DE10161880A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Anhaftungen, insbesondere öl- bzw. fettartigen Anhaftungen, die sich auf der Oberfläche von Metallteilen befinden - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Anhaftungen, insbesondere öl- bzw. fettartigen Anhaftungen, die sich auf der Oberfläche von Metallteilen befinden

Info

Publication number
DE10161880A1
DE10161880A1 DE2001161880 DE10161880A DE10161880A1 DE 10161880 A1 DE10161880 A1 DE 10161880A1 DE 2001161880 DE2001161880 DE 2001161880 DE 10161880 A DE10161880 A DE 10161880A DE 10161880 A1 DE10161880 A1 DE 10161880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal parts
furnace
treatment room
atmosphere
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001161880
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elino Ind Ofenbau Carl Hanf &
Original Assignee
Elino Ind Ofenbau Carl Hanf &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elino Ind Ofenbau Carl Hanf & filed Critical Elino Ind Ofenbau Carl Hanf &
Priority to DE2001161880 priority Critical patent/DE10161880A1/de
Priority to DE10295859T priority patent/DE10295859D2/de
Priority to AU2002358431A priority patent/AU2002358431A1/en
Priority to PCT/DE2002/004551 priority patent/WO2003052166A1/de
Publication of DE10161880A1 publication Critical patent/DE10161880A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0064Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes
    • B08B7/0071Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/18Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by endless belts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/14Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects using gases or vapours other than air or steam, e.g. inert gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/04Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere
    • F27B9/045Furnaces with controlled atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/10Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated by hot air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • F27D2099/0008Resistor heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entfernen von Anhaftungen, insbesondere öl- bzw. fettartigen Anhaftungen, die sich auf der Oberfläche von Metallteilen befinden, beschrieben. Bei dem Verfahren werden die zu behandelnden Metallteile durch einen im wesentlichen geschlossenen Behandlungsraum geführt, und die Metallteile werden im Behandlungsraum erhitzt, um die Anhaftungen zu verdampfen. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist als Ofen, insbesondere Durchlauf/Durchstoßofen, ausgebildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entfernen von Anhaftungen, insbesondere Öl- bzw. fettartigen Anhaftungen, die sich auf der Oberfläche von Metallteilen befinden. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
  • Beim mechanischen Umformen von Metallteilen, beispielsweise Stanzvorgängen, Pressvorgängen, Bohrvorgängen etc., werden die Metallteile mit Verunreinigungen, beispielsweise Fetten, Ölen, Bohrflüssigkeiten etc., versehen, die sich auf den Oberflächen der Teile absetzen. Diese überwiegend flüssigen Verunreinigungen können erstarren, so dass sich auf den Oberflächen der Teile haftende filmartige Überzüge ergeben, die nicht ohne weiteres entfernt werden können. Für die Weiterverarbeitung derartiger Metallteile ist es aber erforderlich, dass diese saubere Oberflächen besitzen. Man hat daher bisher auf recht aufwendige Weise die Teile mit chemischen Behandlungslösungen (Perchlorethylen etc.) oder mit alkalischen Substanzen (Laugen etc.) gereinigt. Diese Vorgehensweisen haben jedoch den Nachteil, dass die Oberflächen der Metallteile durch Rückstände der jeweils verwendeten Behandlungslösungen beeinträchtigt werden können, was unerwünscht ist. Darüber hinaus sind diese bekannten Verfahren zeitaufwendig und kostenintensiv und in bezug auf den Umweltschutz problematisch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der angegebenen Art zu schaffen, mit dem bzw. der sich die Anhaftungen auf besonders wirtschaftliche, umweltschonende und für die Metallteile schonende Weise entfernen lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der angegebenen Art gelöst, das die folgenden Schritte auf weist:
    • a) Fördern der zu behandelnden Metallteile durch einen oder in einem im wesentlichen geschlossenen Behandlungsraum;
    • b) Erhitzen der Metallteile im Behandlungsraum, um die Anhaftungen zu verdampfen; und
    • c) Abführen und ggf. Aufbereiten der durch das Verdampfen gebildeten Gasatmosphäre.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird ferner durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Patentanspruch 10 gelöst.
  • Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die sich auf der Oberfläche der Metallteile befindenden Anhaftungen nicht auf chemischem Wege, wie beim Stand der Technik, sondern durch Wärmeeinwirkung auf die Metallteile entfernt. Die zu behandelnden Metallteile werden durch einen oder in einem im wesentlichen geschlossenen Behandlungsraum befördert und im Behandlungsraum erhitzt. Das Erhitzen wird durchgeführt, um die Anhaftungen, bei denen es sich überwiegend um Öle oder Fette handelt, zu verdampfen. Die Anhaftungen werden somit auf diese Weise vom festen bzw. flüssigen Zustand in den gasförmigen Zustand überführt. Die hierdurch entstehende Gasatmosphäre wird aus dem Behandlungsraum abgeführt und, ggf. nach entsprechendem Aufbereiten, in die Atmosphäre abgegeben. Als Aufbereitungsverfahren kommen beispielsweise Filtrationsverfahren, Waschverfahren, Kondensationsverfahren oder eine Verbrennung in Frage.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden die Metallteile besonders schonend behandelt, da eine chemische Einwirkung auf die Metallteile nicht vorgesehen ist. Die Wärmebehandlung erfolgt in Abhängigkeit von den jeweiligen Anhaftungen (Verunreinigungen) und wird so durchgeführt, dass eine nahezu vollständige Verdampfung der Anhaftungen erreicht wird. Dabei werden die Metallteile in der Regel auf eine Temperatur über 50°C bis zu etwa 750°C erhitzt.
  • Das Erhitzen der zu behandelnden Metallteile im Behandlungsraum kann mittels Strahlungswärme und/oder auf konvektive Weise erfolgen. An sich wird für die Behandlung der Metallteile keine Gasatmosphäre im Behandlungsraum benötigt. Vorzugsweise kommt jedoch eine derartige Gasatmosphäre zur Anwendung, um die durch das Verdampfen der Anhaftungen entstehende Gasatmosphäre abzuführen und/oder als konvektives Heizmedium zu wirken.
  • Auch die Art der Beheizung ist nicht kritisch. So können beispielsweise normale Elektroheizungen aber auch mit Brennstoff beheizte Brenner Verwendung finden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in einer sauerstoffarmen bzw. sauerstofffreien Atmosphäre durchgeführt, d. h. die Metallteile werden vorzugsweise im Behandlungsraum mit einer sauerstoffarmen bzw. sauerstofffreien Atmosphäre beaufschlagt. Hierdurch wird eine Oxidbildung der Anhaftungen vermieden, die bei einer Behandlung in oder mit einer normalen O2-enthaltenden Atmosphäre auftreten würde. Eine solche Oxidbildung ist aber für das gewünschte Verdampfen der Anhaftungen schädlich. So wird zweckmäßigerweise mit einer Inertgasatmosphäre gearbeitet. Eine weitere Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass die Metallteile im Behandlungsraum mit einer reduzierenden Atmosphäre beaufschlagt werden. Hierdurch wird die Entfernung der Anhaftungen weiter gefördert, da in jedem Falle das Entstehen von Oxiden vermieden wird. Besonders bevorzugt werden Mischatmosphären, die überwiegend aus einem Inertgas, beispielsweise N2, bestehen und einen geringen Anteil eines Reduktionsmittels, beispielsweise H2, enthalten.
  • Vorzugsweise werden die Metallteile bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nach dem Erhitzen gekühlt. Das Kühlen findet vorzugsweise in einem weiteren Behandlungsraum statt, wobei ebenfalls mit Strahlung oder auf konvektive Weise gearbeitet werden kann. Ob ein Kühlschritt benötigt wird oder nicht, hängt ebenfalls von der Art der Anhaftungen bzw. der Temperaturführung ab. In jedem Falle soll vermieden werden, dass die Metallteile nach ihrer Wärmebehandlung eine unkontrollierte Oxidation bei Raumtemperatur erfahren. Wenn die Gefahr einer solchen Nachoxidation besteht, werden die Metallteile entsprechend gekühlt.
  • Vorstehend wurde angeführt, dass bevorzugt mit einer sauerstoffarmen bzw. sauerstofffreien Atmosphäre gearbeitet wird. Dies soll jedoch nicht generell die Verwendung einer oxidierenden Atmosphäre bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ausschließen. So zeichnet sich eine Verfahrensvariante dadurch aus, dass die Anhaftungen auf den Metallteilen zuerst gezielt oxidiert und danach reduziert werden, um auf diese Weise vorhandene Verkrustungen etc. erst aufzusprengen und dann die entsprechenden Bestandteile zu verdampfen. So kann je nach den vorhandenen Gegebenheiten (Art der vorhandenen Anhaftungen) auf gezielte und gesteuerte Weise mit unterschiedlichen Atmosphären gearbeitet werden. Beispielsweise ist auch eine Behandlung mit einem Feuchtgas möglich, um eine Taupunktsteuerung durchzuführen.
  • Was den Druck im Behandlungsraum anbetrifft, so ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kein spezieller erhöhter oder erniedrigter Druck erforderlich. So wird vorzugsweise drucklos oder mit einem geringen Überdruck gearbeitet, letzteres vorwiegend, um ein Eindringen der den Behandlungsraum umgebenden Atmosphäre in den Behandlungsraum zu verhindern.
  • Um die durch das Verdampfen gebildete Gasatmosphäre abzuführen, wird zweckmäßigerweise permanent Frischgas in den Behandlungsraum eingeführt. Wie erwähnt, kann dieses Frischgas gleichzeitig als Heizmedium und/oder als Behandlungsmedium für die Anhaftungen dienen. Mit einer derartigen kontinuierlichen Gasumwälzung können daher mehrere Ziele gleichzeitig erreicht werden.
  • Die Metallteile werden vorzugsweise kontinuierlich durch den Behandlungsraum geführt. Auf diese Weise läßt sich das Verfahren besonders rasch und wirtschaftlich durchführen. Ein diskontinuierlicher Betrieb oder Chargenbetrieb ist aber ebenfalls möglich.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der vorstehend beschriebenen Art. Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie als Ofen, insbesondere Durchlauf/Durchstoßofen, ausgebildet ist.
  • Bei einer ersten Variante, bei der die Vorrichtung als Durchlaufofen ausgebildet ist, werden die zu behandelnden Metallteile auf einer Fördereinrichtung angeordnet und mittels dieser durch den Durchlaufofen bewegt. Im Ofen werden die Metallteile erhitzt, um die Anhaftungen zu verdampfen. Die durch das Verdampfen gebildete Gasatmosphäre wird aus dem Ofen abgeführt und ggf. aufbereitet. Der Ofen ist mit geeigneten Heizeinrichtungen versehen, um die Erhitzung der Metallteile durchzuführen. Beispielsweise kann es sich hierbei um Elektroheizungen, mit Brennstoff beheizte Brenner, Infrarotstrahler etc. handeln. Die durch das Verdampfen gebildete Gasatmosphäre wird vorzugsweise abgeführt, indem dem Ofen Frischgas zugeführt wird. Hierzu weist der Ofen vorzugsweise entsprechende Ventilatoren auf.
  • Bei einer zweiten Variante, einem Durchstoßofen, ist eine geeignete Stoßeinrichtung vorgesehen, die die Metallteile durch den Ofen bewegt.
  • Der Ofen, insbesondere Duchlauf/Durchstoßofen, besitzt vorzugsweise an seinem Einlaß und seinem Auslaß eine Atmosphärentrenneinrichtung (Schleuse). Hiermit wird verhindert, dass die im Ofen aufrechterhaltene Atmosphäre durch die von außen eindringende Atmosphäre beeinflußt wird. Die Atmosphärentrenneinrichtung kann beispielsweise so ausgebildet sein, wie sie in der DE 198 14 626 A1 beschrieben ist.
  • Um eine Kühlung der behandelten Metallteile zu ermöglichen, weist der Ofen eine Erhitzungszone mit nachgeschalteter Kühlzone auf. Diese Kühlzone, die von der vorgeschalteten Erhitzungszone getrennt ist, kann ebenfalls eine umgewälzte Gasatmosphäre besitzen und hierzu mindestens einen Ventilator aufweisen.
  • Der hier beschriebene Durchlauf/Durchstoßofen kann Teil einer Wärmebehandlungsanlage für Metallteile sein. Eine solche Wärmebehandlungsanlage zeichnet sich beispielsweise durch weitere Glühöfen aus, die ebenfalls als Durchlauf/Durchstoßöfen ausgebildet sind und dem hier beschriebenen Durchlauf/Durchstoßofen nachgeschaltet sind. Zwischen den einzelnen Öfen sind entsprechende Schleusen vorgesehen, da in den jeweiligen Öfen in der Regel mit unterschiedlichen Gasatmosphären gearbeitet wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine als Durchlaufofen ausgebildete Vorrichtung zum Entfernen von Anhaftungen; und
  • Fig. 2 eine Schemadarstellung von mehreren Wärmebehandlungsanlagen, die mit der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung versehen sind.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung zum Entfernen von Anhaftungen, insbesondere Öl- bzw. fettartigen Anhaftungen, die sich auf der Oberfläche von Metallteilen befinden, ist als Durchlaufofen ausgebildet. Dieser Durchlaufofen kann herkömmlich ausgebildet sein, so dass auf Einzelheiten hiervon nicht bezug genommen wird. Er hat im wesentlichen die Form eines langgestreckten liegenden Zylinders und ist in eine Behandlungszone (Erhitzungszone) 13 und eine Kühlzone 14 unterteilt, wobei beide Zonen voneinander abgetrennt sind. In Fig. 1 ist der gesamte Durchlaufofen mit 10 bezeichnet.
  • Durch den Durchlaufofen erstreckt sich eine geeignete Transporteinrichtung 15, beispielsweise ein Förderband, das die von den Anhaftungen zu befreienden Metallteile (nicht gezeigt) trägt und diese kontinuierlich durch den Durchlaufofen 10 fördert. Die Förderrichtung ist dabei in Fig. 1 mit einem Pfeil angedeutet. Vor dem Eintritt in den Durchlaufofen 10 passiert die Transporteinrichtung 15 eine erste Atmosphärentrenneinrichtung 11 am Einlaß des Durchlaufofens. Am Ende des Durchlaufofens befindet sich eine zweite Atmosphärentrenneinrichtung 12, die beim Verlassen des Durchlaufofens von der Transporteinrichtung 15 passiert wird. Diese Atmosphärentrenneinrichtungen (Schleusen) 11, 12 verhindern, dass die den Ofen umgebende Atmosphäre in das Ofeninnere dringt. Sie können beispielsweise so ausgebildet sein, wie dies in der DE 198 14 626 A1 beschrieben ist.
  • In der Behandlungs/Erhitzungszone 13 des Durchlaufofens befindet sich eine Vielzahl von Elektroheizungen 16, die in Förderrichtung nacheinander im äußeren Umfangsbereich des Innenraumes des Ofens angeordnet sind. Desweiteren sind nacheinander in Förderrichtung mehrere Umwälzventilatoren 17, die über geeignete Motoren angetrieben werden, im Ofeninneren angeordnet, und zwar derart, dass sie sich im oberen Teil des Ofens befinden. Auch die nachgeordnete Kühlzone 14 enthält einen derartigen Umwälzventilator.
  • Im Betrieb des dargestellten Durchlaufofens werden die von den Anhaftungen zu befreienden Metallteile auf der Transporteinrichtung 15 angeordnet und mit dieser durch die Atmosphärentrenneinrichtung 11 in die Behandlungszone (Erhitzungszone) 13 des Durchlaufofens 10 eingeführt. Die Teile werden von der Transporteinrichtung kontinuierlich durch die Behandlungszone bewegt. Während der Bewegung der Teile durch die Behandlungszone wird in diese permanent ein Frischgas eingeführt, bei dem es sich um ein Gasgemisch aus 95% N2 und 5% H2 handelt. Auf diese Weise wird somit in der Behandlungszone 13 eine Gasatmosphäre aufrechterhalten, die geringfügig reduzierend wirkt. Mit Hilfe der Elektroheizungen 16 wird das Ofeninnere auf etwa 600° erhitzt. Durch das Erhitzen verdampfen die Anhaftungen auf der Oberfläche der Metallteile, und es bildet sich eine diese gasförmigen Bestandteile enthaltende Atmosphäre, die durch die permanente Frischgaszufuhr aus der Behandlungszone gedrückt wird. Die aus dem Ofen entfernte Atmosphäre kann entsprechend aufbereitet und dann an die Atmosphäre abgegeben werden.
  • Nachdem die auf der Transporteinrichtung 15 befindlichen Metallteile die Behandlungszone 13 passiert haben, werden sie in die Kühlzone 14 des Durchlaufofens eingeführt. Dort werden die Teile abgekühlt, um eine unkontrollierte Nachoxidation zu verhindern. Sie gelangen dann von der Kühlzone 14 durch die zweite Atmosphärentrenneinrichtung 12 aus dem Ofen heraus und können einer weiteren Bearbeitung unterzogen werden.
  • Der in Fig. 1 dargestellte und vorstehend beschriebene Durchlaufofen kann als Teil einer Gesamtwärmebehandlungsanlage eingesetzt werden. Fig. 2 zeigt oben den Durchlaufofen 2 mit einer vorgeschalteten Schleuse 1 und einer nachgeschalteten Schleuse 3. In der darunter befindlichen Darstellung ist dieser Durchlaufofen 2 mit den beiden Schleusen 1 und 3 einem ersten Glühofen 4 vorgeschaltet, in dem sich ein Schutzprozessgas 1 befindet. Dem ersten Glühofen 4 ist wiederum eine Schleuse 5 nachgeordnet. In der untersten Darstellung ist zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Einrichtungen ein weiterer Glühofen 6 vorgesehen, der ein Schutzprozessgas 2 enthält. Auch diesem Ofen ist eine Schleuse 7 nachgeordnet.
  • Man erkennt, dass die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung somit Teil einer Wärmebehandlungsanlage bilden kann, mit der Metallteile zuerst von ihren Anhaftungen befreit werden und danach entsprechenden weiteren Behandlungen, beispielsweise Reduktions- oder Oxidationsbehandlungen, unterzogen werden.

Claims (13)

1. Verfahren zum Entfernen von Anhaftungen, insbesondere Öl- bzw. fettartigen Anhaftungen, die sich auf der Oberfläche von Metallteilen befinden, mit den folgenden Schritten:
a) Befördern der zu behandelnden Metallteile durch einen oder in einem im wesentlichen geschlossenen Behandlungsraum;
b) Erhitzen der Metallteile im Behandlungsraum, um die Anhaftungen zu verdampfen; und
c) Abführen und ggf. Aufbereiten der durch das Verdampfen gebildeten Gasatmosphäre.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallteile im Behandlungsraum mit einem Heizmedium beaufschlagt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallteile im Behandlungsraum mit einer sauerstoffarmen bzw. sauerstofffreien Atmosphäre beaufschlagt werden.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallteile im Behandlungsraum mit einer reduzierenden Atmosphäre beaufschlagt werden.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallteile nach dem Erhitzen gekühlt werden.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallteile im Behandlungsraum mit einem Feuchtgas beaufschlagt werden.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallteile im Behandlungsraum drucklos oder mit geringem Überdruck behandelt werden.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abführung der durch Verdampfen gebildeten Gasatmosphäre permanent Frischgas in den Behandlungsraum eingeführt wird.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallteile kontinuierlich durch den Behandlungsraum geführt werden.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Ofen, insbesondere Durchlauf/Durchstoßofen (10), ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen, insbesondere Durchlauf/Durchstoßofen (10), an seinem Einlaß und seinem Auslaß eine Atmosphärentrenneinrichtung (Schleuse) (11, 12) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen, insbesondere Durchlauf/Durchstoßofen (10), eine Erhitzungszone (13) mit nachgeschalteter Kühlzone (14) aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10-12, dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen, insbesondere Durchlauf/Durchstoßofen (10), Teil einer Wärmebehandlungsanlage für Metallteile ist.
DE2001161880 2001-12-17 2001-12-17 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Anhaftungen, insbesondere öl- bzw. fettartigen Anhaftungen, die sich auf der Oberfläche von Metallteilen befinden Withdrawn DE10161880A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001161880 DE10161880A1 (de) 2001-12-17 2001-12-17 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Anhaftungen, insbesondere öl- bzw. fettartigen Anhaftungen, die sich auf der Oberfläche von Metallteilen befinden
DE10295859T DE10295859D2 (de) 2001-12-17 2002-12-12 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Anhaftungen, insbesondere öl- bzw. fettartigen Anhaftungen, die sich auf der Oberfläche von Metallteilen befinden
AU2002358431A AU2002358431A1 (en) 2001-12-17 2002-12-12 Method and device for removing adhesions, especially oily or fatty adhesions that are present on the surface of metal parts
PCT/DE2002/004551 WO2003052166A1 (de) 2001-12-17 2002-12-12 Verfahren und vorrichtung zum entfernen von anhaftungen, insbesondere öl- bzw. fettartigen anhaftungen, die sich auf der oberfläche von metallteilen befinden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001161880 DE10161880A1 (de) 2001-12-17 2001-12-17 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Anhaftungen, insbesondere öl- bzw. fettartigen Anhaftungen, die sich auf der Oberfläche von Metallteilen befinden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10161880A1 true DE10161880A1 (de) 2003-07-03

Family

ID=7709491

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001161880 Withdrawn DE10161880A1 (de) 2001-12-17 2001-12-17 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Anhaftungen, insbesondere öl- bzw. fettartigen Anhaftungen, die sich auf der Oberfläche von Metallteilen befinden
DE10295859T Expired - Fee Related DE10295859D2 (de) 2001-12-17 2002-12-12 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Anhaftungen, insbesondere öl- bzw. fettartigen Anhaftungen, die sich auf der Oberfläche von Metallteilen befinden

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10295859T Expired - Fee Related DE10295859D2 (de) 2001-12-17 2002-12-12 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Anhaftungen, insbesondere öl- bzw. fettartigen Anhaftungen, die sich auf der Oberfläche von Metallteilen befinden

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002358431A1 (de)
DE (2) DE10161880A1 (de)
WO (1) WO2003052166A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006027690A2 (fr) * 2004-09-10 2006-03-16 Carlo Devittori Dispositif et procede pour la separation et/ou la mesure des residus sur les surfaces des produits de la mecanique
DE102008028272A1 (de) * 2008-06-16 2009-12-17 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Reinigen und Entschichten einer metallischen Werkstücksoberfläche

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101758044B (zh) * 2008-11-05 2015-10-07 赵钦基 电热清洁法及器件
DE102009024765A1 (de) * 2009-06-13 2010-12-16 Elino Industrie-Ofenbau Carl Hanf Gmbh & Co. Ofenanlage
CN106423943B (zh) * 2016-08-27 2018-10-19 严跃辉 一种家用手持式自动除油装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621814C2 (de) * 1986-06-28 2000-02-10 Hanf Carl Elino Ind Ofenbau Vorrichtung zur Wärme- und Oberflächenbehandlung von Metallteilen
DE3639657A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Philips Patentverwaltung Verfahren zum reinigen von metallbauteilen fuer kathodenstrahlroehren
GB9408585D0 (en) * 1994-04-29 1994-06-22 Holton Machinery Ltd Treatment of metal granules
JPH09170026A (ja) * 1995-12-15 1997-06-30 Kobe Steel Ltd 金属管コイルの熱処理方法及び熱処理用トレイ
US6004911A (en) * 1995-12-27 1999-12-21 Denso Corporation Processing oil suitable for aluminum materials and removable via heating

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006027690A2 (fr) * 2004-09-10 2006-03-16 Carlo Devittori Dispositif et procede pour la separation et/ou la mesure des residus sur les surfaces des produits de la mecanique
WO2006027690A3 (fr) * 2004-09-10 2006-06-15 Carlo Devittori Dispositif et procede pour la separation et/ou la mesure des residus sur les surfaces des produits de la mecanique
DE102008028272A1 (de) * 2008-06-16 2009-12-17 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Reinigen und Entschichten einer metallischen Werkstücksoberfläche
DE102008028272B4 (de) * 2008-06-16 2016-07-28 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Reinigen und Entschichten einer metallischen Werkstücksoberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE10295859D2 (de) 2004-11-04
WO2003052166A1 (de) 2003-06-26
AU2002358431A1 (en) 2003-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507423B1 (de) Verfahren zum vorwärmen von glühgut in einer haubenglühanlage
DE102006029593A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Lotverbindung
DE3223471A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen dampfphasenbehandlung von werkstuecken
DE102012215591B4 (de) Verfahren zur Behandlung eines Lagerbauteils
DE112014004502T5 (de) Nitrierungs-Verfahren für ein Stahl-Element
DE102007062266B4 (de) Kühlsystem zum Kühlen von Gegenständen aus einer Lackierstraße, sowie Beschichtungsanlage
EP0621904B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung metallischer werkstücke
DE10161880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Anhaftungen, insbesondere öl- bzw. fettartigen Anhaftungen, die sich auf der Oberfläche von Metallteilen befinden
EP2685193A1 (de) Verfahren und Drehherdofen zum Wärmebehandeln von Werkstücken
DE19940845C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Feindraht
DE3435376C2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken
CH615948A5 (de)
DE3915040C2 (de)
EP0462529B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von kontaminierten Stoffen und Geräten
DE19514289B4 (de) Ofenanlage zum Wärmebehandeln von Werkstücken
DE4402793C1 (de) Verfahren zum Trennen von Bildschirm-Glasröhren
DE3230531A1 (de) Verfahren zum zwischenvergueten von werkstuecken
DE1496004B1 (de) Verfahren zum Tempern einer Glastafel
DE4319166A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung, insbesondere Entfettung und Kompaktierung von elektrisch leitfähigem Gut
DE1228642B (de) Verfahren zum Blankgluehen von Metallen, insbesondere von Stahl
DE671863C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Erzen und anderen Ausgangsstoffen mit Halogenen oder anderen auf die Beschickung chemisch einwirkenden Gasen
EP3851235B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gesteuerten wärmeübertragung, insbesondere durch eine kondensierende flüssigkeit auf werkstücke grösserer abmessungen und massen
DE2855304A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten abkuehlen von gewalzten produkten
DE3242418A1 (de) Einrichtung zur chemisch-thermischen bearbeitung von werkstuecken aus metallischen materialien in einer gesteuerten atmosphaere
DE3639052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von kleinteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8143 Withdrawn due to claiming internal priority