DE10196226B3 - Vorrichtung zur Bestimmung und Verminderung dynamischer Positionierungsfehler eines Ablations-Lasers während refraktiver Laserchirurgie - Google Patents

Vorrichtung zur Bestimmung und Verminderung dynamischer Positionierungsfehler eines Ablations-Lasers während refraktiver Laserchirurgie Download PDF

Info

Publication number
DE10196226B3
DE10196226B3 DE10196226T DE10196226T DE10196226B3 DE 10196226 B3 DE10196226 B3 DE 10196226B3 DE 10196226 T DE10196226 T DE 10196226T DE 10196226 T DE10196226 T DE 10196226T DE 10196226 B3 DE10196226 B3 DE 10196226B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
eye
ablation
image
eye tracking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10196226T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10196226T1 (de
Inventor
Winfried Teiwes
Michael Huppertz
Ralf Weise
Jörg Jacobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcon Inc
Original Assignee
SensoMotoric Instruments Gesellschaft fuer Innovative Sensorik mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SensoMotoric Instruments Gesellschaft fuer Innovative Sensorik mbH filed Critical SensoMotoric Instruments Gesellschaft fuer Innovative Sensorik mbH
Publication of DE10196226T1 publication Critical patent/DE10196226T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10196226B3 publication Critical patent/DE10196226B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00802Methods or devices for eye surgery using laser for photoablation
    • A61F9/00804Refractive treatments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00844Feedback systems
    • A61F2009/00846Eyetracking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00861Methods or devices for eye surgery using laser adapted for treatment at a particular location
    • A61F2009/00872Cornea

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Synchronisierung eines refraktiven Lasersystems und eines Augenverfolgungs-Systems, aufweisend einen Synchronisierungs-Signalgenerator, der mit dem refraktiven Lasersystem und dem Augenverfolgungs-System verbunden ist, welcher, einen Ablations-Schuss auf das zu behandelnde Auge triggernd, ein Synchronisierungssignal dem refraktiven Lasersystem zur Verfügung stellt, und der ein Synchronisierungssignal dem Augenverfolgungs-System, eine Bilderfassung triggernd, zur Verfügung stellt, wobei die Erzeugung des Synchronisierungssignals in Übereinstimmung mit einem Zeitablaufschema stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitablaufschema derart ausgeführt ist, dass die Bilderfassung und die Laserablation koinzident erfolgen, wobei der Schuß i während der Bilderfassung des Bildes i + 1 erfolgt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Anwendungen zur Verbesserung des Sehvermögens mittels klein oder großfleckiger scannender refractiver Laserchirurgie der Cornea, welche ausführlich in Elander, R., Rich, L. F., Robin, J. B.: ”Principles and Practice of Refractive Surgery”; W. B. Saunders Company, Philadelphia; 1st ed., 1997 und in Seiler, T.: ”Refraktäre Chirurgie der Hornhaut”; Thieme, Stuttgart; 1st ed., 2000 beschrieben ist. Hier wird die Cornea-Form durch eine Gesamtmenge von Hunderten bis Tausenden Laserschüssen durch ein vorberechnetes Ablationsprofil, entsprechend der beabsichtigten Änderung der Cornea-Form, welche in einer vorhergegangen Untersuchungsverfahren bestimmt wurde, angepasst. Die zeitliche Abfolge dieser Laserschüsse wird üblicherweise zusammen mit den Ablations-Koordinaten relativ zum Auge in einer sogenannten Schusstabelle vor der Laserbehandlung definiert. Während des chirurgischen Verfahrens wird der Laserfleck unter Verwendung einer Positionierungseinrichtung, z. B. eines X-Y-Scanner, positioniert.
  • So genannte Augenverfolger (Bildverarbeitungseinheiten) werden üblicherweise dazu verwendet, um die genaue Position des Auges relativ zum Lasersystem während dieses Verfahrens zu messen und um die Augenposition als Korrekturinformation der Laserpositionierungseinrichtung zur Verfügung zu stellen, um die Augenbewegungen des Patienten zu kompensieren bevor jeder nachfolgende Laserschuss angewendet wird, wie in 1 beschrieben.
  • Beginnend mit dem Zeitpunkt der Augenpositionsmessung (Belichtungszeit) wird Zeit für Bilderfassung, Datentransfer und Bildverarbeitung, um die Augenposition zu erhalten, benötigt und für die Einrichtung der Positionierungseinrichtung auf die nächsten Ablationsposition, korrigiert mit der erhaltenen Augenposition (VERARBEITUNGS-VERZÖGERUNG). Normalerweise ist diese VERARBEITUNGS-VERZÖGERUNG in der Größenordnung von einigen Zehn Millisekunden. Mit neueren Hochgeschwindigkeitssystemen reduziert sich dieses VERARBEITUNGS-VERZÖGERUNG auf wenige Millisekunden. Eine weitere Verzögerung kann durch die Zeitdauer von der Vervollständigung der Einrichtung der Positionierungseinrichtung bis zur Verabreichung des Laserschuss (SYNCHRONISIERUNGS-VERZÖGERUNG) auf Grund fehlender oder ungenauer Synchronisation der Augenverfolgung mit dem Lasersystem auftreten. Diese SYNCHRONISIERUNGS-VERZÖGERUNG kann bis zu einer weiteren Zeitdauer des Abtastintervalls für die Augenverfolgung betragen, z. B. 16.67 ms für eine 60 Hz Abtastung der Augenverfolgung (siehe 7a).
  • Zusammen können beide Verzögerungen wegen der Augenbewegungen des Patienten zu erheblichen Positionierungsfehlern von Laserschüssen auf das Auge führen: Während schneller Augenbewegungen (Saccaden), welche während des chirurgischen Verfahrens vorhanden sind (obwohl der Patient einen Punkt während des refraktiven chirurgischen Verfahrens fixieren soll), kann ein Positionierungsfehler auf der Cornea von bis zu 2 mm mit einer gemeinsamen Gesamtverzögerungszeit von 50 ms auftreten. Größere Fehler treten nur in wenigen Prozent aller Laserschüsse auf, aber sie können zu einer ungenauen Form der Cornea führen, und folglich zu einer unvollkommenen Sehkorrektur.
  • Eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist aus der WO 1999/055216 A2 bekannt. Bei dieser Vorrichtung dient als Synchronisierungssignalgenerator eine rotierende Lochblende bzw. ein rotierender Spiegel, wobei das Signal mittels eines Fotodetektors aus IR-Impulsen gewonnen wird. Bei dieser gattungsgemäßen Vorrichtung wird ein Laserstrahl über das Auge geführt und die Reflexionsintensität gemessen, wobei beim Passieren des Limbus diese jeweils einen deutlichen Sprung aufweist. Aus diesem Signal kann dann die Augenposition ermittelt werden.
  • Da die Position des Limbus mit der ständigen und unvorhersehbaren Augenbewegung schwankt und mit dieser damit auch der Zeitpunkt des Auftretens des Steuerungssignals, erlaubt diese gattungsgemäße Vorrichtung hinsichtlich der Erzeugung des Synchronisierungssignals also nicht, die oben beschriebenen Fehler auszuschließen.
  • Die gegenwärtige Erfindung stellt eine Vorrichtung für die Messung und Verminderung von diesen dynamischen Positionierungsfehlern zur Verfügung.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anspruch 1 definiert. Die abhängigen Ansprüche definieren Ausführungsformen der Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1) Ablaufdiagram des standardmäßigen Verfahrens für refraktive Laseroperationen.
  • 2) Schematischer Aufbau und Verarbeitungsschema einer bevorzugter Ausführungsform.
  • 3) Zeitablaufschema der Verarbeitung in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform.
  • 4) Schematische Darstellung des Belichtungspfades des Verfolgungslasers.
  • 5) Ablaufdiagram eines fortgeschrittenen, eine Fehlerkorrektur beinhaltenden, Verfahrens für refraktive Laseroperationen.
  • 6) Schematisches Blockschaltbild für die unterschiedlichen Synchronisierungen.
  • 7) Konzeptionelles Zeitablaufschema für die in 6 beschriebenen, unterschiedlichen Synchronisierungsmethoden. Nicht maßstabgetreu.
  • 8) Zeitablaufschema zur Herabsetzung der Belichtungsgszeit unter Verwendung einer gepulsten Belichtung (a) und unter Verwendung eines elektronischen Verschlusses (b).
  • Bevorzugte Ausführungsform
  • 2 fasst die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zusammen: Das zu behandelnde Auge wird mit einer gepulsten Lichtquelle beleuchtet – bevorzugt durch Infrarot-LEDs oder Laserdioden mit Strahlformungsoptiken wie Kollimatorlinsen und Streulinsen, die das An/Aus-Signal von einem Synchronisations-Signalgenerator erhalten. Vom Auge reflektiertes Licht wird aus dem Belichtungspfad durch einen Strahlteiler auf die Kamera gekoppelt. Diese Kamera erfasst das Bild mit einem Zwischenzeilensensor [interline sensor], einem CCD- oder CMOS-Chip, der unabhängige Bilderfassung und Bildübertragung erlaubt. Andere Kameratypen könnten trotzdem ebenso benutzt werden, wie z. B. Standard-Video oder Hochgeschwindigkeits-Kameras. Der Begin der Bilderfassung (Belichtung) wird durch den Synchronisations-Signalgenerator gesteuert. Nach der Bilderfassung wird das Bild dann an den Augenverfolger übertragen, der die Augenposition und die Ablationsposition des vorhergegangenen Schuss auf dem Auge bestimmt. Die Scannereinrichtung wird dann mit den gemessenen Augen Koordinaten (x/y) versorgt, die für die Scannerspiegel in Winkel (a/β) transformiert werden, um den Ablationsstrahl auf die beabsichtigte Position auf dem Auge zu richten. Der Laser verabreicht, nachdem er vom Synchronisations-Signalgenerator ein Synchronisationssignal erhalten hat, den Ablations-Schuss auf das Auge. Ein infraroter Verfolgungs-Laserstrahl, der koaxial zum Ablationslaserstrahl ausgerichtet ist (durch Verwendung eines Spiegel und eines Strahlteilers, transparent für den Ablationslaserstrahl) dokumentiert die tatsächliche Ablationsposition auf dem Auge nach der dann in einem späteren Laserschuss korrigiert wird.
  • Die Zeitbeziehung von Bilderfassung, Belichtung, Bildverarbeitung, Laserpositionskontrolle und Laserabschuss wird durch den Synchronisierungs-Signalgenerator gesteuert.
  • Zeitablaufschema
  • Ein detaillierterer Einblick in die vorliegende Erfindung kann mit einem Zeitablaufschema, welches in 3 gezeigt wird, gegeben werden, da der zeitliche Ablauf und die Abfolge von Handlungen einen bedeutenden Teil der Erfindung bildet:
    Der zeitliche Ablauf des ganzen Systems wird vom Synchronisierungs-Signalgenerator gesteuert, der das Synchronisierungssignal dem Abbildungssensor (CCD- oder CMOS-Chip) innerhalb der Kamera, der Belichtung und der Lasereinrichtung zur Verfügung stellt. Da einige Laser nicht in der Lage sind, mit einer äußeren Synchronisierung zu arbeiten, könnte das Synchronisierungssignal auch vom Lasergerät selbst gesteuert oder geliefert werden, wie es in 2 angedeutet wird (punktierter Pfeil).
  • Nach Berechnung des Ablationsprofils und der Erzeugung der Schusstabelle beginnt das Behandlungsverfahren mit der Bild-Integrationszeit des CCD- oder CMOS-Chip (Bildbelichtung), um ein Bild des Auges aufzunehmen (Bild 1). Die – bevorzugt infrarote – Belichtung wird nur während des Endes der Belichtungsgszeit angestellt, wodurch die wirksame Belichtungsgszeit des Abbildungssensors reduziert und damit die Verzögerung bis zur Bildübertragung minimiert wird (Details siehe 8a). Nach der Bilderfassung wird das Bild dann zeilenweise an den Augenverfolger übertragen. Der Augenverfolger beginnt nachdem er die erste Zeile des Bilds (Bild 1) erhalten hat bereits das Bild zu bearbeiten, um die Augenposition zu bestimmen (Augen-Koordinaten xe(1), ye(1)). Jede Zeile wird direkt nach der Übertragung an den Augenverfolger bearbeitet. Nachdem die letzte Zeile des Bildes übertragen und bearbeitet ist, führt der Augenverfolger letzte Berechnungen aus und sendet die bestimmten Augen-Koordinaten (xe(1), ye(1)) an die Scannereinrichtung.
  • Wegen der Überschneidung von Bildübertragung und der Bildverarbeitung („ontime-Bearbeitung”) kann die effektive Bildverarbeitungszeit auf die Bearbeitungszeit für eine Zeile plus die Zeit, die zur Beendung der Berechnung benötigt wird, reduziert werden. Die Scannereinrichtung verwendet die Augen-Koordinaten (xe(1), ye(1)) als Offset zur Bestimmung der Schusskoordinaten (xs(1), ys(1)) des Lasers im Koordinatensystem der Laserseinrichtung durch Hinzusummierung zu den beabsichtigten Schuss-Koordinaten (xi(1), yi(1)), z. B. xs(1) = xe(1) + xi(1) und ys(1) = ye(1) + yi(1). Da die meisten Scannereinrichtungen den Laserstrahl mit drehbaren Scannerspiegeln einrichten, werden die Schusskoordinaten (xs(1), ys(1)) in korrespondierende Winkel a(1), β(1) transformiert. Nachdem die Scannerspiegel auf diese Winkel eingerichtet sind, kann der Laserschuss (Schuss 1) verabreicht werden. Wegen Synchronisierung wird dieser Schuss (Schuss 1) während der Belichtungsgszeit des nachfolgenden Bilds (Bild 2) verabreicht. Diese Koinzidenz ermöglicht eine Bestimmung der eigentlichen Schuss-Koordinaten xa(1), ya(1) relativ zur Augenposition xe(2), ye(2) und der resultierenden Positionierungsfehler xerr(1) = xa(1) – xi(1) und yerr(1) = ya(1) – yi(1) zum Zeitpunkt der Erfassung des Bildes 2. Die Fehler werden während der Verarbeitung des Bildes 2 bestimmt und dazu benutzt, die Schusstabelle wie nachfolgend detaillierter beschrieben für nachfolgende Schüsse zu aktualisieren.
  • Im allgemeinen wird der Schuss i während der Bilderfassung des Bildes i + 1 mit den Schusskoordinaten xs(i), ys(i) verabreicht. Deswegen wird der Positionierungsfehler xerr(i) des Schusses i aus dem Bild i + 1 bestimmt. Wegen der Verarbeitungszeit kann die Schusstabelle wegen Fehlern im Schuss i nach Verabreichung von Schuss i + 1 aktualisiert werden.
  • Zur Verfügungsstellung der gleichen Frequenz für das Augenverfolgungssystem und den Ablations-Laser vermeidet nichtkonstante Gesamtverzögerungszeiten. Weiterhin stellt die Koinzidenz von Bilderfassung und Laserablation überdies die Möglichkeit zur Verfügung, eine Fehlerkorrekturmethode zu etablieren, da die tatsächliche Laserablationsposition mit einem Bild dokumentiert ist.
  • A) Fehlerbestimmung und Korrektur
  • Mit einem Fehlerkorrekturverfahren wird die Bedeutung von Verzögerung drastisch vermindert. Hier eröffnen wir die Möglichkeit zur Fehlerkorrektur durch zur Verfügungstellung von Verfahren zur Abschätzung oder Messung von auftretenden Positionierungsfehlern:
  • i) Abschätzung des Ablationspositionierungsfehler
  • Durch Synchronisation von Laserschüssen und Bilderfassung ohne eine zeitliche Verschiebung, d. h durch Koinzidenz von Laserschuss und Bilderfassung, erhält man ein Augenbild (Bild i) mit vorbekannten Einstellungen der Positionierungseinrichtung unter Verwendung der beabsichtigten Laserablationsposition (xi(i – 1), yi(i – 1)) und der kompensierenden Augenposition (xe(i – 1), ye(i – 1)), welche aus einem vorhergehendem Bild (Bild i – 1) erhalten wurde. Eine Möglichkeit besteht darin, wie in 6d gezeigt wird, den Laser mittels der Kamera zu triggern. Das resultierende Zeitablaufschema ist in 7 dargestellt.
  • Die Bildverarbeitung des gegenwärtigen Bildes (Bild i) erhält die Augenposition (xe(i – 1), ye(i – 1)) zum Zeitpunkt des Schusses i – 1. Wenn das Auge zwischen dem vorherigen Bild i – 1 und dem gegenwärtigen Bild i bewegt wurde, kann der Positionierungsfehler aus der Differenz von der gegenwärtigen Augenposition (xe(i), ye(i)) und der vorherigen Augenposition (xe(i – 1), ye(i – 1)) berechnet werden. Die abgeschätzte Ablationsposition kann durch Hinzusummation dieser Differenz zu der beabsichtigten Ablationsposition berechnet werden.
  • Beides, die Abschätzung der Ablationsposition und der Ablationsfehler, sind auch für Dokumentationszwecke, Qualitätskontrolle oder künftige Verbesserungen von Behandlungsverfahren sehr nützlich. Es ist überdies auch eine nützliche Information für Online-Diagnostiken wie Online-Topometrie oder Online-Pachymetrie.
  • ii) Verfolgungslaser für Messung der Laserpositionierung
  • Die Vorrichtung, die in 4 dargestellt ist, stellt während refraktiver Operationen eine augenblickliche Messung der Ablationsposition und des Positionierungsfehlers zur Verfügung: Zusätzlich zum Ablations-Laser (1) wird der Strahl eines Verfolgungslasers (2) koaxial in den optischen Pfad des Ablations-Laser eingefügt unter Verwendung von Spiegeln (3) und (4), wobei (4) für die Ablations-Laser Wellenlänge durchsichtig ist. Der Verfolgungslaser arbeitet typischerweise mit einer Wellenlänge im infraroten oder sichtbaren Bereich, der von der beobachtenden Kamera (7) des Augenverfolgers in festen Laserkoordinaten aufgefangen werden kann. Da der Rest des optischen Pfad (5) unverändert ist, treffen beide Laserstrahlen die Cornea (6) an der gleichen Position. Die Kamera (7) erfasst koinzident mit dem Laserschuss, ein Bild des Auges (beleuchtet mit sichtbarem oder infrarotem Licht (8)) zusammen mit der Reflektion des Verfolgungslaser auf der Cornea. Unter Verwendung von Bildverarbeitung wird die Augenposition (d. h. Bestimmung des Zentrums der Pupille oder der Iris) und die Verfolgungslaserposition (d. h. Bestimmung des Zentrums der Spiegelung des Laser auf der Cornea) relativ zum festen Lasersystem durch den Augenverfolger gemessen. Die Differenz zwischen beiden Messungen stellt eine tatsächliche Ablationsposition auf dem Auge oder der Cornea zur Verfügung.
  • Der Vergleich der beabsichtigten Ablationsposition mit den tatsächlichen Laserposition liefert den Positionierungsfehler.
  • Im Allgemeinen sind andere Implementierungen oder Ausführungsformen dieser Erfindung oder Kombination hiervon möglich, wie z. B.: Die Beleuchtung ist nicht auf den infraroten Bereich beschränkt. Andere Wellenlängen, wie sichtbares Licht oder Kombinationen könnten ebenso benutzt werden.
  • Eine Alternative zu der gepulsten Beleuchtung ist ein Verschluss an der Kamera, der auch die effektive Belichtungszeit einschränkt. Eine Kombination hiervon würde auch eine mögliche Ausführungsform sein, mit den Vorteilen, dass die Lichtmenge, die auf das Auge des Patienten fällt, mit dem Verschluss durch die Pulsung leicht zu steuern, und die effektive Belichtungszeit mit dem Verschluss zu steuern ist.
  • Die Abbildungseinrichtung könnte eine CCD- oder CMOS-Kamera oder auch ein Zeilensensor, etc. sein. Die Herabsetzung von Verzögerung durch Synchronisierung ist auch nicht auf Abbildungssysteme beschränkt: Elektrooculographie oder Scleral-Spiralen sind weitere mögliche Augenpositionsmessungseinrichtungen.
  • iii) Fehlerkorrekturverfahren
  • Das Vorhandensein einer Abschätzung oder einer Messung der Ablationsposition auf dem Auge und Berechnung der Positionierungsfehler erlaubt eine weitere Verminderung dieser Fehler durch dynamische Modifikation der Schusstabelle, wie in 5 dargestellt:
    Dieses Verarbeitungsschema bietet mehrere Möglichkeiten zur Fehlerkorrektur oder Kombinationen hiervon an, für den Fall, dass eine Abweichung von der beabsichtigten Ablationsposition auftrat:
    • (i) Wiederbeschuss an den ursprünglich beabsichtigten Koordinaten, z. B., Durchführung einer Ablation an den selben augenbasierten Koordinaten, da der vorherige Schuss die Zielposition verfehlte. Dies könnte anschließend eingefügt werden oder dieser Schuss wird an das Ende des Schusstabelle anhängt. Wenn während des wiederholten Laserschusses ein weiterer signifikanter Positionierungsfehler auftritt, können weitere Wiederholungen unterlassen werden, um eine sichere Beendigung zu garantieren.
    • (ii) Auf Grund der Vielzahl von Schüsse, die für den vollständigen Ablationsprozess notwendig sind, es ist sehr wahrscheinlich dass ein fehlgeleiteter Schuss eine Abtragung auf der Cornea an einer Position verursacht, oder zumindest in naher Nachbarschaft einer Position, die ein Ergebnis eines künftigen Laserschusses sein sollte. Daher könnte die übrige Schusstabelle nach dieser Position durchsucht werden. Falls ein Eintrag in der Schusstabelle mit etwa diesen Koordinaten vorhanden ist, wird er von der nachfolgenden Bearbeitung ausgenommen. Dieses vermeidet eine zusätzliche Ablation an der identischen Position.
  • Es muss die Tatsache betont werden, dass ein falsch platzierter Schuss zwei Fehler in die Ablationsbehandlung einführt: Einer tritt auf, da der Laser die Cornea nicht an der beabsichtigten Position trifft, der andere Fehler tritt auf, weil der Laser die Cornea an einer anderen Position trifft. Mit den obigen Verfahren kann der erste Fehler immer ausgeglichen werden, und der zweite Fehler nur in dem Fall, wenn die unbeabsichtigte Schuss-Koordinaten in einer späteren Bearbeitung zu beschießen wären.
  • In Kombination mit Online-Diagnostiken wie Online-Topometrie oder Online-Pachymetrie könnte diese Erfindung dahingehend erweitert werden den tatsächlichen Ablationsfehler zu messen und bezüglich dieses Fehlers zu korrigieren.
  • B) Verzögerungsherabsetzung:
  • Die Gesamtverzögerungszeit, die aus BEARBEITUNGS-VERZÖGERUNG und SYNCHRONISATION-VERZÖGERUNG besteht und die resultierenden Positionierungsfehler können durch Synchronisierung der beteiligten Einrichtungen, z. B. des Augenverfolgungssystems und des Ablations-Lasers, reduziert werden:
  • i) Minimierung der Synchronisierungsverzögerung
  • Wird die gleiche Frequenz dem Augenverfolgungssystem und dem Ablations-Laser zur Verfügung gestellt, werden nicht-konstante Gesamtverzögerungszeiten vermieden. Wird die Phasenverschiebung zwischen Bilderfassung und Laserschuss auf die maximal mögliche Verarbeitungsverzögerung eingestellt, kann im Mittel durch Vermeidung der längsten Synchronisierungsverzögerungszeiten eine Herabsetzung der Synchronisierungsverzögerung erreicht werden. Ein mögliches Synchronisierungsschema und das resultierende Zeitablaufschema sind in 6b und 7b dargestellt. Durch Vergleich des Zeitablaufschemata von synchronisierten (7b) und nicht synchronisierten (7a) Aufbauten wird offensichtlich, dass Synchronisierung die ungewöhnlich langen Verzögerungen im unsynchronisierten Aufbau, d. h diese Fälle, in denen die Gesamtverzögerungszeit länger ist als die Zeit zwischen Bilderfassung und nachfolgendem Laserschuss, umgeht. In diesen Fällen sind die letzten vorhandenen Augenkoordinaten ”älter” als die eigentliche Verarbeitungsverzögerungen.
  • Im allgemeinen Fall können konstante Gesamtverzögerungszeiten erreicht werden, wenn das Laserschussintervall ein ganzzahliges Vielfaches des Scannerintervalls für die Augenverfolgung ist.
  • Eine alternative Möglichkeit zur Synchronisierung bietet die Möglichkeit eine Synchronisierungsverzögerung fast zu beseitigen. Dies wird erreicht durch triggern des Augenverfolgers durch den Synchronisations-Signalgenerator, welcher wiederum im Gegenzug die Positionierungseinrichtung nach Bildverarbeitung triggert, und dem Synchronisierungsgenerator der den Laser nach genauen Einrichtung triggert, wie es in 6c skizziert ist. Der Hauptzweck hierfür ist, Verzögerung wann immer möglich zu vermindern. Dies entspricht der Tatsache, dass die Augeverfolgung selbst, von der Komplexität der Eingabe abhängt, wobei dies zu unterschiedlichen Bildverarbeitungszeiten führt, und die Zeit, die benötigt wird, um die Positionierungseinrichtung einzustellen, hängt normalerweise von der zu überwindenden Entfernung zur Cornea ab. Das resultierende Zeitablaufschema ist in 7c dargestellt. Daher reduziert diese spezielle Form der Synchronisierung die Gesamtverzögerung durch Verminderung der (variablen) Verzögerungskomponenten auf die Verzögerungsmenge, welche sie tatsächlich zur Verarbeitung benötigen und nicht auf die maximal mögliche Verzögerung, die vorkommen könnte.
  • ii) Minimierung der Verarbeitungsverzögerung durch Reduktion effektiver Belichtungszeit
  • Neben der Minimierung der SYNCHRONIZATIONS-VERZÖGERUNG führt eine Minimierung der VERARBEITUNGS-VERZÖGERUNG zu einer Verkleinerung der Gesamtverzögerung und somit zu einer Verminderung von Positionierungsfehlern:
    Mit einer gepulsten Beleuchtung, welche derartig synchronisiert ist, dass das Auge am Ende der Bilderfassung (= Integrationszeit der CCD oder CMOS-Kamera) mit hoher Intensität belichtet wird, wird die (effektive) Belichtung an das Ende der Bilderfassung verschoben, was zu einer kürzeren VERARBEITUNGS-VERZÖGERUNG führt. Der Grund für diese Reduktion ist, dass das gegenwärtig erworbene Bildergebnis von einem Zeitpunkt am Ende der Bilderfassungszeit stammt und somit ist die Zeitdauer zwischen dem Bild und der Zeit, zu welcher der Schuss verabreicht wurde, kürzer. Diese Zeitdauer ist äquivalent zur Verarbeitungsverzögerung. Das Zeitablaufschema ist in 8a dargestellt.
  • Ein äquivalentes Ergebnis wird durch die Verwendung einer (nicht notwendigerweise konstanten) Beleuchtung mit hoher Intensität in Kombination mit einem elektronischen Verschluss, d. h. eine Einrichtung, welche die effektive Integrationszeit, wie in 8b dargestellt, reduziert, erhalten. Dies erzeugt die gleiche Verschiebung zum Ende der Bilderfassung und wiederum eine kürzere VERARBEITUNGS-VERZÖGERUNG.
  • Beiden Verfahren ist gemein, dass die Intensität der Beleuchtung erhöht werden muss, um die Lichtmenge, die für jedes Bild aufgefangen wird, konstant zu halten. Sorgfalt muss allerdings walten, um die Intensitäten in einem aus medizinischer Sicht annehmbaren Bereich zu halten. Weiterhin haben diese Methoden den vorteilhaften Nebeneffekt, verschwommene Bilder auf Grund von Augenbewegungen zu vermeiden und zu einer genaueren Bestimmung der Belichtungszeit zu führen.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Synchronisierung eines refraktiven Lasersystems und eines Augenverfolgungs-Systems, aufweisend einen Synchronisierungs-Signalgenerator, der mit dem refraktiven Lasersystem und dem Augenverfolgungs-System verbunden ist, welcher, einen Ablations-Schuss auf das zu behandelnde Auge triggernd, ein Synchronisierungssignal dem refraktiven Lasersystem zur Verfügung stellt, und der ein Synchronisierungssignal dem Augenverfolgungs-System, eine Bilderfassung triggernd, zur Verfügung stellt, wobei die Erzeugung des Synchronisierungssignals in Übereinstimmung mit einem Zeitablaufschema stattfindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitablaufschema derart ausgeführt ist, dass die Bilderfassung und die Laserablation koinzident erfolgen, wobei der Schuß i während der Bilderfassung des Bildes i + 1 erfolgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Augenverfolgungssystem eine Abbildungseinrichtung zur Erfassung eines Bildes des zu behandelnden Auges umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch charakterisiert, dass das Zeitablaufschema derartig ausgeführt ist, dass die Phasenverschiebung zwischen Bilderfassung und Laserablation auf die maximal mögliche Verzögerung, welche durch Bildverarbeitung verursacht ist, eingestellt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch charakterisiert, dass das Zeitablaufschema derartig ausgeführt ist, dass das Laserablations-Intervall ein ganzzahliges Vielfaches des Abtastintervalls zur Augenverfolgung ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch charakterisiert, dass das Zeitablaufschema derartig ausgeführt ist, dass die Laserablation nachdem die Bildverarbeitung abgeschlossen ist und eine Scannereinrichtung positioniert ist, getriggert wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch charakterisiert, dass die Abbildungseinrichtung zur Bilderfassung des zu behandelnden Auges eine CCD- oder CMOS-Kamera oder eine Standard Video- oder Hochgeschwindigkeit-Kamera oder ein Zwischenzeilen-Sensor, der unabhängige Bilderfassung und Bildübertragung erlaubt, ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch charakterisiert, dass die Abbildungseinrichtung für die Augenpositionsmessung ein Zeilensensor ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch charakterisiert, dass das Augenverfolgungssystem einen Verfolgungslaser zur Messung der Laserablations-Positionierung aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 8, dadurch charakterisiert, dass das Augenverfolgungssystem oder Lasersystem ein Fehlerkorrekturverfahren aufweist, welches die vom Augenverfolgungssystem erhaltene Augenposition und eine Abschätzung oder Messung der gegenwärtigen Ablations-Position verwendet.
DE10196226T 2000-05-20 2001-05-21 Vorrichtung zur Bestimmung und Verminderung dynamischer Positionierungsfehler eines Ablations-Lasers während refraktiver Laserchirurgie Expired - Lifetime DE10196226B3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20610400P 2000-05-20 2000-05-20
US60/206,104 2000-05-20
PCT/EP2001/005837 WO2001089438A2 (en) 2000-05-20 2001-05-21 Methods and apparatus for determination and decrease of dynamic positioning errors of an ablating laser during refractive laser surgery

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10196226T1 DE10196226T1 (de) 2003-04-17
DE10196226B3 true DE10196226B3 (de) 2012-02-23

Family

ID=22765004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10196226T Expired - Lifetime DE10196226B3 (de) 2000-05-20 2001-05-21 Vorrichtung zur Bestimmung und Verminderung dynamischer Positionierungsfehler eines Ablations-Lasers während refraktiver Laserchirurgie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8187258B2 (de)
JP (1) JP2003534050A (de)
AU (1) AU2001260324A1 (de)
DE (1) DE10196226B3 (de)
WO (1) WO2001089438A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10132378A1 (de) 2001-07-06 2003-04-24 Zeiss Carl Meditec Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verfolgung von Augenbewegungen
CA2522787C (en) * 2003-04-18 2012-09-18 Visx, Incorporated Systems and methods for correcting high order aberrations in laser refractive surgery
US8221399B2 (en) 2004-12-01 2012-07-17 Nidek Co., Ltd. Ophthalmic apparatus
DE502006009220D1 (de) * 2006-11-07 2011-05-12 Schwind Eye Tech Solutions Gmbh & Co Kg System zum Ablatieren der Hornhaut eines Auges
US10398599B2 (en) 2007-10-05 2019-09-03 Topcon Medical Laser Systems Inc. Semi-automated ophthalmic photocoagulation method and apparatus
US8596786B2 (en) 2008-09-30 2013-12-03 Carl Zeiss Meditec Ag Arrangements and method for measuring an eye movement, particularly a movement of the fundus of the eye
DE102008049881A1 (de) 2008-09-30 2010-04-01 Carl Zeiss Meditec Ag Anordnung und Verfahren zur Messung einer Augenbewegung, insbesondere einer Bewegung des Augenhintergrunds
DE102008049846A1 (de) 2008-09-30 2010-04-01 Carl Zeiss Meditec Ag Anordnung und Verfahren zur schnellen Messung einer Augenbewegung
US20120307208A1 (en) * 2011-06-01 2012-12-06 Rogue Technologies, Inc. Apparatus and method for eye tracking
US9265458B2 (en) 2012-12-04 2016-02-23 Sync-Think, Inc. Application of smooth pursuit cognitive testing paradigms to clinical drug development
US9380976B2 (en) 2013-03-11 2016-07-05 Sync-Think, Inc. Optical neuroinformatics
EP2865323B1 (de) * 2013-10-23 2022-02-16 Canon Kabushiki Kaisha Netzhautbewegungsverfolgung bei optischer Kohärenztomographie

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999055216A2 (en) * 1998-04-27 1999-11-04 Ming Lai Optical tracking device

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6099522A (en) * 1989-02-06 2000-08-08 Visx Inc. Automated laser workstation for high precision surgical and industrial interventions
DE4232021C2 (de) * 1992-09-24 1997-07-17 Augon Ges Fuer Die Entwicklung Vorrichtung zur Behandlung einer Augenhornhaut mittels eines Behandlungslaserstrahls
DE4243021A1 (de) 1992-12-18 1994-06-23 Klaus G Seewe Verfahren zum Identifizieren einzelner Reifen und Datenträger
CA2187373C (en) 1994-04-08 2001-06-05 Kristian Hohla Method and apparatus for providing precise location of points on the eye
US5980513A (en) * 1994-04-25 1999-11-09 Autonomous Technologies Corp. Laser beam delivery and eye tracking system
DE19702335C1 (de) 1997-01-23 1998-08-27 Wavelight Laser Technologie Gm Vorrichtung für die Materialbearbeitung mit einem gepulsten Laser
US6299307B1 (en) 1997-10-10 2001-10-09 Visx, Incorporated Eye tracking device for laser eye surgery using corneal margin detection

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999055216A2 (en) * 1998-04-27 1999-11-04 Ming Lai Optical tracking device

Also Published As

Publication number Publication date
US8187258B2 (en) 2012-05-29
JP2003534050A (ja) 2003-11-18
US20030144651A1 (en) 2003-07-31
DE10196226T1 (de) 2003-04-17
AU2001260324A1 (en) 2001-12-03
WO2001089438A3 (en) 2002-03-14
WO2001089438A2 (en) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005025221B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für bildbasierte Augenverfolgung zur retinalen Diagnostik oder für eine Chirurgievorrichtung
DE69906139T2 (de) Vorrichtung zum verfolgen von augenbewegungen
EP2445387B1 (de) Fixationskontrolleinrichtung und verfahren zur kontrolle einer fixation eines auges
DE10196226B3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung und Verminderung dynamischer Positionierungsfehler eines Ablations-Lasers während refraktiver Laserchirurgie
DE102010008146B4 (de) Messsystem und Verfahren zum Ermitteln des Innendrucks eines Auges sowie Verfahren und System zum Einstellen des Augeninnendrucks
EP1327412B1 (de) Anordnung zur Beleuchtung der Linse eines menschlichen Auges
EP1430829A1 (de) Opthalmologische Vorrichtung und opthalmologisches Messverfahren
DE102004062226B4 (de) Vorrichtung zur Betrachtung eines Fundus
DE60206510T2 (de) System zur berechnung des durchmessers der vorderkammer aus messungen des limbusringes
DE10313028A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Augenausrichtung
DE102015200794A1 (de) Ophtalmologische Vorrichtung
DE4221038A1 (de) Augenfotografiergeraet
DE102013200926A1 (de) Ophthalmologische Vorrichtung, ihr Steuerverfahren und das Verfahren speicherndes Aufzeichnungsmedium
DE102014207328A1 (de) Fundusbildgebungsvorrichtung und Bildgebungsverfahren
EP0259398B1 (de) Vorrichtung zur beobachtung und laserbehandlung des auges
DE60106659T2 (de) Gerät zur Augenchirurgie
EP1200026B1 (de) Vorrichtung für die ophtalmologische augenbehandlung mit fixierlichtstrahl
DE60204178T2 (de) Aberrationsfreie Abbildung des Augenhintergrundes
EP1154742B1 (de) Vorrichtung für die photorefraktive keratektomie des auges mit zentrierung
WO2004045401A2 (de) Ophthalmologisches gërat mit eye-tracker-einheit
EP1487323B1 (de) Verfahren zur untersuchung des augenhintergrundes
DE112019002013T5 (de) Bildverarbeitungsverfahren, Programm und Bildverarbeitungsvorrichtung
DE19950791A1 (de) Iriserkennung und -nachführung zum Behandeln optischer Ungleichmäßigkeiten des Auges
WO2021023799A1 (de) Planungsverfahren und vorrichtungen zur präzisen änderung eines brechungsindex
WO2010149300A1 (de) Lasergerät und verfahren, insbesondere betriebsverfahren für ein lasergerät, zur erstellung von bestrahlungssteuerdaten für einen gepulsten laser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SENSOMOTORIC INSTRUMENTS GESELLSCHAFT FUER INN, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120524

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALCON PHARMACEUTICALS, LTD., CH

Free format text: FORMER OWNER: SENSOMOTORIC INSTRUMENTS GESELLSCHAFT FUER INNOVATIVE SENSORIK MBH, 14513 TELTOW, DE

Effective date: 20130517

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130131

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130517

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20130517

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20130131

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ALCON INC., CH

Free format text: FORMER OWNER: ALCON PHARMACEUTICALS, LTD., FRIBOURG, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R071 Expiry of right