DE10161275A1 - Verfahren und Rotor-Prallmühle zur Behandlung von Mahlgut - Google Patents

Verfahren und Rotor-Prallmühle zur Behandlung von Mahlgut

Info

Publication number
DE10161275A1
DE10161275A1 DE10161275A DE10161275A DE10161275A1 DE 10161275 A1 DE10161275 A1 DE 10161275A1 DE 10161275 A DE10161275 A DE 10161275A DE 10161275 A DE10161275 A DE 10161275A DE 10161275 A1 DE10161275 A1 DE 10161275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
regrind
tools
impact mill
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10161275A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10161275B4 (de
Inventor
Michael Sniehotta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10161275A priority Critical patent/DE10161275B4/de
Publication of DE10161275A1 publication Critical patent/DE10161275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10161275B4 publication Critical patent/DE10161275B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/18Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/1807Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate
    • B02C13/185Construction or shape of anvil or impact plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C13/2804Shape or construction of beater elements the beater elements being rigidly connected to the rotor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/286Feeding or discharge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • B02C23/24Passing gas through crushing or disintegrating zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/14Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices
    • B02C13/18Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor
    • B02C13/1807Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate
    • B02C2013/1878Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with vertical rotor shaft, e.g. combined with sifting devices with beaters rigidly connected to the rotor the material to be crushed being thrown against an anvil or impact plate radially adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • B02C2013/2825Shape or inner surface of mill-housings with fastening means for fixing lining members to the inner surface of mill-housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/286Feeding or discharge
    • B02C2013/2869Arrangements of feed and discharge means in relation to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Mit einem Verfahren zur Behandlung von Mahlgut soll eine Lösung geschaffen werden, mit der die Behandlung innerhalb der Rotor-Prallmühle sowie die Konstruktion einer solchen Prallmühle zum Erreichen einer kompakten Bauweise einschließlich der Mahlgutrückführung innerhalb der Rotor-Prallmühle vereinfacht wird. DOLLAR A Dies wird verfahrensmäßig dadurch erreicht, daß der Mahlgut- und/oder der Fördergasstrom anschließend in einem weiteren Reaktionsraum außerhalb der Schlagwerkzeuge umgelenkt und dann von unten nach oben durch den Rotor-Innenraum als dritten Reaktionsraum weitergefördert wird und das Mahlgut im zweiten wie auch im dritten Reaktionsraum jeweils einer vom Fördergasstrom bzw. vom Fördergasstrom und der Rotor-Drehzahl abhängigen Klassierung (Sichtung) unterworfen wird.

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Behandlung von Mahlgut in einer Rotor-Prallmühle, wobei das Mahlgut in Schwerkraftrichtung oberhalb der Schlagwerkzeuge und danach einem ersten Reaktionsraum (Zerkleinerungszone mit Schlag­ werkzeugen und Mahlspalt) zugeführt und nach Verlassen der Schlagwerkzeuge mittels eines Fördergases weitergefördert wird.
Die Behandlung von Mahlgut in Prallmühlen mittels Schlag­ werkzeugen ist in vielfacher Hinsicht bekannt, wobei ledig­ lich als Beispiel auf einige Literaturstellen verwiesen wird, so die deutschen Offenlegungsschriften 38 44 178; 198 23 563; 98 34 896; 198 44 377; 198 47 798; 199 17 607 oder die deutschen Patentschriften 44 13 532 und 197 23 705, wobei eine Hammermühle zum Zerkleinern von Gestein auch in der CH-613 132 beschrieben ist.
Dabei zeigt beispielsweise die oben genannte DE-38 44 178 ein Zerkleinerungsverfahren, bei dem über einen Luftstrom feinkörniges Material oben aus der Einrichtung ausgetragen wird, während schwereres Material in den Randbereichen der Mühle geführt und erneut den Schlagwerkzeugen ausgesetzt wird.
Eine gasdurchströmte Zerkleinerungsmaschine zeigt auch die oben erwähnte DE-198 35 144-A1, wobei eine Prallmühle zum Mahlen und Trocknen inder DE-198 34 896-A1 beschrieben ist. Dies gilt auch für eine Mahltrocknung nach der DE- 198 23 563-A1. Die bekannten Konstruktionen lassen ver­ gleichsweise nur beschränkte Steuerungs- und Regelmöglich­ keiten für die Prozeßführung innerhalb eines Aggregats zu. Zum Erreichen vorgegebener Mahlfeinheiten und Partikelgrö­ ßenverteilungen der Mahlprodukte werden oftmals zusätzliche externe Aggregate benötigt. Dies liegt u. a. auch daran, daß die bekannten Mühlen aufgrund der gewählten Strömungen bei einer konstruktiv ggf. möglichen Rückführung noch nicht aus­ reichend ermahlenen Gutes zum Teil Probleme hinsichtlich der erzielbaren Trennschärfe haben. Insgesamt ergeben sich da­ durch häufig aufwendige Gesamtanlagen mit vergleichsweise auch hohem Raumbedarf.
Hier setzt die Erfindung ein, deren Aufgabe darin besteht, die Behandlung von Mahlgut innerhalb einer Rotor-Prallmühle sowie die Konstruktion einer solchen Rotor-Prallmühle zum Erreichen einer kompakten Bauweise einschließlich der Mahl­ gutrückführung innerhalb der Rotor-Prallmühle zu vereinfa­ chen.
Mit einem Verfahren zur Behandlung von Mahlgut in einer Ro­ tor-Prallmühle, wobei das Mahlgut in Schwerkraftrichtung oberhalb der Schlagwerkzeuge und danach einem ersten Reak­ tionsraum (Zerkleinerungszone mit Schlagwerkzeugen und Mahl­ spalt) zugeführt und nach Verlassen der Schlagwerkzeuge mit­ tels eines Fördergases weitergefördert wird, wird diese Auf­ gabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Mahlgut- und/oder Fördergasstrom anschließend in einem weiteren Re­ aktionsraum außerhalb der Schlagwerkzeuge umgelenkt und dann von unten nach oben durch den Rotor-Innenraum als dritten Reaktionsraum weitergefördert wird und das Mahlgut im zwei­ ten wie auch im dritten Reaktionsraum jeweils einer vom För­ dergasstrom bzw. vom Fördergasstrom und der Rotor-Drehzahl abhängigen Klassierung (Sichtung) unterworfen wird.
Mit dieser Verfahrensweise wird erreicht, daß auf das Mahl­ gut in physikalischer oder chemischer Art an mehreren Stel­ len Einfluß genommen werden kann. Schon vor Beginn der Auf­ gabe auf die Schlagwerkzeuge der Rotor-Prallmühle kann z. B. eine thermische Beeinflussung erfolgen ebenso wie nach dem Durchgang durch die Schlagwerkzeuge und schließlich bei der weiteren Förderung. Durch die zentrale Weiterförderung des Mahlgutes durch den Rotor hindurch verbleibt das Mahlgut im­ mer im geschlossenen Gehäuse der Rotor-Prallmühle und kann damit den verschiedenen Behandlungen unterworfen werden, wo­ bei die Klassierung dafür sorgt, daß ggf. sofort noch nicht genügend behandeltes Mahlgut zurück in die Schlagwerkzeuge geführt weiten kann.
Ausgestaltungen der Verfahrensweise ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfindung eine Rotor-Prallmühle vor, insbesondere zur Durchführung des oben beschriebenen Behandlungsverfahrens, mit einem motorgetrie­ benen Rotor, wobei die Mahlwerkzeuge mit einer ortsfesten zylindrischen Prallwand zusammenwirken sowie mit einer Mahl­ gutzuführung und einer pneumatischen Mahlproduktabführung, wobei sich eine solche Prallmühle erfindungsgemäß auszeich­ net durch eine im im Schwerkraftrichtung oberen Bereich der Schlagwerkzeuge angeordneten Mahlgutzuführung, einen in Schwerkraftrichtung unterhalb des Rotors vorgesehenen Auf­ nahmeraum für das Mahlgut, eine dem Aufnahmeraum zugeordnete Förderluftzufuhr für das Mahlprodukt, wobei der Rotor von einem Flügel- oder Speichenrad getragen ist mit Durchtritts­ öffnungen für das von unten nach oben mittels Förderluft ge­ führte Mahlprodukt.
Mit der erfindungsgemäßen Mühlenkonstruktion sind eine Reihe von Vorteilen verbunden. So läßt die Förderung des Mahlgutes nach Durchlaufen des Mahlraumes mittels eines Fördergasstro­ mes durch das Rotorinnere eine unmittelbare Rückführung von nicht ausreichend zermahltem Mahlgut oberhalb des Rotors in den Mahlraum ebenso zu wie eine sehr kompakte Bauweise, da auf die Rotorwelle unmittelbar ein Antriebsmotor aufflansch­ bar ist.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen. Besonders zweckmäßig kann es dabei sein, wenn der Mahlgutaufnahmeraum etwa trichterförmig ausgebildet ist mit einer Vielzahl von Gaseintrittsschlitzen, wobei der Kopf des Trichters mit einer feststehenden Gasführungseinrichtung versehen ist, in die die Nabe des die Schlagwerkzeuge tra­ genden Flügelrades als konzentrischer Strömungsteiler ein­ ragt. Die Gaseintrittsschlitze in der Wand des Mahlgutauf­ nahmeraumes können vertikal und horizontal angeordnet sein, sie sind außen umgeben von einer schneckenförmigen Förder­ gaszufuhr, um eine möglichst gleichmäßige Verteilung der Gasgeschwindigkeit im Aufnahmetrichter zu erreichen.
Die Prallmühle weist erfindungsgemäß einen konzentrischen Strömungskanal auf, der von der Nabe mit Strömungsteiler einerseits und der in das Innere des die Schlagwerkzeuge tragenden Rotors ragenden Gasführungseinrichtung anderer­ seits gebildet wird. Das Gas strömt damit aus dem Inneren des Mahlgutaufnahmetrichters nach oben, umströmt die Nabe der Antriebswelle und wird nach oben durch einen Ringraum in eine obere schneckenförmige Abführung geleitet, die von der Antriebswelle zentrisch durchsetzt wird.
Um eine Rückführung des Mahlgutes zu ermöglichen, welches nicht die gewünschte Körnungsfeinheit erreicht hat, kann vorgesehen sein, daß stromabwärts hinter dem Flügelrad ein Entnahmeringraum am äußeren Umfang des Strömungskanales mit einstellbaren Entnahmeöffnungen angeordnet ist.
Durch die Förderung des Mahlgutes von unten nach oben durch den Rotorinnenraum können die Strömungsverhältnisse so ein­ gestellt werden, daß noch zu grobes Mahlgut an der sich au­ ßen befindlichen Wand der Gasführungseinrichtung nach oben bewegt und hinter dieser Gasführungseinrichtung in den Ent­ nahmeringraum gelangen kann, um dann unmittelbar wieder dem Mahlraum zugeführt zu werden.
Erfindungsgemäß kann der Aufnahmetrichter über das pneuma­ tisch weiter zu fördernde Mahlgut in seinem Bereich größten Durchmessers als Aufnahmeringkanal für das den Bereich der Schlagwerkzeuge verlassende Mahlgut ausgebildet sein mit Leit- und Führungselementen zur Steuerung des nach unten rieselnden Mahlproduktes. Die Leit- und Führungselemente können dabei gleichzeitig als die Träger für die in das In­ nere des Rotors ragende Gasführungseinrichtung ausgestaltet sein.
Die Erfindung sieht auch vor, daß dem Aufnahmetrichter im Tiefpunkt eine Mahlgutrückführung zugeordnet ist. Durch die Durchspülung des Aufnahmetrichters mit Fördergas erfolgt eine Sichtung des Materiales, ungenügend zerkleinerte Mate­ rialpartikel sammeln sich dabei am Boden des Trichters und können mit Hilfe der Rückführung der Mahlgutaufgabe der Prallmühle zugeführt werden.
Bei derartigen Mühlen ist es bekannt, Wärme z. B. zum Trock­ nen zuzuführen. Hierfür sieht die Erfindung in Ausgestaltung auch vor, daß am die Schlagwerkzeuge umgebenden Mühlenge­ häuse Zuführstutzen für ein Sekundärgas, wie z. B. Warmluft, angeordnet sind. Statt der Warmluft kann auch kühlende Luft zugeführt werden oder je nach zu mahlenden Produkten inerti­ sierende Gase, um nur einige Möglichkeiten zu nennen.
Die Erfindung sieht auch vor, die Mühlenabschnitte als mit­ einander verschraubte Module auszubilden, dabei können bei­ spielsweise der Mahlgutaufnahmeraum mit der schneckenförmi­ gen Fördergaszuführung als Einzelmodul ausgebildet sein, das das Schlagwerkzeug umgebende Mühlengehäuse mit Mahlgutzufuhr als Einzelmodul, ggf. mit Gaszuführstutzen, ebenso wie die schneckenförmige Abführung für den Fördergas-Mahlgutstrom mit Wellenlagerung sowie der angeflanschte Antriebsmotor je­ weils als Module. Durch diese Bauweise ist es möglich, ohne großen Zeitaufwand ggf. Elemente auszuwechseln, wenn es not­ wendig sein sollte.
Vorteilhaft kann es sein, wenn, wie dies die Erfindung eben­ falls vorsieht, zylindrische, segmentierte Prallwandträger mit nach außen weisenden federbelasteten Halt- und Verstell­ schrauben vorgesehen sind. Durch diese erfindungsgemäße Ge­ staltung ist es möglich, den Mahlspalt von außen den jewei­ ligen Wünschen entsprechend zu verstellen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Schnittzeichnung durch die erfindungs­ gemäße Prallmühle,
Fig. 2 einen vergrößerten Abschnitt im Übergangsbe­ reich von Nabe und Gasführungseinrichtung im Inneren des Rotors,
Fig. 3 einen Teilschnitt durch den Rotor mit Schlag­ werkzeugen,
Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch den Rotor,
Fig. 5 eine Detailvergrößerung im Bereich der Schlag­ werkzeuge,
Fig. 6 eine Teilvergrößerung im Bereich der Prallwand mit Prallwandträger,
Fig. 7 eine Horizontalaufsicht auf den Entnahmering­ raum oberhalb des Rotors sowie in den
Fig. 8 und 9 Teilausschnitte in der Darstellung gemäß Fig. 7, mit Kleinstellung der Entnahmeöffnungen in Fig. 8 und Großstellung der Entnahmeöffnungen in Fig. 9.
Die allgemein mit 1 bezeichnete Prallmühle ist modulartig gestaltet und weist eine senkrecht ausgerichtete Rotorachse 2 mit oben angeflanschtem, allgemein mit 3 bezeichneten drehzahlregelbaren Antriebsmotor auf. An ihrem dem Motor 3 gegenüberliegenden freien Ende ist an der Rotorachse 2 der Rotor 4 mittels eines allgemein mit 6 bezeichneten Flügel- bzw. Speichenrades angeordnet, wobei das freie Ende der Ro­ torachse 2 hinter dem Flügel- und Speichenrad 6 mit einer Nabe 7 zur Strömungsleitung ausgerüstet ist, was weiter un­ ten näher beschrieben ist.
Der Rotor 4 ist mit in Schwalbenschwanzführungen 5 befestig­ ten (Fig. 5) Schlagwerkzeugen 8 ausgerüstet, die mit einer Prallwand 9 unter Freilassung eines Mahlspaltes 10, wie bei­ spielsweise in Fig. 3 bzw. Fig. 5 angedeutet ist, zusammen­ wirken. Die Prallwand 9 ist dabei aus einzelnen Segmenten gebildet, in Fig. 6 angedeutet, diese Segmente sind mit 11 bezeichnet und können von außen eingestellt werden, und zwar über Einstellschrauben 12, wobei zwischen der mit 13 be­ zeichneten Gehäusewand und den Segmenten 11 Tellerfedern 14 vorgesehen sind (Fig. 6).
Unterhalb des aus Rotor und Prallwand bestehenden Mühlenele­ mentes ist ein trichterförmiger Aufnahmeraum bzw. Aufnahme­ trichter 15 vorgesehen, der in seinem oberen Bereich über strömungsleitende Abstandstützen 16 eine Gasführungseinrich­ tung 17, ähnlich geformt wie ein Turbineneinlauf, trägt, wo­ bei die mit 17a bezeichnete Innenschürze der Gasführungsein­ richtung in das Innere des Rotors 4 bis zum Speichenrad 6 derart ragt, daß ein Strömungsringraum 18 in Verbindung mit der Nabe 7 gebildet wird. Durch die Speichen des Rades 6 er­ geben sich Durchtrittsöffnungen 19 für den das Mahlprodukt führenden Gasstrom.
Erkennbar sind im trichterförmigen Aufnahmeraum 15 Öffnungen 20 vorgesehen, derart, daß über eine nicht näher dargestell­ te schneckenförmige Gaszuführung 21 Fördergas für das Mahl­ produkt in den Aufnahmetrichter 15 eintreten kann und das von oben aus dem Mahlspalt 9 nach unten rieselnde Mahlpro­ dukt durch den Ringkanal 18 und die Öffnungen 19 im Spei­ chenrad nach oben gefördert werden kann. Der Gaseintritt ist mit einem Pfeil 22 dargestellt, der Weg des Fördergases mit dem Mahlprodukt mittels mit Punkten versehenen Pfeilen 23.
Im oberen Bereich des Mahlspaltes 9 befindet sich die Mahl­ gutaufgabe, angedeutet durch einen entsprechenden Stutzen 24 und einen Pfeil 25, wobei in diesem Bereich auch Anschluß­ stutzen für eine Sekundärgasquelle vorgesehen sein können, in Fig. 1 mit 26 bezeichnet, mittels derer in den Mahlraum/ das Mühleninnere Trockenluft, Kühlluft oder Inertgase einge­ speist werden können. Der schneckenförmige Austritt des Mahlprodukt/Gasgemisches ist in Fig. 1 mit 27 bezeichnet.
Oberhalb des Speichenrades ist eine Wand des Ringkanales 18 mit in ihrer Größe einstellbaren Öffnungen 28 versehen, wo­ bei sich dahinter ein Ringraum 29 befindet, wie sich dieser auch aus den Fig. 7 bis 9 ergibt. Über eine Einstellschnecke 30 kann eine die Öffnungen 28 freigebende bzw. verschließen­ de verschiebbare Kulissenwand 31 bewegt werden, die Klein­ einstellung der Öffnungen 28 ist in Fig. 8 dargestellt, die Großeinstellung in Fig. 9, wobei dort dann die größere Öff­ nung mit 28a bezeichnet ist.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist dabei die folgende:
Mahlgut wird beispielsweise mittels einer Förderschnecke in die Aufgabe 24 eingebracht und rieselt von dort in den Mahl­ spalt 9, wird dabei durch die rotierenden Mahlwerkzeuge 8 zerkleinert, das sich ergebende Mahlprodukt rieselt in Schwerkraftrichtung nach unten in den trichterförmigen Auf­ nahmeraum 15. Mittels des Fördergasstromes 22, der über die schneckenförmige Zuführung 21 in den Aufnahmetrichter 15 eindringt, wird das Mahlprodukt erfaßt, verwirbelt und durch das Innere des Rotors 8 vorbei an der Nabe 7 in den Ringraum 19 und von dort in die schneckenförmige Abgabe 27 gefördert und verläßt oben die Mühle.
Durch die Möglichkeit der Fördergaszufuhr 22 bzw. mittels der Gestaltung der Eintrittsöffnungen 20 für das Fördergas in den Aufnahmetrichter 15 kann eine Vorsichtung des Mahl­ gutes stattfinden. Schwere Partikel können sich nach unten im Trichter absetzen und z. B. nach Öffnen eines Schiebers über die dann entstehende Öffnung 32 entnommen und der Auf­ gabe 24 wieder zugeführt werden.
Eine weitere Art der Rückführung von Mahlgut besteht in der Möglichkeit, die im Fördergasstrom enthaltenen Partikel bei Durchströmen des rotierenden Speichenrades 6 unter Einfluß der dann auf sie infolge der Rotation der Gasströmung wir­ kenden Zentrifugalkraft und der axialen Strömungskomponente derart zu klassieren, daß Partikel oberhalb einer sich er­ gebenden Partikelgröße (Trennkorngröße) in den Bereich der Öffnungen 28 gelangen können und in den Ringraum 29 geleitet werden, um von dort wiederum in den Mahlspalt zurückgeführt zu werden. Mittels auf der Nabe 7 (Fig. 2) aufbringbarer Strömungsleiter 33 oder Verwirbelungsflügel kann dem mit Mahlgut beladenen, anströmenden Fördergas bereits eine Rota­ tionskomponente verliehen werden, die eine Konzentration gröberer Mahlgutpartikel im Außenbereich des Ringkanales 18 bewirken soll.
Wie sich insbesondere aus Fig. 1 ergibt, besteht die Mühle 1 aus einzelnen Modulen, die nacheinander durch Verschraubun­ gen festgelegt sind. So beinhaltet das untere Modul die schneckenförmige Fördergaszuführung 21 mit Aufnahmeraum 15, ein weiteres Modul wird von dem das die Schlagwerkzeuge 8 umgebenden Mühlengehäuse 13 gebildet mit Mahlgutzuführung 25 und Sekundärgaszuführung 26, daran anschließend ist die Ab­ führung 27 mit der Lagereinheit 33 für die zentrische Welle 2 angeflanscht, wobei dieses Modul schließlich den Motor 3 trägt.
Natürlich ist das beschriebene Ausführungsbeispiel der Er­ findung noch in vielfacher Hinsicht abzuändern, ohne den Grundgedanken der Erfindung zu verlassen. So ist die Erfin­ dung nicht auf eine spezielle Art der Werkzeuggestaltung be­ schränkt, auch nicht auf eine bestimmte Gestaltung des Mahl­ raumes, die Fördergaszufuhr kann in der dargestellten Weise erfolgen, aber auch in jeder anderen geeigneten Weise, dies gilt ebenso für die Mahlgutfördergasabfuhr 27 u. dgl. Auch die Gestaltung der mit 19 bezeichneten Durchbrüche in dem den Rotor 4 tragenden Flügel- bzw. Speichenrad 6 kann anders als dargestellt ausgeführt sein. Dies betrifft insbesondere die nach außen weisende, im dargestellten Beispiel etwa mit 40° gegen die Vertikale angestellte Wand der Durchtrittsöff­ nungen, in Fig. 2 mit 19a bezeichnet. Die Gestaltung dieser Wand in ihrer Krümmung bzw. Schrägstellung kann von den un­ ter die Zentrifugalkrafteinwirkung geratenen Partikeln ab­ hängig sein.

Claims (15)

1. Verfahren zur Behandlung von Mahlgut in einer Rotor-Prall­ mühle, wobei das Mahlgut in Schwerkraftrichtung oberhalb der Schlagwerkzeuge und danach einem ersten Reaktionsraum (Zer­ kleinerungszone mit Schlagwerkzeugen und Mahlspalt) zuge­ führt und nach Verlassen der Schlagwerkzeuge mittels eines Fördergases weitergefördert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlgut- und/oder der Fördergasstrom anschließend in einem weiteren Reaktionsraum außerhalb der Schlagwerkzeuge umgelenkt und dann von unten nach oben durch den Rotor-In­ nenraum als dritten Reaktionsraum weitergefördert wird und das Mahlgut im zweiten wie auch im dritten Reaktionsraum jeweils einer vom Fördergasstrom bzw. vom Fördergasstrom und der Rotor-Drehzahl abhängigen Klassierung (Sichtung) unter­ worfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im zentrischen Strömungskanal des Mahlgutes geringfügig oberhalb der Schlagwerkzeuge eine Sichtung erfolgt und grob­ körniges Material zur Aufgabe auf die Schlagwerkzeuge zu­ rückgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fördergasstrom zur Trocknung, Erwärmung oder Kühlung und/oder durch Beimischung von Zusatzstoffen zur Oberflä­ chenbeschichtung des Mahlgutes eingesetzt wird.
4. Rotor-Prallmühle insbesondere durch Durchführung des Ver­ fahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche mit Schlag­ werkzeugen an einem motorgetriebenen Rotor, wobei die Mahl­ werkzeuge mit einer ortsfesten zylindrischen Prallwand zu­ sammenwirken sowie mit einer Mahlgutzuführung und einer pneumatischen Mahlproduktabführung, gekennzeichnet durch eine im in Schwerkraftrichtung oberen Bereich der Schlag­ werkzeuge (8) angeordneten Mahlgutzuführung (25), einen in Schwerkraftrichtung unterhalb des Rotors (4) vorgesehenen Aufnahmeraum (15) für das Mahlgut, eine dem Aufnahmeraum (15) zugeordnete Fördergaszufuhr (22) für das Mahlprodukt, wobei der Rotor (4) von einem Flügel- oder Speichenrad (6) getragen ist mit Durchtrittsöffnungen (19) für das von unten nach oben (Pfeile 23) mittels Fördergas geführte Mahlpro­ dukt.
5. Rotor-Prallmühle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlgutaufnahmeraum (15) etwa trichterförmig ausge­ bildet ist mit einer Vielzahl von Gaseintrittsschlitzen (20), wobei der Kopf des Trichters mit einer feststehenden Gasführungseinrichtung (17) versehen ist, in die die Nabe (7) der Antriebswelle (2) des die Schlagwerkzeuge (8) tra­ genden Flügelrades (6) als konzentrischer Strömungsteiler einragt.
6. Rotor-Prallmühle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß von der Nabe (7) mit Strömungsteiler einerseits und der in das Innere des die Schlagwerkzeuge (8) tragenden Rotors (6) ragenden Gasführungseinrichtung (17a) andererseits ein koaxialer zentrischer Strömungskanal (18) gebildet ist.
7. Rotor-Prallmühle nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts hinter dem Flügelrad (6) ein Entnahmering­ raum (29) am äußeren Umfang des Strömungskanales mit ein­ stellbaren Entnahmeöffnungen (28) zur Rückführung von nicht ausreichend zerkleinertem Mahlgut angeordnet ist.
8. Rotor-Prallmühle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß stromabwärts hinter dem Entnahmeringraum (29) die Ab­ führschnecke (27) für den Fördergas-Mahlgutstrom angeordnet ist.
9. Rotor-Prallmühle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmetrichter (15) für das pneumatisch weiter zu fördernde Mahlprodukt in seinem Bereich größten Durchmessers als Aufnahmeringkanal für das den Bereich der Schlagwerkzeu­ ge (8) verlassende Mahlgut ausgebildet ist mit Leit- und Führungselementen (16) zur Steuerung des nach unten rieseln­ den Mahlproduktes.
10. Rotor-Prallmühle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Aufnahmetrichter (15) im Tiefpunkt eine Mahlgutrück­ führung zugeordnet ist.
11. Rotor-Prallmühle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am die Schlagwerkzeuge (8) umgebenden Mühlengehäuse (13) Zuführstutzen (26) für ein Sekundärgas, wie trocknende Warm­ luft, zugeordnet sind.
12. Rotor-Prallmühle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einzelne Mühlenabschnitte als miteinander verschraubte Module ausgebildet sind.
13. Rotor-Prallmühle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Mahlgutaufnahmeraum (15) mit der schneckenförmigen Fördergaszufuhr (21) als Einzelmodul, das das Schlagwerkzeug (8) umgebende Mühlengehäuse (13) mit Mahlgutzufuhr (24), die schneckenförmige Abführung (27) für den Fördergas-Mahlgut­ strom mit Wellenlagern (33) sowie der angeflanschte An­ triebsmotor (3) einzelne Mühlenmodule bilden.
14. Rotor-Prallmühle nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zylindrische, segmentierte Prallwandträger (11) mit nach außen weisenden federbelasteten Halt- und Verstellschrauben (12).
15. Rotor-Prallmühle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagwerkzeuge (8) im Rotor (4) in Schwalben­ schwanzführungen (5) positioniert und mittels Klemm- und Distanzstücken gesichert sind.
DE10161275A 2000-12-22 2001-12-14 Rotor-Prallmühle zur Behandlung von Mahlgut Expired - Fee Related DE10161275B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10161275A DE10161275B4 (de) 2000-12-22 2001-12-14 Rotor-Prallmühle zur Behandlung von Mahlgut

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20021758.5 2000-12-22
DE20021758U DE20021758U1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Prallmühle mit Schlagwerkzeugen an einem motorgetriebenen Rotor
DE10161275A DE10161275B4 (de) 2000-12-22 2001-12-14 Rotor-Prallmühle zur Behandlung von Mahlgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10161275A1 true DE10161275A1 (de) 2002-07-04
DE10161275B4 DE10161275B4 (de) 2013-01-03

Family

ID=7950456

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20021758U Expired - Lifetime DE20021758U1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Prallmühle mit Schlagwerkzeugen an einem motorgetriebenen Rotor
DE10161275A Expired - Fee Related DE10161275B4 (de) 2000-12-22 2001-12-14 Rotor-Prallmühle zur Behandlung von Mahlgut

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20021758U Expired - Lifetime DE20021758U1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Prallmühle mit Schlagwerkzeugen an einem motorgetriebenen Rotor

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20021758U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10300086B4 (de) * 2002-11-08 2004-08-12 Cramer Gmbh & Co. Kg Zerkleinerungsvorrichtung mit Flügelrad
CN115254307B (zh) * 2022-06-22 2023-07-07 常州市佳华机械科技有限公司 一种淀粉生产用新型粉碎机系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT339701B (de) * 1975-11-28 1977-11-10 Voest Ag Hammermuhle zum zerkleinern von gestein od.dgl.
DE3426478C1 (de) * 1984-07-18 1985-10-10 Alpine Ag, 8900 Augsburg Sichtermühle
DE3844178A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-05 Orenstein & Koppel Ag Verfahren und einrichtung zum zerkleinern von schuettfoermigen materialien
DE4413532C2 (de) * 1994-04-15 1996-10-17 Der Zanden Hans Van Prallbrecher
DE19723705C1 (de) * 1997-06-06 1999-01-28 Pallmann Kg Maschf Mühle zum schonenden Feinstvermahlen von Produkten unterschiedlicher Herkunft
DE19823563A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-02 Altenburger Masch Gmbh Mahltrocknung von Zellulose-Derivaten, insbesondere Methl-Zellulose
DE19917607C2 (de) * 1999-04-19 2001-06-28 Renk Ag Schüsselmühlengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE20021758U1 (de) 2002-05-08
DE10161275B4 (de) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0226900B1 (de) Mühle mit mehreren Mahlstufen
EP1919624B1 (de) Trocknungsmühle und verfahren zum trocknen von mahlgut
EP2004329B1 (de) Verfahren zur erzeugung feinster partikel mittels einer strahlmühle
EP0325770B1 (de) Mahlverfahren sowie Mahlanlage
EP0460490B1 (de) Sichter
DE2136652A1 (de) Strahlmühle
EP0374491B1 (de) Sichter
EP0250921B1 (de) Sichter
WO1992003227A1 (de) Vertikalprallmühle mit integrierter materialklassierung
EP0195240A2 (de) Windsichter mit verschleissfreiem Sichtrad
DE2743935A1 (de) Vorrichtung zum pulverisieren von feststoffmaterial in eine fein zerteilte form
DE3913694C2 (de) Mühle
DE102004050002B4 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Aufgabegut mit getrennter Luftführung
DE3638915A1 (de) Zentrifugalwindsichter
KR20190077362A (ko) 분쇄기
DE1296953B (de) Strahlmuehle
DE10161275A1 (de) Verfahren und Rotor-Prallmühle zur Behandlung von Mahlgut
DE19723705C1 (de) Mühle zum schonenden Feinstvermahlen von Produkten unterschiedlicher Herkunft
DE1295986B (de) Als Scheibenmuehle ausgebildete, zweistufige Mahlvorrichtung
DE3827558C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen von als Suspension gefördertem Mahlgut
DE2620797C2 (de) Schlägermühle zur Aufbereitung von faserhaltigen Produkten
DE1200652B (de) Schlaegermuehle
DE4431534B4 (de) Maschine zur Einwirkung auf zerkleinerbares und klassierbares Rohgut, sowie Verfahren zum Betrieb der Maschine
WO1998045042A1 (de) Verfahren zur vermahlung von temperaturempfindlichen produkten und für die durchführung dieses verfahrens geeignete mahlanlage
DE2950558A1 (de) Strahlmuehle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130404

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702