DE10161096A1 - Anordnung zur Befestigung eines Gabelholmes in einer Ausnehmung einer Gabelbrücke - Google Patents

Anordnung zur Befestigung eines Gabelholmes in einer Ausnehmung einer Gabelbrücke

Info

Publication number
DE10161096A1
DE10161096A1 DE2001161096 DE10161096A DE10161096A1 DE 10161096 A1 DE10161096 A1 DE 10161096A1 DE 2001161096 DE2001161096 DE 2001161096 DE 10161096 A DE10161096 A DE 10161096A DE 10161096 A1 DE10161096 A1 DE 10161096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
clamping sleeve
fork
arrangement according
fork bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001161096
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Gilles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GILLES TOOLING KG
Original Assignee
GILLES TOOLING KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GILLES TOOLING KG filed Critical GILLES TOOLING KG
Priority to DE2001161096 priority Critical patent/DE10161096A1/de
Publication of DE10161096A1 publication Critical patent/DE10161096A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/02Front wheel forks or equivalent, e.g. single tine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/04Fork crowns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/02Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections with conical parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Gabelbrücken sind als Klemmschellen ausgebildet, in denen die Gabelholme eingeklemmt werden, die dabei in der Regel unrund werden, sodass sie nicht fest in der Gabelbrücke gehalten sind. DOLLAR A Damit ein sicherer Sitz der Gabelholme in der Gabelbrücke gewährleistet ist, wird eine die Gabelrollen umgebende Spannhülse vorgeschlagen, die in Längsrichtung des Gabelholmes in die Ausnehmung der Gabelbrücke einschiebbar und festlegbar ist, deren Außendurchmesser sich entgegen der Einschubrichtung keilförmig vergrößernd ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Befestigung eines Gabelholmes in einer Ausnehmung einer Gabelbrücke, vorzugsweise einer Gabelbrücke eines Zweiradfahrzeuges.
  • Gabelbrücken sind als Klemmschellen ausgebildet, in denen die Gabelholme eingeklemmt werden. Dazu sind an den Klemmschellen tangenzial verlaufende Klemmschrauben angeordnet, mit der die Klemmschellen um die Gabelholme gespannt werden.
  • Nachteilig ist bei dieser Art der Befestigung, dass der Gabelholm beim Festklemmen immer unrund gedrückt wird. Es ist daher notwendig, die Klemmschrauben sorgfältig und mit wenig Drehmoment anzuziehen, jedoch ist die Befestigung der Gabelholme unbefriedigend.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anordnung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die eine einfache und sichere Befestigung der Gabelholme in der Gabelbrücke ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine den Gabelholm umgebende Spannhülse in Längsrichtung des Gabelholmes in die Ausnehmung der Gabelbrücke einschiebbar und festlegbar ist, deren Außendurchmesser sich entgegen der Einschubrichtung sich keilförmig vergrößernd ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft hat die Spannhülse im Abstand zueinander in Längsrichtung der Spannhülse bis nahe zum oberen Rand oder bis nahe zum unteren Rand der Spannhülse verlaufende Schlitze. Vorzugsweise sind die Schlitze abwechselnd bis nahe zum unteren Rand und bis nahe zum oberen Rand der Spannhülse verlaufend ausgebildet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Innendurchmesser der Ausnehmung der Gabelbrücke sich in Einschubrichtung verkleinernd ausgebildet.
  • Vorzugsweise haben die Ausnehmungen der Gabelbrücke und die Spannhülse etwa die gleiche Länge.
  • Vorzugsweise sind die Änderungen des Innendurchmessers der Ausnehmung und die Änderung des Außendurchmessers der Spannhülse derart, dass bei etwa vollständig in die Ausnehmung geschobener Spannhülse der Gabelholm fest gespannt ist.
  • Vorteilhaft ist die Spannhülse durch einen mit der Gabelbrücke verbindbaren Druckring in der Ausnehmung gespannt gehalten.
  • Vorzugsweise ist der Druckring mit Hilfe von Spannschrauben mit der Gabelbrücke verbindbar.
  • Bei einer weiter vorteilhaften Ausführungsform ist der an seinem Außendurchmeser mit einem Außengewinde versehene Druckring in ein Innengewinde der Ausnehmung schraubbar.
  • Vorzugsweise sind Spannhülse und Druckring einstückig ausgebildet.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind im oberen Randabschnitt der Spannhülse Ausnehnungen mit Innengewinde angeordnet, in die Schrauben zum Ausziehen der Spannhülse aus der Ausnehmung der Gabelbrücke einschraubbar sind.
  • Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Ausnehmung einer Gabelbrücke zur Aufnahme eines Gabelholmes in Draufsicht,
  • Fig. 2 die Ausnehmung nach Fig. 1 im Schnitt,
  • Fig. 3 eine Spannhülse in Draufsicht,
  • Fig. 4 die Spannhülse nach Fig. 3 im Schnitt,
  • Fig. 5 eine Abwicklung einer Spannhülse,
  • Fig. 6 eine Gabelbrücke mit eingesetzter Spannhülse in Draufsicht,
  • Fig. 7 eine Gabelbrücke mit eingesetzter Spannhülse und eingesetztem Gabelholm im Schnitt,
  • Fig. 8 eine Gabelbrücke mit eingesetzter Spannhülse und eingesetztem Gabelholm in anderer Ausführungsform.
  • Nach den Fig. 1 und 2 ist in einer teilweise dargestellten Gabelbrücke 1 eines Zweiradfahrzeuges eine Ausnehmung 2 angeordnet, deren Innendurchmesser sich in der mit dem Pfeil 3 bezeichneten Einschubrichtung (Fig. 1) verkleinernd ausgebildet ist.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Spannhülse 4 mit einem gleichbleibenden Innendurchmesser, deren Außendurchmesser sich entgegen der mit dem Pfeil 3 (Fig. 4) bezeichneten Einschubrichtung vergrößernd ausgebildet ist.
  • Die Spannhülse 4 ist an ihrem oberen Randabschnitt einstückig mit einem Druckring 5 ausgebildet, der drei Laschen 6 mit Ausnehmungen 7 hat.
  • Wie die Abwicklung der Spannhülse 4 nach Fig. 5 zeigt, hat die Spannhülse im Abstand zueinander in Längsrichtung der Spannhülse abwechselnd bis nahe zum oberen Rand 8 verlaufende. Schlitze 9 und bis nahe zum unteren Rand 10 verlaufende Schlitze 11.
  • Wie die Fig. 6 und 7 zeigen, wird zur Befestigung eines Gabelholms 12 in einer Gabelbrücke 1 der Gabelholm in die Ausnehmung 2 der Gabelbrücke eingesetzt und die Spannhülse 4 in der mit dem Pfeil 3 bezeichneten Einschubrichtung (Fig. 7) in die Ausnehmung eingeschoben und anschließend mit Hilfe von Spannschrauben 13, die durch die Ausnehmungen 7 der Laschen 6des Druckringes 5 geführt sind, mit der Gabelbrücke verspannt. Durch die Schlitze 9 und 11 passt sich die Spannhülse 4 sowohl an die Ausbildung der Ausnehmung 2 als auch an den Gabelholm 12 an, sodass eine hohe Flächenpressung des Gabelholms erzielt wird, ohne dass der Gabelholm unrund wird.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist der Druckring 5 mit einem Außengewinde versehen, das in ein Innengewinde der Ausnehmung 2 der Gabelbrücke 1 einschraubbar ist.
  • Die Veränderung des Innendurchmessers der Ausnehmung 2 der Gabelbrücke 1 und des Außendurchmessers der Spannhülse 4 sind so gewählt, dass die Spannhülse im Spannzustand fast vollständig in der Ausnehmung 2 der Gabelbrücke 1 sitzt.
  • Weiterhin sind in der Spannhülse 4 bzw. in dem mit ihr verbundenen Druckring 5 im oberen Abschnitt nicht dargestellte Ausnehmungen mit Innengewinde angeordnet, in die Schrauben zum Ausziehen der Spannhülse aus der Ausnehmung 2 der Gabelbrücke 1 schraubbar sind.

Claims (11)

1. Anordnung zur Befestigung eines Gabelholmes in einer Ausnehmung einer Gabelbrücke, vorzugsweise einer Gabelbrücke eines Zweiradfahrzeuges, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Gabelholm (12) umgebende Spannhülse (4) in Längsrichtung des Gabelholmes in die Ausnehmung (2) der Gabelbrücke (1) einschiebbar und festlegbar ist, deren Außendurchmesser sich entgegen der Einschubrichtung (3) sich keilförmig vergrößernd ausgebildet ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse (4) im Abstand zueinander in Längsrichtung der Spannhülse bis nahe zum oberen Rand (8) oder bis nahe zum unteren Rand (10) verlaufende Schlitze (9, 11) hat.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (9, 11) abwechselnd bis nahe zum unteren Rand (10) und bis nahe zum oberen Rand (8) der Spannhülse (4) verlaufend ausgebildet sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der Ausnehmung (2) der Gabelbrücke (1) sich in Einschubrichtung (3) verkleinernd ausgebildet ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (2) der Gabelbrücke (1) und die Spannhülse (4) etwa die gleiche Länge haben.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung des Innendurchmessers der Ausnehmung (2) und die Änderung des Außendurchmessers der Spannhülse (4) derart sind, dass bei etwa vollständig in die Ausnehmung (3) geschobener Spannhülse (4) der Gabelholm (12) festgespannt ist.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannhülse (4) durch einen mit der Gabelbrücke (1) verbindbaren Druckring (5) in der Ausnehmung (2) gespannt gehalten ist.
6. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckring (5) mit Hilfe von Spannschrauben (13) mit der Gabelbrücke (1) verbindbar ist.
9. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der an seinem Außenumfang mit einem Außengewinde versehene Druckring (5) in ein Innengewinde der Ausnehmung (2) der Gabelbrücke (1) einschraubbar ist.
10. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Spannhülse (4) und Druckring (5) einstückig ausgebildet sind.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Randabschnitt der Spannhülse (4) Ausnehmungen mit Innengewinde angeordnet sind, in die Schrauben zum Ausziehen der Spannhülse aus der Ausnehmung (2) der Gabelbrücke (1) einschraubbar sind.
DE2001161096 2001-12-12 2001-12-12 Anordnung zur Befestigung eines Gabelholmes in einer Ausnehmung einer Gabelbrücke Withdrawn DE10161096A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001161096 DE10161096A1 (de) 2001-12-12 2001-12-12 Anordnung zur Befestigung eines Gabelholmes in einer Ausnehmung einer Gabelbrücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001161096 DE10161096A1 (de) 2001-12-12 2001-12-12 Anordnung zur Befestigung eines Gabelholmes in einer Ausnehmung einer Gabelbrücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10161096A1 true DE10161096A1 (de) 2003-07-03

Family

ID=7708976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001161096 Withdrawn DE10161096A1 (de) 2001-12-12 2001-12-12 Anordnung zur Befestigung eines Gabelholmes in einer Ausnehmung einer Gabelbrücke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10161096A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035770A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Ewald Schneider Vorderadgabel für Motorräder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010035770A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Ewald Schneider Vorderadgabel für Motorräder
WO2012022691A1 (de) 2010-08-19 2012-02-23 Ewald Schneider Vorderradgabel für motorräder
DE102010035770B4 (de) * 2010-08-19 2012-11-08 Ewald Schneider Vorderradgabel für Motorräder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717973A1 (de) Schnellkupplung
DE29922734U1 (de) Vorrichtung für die Positionierung und Befestigung
DE29903286U1 (de) Katheterkupplung
DE10155689A1 (de) Klammer zum Fixieren des Sattelrohres eines Fahrrads
DE20008423U1 (de) Aufblasbarer Swimmingpool mit einem Sonnenschild
DE10161096A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Gabelholmes in einer Ausnehmung einer Gabelbrücke
DE20219827U1 (de) Fußraste eines Kinderdreirads
EP0482001A1 (de) Webschaft mit lösbaren eckverbindungen.
DE10313253B4 (de) Rohrförmiges elektrisches Heizelement
DE19746311A1 (de) Elektrisches Heizelement zur Beheizung eines Gegenstandes
DE3940114C2 (de) Anschlußarmatur
DE2945092A1 (de) Halterung fuer stangen, wie schilder-,hinweis- o.ae. stangen
DE3518427A1 (de) Lichtquelle mit zum teil gequetschtem glaskolben, insbesondere gluehlampe mit halogenfuellung, und verfahren zu befestigung des lampenkoerpers der lichtquelle an einem sockel oder einem optischen element
DE20001964U1 (de) Zusammenklappvorrichtung mit Einhandbetätigung
DE20108155U1 (de) Radnabe für ein Fahrrad
DE10255067B4 (de) Gassackanordnung mit starrer Gaslanze
DE10300672B3 (de) Rohr oder Schlauch mit einer Einschubdrosselhülse sowie Verfahren zur Montage eines Rohres oder Schlauches mit einer Einschubdrosselhülse
AT4881U1 (de) Spannverbinder zur axialverbindung zweier rohre
DE3201586C1 (de) "Vorrichtung zum Verbinden von stumpf aneinanderstoßenden, hohlen Profilen bzw. Rohren"
DE7735458U1 (de) Luftwascher
AT265874B (de) Rohrrahmen für Zweiräder
DE20216869U1 (de) Verlängerbarer Griff für einen Mop
AT379640B (de) Mehrteilige, hohle zeltstange od.dgl.
DE1779786A1 (de) Steckverbindungsvorrichtung fuer Moebel
EP0424353A1 (de) Fahrradrahmenknoten zur Aufnahme des Sattelrohres

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: B62K 2104

8130 Withdrawal