DE10163685A1 - Belüftungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Belüftungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10163685A1
DE10163685A1 DE2001163685 DE10163685A DE10163685A1 DE 10163685 A1 DE10163685 A1 DE 10163685A1 DE 2001163685 DE2001163685 DE 2001163685 DE 10163685 A DE10163685 A DE 10163685A DE 10163685 A1 DE10163685 A1 DE 10163685A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument panel
area
airbag
panel wall
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001163685
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Dietze
Joern Kessler
Michael Steenbock
Peter Dahmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2001163685 priority Critical patent/DE10163685A1/de
Priority to DE50202735T priority patent/DE50202735D1/de
Priority to JP2003536067A priority patent/JP2006515058A/ja
Priority to CNB028207130A priority patent/CN1309595C/zh
Priority to EP02774520A priority patent/EP1439986B1/de
Priority to PCT/EP2002/009192 priority patent/WO2003033310A1/de
Publication of DE10163685A1 publication Critical patent/DE10163685A1/de
Priority to US10/827,652 priority patent/US7364187B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00514Details of air conditioning housings
    • B60H1/0055Details of air conditioning housings the housing or parts thereof being integrated in other devices, e.g. dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R21/045Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the instrument panel or dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2171Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together specially adapted for elongated cylindrical or bottle-like inflators with a symmetry axis perpendicular to the main direction of bag deployment, e.g. extruded reaction canisters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Belüftungsvorrichtung (7) für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Instrumententafel (1), die im Beifahrerbereich (2) einen einer Windschutzscheibe (3) zugeordneten vorderen Instrumententafelwandbereich (4) und einen sich im Querschnitt durch die Instrumententafel (1) gesehen von der Windschutzscheibe (3) weg in Richtung Fahrzeuginnenraum (5) an den vorderen Instrumententafelwandbereich (4) hin anschließenden hinteren Instrumententafelwandbereich als potentiellen Kopfaufprall-Instrumententafelwandbereich (6) aufweist. Weiter ist ein mit einer Luftversorgungseinrichtung gekoppelter Personenausströmer-Luftzufuhrkanal (8) zur Luftzuführung zu im Instrumententafelwandbereich angeordneten Personenausströmerdüsen vorgesehen, wobei der Personenausströmer-Luftzufuhrkanal (8) von der Instrumententafel (1) überdeckt ist. Zudem ist ein Airbagmodul (17) vorgesehen, das wenigstens einen Airbag (18) und wenigstens einen Gasgenerator aufweist, wobei das Airbagmodul (17) im montierten Zustand von der Instrumententafel (1) überdeckt ist. Erfindungsgemäß verläuft der Personenausströmer-Luftzufuhrkanal (8) im Beifahrerbereich (2) unterhalb des potentiellen Kopfaufprall-Instrumententafelwandbereichs (6) und erstreckt sich dort im wesentlichen in Fahrzeugquerachsenrichtung. Dadurch kann ein Beifahrer-Airbagmodul entfernt vom potentiellen Kopfaufprallbereich in einem vor dem Personenausströmer-Lufzufuhrkanal (8) ausgebildeten Freiraum (15) ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Belüftungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine bekannte, gattungsgemäße Belüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug ist allgemein bekannt und schematisch in den Fig. 9 bis 11 dargestellt, wobei die Fig. 9 einen Querschnitt durch eine Instrumententafel 100 der Belüftungsvorrichtung 101 zeigt, die im Beifahrerbereich 102 einen einer Windschutzscheibe 103 zugeordneten vorderen Instrumententafelwandbereich 104 und einen sich im Querschnitt durch die Instrumententafel 100 gesehen von der Windschutzscheibe 103 weg in Richtung Fahrzeuginnenraum 105 an den vorderen Instrumententafelwandbereich 104 hin anschließenden hinteren Instrumententafelwandbereich 106 als potentiellen Kopfaufprall-Instrumententafelwandbereich aufweist. Die Belüftungsvorrichtung 101 weist weiter einen mit einer hier nicht dargestellten Luftversorgungseinrichtung gekoppelten Personenausströmer-Luftzufuhrkanal 107 zur Luftzuführung zu im Instrumententafelwandbereich angeordneten Personenausströmerdüsen auf, die hier ebenfalls nicht dargestellt sind, wobei der Personenausströmer-Luftzufuhrkanal von der Instrumententafel 100 überdeckt ist.
  • Wie dies der Fig. 9 weiter entnommen werden kann, ist in Fahrzeuglängsachsenrichtung gesehen vor dem Personenausströmer-Luftzufuhrkanal 107 ein mit einer hier nicht dargestellten Defroster-Luftversorgungseinrichtung gekoppelter Defroster-Luftkanal 108 vorgesehen, der unterhalb des vorderen Instrumententafelwandbereichs 104 vorgesehen ist und im wesentlichen entlang des unteren Windschutzscheibenrandbereichs verläuft, wobei im vorderen Instrumententafelwandbereich 104 hier nicht dargestellte Defrosterdüsen vorhanden sind zur Zuführung der Luft vom Defroster-Luftkanal zur Windschutzscheibe 103. Insbesondere der Fig. 10 kann entnommen werden, dass der Personenausströmer- Luftzufuhrkanal 107 und der Defroster-Luftkanal 108 einstückig miteinander verbunden und über flächige Schweißverbindungsflächen 109 an einer Instrumententafelunterseite festgelegt sind. In der Fig. 11 ist eine Draufsicht auf den Personenausströmer-Luftzufuhrkanal 107 und den Defroster-Luftkanal 108 gezeigt.
  • Wie dies den Fig. 9 bis 11 weiter entnommen werden kann, ist ein in der Fig. 11 lediglich strichliert eingezeichnetes Airbagmodul 111, bestehend aus einem mitsamt zugeordnetem Gasgenerator in einem Airbaggehäuse aufgenommenen Airbag, unterhalb des potentiellen Kopfaufprall-Instrumententafelwandbereichs 106 angeordnet, um den Airbag unmittelbar und schnell im Beifahrerbereich vor dem sich in einer normalen Sitzposition befindlichen Beifahrer aufblasen zu können. Aufgrund dieser Anordnung des Airbags im hinteren Instrumententafelbereich 106 wird der Airbag hier somit sofort nach seiner Aktivierung unmittelbar im Aufblasbereich mit hohem Fülldruck von z. B. ca. 30 bar vor dem Beifahrer aufgeblasen. Problematisch ist ein derartiger Aufbau insbesondere in Verbindung mit sich nicht in einer normalen Sitzposition (out-of-position) befindlichen Fahrzeuginsassen, z. B. Kindern, die im Beifahrerbereich unmittelbar hinter der Instrumententafel stehen, oder aber auch Kindern und Erwachsenen, die sich z. B. in einer mit dem Kopf in Richtung Instrumententafel nach vorne gebeugten oder geneigten Haltung befinden und/oder ggfs. nicht vorschriftsmäßig angegurtet sind. In einem solchen Fall besteht die Gefahr, dass die Fahrzeuginsassen im Falle eines Unfalls mit dem Kopf auf diesen hinteren, dem Beifahrer zugewandten Instrumententafelbereich noch vor der Aktivierung des Airbags als Primäraufprallschutz aufprallen oder sich zumindest in Richtung auf diesen potentiellen Kopfaufprallbereich zu bewegen, was bei einer gleichzeitig stattfindenden Airbagaktivierung zu einer Beeinträchtigungsgefahr für die Fahrzeuginsassen führt, da zum einen der Airbag hier aufgrund des sehr hohen anfänglichen Fülldrucks mit maximaler Airbagaggressivität in Richtung auf den Fahrzeuginsassen bzw. dessen Kopfbereich zu aufgeblasen wird und andererseits ein Kopfaufprall hier relativ hart ist, da der Kopfaufprall- Instrumentenwandbereich unmittelbar nach einem Aufprall des Fahrzeuginsassen sofort auf Block am Airbaggehäuse des Airbagmoduls geht.
  • Der Personenausströmer-Luftzufuhrkanal 107 ist hier U-förmig um das Airbagmodul 111 herum angeordnet, um diesen zu den randseitigen Personenausströmern zu führen. Dies ist umständlich und kann unter Umständen zu unerwünschten Strömungsverlusten bezüglich der Ausströmleistung führen. Andererseits erfordert dies auch einen hohen Materialaufwand bei der Herstellung der Personenausströmer-Luftzufuhrkanäle.
  • Ferner ist es z. B. aus der DE 198 07 259 A1, DE 195 08 983 C1, EP 0 713 792 A1, DE 43 38 099 A1, DE 44 18 583 C2 und DE 197 20 384 C1 bekannt, den vorderen Instrumententafelwandbereich mit einer Vielzahl von ein bestimmtes Perforationsmuster bildenden Luftdurchtrittsöffnungen auszubilden, um im Fahrzeuginnenraum eine diffuse Belüftung in diesem Bereich zu erhalten. Bei einer derartigen Ausgestaltung des Instrumententafelwandbereichs wird die Luftaustrittsgeschwindigkeit im Bereich der Luftdurchtrittsöffnungen im Gegensatz zu herkömmlichen Ausströmdüsen erheblich reduziert, so dass es zu keiner von den Fahrzeuginsassen als unangenehm empfundenen, zugigen Belüftung aufgrund von hohen Luftausströmgeschwindigkeiten kommt. Mit einer derartigen diffusen Belüftung kann somit für die Fahrzeuginsassen ein angenehmes Raumklima geschaffen werden, in dem der Fahrzeuginnenraum sanft mit Frischluft versorgt wird. Zudem kann mit einer derartigen diffusen Belüftung der Geräuschpegel im Fahrzeuginnenraum erheblich reduziert werden, da die Luft hier nicht mehr mit einer den hohen Geräuschpegel verursachenden hohen Geschwindigkeit, wie dies bei herkömmlichen Ausströmdüsen der Fall ist, in den Fahrzeuginnenraum einströmt. Zugleich kann mit einer derartigen diffusen Belüftung des Oberseitenbereichs einer Instrumententafel auch gleichzeitig die Wärmeabstrahlung der Instrumententafel in Folge von Sonneneinstrahlung erheblich reduziert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Belüftungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und mit der die oben genannten Nachteile insbesondere in Verbindung mit sich im Beifahrerbereich out-of-position befindlichen Fahrzeuginsassen, wie z. B. Kindern, beseitigt werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Gemäß Anspruch 1 verläuft der Personenausströmer-Luftzufuhrkanal im Beifahrerbereich unterhalb des potentiellen Kopfaufprall-Instrumententafelwandbereichs und erstreckt sich dort im wesentlichen in Fahrzeugquerachsenrichtung, wobei das Airbagmodul im Beifahrerbereich in Fahrzeuglängsachsenrichtung gesehen in einem Freiraum vor dem Personenausströmer-Luftzufuhrkanal angeordnet und damit im wesentlichen außerhalb des potentiellen Kopfaufprall-Instrumententafelwandbereichs, dem vorderen Instrumententafelwandbereich zugeordnet, angeordnet ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Aufbau handelt es sich somit um ein völlig neues Luftkanalkonzept, bei dem der Personenausströmer-Luftzufuhrkanal im Bereich unterhalb des potentiellen Kopfaufprall-Instrumententafelwandbereichs verläuft, so dass aufprallharte Bauteile, wie z. B. insbesondere ein Airbagmodul, das wenigstens einen Airbag und wenigstens einen Gasgenerator aufweist, die in einem Airbaggehäuse aufgenommen sind, im Beifahrerbereich in Fahrzeuglängsachsenrichtung gesehen in einem Freiraum vor dem Personenausströmer-Luftzufuhrkanal und damit im wesentlichen außerhalb des potentiellen Kopfaufprall-Instrumententafelwandbereichs angeordnet werden können. Insbesondere in Verbindung mit einem Aufbau, bei dem der hintere Instrumententafelwandbereich als potentieller Kopfaufprall-Instrumententafelwandbereich wenigstens bereichsweise aus einem energieabsorbierenden Material hergestellt ist, kann bei einem Kopfaufprall auf diesen Bereich bereits relativ viel Aufprallenergie absorbiert werden, was zu einer erheblichen Reduzierung der Beeinträchtigungsgefahr für den Fahrzeuginsassen führt. Dies insbesondere dann, wenn der potentielle Kopfaufprallbereich aus einem unter Energieabsorption deformierbaren Material hergestellt ist und der gewonnene Freiraum unterhalb des potentiellen Kopfaufprallbereichs der Instrumententafel als Deformationsraum ausgebildet ist, so dass bei einem Kopfaufprall auf den potentiellen Kopfaufprallbereich dieser Bereich der Instrumententafel unter Energieabsorption ungehindert in den Deformationsraum hinein verformbar ist. Mit einem derartigen Aufbau kann besonders viel Aufprallenergie absorbiert werden. Da es sich bei dem im hinteren Instrumententafelbereich angeordneten Personenausströmer-Luftzufuhrkanal um kein tragendes und steifes Bauteil handelt, wird eine eventuell notwendige Deformation des potentiellen Kopfaufprallbereichs der Instrumententafel in den Freiraum als Deformationsraum hinein nicht wesentlich beeinträchtigt, da der Personenausströmer-Luftzufuhrkanal diese Deformationsbewegung ohne weiteres mitmachen kann.
  • Besonders bevorzugt ist hierbei der potentielle Kopfaufprall-Instrumententafelwandbereich im wesentlichen aus einer vorzugsweise mit einer Slushhaut überzogenen Trägerschicht aus einem Energieabsorptionsschaummaterial hergestellt. Ein derartiger Aufbau ist bei einer hohen Effektivität auch relativ günstig realisierbar.
  • Ein weiterer Vorteil dieses neuen Luftkanalkonzeptes ist es, dass sich hierdurch kürzeste Verbindungswege des Luftkanals zu den Personenausströmerdüsen, die regelmäßig im hinteren, den Fahrzeuginsassen zugewandten Instrumententafelbereich angeordnet sind, ergeben. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Personenausströmer- Luftzufuhrkanal in einem in Fahrzeugquerachsenrichtung gesehen mittleren Instrumententafelbereich mit der Luftversorgungseinrichtung gekoppelt ist und von dort aus in etwa geradlinig in Fahrzeugquerachsenrichtung zu wenigstens einer randseitigen Personenausströmerdüse geführt ist. Dadurch lassen sich auch evtl. Strömungsverluste reduzieren. Zudem kann durch die geradlinige Ausbildung des Personenausströmer-Luftzufuhrkanals im Gegensatz zum U-förmigen Aufbau des gattungsgemäßen Standes der Technik auch Material eingespart werden, was sich insbesondere in Verbindung mit einer Serienfertigung als besonders vorteilhaft hinsichtlich der Materialkosten erweist.
  • Der Personenausströmer-Luftzufuhrkanal kann integral mit der Instrumententafelunterseite ausgebildet sein oder aber auch durch eine Schraub- und/oder Klipp- und/oder Schweißverbindung im wesentlichen luftdicht an der Instrumententafelunterseite festgelegt sein.
  • Ein besonders vorteilhafter und materialsparender Aufbau ergibt sich, wenn ein Unterseitenwandbereich der Instrumententafel Bestandteil der Luftzufuhrkanalwand ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten, weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist wenigstens der der Windschutzscheibe zugewandte, vordere Instrumententafelwandbereich wenigstens bereichsweise Luftdurchtrittsöffnungen zur diffusen Belüftung des Fahrzeuginnenraums auf. Besonders vorteilhaft ist hierzu vom Personenausströmer- Luftzufuhrkanal ausgehend wenigstens ein Stichkanal in den Bereich unterhalb der Luftdurchtrittsöffnungen geführt. Der wenigstens eine Stichkanal kann dabei so in den Bereich der Luftdurchtrittsöffnungen im vorderen Instrumententafelwandbereich geführt sein, dass dieser von oben her gesehen ein im Freiraum vor dem Personehausströmer- Luftzufuhrkanal angeordnetes Airbagmodul nicht überdeckt. Damit ist keine Behinderung des sich aufblasenden Airbags durch den oder die Stichkanäle möglich. Dies trägt dazu bei, die Funktionssicherheit der Anordnung sicherzustellen.
  • Weiter kann in einem tragenden Grundkörper des vorderen Instrumententafelwandbereichs wenigstens eine Ausströmdüse integriert sein, die dann vorteilhafterweise mit dem wenigstens einen Stichkanal unmittelbar verbunden ist. Dadurch lässt sich somit insgesamt auf einfache Weise eine sehr gute Möglichkeit zur diffusen Belüftung realisieren.
  • Bevorzugt ist der Grundkörper hier von oben her mittels einer Abdeckung abgedeckt, die durchgehend perforiert ist mit einem Perforationsmuster dergestalt, dass über die Perforierungen als Luftdurchtrittsöffnungen im Bereich der wenigstens einen Ausströmdüse eine diffuse Belüftung einstellbar ist. Besonders vorteilhaft kann in eine derartige Abdeckung, die Perforierungen aufweist, eine Airbagaustrittöffnung ausgebildet werden, indem z. B. wenigstens ein Teilbereich der Perforierungen in Verbindung mit dem darunterliegenden Grundkörper so mittels wenigstens einer Materialschwächung und/oder Sollbruchstelle versehen ist, das darin die Airbagaustrittöffnung ausbildbar ist. In Verbindung mit einer derartigen perforierten Abdeckung lassen sich die z. B. Materialschwächungen hervorragend kaschieren, falls dies gewünscht ist. Zudem kann die Abdeckung dann hier in einer Doppelfunktion sowohl als Abdeckung eines Grundkörpers zur Ausbildung einer Einrichtung zur diffusen Belüftung als auch als Abdeckklappe für eine Airbagaustrittöffnung fungieren. Besonders bevorzugt ist hier ein Aufbau, bei dem im Bereich des instrumententafelseitigen Airbagaustrittbereichs im Grundkörper eine Aussparung vorgesehen ist und bei dem die perforierte Abdeckung in diesem Bereich zur Ausbildung wenigstens einer aufschwenkbaren Abdeckklappe mit entsprechenden Sollbruchstellen versehen ist und die Abdeckung von oben her abdeckt. Eine derartige Abdeckklappe ist besonders einfach mit wenig Anpresskraft auf- und überdrückbar, so dass bereits dadurch der anfängliche Fülldruck erheblich reduziert werden kann. Dadurch kann die Aggressivität des Airbags insgesamt erheblich reduziert werden.
  • Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist ein mit einer Defroster-Luftversorgungseinrichtung gekoppelter Defroster-Luftkanal vorgesehen, der unterhalb des vorderen Instrumententafelwandbereichs entlang des gesamten unteren Windschutzscheibenrandbereichs verläuft. Dieser Defroster-Luftkanal ist vorzugsweise einstückig mit dem Personenausströmer-Luftzufuhrkanal ausgebildet, kann jedoch auch als separates Bauteil ausgebildet sein. Im vorderen Instrumententafelwandbereich sind Defrosterdüsen ausgebildet, um die Luft vom Defroster-Luftkanal zur Windschutzscheibe zuführen zu können. Weiter kann der Defroster-Luftkanal in Fahrzeugquerachsenrichtung gesehen randseitig, in Fahrzeuglängsachsenrichtung gesehen von der Windschutzscheibe weg nach hinten in den hinteren Instrumententafelwandbereich des dort endenden Personenausströmer-Luftzufuhrkanals geführt sein zum Defrosten von Seitenscheibenbereichen über entsprechend zugeordnete Defrosterdüsen. Dadurch kann im Bereich zwischen dem Personenausströmer-Luftzufuhrkanal und dem Defroster-Luftkanal der Freiraum als Montageraum für das Airbagmodul wenigstens bereichsweise eingeschlossen werden. Zudem ist hier mit einem derartigen Defroster-Luftkanal eine besonders effektive Zuführung von Defrosterluft zu den Scheibenbereichen möglich.
  • Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der wenigstens eine Airbag im nicht aktivierten, zusammengefalteten Grundzustand hinter dem der Windschutzscheibe zugeordneten, vorderen Instrumententafelwandbereich als instrumententafelseitigem Airbagaustrittwandbereich angeordnet. Die im vorderen Instrumententafelwandbereich ausbildbare Airbagaustrittöffnung weist einen vorgebbaren Sicherheitsabstand zu einem potentiellen Kopfaufprallbereich eines Fahrzeuginsassen im sich von der Windschutzscheibe weg in Richtung Fahrzeuginnenraum an den vorderen Instrumententafelwandbereich hin anschließenden Kopfaufprall-Instrumententafelwandbereich auf. Der Sicherheitsabstand ist dabei so vorgebbar, dass der Airbag nach einem dem Sicherheitsabstand zwischen der Airbagaustrittöffnung und dem potentiellen Kopfaufprallbereich entsprechenden Vorschubweg in Richtung Fahrzeuginnenraum einen Fülldruck aufweist, der gegenüber dem anfänglichen Fülldruck im Airbag zu Beginn der Airbagaktivierung entsprechend vorgebbarer Grenzwerte reduziert ist.
  • Mit einem derartigen Sicherheitsabstand zwischen der Airbagaustrittöffnung und einem potentiellen Kopfaufprallbereich eines Fahrzeuginsassen wird vorteilhaft erreicht, dass insbesondere bei sich out-of-position befindlichen Fahrzeuginsassen im Beifahrerbereich, wie z. B. hinter der Instrumententafel stehenden Kindern, die ggfs. zudem noch vor der Aktivierung des Airbags mit dem Kopf auf den Kopfaufprallbereich der Instrumententafel aufprallen bzw. sich mit diesem auf den Kopfaufprallbereich zubewegen, die Gefahr einer Beeinträchtigung der Fahrzeuginsassen erheblich reduziert wird, da der durch die Airbagaustrittöffnung im vorderen Instrumententafelwandbereich austretende Airbag bis zum Auftreffen auf den z. B. Kopf des Fahrzeuginsassen bereits einen erheblichen Teil seines sehr hohen anfänglichen Fülldrucks abgebaut hat, so dass der Aufprall des Airbags auf den Fahrzeuginsassen sehr viel weniger aggressiv ist. Je größer der Sicherheitsabstand zwischen der Airbagaustrittöffnung und dem potentiellen Kopfaufprallbereich der Instrumententafel ist, desto geringer ist die Aggressivität des Airbags bei einem tatsächlichen Auftreffen auf einen Fahrzeuginsassen, da der Fülldruck im Airbag insbesondere zu Beginn der Airbagentfaltung mit jedem zurückgelegten Zentimeter erheblich abnimmt.
  • Aufgrund des Sicherheitsabstandes kann somit der Airbag nach wie vor unmittelbar in Richtung auf den gewünschten Aufblasbereich zu aufgeblasen werden, wobei jedoch der Fülldruck im Airbag entlang des Sicherheitsabstandes so weit abgebaut wird, vorzugsweise bis zum gewünschten Endfülldruck des Airbags, dass die Aggressivität des Airbags beim Auftreffen auf einen sich out-of-position befindlichen Fahrzeuginsassen soweit wie möglich reduziert ist. Aufgrund des hohen anfänglichen Fülldrucks kann der Airbag während des Aufblasens den Sicherheitsabstand sehr schnell überwinden, so dass es dadurch auch zu keiner nennenswerten Verzögerung beim Aufblasen des Airbags vor einem Fahrzeuginsassen kommt, der sich z. B. in einer normalen Sitzposition befindet.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Sicherheitsabstand so festgelegt, dass der Fülldruck im Airbag nach einem Vorschubweg des Airbags entsprechend dem festgelegten Sicherheitsabstand im potentiellen Kopfaufprallbereich höchstens noch in etwa 15%, bevorzugt höchstens in etwa 10% und höchst bevorzugt höchstens in etwa 5% des anfänglichen Gasdrucks beträgt. Da der Fülldruck im Airbag eine Funktion des zurückgelegten Weges ist, soll der Sicherheitsabstand nach einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung in Abhängigkeit von der jeweiligen Aufprallsituation, z. B. wenigstens in etwa 10 cm, bevorzugt jedoch wenigstens 15 cm und höchst bevorzugt wenigstens in etwa 20 cm betragen. Dadurch lassen sich sehr gute Ergebnisse hinsichtlich der verringerten Aggressivität des Airbags erzielen. Gemäß einer konkreten Ausführungsform weist der Airbag einen anfänglichen Fülldruck zwischen in etwa 30 bar und 35 bar auf und beträgt der Fülldruck nach einem Vorschubweg von in etwa 100 mm in etwa 2,5 bis 3,5 bar und vorzugsweise nach einem Vorschubweg von in etwa 200 mm in etwa 1,5 bis 2,5 bar. Gemäß einer derartigen konkreten Ausführungsform hat der Airbag somit nach einem Vorschubweg von in etwa 100 mm in etwa 90% und nach einem Vorschubweg von in etwa 200 mm in etwa 95% seines anfänglichen Fülldrucks abgebaut, wobei der gewünschte Fülldruck im Airbag am Ende des Aufblasvorgangs in etwa 1,5 bis 2,5 bar beträgt. Mit einem derartigen, konkreten Aufbau wird somit vorteilhaft erreicht, dass bei einem Sicherheitsabstand von in etwa 200 mm die Aggressivität des Airbags in der maximal möglichen Weise reduziert ist. Bereits bei einem Sicherheitsabstand von in etwa 100 mm ist die Aggressivität des Airbags hier so reduziert, dass die Beeinträchtigungsgefahr für die Fahrzeuginsassen, insbesondere für Kinder, die sich im Beifahrerbereich out-of-position befinden, erheblich reduziert ist.
  • Grundsätzlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Anfangs- und Endpunkt der dem Sicherheitsabstand entsprechenden Wegstrecke festzulegen. So ist es z. B. möglich, den einen Endpunkt des Sicherheitsabstandes in etwa in einem mittleren Bereich der ausbildbaren Airbagaustrittöffnung festzulegen und auch den anderen Endpunkt in etwa in einem mittleren Bereich des potentiellen Kopfaufprallbereichs der Instrumententafel festzulegen. Besonders bevorzugt ist der Sicherheitsabstand im Querschnitt durch die Instrumententafel gesehen jedoch in etwa die geradlinige kürzeste Verbindung zwischen dem der Airbagaustrittöffnung zugewandten Beginn des potentiellen Kopfaufprallbereichs und dem dem potentiellen Kopfaufprallbereich zugewandten Beginn der Airbagaustrittöffnung. Dadurch können etwaige Ungenauigkeiten von vorneherein minimiert und eine Auslegung optimiert werden. Zudem stellt hier dann vorzugsweise der Beginn des Kopfaufprallbereichs den Grenzbereich dar, auf den je nach den unterschiedlichen Kopfaufprallsituationen, z. B. bei stehendem Kind mit 3 Jahren und bei sitzendem Kind, unangegurtet, mit 6 Jahren entsprechend vorgegebenen Versuchsbedingungen, ein Fahrzeuginsasse mit dem Kopf aufprallen kann. Denn abhängig von der Ausgangsposition kann der Kopfaufprall einmal mehr und einmal weniger in Richtung vorderer Instrumententafelbereich liegen. Der Sicherheitsabstand ist hier dann vorzugsweise von dem Bereich des potentiellen Kopfaufprallbereichs aus gesehen gemessen, der von allen Situationen am nächsten in Richtung zur Airbagaustrittöffnung liegt. Dies erhöht die Funktionssicherheit wesentlich.
  • Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Airbaggehäuse so ausgebildet ist, dass der darin aufgenommene, wenigstens eine Airbag im montierten Grundzustand seitlich neben dem wenigstens einen Gasgenerator angeordnet ist. Dadurch wird ein flacher, insbesondere für beengte Einbausituationen geeigneter Aufbau des Airbagmoduls erzielt.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass im Verbindungsbereich zwischen einem dem Gasgenerator aufnehmenden Gasgenerator-Gehäusebereich und einem den Airbag aufnehmenden Airbag-Gehäusebereich wenigstens eine Materialschwächung bzw. Sollbruchstelle vorgesehen ist, die bei einer Krafteinwirkung auf einen der beiden Gehäuseteile, insbesondere bei einer Krafteinwirkung auf den wenigstens bereichsweise in einen deformierbar gestalteten, potentiellen Kopfaufprallbereich der Instrumententafel ragenden Gasgenerator-Gehäusebereich, bricht und ein auf Block gehen des Deformationsbereiches verhindert. Mit einem derartigen Aufbau, bei dem Sollbruchstellen und/oder Materialschwächungen vorgesehen sind, wird erreicht, dass ein sich in einem Deformationsbereich befindlicher Gehäuseteilbereich, wie dies insbesondere bei besonders beengten Einbauverhältnissen der Fall sein kann, die Deformation nicht zu sehr behindert. Die Sollbruchstelle und/oder Materialschwächung kann dabei so ausgebildet sein, dass der Gasstrom in den Airbag hinein vollständig unterbunden wird, falls dies erwünscht ist, indem z. B. der eine Gehäuseteilbereich abgesprengt wird. Alternativ dazu kann jedoch auch eine Materialschwächung z. B. in Form einer plastischen Verformung vorgesehen sein, die nach wie vor einen Gasstrom in den Airbag ermöglicht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Instrumententafel im Beifahrerbereich,
  • Fig. 2 eine schematische, perspektivische Darstellung des Beifahrerbereichs eines mit einem Defroster-Luftkanal kombinierten Personenausströmer-Luftzufuhrkanals,
  • Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf die Darstellung gemäß Fig. 2,
  • Fig. 4 einen schematischen Querschnitt durch die Instrumententafel im Beifahrerbereich gemäß Fig. 1 mit strichliert eingezeichnetem, potentiellen Kopfaufprallfall,
  • Fig. 5 einen schematischen Querschnitt durch eine Instrumententafel im Beifahrerbereich gemäß Fig. 1 mit einer alternativen Situation eines Kopfaufprallfall,
  • Fig. 6 einen schematischen Querschnitt durch eine Instrumententafel im Beifahrerbereich, wobei der Schnittverlauf durch einen Stichkanal zu einer diffusen Belüftung gewählt ist,
  • Fig. 7 eine schematische, perspektivische Darstellung eines beifahrerseitigen Personenausströmer-Luftzufuhrkanals mit kombiniertem Defroster-Luftkanal und beispielhaft dargestellten Stichkanälen von dem Personenausströmer- Luftzufuhrkanal weg,
  • Fig. 8 eine schematische Draufsicht entsprechend Fig. 7,
  • Fig. 9 einen schematischen Querschnitt durch eine Instrumententafel im Beifahrerbereich gemäß dem Stand der Technik,
  • Fig. 10 eine schematische, perspektivische Darstellung eines mit einem Defroster-Luftkanal kombinierten Personenausströmer-Luftzufuhrkanals gemäß dem Stand der Technik im Beifahrerbereich,
  • Fig. 11 eine schematische Draufsicht auf die Fig. 10 gemäß dem Stand der Technik.
  • In Fig. 1 ist schematisch ein Querschnitt durch eine Instrumententafel 1 im Beifahrerbereich 2 eines Kraftfahrzeugs gezeigt. Die Instrumententafel 1 weist einen einer Windschutzscheibe 3 zugeordneten vorderen Instrumententafelwandbereich 4 und einen sich im Querschnitt durch die Instrumententafel gesehen von der Windschutzscheibe 3 weg in Richtung Fahrzeuginnenraum 5 an den vorderen Instrumententafelwandbereich 4 hin anschließenden hinteren Instrumententafelwandbereich 6 als potentiellen Kopfaufprall-Instrumententafelwandbereich auf.
  • Eine erfindungsgemäße Belüftungsvorrichtung 7 weist einen mit einer hier nicht dargestellten Luftversorgungseinrichtung gekoppelten Personenausströmer-Luftzufuhrkanal 8 zur Luftzuführung zu im Instrumententafelwandbereich angeordneten und hier nicht dargestellten Personenausströmerdüsen auf, wobei der Personenausströmer-Luftzufuhrkanal 8 von der Instrumententafel 1 überdeckt ist.
  • Der Personenausströmer-Luftzufuhrkanal 8 verläuft im Beifahrerbereich 2 unterhalb des potentiellen Kopfaufprall-Instrumententafelwandbereichs 6 und ist in einem mittleren Instrumententafelbereich 9 (Fig. 2, 3) über eine Lufteintrittsöffnung 10 mit der Luftversorgungseinrichtung gekoppelt und von dort aus in etwa geradlinig in Fahrzeugquerachsenrichtung zu einer randseitigen Personenausströmerdüse geführt. Eine Ausströmöffnung 11 des Personenausströmer-Luftzufuhrkanals 8 ist einer hier nicht dargestellten Personenausströmerdüse zugeordnet.
  • Wie dies den Fig. 1 bis 3 weiter entnommen werden kann, ist der Personenausströmer- Luftzufuhrkanal 8 einstückig mit einem mit einer Defroster-Luftversorgungseinrichtung gekoppelten Defroster-Luftkanal 12 ausgebildet, der unterhalb des vorderen Instrumententafelwandbereichs 4 im wesentlichen entlang des gesamten unteren Windschutzscheibenrandbereichs verläuft. Wie dies in der Fig. 3 durch die nach oben gerichteten Pfeile 13 schematisch dargestellt ist, sind im der Windschutzscheibe 3 zugeordneten, vorderen Instrumententafelwandbereich 4 hier nicht im Detail dargestellte Defrosterdüsen ausgebildet zur Zuführung von Luft vom Defroster-Luftkanal 12 zur Windschutzscheibe 3. Die Luftzuführung zum Defroster-Luftkanal 12 erfolgt hier über eine Defroster-Lufteintrittsöffnung 14.
  • Wie dies den Fig. 2 und 3 weiter entnommen werden kann, ist der Defroster-Luftkanal 12 in einem in Fahrzeugquerachsenrichtung gesehenen Randbereich in Fahrzeuglängsachsenrichtung von der Windschutzscheibe 3 weg nach hinten in den hinteren Instrumententafelwandbereich 6 des dort endenden Personenausströmer-Luftzufuhrkanals 8 geführt zum Defrosten von Seitenscheibenbereichen über dort entsprechend zugeordnete Defrosterdüsen, die hier nicht im Detail dargestellt sind. Dadurch wird, wie dies insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, im Bereich zwischen dem Personenausströmer-Luftzufuhrkanal 8 und dem Defroster-Luftkanal 12 ein Freiraum 15 als Montageraum ausgebildet.
  • Wie dies den Fig. 1 bis 3 weiter zu entnehmen ist, weist sowohl der Defroster-Luftkanal 12 als auch der Personenausströmer-Luftzufuhrkanal 8 jeweils an einem der Instrumententafelunterseite zugewandten Bereich Schweißverbindungsflächen 16 auf, über die der Personenausströmer-Luftzufuhrkanal 8 und der Defroster-Luftkanal 12 an der Instrumententafelunterseite verschweißt werden können, wie dies in der Fig. 1 im montierten Zustand dargestellt ist. Dadurch bildet jeweils eine Unterseitenwand der Instrumententafel 1 eine Wand des Defroster-Luftkanals 12 und des Personenausströmer-Luftzufuhrkanals 8 aus.
  • In den Freiraum 15, d. h. im Beifahrerbereich 2 in Fahrzeuglängsachsenrichtung gesehen vor dem Personenausströmer-Luftzufuhrkanal 8 und damit außerhalb des potentiellen Kopfaufprall-Instrumententafelwandbereichs 6 kann, wie dies in den Fig. 1 und 3 schematisch und strichliert eingezeichnet ist, ein Airbagmodul 17 angeordnet werden, das einen in der Fig. 1 strichliert dargestellten Airbag 18 sowie einen hier nicht dargestellten Gasgenerator als Fülleinrichtung aufweist, die in einem Airbaggehäuse 19 aufgenommen sind. Das Airbaggehäuse 19 ist mittelbar über einen Schusskanal oder unmittelbar, was hier allerdings nicht dargestellt ist, z. B. wenigstens bereichsweise an einer Instrumententafelunterseite festgelegt.
  • Wie dies insbesondere aus den Fig. 1 und 6 ersichtlich ist, kann wenigstens der der Windschutzscheibe 3 zugewandte, vordere Instrumententafelwandbereich 4 aus einem tragenden Grundkörper 20 ausgebildet sein, in dem wenigstens eine hier nicht dargestellte Ausströmdüse integriert ist. Der Grundkörper 20 ist von oben her mittels einer Abdeckung 21 abgedeckt, die durchgehend mit einem Perforationsmuster perforiert ist dergestalt, dass über die Perforierungen 22 als Luftdurchtrittsöffnungen wenigstens im Bereich der wenigstens einen Ausströmdüse eine diffuse Belüftung einstellbar ist. Im Grundkörper 20 ist, wie dies in der Fig. 1 dargestellt ist, eine Aussparung 23 vorgesehen. Zudem ist die perforierte Abdeckung 21 in diesem Bereich zur Ausbildung einer in der Fig. 1 strichliert dargestellten, aufschwenkbaren Abdeckklappe 24 zur Freigabe einer Airbagaustrittöffnung 25 im vorderen Instrumententafelwandbereich 4 mit entsprechenden Sollbruchstellen versehen, wobei die Abdeckung 21 die Aussparung 23 im nicht aktivierten Zustand, wie dies in der Fig. 1 und in der Fig. 6 mit durchgezogenen Linien dargestellt ist, für eine durchgehende, gleichmäßige Optik von oben her abdeckt.
  • Im Falle der Airbagaktivierung drückt dann der Airbag 18 mit seinem hohen anfänglichen Fülldruck von z. B. 30 bar auf die Abdeckklappe 24 zur Freigabe der Airbagaustrittöffnung 25. Um zu verhindern, dass die Abdeckklappe 24 während des Aufschwenkens auf die Windschutzscheibe 3 auftrifft, können im Bereich der Airbagaustrittöffnung 25 Rückhaltemittel vorgesehen sein, wie z. B. ein Fangband, die den Aufschwenkwinkel der Abdeckklappe 24 begrenzen, was hier jedoch nicht dargestellt ist. Zudem kann mit einem bestimmten Anstellwinkel der Abdeckklappe 24 eine bestimmte Aufblasrichtung des Airbags 18 in Richtung Fahrzeuginnenraum 5 vorgegeben werden.
  • Wie dies insbesondere der Fig. 6 in Verbindung mit den Fig. 7 und 8 zu entnehmen ist, sind vom Personenausströmer-Luftzufuhrkanal 8 ausgehend hier beispielhaft zwei Stichkanäle 26 in den vorderen Instrumententafelwandbereich 4 und dort in den Bereich unterhalb der Perforierungen 22 geführt. Wie dies insbesondere aus der Fig. 7 ersichtlich ist, sind die Stichkanäle 26 so in dem Bereich der Perforierungen 22 im vorderen Instrumententafelwandbereich 4 geführt, dass diese von oben her gesehen das Airbagmodul 17 nicht überdecken. Mit derartigen Stichkanälen 26 wird eine einfache Luftzufuhr zu den Perforierungen 22 zur diffusen Belüftung des Fahrzeuginnenraums 5 geschaffen.
  • Wie dies den Fig. 1, 4, 5 und 6 entnommen werden kann, kann der potentielle Kopfaufprallbereich als hinterer Instrumententafelwandbereich 6 zum Teil aus einem unter Energieabsorption deformierbaren Material hergestellt sein, so z. B. aus einer mit einer Slushhaut 27 überzogenen Energieabsorptionsschaum-Trägerschicht 28. Im unterhalb des hinteren Instrumententafelwandbereichs β als potentiellen Kopfaufprallbereich liegenden Bereich ist ein Deformationsraum 29 ausgebildet, in den hinein sich der potentielle Kopfaufprallbereich der Instrumententafel 1, wie dies in der Fig. 4 lediglich schematisch und strichliert dargestellt ist, bei einem Aufprall eines Fahrzeuginsassen mit einem Kopf 30 unter Energieabsorption ungehindert verformen kann.
  • Wie dies der Fig. 4 weiter entnommen werden kann, wird diese Deformation des potentiellen Kopfaufprallbereichs in den Deformationsraum 29 hinein durch den Personenausströmer- Luftzufuhrkanal 8 nicht wesentlich behindert, da der Personenausströmer-Luftzufuhrkanal 8 regelmäßig aus einem wenig steifen Kunststoffmaterial hergestellt ist und somit die Deformation mitmachen kann, ohne ein auf Block gehen des Deformationsbereichs zu bewirken.
  • Insbesondere für den in der Fig. 5 gezeigten Fall, dass beengte Einbauverhältnisse vorhanden sind und wenigstens ein Teilbereich des Airbaggehäuses 19, z. B. ein einen hier nicht dargestellten Gasgenerator aufnehmender Gasgenerator-Gehäusebereich 31 randseitig in den hinteren Instrumententafelwandbereich 6 als potentiellen Kopfaufprallbereich ragt, kann vorgesehen sein, dass dieser Gasgenerator-Gehäusebereich 31 mit einem den Airbag 18 aufnehmenden Airbag-Gehäusebereich 32 z. B. über Sollbruchstellen 33 verbunden ist. Dadurch wird erreicht, dass bei einer Krafteinwirkung auf den deformierbar gestalteten, potentiellen Kopfaufprallbereich als hinteren Instrumententafelwandbereich 6 und einem Aufprallkontakt des deformierbaren Teilbereichs mit dem Gasgenerator- Gehäusebereich 31 der Gasgenerator-Gehäusebereich 31 entlang der Sollbruchstellen 33 einknickt bzw. bricht, wie dies in der Darstellung der Fig. 5 lediglich strichliert und durch den Pfeil 34 dargestellt ist. Dadurch wird die Gefahr eines auf Block gehen des Deformationsbereiches erheblich reduziert.
  • Wie dies in der Fig. 1 lediglich schematisch eingezeichnet ist, ist das Airbagmodul 17 und damit insbesondere der Airbag 18 im nicht aktivierten, zusammengefalteten Grundzustand hinter dem der Windschutzscheibe 3 zugeordneten, vorderen Instrumententafelwandbereich 4 angeordnet. Die in diesem vorderen Instrumententafelwandbereich 4 ausbildbare Airbagaustrittöffnung 25 weist einen vorgebbaren Sicherheitsabstand 35 zu dem hinteren Instrumententafelwandbereich 6 als potentiellen Kopfaufprall-Instrumententafelwandbereich des Kopfes 30 eines Fahrzeuginsassen auf. Der Sicherheitsabstand 35 ist hier so vorgegeben, dass der Airbag 18 nach einem Vorschubweg in Richtung Fahrzeuginnenraum 5, der dem Sicherheitsabstand 35 zwischen der Airbagaustrittöffnung 25 und dem potentiellen Kopfaufprall-Instrumententafelwandbereich 6 entspricht, einen Gasdruck als Fülldruck aufweist, der gegenüber dem anfänglichen Gasdruck im Airbag 18 zu Beginn der Airbagaktivierung entsprechend vorgegebener Grenzwerte reduziert ist. Wie dies in der Fig. 1 lediglich beispielhaft und schematisch dargestellt ist, ist der Sicherheitsabstand 35 im Querschnitt gesehen vorzugsweise in etwa die geradlinige, kürzeste Verbindung zwischen dem besonders kritischen und potentiellen Kopfaufprallbereich und dem Beginn der Airbagaustrittöffnung 25.
  • Der hohe anfängliche Fülldruck von etwa 30 bar wird insbesondere auf den ersten Zentimetern, d. h. insbesondere nach einem Vorschubweg von etwa 100 mm bereits auf einen Druck von in etwa ungefähr 3 bar reduziert. In etwa ab einem Vorschubweg von 120 mm wird in etwa ein Druck von ungefähr 2 bar im Airbag erzielt, der dem am Ende des Aufblasvorgangs im Airbag vorhandenen Minusdruck entspricht. Das heißt, dass bereits bei einem Sicherheitsabstand von in etwa 120 mm die durch den Befüllvorgang und dem damit einhergehenden, hohen Fülldruck vorhandenen Airbagaggressivität erheblich reduziert ist. Dadurch lässt sich je nach den gegebenen Einbauverhältnissen beispielsweise bereits ab einem Sicherheitsabstand von in etwa 100 mm zwischen der Airbagaustrittöffnung 25 und dem Kopfaufprallbereich eine erhebliche Reduzierung der Beeinträchtigungsgefahr für sich out-of-position befindliche Fahrzeuginsassen, wie z. B. Kinder, erzielen, da die Aggressivität des Airbags 18 nach Durchlaufen des Sicherheitsabstandes 35, die durch den hohen anfänglichen Fülldruck bedingt ist, nahezu auf den Minimalwert reduziert ist. BEZUGSZEICHENLISTE 1 Instrumententafel
    2 Beifahrerbereich
    3 Windschutzscheibe
    4 vorderer Instrumententafelwandbereich
    5 Fahrzeuginnenraum
    6 hinterer Instrumententafelwandbereich
    7 Belüftungsvorrichtung
    8 Personenausströmer-Luftzufuhrkanal
    9 mittlerer Instrumententafelbereich
    10 Lufteintrittsöffnung
    11 Ausströmöffnung
    12 Defroster-Luftkanal
    13 Pfeife
    14 Defroster-Lufteintrittsöffnung
    15 Freiraum
    16 Schweißverbindungsflächen
    17 Airbagmodul
    18 Airbag
    19 Airbaggehäuse
    20 Grundkörper
    21 Abdeckung
    22 Perforierung
    23 Aussparung
    24 Abdeckklappe
    25 Airbagaustrittsöffnung
    26 Stichkanal
    27 Slushhaut
    28 Energieabsorptionsschaum-Trägerschicht
    29 Deformationsraum
    30 Kopf
    31 Gasgenerator-Gehäusebereich
    32 Airbag-Gehäusebereich
    33 Sollbruchstellen
    34 Pfeil
    35 Sicherheitsabstand
    Stand der Technik 100 Instrumententafel
    101 Belüftungsvorrichtung
    102 Beifahrerbereich
    103 Windschutzscheibe
    104 vordere Instrumententafelwandbereich
    105 Fahrzeuginnenraum
    106 hinterer Instrumententafelwandbereich
    107 Personenausströmer-Luftzufuhrkanal
    108 Defroster-Luftkanal
    109 Schweißverbindungsflächen
    110 Aufnahmeraum
    111 Airbagmodul

Claims (19)

1. Belüftungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Instrumententafel, die im Beifahrerbereich einen einer Windschutzscheibe zugeordneten vorderen Instrumententafelwandbereich und einen sich im Querschnitt durch die Instrumententafel gesehen von der Windschutzscheibe weg in Richtung Fahrzeuginnenraum an den vorderen Instrumententafelwandbereich hin anschließenden, einem Beifahrer zugeordneten hinteren Instrumententafelwandbereich als potentiellen Kopfaufprall-Instrumententafelwandbereich aufweist,
mit einem mit einer Luftversorgungseinrichtung gekoppelten Personenausströmer- Luftzufuhrkanal zur Luftzuführung zu im Instrumententafelwandbereich angeordneten Personenausströmerdüsen, wobei der Personenausströmer-Luftzufuhrkanal von der Instrumententafel überdeckt ist, und
mit einem Airbagmodul, das wenigstens einen Airbag und wenigstens einen Gasgenerator aufweist, die in einem Airbaggehäuse aufgenommen sind, wobei das Airbagmodul im montierten Zustand von der Instrumententafel überdeckt ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Personenausströmer-Luftzufuhrkanal (8) im Beifahrerbereich (2) unterhalb des potentiellen Kopfaufprall-Instrumententafelwandbereichs (6) verläuft und sich dort im wesentlichen in Fahrzeugquerachsenrichtung erstreckt, und
dass das Airbagmodul (17) im Beifahrerbereich (2) in Fahrzeuglängsachsenrichtung gesehen in einem Freiraum (15) vor dem Personenausströmer-Luftzufuhrkanal (8) angeordnet und damit im wesentlichen außerhalb des potentiellen Kopfaufprall- Instrumententafelwandbereichs (6), dem vorderen Instrumententafelwandbereich (4) zugeordnet, angeordnet ist.
2. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Personenausströmer-Luftzufuhrkanal (8) in einem in Fahrzeugquerachsenrichtung gesehen mittleren Instrumententafelbereich (9) mit der Luftversorgungseinrichtung gekoppelt ist und von dort aus in etwa geradlinig in Fahrzeugquerachsenrichtung zu wenigstens einer randseitigen Personenausströmerdüse geführt ist.
3. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Personenausströmer-Luftzufuhrkanal (8) integral mit der Instrumententafelunterseite ausgebildet ist oder durch eine Schraub- und/oder Klipp- und/oder Schweißverbindung im wesentlichen luftdicht an der Instrumententafelunterseite festgelegt ist.
4. Belüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Unterseitenwandbereich der Instrumententafel Bestandteil der Personenausströmer-Luftzufuhrkanalwand ist.
5. Belüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der der Windschutzscheibe (3) zugewandte vordere Instrumententafelwandbereich (4) wenigstens bereichsweise Luftdurchtrittsöffnungen (22) zur diffusen Belüftung des Fahrzeuginnenraums (5) aufweist, und dass vom Personenauströmer-Luftzufuhrkanal (8) ausgehend wenigstens ein Stichkanal (26) in den Bereich unterhalb der Luftdurchtrittsöffnungen (22) geführt ist.
6. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Stichkanal (26) so in den Bereich der Luftdurchtrittsöffnungen (22) im vorderen Instrumententafelwandbereich (4) geführt ist, dass dieser das im in Fahrzeuglängsachsenrichtung gesehenen Freiraum (15) vor dem Personenausströmer- Luftzufuhrkanal (8) angeordnete Airbagmodul (17) von oben her nicht überdeckt.
7. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem tragenden Grundkörper (20) des vorderen Instrumententafelwandbereichs (4) wenigstens eine Ausströmdüse integriert ist, die mit dem wenigstens einen Stichkanal (26) verbunden ist.
8. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (20) von oben her mittels einer Abdeckung (21) abgedeckt ist, die durchgehend perforiert ist mit einem Perforationsmuster dergestalt, dass über die Perforierungen (22) als Luftdurchtrittsöffnungen im Bereich der wenigstens einen Ausströmdüse eine diffuse Belüftung einstellbar ist.
9. Belüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit einer Defroster-Luftversorgungseinrichtung (12) gekoppelter Defroster- Luftkanal vorgesehen ist, der unterhalb des vorderen Instrumententafelwandbereichs (4) entlang des gesamten unteren Windschutzscheibenrandbereichs verläuft, und dass im vorderen Instrumententafelwandbereich (4) Defrosterdüsen ausgebildet sind zur Zuführung von Luft vom Defroster-Luftkanal (12) zur Windschutzscheibe (3).
10. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Defroster- Luftkanal (12) in einem in Fahrzeugquerachsenrichtung gesehenen Randbereich in Fahrzeuglängsachsenrichtung gesehen von der Windschutzscheibe (3) weg nach hinten in den hinteren Instrumententafelwandbereich (6) des dort endenden Personenausströmer-Luftzufuhrkanals (8) geführt ist zum Defrosten von Seitenscheibenbereichen über entsprechend zugeordnete Defrosterdüsen, so dass im Bereich zwischen dem Personenausströmer-Luftzufuhrkanal (8) und dem Defroster-Luftkanal (12) der Freiraum (15) als Montageraum für das Airbagmodul (17) wenigstens bereichsweise eingeschlossen ist.
11. Belüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der potentielle Kopfaufprall-Instrumententafelwandbereich (6) der Instrumententafel (1) wenigstens bereichsweise aus einem energieabsorbierenden Material hergestellt ist.
12. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der potentielle Kopfaufprall-Instrumententafelwandbereich (6) aus einem unter Energieabsorption deformierbaren Material hergestellt ist, und dass im unterhalb des potentiellen Kopfaufprall-Instrumententafelwandbereichs (6) liegenden Bereich ein Deformationsraum (29) ausgebildet ist dergestalt, dass bei einem Kopfaufprall auf den potentiellen Kopfaufprallbereich dieser Bereich der Instrumententafel (1) unter Energieabsorption ungehindert in den Deformationsraum (29) hinein verformbar ist.
13. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der potentielle Kopfaufprall-Instrumententafelwandbereich (6) im wesentlichen aus einer vorzugsweise mit einer Slushhaut (27) überzogenen Trägerschicht (28) aus Energieabsorptionsschaum hergestellt ist.
14. Belüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Airbag (18) im nicht aktivierten, zusammengefalteten Grundzustand hinter dem der Windschutzscheibe (3) zugeordneten, vorderen Instrumententafelwandbereich (4) als instrumententafeiseitigem Airbagaustrittwandbereich angeordnet ist,
dass die im vorderen Instrumententafelwandbereich (4) ausbildbare Airbagaustrittöffnung (25) einen vorgebbaren Sicherheitsabstand (35) zu einem potentiellen Kopfaufprallbereich eines Fahrzeuginsassen im sich von der Windschutzscheibe (3) weg in Richtung Fahrzeuginnenraum (5) an den vorderen Instrumententafelwandbereich (4) hin anschließenden Kopfaufprall-Instrumententafelwandbereich (6) aufweist, und
dass der Sicherheitsabstand (35) so vorgebbar ist, dass der Airbag (18) nach einem dem Sicherheitsabstand (35) zwischen der Airbagaustrittöffnung (25) und dem potentiellen Kopfaufprallbereich entsprechenden Vorschubweg in Richtung Fahrzeuginnenraum (5) einen Fülldruck aufweist, der gegenüber dem anfänglichen Fülldruck im Airbag (18) zu Beginn der Airbagaktivierung entsprechend vorgebbarer Grenzwerte reduziert ist.
15. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsabstand (35) so festgelegt ist, dass der Fülldruck im Airbag (18) nach einem Vorschubweg des Airbags (18) entsprechend dem Sicherheitsabstand (35) im potentiellen Kopfaufprallbereich höchstens in etwa 15%, bevorzugt höchstens in etwa 10%, höchst bevorzugt höchstens in etwa 5% des anfänglichen Gasdrucks beträgt.
16. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsabstand (35) in Abhängigkeit von der jeweiligen Aufprallsituation wenigstens in etwa 10 cm, bevorzugt wenigstens in etwa 15 cm, höchst bevorzugt wenigstens in etwa 20 cm beträgt.
17. Belüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (18) einen anfänglichen Fülldruck zwischen in etwa 30 bar und 35 bar aufweist und der Fülldruck nach einem Vorschubweg von in etwa 100 mm in etwa 2,5 bis 3,5 bar und vorzugsweise nach einem Vorschubweg von in etwa 200 mm in etwa 1,5 bis 2,5 bar beträgt.
18. Belüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherheitsabstand (35) im Querschnitt durch die Instrumententafel (1) gesehen in etwa die geradlinige kürzeste Verbindung zwischen dem der Airbagaustrittöffnung (25) zugewandten Beginn des potentiellen Kopfaufprallbereichs und dem dem potentiellen Kopfaufprallbereich zugewandten Beginn der Airbagaustrittöffnung (25) ist.
19. Belüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Airbaggehäuse (19) so ausgebildet ist, dass der darin aufgenommene wenigstens eine Airbag (18) im montierten Grundzustand seitlich neben dem wenigstens einen Gasgenerator angeordnet ist, und/oder dass im Verbindungsbereich zwischen einem den Gasgenerator aufnehmenden Gasgenerator-Gehäusebereich (31) und einem den Airbag (18) aufnehmenden Airbag- Gehäusebereich (32) wenigstens eine Materialschwächung und/oder Sollbruchstelle (33) vorgesehen ist, die bei einer Krafteinwirkung auf einen der beiden Gehäuseteile (31), insbesondere bei einer Krafteinwirkung auf den wenigstens bereichsweise in einen deformierbar gestalteten, potentiellen Kopfaufprallbereich der Instrumententafel (1) ragenden Gasgenerator-Gehäusebereich (31), bricht und ein auf Block gehen des Deformationsbereiches verhindert.
DE2001163685 2001-10-17 2001-12-21 Belüftungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE10163685A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163685 DE10163685A1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Belüftungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE50202735T DE50202735D1 (de) 2001-10-17 2002-08-16 Fahrzeugbelüftungsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
JP2003536067A JP2006515058A (ja) 2001-10-17 2002-08-16 放射性廃棄物の処理方法及びこの方法を実施するためのシステム
CNB028207130A CN1309595C (zh) 2001-10-17 2002-08-16 尤其用于汽车的车辆通风装置
EP02774520A EP1439986B1 (de) 2001-10-17 2002-08-16 Fahrzeugbelüftungsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
PCT/EP2002/009192 WO2003033310A1 (de) 2001-10-17 2002-08-16 Fahrzeugbelüftungsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
US10/827,652 US7364187B2 (en) 2001-10-17 2004-04-19 Ventilation device for a vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163685 DE10163685A1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Belüftungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10163685A1 true DE10163685A1 (de) 2003-07-03

Family

ID=7710672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001163685 Withdrawn DE10163685A1 (de) 2001-10-17 2001-12-21 Belüftungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10163685A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044977A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-02 Behr Gmbh & Co. Kg Gehäuse, insbesondere für eine Lüftungs-, Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102005015203B4 (de) 2005-04-02 2021-11-04 Volkswagen Ag Fahrzeugdach mit einer Dachhaut und einer formstabilen Verkleidungsschale

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4338099A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Daimler Benz Ag Einrichtung zum Zuführen von Luft in die Fahrgastzelle von Fahrzeugen
DE19508983C1 (de) * 1995-03-13 1996-02-15 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur diffusen Belüftung
DE4418583C2 (de) * 1993-09-29 1996-02-29 Daimler Benz Ag Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug
EP0713792A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-29 CENTRO RICERCHE FIAT Società Consortile per Azioni Fahrzeugklimaanlage
DE19626441A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-15 Sommer Allibert Lignotock Gmbh Cockpit für Kraftfahrzeuge
DE19720384C1 (de) * 1997-05-15 1998-06-04 Daimler Benz Ag Flächenhaftes Belüftungselement für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE19807259A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Volkswagen Ag Belüftungsanlage mit Defrosterdüse

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418583C2 (de) * 1993-09-29 1996-02-29 Daimler Benz Ag Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug
DE4338099A1 (de) * 1993-11-08 1995-05-11 Daimler Benz Ag Einrichtung zum Zuführen von Luft in die Fahrgastzelle von Fahrzeugen
EP0713792A1 (de) * 1994-11-25 1996-05-29 CENTRO RICERCHE FIAT Società Consortile per Azioni Fahrzeugklimaanlage
DE19508983C1 (de) * 1995-03-13 1996-02-15 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur diffusen Belüftung
DE19626441A1 (de) * 1996-06-20 1998-01-15 Sommer Allibert Lignotock Gmbh Cockpit für Kraftfahrzeuge
DE19720384C1 (de) * 1997-05-15 1998-06-04 Daimler Benz Ag Flächenhaftes Belüftungselement für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE19807259A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Volkswagen Ag Belüftungsanlage mit Defrosterdüse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015203B4 (de) 2005-04-02 2021-11-04 Volkswagen Ag Fahrzeugdach mit einer Dachhaut und einer formstabilen Verkleidungsschale
DE102007044977A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-02 Behr Gmbh & Co. Kg Gehäuse, insbesondere für eine Lüftungs-, Heiz- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10131120A1 (de) Baugruppe bestehend aus Fahrzeugkarosserie, Frontscheibe, Instrumententafel und Gassackmodul
DE10007343B4 (de) Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10024293B4 (de) Luftsackanordnung
EP1439986B1 (de) Fahrzeugbelüftungsvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE2125967B2 (de) Schutzvorrichtung für den Insassen eines Fahrzeugs
EP0646500B1 (de) Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug
DE102006005540A1 (de) Aufblasbarer Seitenvorhang, der den Kopf des Insassen von der Fahrzeugseitenstruktur weg bewegt
EP1438218B1 (de) Airbaganordnung in einem fahrzeug, insbesondere einem kraftfahrzeug
EP1399336B1 (de) Gehäuse für ein airbagmodul
DE102004026313B4 (de) Überkopf-Airbagsystem
DE19816080A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag, insbesondere einem Beifahrerairbag
DE10242805A1 (de) Belüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19745872B4 (de) Airbageinrichtung
DE10061946A1 (de) Gassackmodul mit Gasführungseinrichtung
DE10039800B4 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1419941A2 (de) Baugruppe bestehend aus Fahrzeugkarosserieteil und einem Gassackmodul
DE10039803B4 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006031260A1 (de) Vorrichtung zur Ausströmung von Luft
DE10163685A1 (de) Belüftungsvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10019894A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Airbagmodul
DE102005015203B4 (de) Fahrzeugdach mit einer Dachhaut und einer formstabilen Verkleidungsschale
DE10163686A1 (de) Airbaganordnung in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug
DE10039802B4 (de) Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102005046651B4 (de) Energieabsorptionselement, insbesondere Deformationselement, als Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2021018953A1 (de) Belüftungsvorrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur belüftung einer fahrgastzelle eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination