DE10162920A1 - Lüfterschalter - Google Patents

Lüfterschalter

Info

Publication number
DE10162920A1
DE10162920A1 DE2001162920 DE10162920A DE10162920A1 DE 10162920 A1 DE10162920 A1 DE 10162920A1 DE 2001162920 DE2001162920 DE 2001162920 DE 10162920 A DE10162920 A DE 10162920A DE 10162920 A1 DE10162920 A1 DE 10162920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
fan switch
switch
switching element
control element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001162920
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Grobleben
Joachim Gruetzke
Egon Feisthammel
Dieter Rosmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE2001162920 priority Critical patent/DE10162920A1/de
Publication of DE10162920A1 publication Critical patent/DE10162920A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2021Arrangement or mounting of control or safety systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H17/00Switches having flexible operating part adapted only for pulling, e.g. cord, chain
    • H01H17/02Details
    • H01H17/06Movable parts
    • H01H17/08Operating part, e.g. cord
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0018Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different operating parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Lüfterschalter (100) sowie eine einen Lüfterschalter (100) aufweisende Dunstabzugshaube (10). Um die gestalterische Freiheit bei der Anordnung von Dunstabzugshauben (10) bei geringem technischen Aufwand zu erhöhen, ist gemäß der Erfindung bei einem Lüfterschalter (10) mit einem einen ersten Strompfad für einen Lüftermotor unterbrechenden Lüfterschaltelement und einem auf das Lüfterschaltelement einwirkenden ersten Bedienelement ein auf das Lüfterschaltelement einwirkendes zweites Bedienelement vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lüfterschalter sowie eine einen Lüfterschalter aufweisende Dunstabzugshaube.
  • Aus der Praxis sind Dunstabzugshauben bekannt, bei denen ein einen Lüfterschalter aufweisendes Bedienteil an der Unter- oder Frontseite des Gehäuses angeordnet ist. Um unterschiedlichen Einbausituationen der Dunstabzugshaube gerecht zu werden, besteht beim Stand der Technik die Möglichkeit, das den Lüfterschalter aufweisende Bedienteil zu versetzen. Dazu ist jedoch nur ein Fachmann befugt, da dabei elektrische Leitungen verlegt werden müssen. Zudem ist der technische Aufwand bei einem Versetzen des Bedienteiles sehr hoch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gestalterische Freiheit bei der Anordnung von Dunstabzugshauben bei geringem technischem Aufwand zu erhöhen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bzw. 12.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Lüfterschalter mit einem einen ersten Strompfad für einen Lüftermotor unterbrechenden Lüfterschaltelement und einem auf das Lüfterschaltelement einwirkenden ersten Bedienelement zur Verfügung gestellt, der durch ein auf das Lüfterschaltelement einwirkendes zweites Bedienelement gekennzeichnet ist. Das zweite Bedienelement ermöglicht ein Einwirken auf das Lüfterschaltelement an einem von dem Ort des ersten Bedienelementes verschiedenen Ort, wodurch bei der Anordnung einer Dunstabzugshaube auf den Ort des ersten Bedienelementes des Lüfterschaltelementes keine Rücksicht mehr genommen zu werden braucht.
  • Vorzugsweise ist das zweite Bedienelement ein Zugseil. Ein Zugseil ist als Bedienelement äußerst robust und läßt sich mit einfachen Mitteln im Bedarfsfalle kürzen. Dadurch läßt es sich ohne große Rücksichtnahme zu erfordern an nahezu beliebiger Stelle anordnen und individuell anpassen. Darüber hinaus gewährleistet ein Zugseil, welches sich elektrisch in sehr einfacher Art und Weise von dem Lüfterschaltelement trennen läßt, eine hohe Sicherheit, auch wenn der Bediener des Lüfterschalters das Bedienelement mit nassen Händen bedienen sollte.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das zweite Bedienelement einen Mitnehmermechanismus für das Lüfterschaltelement und einen Federmechanismus auf. Bei einer solchen Ausgestaltung läßt sich der Lüfterschalter kostengünstig und dennoch sehr robust fertigen, da mechanische Standartelemente Verwendung finden können.
  • Wenn als ein zweites Bedienelement ein Zugseilpaar vorgesehen ist, wobei die Betätigung der Zugseile eine je andere Wirkungsweise, insbesondere ein Ein- oder Höher bzw. Aus oder Niedriger-Schalten zur Folge hat, läßt sich ein hoher Bedienungskomfort erreichen, wobei gleichzeitig auf einen Federmechanismus verzichtet werden kann.
  • Vorzugsweise ist das zweite Bedienelement an dem Lüfterschalter losnehmbar befestigt. Dies ermöglicht es, eine ein solches Lüfterschaltelement aufweisende Dunstabzugshaube konventionell anzuordnen und zu betätigen, wenn dies gewünscht sein sollte, ohne daß auf die Gestaltungsfreiheit bei einer späteren anderen Anordnung verzichtet werden müßte.
  • Vorzugsweise ist das Lüfterschaltelement ein Drehschalter, wobei das erste Bedienelement ein Drehknebel ist. Ein Drehschalter ist besonders einfach herstellbar, beispielsweise mittels Tastern und einer Nockenscheibe und erlaubt zudem in besonders einfacher Art und Weise die Anordnung eines Mitnehmermechanismus.
  • Vorzugsweise ist das Lüfterschaltelement zwei- oder mehrstufig ausgebildet, wodurch es möglich ist, bei einer Lüftergruppe, die mit dem Lüfterschalter angesteuert wird, verschiedene Luftförderraten einzustellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist der Lüfterschalter einen zweiten Strompfad für ein Beleuchtungselement auf, welcher über ein Lichtschaltelement unterbrochen werden kann, wobei zur Betätigung des Lichtschaltelementes ein drittes Bedienelement vorgesehen ist. Dadurch lassen sich alle für eine Dunstabzugshaube erforderlichen Bedienfunktionen in einem Lüfterschalter zusammenfassen, was hinsichtlich der Fertigung und Wartung vorteilhaft ist.
  • Wenn das zweite und das dritte Bedienelement als ein einziges Bauteil ausgeführt sind, lassen sich günstige Fertigungskosten und darüber hinaus eine komfortable Bedienung erzielen.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Lüfterschalters zeigen sich insbesondere dann, wenn dieser in eine Dunstabzugshaube eingebaut ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Dunstabzugshaube mit einem erfindungsgemäßen Lüfterschalter gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform in schematischer Darstellung,
  • Fig. 2 den Lüfterschalter gemäß der ersten Ausführungsform in Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
  • Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Lüfterschalter gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer Explosionsdarstellung,
  • Fig. 4 den Lüfterschalter gemäß der zweiten Ausführungsform in Fig. 3 in einer ersten Funktionsstellung,
  • Fig. 5 den Lüfterschalter gemäß der zweiten Ausführungsform in den Fig. 3 und 4 in einer zweiten Funktionsstellung,
  • Fig. 6 einen erfindungsgemäßen Lüfterschalter gemäß einer dritten Ausführungsform, und
  • Fig. 7 einen erfindungsgemäßen Lüfterschalter gemäß einer vierten Ausführungsform.
  • Die in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Dunstabzugshaube 10 weist ein kaminartig gestaltetes Gehäuse 12 aus Stahlblech auf, in dessen Innern eine Lüftergruppe 14 abgeordnet ist. Diese Lüftergruppe 14 saugt über einer Kochstelle entstehende Dämpfe und mit Geruchsstoffen belaste Luft über eine Filtergruppe 16 an und gibt diese über einen Abluftstutzen 18 an eine Abluftleitung oder in den Raum zurück ab. An der Unterseite 20 der Dunstabzugshaube 10 ist neben einem Beleuchtungselement 22 ein Lüfterschalter 100 gemäß einer ersten Ausführungsform angeordnet, welcher nachfolgend erläutert wird.
  • Der in Fig. 2 gezeigte Lüfterschalter 100 weist eine als Grundplatte und Blende ausgestaltetet Platine 102 auf, auf welcher ein Drehschalter 104 als Lüfterschaltelement für die Lüftergruppe 14 und ein Drucktastenschalter 106 als Lichtschaltelement für das Beleuchtungselement 22 angeordnet sind. Die elektrische Verbindung des Drehschalters 104 und des Drucktastenschalters 106 mit der Lüftergruppe 14 bzw. dem Beleuchtungselement 22 und den zugehörigen Stromanschlüssen erfolgt über eine Steckverbindung 108.
  • Der Drehschalter 104 weist zu seiner Betätigung als erstes Bedienelement einen Drehknebel 110 auf, dessen Achse koaxial zu der Achse 112 des Drehschalters 104 ist. Der Drehknebel 110 ist sich jedoch bezüglich der Platine 102 dem Drehschalter 104 gegenüberliegend angeordnet.
  • Als zweites Bedienelement ist ein Zugseil 114 vorgesehen, an dessen unterem Ende ein Griffstück 116 angeordnet ist. Das Zugseil 114 ist an einem Mitnehmermechanismus 118 an einer Einhängevorrichtung 120 lösbar befestigt, wobei der Mitnehmermechanismus 118 ratschenartig ausgebildet ist. Ein mit dem Mitnehmermechanismus 118 verbundener Federmechanismus 122 ermöglicht es, daß der Drehschalter 104 durch Ziehen an dem Zugseil 114 permanent weitergeschaltet werden kann, ohne daß das Zugseil 114 zwischenzeitlich neu einzustellen wäre. Dabei kann der Drehschalter 104 eine volle 360° Drehung ausführen und dabei beispielsweise eine Schaltfolge 0-1-2-3-0. . . ausführen. Gleichzeitig ist es mit Hilfe des Drehknebels 110 möglich, den Drehschalter 104 in beliebiger Folge höher oder niedriger zu schalten.
  • Im Anlieferungszustand ist die in Fig. 1 gezeigte Dunstabzugshaube 10 mit dem Lüfterschalter 100 versehen, wobei jedoch das Zugseil 114 nicht eingehängt ist. Statt dessen ist die Einhängevorrichtung 120 mit einer Schutzkappe (nicht gezeigt) abgedeckt. Erst wenn das Zugseil 114, welches als Sonderzubehör erhältlich ist, angeschlossen werden soll, wird diese Kappe von dem Benutzer entfernt und das Zugseil 114 eingehängt. Diese Maßnahme ist auch von Laien ohne weiteres durchführbar, da keine spannungsführenden Teile betroffen sind, so daß die erfindungsgemäße Dunstabzugshaube 10 und der erfindungsgemäße Lüfterschalter 100 ihre Vorteile für jedermann und nicht nur für Elektrofachleute zur Verfügung stellen. Dies gilt auch für die nachfolgend beschriebenen Lüfterschalter gemäß der zweiten bis vierten Ausführungsform.
  • Das Zugseil 114 hängt in der in Fig. 1 gezeigten Anordnung an der rechten Seite der Dunstabzugshaube 10. Wenn diese Position ungünstig, und für den Benutzer, beispielsweise einen Linkshänder unkomfortabel ist, kann der Angriffspunkt auf die linke Seite der Dunstabzugshaube 10 verlagert werden, indem das Zugseil 114 an einem als Umlenkanordnung vorgesehen Umlenkhaken 24 der Dunstabzugshaube 10, der sich an der linken Seite der Dunstabzugshaube 10 befindet, eingehängt wird. Da der Drehknebel 110 am Einbauort des Lüfterschalters 100 verbleibt, ist in einem solchen Falle eine Bedienung der Dunstabzugshaube 10 sowohl an deren linker als auch an deren rechter Seite möglich.
  • Der Lüfterschalter 200 gemäß der zweiten Ausführungsform in den Fig. 3 bis 5 ist anstelle des Lüfterschalters 100 in der Dunstabzugshaube 10 verwendbar. Da sich dieser Lüfterschalter 200 gemäß der zweiten Ausführungsform von dem Lüfterschalter 100 gemäß der ersten Ausführungsform lediglich hinsichtlich der Betätigung des Drucktastenschalters für das Beleuchtungselement 22 unterscheidet, werden nachfolgend zur Beschreibung der zweiten Ausführungsform Bezugszeichen verwendet, die gegenüber den entsprechenden Bezugszeichen der ersten Ausführungsform um 100 erhöht sind.
  • Wie der Lüfterschalter 100 weist der Lüfterschalter 200 eine Platine 202 auf, auf der ein Drehschalter 204, eine Steckverbindung 208 und ein Mitnehmermechanismus 218 mit einer Einhängevorrichtung 220 für ein Zugseil 214 angeordnet sind. Ein zur Betätigung des Drehschalters 204 vorgesehener Drehknebel 210 unterscheidet sich jedoch von dem Drehknebel 110, da der Drehknebel 210 axial verschieblich ausgebildet ist, um einen Drucktastenschalter 206 für das Beleuchtungselement 22 betätigen zu können. Um dies zu gewährleisten ist der Drucktastenschalter 206 auch an der Unterseite der Platine 202 angeordnet.
  • Im Innern des Drehknebels 210 ist eine Herzkurve integriert, die es ermöglicht, den Drehknebel 210 in einer oberen Endlage (Fig. 4) festzulegen, in welcher ein an dem Drehknebel 210 ausgebildeter Kragen 230 auf einen Betätigungsstift 232 (Stößel) des Drucktastenschalters 206 drückt. Wird der Drehknebel 210 kurzzeitig angehoben, gibt die Herzkurve diesen frei, so daß sich der Drehknebel 210 die in Fig. 5 gezeigte untere Endlage begibt, in der der Betätigungsstift 232 nicht betätigt ist. Auf diese Weise ist der Drehknebel 210 sowohl ein erstes Bedienelement für das Lüfterschaltelement als auch ein drittes Bedienelement für das Lichtschaltelement. Ein bei dem Lüfterschalter 100 gemäß der ersten Ausführungsform als drittes Bedienelement vorgesehener Knebel 124 für den Drucktastenschalter 106 kann somit eingespart werden.
  • Der Lüfterschalter 300 gemäß der dritten Ausführungsform in Fig. 6 ist anstelle des Lüfterschalters 100 in der Dunstabzugshaube 10 verwendbar. Da sich dieser Lüfterschalter 200 gemäß der dritten Ausführungsform von dem Lüfterschalter 100 gemäß der ersten Ausführungsform lediglich hinsichtlich der Betätigung für das Beleuchtungselement 22 unterscheidet, werden nachfolgend zur Beschreibung der dritten Ausführungsform Bezugszeichen verwendet, die gegenüber den entsprechenden Bezugszeichen der ersten Ausführungsform um 200 erhöht sind.
  • Wie der Lüfterschalter 100 weist der Lüfterschalter 300 eine Platine 302 auf, auf der ein Drehschalter 304, eine Steckverbindung 308 und ein Mitnehmermechanismus 318 mit einer Einhängevorrichtung 320 für ein Zugseil angeordnet sind. Wie bei der ersten Ausführungsform ist bei dem Lüfterschalter 300 gemäß der dritten Ausführungsform ein Drehknebel 310 zur Betätigung des Drehschalters 304 vorhanden.
  • Der Lüfterschalter 300 gemäß der dritten Ausführungsform in Fig. 6 weist jedoch zur Bedienung des Beleuchtungselementes 22 einen Druckschalter 340 auf, welcher in einem kugelartig ausgebildeten Griffstück 316 angeordnet ist. Zur elektrischen Verbindung ist das Zugseil 314 als zweiadriges Kabel ausgeführt. Da die Unterbrechung des zweiten Strompfades für das Beleuchtungselement am Griffstück 316 möglich ist und auf einen Drehknebel 310 zur Betätigung des Drehschalters 304 verzichtet werden kann, ist es sogar möglich, die Platine 302 des Lichtschalters 300 versteckt anzuordnen.
  • Der Lüfterschalter 400 gemäß der vierten Ausführungsform in Fig. 7 ist anstelle des Lüfterschalters 100 in der Dunstabzugshaube 10 verwendbar. Da sich dieser Lüfterschalter 200 gemäß der vierten Ausführungsform von dem Lüfterschalter 100 gemäß der ersten Ausführungsform lediglich geringfügig unterscheidet, werden nachfolgend zur Beschreibung der vierten Ausführungsform Bezugszeichen verwendet, die gegenüber den entsprechenden Bezugszeichen der ersten Ausführungsform um 300 erhöht sind.
  • Der Lüfterschalter 400 gemäß der vierten Ausführungsform weist eine Platine 402 auf, auf der ein Drehschalter 404, eine Steckverbindung 408 und ein Mitnehmermechanismus 418 angeordnet sind. Im Gegensatz zu den Mitnehmermechanismen gemäß der ersten bis dritten Ausführungsform ist dieser Mitnehmermechanismus jedoch nicht für ein Zusammenwirken mit einem Federmechanismus vorgesehen. Statt dessen ist ein Zugseilpaar 450, 452 vorgesehen. Durch Ziehen an dem Zugseil 450 wird der Drehschalter 404 eine Stufe höher geschaltet, wohingegen durch Ziehen an dem Zugseil 452 der Drehschalter 404 eine Stufe heruntergeschaltet wird. Um die jeweilige Funktion anzuzeigen, ist das Zugseil 450 länger als das Zugseil 452.
  • Wie der Lüfterschalter 200 gemäß der zweiten Ausführungsform weist der Lüfterschalter 400 darüber hinaus einen Drehknebel 410 auf, welcher auch dazu dient, einen Drucktastenschalter 406 zu betätigen, wozu in dem Drehknebel 410 eine Herzkurve ausgebildet ist. Hinsichtlich der Funktion des Drehknebels 410 im Zusammenwirken mit dem Drucktastenschalter 406 wird auf den Lüfterschalter 200 gemäß der zweiten Ausführungsform verwiesen.

Claims (13)

1. Lüfterschalter mit einem, einen ersten Strompfad für einen Lüftermotor unterbrechenden Lüfterschaltelement (104; 204; 304; 404) und einem auf das Lüfterschaltelement einwirkenden ersten Bedienelement (110; 210; 310; 410), gekennzeichnet durch ein auf das Lüfterschaltelement (104; 204; 304; 404) einwirkendes zweites Bedienelement (114; 214; 314; 450, 452).
2. Lüfterschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Bedienelement ein Zugseil (114; 214; 314) ist.
3. Lüfterschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Bedienelement (114; 214; 314) mit einem Mitnehmermechanismus (118; 218; 318) für das Lüfterschaltelement und einem Federmechanismus (122; 222; 322) zusammenwirkt.
4. Lüfterschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Bedienelement ein Zugseilpaar (450, 452) ist, wobei die Betätigung der Zugseile (450, 452) eine je andere Wirkungsweise, insbesondere ein Ein- oder Höher- bzw. Aus- oder Niedriger-Schalten zur Folge hat.
5. Lüfterschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Bedienelement (114; 214; 314; 450, 452) an dem Lüfterschaltelement losnehmbar befestigt ist.
6. Lüfterschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lüfterschaltelement ein Drehschalter (104; 204; 304; 404) ist, wobei das erste Bedienelement ein Drehknebel (110; 210; 310; 410) ist.
7. Lüfterschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lüfterschaltelement (104; 204; 304; 404) zwei- oder mehrstufig ausgebildet ist.
8. Lüfterschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein einen zweiten Strompfad für ein Beleuchtungselement unterbrechendes Lichtschaltelement und ein auf das Lichtschaltelement (106; 206; 340; 406) einwirkendes drittes Bedienelement (124; 210; 410) vorgesehen sind.
9. Lüfterschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtschaltelement (106; 206; 406) als Druckschalter ausgebildet ist.
10. Lüfterschalter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite und das dritte Bedienelement (210; 410) als ein einziges Bauteil ausgeführt sind.
11. Lüfterschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Bedienelement an dem Zugseil (314) angeordnet ist.
12. Dunstabzugshaube mit einem Gehäuse (12), einer in dem Gehäuse (12) angeordneten Lüftergruppe (14) und einem Lüfterschalter (100), dadurch gekennzeichnet, daß der Lüfterschalter (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 ausgebildet ist.
13. Dunstabzugshaube nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch mindestens eine Umlenkanordnung (24) für ein als Zugseil (114; 214; 314) ausgebildetes zweites Bedienelement.
DE2001162920 2001-12-20 2001-12-20 Lüfterschalter Withdrawn DE10162920A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001162920 DE10162920A1 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Lüfterschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001162920 DE10162920A1 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Lüfterschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10162920A1 true DE10162920A1 (de) 2003-07-03

Family

ID=7710159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001162920 Withdrawn DE10162920A1 (de) 2001-12-20 2001-12-20 Lüfterschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10162920A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH86637A (de) * 1919-08-12 1920-09-16 Keller Otto Elektrischer Schalter.
CH96948A (de) * 1921-06-13 1922-11-16 E Bertschi Elektrischer Dreh- und Zugschalter.
DE1737473U (de) * 1956-10-04 1957-01-10 Baer Elektrowerke G M B H Elektrischer zugschalter.
DE2826736A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-03 Neff Werke Dunstabzugshaube zur anordnung ueber kuechenherden o.dgl.
DE8024164U1 (de) * 1980-09-10 1981-02-05 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltbaugruppe für elektrische Hausgeräte, insbesondere Dunstabzugshauben
US4743724A (en) * 1986-11-10 1988-05-10 Goodwin Jr Robert S Wall switch extension operator
US5993159A (en) * 1996-11-04 1999-11-30 Mack; Jackie B. Pull cord deflector
DE29921212U1 (de) * 1998-12-03 2000-02-17 Faber Spa Vorrichtung zur Fernsteuerung von Abzugshauben u.dgl.
DE29922728U1 (de) * 1999-12-23 2000-03-30 Buercher Friedrich Steuerbare Abluftabzugsanlage
US6242704B1 (en) * 2000-04-04 2001-06-05 Joan Marie Ambrose Ceiling fan and light control “STIK”

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH86637A (de) * 1919-08-12 1920-09-16 Keller Otto Elektrischer Schalter.
CH96948A (de) * 1921-06-13 1922-11-16 E Bertschi Elektrischer Dreh- und Zugschalter.
DE1737473U (de) * 1956-10-04 1957-01-10 Baer Elektrowerke G M B H Elektrischer zugschalter.
DE2826736A1 (de) * 1978-06-19 1980-01-03 Neff Werke Dunstabzugshaube zur anordnung ueber kuechenherden o.dgl.
DE8024164U1 (de) * 1980-09-10 1981-02-05 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltbaugruppe für elektrische Hausgeräte, insbesondere Dunstabzugshauben
US4743724A (en) * 1986-11-10 1988-05-10 Goodwin Jr Robert S Wall switch extension operator
US5993159A (en) * 1996-11-04 1999-11-30 Mack; Jackie B. Pull cord deflector
DE29921212U1 (de) * 1998-12-03 2000-02-17 Faber Spa Vorrichtung zur Fernsteuerung von Abzugshauben u.dgl.
DE29922728U1 (de) * 1999-12-23 2000-03-30 Buercher Friedrich Steuerbare Abluftabzugsanlage
US6242704B1 (en) * 2000-04-04 2001-06-05 Joan Marie Ambrose Ceiling fan and light control “STIK”

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3628333C2 (de) Multifunktionsanzeige für Kraftfahrzeuge
EP1102294A2 (de) Drehknopf mit Tastfunktion
WO2006053818A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum belüften einer kochfläche
DE19504471B4 (de) Bedienblende für Hausgeräte
DE202005018079U1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
WO2005035299A1 (de) Bedien- und anzeigeeinheit
DE10040713B4 (de) Elektrischer Schalter
DE10329358B4 (de) Elektrische/elektronische Einrichtung
DE10162920A1 (de) Lüfterschalter
DE19936385A1 (de) Lichtschaltereinheit
DE3048371A1 (de) Zweirichtungsschalter
EP0210547B1 (de) Anordnung zur Leistungsanzeige an einem elektrischen Gerät
DE3914232C2 (de) Elektrischer, mit Such- und Funktionsbeleuchtung ausgestatteter Kippschalter
DE19757928C2 (de) Bedieneinheit für eine Fahrzeugkomponente, insbesondere für eine Klimaanlage
DE4203427C2 (de) Nockendrehschalter
DE1655085C3 (de) Drucktastenschalter für Fahrzeuge
EP1236214A1 (de) Vakuumschütz mit verschiebbarem führungselement
DE2414099A1 (de) Flaechenschalter-helligkeitsreglerkombination
DE10202955B4 (de) Innenleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE202019000697U1 (de) Modulare Montagevorrichtung für einen Positionsschalter zur Montage an einem Geschwindigkeitsbegrenzer
DE19603086B4 (de) Mechanisch betätigte Anzeige für einen Druckknopfschalter
EP0400313A2 (de) Mehrfachtastschalter
DE102008042491A1 (de) Tastschalteranordnung für ein Haushaltsgerät, insbesondere Dunstabzugsvorrichtung
DE102007002311B4 (de) Kippschalter
EP1239227B1 (de) Dunstabzugshaube mit Schaltstange

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee