DE10164056B4 - Betriebsmittel für Kohlendioxid-Kälte- und Klimaanlagen - Google Patents

Betriebsmittel für Kohlendioxid-Kälte- und Klimaanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE10164056B4
DE10164056B4 DE10164056A DE10164056A DE10164056B4 DE 10164056 B4 DE10164056 B4 DE 10164056B4 DE 10164056 A DE10164056 A DE 10164056A DE 10164056 A DE10164056 A DE 10164056A DE 10164056 B4 DE10164056 B4 DE 10164056B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
polyalkylene glycols
groups
agent composition
operating agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10164056A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10164056A1 (de
Inventor
Jörg Dipl.-Ing. Fahl
Jürgen Dipl.-Chem. Dr. Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuchs SE
Original Assignee
Fuchs Petrolub SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10164056A priority Critical patent/DE10164056B4/de
Application filed by Fuchs Petrolub SE filed Critical Fuchs Petrolub SE
Priority to AU2002360924A priority patent/AU2002360924A1/en
Priority to KR1020047010241A priority patent/KR100695190B1/ko
Priority to PCT/DE2002/004741 priority patent/WO2003057804A1/de
Priority to DE50214767T priority patent/DE50214767D1/de
Priority to ES02795046T priority patent/ES2356123T3/es
Priority to US10/500,629 priority patent/US7303693B2/en
Priority to EP02795046A priority patent/EP1461404B1/de
Priority to DK02795046.8T priority patent/DK1461404T3/da
Priority to JP2003558106A priority patent/JP2005514492A/ja
Priority to AT02795046T priority patent/ATE487780T1/de
Publication of DE10164056A1 publication Critical patent/DE10164056A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10164056B4 publication Critical patent/DE10164056B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M171/00Lubricating compositions characterised by purely physical criteria, e.g. containing as base-material, thickener or additive, ingredients which are characterised exclusively by their numerically specified physical properties, i.e. containing ingredients which are physically well-defined but for which the chemical nature is either unspecified or only very vaguely indicated
    • C10M171/008Lubricant compositions compatible with refrigerants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M137/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus
    • C10M137/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing phosphorus having no phosphorus-to-carbon bond
    • C10M137/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/32Esters
    • C10M105/38Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M105/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound
    • C10M105/08Lubricating compositions characterised by the base-material being a non-macromolecular organic compound containing oxygen
    • C10M105/32Esters
    • C10M105/42Complex esters, i.e. compounds containing at least three esterified carboxyl groups and derived from the combination of at least three different types of the following five types of compound: monohydroxy compounds, polyhydroxy compounds, monocarboxylic acids, polycarboxylic acids and hydroxy carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • C10M2207/2835Esters of polyhydroxy compounds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/1033Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • C10M2209/1055Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • C10M2209/1075Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106 used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • C10M2209/1085Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/109Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified
    • C10M2209/1095Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/041Triaryl phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/06Oiliness; Film-strength; Anti-wear; Resistance to extreme pressure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/30Refrigerators lubricants or compressors lubricants

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Abstract

Betriebsmittelzusammensetzung enthaltend
(A) Kohlendioxid als Kältemittel,
(B) ein Polyalkylenglykol und/oder einen Neopentylpolyolester als Schmiermittel und
(C) einen Phosphatester folgender Struktur
Figure 00000001
worin
R ggf. gleich oder unterschiedlich für jeden der drei Phenyl-Reste und ggf. gleich oder unterschiedlich für jedes n,
für H oder einen oder mehrere C1- bis C6-Kohlenwasserstoff-Reste steht, und
n ggf. gleich oder unterschiedlich für jeden der drei Phenyl-Reste für eine ganze Zahl von 1 bis 5 steht,
mit der Maßgabe, dass zumindest für einen der drei Phenyl-Reste,
R t-Butyl und/oder Isopropyl ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Betriebsmittelzusammensetzungen enthaltend additivierte Schmiermittel auf Basis von Polyalkylenglykolen und/oder Neopentylpolyolestern, die sich zur Schmierung von Kältemaschinen, Klimaanlagen, Wärmepumpen und verwandter Anlagen, die mit Kohlendioxid als Kältemittel betrieben werden, eignen.
  • Kohlendioxid ist bereits zu Beginn der modernen Kältetechnik als Kältemaschinen-Betriebsmittel verwendet worden. So baute die Firma Linde bereits im Jahre 1881 eine die erste Kompressions-Kältemaschine unter Verwendung von Kohlendioxid als Kältemittel. Noch bis zur Mitte dieses Jahrhunderts wurde Kohlendioxid vorwiegend in Schiffskälteanlagen mit unterkritischer Prozessführung eingesetzt. Als Schmiermittel kam Glyzerin zum Einsatz. Später, mit der Einführung der Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoff-Kältemittel, ist Kohlendioxid kaum noch eingesetzt worden.
  • Derzeit werden in Kfz-Klimaanlagen hauptsächlich der halogenierte Fluorkohlenwasserstoff R 134a und in Tiefkühlanlagen Kältemittelgemische wie z.B. R 404A eingesetzt. Die Verwendung des altbekannten Kältemittels Kohlendioxid (R 744) wird in den letzten Jahren wieder verstärkt in Betracht gezogen. Als Schmiermittel für Pkw-Klimasysteme wurden bereits Polyalkylenglykole (PAG) vorgeschlagen (siehe z.B. „Polyalkylenether-Schmierstoffe für CO2-Pkw-Klima-Systeme", J. Fahl, E. Weidner in Luft- und Kältetechnik 36 (2000) 10, 5. 478-481, ISSN 0945-0459, für die Anwendung in CO2-Tiefkühlsystemen wurden Polyolester vorgeschlagen (siehe z.B. „Esteröle für CO2-Kälte- und Klimasysteme", J. Fahl in Kälte- und Klimatechnik 53 (2000) 11, S. 38-45, ISSN 0343-2246).
  • Die Vorteile des natürlichen Arbeitsstoffs Kohlendioxid (CO2) können in einem transkritischen Kreisprozeß genutzt werden, allerdings treten dabei wesentlich höhere Betriebsdrücke auf, als es dem jetzigen Stand der Technik entspricht. In einem solchen Kreislauf liegt das Arbeitsmedium sowohl im unterkritischen, als auch im überkritischen Zustand vor und es ergibt sich eine bisher unbekannte Schmierungsproblematik. Einerseits sollte eine nahezu vollständige Mischbarkeit zwischen Schmieröl und CO2 auch bei Temperaturen bis unterhalb von –40°C gegeben sein; andererseits sind unter dem Einfluss von CO2 bei Drücken bis 150 bar und Temperaturen bis zu 220°C entsprechende Schmier- und Stabilitätseigenschaften zu gewährleisten. Insbesondere in Klimaanlagen unterliegt das Schmieröl extremen mechani schen und thermischen Belastungen. Tribologische Schwierigkeiten treten bei Versuchsverdichtern verschiedenster Konstruktionen auf.
  • Als Hauptursache für die Verdichterausfälle wird zunächst die vergleichsweise hohe CO2-Löslichkeit im Schmieröl und die daraus resultierenden Verdünnungs- und Entgasungseffekte angenommen. Erste praktische Untersuchungen in unterkritisch betriebenen Hubkolbenverdichtern haben gezeigt, dass trotz Einhaltung der minimal erforderlichen Gemischviskosität durch den Einfluss von CO2 extreme Verschleißerscheinungen auftreten, die auf Mischreibung und Mangelschmierung zurückzuführen sind. In den ersten Prototypverdichtern transkritisch betriebener Personenkraftwagen- Klimasystemen wurden mit marktüblichen Neopentylpolyolestern (POE) oder Polyalkylenglykol (PAG)-Ölen schwerwiegende Schmierungsprobleme beobachtet.
  • Nur Öle bestimmter chemischer Verbindungen zeigen die erforderlichen Eigenschaften, wie z.B. ein entsprechend gutes Kältefließverhalten als auch ein günstiges Löslichkeitsverhalten mit CO2. Untersuchungen haben ergeben, das die physikalischen Eigenschaften und die Wechselwirkungen unterschiedlicher Grundöle mit unter- und überkritischem CO2 in hohem Maße von ihrem chemischen Aufbau abhängen. Mineralöle sind mit CO2 nahezu nicht mischbar und stellen sich im Hinblick auf die im Vergleich zu Syntheseölen eher mäßigen Hochtemperaturstabilität als kaum geeignet heraus. Insbesondere wegen ihres ungünstigen Phasenverhaltens und der vergleichsweise niedrigen Dichte sind sowohl Hydrocracköle, Alkylaromaten und Polyalphaolefine (PAO) für die Verwendung in Systemen mit saugdruckseitigem Akkumulator als ungeeignet einzustufen.
  • Wegen der vergleichsweise hohen volumetrischen Kälteleistung des CO2 und der erhöhten Effizienz können Kälteverdichter für Kohlendioxid kleiner ausgelegt werden. Dies erfordert ein sehr gutes Lasttragevermögen des Schmiermittels im entsprechenden Temperaturbereich.
  • Erfahrungsgemäß besitzen Polyalkylenglykole hervorragende Reibungseigenschaften. Die gute Absorption an Metalloberflächen kann auf den polaren Charakter zurückgeführt werden. Aufgrund dieser hohen Oberflächenaktivität und der geringen Viskositätsdruckabhängigkeit werden niedrige Reibungskoeffizienten erreicht.
  • In den tribologischen Kontaktbereichen, die unter dem Einfluss von CO2 stehen, liegen besondere Verhältnisse vor. Insbesondere im Moment des Anfahrens und Abschaltens treten starke löslichkeitsbedingte Effekte auf, die die Bildung eines ausreichenden Schmierfilms behindern, so sind Auswaschungen des Schmierspaltes infolge gelösten Kältemittels möglich, die unter anderem durch den eintretenden Druckausgleich und Veränderungen der Oberflächenspannung hervorgerufen werden können. Verschleißmessungen an Prototypverdichtern unterschiedlicher konstruktiver Ausführung zeigten aber, dass die beschriebenen Verdünnungs- und Entgasungseffekte nur bedingt kompensiert werden können indem entsprechend hochviskose Öle verwendet werden. Dabei ist die ausreichende Ölrückführung aus dem Verdampfer nicht immer gewährleistet. Zudem weisen die Untersuchungen mit unterkritisch betriebenen Hubkolbenverdichtern darauf hin, dass trotz ausreichender Gemischviskosität eine ungewöhnlich hohe Beanspruchung im Bereich der Mischreibung vorliegt. Da in praktischen tribotechnischen Systemen meist eine Überlagerung der verschiedenen elementaren Verschleißmechanismen auftritt, kann das Verschleißverhalten nicht theoretisch abgeschätzt, sondern nur experimentell durch entsprechende Verschleißversuche bestimmt werden. Aus rein tribologischer Sichtweise sollte sich im Kältemaschinenöl nach Möglichkeit nur wenig CO2 im Öl lösen. Andererseits ist für die Ölrückführung und den Wärmeübergang im Kältekreislauf eine gute Mischbarkeit erforderlich.
  • Aus der WO 01/048127 bzw. der EP 1 243 639-A1 und der DE 197 39 288-C1 sind bereits Schmiermittelzusammensetzungen für Kohlendioxid als Betriebsmittel bekannt, welche Polyalkylenglykole oder Polyolester enthalten und neben anderen Additiven ggf. mit Phosphorsäureestern additiviert sein können, ohne dass aber die speziellen Phosphorsäureester der vorliegenden Erfindung genannt sind.
  • Der Erfindung liegt somit das Problem zugrunde, Schmiermittel für Kohlendioxid-Kältemittel geeignet zu additivieren, damit das Gemisch aus Kohlendioxid und Schmiermittel neben den oben genannten auch folgenden Anforderungen genügt:
    • – sehr gute Schmierungseigenschaften und hohe Lasttragevermögen
    • – beste Notlaufeigenschaften unter Mischreibungsbedingungen
    • – ausgezeichnete thermische und chemische Stabilität.
  • Für die schweren Belastungsbedingungen in CO2-Kälteverdichtern bieten sich dem Fachmann die Verwendung üblicher bekannter Verschleißschutzadditive und/oder Hochdruckadditive an. Die im Schmierstoffbereich üblicherweise eingesetzten Verschleißschutzadditive basieren auf metallorganischen Verbindungen, wie Zink/Phosphor- oder Zink/Schwefel-Verbindungen wie z.B. Zinkdithiophosphat (ZDTP). Übliche aschearme Wirkstoffe enthalten dagegen keine metallischen Elemente und sind z.B. organische Mono- und Polysulfide, gesättigte und ungesättigte Fettsäuren, natürliche und synthetische Fettsäureester, sowie primäre und sekundäre Alkohole.
  • Überraschend haben sich zur Lösung obiger Aufgaben bestimmte Additive und Grundölkombinationen als geeignet erwiesen:
    Betriebsmittelzusammensetzungen für Kältemaschinen, Wärmepumpen und verwandte Anlagen, wie Klimaanlagen, enthaltend
    • (A) Kohlendioxid als Kältemittel, wobei das Kältemittel vorzugsweise im wesentlichen ausschließlich aus Kohlendioxid besteht,
    • (B) ein Polyalkylenglykol und/oder eine Neopentylpolyolester als Schmiermittel und
    • (C) als Additiv einen Phosphatester folgender Struktur
      Figure 00040001
    worin
    R ggf. gleich oder unterschiedlich für jeden der drei Phenyl-Reste und für jedes n für H oder für einen oder mehrere C1- bis C6-Kohlenwasserstoff-Rest steht und
    n ggf. gleich oder unterschiedlich für jeden der drei Phenyl-Reste, für eine ganze Zahl von 1 bis 5, vorzugsweise 1, 2 oder 3 steht,
    mit der Maßgabe, dass zumindest für einen, vorzugsweise für zumindest zwei, der drei Phenyl-Reste, besonders bevorzugt für alle drei Phenyl-Reste,
    R t-Butyl und/oder Isopropyl ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand des Anspruchs 16, der Unteransprüche bzw. nachfolgend erläutert.
  • Additive
  • Der als Schmiermitteladditiv bekannte Phosphatester Trikresylphosphat ist nicht Gegenstand der Erfindung (siehe Tabelle 2 und 3, dort Vergleichsbeispiel). Trikre sylphosphat ist ein Gemisch von am Phenyl-Ring ortho-, para- oder meta-monomethyl-substituierter Phosphate.
  • Der erfindungsgemäß eingesetzte Phosphatester wird vorzugsweise zu 0,1 bis 3 Gew.%, besonders bevorzugt zu 0,3 bis 1,5 Gew.% bezogen auf das Schmiermittel eingesetzt.
  • Hergestellt werden t-butylierte Triphenylphosphate in der Regel durch Alkylierung von Phenolen und Umsetzung mit Phosphorsäuretrichlorid. Nach einer bevorzugten Variante weisen die erfindungsgemäß eingesetzten Phosphatester zumindest einen in ortho-Stellung alkyllierten Phenyl-Rest auf.
  • Im Vergleich zu schwefelversetzten oder chlorinierten Additiven sind die beanspruchten Triarylphosphate weniger reaktiv und bieten den Vorteil, dass sie bei den meisten Metallen weder Korrosion noch Verfärbung verursachen. Weiterhin zeichnen sich diese gut in den beanspruchten Basisölen löslichen Wirkstoffe durch ihre außerordentlich hohe thermische und oxidative Stabilität aus.
  • Im Gegensatz zu Schwefel- und Zinkhaltigen Verschleißschutz-Additiven sind die beanspruchten Phophate unter Einfluß von CO2 deutlich stabiler und ermöglichen hohe Einsatztemperaturen. Die t-butylierten Triphylphosphate zeichnen sich durch ihre sterische Hinderung durch eine hohe hydrolytische Stabilität aus.
  • Polyalkylenglykole
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Polyalkylenglykole (PAG) weisen Alkylenoxideinheiten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen (-R-O-) als Monomereinheiten auf.
  • Die Polyalkylenglykole weisen Wasserstoff-, Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Aryloxy-, Alkoxy-, Alkylaryloxy- und/oder Hydroxy-Endgruppen auf. Die Endgruppen vom Alkyl-Typ, einschließlich des Alkoxy-Typs, oder Aryl-Typs, einschließlich des Alkylaryl-Typ, Aryloxy-Typ und Alkylaryloxy-Typs, haben bezogen auf die Aryl-Typen vorzugsweise 6 bis 24 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt 6 bis 18 Kohlenstoffatome und bezogen auf die Alkyl-Typen bevorzugt 1 bis 12 Kohlenstoffatome.
  • Die erfindungsgemäßen Polyalkylenglykole sind somit entweder Homopolymere, nämlich Polypropylenglykol (bzw. Polypropylenoxid), oder Copolymere, Terpolymere usw. Für letzt genannte Fälle können die Monomereinheiten eine statistische Verteilung oder eine Blockstruktur aufweisen. Sind die Polyalkylenglykole keine Homopolymere sind vorzugsweise zumindest 20%, bevorzugt zumindest 40%, aller Monomereinheiten aus Polypropylenoxid (PO) herstellbar, und weiterhin bevorzugt sind zumindest 20% aller Monomereinheiten dieser Polyalkylenglykole unter Verwendung von Ethylenoxid (EO), herstellbar (PO/EO-Copolymere).
  • Nach einer weiteren Ausführungsform sind vorzugsweise zumindest 20%, bevorzugt zumindest 40%, aller Monomereinheiten aus Butylenoxid (BU) herstellbar, und weiterhin sind bevorzugt zumindest 20% aller Monomereinheiten dieser Polyalkylenglykole unter Verwendung von Ethylenoxid herstellbar (BO/EO-Copolymere).
  • Die Startverbindung wird bei Verwendung von (Poly)Alkoholen in das Polymer eingebaut und im Sinne der Erfindung auch als Endgruppe der Polymerkette bezeichnet. Geeignete Startgruppen sind Verbindungen, die aktiven Wasserstoff enthalten, wie z.B. n-Butanol, Propylenglykol, Ethylenglykol, Neopentylglykole wie Pentaerythrit, Ethylendiamin, Phenol, Kresol oder andere (C1- bis C16-(Mono-, Di- oder Tri-)Alkyl)aromaten, (Hydroxyalkyl)aromaten, Hydroquinon, Aminoethanolamine, Triethylen-tetramine, Polyamine, Sorbitol oder andere Zucker. Es können aber auch andere C-H-acide Verbindungen wie Carbonsäuren oder Carbonsäureanhydride als Startverbindungen eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise weisen die Polyalkylenglykole Aryl-Gruppen oder entsprechende heteroaromatische Gruppen auf, etwa eingebaut in die Polymerkette, als Seitengruppen oder Endgruppen, die Gruppen können ggf. mit linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkylen-Gruppen substituiert sein, wobei die Alkyl- oder Alkylengruppen in der Summe vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatome aufweisen. Geeignete Polyalkylenglykole sind etwa herstellbar unter Verwendung entsprechender Startalkohol-Verbindungen, etwa des folgenden Typs:
    Figure 00060001
    in denen x und y für eine ganze Zahl von 0 bis 6 stehen, x + y kleiner 7 ist, x + y größer 1 und entweder y größer 0 ist (vorzugsweise 1 bis 3) oder R1 eine oder mehrerer Hydroxy-Gruppen trägt. Es ist auch möglich, dass y größer 0 ist und R1 gleichzeitig eine oder mehrerer Hydroxy-Gruppen trägt. Vorzugsweise ist y eine ganze Zahl von 1 bis 3. R1 steht für eine lineare oder verzweigte C1- bis C18-Kohlenwasserstoffgruppe, die ggf. ein oder mehrere Hydroxygruppen trägt. Die Startalkohol-Verbindung kann auch in gleicher Weise statt aus Benzol aus einem kondensierten Aromaten, wie Naphtalen, aufgebaut sein.
  • Als Startgruppen können auch zyklische Etheralkohole wie Hydroxyfurfuryl oder Hydroxy-Tetrahydrofuran, Stickstoff- oder Schwefel-Heterocyclen Verwendung finden. Solche Polyalkylenglykole sind in der WO 01/57164 offenbart, die hiermit auch zum Gegenstand dieser Anmeldung gemacht wird.
  • Die erfindungsgemäßen Polyalkylenglykole haben vorzugsweise ein mittleres Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 200 bis 3000 g/mol, besonders bevorzugt von 400 bis 2000 g/mol. Die kinematische Viskosität der Polyalkylenglykole liegt vorzugsweise bei 10 bis 400 mm2/s (cSt) bei 40°C gemessen nach DIN 51562.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Polyalkylenglykole können durch Umsetzung von Alkoholen, einschließlich Polyalkoholen, als Starterverbindungen mit Oxiranen wie Ethylenoxid, Propylenoxid und/oder Butylenoxid hergestellt werden. Diese weisen nach der Umsetzung nur noch eine freie Hydroxygruppe als Endgruppe auf. Polyalkylenglykole mit nur einer Hydroxygruppe sind gegenüber denen mit zwei freien Hydroxygruppen bevorzugt. Besonders bevorzugt hinsichtlich der Stabilität, Hygroskopizität und Kompatibilität sind Polyalkylenglykole, die z.B. nach einem weiteren Veretherungsschritt, keine freien Hydroxygruppen mehr aufweisen. Die Alkylierung endständiger Hydroxylgruppen führt zu einer Erhöhung der thermischen Stabilität und einer Verbesserung der CO2-Mischbarkeit.
  • Durch Auswahl geeigneter Endgruppen kann weiterhin die Mischbarkeit so eingestellt werden, dass es im Phasendiagramm T gegen Anteil Schmiermittel im CO2 Bereiche vollständiger Mischbarkeit und solche mit keiner oder nur geringer Mischbarkeit gibt.
  • Neopentylpolyolester und Schmiermittelgemische
  • Weiterhin können in den erfindungsgemäßen Betriebsmittel Neopentylpolyolester ggf. auch zusammen mit den oben beschriebenen Polyalkylenglykolen, eingesetzt werden.
  • Geeignete Neopentylpolyolester sind Ester des von Neopentylpolyolen, wie Neopentylglykol, Pentaerythrit und Trimethylolpropan, mit linearen oder verzweigten C4- bis C12-Monocarbonsäuren, ggf. unter Zusatz entsprechender Dicarbonsäuren. Pentaerythrit ist meist als technisches Pentaerythrit erhältlich, welches eine Mischung aus Mono-, Di- und Tripentaerythrit ist. Als Alkoholkomponenten sind aber auch deren Kondensationsprodukte wie Dipentaerythrit und/oder Tripentaerythrit geeignet.
  • Besonders geeignet ist Pentaerythrit oder Mischungen mit Dipentaerythrit und/oder Tripentaerythrit, vorzugsweise Mischungen, die überwiegend Dipentaerythrit enthalten.
  • Komplexester können durch anteilige Veresterung von mehrwertigen Alkoholen mit einwertigen und mehrwertigen Säuren, wie Ca- bis C12-Dicarbonsäuren, hergestellt werden. Auf diese Weise entstehen Dimere und Oligomere. Bei Einsatz von Neopentylglykol und/oder und Trimetlyolpropan als Alkoholgruppe sind Komplexester bevorzugt.
  • In dem im experimentellen Teil beschriebenen Prüfstandtests haben sich die erfindungsgemäß eingesetzten Phosphorsäureester auch bei Einsatz dieser Neopentylpolyolester allein, d.h. ohne Einsatz von Polyalkylenglykolen, überraschend als ausgezeichnete Additive zur Verbesserung der Schmierwirkung der Neopentylpolyolester bei Verwendung zusammen mit Kohlendioxid als Kältemaschienen-Betriebsmittel erwiesen. Neopentylpolyolester sind wegen ihrer weniger guten Schmiereigenschaften – vergleichen mit Polyalkylenglykolen – bisher als weniger geeignet zur Verwendung zusammen mit Kohlendioxid als Betriebsmittel in Kältemaschinen angesehen worden.
  • Als Neopentylpolyolester werden Verbindungen bezeichnet, welche aus Neopentylpolyolen und Carbonsäuren erhältlich sind. Als Neopentylpolyole werden Polyole bezeichnet die keine zur Hydroxygruppe β-ständige Wasserstoffatome aufweisen. Dies sind Polyole mit vorzugsweise 2 bis 8 Hydroxygruppen, einem, zwei oder drei quartären Kohlenstoffatomen und 5 bis 21, vorzugsweise 5 bis 15, Kohlenstoffatomen, wobei die Hydroxy-Gruppen des Polyols als Alkoholkomponente nur mit solchen Kohlenstoffatomen verbunden sind, die ihrerseits lediglich quartäre Kohlenstoffatome in Nachbarstellung aufweisen.
  • Beispiele hierfür sind Neopentylpoylol (NPG), Trimethylolpropan (TMP), Pentaerythrit (PE). Die Neopentylpolyole als Alkoholkomponente können weiterhin 1 bis 4 Etherbrücken enthalten. Besonders bevorzugt ist die Alkoholkomponente: Pentaerythrit und/oder Dipentaerythrit (DPE) und/oder Tripentaerythrit (TPE).
  • Bevorzugte Säurekomponenten sind n-Pentansäure, n-Heptansäure, Octansäure, Decansäure, 2-Ethylhexansäure, 3,5,5-Trimethylhexansäure und 2-Hexyldecansäure sowie andere Guerbetsäuren, bzw. deren Mischungen. Zur Herstellung von Komplexestern sind Adipin- und Dodekandisäure besonders geeignet. Es hat sich als günstig erwiesen die Neopentylpolyolester durch Umsetzung der entsprechenden Alkohole mit Gemischen der entsprechenden Säuren herzustellen. Die vollständigen Veresterung aller Hydroxygruppen der Neopentylpolyole und Säuregruppen der ggf. eingesetzten Dicarbonsäuren ist bevorzugt.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die erfindungsgemäß eingesetzten Polyalkylenglykole zusammen mit Neopentylpolyolestern als Schmiermittel eingesetzt werden, Bezüglich der Definition der bevorzugten Alkoholgruppen dieser Neopentylpolyolester wird auf die obigen Absätze Bezug genommen.
  • Weitere Additive
    Figure 00090001
  • Als weiteres Additiv besonders geeignet sind als Antioxidantien Di-Phenylamin und Di-(C1- bis C16-Alkyl)phenylamine, z.B. octyliertes/butyliertes Di-Phenylamin.
  • Statt substituierter Phenyle könne auch unsubstituierte oder C1- bis C16-Alkyl-substituierte Naphtylreste eingesetzt werden.
  • Zusammensetzung Betriebsmittel
  • Die Betriebsmittelzusammensetzung enthält im allgemeinen zwischen 1 und 25 Gew.% Schmiermittel – diese Größe kann jedoch abhängig vom Typ der Kältemaschine auch außerhalb des angegebenen Bereichs liegen –, wobei vorzugsweise mindestens 40 Gew.%, vorzugsweise mindestens 80 Gew.% der Zusätze zum Betriebsmittel Polyalkylenglykole und/oder Neopentylpolyole sind, bezogen auf alle Inhaltsstoffe des Betriebsmittels, sind.
  • Der Anteil der besonders bevorzugten Polyalkylenglykole mit zumindest einer aromatischen Gruppe beträgt vorzugsweise mindestens 20 Gew.%, besonders bevorzugt mindestens 40 Gew.%, insbesondere mindestens 80 Gew.%, bezogen auf den Schmiermittel-Anteil (d.h. die Schmiermittel ohne Kältemittel und Additive) in der Betriebsmittelzusammensetzung.
  • Der Anteil der Neopentylpolyolester als Schmiermittel beträgt bei Einsatz von Schmiermittelgemischen unterschiedlicher Verbindungsklassen vorzugsweise 20 bis 60 Gew.%, besonders bevorzugt 40 bis 60 Gew.%, jeweils bezogen auf den Schmiermittel-Anteil in der Betriebsmittelzusammensetzung.
  • Mischbarkeit:
  • Im Hinblick auf den Gesamtwirkungsgrad ist ein günstiges Löslichkeitsverhalten zwischen Öl und CO2 wünschenswert. CO2 verhält sich hinsichtlich der Löslichkeitseigenschaften sehr unterschiedlich.
  • Die in den erfindungsgemäß Zusammensetzungen eingesetzten Polyalkylenglykole sind vorzugsweise für höhere Massenanteile Schmiermittel im CO2 über den gesamten Temperaturbereich von der kritischen Temperatur Tk bis unter –40°C teilweise auch unter –55°C mischbar (löslich). Bei geringeren Anteilen Schmiermittel sind diese Polyalkylenglykole nicht mehr oder nur teilweise mit flüssigem Kohlendioxid mischbar (löslich).
  • Untersuchungen von mit CO2 betriebenen Klimakreisläufen zeigen, dass aufgrund der guten Mischbarkeit von Polyolester-Schmierstoffen, wie insbesondere Pentaerythritestern, eine entsprechend hohe Löslichkeit erzielt wird.
  • Damit verbunden kann es zu einem dramatischen Viskositätsabfall im Bereich der zu schmierenden Triebwerksteile des Kältemittelverdichters kommen. Unter den hier herrschenden Bedingungen zeigen nicht mischbare oder weniger gut mischbare Schmierstoffe, wie z.B. Mineralöle, Polyolefine, Alkylbenzole oder auch Polyalkylenglykole, dagegen nicht den erwähnten Viskositätsabfall. Durch die unzureichende Mischbarkeit treten jedoch Probleme hinsichtlich des Ölrücktransportes, besonders in den Komponenten Expansionsventil und Verdampfer sowie der Saugleitung, speziell bei niedrigen Strömungsgeschwindigkeiten auf. Zum einen ist die Anforderung im Verdichter, d. h. im Schmierspalt entsprechend hohe Gemischviskosität zu erreichen, zum anderen muss eine Mischbarkeit bei tiefen Temperaturen im Bereich der Komponenten Verdampfer und Saugleitung gewährleistet sein, um die Ölrückführung zu garantieren und gute Wärmeübergange und eine gute Regelbarkeit des Systems zu gewährleisten.
  • Eine sogenannte Teilmischbarkeit, d.h. eine in einem bestimmten Temperaturbereich für gewisse Mischungsverhältnisse vorhandene Mischungslücke, ist hier von großem Interesse. Bedingt durch das vorteilhafte Temperatur-/Löslichkeitsverhalten können für diesen Fall auch Kältemaschinen verwendet werden, die ohne Ölsumpf bzw. Ölrückführung arbeiten.
  • Vorzugsweise weist das erfindungsgemäße Schmiermittel in dem Bereich zwischen größer 0 und 20 Gew.%, vorzugsweise größer 0 und 5 Gew.%, Konzentration des Schmiermittels im Kältemittel bei Temperaturen von 15°C und tiefer (bis –40°C, vorzugsweise bis –55°C) sowie im Bereich von 30 und 60 Gew.% Konzentration im relevanten Temperaturbereich von –40°C (bzw. –55°C) bis +30°C vollständige Mischbarkeit mit dem Betriebsmittel auf. Außerhalb dieser Bereiche, d.h. z.B. zwischen größer 5 und kleiner 30 Gew.% größer 20 und kleiner 30 Gew.% Schmiermittel im Kältemittel, liegt vorzugsweise eine Mischungslücke vor.
  • Oben genanntes Kriterium wird z.B. von C1- bis C4-Alkyl-Endgruppenverschlossenen Polyalkylenglykolen hergestellt unter Verwendung von Startalkoholen, welche Aryl-Gruppen aufweisen. Beispiel hierfür sind Kresole, p- Hexylphenol oder (Hydroxymethyl)benzol. Derartige Polyalkylenglykole sind in den Unteransprüchen näher definiert.
  • Experimentelles
  • Die zur Prüfung des Verschleißverhaltens und des Lasttragevermögens von Kältemaschinenölen bewährten Methoden z.B. Shell® "Vier-Kugel-Apparat" (VKA), der "Almen Wieland Prüfmaschine" und "Falex-Pin and Vee Block-Prüfung" eignen sich nur bedingt, da der Einfluss von verdichtetem CO2 hier nicht simuliert werden kann.
  • Verschleißprüfungen, die mit 1 bar CO2 durchgeführt wurden ergeben keine direkte Hinweise auf einen starken negativen Effekt des CO2 auf das Verschleißverhalten. Untersuchungen mit der "block-on ring" Prüfmaschine bei 10 bar CO2 zeigen dagegen einen deutlichen Einfluss der Grundöle und insbesondere von Additiven auf das Verschleißverhalten (D.Drees; J.Fahl; J.Hinrichs; "Effects of CO2 on Lubricating Properties of Polyolesters and Polyalkylene Glycols"; Proc. 13th Int. Colloq. Synth. Lubricants and Operational Fluids; Esslingen 2002, Publikation in Vorbereitung).
  • Im Gegensatz zu Prüfläufen mit konventionellen Kältemaschinenölen zeigten die Lager nach Versuchen mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ein hervorragendes Verschleißbild.
  • Zur Beurteilung der Langzeit-Schmierungseigenschaften unter Einfluss von verdichtetem CO2 wurden Lebensdauerprüfungen in eigens konstruierten Wälzlagerprüfständen unter praxisnahen Bedingungen untersucht. Abschließend wurden mehrere Entwicklungsprodukte in Prototypverdichtern und Versuchsanlagen erprobt. In einem Dauerlaufprüfstand wurde die tatsächlich erreichte Lebensdauer unter spezifischen Betriebsbedingungen unter CO2-Athmosphäre von Axialzylinderrollenlagern bei Drehzahlen bis zu 8000 min–1 unter einem CO2-Druck von 50 bar, bei einer maximalen Temperatur von 90°C möglich. Die axiale Belastung betrug 8 kN.
  • Die allgemein zur Lagerdimensionierung üblichen Berechnungsgrundlagen berücksichtigen weder den Einfluss unterschiedlicher Grundflüssigkeiten, noch die Auswirkung von Zusätzen, sondern stützen sich vorwiegend auf die Gemischviskosität. Wichtige Einflussfaktoren wie z.B. das Vorhandensein von Gasen, wie in diesem speziellen Fall CO2 gehen in diese Berechnungen nicht ein, obwohl diese eine sehr bedeutende Rolle spielen. Um diesbezügliche Erkenntnisse zu erhalten sind Lebensdauerprüfungen unter praxisnahen Bedingungen notwendig.
  • Die Prüfparameter werden so gewählt, dass eine für die Untersuchung optimale Prüfzeit erreicht wird. Die Versuchsparameter sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Die axiale Belastung der zu untersuchenden Axialzylinderrollenlager (Geometrie AXK 18 × 35 × 4,5) erfolgt über Tellerfederpakete und lässt sich mit Hilfe von Distanzscheiben unterschiedlicher Stärke einstellen. Geprüft wird solange bis mindestens ein Lager aufgrund eines Schadens ausfällt. Die Prüfparameter sind wie folgt:
  • Tabelle 1: Prüfparameter
    Figure 00130001
  • Untersucht wurden die aus Tabelle 3 ersichtlichen Öle. ND 8 ist ein Handelsprodukt des japanischen Verdichterherstellers NIPPONDENSO (hergestellt von der Firma Idemitsu Kosan) mit unter anderem ca. 1-2 Gew.% Trikresylphosphat und 0,5 Gew.% BHT (2,6-di-tert-Butyl-4-methylphenol)addiviert. SP 10 und SP 20 sind Handelsprodukte des japanischen Verdichterherstellers SANDEN (ebenfalls hergestellt von der Firma Idemitzu Kosan) mit ähnlicher Additivierung.
  • Die bevorzugt eingesetzten Polyalkylenglykol-Schmieröle zeigen (P4) sogar ohne Zusatz an Phosphorsäurestern ein Schmierverhalten, dass dem addivierter endständig methylierter Polyalkylenglykol entspricht (vergleiche PAG-Öl ND 8). Die Ergebnisse in Tabelle 2 zeigen deutlich, dass die beanspruchte Additivierung in Kombination mit den beanspruchten Grundflüssigkeiten unter Einfluss von verdichtetem CO2 die Lebensdauer entscheidend verlängert. Besonders deutlich wird dieser Effekt auch in Verbindung mit hoch löslichen Neopentylpolyolestern.
  • Für die CO2-Anwendungen in Pkw werden wegen der kompakten Bauweise und der gleichmäßigen Förderströme Axialkolbenmaschinen favorisiert. Im Zuge erster Dauerlauftests mit Prototypverdichtern erweist sich vor allem die Schmierung der extrem beanspruchten Wälzlager als problematisch. Die Prüfläufe mit den handelsüblichen Polyolestern und Polyalkylenglykol-Ölen führten zu einer weitaus kürzeren Lebensdauer. Aufgrund der günstigen Löslichkeitscharakteristik und des hervorragenden Lasttragevermögens unter dem Einfluss von nahekritischem CO2 eignen sich die beanspruchten Formulierungen als Hochleistungsschmierstoffe für CO2-Kfz-Klima- und Wärmepumpensysteme.
  • Bei den kommerziell gut verfügbaren Phosphatester-Additiven wird zwischen solchen mit Kresol (Additiv C in Tabelle 3) oder seltener solchen Xylenol Gruppen unterscheiden. Gegenstand der Erfindung sind t-butylierte (Additiv A in Tabelle 3) und/oder isopropylierte (Additiv B in Tabelle 3) Triphenylphosphate. Diese erwiesen sich überraschend als wesentlich besser geeignet als herkömmliches Trikresylphosphat oder Triphenylphosphat.

Claims (17)

  1. Betriebsmittelzusammensetzung enthaltend (A) Kohlendioxid als Kältemittel, (B) ein Polyalkylenglykol und/oder einen Neopentylpolyolester als Schmiermittel und (C) einen Phosphatester folgender Struktur
    Figure 00150001
    worin R ggf. gleich oder unterschiedlich für jeden der drei Phenyl-Reste und ggf. gleich oder unterschiedlich für jedes n, für H oder einen oder mehrere C1- bis C6-Kohlenwasserstoff-Reste steht, und n ggf. gleich oder unterschiedlich für jeden der drei Phenyl-Reste für eine ganze Zahl von 1 bis 5 steht, mit der Maßgabe, dass zumindest für einen der drei Phenyl-Reste, R t-Butyl und/oder Isopropyl ist.
  2. Betriebsmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, enthaltend zu 0,1 bis 3 Gew.%, bezogen auf das Schmiermittel, den Phosphatester.
  3. Betriebsmittelzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyalkylenglykole keine freien Hydroxy-Gruppen aufweisen.
  4. Betriebsmittelzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsmittelzusammensetzung Polyalkylenglykole, die bezogen auf die Polymerkette und die eingesetzten Alkylenoxid-Monomereinheiten bestehen aus – im wesentlichen ausschließlich aus Monomehreinheiten des Typs -(-CH(CH3)-CH2-O-)- oder -(-CH2-CH(CH3)-O-)-, – 20 bis 80% Monomehreinheiten des Typs -(-CH(CH3)-CH2-O-)- oder -(-CH2-CH(CH3)-O-)- und zum verbleibenden Rest aus Monomehreinheiten des Typs -(-CH2-CH2-O-)- oder – 20 bis 80% Monomehreinheiten des Typs -(-CH(CH2CH3)-CH2-O-)- oder -(-CH2-CH(CH2CH3)-O-)- und zum verbleibenden Rest aus Monomehreinheiten des Typs -(-CH2-CH2-O-)-.
  5. Betriebsmittelzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsmittelzusammensetzung Polyalkylenglykole bzw. deren Gemische enthält, die ein mittleres Molekulargewicht (Zahlenmittel) von 200 bis 3000 g/mol, besonders bevorzugt von 400 bis 2000 g/mol aufweisen.
  6. Betriebsmittelzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyalkylenglykole Aryl-Gruppen oder heteroaromatische Gruppen enthalten, die ggf. mit linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkylen-Gruppen substituiert sein können, wobei die Alkyl- oder Alkylengruppen in der Summe vorzugsweise 1 bis 24 Kohlenstoffatome aufweisen.
  7. Betriebsmittelzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyalkylenglykole folgende Endgruppen aufweisen – Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Aryloxy-, Alkoxy-, und/oder Alkylaryloxy-Endgruppen mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen.
  8. Betriebsmittelzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsmittelzusammensetzung Ester oder ein Estergemisch enthält, wobei die Ester herstellbar sind durch Umsetzung von Neopentylpolyolen, besonders bevorzugt Pentaerythrit; Dipentaerythrit und Tripentaerythrit, mit linearen und/oder verzweigten C4- bis C12-Carbonsäuren, ggf. unter Zusatz von C4- bis C12-Dicarbonsäuren.
  9. Betriebsmittelzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsmittel Neopentylpolyolester und Polyalkylenglykole enthält.
  10. Betriebsmittelzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsmittelzusammensetzung mindestens 10 Gew.% Polyalkylenglykole und/oder Neopentylpolyester gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bezogen auf alle Inhaltsstoffe des Betriebsmittels, enthält.
  11. Betriebsmittelzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsmittel neben den Phosphatestern und dem Kältemittel überwiegend, vorzugsweise ausschließlich, aus Polyalkylenglykolen und/oder Neopentylpolyestern gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche besteht.
  12. Betriebsmittelzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betriebsmittel weiterhin ein Di-Phenylamin, ein Di-(C1- bis C16-Alkyl)phenylamin als Antioxidants, bzw. solche Verbindungen, in denen einer oder beide Phenyl-Gruppen gegen Naphtyl-Gruppen ausgetauscht sind, enthält.
  13. Betriebsmittelzusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass R zumindest für zwei der drei Phenyl-Reste, vorzugsweise für alle drei Phenyl-Reste, des Phosphatesters t-Butyl und/oder Isopropyl ist.
  14. Verwendung der Betriebsmittelzusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in Kältemaschinen, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen.
  15. Verwendung der Betriebsmittelzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 in Tiefkühlanlagen (Verdampfungstemperaturen von kleiner –30°C), wobei Schmiermittel welche zu größer 90 Gew.% Neopentylpolyolester enthalten, eingesetzt werden.
  16. Verwendung der Betriebsmittelzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 in Personenkraftfahrzeug-Klimaanlagen, wobei Schmiermittel, welche zu größer 90 Gew.% Polyalkylenglyole enthalten, eingesetzt werden.
  17. Betriebsmittelzusammensetzung enthaltend (A) Kohlendioxid als Kältemittel, (B) ein Polyalkylenglykol als Schmiermittel und (C) einen Phosphatester folgender Struktur
    Figure 00170001
    worin R ggf. gleich oder unterschiedlich für jeden der drei Phenyl-Reste und ggf. gleich oder unterschiedlich für jedes n, für H oder einen oder mehrere C1- bis C6-Kohlenwasserstoff-Reste steht, und n ggf. gleich oder unterschiedlich für jeden der drei Phenyl-Reste für eine ganze Zahl von 1 bis 5 steht, mit der Maßgabe, dass zumindest für einen der drei Phenyl-Reste, R ein C2- bis C6-Kohlenwasserstoff ist, wobei die Polyalkylenglykole – entweder durch einen Veretherungsschritt keine freien Hydroxygruppen mehr aufweisen – oder jeweils nur eine frei Hydroxygruppe aufweisen und wobei die Polyalkylenglykole Aryl-Gruppen oder heteroaromatische Gruppen enthalten, die ggf. mit linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkylen-Gruppen substituiert sein können und die Alkyl- oder Alkylengruppen in der Summe vorzugsweise 1 bis 24 Kohlenstoffatome aufweisen.
DE10164056A 2001-12-29 2001-12-29 Betriebsmittel für Kohlendioxid-Kälte- und Klimaanlagen Expired - Lifetime DE10164056B4 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10164056A DE10164056B4 (de) 2001-12-29 2001-12-29 Betriebsmittel für Kohlendioxid-Kälte- und Klimaanlagen
DK02795046.8T DK1461404T3 (da) 2001-12-29 2002-12-24 Driftsmiddel til kuldioxidkølesystemer og luftkonditioneringssystemer
PCT/DE2002/004741 WO2003057804A1 (de) 2001-12-29 2002-12-24 Betriebsmittel für kohlendioxid-kälte- und klimaanlagen
DE50214767T DE50214767D1 (de) 2001-12-29 2002-12-24 Betriebsmittel für kohlendioxid-kälte- und klimaanlagen
ES02795046T ES2356123T3 (es) 2001-12-29 2002-12-24 Refrigerante para equipos frigoríficos y de climatización de dióxido de carbono.
US10/500,629 US7303693B2 (en) 2001-12-29 2002-12-24 Operating medium for carbon dioxide-cooling systems and air-conditioning systems
AU2002360924A AU2002360924A1 (en) 2001-12-29 2002-12-24 Operating medium for carbon dioxide-cooling systems and air-conditioning systems
KR1020047010241A KR100695190B1 (ko) 2001-12-29 2002-12-24 이산화탄소 냉각 시스템 및 공기 조절 시스템용 작동 매체
JP2003558106A JP2005514492A (ja) 2001-12-29 2002-12-24 炭酸ガス冷却装置及び空調装置用の作動媒体
AT02795046T ATE487780T1 (de) 2001-12-29 2002-12-24 Betriebsmittel für kohlendioxid-kälte- und klimaanlagen
EP02795046A EP1461404B1 (de) 2001-12-29 2002-12-24 Betriebsmittel für kohlendioxid-kälte- und klimaanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10164056A DE10164056B4 (de) 2001-12-29 2001-12-29 Betriebsmittel für Kohlendioxid-Kälte- und Klimaanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10164056A1 DE10164056A1 (de) 2003-07-10
DE10164056B4 true DE10164056B4 (de) 2006-02-23

Family

ID=7710933

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10164056A Expired - Lifetime DE10164056B4 (de) 2001-12-29 2001-12-29 Betriebsmittel für Kohlendioxid-Kälte- und Klimaanlagen
DE50214767T Expired - Lifetime DE50214767D1 (de) 2001-12-29 2002-12-24 Betriebsmittel für kohlendioxid-kälte- und klimaanlagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50214767T Expired - Lifetime DE50214767D1 (de) 2001-12-29 2002-12-24 Betriebsmittel für kohlendioxid-kälte- und klimaanlagen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7303693B2 (de)
EP (1) EP1461404B1 (de)
JP (1) JP2005514492A (de)
KR (1) KR100695190B1 (de)
AT (1) ATE487780T1 (de)
AU (1) AU2002360924A1 (de)
DE (2) DE10164056B4 (de)
DK (1) DK1461404T3 (de)
ES (1) ES2356123T3 (de)
WO (1) WO2003057804A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4927349B2 (ja) * 2005-05-11 2012-05-09 出光興産株式会社 冷凍機油組成物、これを用いた圧縮機及び冷凍装置
WO2007000302A1 (en) * 2005-06-27 2007-01-04 Cognis Ip Management Gmbh Lubricants for refrigeration systems
JP4863742B2 (ja) * 2006-03-23 2012-01-25 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 二酸化炭素冷媒用冷凍機油組成物
JP2009074018A (ja) * 2007-02-27 2009-04-09 Nippon Oil Corp 冷凍機油および冷凍機用作動流体組成物
JP5572284B2 (ja) 2007-02-27 2014-08-13 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 冷凍機油および冷凍機用作動流体組成物
JP5193485B2 (ja) * 2007-03-27 2013-05-08 Jx日鉱日石エネルギー株式会社 冷凍機油及び冷凍機用作動流体組成物
EP2215363B1 (de) 2007-10-24 2017-06-28 Emerson Climate Technologies, Inc. Spiralverdichter für kohlendioxidkältemittel
US20100282999A1 (en) * 2007-10-29 2010-11-11 Nippon Oil Corporation Refrigerator oil and working fluid composition for refrigerating machine
US9989280B2 (en) * 2008-05-02 2018-06-05 Heatcraft Refrigeration Products Llc Cascade cooling system with intercycle cooling or additional vapor condensation cycle
US8476210B2 (en) * 2008-09-09 2013-07-02 Glenn Short Composition for compressor working fluid for applications with soluble gas or gas condensates
BRPI1005669B1 (pt) * 2009-01-16 2018-05-29 Chemtura Corporation “fluido de trabalho”
CN103695129B (zh) * 2009-01-26 2017-01-18 科聚亚公司 包含多醇酯润滑剂的工作流体
WO2011127132A1 (en) * 2010-04-06 2011-10-13 Chemtura Corporation Refrigeration oil and compositions with carbon dioxide refrigerant
DE102012000588B4 (de) * 2012-01-16 2017-01-05 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Verfahren zum Abtrennen von Kühlschmierstoff aus Lagerschmiermittel
JP6195429B2 (ja) 2012-03-29 2017-09-13 Jxtgエネルギー株式会社 冷凍機用作動流体組成物及び冷凍機油
WO2015109095A1 (en) 2014-01-16 2015-07-23 Shrieve Chemical Products, Inc. Desicating synthetic refrigeration lubricant composition
JP6059320B2 (ja) * 2015-10-30 2017-01-11 Jxエネルギー株式会社 冷凍機用作動流体組成物及び冷凍機油

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739288C1 (de) * 1997-09-08 1999-05-27 Rwe Dea Ag Polyalkylenglykole als Schmiermittel für CO¶2¶-Kältemaschinen
WO2001048127A1 (fr) * 1999-12-28 2001-07-05 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Composition lubrifiante pour refrigerant a base de dioxyde de carbone utilisee dans une machine frigorifique

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993006196A1 (en) * 1991-09-26 1993-04-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Compositions and process for use in refrigeration
AU667010B2 (en) * 1993-03-25 1996-02-29 Asahi Denka Kogyo Kabushiki Kaisha Refrigerator lubricant and refrigerant composition containing the same
US6096692A (en) * 1994-08-29 2000-08-01 Kao Corporation Synthetic lubricating oil
JP3422869B2 (ja) * 1995-01-27 2003-06-30 新日本石油株式会社 Hcfc冷媒及びhfc冷媒に共用可能な冷凍機油組成物
JP4005711B2 (ja) * 1998-09-29 2007-11-14 新日本石油株式会社 冷凍機油
TW546371B (en) 1998-12-11 2003-08-11 Idemitsu Kosan Co Refrigerator oil composition, and method of using the composition for lubrication
GB9901667D0 (en) * 1999-01-26 1999-03-17 Ici Plc Lubricant composition
GB9901668D0 (en) * 1999-01-26 1999-03-17 Ici Plc Flushing Composition
TW552302B (en) 1999-06-21 2003-09-11 Idemitsu Kosan Co Refrigerator oil for carbon dioxide refrigerant

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739288C1 (de) * 1997-09-08 1999-05-27 Rwe Dea Ag Polyalkylenglykole als Schmiermittel für CO¶2¶-Kältemaschinen
WO2001048127A1 (fr) * 1999-12-28 2001-07-05 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Composition lubrifiante pour refrigerant a base de dioxyde de carbone utilisee dans une machine frigorifique
EP1243639A1 (de) * 1999-12-28 2002-09-25 Idemitsu Kosan Co., Ltd. Ölzusammenstzung für kohlendioxidkühlmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10164056A1 (de) 2003-07-10
EP1461404B1 (de) 2010-11-10
WO2003057804A1 (de) 2003-07-17
US20050127320A1 (en) 2005-06-16
DE50214767D1 (de) 2010-12-23
ES2356123T3 (es) 2011-04-05
AU2002360924A1 (en) 2003-07-24
EP1461404A1 (de) 2004-09-29
JP2005514492A (ja) 2005-05-19
KR100695190B1 (ko) 2007-03-19
KR20040075914A (ko) 2004-08-30
US7303693B2 (en) 2007-12-04
ATE487780T1 (de) 2010-11-15
DK1461404T3 (da) 2011-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10164056B4 (de) Betriebsmittel für Kohlendioxid-Kälte- und Klimaanlagen
DE602005002649T2 (de) Alkylenoxidcopolymere enthaltende funktionelle flüssigkeiten mit geringer pulmonaler toxizität
DE69133264T2 (de) Kälteanlage und Kältemittelverdichter
DE69727228T2 (de) Kaltemaschinenolzusammensetzung
EP0293715A2 (de) Polyether, Verfahren zu ihrer Herstellung und Schmiermittel, die diese Polyether enthalten
US6080705A (en) Refrigerator oil, working fluid for refrigerator, and method for lubricating refrigeration system
DE102012215145A1 (de) Verwendung von blockcopolymeren Polyalkylenoxiden als Reibminderer in synthetischen Schmierstoffen
EP0585934B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Verdichter-Wärmepumpe oder Kälteanlage mit Ammoniak als Kältemittel
EP0980416B1 (de) Polyalkylenglykole als schmiermittel für co 2-kältemaschinen
DE102005011776A1 (de) Synthetischer Schmierstoff auf Basis von Polyalkylenglykol
DE19739288C1 (de) Polyalkylenglykole als Schmiermittel für CO¶2¶-Kältemaschinen
DE4404804A1 (de) Verwendung von Polyoxalkylenglykolen in NH¶3¶-Kälteanlagen
EP0499994B1 (de) Schmiermittel für Kältemaschinen
DE2806133A1 (de) Schmiermittel
DE4105956A1 (de) Schmiermittel fuer kaeltemaschinen
DE19719430C1 (de) Polyalkylenglykole als Schmiermittel für CO¶2¶-Kältemaschinen
DE102009015873A1 (de) Kühlmaschinenöl-Zusammensetzung
DE19835226C2 (de) Schmiermittel für CO¶2¶-Kältemaschinen und deren Verwendung
DE69726638T2 (de) Kältemaschinenölzusammensetzung
EP4097197B1 (de) Tcd-ester für niedertemperatur-schmierstoffanwendungen
WO2024017518A1 (de) Schmierfettzusammensetzung enthaltend eine ionische flüssigkeit
WO2023179897A1 (de) Verwendung einer schmierstoffzusammensetzung zum schmieren von arbeitsgeräten
DE19814238A1 (de) Schmiermittel für Fluorkohlenwasserstoff-Kältemittel
EP4239039A1 (de) Schmierstoffzusammensetzung enthaltend eine ionische flüssigkeit
EP4321592A1 (de) Effiziente und umweltfreundliche kühlmittel zur direkten kühlung elektrischer akkumulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUCHS PETROLUB AG, 68169 MANNHEIM, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUCHS PETROLUB SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: FUCHS PETROLUB AG, 68169 MANNHEIM, DE

Effective date: 20130927

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE

Effective date: 20130927

R071 Expiry of right