der Künstliche-Aktivität-Modus minimiert Stromspitzen (z.B. di/dt-Spitzen) in dem Prozessor 105, in dem er einen Minimalpegel der Aktivität in dem Prozessor 105 aufrecht erhält. Wenn beispielsweise die Aktivität (z.B. die empfangenen und/oder ausgeführten Befehle) unter einen vorgegebenen Schwellenwert fällt, werden bei dem Prozessor 105 simulierte Befehle zur Verarbeitung empfangen. Die simulierten Befehle können aus dem L1-Cache-Speicher, einer Gleitkommaeinheit, einer Ganzzahleinheit oder irgendeiner anderen Einrichtung in dem Prozessor 105 oder dem Computersystem 100 empfangen werden. Die Ergebnisse der simulierten Befehle bleiben nach der Verarbeitung unberücksichtigt. Gemäß einer Ausführungsform beträgt der minimale Pegel der Aktivität in dem Prozessor 105 70 % der Kapazität des Prozessors 105. Jedoch kann bei anderen Ausführungsformen der minimale Pegel der Aktivität in dem Prozessor 105 ein anderer Prozentanteil der Kapazität des Prozessors 105 sein.
  • Bei einer Ausführungsform ist der Prozessor 105 außerdem über einen speziellen Cache-Bus 102 mit einem Cache-Speicher 107 gekoppelt, welcher ein sekundärer (L2-)Cache-Speicher ist. Der L1- und der L2-Cache-Speicher können auch in ein einziges Bauelement integriert sein. Alternativ kann der Cache-Speicher 107 mit dem Prozessor 105 durch einen gemein samen Bus gekoppelt sein. Der Cache-Speicher 107 ist optional und für das Computersystem 100 nicht erforderlich.
  • Ein Chipsatz 120 ist ebenfalls mit dem Prozessorbus 110 gekoppelt. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Chipsatz 120 der von der Intel Corporation erhältliche 440x-Chipsatz; jedoch können auch andere Chipsätze benutzt werden. Der Chipsatz 120 kann einen Speicher-Controller zum Steuern eines Hauptspeichers 113 enthalten. Darüber hinaus kann der Chipsatz 120 auch eine Schnittstelle der "Accelerated Graphics Port" (AGP)-Spezifikation, Revision 2.0, enthalten, die von der Intel Corporation in Santa Clara, Kalifornien, entwickelt wurde. Die AGP-Schnittstelle ist mit einer Videoeinrichtung 125 gekoppelt und behandelt Videodatenanforderungen zum Zugreifen auf den Hauptspeicher 113.
  • Der Hauptspeicher 113 ist mit dem Prozessorbus 110 über den Chipsatz 120 gekoppelt. Der Hauptspeicher 113 und der Cache-Speicher 107 speichern Sequenzen von Befehlen, die von dem Prozessor 105 ausgeführt werden. Die von dem Prozessor 105 ausgeführten Befehlssequenzen können aus dem Hauptspeicher 113, dem Cache-Speicher 107 oder irgendeiner anderen Speichereinrichtung gelesen werden. Es können ferner zusätzliche Einrichtungen mit dem Prozessorbus 110 gekoppelt sein, wie beispielsweise mehrere Prozessoren und/oder mehrere Hauptspeicherbauelemente. Das Computersystem 100 wird anhand eines einzigen Prozessors beschrieben; jedoch können mehrere Prozessoren mit dem Prozessorbus 110 gekoppelt sein. Die Videoeinrichtung 125 ist ebenfalls mit dem Chipsatz 120 gekoppelt. Bei einer Ausführungsform enthält die Videoeinrichtung 125 einen Videomonitor, wie beispielsweise eine Kathodenstrahlröhre (CRT) oder Flüssigkristallanzeige (LCD) und erforderliche Unterstützungsschaltungen.
  • Der Prozessorbus 110 ist mit einem Systembus 130 über den Chipsatz 120 gekoppelt. Bei einer Ausführungsform ist der Systembus 130 ein Peripheriekomponentenverbindungs(PCI)-Bus gemäß der Spezifikation Revision 2.1, entwickelt von der PCI-Special Interest Group aus Portland, Oregon; jedoch kön nen andere Busstandards ebenfalls verwendet werden. Mehrere Einrichtungen, wie beispielsweise ein Audiogerät 127, können mit dem Systembus 130 gekoppelt sein.
  • Eine Busbrücke 140 koppelt den Systembus 130 mit einem sekundären Bus 150. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der sekundäre Bus 150 ein Industriestandardarchitektur(ISA)-Bus der Spezifikation Revision 1.0a, der von der International Business Machines aus Armonk, New York entwickelt worden ist. Jedoch können andere Busstandards ebenfalls verwendet werden, beispielsweise die Erweiterte Industriestandardarchitektur(EISA)-Spezifikation, Revision 3.12, die von Compaq Computer und anderen entwickelt worden ist. Mehrere Einrichtungen, wie beispielsweise eine Festplatte 153 und ein Plattenlaufwerk 154, können mit dem sekundären Bus 150 gekoppelt sein. Andere Einrichtungen, wie beispielsweise eine Cursorsteuereinrichtung (die in 1 nicht gezeigt ist), können mit dem sekundären Bus 150 gekoppelt sein.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist ein Basis-Eingabe-Ausgabe-System (BIOS) 155 mit dem sekundären Bus 150 gekoppelt. Das BIOS 155 enthält Arrays programmierbarer UND-Gatter und vorgegebener ODER-Gatter, die einen Satz von Routinen speichern, welche eine Schnittstelle zwischen dem Betriebssystem und Komponenten des Computersystems 100 zur Verfügung stellen. Gemäß einer Ausführungsform sendet das BIOS 155 Signale an den Prozessor 105, um die Erzeugung der künstlichen Aktivität bei dem Prozessor 105 zu initiieren. Bei einem Ausführungsbeispiel ist das BIOS 155 eine programmierbare Array-Logik (PAL). Jedoch ist es einem Fachmann klar, daß andere Einrichtungen verwendet werden können, um das BIOS 155 zu implementieren.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel enthält der Prozessor 105 eine Spannungsversorgungsmanagementlogik, um einen ausgedehnten Betrieb bei unangemessen hohen Temperaturen zu verhindern. Während des Betriebs des Computersystems 105 kann die bei dem Prozessor 105 verbrauchte Leistung 130 Watt überschreiten. Ein derartiger Leistungsverbrauch kann bewir ken, daß sich der Prozessor 105 überhitzt, und schließlich zu einem Durchbrennen (burn out) des Prozessors 105 führen. 2 ist eine Blockdarstellung einer Ausführungsform der Temperaturüberwachungslogik in dem Prozessor 105.
  • Gemäß 2 enthält der Prozessor 105 einen Temperatursensor 210, einen Analog-Digital-Umsetzer (ADC) 220, ein Filter 230, eine Interrupt-Erzeugungshardware 240, eine Befehlsausführungseinheit 250 und einen Künstliche-Aktivität-Generator 260. Darüber hinaus ist der Prozessor 105 mit einem Interrupt-Behandler 270 gekoppelt. Gemäß einer Ausführungsform ist der Sensor 210 ein analoger Sensor, der die Temperatur des Prozessors 105 während des Betriebs des Computersystems 100 kontinuierlich überwacht. Der ADC 220 ist mit dem Sensor 210 gekoppelt und konvertiert einen aus dem Sensor 210 empfangenen analogen Temperaturwert in ein Ein-Bit-Digitalsignal.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel sendet der ADC 220 einen niedrigen Logikpegel (z.B. logisch Null), wenn der empfangene Temperaturwert unter einem vorgegebenen Schwellenwert ist, und er sendet einen hohen Logikpegel (z.B. logisch Eins), wenn der Temperaturwert über dem vorgegebenen Schwellenwert ist. Einem Fachmann ist es klar, daß die Kombination des Sensors 210 und des ADC 220 bei anderen Ausführungsformen durch einen digitalen Sensor ersetzt werden kann.
  • Das Filter 230 ist mit dem ADC 220 gekoppelt. Das Filter 230 ist ein digitales Filter, das Temperaturrauschzustände für eine vorgegebene Anzahl von Taktzyklen beseitigt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel bestimmt das Filter 230, wie lange die Chiptemperatur über oder unter dem vorgegebenen Schwellenwert ist, bevor es ein Hohe-Temperatur- oder ein Normale-Temperatur-Interrupt initiiert. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel beseitigt das digitale Filter 230 Rauschbedingungen für zwei Taktzyklen. In noch einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Anzahl der vorgegebenen Taktzyklen in das Digitalfilter 230 programmiert werden.
  • Eine Interrupt-Erzeugungshardware 240 ist mit dem Filter 230 gekoppelt. Die Interrupt-Erzeugungshardware 240 erzeugt ein Hohe-Temperatur(HITEMP)-Interrupt, wenn die Chiptemperatur des Prozessors 105 die vorgegebene Schwellentemperatur überschreitet, in Abhängigkeit von dem Betrieb des Filters 230. Darüber hinaus erzeugt die Interrupt-Erzeugungshardware 240 ein Normale-Temperatur(NORMTEMP)-Interrupt, wenn die Chiptemperatur des Prozessors 105 sich unter die vorgegebene Schwellentemperatur abgekühlt hat. Bei einem Ausführungsbeispiel wird ein hoher Logikpegel von der Interrupt-Erzeugungshardware 240 als HITEMP-Interrupt gesendet. Ferner wird ein niedriger Logikpegel von der Interrupt-Erzeugungshardware 240 als NORMTEMP-Interrupt gesendet. Ein Fachmann erkennt, daß der Betrieb des ADC 220 umgekehrt sein kann.
  • Die Befehlsausführungseinheit 250 bestimmt den Verteilungsmodus (dispersal mode), in welchem der Prozessor 105 arbeitet. Bei einer Ausführungsform veranlaßt die Befehlsausführungseinheit 250 den Prozessor 105, immer dann im Vollverteilungsmodus zu arbeiten, wenn die Chiptemperatur unter dem vorgegebenen Temperaturschwellenwert liegt. Umgekehrt veranlaßt die Ausführungseinheit 250 den Prozessor 105, in dem Einzelverteilungsmodus zu arbeiten, wenn die Chiptemperatur über dem vorgegebenen Temperaturschwellenwert liegt.
  • Der Künstliche-Aktivität-Generator 260 kontrolliert die künstliche Aktivität in dem Prozessor 105. Wie oben beschrieben worden ist, minimiert ein Künstliche-Aktivität-Modus Stromspitzen in dem Prozessor 105, indem er einen minimalen Pegel der Aktivität aufrechterhält. Der Künstliche-Aktivität-Generator 260 bestimmt den Pegel der künstlichen Aktivität, die bei dem Prozessor 105 erzeugt wird. Gemäß einem Ausführungsbeispiel setzt der Künstliche-Aktivität-Generator die künstliche Aktivität in dem Prozessor 105 immer dann aus, wenn die Chiptemperatur über dem vorgegebenen Temperaturschwellenwert liegt.
  • Der Interrupt-Behandler 270 ist mit der Interrupt-Erzeugungshardware 240, der Befehlsausführungseinheit 250 und dem Künstliche-Aktivität-Generator 260 gekoppelt. Bei einem Ausführungsbeispiel empfängt der Interrupt-Behandler 270 die Prozessor-Ebene-Interrupts HITEMP und NORMTEMP und bewirkt die richtigen zu unternehmenden Aktionen. Bei Empfang des HITEMP-Interrupts beispielsweise sendet der Interrupt-Behandler 270 ein Signal an die Befehlsausführungseinheit 250, um den Prozessor 105 zu veranlassen, aus dem Vollverteilungsmodus in den Einzelverteilungsmodus überzugehen. Indem der Prozessor 105 in den Einzelverteilungsmodus gebracht wird, wird die Benutzung von Komponenten in dem Prozessor 105 reduziert, was zu einer Abkühlung der Temperatur in dem Prozessor 105 führt. In ähnlicher Weise veranlaßt der Interrupt-Behandler 270 den Prozessor 105, zurück in den Vollverteilungsmodus überzugehen, wenn das NORMTEMP-Interrupt empfangen wird.
  • Darüber hinaus sendet der Interrupt-Behandler 270 Signale an den Künstliche-Aktivität-Generator, um in Abhängigkeit von der Chiptemperatur die künstliche Aktivität auszusetzen und wieder auszunehmen. Gemäß einer Ausführungsform hält sich der Interrupt-Behandler 270 in dem BIOS 155 auf. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel kann sich der Interrupt-Behandler 270 bei Starten des Computersystems 100 im Hauptspeicher 113 aufhalten. Einem Fachmann ist es jedoch klar, daß der Interrupt-Behandler 270 irgendwo in dem Computersystem angeordnet sein kann.
  • 3A und 3B sind Ablaufdiagramme einer Ausführungsform des Steuerns der Temperatur des Prozessors 105. Beim Verarbeitungsblock 305 wird der Prozessor 105 in dem Vollverteilungsmodus betrieben. Wie oben beschrieben wurde, bewirkt der Vollverteilungsmodus eine Ausführung von Befehlsströmen mit einer sehr hohen Auslastung des Prozessors 105. Beim Verarbeitungsblock 310 wird bestimmt, ob die Chiptemperatur des Prozessors 105 den vorgegebenen Schwellenwert überschritten hat. Sofern die Chiptemperatur den vorgegebe nen Schwellenwert nicht überschritten hat, kehrt die Steuerung zum Verarbeitungsblock 305 zurück.
  • Wenn jedoch die Chiptemperatur den vorgegebenen Schwellenwert überschritten hat, wird beim ADC 220 das HITEMP-Interrupt erzeugt, Verarbeitungsblock 315. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die Ausführung von Befehlscode in dem Prozessor 105 vorübergehend ausgesetzt, nachdem das HITEMP-Interrupt erzeugt worden ist. Beim Verarbeitungsblock 320 veranlaßt der Interrupt-Behandler 270 den Prozessor 105, den Betrieb in dem Künstliche-Aktivität-Modus zu beenden. Indem die künstliche Aktivität gestoppt wird, wird es dem Prozessor 105 ermöglicht, unter den vorgegebenen Minimalpegel der Aktivität abzufallen.
  • Darüber hinaus veranlaßt der Interruptbehandler 270 am Verarbeitungsblock 325 den Prozessor 105, aus dem Vollverteilungsmodus in den Einzelverteilungsmodus überzugehen. Am Verarbeitungsblock 330 wird die Ausführung von Befehlscode in dem Prozessor 105 von dem Punkt an, zu welchem er ausgesetzt wurde, in dem Einzelverteilungsmodus fortgesetzt. Wie oben beschrieben wurde, begrenzt der Einzelverteilungsmodus die maximale Ausnutzung der Komponenten in dem Prozessor 105. Im Ergebnis wird die von dem Prozessor 105 verbrauchte Leistung begrenzt. Am Verarbeitungsblock 335 wird bestimmt, ob die Chiptemperatur des Prozessors 105 immer noch über dem vorgegebenen Schwellenwert liegt. Wenn die Temperatur über dem vorgegebenen Schwellenwert bleibt, wird der Prozessor 105 abgeschaltet, Verarbeitungsblock 340.
  • Wenn jedoch die Chiptemperatur des Prozessor 105 unter den vorgegebenen Schwellenwert abfällt, wird das NORMTEMP-Interrupt erzeugt, Verarbeitungsblock 345. Die Ausführung von Befehlscode in dem Prozessor 105 wird vorübergehend ausgesetzt, nachdem das NORMTEMP-Interrupt erzeugt worden ist. Am Verarbeitungsblock 350 bewirkt ein Interrupt-Bedienungs-Behandlercode in dem Interrupt-Behandler-Dienst 270, daß der Prozessor 105 den Betrieb in dem Künstliche-Aktivität-Modus beginnt. Darüber hinaus bewirkt der Interrupt-Behandler 270 am Verarbeitungsblock 355, daß der Prozessor 105 aus dem Einzelverteilungsmodus in den Vollverteilungsmodus übergeht. Am Verarbeitungsblock 360 bewirkt der Interrupt-Behandler 270, daß die Ausführung von Befehlscode von dem Punkt an, an dem sie ausgesetzt worden ist, in dem Prozessor 105 in dem Vollverteilungsmodus fortgesetzt wird.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Steuern der Betriebstemperatur eines Mikroprozessors, wobei: a) der Prozessor in einem Vollverteilungsmodus (full dispersal mode) betrieben wird (305), in welchem der Prozessor gleichzeitig mehrere Befehle ausführt, b) bestimmt wird (310), ob die Chiptemperatur des Prozessors einen vorgegebenen Schwellenwert überschritten hat, wobei dann, wenn dies der Fall ist, der Prozessor in einen Einzelverteilungsmodus (single dispersal mode) überführt wird (325), in welchem der Prozessor jeweils nur einen Befehl nach dem anderen ausführt, c) bestimmt wird (353), ob die Chiptemperatur des Prozessors den vorgegebenen Schwellenwert wieder unterschritten hat, wobei dann, wenn dies der Fall ist, der Prozessor in den Vollverteilungsmodus zurücküberführt wird (360).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt b) dann, wenn die Chiptemperatur den vorgegebenen Schwellenwert überschritten hat, ein Interrupt erzeugt wird (315), der Prozessor in Behandlung des Interrupts in den Einzelverteilungsmodus überführt wird (325) und anschließend die Programmausführung wieder aufgenommen wird (330).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Schritt c) dann, wenn die Chiptemperatur den vorgegebenen Schwellenwert wieder unterschritten hat, ein Interrupt erzeugt wird (345), der Prozessor in Behandlung des Interrupts wieder in den Vollverteilungsmodus überführt wird (360) und anschließend die Programmausführung wieder aufgenommen wird (365).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozessor dann, wenn er in dem Vollverteilungsmodus betrieben wird, gleichzeitig in einem. Künstliche-Aktivität-Modus betrieben wird, in welchem stets einen Minimalpegel der Aktivität aufrechterhalten wird, indem bedarfsweise simulierte Befehle verarbeitet werden, wobei dann, wenn der Prozessor in den Einzelverteilungsmodus überführt wird, der Künstliche-Aktivität-Modus ausgesetzt wird (320).
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Übergang in den Einzelverteilungsmodus bestimmt wird (335), ob die Chiptemperatur des Prozessors über dem vorgegebenen Schwellenwert geblieben ist, und der Betrieb der CPU beendet wird (340), wenn dies der Fall ist.
DE10196656T 2000-09-25 2001-09-20 Verfahren zum Steuern der Betriebstemperatur eines Mikroprozessors Expired - Fee Related DE10196656B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/669,034 2000-09-25
US09/669,034 US7263567B1 (en) 2000-09-25 2000-09-25 Method and apparatus for lowering the die temperature of a microprocessor and maintaining the temperature below the die burn out
PCT/US2001/029603 WO2002027449A2 (en) 2000-09-25 2001-09-20 Method and apparatus for maintaining the temperature of a microprocessor using a firmware assisted interrupt mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10196656T1 DE10196656T1 (de) 2003-08-21
DE10196656B4 true DE10196656B4 (de) 2005-11-24

Family

ID=24684751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10196656T Expired - Fee Related DE10196656B4 (de) 2000-09-25 2001-09-20 Verfahren zum Steuern der Betriebstemperatur eines Mikroprozessors

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7263567B1 (de)
CN (1) CN100419631C (de)
AU (1) AU2001292927A1 (de)
DE (1) DE10196656B4 (de)
GB (1) GB2383873B (de)
HK (1) HK1054102B (de)
TW (1) TW542952B (de)
WO (1) WO2002027449A2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6823240B2 (en) 2001-12-12 2004-11-23 Intel Corporation Operating system coordinated thermal management
DE10303457B4 (de) * 2003-01-29 2005-04-28 Fujitsu Siemens Computers Gmbh Lüftersteuerung für einen Prozessorlüfter
CN100435070C (zh) * 2005-04-05 2008-11-19 深圳市顶星数码网络技术有限公司 用于笔记本电脑的主被动切换式散热系统
US7386414B2 (en) * 2005-11-29 2008-06-10 International Business Machines Corporation Generation of hardware thermal profiles for a set of processors
US7460932B2 (en) * 2005-11-29 2008-12-02 International Business Machines Corporation Support of deep power savings mode and partial good in a thermal management system
US7848901B2 (en) * 2005-11-29 2010-12-07 International Business Machines Corporation Tracing thermal data via performance monitoring
US7512513B2 (en) * 2005-11-29 2009-03-31 International Business Machines Corporation Thermal throttling control for testing of real-time software
US7681053B2 (en) * 2005-11-29 2010-03-16 International Business Machines Corporation Thermal throttle control with minimal impact to interrupt latency
US7376532B2 (en) * 2005-11-29 2008-05-20 International Business Machines Corporation Maximal temperature logging
US7603576B2 (en) * 2005-11-29 2009-10-13 International Business Machines Corporation Hysteresis in thermal throttling
US7512530B2 (en) * 2005-11-29 2009-03-31 International Business Machines Corporation Generation of software thermal profiles for applications in a simulated environment
US7480586B2 (en) * 2005-11-29 2009-01-20 International Business Machines Corporation Thermal interrupt generation
US7698089B2 (en) * 2005-11-29 2010-04-13 International Business Machines Corporation Generation of software thermal profiles executed on a set of processors using processor activity
US7721128B2 (en) * 2005-11-29 2010-05-18 International Business Machines Corporation Implementation of thermal throttling logic
US20070124618A1 (en) * 2005-11-29 2007-05-31 Aguilar Maximino Jr Optimizing power and performance using software and hardware thermal profiles
US7552346B2 (en) * 2006-05-03 2009-06-23 International Business Machines Corporation Dynamically adapting software for reducing a thermal state of a processor core based on its thermal index
US8037893B2 (en) * 2006-05-03 2011-10-18 International Business Machines Corporation Optimizing thermal performance using thermal flow analysis
US20070260894A1 (en) * 2006-05-03 2007-11-08 Aguilar Maximino Jr Optimizing thermal performance using feed-back directed optimization
US7596430B2 (en) * 2006-05-03 2009-09-29 International Business Machines Corporation Selection of processor cores for optimal thermal performance
US7992017B2 (en) 2007-09-11 2011-08-02 Intel Corporation Methods and apparatuses for reducing step loads of processors
US8027798B2 (en) * 2007-11-08 2011-09-27 International Business Machines Corporation Digital thermal sensor test implementation without using main core voltage supply
CN102662914B (zh) * 2012-04-25 2015-01-28 上海交通大学 一种微处理器热传感器配置方法
KR20160103980A (ko) * 2013-12-27 2016-09-02 마이크로칩 테크놀로지 인코포레이티드 집적된 디지털 온도 필터를 구비한 디지털 온도 센서
US11101638B2 (en) 2018-10-05 2021-08-24 Analog Devices Global Unlimited Company Semiconductor die including multiple controllers for operating over an extended temperature range
US11450585B2 (en) * 2020-11-02 2022-09-20 Innogrit Technologies Co., Ltd. On-die thermal management for VLSI applications
CN116248140B (zh) * 2023-05-10 2023-07-25 同光科技(北京)有限公司 电磁信号的接收方法、接收机、电子设备和存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0683558A1 (de) * 1994-05-16 1995-11-22 Symbios Logic Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Verlustleistung elektrischer Einrichtungen
EP0851336A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 Motorola, Inc. Datenprozessor mit Schaltung zur Regelung des Befehlsdurchsatzes und Betriebsverfahren
US5978864A (en) * 1997-06-25 1999-11-02 Sun Microsystems, Inc. Method for thermal overload detection and prevention for an intergrated circuit processor

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32960E (en) 1977-03-17 1989-06-20 Honeywell Inc. Electronic thermostat
FR2512593A1 (fr) 1981-09-04 1983-03-11 Thomson Csf Filtre en guide d'onde
US4442972A (en) 1981-09-14 1984-04-17 Texas Instruments Incorporated Electrically controlled programmable digital thermostat and method for regulating the operation of multistage heating and cooling systems
US4432031A (en) 1982-05-03 1984-02-14 General Electric Company Method for overcurrent protection
US4488824A (en) 1982-05-14 1984-12-18 Mit Trading Corporation Method and apparatus for precision temperature measurement
US4591855A (en) 1983-12-27 1986-05-27 Gte Communication Products Corporation Apparatus for controlling a plurality of current sources
USH562H (en) 1985-02-26 1988-12-06 Accurate electronic thermometer
USRE34789E (en) 1985-04-17 1994-11-15 Thermoscan Inc. Infrared electronic thermometer and method for measuring temperature
US4751405A (en) 1985-08-26 1988-06-14 Gould Inc. Externally programmable, process and temperature insensitive threshold receiver circuit
US4851987A (en) 1986-01-17 1989-07-25 International Business Machines Corporation System for reducing processor power consumption by stopping processor clock supply if a desired event does not occur
US4779161A (en) 1986-01-22 1988-10-18 Ge Company Multi-driver integrated circuit
JPH0683042B2 (ja) 1986-03-31 1994-10-19 株式会社東芝 出力ドライバ回路
US4789819A (en) 1986-11-18 1988-12-06 Linear Technology Corporation Breakpoint compensation and thermal limit circuit
US4807144A (en) 1986-12-02 1989-02-21 Glasstech International L.P. Temperature control system for glass sheet furnace
US4799176A (en) 1986-12-29 1989-01-17 Harper-Wyman Company Electronic digital thermostat
JP2521783B2 (ja) 1987-09-28 1996-08-07 三菱電機株式会社 半導体装置およびその製造方法
US4924112A (en) 1988-10-31 1990-05-08 Motorola Inc. Microprocessor having high current drive and feedback for temperature control
IT1227586B (it) 1988-12-13 1991-04-22 Sgs Thomson Microelectronics Circuito di diagnostica per unita' di controllo della corrente e di protezione da eccessiva dissipazione termica per dispositivo di potenza a semiconduttore
US4935864A (en) 1989-06-20 1990-06-19 Digital Equipment Corporation Localized cooling apparatus for cooling integrated circuit devices
NL8901602A (nl) 1989-06-23 1991-01-16 Bronkhorst High Tech Bv Geintegreerde halfgeleider-schakeling voor thermische metingen.
US5025248A (en) 1989-09-01 1991-06-18 Microthermo Automatic temperature monitoring system
US5087870A (en) 1989-10-05 1992-02-11 Hewlett-Packard Company Constant power circuit
IT1236757B (it) 1989-10-20 1993-04-02 Bravo Spa Sistema elettronico di controllo programmabile per macchine per la produzione di prodotti alimentari pastosi, in particolare macchine per gelato
US5105366A (en) 1990-05-03 1992-04-14 Honeywell Inc. Comfort control system and method factoring mean radiant temperature
JP2598154B2 (ja) 1990-05-24 1997-04-09 株式会社東芝 温度検出回路
US5085526A (en) 1990-07-26 1992-02-04 Astec International, Ltd. Compact programmable temperature detector apparatus
US5125093A (en) * 1990-08-14 1992-06-23 Nexgen Microsystems Interrupt control for multiprocessor computer system
US5291607A (en) 1990-09-05 1994-03-01 Motorola, Inc. Microprocessor having environmental sensing capability
US5560017A (en) 1990-11-09 1996-09-24 Wang Laboratories, Inc. System with clock frequency controller responsive to interrupt independent of software routine and software loop repeatedly executing instruction to slow down system clock
US5077491A (en) 1990-11-30 1991-12-31 Motorola, Inc. Low standby current comparator having a zero temperature coefficient with hysterisis
JP2826387B2 (ja) 1991-02-26 1998-11-18 甲府日本電気株式会社 温度異常検出方式
US5283631A (en) 1991-11-01 1994-02-01 Hewlett-Packard Co. Programmable capacitance delay element having inverters controlled by adjustable voltage to offset temperature and voltage supply variations
EP0551090B1 (de) 1992-01-06 1999-08-04 Hitachi, Ltd. Rechner mit einer Parallelverarbeitungsfähigkeit
JPH05297993A (ja) 1992-04-16 1993-11-12 Dia Semikon Syst Kk マイクロプロセッサの駆動制御装置
US5440305A (en) 1992-08-31 1995-08-08 Crystal Semiconductor Corporation Method and apparatus for calibration of a monolithic voltage reference
US5325286A (en) 1992-09-10 1994-06-28 Yu Feng Enterprise Co., Ltd. Micro-computer operated control device for air-conditioning system
US5253938A (en) 1992-10-07 1993-10-19 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Thermistor controlled current source versatile temperature sensor
US5287292A (en) 1992-10-16 1994-02-15 Picopower Technology, Inc. Heat regulator for integrated circuits
JPH06318123A (ja) * 1993-05-07 1994-11-15 Nec Ic Microcomput Syst Ltd 半導体集積回路
US5420808A (en) * 1993-05-13 1995-05-30 International Business Machines Corporation Circuitry and method for reducing power consumption within an electronic circuit
US5359236A (en) 1993-05-25 1994-10-25 Harris Corporation Integrated circuit thermal sensor
US7216064B1 (en) * 1993-09-21 2007-05-08 Intel Corporation Method and apparatus for programmable thermal sensor for an integrated circuit
US5422832A (en) 1993-12-22 1995-06-06 Advanced Micro Devices Variable thermal sensor
US5453682A (en) 1994-01-27 1995-09-26 Newport Electronics, Inc. Wide-range thermistor meter
US5490059A (en) * 1994-09-02 1996-02-06 Advanced Micro Devices, Inc. Heuristic clock speed optimizing mechanism and computer system employing the same
US5451892A (en) * 1994-10-03 1995-09-19 Advanced Micro Devices Clock control technique and system for a microprocessor including a thermal sensor
US5752001A (en) * 1995-06-01 1998-05-12 Intel Corporation Method and apparatus employing Viterbi scoring using SIMD instructions for data recognition
US5719800A (en) * 1995-06-30 1998-02-17 Intel Corporation Performance throttling to reduce IC power consumption
US5996084A (en) * 1996-01-17 1999-11-30 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for real-time CPU thermal management and power conservation by adjusting CPU clock frequency in accordance with CPU activity
JP3466046B2 (ja) * 1996-04-17 2003-11-10 株式会社ミツトヨ 電子測定システムの省電力方法及び装置
US5870616A (en) * 1996-10-04 1999-02-09 International Business Machines Corporation System and method for reducing power consumption in an electronic circuit
US5805907A (en) * 1996-10-04 1998-09-08 International Business Machines Corporation System and method for reducing power consumption in an electronic circuit
US6138232A (en) * 1996-12-27 2000-10-24 Texas Instruments Incorporated Microprocessor with rate of instruction operation dependent upon interrupt source for power consumption control
US6006168A (en) * 1997-12-12 1999-12-21 Digital Equipment Corporation Thermal model for central processing unit
EP0926596B1 (de) 1997-12-23 2007-09-05 Texas Instruments Inc. Prozessor und Verfahren zum Verringern von dessen Energieverbrauch
US6112164A (en) * 1998-03-31 2000-08-29 Compaq Computer Corporation Computer system thermal management
US6219795B1 (en) * 1999-01-29 2001-04-17 Micron Electronics, Inc. Thermal management apparatus based on a power supply output
US6789037B2 (en) * 1999-03-30 2004-09-07 Intel Corporation Methods and apparatus for thermal management of an integrated circuit die

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0683558A1 (de) * 1994-05-16 1995-11-22 Symbios Logic Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung der Verlustleistung elektrischer Einrichtungen
EP0851336A1 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 Motorola, Inc. Datenprozessor mit Schaltung zur Regelung des Befehlsdurchsatzes und Betriebsverfahren
US5978864A (en) * 1997-06-25 1999-11-02 Sun Microsystems, Inc. Method for thermal overload detection and prevention for an intergrated circuit processor

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001292927A1 (en) 2002-04-08
US7263567B1 (en) 2007-08-28
TW542952B (en) 2003-07-21
GB2383873A (en) 2003-07-09
HK1054102B (zh) 2005-06-03
HK1054102A1 (en) 2003-11-14
DE10196656T1 (de) 2003-08-21
WO2002027449A3 (en) 2003-02-27
GB0308426D0 (en) 2003-05-21
WO2002027449A2 (en) 2002-04-04
CN1529841A (zh) 2004-09-15
GB2383873B (en) 2005-02-02
CN100419631C (zh) 2008-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10196656B4 (de) Verfahren zum Steuern der Betriebstemperatur eines Mikroprozessors
DE102009041723B4 (de) Prozessor-Leistungsverbrauchsteuerung und Spannungsabsenkung über eine Mikroarchitektur-Bandbreitenbegrenzung
DE69532426T2 (de) Stromverwaltungsarchitektur für Rechnersystem
DE69432514T2 (de) Leistungssteuerung in einem Computersystem
DE69907512T2 (de) Gerät und verfahren zur automatischen frequenzregelung einer zentralen verarbeitungseinheit
DE69533762T2 (de) Leistungssteuerungseinheit für Computersystem
DE112004001320B3 (de) Verfahren, System und Vorrichtung zur Verbesserung der Leistung von Mehrkernprozessoren
DE69930614T2 (de) VERFAHREN UND GERÄT ZUM HANDHABEN VON mehrfachen flanken- und zustandsausgelösten unterbrechungen
DE60116650T2 (de) Strommodus-übergang für einen prozessor
DE69629123T2 (de) Apparat und verfahren zum reduzieren des stromverbrauchs durch skalierung von spannung und frequenz
DE69532596T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Stromversorgung in einer Mehrprozessbetriebsumgebung
DE112007001713T5 (de) System und Verfahren zum Steuern von Zuständen niedriger Energie bei Prozessoren
DE10231668B4 (de) Multitaskingbetriebssystem zur Verringerung des Stromverbrauchs und elektronische Steuerung im Fahrzeug, die selbiges benutzt
DE60210633T2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur verbesserung des durchsatzes von eingebetteten prozessoren auf cache-basis durch umschalten von tasks als reaktion auf eine cache-verfehlung
DE19882704C2 (de) Verfahren und Einrichtung für ein Stromversorgungsmanagement
DE10296549T5 (de) Ein Verfahren zum Bestimmen von Überführungspunkten bei Mikroprozessoren mit mehreren Leistungszuständen
DE69933515T2 (de) Peripherieprozessor
DE112007000446T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verwenden dynamischer Arbeitsmengenmerkmale, um die Skalierung von Frequenz und Spannung einer CPU zu steuern
DE112013006184T5 (de) Verwalten eines Leistungszustandes eines Prozessors
DE102006048153A1 (de) Steuerungs- bzw. Regelungsverfahren für Lüftergeschwindigkeit
DE10393396B4 (de) Schnittstelle und Vorrichtungstreiber zum lokalen Leistungsmanagement sowie Verfahren und Software zu deren Steuerung
WO2002101493A3 (en) Method and apparatus for tracking status of resource in a system for managing use of the resources
EP2093662B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Unterbrechungsaufforderungen bei einem Prozessor
DE69815339T2 (de) Bereitschaftssystem für Rechnerbildschirm mit niedrigem Energieverbrauch
DE4406094C2 (de) Vorrichtung zum Betrieb einer Steuerungsanwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee