DE1016147B - Fahrrad- bzw. Motorfahrradausruestung - Google Patents

Fahrrad- bzw. Motorfahrradausruestung

Info

Publication number
DE1016147B
DE1016147B DEW13699A DEW0013699A DE1016147B DE 1016147 B DE1016147 B DE 1016147B DE W13699 A DEW13699 A DE W13699A DE W0013699 A DEW0013699 A DE W0013699A DE 1016147 B DE1016147 B DE 1016147B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
equipment according
bicycle
supports
storage boxes
bicycle equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW13699A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW13699A priority Critical patent/DE1016147B/de
Publication of DE1016147B publication Critical patent/DE1016147B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H1/00Supports or stands forming part of or attached to cycles
    • B62H1/02Articulated stands, e.g. in the shape of hinged arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/02Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles
    • B62J7/04Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles arranged above or behind the rear wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Fahrrad- bzw. Motorfahrradausrüstung Die Erfindung hat einen ausfahrbaren Ständer bei Fahrrädern oder Mopeds zum Gegenstand, kombiniert mit einem an sich bekannten kastenförmigen Koffer, vorzugsweise als Picknickkoffer ausgestattet. Es sind bereits die verschiedenartigsten, mit dem Rad verbundenen Ständer bekannt. Man hat beispielsweise auch schon vorgeschlagen, einen solchen Ständer mit dem Gepäckträger zu verbinden. Hierbei wird ein an dem Gepäckträger befestigtes Gestänge heruntergeklappt, welches auf beiden Seiten des Hinterrades auf dem Boden aufsteht. Da das Gestänge auf beiden Seiten gleich lang ist, ist bei dieser Konstruktion nicht zu vermeiden, daß das Rad schief steht, wenn der Boden nicht völlig eben ist.
  • Ferner ist auch ein ausfahrbarer Ständer in Vorschlag gebracht worden, der mit seinen beiden einzeln verschieden lang ausziehbaren, stativartigen Vorrichtungen an dem Hinterrad angebracht ist. Die Befestigung an dem Rad besteht lediglich aus einem seitw ä rts ausklappbaren Scharnier. Es kann nicht ausbleiben, daß beim Umschwingen der Lenkstange mit dem Vorderrad das gesamte Ständersystem sich verschiebt, da das Gestänge nirgendwo einen genügenden Halt hat, um bei Anstoß in der erforderlichen gleichbleibenden Lage zu der Achse des Rades zu verbleiben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ständer zu konstruieren, welcher ausfahrbar ist und dem Rad eine solche Stütze bietet, daß es auch auf schiefen Ebenen, d. h. auch auf unebenen bzw. steigenden Straßen, auf welligem oder bergigem Gelände, senkrecht festzustellen ist. Dies wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß dieser Ständer mit einem an sich bekannten zweiteiligen Kastenkoffer aus starrem Material kombiniert ist, welcher zu beiden Seiten des Hinterrades angebracht ist. An der Rückwand, und zwar an den Außenkanten, sind -zwei ausfahrbare Stützen, in Führungen verlaufend, angebracht. Diese beiden Stützen sind unabhängig voneinander ausfahrbar.
  • Die Anbringung der ausfahrbaren Stützen an dem Kastenkoffer hat mehrfache Vorteile. Wesentlich ist, daß die Stützen entsprechend der Breite des zweiteiligen Kofferkastens verhältnismäßig weit voneinander angebracht werden können. Hierbei ergibt sich. eine sehr viel breitere Standebene als bei den üblichen Fahrradständern. Weiterhin gestattet die Höhe des Kofferkastens, die Stützen in Führungen laufen zu lassen., so daß eine Verschiebung zur Achse des Rades nicht möglich ist, vielmehr der ausgefahrene Ständer in seiner Lage eindeutig fest steht. Schließlich gestattet die erfindungsgemäße Einrichtung, die beiden Stützen unterschiedlich lang auszuziehen, je nachdem, wie der Boden, auf dem das Rad steht, es verlangt. Ist der Boden uneben, so wird die eine Stütze kürzer eingestellt als die andere. Auf diese Weise ist es möglich, auch auf welligem Gelände das Rad senkrecht fest zu stellen. Diese Möglichkeit ist besonders wichtig im Zusammenhang mit dem Kofferkasten, der zu verschiedenen Zwecken brauchbar ist. Beispielsweise wird der neue Ständer mit einem solchen Picknickkoffer verbunden, dessen Seitenwände in an sich bekannter Weise zu einem Tisch abklappbar sind, der durch einen Bügel in waagerechter Lage gehalten wird. Will man diesen abgeklappten Tisch als solchen benutzen, so ist es unbedingt erforderlich, da.ß das Fahrgestell senkrecht steht, und dies ist durch den neuartigen ausfahrbaren Ständer gewährleistet.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt die Rückseite eines Fahrrades mit Kofferkasten und ausfahrbarem Ständer; Fig.2 ist eine Seitenansicht des Hinterrades mit Koffer und Ständer; Fig. 3 und 4 geben einen genaueren Einblick in die Ausgestaltung des als Picknickkoffer eingerichteten kastenartigen Koffers.
  • In der Zeichnung sind die Kofferkasten mit 1 und 1 a bezeichnet. An dem Koffer befinden sich zwei. ausfahrbare Stützen 2 und 2 a. Der Koffer weist an den Innm-und Außenkanten ringsum laufend zwei Halbrundsicken 3 zur Verstärkung auf. An den Außenkanten ist hinten gegen die Sicke innen ein halbrundes Blech gegengesetzt, so daß sich aus Verstärkung und Halbrundblech eine vollrunde Hülse 4 bildet, in welcher die ausfahrbaren Ständer geführt werden.
  • Die Stütze wird oben an dem Koffer mittels Rille 5 und Federknopf 6, welcher in erstere einschnappt, gehalten. Soll der Ständer ausgefahren werden, so wird der Knopf 6 herausgezogen, und die Stange fällt bis zum Erdboden. Es ist ersichtlich, daß je nach den Bodenverhältnissen die beiden Stützen gegebenenfalls verschieden tief herunterfallen, wie auf Fig. 1 angedeutet. Zur Befestigung der ausgefahrenen Stützen sind die Flügelschrauben 7 angebracht.
  • Die Seitenwände 9 des zweiteiligen Koffers sind nach unten abklappbar und bilden einen Tisch, welcher durch einen Bügel 10 (s. Fig. 3) gehalten wird. Um dein Tisch die genügende Festigung zu geben, sind die Klappen 9 mit Halbrundsicken 11 bzw. 11 a versehen. Der Koffer weist an seinen unteren inneren Teilen Abrundungen 8 auf, um eine Behinderung des Fahrers durch den Koffer beim Treten der Pedale zu vermeiden.
  • Fig. 4 zeigt die Ausstattung eines Picknickkoffers, beispielsweise mit Thermosflasche 12. Diese wird oben und unten durch Schaumgummipolster 13 und 14 bruchsicher gehalten. Dem gleichen Zweck dient der gummigepolsterte Haltebügel 15. Neben der Thermosflasche können die Bestecke bzw. Besteckteile 16 untergebracht werden.
  • Der Innenraum, der durch die Abrundung 8 umschlossen wird, ist für die Teller 17 vorgesehen. Diese werden durch die Gummibänder 18 bzw. 18 a. gehalten. Der Raum über diesem Tellerraum 19 ist vorgesehen für Eier 21 und andere zerbrechliche oder empfindliche Stücke, beispielsweise für den Mundvorrat 20. In dein Raum 22 können die verschiedensten Dinge untergebracht werden, die durch die Platte 23 mittels Druckfeder 24 gehalten werden.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Fahrrad- bzw. Motorfahrradausrüstung, bestehend aus zwei beidseitig des Hinterrades angebrachten Aufbewahrungskästen aus starrein Material und einer Vorrichtung zum Feststellen des Fahrrades bzw. Motorfahrrades mittels aus Führungen in Form von Hülsen auszufahrenden Ständern bzw. Stützen, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbewahrungskästen und die Führungen für die unabhängig und getrennt voneinander ausfahrbaren und in beliebiger Höhe feststellbaren Stützen der Feststellvorrichtung fest miteinander verbunden sind.
  2. 2. Fahrradausrüstung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an der lotrechten oder annähernd lotrechten Außenkante der Rückwand jedes Aufbewahrungskastens eine Führung für eine Stütze angebracht ist.
  3. 3. Fahrradausrüstung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwände der Aufbewahrungskästen mit den Kanten entlang umlaufenden, nach außen vortretenden, halbrunden Verstärkungssicken versehen sind, die im Bereich der lotrechten Außenkante der Rückwand durch von innen entgegengesetzt befestigte halbrunde Blechstreifen zu Führungshülsen für die Stützen ausgebildet sind.
  4. 4. Fahrradausrüstung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der Aufbewahrungskästen in an sich bekannter Weise zu einem Tisch abklappbar sind und durch Bügel in waagerechter Lage gehalten werden.
  5. 5. Fahrradausrüstung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbewahrungskästen an ihren unteren vorderen Teilen abgerundet sind.
  6. 6. Fahrradausrüstung nach den Ansprüchen 1' bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Aufbewahrungskästen Schaumstoffkissen und gepolsterte Bügel aufweist, welche die einzelnen in den Koffer eingeordneten Teile, wie Geschirr, Thermosflaschen usw., bruchsicher in ihrem Sitz festhalten.
  7. 7. Fahrradausrüstung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand der Kofferteile in Rücklichthöhe eine Blinkanlage aufweist. B.
  8. Fahrradausrüstung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen mit verbreiterten Standfüßen versehen sind.
  9. 9. Fahrradausrüstung nach den Ansprüchen 1 bis 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen in den Führungshülsen in eingefahrener Stellung mittels eines in eine Ringnut einrastenden, federbelasteten Stiftes feststellbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 658 622, 456 183; britische Patentschriften N r. 127 184, 138 200.
DEW13699A 1954-04-09 1954-04-09 Fahrrad- bzw. Motorfahrradausruestung Pending DE1016147B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW13699A DE1016147B (de) 1954-04-09 1954-04-09 Fahrrad- bzw. Motorfahrradausruestung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW13699A DE1016147B (de) 1954-04-09 1954-04-09 Fahrrad- bzw. Motorfahrradausruestung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1016147B true DE1016147B (de) 1957-09-19

Family

ID=7595106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW13699A Pending DE1016147B (de) 1954-04-09 1954-04-09 Fahrrad- bzw. Motorfahrradausruestung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1016147B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516897A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Franz Rudolf 6625 Püttlingen Gleßner Mehrfunktionaler koffer, besonders fuer fahrraeder
DE4230996A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-17 Winkhaus Fa August Anordnung eines Zweiradschlosses an einem Fahrzeugrahmen und Zweiradkoffer zur Aufnahme des Zweiradschlosses
DE202020105993U1 (de) 2020-10-20 2022-01-21 Rti Sports Gmbh Lastenfahrradbehälter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB127184A (en) * 1918-11-01 1919-05-29 Katherine Frances Doughty Improvements in Stands or Supports for Bicycles.
GB138200A (en) * 1919-03-12 1920-02-05 Charles Dennis An improved carrier, stand, and seat combination for cycles, motor cycles and like machines
DE456183C (de) * 1928-02-17 Max Geissler Aus zwei schachtelartig ineinanderschiebbaren Haelften bestehender und in der Ausladung einstellbarer Koffer, insbesondere fuer Motorraeder und sonstige Kraftfahrzeuge
DE658622C (de) * 1936-01-11 1938-04-06 Max Kyburz Befestigung einer stromlinienfoermigen Seitentasche fuer Motorraeder

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE456183C (de) * 1928-02-17 Max Geissler Aus zwei schachtelartig ineinanderschiebbaren Haelften bestehender und in der Ausladung einstellbarer Koffer, insbesondere fuer Motorraeder und sonstige Kraftfahrzeuge
GB127184A (en) * 1918-11-01 1919-05-29 Katherine Frances Doughty Improvements in Stands or Supports for Bicycles.
GB138200A (en) * 1919-03-12 1920-02-05 Charles Dennis An improved carrier, stand, and seat combination for cycles, motor cycles and like machines
DE658622C (de) * 1936-01-11 1938-04-06 Max Kyburz Befestigung einer stromlinienfoermigen Seitentasche fuer Motorraeder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516897A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Franz Rudolf 6625 Püttlingen Gleßner Mehrfunktionaler koffer, besonders fuer fahrraeder
DE4230996A1 (de) * 1992-09-16 1994-03-17 Winkhaus Fa August Anordnung eines Zweiradschlosses an einem Fahrzeugrahmen und Zweiradkoffer zur Aufnahme des Zweiradschlosses
DE202020105993U1 (de) 2020-10-20 2022-01-21 Rti Sports Gmbh Lastenfahrradbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3513878C2 (de)
DE4226945A1 (de) Halterung für den Transport von Fahrrädern im Kraftfahrzeuginnern
DE102010009123B4 (de) Aufnahme- und Positionierungsvorrichtung zur lagedefinierten Einbringung und Halterung von zumindest teilweise pedalbetriebenen Zweiradfahrzeugen in Zweirad-Aufbewahrungseinrichtungen
DE102018007249A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Transportboxen
DE1016147B (de) Fahrrad- bzw. Motorfahrradausruestung
DE19636900A1 (de) Klapprad
DE102013108806A1 (de) Handwagen mit verkleinerbarem Packmaß
DE202016003201U1 (de) Gepäckträger für ein Kraftfahrzeug, welches ein Fahrzeuggestell, einen Lenker und einen Sattel/Sitz umfasst, und, in welchem ein Raum zwischen dem Lenker und dem Sattel/Sitz definiert ist
DE60008209T2 (de) Lösbarer Lagerbehälter für ein Automobil
DE202015102012U1 (de) Tragetasche für ein Fahrrad
EP1398261B1 (de) Fahrradanhänger
DE3238908A1 (de) Warenkorb fuer kofferraeume
DE7617628U1 (de) Gepaecktraeger fuer zweiradfahrzeuge
DE492644C (de) Mit Gepaeckhalter vereinigte Haltevorrichtung fuer Ersatzraeder von Kraftfahrzeugen
DE102013111159B4 (de) Gepäcktasche für Zweiräder
DE833297C (de) Gefederter Lasttraeger fuer zweiraedrige Motorfahrzeuge
DE102021120485B4 (de) Halterung für Fahrradtaschen
DE60118312T2 (de) Fahrrad mit integrierter Ladeplattform
DE102022116802A1 (de) Fahrradlastenanhänger
DE463038C (de) Zu beiden Seiten des Hinterrads angeordneter federnder Gepaecktraeger fuer Motorraeder, Fahrraeder und aehnliche Fahrzeuge
DE3824093A1 (de) Zur aufnahme von gebrauchsgegenstaenden ausgebildetes behaelterelement fuer fahrraeder
DE112019005443T5 (de) Gepäckträger für ein Fahrrad
CH270732A (de) Gepäckträger für Motor- und Fahrräder.
DE3712423A1 (de) Fahrrad - transportbehaelter - system
DE2128042A1 (de) Wohnwagen