DE1019102B - Magnetoelastischer Kraftmesskoerper - Google Patents

Magnetoelastischer Kraftmesskoerper

Info

Publication number
DE1019102B
DE1019102B DES49227A DES0049227A DE1019102B DE 1019102 B DE1019102 B DE 1019102B DE S49227 A DES49227 A DE S49227A DE S0049227 A DES0049227 A DE S0049227A DE 1019102 B DE1019102 B DE 1019102B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring body
load
magnetoelastic
force measuring
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES49227A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Walter Engl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES49227A priority Critical patent/DE1019102B/de
Publication of DE1019102B publication Critical patent/DE1019102B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/12Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress
    • G01L1/125Measuring force or stress, in general by measuring variations in the magnetic properties of materials resulting from the application of stress by using magnetostrictive means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Description

  • Magnetoelastischer Kraftmeßkörper Bei magnetoelastischen Kraftmeßkörpern wurde eine Abhängigkeit der Meßergebnisse von einer Drehung der Meßdose um ihre Längsachse festgestellt.
  • Eine solche Abhängigkeit ist höchst unerwünscht, da sie die Reproduzierbarkeit einer Messung beeinträchtigt. Es sind magnetoelastische Druckmeßdosen bekannt, die aus zwei Druckplatten bestehen, zwischen denen mehrere Laststege, welche die Wicklungen tragen, angeordnet sind. Steht die zu messende Druckkraft nicht genau senkrecht und zentrisch auf der Druckplatte, so treten Querkräfte auf, welche die Laststege auf Biegung heanspruchen können.
  • Diese verschiedenartigen Biegebeanspruchungen sind nun imstande, im Meßergebnis größere oder kleinere Abweichungen von den am Meßort wirklich vorhandenen Druckverhältnissen hervorzurufen. Es ist aber zu fordern, daß ein Kraftmeßkörper von Biegekräften jeder Art möglichst wenig und unabhängig von der Richtung der Biegekräfte beeinflußt wird.
  • Zum Stand der Technik ist nachzutragen, daß magnetoelastische Druckmeßdosen bekannt sind, bei denen mehrere Laststege in Form konzentrischer Zylinder zwischen zwei Druckplatten angeordnet sind.
  • Diese Konstruktion gewährleistet eine gleiche Biegesteifigkeit der Druckmeßdose gegenüber Schubkräften aus beliebiger Richtung. Ein solcher aus mehreren lioazentrischen Zylindern bestehender Körper läßt sich jedoch naturgemäß nicht aus einem Stück herstellen und wird deshalb immer vom magnetischen Fluß durchsetzte Trennfugen aufweisen. Dadurch tritt zu einer magnetoelastischen Wirkung immer auch noch eine veränderliche Induktivität infolge eines unter Last veränderlichen Luftspaltes, welche die Reproduzierbarkeit der Meßergebnisse ungünstig beeinfluß.
  • Weiter sind Kraftmeßdosen mit rotationssymmetriscll angeordneten Laststegen bekanntgeworden, doch wird bei dieser bekannten Anordnung nicht das magnetoelastische Prinzip benutzt, sondern es wird mit veränderlichen Luftspalten gearbeitet.
  • Eine gleichbleibende Biegesteifigkeit gegenüber Schubkräften beliebiger Richtung kann bei einem fugenlosen magnetoelastischen Druckmeßkörper mit zwischen zwei Druckstücken eingesetzten Laststegen annähernd erzielt werden, wenn erfindungsgemäß die Längsachsen der länglichen Querschnitte senkrecht zueinander gerichtet sind. Die Laststege können auch so angeordnet werden, daß ihr gemeinsamer Ouerschnitt eine T-förmige Anordnung bildet. Es läßt sich auch ein Ouerschnitt in Form eines Doppel-T ausführen. Vollkommener noch ist die rotationssaTmmetrische Anordnung mehrerer I,astsrege um die Längsachse des Kraftmeßkörpers. Ein Beispiel dieser Form bildet ein Kraftmeßkörper, bei dem mehrere Laststege in den Mantel eines Kreiszylinders eingearbeitet sind. Die Wandstärke des Kreiszylinders kann über ihre ganze Länge konstant sein. Der Druck wirkt dann auf die offenen Zylinderenden, an denen Lasteinleitungsansätze ausgearbeitet sein können.
  • Diese Bauform kann einfach aus einem Stück gewalzten Bandmaterials durch Biegen und Verschweißen der Naht hergestellt werden. Die Laststege und Lasteinleitungsansätze werden vor dem Biegen des Bandes durch Sägen, Fräsen oder Stanzen ausgearbeitet.
  • Die Erfindung wird durch die Zeichnungen erläutert, die Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellen.
  • Fig. 1: Zwischen zwei Druckplatten 1 sind zwei Laststege 2 so angeordnet, daß die längeren Querschnittsacbsen der Stege aufeinander senkrecht stehen.
  • Diese Anordnung ist in der Fig. 2 zu erkennen. Oben und unten sind die Profile der Laststege über die Druckplatten hinaus als Lasteinleitungsansätze 3 fortgesetzt. Dies ist in Fig. 3 dargestellt.
  • Fig. 4 und 5 zeigen einen aus einem Stück Bandmaterial 4 hergestellten Druckmeßkörper mit drei bewickelten Laststegen 5 und Lasteinleitungsansätzen 6.
  • Das Bandmaterial wird zum Zylinder gebogen und verschweißt 7.
  • Es ist auch eine Anordnung der Stegquerschnitte in Dreieckform zwischen zwei Druckplatten möglich.
  • Die Anordnung von drei Laststegen und drei Lasteinleitungsansätzen ergibt für den Druckmeßkörper den Vorteil der Dreipunktlagerung. Dagegen hat eine ungerade Anzahl von Last stegen den Nachteil der schwierigeren elektrischen Symmetrierung der Wicklungen.
  • PATENTANSPROCHE 1. Magnetoelastischer Druckmeßkörper mit zwischen zwei Druckstücken eingesetzten Laststegen, dadurch gekennzeichnet, dafl die Längsachse der länglichen Querschnitte senkrecht zueinander gerichtet sind.

Claims (1)

  1. 2. Magnetoelastischer Druckmeßkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laststege T-förmige Anordnungen hilden.
    3. Magnetoelastischer Druckmeßkörper mit einem Laststeg in Zylinderform, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder aus gewalztem Bandmaterial durch Biegen und Zusainrnensdweißen nach vorheriger Ausarbeitung der Lasteinleitansätze gebildet ist.
    In Betracht gezogene Druckscriften: Deutsche Patentschriften Nr. 658569, 744 036; USA.-Patentschrift Nr. 2698 371.
DES49227A 1956-06-27 1956-06-27 Magnetoelastischer Kraftmesskoerper Pending DE1019102B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES49227A DE1019102B (de) 1956-06-27 1956-06-27 Magnetoelastischer Kraftmesskoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES49227A DE1019102B (de) 1956-06-27 1956-06-27 Magnetoelastischer Kraftmesskoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1019102B true DE1019102B (de) 1957-11-07

Family

ID=7487184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES49227A Pending DE1019102B (de) 1956-06-27 1956-06-27 Magnetoelastischer Kraftmesskoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1019102B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288796B (de) * 1960-05-14 1969-02-06 Svenska Taendsticks Aktiebolag Messumformer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658569C (de) * 1934-10-13 1938-04-11 Siemens & Halske Akt Ges Magnetoelastische Druckmessdose
DE744036C (de) * 1941-02-02 1944-01-07 Aeg Elektromagnetischer Kraftmesser
US2698371A (en) * 1952-09-09 1954-12-28 Li Yao Tzu Electric strain gauge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE658569C (de) * 1934-10-13 1938-04-11 Siemens & Halske Akt Ges Magnetoelastische Druckmessdose
DE744036C (de) * 1941-02-02 1944-01-07 Aeg Elektromagnetischer Kraftmesser
US2698371A (en) * 1952-09-09 1954-12-28 Li Yao Tzu Electric strain gauge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1288796B (de) * 1960-05-14 1969-02-06 Svenska Taendsticks Aktiebolag Messumformer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818437C2 (de) Steinwalze
DE1773727A1 (de) Messwandler,insbesondere mit Dehnungsmessstreifen
DE2639762B2 (de) Lastmeßeinrichtung für Hebezeuge
CH375160A (de) Transformationsdehnungsmessstreifengeber
CH353555A (de) Kraftmesseinrichtung
DE1019102B (de) Magnetoelastischer Kraftmesskoerper
DE1125204B (de) Kraftmessdose mit Biegefedern zur Aufnahme von Dehnungsmessstreifen
DE744036C (de) Elektromagnetischer Kraftmesser
DE2318618A1 (de) Istwertgeber, insbesondere fuer lastmomentbegrenzungs-einrichtungen von kranen od. dgl
DE749927C (de) Bewehrungseinlagen fuer Eisenbetonkonstruktionen
DE1932224B2 (de) Elektromechanischer Kraft-Meßwandler
DE2909164A1 (de) Kraftaufnehmer zur messung von auf einen pruefkoerper einwirkenden kraeften
DE1448402A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Endmassen
DE4330875C2 (de) Meßgeber zur getrennten Messung einer Kraft und eines Momentes, vorzugsweise zur Messung von Vorschubkraft und Drehmoment eines Bohrers
DE580602C (de) Lagerlose Vorrichtung zur UEbertragung kleiner Laengenaenderungen oder Verschiebungen in grosse Zeigerausschlaege
DD218677A1 (de) Elektrischer kraftaufnehmer
DE1549161B1 (de) Wiegebruecke an elektro mechanischen bzw elektronischen bandwaagen
DE2714528A1 (de) Federkoerper mit dehnstreifen fuer kraftmessungen
DE822152C (de) Stabfoermiges Bauglied
CH224678A (de) Einstellbare Toleranzrachenlehre.
DE2402640A1 (de) Kraftmesszelle
AT163798B (de) Verfahren zum Erhalten eines bestimmten Ausgangsmaßes mittels eines Meßsatzes und Meßsatz zur Durchführung des Verfahrens
AT162201B (de) Schelle zur Befestigung von Bündeln isolierter Drähte
DE1038095B (de) Axial auf Druck vorgespanntes Schleifstueck aus Kohle oder aehnlichem Werkstoff fuerBuegelstromabnehmer
DE1452261C (de) Brückenmatrize zum Stranpressen halboffener Profile aus Leichtmetall