DE10164087A1 - Dekorvliesstoff für Fahrzeugdachhimmel - Google Patents

Dekorvliesstoff für Fahrzeugdachhimmel

Info

Publication number
DE10164087A1
DE10164087A1 DE2001164087 DE10164087A DE10164087A1 DE 10164087 A1 DE10164087 A1 DE 10164087A1 DE 2001164087 DE2001164087 DE 2001164087 DE 10164087 A DE10164087 A DE 10164087A DE 10164087 A1 DE10164087 A1 DE 10164087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nonwoven fabric
nonwoven
fiber
decorative
fabric according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001164087
Other languages
English (en)
Other versions
DE10164087B4 (de
Inventor
Peter Boettcher
Sandra Naumann
Manfred Hunger
Detlev Kaeppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Techtex Vliesstoffe GmbH
Original Assignee
Techtex Vliesstoffe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Techtex Vliesstoffe GmbH filed Critical Techtex Vliesstoffe GmbH
Priority to DE2001164087 priority Critical patent/DE10164087B4/de
Publication of DE10164087A1 publication Critical patent/DE10164087A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10164087B4 publication Critical patent/DE10164087B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H11/00Non-woven pile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/52Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by applying or inserting filamentary binding elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0212Roof or head liners
    • B60R13/0225Roof or head liners self supporting head liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0815Acoustic or thermal insulation of passenger compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt einen Dekorvlisstoff für Fahrzeugdachhimmel aus einem durch Fadenmaschen (2) verfestigten Vliesstoff (1) mit dreidimensionaler Faseranordnung, der auf einer Seite eine Faserpolschicht (7) besitzt, die aus vertikal zum Vliesstoffquerschnitt abstehenden Faserteilen (6) gebildet ist, welche über die gesamte Fläche eine hohe Dichte, Parallelität und gleichmäßige Höhe aufweisen, wobei ein oder beide Enden (8) der Faserteile (6) im Vliesstoffquerschnitt mechanisch eingebunden sind und die Fadenmaschen auf der Maschenseite (2) und der Maschenstegseite (3) nicht zerstört sind. Der erfindungsgemäße Dekorvliesstoff weist eine optisch und schallisolierend positiv wirkende Faserpoloberfläche und gleichzeitig hohes, in Längs- und/oder Querrichtung gleichmäßig hervorragendes Festigkeitsverhalten und entsprechend günstiges Verformungsverhalten auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dekorvliesstoff für Fahrzeugdachhimmel, bestehend aus einem durch Fasermaschen verfestigten Vliesstoff mit dreidimensionaler Faseranordnung.
  • Fahrzeugdachhimmel können aus geformten Verbundstoffen aus einem steifen, selbsttragenden Formteil und ganzflächig aufgeklebter Dekorfläche bestehen. Dabei hat die dem Fahrzeuginnenraum zugewandte Seite der Dekorfläche eine optimale, dekorative Funktion mit Aufgaben der Schalldämmung. Textile Dekorflächen sind zum Beispiel Gewebe, Maschenstoffe, glatt oder mit Schlingenpoloberfläche oder anders gestalteter, im Fahrzeuginnenraum sichtbarer Oberfläche.
  • Seit langem sind auch Vliesstoffe in der Anwendung, vor allen Nadelvliesstoffe und durch Fasermaschen verfestigte Vliesstoffe, bei denen eine Oberfläche eine durch nachträgliches mechanisches Velourisieren durch Nadeln oder Rauhen gebildete Faserpolseite mit vertikal vom Vliesstoffquerschnitt abstehenden Faserteilen aufweist. Diese Faserpoloberfläche gibt dem Vliesstoff ein optisch wertvolles Aussehen und trägt durch das hohe Porenvolumen zur Schalldämmung bei. Beide Vliesstoffvarianten sind kostengünstig herstellbar, verändern jedoch durch die aus dem Vliesstoffquerschnitt ausgetragenen Faserteile ihr Festigkeits- bzw. Verformungsverhalten negativ.
  • Aus der WO 00/14435 ist beispielsweise ein textiler Autohimmel bekannt, bei dem als Dekorfläche ein Vliesstoff mit einer aufgerauhten Faseroberfläche verwendet wird, wobei die aufgerauhte Oberfläche die mit dem tragenden Formteil zu verbindende Seite bildet und mit dieser hohen Faseroberfläche eine gute Haftung zwischen Tragteil und Dekorvliesstoff des Autohimmels erreicht wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dekorvliesstoff für Fahrzeugdachhimmel zu schaffen, der einfach herstellbar ist, eine optisch und schallisolierend positiv wirkende Faserpoloberfläche und gleichzeitig hohes, in Längs- und/oder Querrichtung gleichmäßig hervorragendes Festigkeitsverhalten und entsprechend niedriges Verformungsverhalten aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 beschriebenen Merkmale gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Der erfindungsgemäße Dekorvliesstoff ermöglicht, die zunehmenden Forderungen an die Verarbeitungseigenschaften bezüglich Festigkeitsverhalten in Längs- und Querrichtung und einer hohen Schallisolation hinsichtlich der Funktionseigenschaften zu erfüllen. Gründe sind die Verfestigung durch Fasermaschen und ein hoher Anteil der im Vliesstoff enthaltenen Gesamtfaserlänge, der senkrecht zum Vliesstoffquerschnitt und somit parallel zur Schallwirkung im Gebrauch angeordnet ist. Gleichzeitig ergibt der Effekt des Velourisierens durch Vernadeln eine Zusatzverfestigung der im Vliesquerschnitt horizontal angeordneten Fasern durch Ausbildung vertikaler Faserpfropfen und eine Fixierung des Bindefadensystems durch eingenadelte Faserteile aus dem Vliesquerschnitt. Effekte, die sich positiv in den Eigenschaftsverbesserungen hinsichtlich Maßstabilität, Querfestigkeit und Reduzierung der Maschenlaufneigung zeigen. Mit der Vliesverfestigung durch Fadenmaschen ist auch eine zusätzliche Musterung der Oberfläche möglich. Die kostengünstige Herstellung des Dekorvliesstoffes, seine Anpassung an textile und nichttextile Verbundkomponenten sind weitere nennenswerte Vorteile.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die dazugehörige Zeichnung zeigt den schematischen Querschnitt des Dekorvliesstoffes mit dreidimensionaler Faseranordnung aus einem auf einer Oberflächenseite velourisierten, durch Fadenmaschen verfestigten Vliesstoff.
  • Wie in der Abbildung dargestellt, besteht der Dekorvliesstoff aus einem mittels Bindefadenmaschen 2 verfestigten Vliesstoff 1, bei dem die Faserpolschicht 7 auf der Maschenseite 5 ausgebildet ist. Der Vliesstoff 1 wird bei dieser Ausführung von der Fadenstegseite 3 mit Nadeln senkrecht durchstochen, wobei die im Vliesquerschnitt horizontal angeordneten Fasern bzw. Faserteile 4 auf der Maschenseite 5 als eine Vielzahl vertikal abstehender Faserteile bzw. Faserschlingen 6 die Faserpolschicht 7 bilden.
  • Die auf der Maschenseite 5 befindliche Faserpolschicht 7 hat eine Vielzahl von kanalartigen Poren 9, die ein hervorragendes Schallschluckvermögen bewirken. Die in ihrer Höhe sehr gleichmäßige Faserpolschicht 7 als zum Fahrzeugraum hingewandte Oberflächenseite des erfindungsgemäßen Dekorvliesstoffes besitzt außerdem eine wertvolle, optisch samtartig wirkende sichtbare Oberfläche. Das aus Fadenmaschen 2 und Fadenstegen 3 bestehende Bindefadensystem, das flächig für das Festigkeits- und Verformungsverhalten und oberflächlich für die Oberflächenbeständigkeit und die Haftkraft zum Formteil des Dekorvliesstoffes verantwortlich ist, wird beim Velourisieren erfindungsgemäß nur minimal mechanisch durch die durchstechenden Nadeln geschädigt. Voraussetzung dafür ist die Anordnung der Faserpolschicht 7 auf der Fadenmaschenseite 2, da der Oberflächenanteil der Fadenmaschenstege 3 nur 4 bis 8% von der Gesamtoberfläche der Nadeleinstichseite beträgt.
  • Erreicht wird diese Oberflächenstruktur mit einer Vielzahl abstehender Faserteile 6 und kanalartige Poren 9 durch ein als Velourisieren zu bezeichnender Vernadelungsprozess. Dabei wird ein durch Fadenmaschen 2 verfestigter Vliesstoff 1 von der Maschenstegseite 3 mit senkrecht einwirkenden Nadeln durchstochen. Diese Nadeln haben an der Spitze eine gabelzinkenförmige Aussparung (Gabelnadeln) oder kurz nach der Spitze auf dem Dreikantschaft in gleichem Abstand von der Spitze je einen Widerhaken (Kranz- oder Kronennadeln). In diese Öffnungen der durchstechenden Nadeln gelangen parallel zum Vliesstoffquerschnitt angeordnete Fasern oder Faserteile 4, die beim Durchstechen der Nadeln aus dem Vliesstoffquerschnitt als Faserteile 6 herausgestoßen oder -gezogen werden. Diese vertikal zum Vliesstoffquerschnitt abstehenden Faserteile bzw. Faserschlingen 6 sind mit einer hohen Parallelität und Höhengleichmäßigkeit angeordnet und bilden die Faserpolschicht 7, wobei jedes Faserteil bzw. jede Faserschlinge 6 mit einem oder beiden Enden 8 im Vliesstoff 1 mechanisch eingebunden ist. Die Fadenmaschenstegseite ist dann die mit dem Formteil zum fertigen Dachhimmel-Formteil zu verklebende bzw. verbindende Oberfläche.
  • Üblicherweise arbeitet man bei der erfindungsgemäßen Oberflächenstrukturierung mit auf den Durchmesser der Fasern und des Bindefadens des Vliesstoffes 1 so abgestimmten Widerhaken- oder Gabelnadeln, daß diese je Durchstich 3 bis 10 Fasern bzw. Faserteile, aber keinen Bindefaden, erfassen können. Als weitere Prozeßparameter liegen die Stichdichten bei 400 bis 1000 Stich/cm2 und die Durchstichtiefen der Nadeln zwischen 4 bis 12 mm. Damit wird erreicht, dass mindestens 25% der im Vliesstoff 1 vorhandenen Faserlänge die vertikal zum Vliesstoffquerschnitt angeordneten Faserteile 6 und damit die Faserpolschicht 7 bilden. Für die Ausbildung einer sehr markanten Faserpolschicht 7 auf einer Oberflächenseite des Dekorvliesstoffes werden die in den speziellen Strukturierungsnadelmaschinen aus dem Vliesstoffquerschnitt vertikal ausgetragenen Faserteile 6 in ein mitlaufendes Bürstenband eingetragen, um die vertikale Anordnung zu behalten und nicht umgelegt und dann durch folgende Nadeldurchstiche in schräger Lage fixiert zu werden.
  • Zur Erhöhung der Festigkeit und der Oberflächenbeständigkeit des Dekorvliesstoffes können im Vliesstoffquerschnitt bis zu 25% thermische Bindefasern enthalten sein, die einen zusätzlichen Bindeeffekt garantieren. Eine weitere Möglichkeit zur Verbesserung der Eigenschaften des Polstervliesstoffes ist durch die Anordnung zusätzlicher textiler und/oder nichttextiler Flächen gegeben. Diese können direkt im Vliesstoffquerschnitt und/oder auf der der Faserpolschicht 7 abgewandten Seite angeordnet sein. Als textile Flächen können beispielsweise Gewebe, Gewirke, Gestricke und Vliesstoffe oder auch thermoplastische Klebefolien oder Klebevliese eingesetzt werden, die bereits bei der Vliesstoffherstellung mit eingearbeitet werden können und dann einer effektiven Bindung mit dem Formteil dienen.
  • Ausführungsbeispiel
  • In einem Ausführungsbeispiel besteht der Dekorvliesstoff aus einem durch Fadenmaschen 2 verfestigten Vliesstoff 1. Dieser auch als "Maliwatt" bekannte Vliesstoff mit einer Flächenmasse von 135 g/m2 besteht aus Polyesterfasern der Feinheit 3, 3 dtex im Vlies und einem Bindefaden aus Polyester der Feinheit 50 dtex. Die Verfestigungsparameter auf der Nähwirkmaschine sind eine Maschinenfeinheit 22 F und eine Stichlänge von 1,2 mm. Der Maliwatt-Vliesstoff wird auf einer Strukturierungsnadelmaschine mit folgenden Parametern vernadelt:
    Einstichseite: Maschenstegseite 3
    Stichdichte: 600 Stich/cm2
    Nadelart: Kronennadel 15 × 18 × 42 S111
    Stichtiefe: 7 mm
  • Dieser Dekorvliesstoff besitzt auf der Fadenmaschenseite 5 eine Faserpolschicht 7 aus vertikal angeordneten Faserteilen 6 mit einer Dichte von mindestens 2000 Faserteile je cm2 Vliesstoffoberfläche und einer Höhe von mindestens 2 mm.
  • Gegenüber dem Ausgangsvliesstoff "Maliwatt" weist der Dekorvliesstoff mit der erfindungsgemäßen Faserpoloberfläche folgende Eigenschaftsänderungen auf:
    Zunahme der
    • - Dicke um 35%
    • - Höchstzugkraft quer um 75%
    • - relativen Zusammendrückbarkeit um 30%
    • - Druckelastizität um 45%.
    • - Porenvolumen um 65%

Claims (9)

1. Dekorvliesstoff für Fahrzeugdachhimmel, bestehend aus einem durch Fadenmaschen (2) verfestigten Vliesstoff (1) mit dreidimensionaler Faseranordnung, der auf einer Seite eine Faserpolschicht (7) besitzt, die aus vertikal zum Vliesstoffquerschnitt abstehenden Faserteilen (6) gebildet ist, welche über die gesamte Fläche eine hohe Dichte, Parallelität und gleichmäßige Höhe aufweisen, wobei ein oder beide Enden (8) der Faserteile (6) im Vliesstoffquerschnitt mechanisch eingebunden sind und die Fadenmaschen auf der Maschenseite (2) und der Maschenstegseite (3) nicht zerstört sind.
2. Dekorvliesstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserpolschicht (7) auf der Fadenmaschenseite (2) angeordnet ist.
3. Dekorvliesstoff nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserpolschicht (7) die in den Fahrzeuginnenraum gerichtete Seite des Dachhimmels bildet.
4. Dekorvliesstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschenstegseite die in den Fahrzeuginnenraum gerichtete Seite des Dachhimmels bildet.
5. Dekorvliesstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem cm2 Vliesstoffoberfläche der Faserpolschicht (7) mindestens 600 vertikal abstehende Faserteile (6) angeordnet sind.
6. Dekorvliesstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der vertikal abstehenden Faserteile (6) vorzugsweise zwischen 1 bis 6 mm beträgt.
7. Dekorvliesstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff (1) aus einem Faser- oder Filamentvlies besteht.
8. Dekorvliesstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff (1) bis 25 Masseprozent thermoplastische Bindefasern enthält.
9. Dekorvliesstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Vliesstoffquerschnitt und/oder der der Faserpolschicht (7) abgewandten Seite zusätzlich textile und/oder nichttextile Bahnen angeordnet sind.
DE2001164087 2001-12-24 2001-12-24 Verwendung eines Vliesstoffes mit Faserpolschicht als Dekorvliesstoff für Fahrzeugdachhimmel Expired - Fee Related DE10164087B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001164087 DE10164087B4 (de) 2001-12-24 2001-12-24 Verwendung eines Vliesstoffes mit Faserpolschicht als Dekorvliesstoff für Fahrzeugdachhimmel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001164087 DE10164087B4 (de) 2001-12-24 2001-12-24 Verwendung eines Vliesstoffes mit Faserpolschicht als Dekorvliesstoff für Fahrzeugdachhimmel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10164087A1 true DE10164087A1 (de) 2003-07-10
DE10164087B4 DE10164087B4 (de) 2006-12-07

Family

ID=7710949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001164087 Expired - Fee Related DE10164087B4 (de) 2001-12-24 2001-12-24 Verwendung eines Vliesstoffes mit Faserpolschicht als Dekorvliesstoff für Fahrzeugdachhimmel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10164087B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3101165A1 (de) 2015-06-05 2016-12-07 Johann Borgers GmbH Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeuginnenraumverkleidungsmaterials und kraftfahrzeuginnenraumverkleidungsbauteil
WO2019141628A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Adler Pelzer Holding Gmbh Dilour teppich mit erhöhten gebrauchswert-eigenschaften

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218234A1 (de) * 1992-06-03 1993-12-09 Malimo Maschinenbau Verfahren und Maschine zur Herstellung fadenverstärkter, verfestigter Faservliese, sowie damit hergestelltes verfestigtes Faservlies

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6250099A (en) * 1998-09-22 2000-04-10 Tietex International, Ltd. Headliner fabric and process for making same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4218234A1 (de) * 1992-06-03 1993-12-09 Malimo Maschinenbau Verfahren und Maschine zur Herstellung fadenverstärkter, verfestigter Faservliese, sowie damit hergestelltes verfestigtes Faservlies

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3101165A1 (de) 2015-06-05 2016-12-07 Johann Borgers GmbH Verfahren zur herstellung eines kraftfahrzeuginnenraumverkleidungsmaterials und kraftfahrzeuginnenraumverkleidungsbauteil
DE102015108928A1 (de) * 2015-06-05 2016-12-08 Johann Borgers GmbH Kraftfahrzeuginnenraumverkleidungsmaterial und Kraftfahrzeuginnenraumverkleidungsbauteil
US10486336B2 (en) 2015-06-05 2019-11-26 Johann Borgers GmbH Motor vehicle interior trim material production process and motor vehicle interior trim component part
WO2019141628A1 (de) * 2018-01-22 2019-07-25 Adler Pelzer Holding Gmbh Dilour teppich mit erhöhten gebrauchswert-eigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
DE10164087B4 (de) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1838523B1 (de) Mehrschichtiges textiles flächengebilde
DE10139842B4 (de) Schlingenteil für Klettverbindungen
DE19804940B4 (de) Textiler Schichtverbundstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006006405A1 (de) Vliesstoffträger für textile Klebebänder
DE10162463B4 (de) Verwendung eines durch Fadenmaschen oder Fasermaschen verfestigten Vliesstoffes als textilen Träger für Beschichtungen
DE10139841B4 (de) Textilrücken für Teppichboden
DE202008013541U1 (de) Längsfester textiler Träger für Klebebänder
DE10164087A1 (de) Dekorvliesstoff für Fahrzeugdachhimmel
DE10113425B4 (de) Druckelastisches textiles Klebeband
DE10345953B4 (de) Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung
WO2004067826A1 (de) Textiles flächengebilde, und verfahren zu seiner herstellung und seiner verwendung
EP0679748A2 (de) Nadelfilz mit Musterung als Fussbodenbelag
DE19729783A1 (de) Schnittfester Verbund für Polsterungsmaterialien im Personennahverkehr
DE4424636C2 (de) Mehrschichtiger, voluminöser Kaschiervliesstoff
DE10139843B4 (de) Polstervliesstoff
EP3249086B1 (de) Maschen-vlieswirkstoff-verbundstruktur und verfahren zu ihrer herstellung sowie verwendung derselben
DE19935531C2 (de) Zweilagenschichtstoff
DE2621592A1 (de) Textilkoerper
DE4425138C2 (de) Flächengebilde aus synthetischen Polymeren und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006006358A1 (de) Verfahren zur zusätzlichen Verfestigung von Nähwirkvliesstoffen
WO2020038711A1 (de) Verlournadelverbundvliesstoff
DE19642714A1 (de) Material für die schall- und wärmedämmende Auskleidung des Motorraumes eines Kraftfahrzeuges
EP1384802B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes und textiles Flächengebilde
DE19952678A1 (de) Kaschiervliesstoff
DE102005039904A1 (de) Vliesstoff mit funktionellen Oberflächeneffekten und Verfahren zur seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee