DE10161317A1 - Relais-Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung davon - Google Patents

Relais-Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung davon

Info

Publication number
DE10161317A1
DE10161317A1 DE10161317A DE10161317A DE10161317A1 DE 10161317 A1 DE10161317 A1 DE 10161317A1 DE 10161317 A DE10161317 A DE 10161317A DE 10161317 A DE10161317 A DE 10161317A DE 10161317 A1 DE10161317 A1 DE 10161317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
contact
stamp
pin
bulges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10161317A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Arand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Electric Works Europe AG
Original Assignee
Matsushita Electric Works Europe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Europe AG filed Critical Matsushita Electric Works Europe AG
Priority to DE10161317A priority Critical patent/DE10161317A1/de
Priority to EP02027856A priority patent/EP1320113B1/de
Priority to DE50212263T priority patent/DE50212263D1/de
Priority to SI200230714T priority patent/SI1320113T1/sl
Priority to AT02027856T priority patent/ATE395713T1/de
Publication of DE10161317A1 publication Critical patent/DE10161317A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/06Riveted connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/041Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion
    • H01H11/042Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion by mechanical deformation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/06Fixing of contacts to carrier ; Fixing of contacts to insulating carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Ein Relais-Kontaktelement weist ein unrundes Nietloch 13 auf, durch das der Nietstift 17 eines Kontaktniets 15 geschoben wird. Anschließend wird der Nietstift 17 in auf die Form des Nietlochs 13 angepaßten Randbereichen mittels eines speziell geformten Stempels 18 stärker gestaucht als in seinem Innenbereich. Damit entsteht eine formschlüssige Verbindung zwischen Kontaktfeder 11 und Niet 15 mit guter mechanischer Belastbarkeit und verbesserter thermischer und elektrischer Leitfähigkeit.

Description

  • In Relais wird ein elektrischer Schaltkontakt häufig über eine mit einem Kontaktstück versehene Metallfeder realisiert. Die Kontaktfeder wird mechanisch oder elektrisch über eine Betätigungseinrichtung mit hoher Schaltfrequenz zwischen offener und geschlossener Stellung hin- und herbewegt.
  • Das Kontaktstück besteht meist in einem balligen oder kronenförmigen Niet, der im oberen Bereich der Kontaktfeder angenietet ist und eine besonders gute Leitfähigkeit aufweist.
  • Zur Herstellung der Nietverbindung wird in die Kontaktfeder ein Loch gestanzt und der pilzförmige Kontaktniet hineingesteckt. Anschließend wird das durchgesteckte Stiftende des Nietes mit einem Nietstempel gestaucht, so daß eine formschlüssige Verbindung zwischen Niet und Kontaktfeder entsteht. Im Stand der Technik werden runde Nietlöcher und Stempel mit im wesentlichen flachem bzw. linsenkopfförmigem Ende verwendet.
  • Mit der fortschreitenden Miniaturisierung in der Relaistechnik sollen alle Bauteile eines Relais, also insbesondere die Kontaktfeder, möglichst klein und schmal gehalten werden. Dadurch wird der Abstand des Nietlochs zu den Seitenkanten der länglichen Kontaktfeder so klein, daß durch den Nietprozeß Materialverwerfungen in der Kontaktfeder auftreten können. Dies führt zu einer erhöhten Bruchgefahr, die es gerade für Sicherheitsrelais zu vermeiden gilt.
  • Zusätzlich muß die Nietverbindung eine hohe mechanische Belastbarkeit und einen geringen elektrischen Übergangswiderstand aufweisen. Dennoch entstehende Stromwärme soll möglichst gut in die Kontaktfeder abgeleitet werden, also ist auch eine hohe thermische Leitfähigkeit der Nietverbindung erwünscht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, Materialschädigungen der Kontaktfeder beim Nietprozeß zu minimieren und trotzdem eine gute mechanische, thermische und elektrische Verbindung zwischen Kontaktniet und Kontaktfeder zu gewährleisten.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt mit dem in Anspruch 1 angegebenen Relais-Kontaktelement und dem in Anspruch 2 angegebenen Nietverfahren. Darin wird das Nietloch nicht rund ausgestaltet, und der Kontaktniet in bestimmten Randbereichen stärker gestaucht als in seinem Innenbereich.
  • Die unrunde Form des Nietlochs erlaubt es nämlich, die beim Nietprozeß im Trägerelement (Kontaktfeder) auftretenden Kräfte in bestimmte Richtungen abzuschwächen. Die partiell stärkere Stauchung des Nietes gewährleistet wiederum die formschlüssige, gut leitfähige Verbindung zwischen Kontaktniet und Kontaktfeder.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. So betreffen die Ansprüche 3 und 4 eine spezielle Ausgestaltung des Nietstempels, so daß dieser in bestimmten Randteilbereichen länger ist als in seiner Mitte. Dieser Längenunterschied soll aber vorzugsweise nicht größer sein als die gesamte, durch das Nietloch hervorstehende Länge des Nietstifts.
  • In den Unteransprüchen 5 bis 7 wird die Form des Nietlochs spezifiziert. Das Nietloch soll vorzugsweise aus einer Kreisfläche mit zwei, im wesentlichen zu den Seitenkanten hin gerichteten, Ausbuchtungen bestehen. Damit werden die beim Nietprozeß auftretenden Kräfte von den Seitenkanten abgelenkt und Materialverwerfungen in den schmalen Stegen zwischen Nietloch und Seitenkanten vermieden. Anschließend wird der Niet in den an die Ausbuchtungen angrenzenden Randbereichen stärker als in seinem Innenbereich gestaucht und so eine gute Verbindungsqualität erzielt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt, jeweils in schematisierter Seitenansicht:
  • Fig. 1 das Kontaktfeder-Vorderende und einen davon getrennten Kontaktniet;
  • Fig. 2 Kontaktfeder, Kontaktniet und Stempel unmittelbar vor dem Nietprozeß; und
  • Fig. 3 das fertige Relais-Kontaktelement.
  • In Fig. 1 ist das freie Ende einer Kontaktfeder 11 mit einem Betätigungselement 12 gezeigt, das sich zum Beispiel von einem mechanischen Betätiger führen läßt. In den Endbereich der schmalen Kontaktfeder 11 ist ein Nietloch 13 gestanzt, das zu den Seitenkanten der Kontaktfeder 11 hin zwei runde Ausbuchtungen 14 aufweist.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Ausbuchtungen 14 nicht voll senkrecht zu den Seitenkanten der Kontaktfeder 11 stehen, sondern leicht verdreht dazu.
  • Unter der Kontaktfeder 11 ist ein herkömmlicher, pilzförmiger Kontaktniet 15 mit einer balligen Oberseite 16 und einem zylinderförmigen Nietstift 17 an seiner Unterseite gezeigt.
  • Wie in Fig. 2 zu sehen ist, wird der Nietstift 17 durch das Nietloch 13 bis zum Anschlag mit der Oberseite 16 des Kontaktniets 15 durchgesteckt. Anschließend lassen sich Kontaktfeder 11 und Kontaktniet 15 in einem Nietprozeß mittels eines Stempels 18 verbinden. Dabei staucht der Stempel 18 das weichere Material des Nietstifts 17 so, daß eine formschlüssige Verbindung zwischen Niet 15 und Trägerelement (Kontaktfeder 11) entsteht.
  • Der Stempel 18 weist dabei kein flaches Ende auf, sondern ist torbogenartig ausgefräst, so daß er zwei längere Randteilbereiche 19 aufweist. Beim Nietprozeß werden daher zunächst nur die unter diesen Randteilbereichen 19 befindlichen Bereiche des Nietstifts 17 gestaucht und erst im Anschluß daran und entsprechend schwächer der Innenbereich.
  • Insgesamt ist die Querschnittsfläche des Stempels 19 kreisförmig und größer als die des Nietstiftzylinders 17.
  • Fig. 3 zeigt das freie Ende eines fertigen Relais-Kontaktelements. Man erkennt die stärkere Stauchung des Nietstifts 17 in den Randbereichen 20, die die Ausbuchtungen 14 des Nietlochs 13 voll mit Material überdecken und dadurch eine formschlüssige Verbindung guter Leitfähigkeit herstellen.
  • Die Verbesserung der mechanischen, thermischen und elektrischen Verbindungseigenschaften beruht vor allem auf dem durch die Ausbuchtungen 14 erreichten größeren Oberflächenkontakt zwischen Kontaktfeder 11 und Niet 15. Die spezielle Form des Stempels 18 bewirkt eine stärkere Stauchung des Nietstifts 17 in bestimmten Randbereichen und damit eine Materialanhäufung in den Ausbuchtungen 14.
  • Das Ausführungsbeispiel wurde allein auf die Anbringung des Kontaktniets am freien Ende einer Kontaktfeder bezogen. Die Erfindung ist aber auch auf vergleichbare Nietverbindungen, wie z. B. die Nietverbindung des unteren Endes der Kontaktfeder mit den Anschlußstücken des Relais anwendbar.
  • Ebenso sind alternative Ausgestaltungen des unrunden Nietlochs 13, z. B. mit drei oder mehr Ausbuchtungen 14 und dazu entsprechend geformte Nietstempel 18 denkbar. Bezugszeichenliste 11 Trägerelement/Kontaktfeder
    12 Betätigungselement
    13 Nietloch
    14 Ausbuchtungen
    15 Kontaktniet
    16 Oberseite des Kontaktniets
    17 Nietstift
    18 Stempel
    19 Stempelrandbereiche
    20 Nietstiftrandbereiche

Claims (7)

1. Relais-Kontaktelement mit einem Trägerelement (11) und einem Kontaktniet (15) mit Nietstift (17), dadurch gekennzeichnet, daß
das Trägerelement (11) ein unrundes Nietloch (13) aufweist, und
der Nietstift (17) in bestimmten, auf die Form des Nietlochs (13) angepaßten Randbereichen (20) stärker gestaucht ist als in seinem Innenbereich.
2. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Niet (15) mit Nietstift (17) und einem Trägerelement (11), dadurch gekennzeichnet, daß
der Nietstift (17) durch ein unrundes Nietloch (13) im Trägerelement (11) geschoben wird, und
mittels eines speziell geformten Stempels (18) bestimmte Randbereiche (20) des Nietstifts (17) stärker gestaucht werden als der Innenbereich des Nietstifts.
3. Stempel zur Verwendung in einem Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (18) ein Endprofil aufweist, das in Randteilbereichen (19) länger ist als in der Mitte.
4. Stempel nach Anspruch 3, wobei der nach dem Durchschieben aus dem Nietloch (13) hervorstehende Teil des Nietstifts (17) länger ist als die maximale Höhendifferenz im Endprofil des Stempels (18).
5. Erfindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Nietlochfläche im wesentlichen aus einer Grundfläche, vorzugsweise einer Kreisfläche, mit einzelnen Ausbuchtungen (14) besteht.
6. Erfindung nach Anspruch 5, wobei die Ausbuchtungen (14) an den zwei Nietlochbereichen vorgesehen sind, die im wesentlichen den kürzesten Abstand zu den Seitenkanten des Trägerelements (11) aufweisen.
7. Erfindung nach Anspruch 5 oder 6, wobei der Nietstift (17) in seinen an die Ausbuchtungen (14) angrenzenden Randbereichen (20) stärker als in seinem Innenbereich gestaucht wird.
DE10161317A 2001-12-13 2001-12-13 Relais-Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung davon Ceased DE10161317A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161317A DE10161317A1 (de) 2001-12-13 2001-12-13 Relais-Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung davon
EP02027856A EP1320113B1 (de) 2001-12-13 2002-12-12 Kontaktelement
DE50212263T DE50212263D1 (de) 2001-12-13 2002-12-12 Kontaktelement
SI200230714T SI1320113T1 (sl) 2001-12-13 2002-12-12 Stični element
AT02027856T ATE395713T1 (de) 2001-12-13 2002-12-12 Kontaktelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161317A DE10161317A1 (de) 2001-12-13 2001-12-13 Relais-Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung davon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10161317A1 true DE10161317A1 (de) 2003-07-03

Family

ID=7709117

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10161317A Ceased DE10161317A1 (de) 2001-12-13 2001-12-13 Relais-Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung davon
DE50212263T Expired - Lifetime DE50212263D1 (de) 2001-12-13 2002-12-12 Kontaktelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50212263T Expired - Lifetime DE50212263D1 (de) 2001-12-13 2002-12-12 Kontaktelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1320113B1 (de)
AT (1) ATE395713T1 (de)
DE (2) DE10161317A1 (de)
SI (1) SI1320113T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2075832B1 (de) 2007-12-27 2010-09-15 Imec Methode zur Justage und zum Bonding von Teilen und ein Bauteil aus justierten und gebondeten Teilen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488037A1 (fr) * 1980-08-01 1982-02-05 Legrand Sa Procede de realisation de lames de contact de commutateur, appareil pour sa mise en oeuvre, et lame de contact realisee par ce procede
FR2496329A1 (fr) * 1980-12-12 1982-06-18 Cit Alcatel Contact multimetallique et procede de realisation
DE19741930A1 (de) * 1997-09-23 1999-04-08 Siemens Ag Kontaktprofilband und Verfahren zu dessen Weiterverarbeitung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968691A (en) * 1957-04-09 1961-01-17 Earl L Canfield Electrical conductors and connectors therefor
DE2009168B1 (de) * 1970-02-27 1971-07-29 Licentia Elektrisch leitende Nietverbindung
DE3009567C2 (de) * 1980-03-13 1986-04-10 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Verfahren zum Herstellen von mit Doppelkontaktnieten versehenen Schaltzungen für elektrische Schaltgeräte
DE3216135A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-03 Inovan-Stroebe GmbH & Co KG, 7534 Birkenfeld Kontaktelement und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488037A1 (fr) * 1980-08-01 1982-02-05 Legrand Sa Procede de realisation de lames de contact de commutateur, appareil pour sa mise en oeuvre, et lame de contact realisee par ce procede
FR2496329A1 (fr) * 1980-12-12 1982-06-18 Cit Alcatel Contact multimetallique et procede de realisation
DE19741930A1 (de) * 1997-09-23 1999-04-08 Siemens Ag Kontaktprofilband und Verfahren zu dessen Weiterverarbeitung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 01241722 A (abstract). DOKIDX [online][recher- chiert am 27.11.02] In: DEPATIS *
JP 2000076947 A (abstract) DOKIDX [online][recher-chiert am 27.11.02]. In: DEPATIS *

Also Published As

Publication number Publication date
SI1320113T1 (sl) 2008-10-31
EP1320113A2 (de) 2003-06-18
EP1320113B1 (de) 2008-05-14
DE50212263D1 (de) 2008-06-26
ATE395713T1 (de) 2008-05-15
EP1320113A3 (de) 2003-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0110187B1 (de) Elastischer Einpressstift für die lötfreie Verbindung der Wickelpfosten elektrischer Steckverbinder o. dgl. mit durchkontaktierten Leiterplatten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006031584B4 (de) Miniaturisierter elektrischer Schalter
DD269496A5 (de) Schneidklemm-huelsenkontakt
DE3623453C2 (de)
DE102004028202B4 (de) Einpresskontakt
EP0099019A1 (de) Relais mit Brückenkontaktfeder
DE10161317A1 (de) Relais-Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung davon
DE2943951C2 (de) Kontaktklammer für Kettfadenwächter von Webmaschinen
DE3704240A1 (de) Elektrische anordnung mit einer mehrzahl von gleitelementen
EP0906633A1 (de) Schaltkontaktsystem eines niederspannungs-leistungsschalters mit biegsamen leitern
DE60314936T2 (de) Schalter für Stromversorgung mit Erkennungsschalter
DE202018102775U1 (de) Elektrische Anschlussklemme für einen Klemmanschluss
EP0497766B1 (de) Verfahren zum herstellen einer kontaktvorrichtung, kontaktvorrichtung und deren verwendung
CH450521A (de) Kippwerk, insbesondere für eine Schaltvorrichtung
EP0763843B1 (de) Elektrisches Bauelement, insbesondere relais, und Verfahren zu dessen Einbau in eine Leiterplatte
DE3724033C2 (de)
DE3439787A1 (de) Klappladen
DE2240728A1 (de) Regelbarer widerstand
DE3225698C2 (de)
DE19707745A1 (de) Kontaktzunge und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007056296B4 (de) Kontaktvorrichtung mit Federkontakten
WO1995026036A1 (de) Leiterplattenrelais mit einpressanschlüssen
DE19621125A1 (de) Stiftsteckerteil für ein Stecksystem in SMD-Anschlußtechnik
DE4441211C2 (de) Elektrisches Gerät
DE1665827C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktfedersatzes für einen Kontaktschieber

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection