DE10161073A1 - Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen Wickelkern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen Wickelkern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE10161073A1
DE10161073A1 DE2001161073 DE10161073A DE10161073A1 DE 10161073 A1 DE10161073 A1 DE 10161073A1 DE 2001161073 DE2001161073 DE 2001161073 DE 10161073 A DE10161073 A DE 10161073A DE 10161073 A1 DE10161073 A1 DE 10161073A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
initial
material web
new
separating piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001161073
Other languages
English (en)
Inventor
Zygmunt Madrzak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to DE2001161073 priority Critical patent/DE10161073A1/de
Priority to EP05107461A priority patent/EP1612173B8/de
Priority to CNB028246209A priority patent/CN1321869C/zh
Priority to AT02027756T priority patent/ATE346005T1/de
Priority to CA2637323A priority patent/CA2637323C/en
Priority to CA2621881A priority patent/CA2621881C/en
Priority to PCT/EP2002/014045 priority patent/WO2003050026A1/de
Priority to DE50209560T priority patent/DE50209560D1/de
Priority to JP2003551056A priority patent/JP4171420B2/ja
Priority to EP02027756A priority patent/EP1319617B1/de
Priority to AT02785421T priority patent/ATE322449T1/de
Priority to AU2002350723A priority patent/AU2002350723A1/en
Priority to DE50206342T priority patent/DE50206342D1/de
Priority to EP02785421A priority patent/EP1456105B1/de
Priority to AT05107461T priority patent/ATE354536T1/de
Priority to DE50208767T priority patent/DE50208767D1/de
Priority to CN2007101049462A priority patent/CN101070125B/zh
Priority to CA002470101A priority patent/CA2470101C/en
Priority to BRPI0207367-6A priority patent/BR0207367B1/pt
Publication of DE10161073A1 publication Critical patent/DE10161073A1/de
Priority to US10/849,479 priority patent/US6929212B2/en
Priority to JP2008123504A priority patent/JP2008230859A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/26Cutting-off the web running to the wound web roll
    • B65H19/262Cutting-off the web running to the wound web roll using a thin or filamentary material which is wound on the new roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/28Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/41419Starting winding process
    • B65H2301/41421Starting winding process involving electrostatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/515Cutting handled material
    • B65H2301/5151Cutting handled material transversally to feeding direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/515Cutting handled material
    • B65H2301/5153Details of cutting means
    • B65H2301/51535Details of cutting means adhesive tape or tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/236Pope-winders with first winding on an arc of circle and secondary winding along rails

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überführen einer vorzugsweise über einen Teilbereich einer Wickelwalze (2) laufenden Materialbahn (3), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, auf einen neuen Wickelkern (6), insbesondere einen Leertambour. DOLLAR A Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Initialtrennstück (11, 11.1) derart zwischen den mindestens einen Überführstreifen (10, 10.1) und die Wickelwalze (2) direkt oder indirekt mittels mindestens einer Abgabeeinrichtung (12, 12.1, 12.2) eingebracht wird, dass ein Bereich (11.2) des eingebrachten Initialstücks (11, 11.1) nicht von dem Überführstreifen (10, 10.1) überdeckt wird, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) nach Erreichen des von der Wickelwalze (2) und dem neuen Wickelkern (6) gebildeten Nips (N2), zumindest vorübergehend in dem nicht überdeckten Bereich (11.1) mit dem neuen Wickelkern (6) verbunden wird, und dass spätestens am Ablaufpunkt (Q) der Materialbahn (3) von dem neuen Wickelkern (6) mindestens eine Trennung des Überführstreifens (10, 10.1) durch das Initialtrennstück (11, 11.1) bewirkt und/oder ermöglicht wird, wodurch ein neuer, an das Initialtrennstück (11, 11.1) und den neuen Wickelkern (6) gebundener Bahnanfang gebildet wird. DOLLAR A Die Erfindung betrifft weiterhin eine Wickelmaschine (1) zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überführen einer vorzugsweise über einen Teilbereich einer Wickelwalze laufenden Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, auf einen mit der Wickelwalze einen Nip bildenden neuen Wickelkern, insbesondere einen Leertambour, wobei vorzugsweise in mindestens einem Randbereich der Materialbahn mindestens ein Überführstreifen mittels mindestens einer vor dem Nip in Laufrichtung der Materialbahn angeordneten Trenneinrichtung, vorzugsweise einer Quertrenneinrichtung, ausgebildet wird.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens mit mindestens einer Trenneinrichtung, vorzugsweise einer Quertrenneinrichtung.
  • Derartige Verfahren zur Überführung einer Materialbahn werden beispielsweise im Bereich einer Aufrollvorrichtung einer Maschine zur Papier- oder Kartonherstellung, einer Streichmaschine oder einer äquivalenten Maschine angewendet, um die Materialbahn ohne Unterbrechung des Herstellungsprozesses, das heißt ohne Abschalten der Papier- oder Kartonmaschine, nacheinander auf mehrere leere Wickelkerne, die auch als Leertamboure bezeichnet werden, oder um die Materialbahn sporadisch, das heißt nach einem Abriss der Papier- oder Kartonbahn oder nach dem Anfahren der Papier- oder Kartonmaschine, auf einen vorzugsweise leeren Wickelkern aufzuwickeln.
  • Dabei muss dafür gesorgt werden, dass der durch das Trennen der Materialbahn entstehende Bahnanfang dem neuen Wickelkern zugeführt wird, um auf diesem eine neue Wickelrolle zu bilden.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 42 08 746 A1 ist ein Verfahren zum Wechsel von Spulen bekannt, bei welchem eine kontinuierlich zu einer Wickelwalze zugeführte Materialbahn auf eine neue Spule (Leertambour), die mit der Wickelwalze im Kontakt ist, überführt wird.
  • Dabei wird ein Mittelteil der Materialbahn, ein sogenannter Überführstreifen, mit zwei Schneidvorrichtungen an einer Stelle geschnitten, welche oberhalb der Wickelwalze in Laufrichtung der Materialbahn liegt. Der Überführstreifen wird oberseitig, das heißt auf der dem Leertambour zugewandten Seite, mittels einer Klebstoffzuführvorrichtung mit einem Klebemedium versehen und auf der Oberfläche des Leertambours aufgeklebt. Der Überführvorgang wird vollendet durch die Bewegung der beiden Schneideinrichtungen in Richtung des jeweiligen Bahnrands.
  • Bei diesem Verfahren wird also vorausgesetzt, dass das Klebemedium die Fähigkeit aufweist, den Überführstreifen spätestens beim Verlassen des Nips vollständig und zuverlässig durchzureißen.
  • Leider findet diese Annahme in der Praxis nur in den seltensten Fällen eine Bestätigung. Dies haben auch die Erfinder der genannten Schrift erkannt und für das Trennen des Überführstreifens (Schneiden der Materialbahn zwischen den Schneidlinien) eine separate Streifentrenneinrichtung vorgeschlagen. Somit wird in dieser Ausführungsform das bereits aus der US-Patentschrift US 4,445,646 A bekannte Verfahren im vollen Umfang benutzt, das um die Zuführung von Klebemedium auf die Oberseite des Überführstreifens erweitert wurde.
  • Nachteilhaft an diesem Verfahren sind der konstruktive Aufwand und die überaus große Anzahl an Bauteilen und -gruppen. Auch die zeitliche Synchronisation und Reproduzierbarkeit der einzelnen Verfahrensschritte stellen einen Unsicherheitsfaktor bei der Überführung von Papierbahnen dar. Das Verfahren ist darüber hinaus zum Überführen von Papierbahnen mit hoher Reißfestigkeit, wie beispielsweise Kunststoffbahnen und Karton, absolut nicht geeignet.
  • Die Verwendung von Klebstoffen zum gleichzeitigen Trennen und Überführen des Überführstreifens auf den Leertambour steht auch bei dem aus der PCT-Offenlegungsschrift WO 97/48632 A1 bekannten Verfahren im Vordergrund. Neben dem bereits offenbarten doppelseitigen Klebeband oder -etikett wird hier auch die Verwendung von Klebstoffen in Form von Hot-Melt und dergleichen vorgeschlagen.
  • Darüber hinaus ist nicht nur das oberseitige Aufbringen der Klebstoffe auf die Materialbahn, sondern auch das Aufbringen der Klebstoffe auf die Mantelfläche des Leertambours vorgesehen. Dies ist eine weitere Möglichkeit der Klebstoffzuführung, die jedoch keinen entscheidenden Einfluss auf die Steigerung der Zuverlässigkeit des Verfahrens hat.
  • Ein Unterschied gegenüber der eingangs zitierten deutschen Offenlegungsschrift ist hier dagegen in der Anordnung und Auswahl der Schneidvorrichtungen zu finden. Man verzichtet hier auf den Einsatz von mechanischen Kreismessern, die in der Praxis ohnehin viele Nachteile mit sich bringen, und sieht statt dessen den Wasserstrahl als Trennmedium vor, mit dem die Materialbahn sowohl vor wie auch direkt auf der Wickelwalze geschnitten werden kann.
  • Die Einschränkung auf das Schneiden der Materialbahn mit Wasserstrahl an einer Stelle, an der diese bereits über einen Teil der Wickelwalze geführt und unterstützt wird, ist aus Prozessgründen nicht zwingend notwendig. Da aber eine Wasserstrahl-Trennvorrichtung vor der Wickelwalze bereits aus der bereits genannten deutschen Offenlegungsschrift DE 42 08 746 A1, insbesondere Spalte 5, Zeile 32, bekannt wurde, ist diese Einschränkung dennoch nachvollziehbar. Auch bei diesem Verfahren ist der Hauptnachteil in der Tatsache zu sehen, dass es zum Überführen von Papierbahnen mit hoher Reißfestigkeit absolut nicht geeignet ist.
  • Ein anderer Gedanke hinsichtlich der Trennung des Überführstreifens wird in der europäischen Patentanmeldung EP 0 543 788 A1 offenbart. Die separate Streifentrenneinrichtung ist zwar nach dem Nip angeordnet, jedoch im Gegensatz zu den beiden genannten Schriften DE 42 08 746 A1 und US 4,445,646 A nicht auf der Oberseite der Materialbahn. Das Durchtrennen des Überführstreifens, beispielsweise mit einem gegen die Materialbahn und Leertambour gerichteten Luftstrahl, kann bei vielen Materialbahnen nun relativ zuverlässig gestaltet werden. Zur Realisierung dieser Anordnung muss jedoch der Kontakt zwischen der Wickelwalze und der vollen Rolle zumindest kurzzeitig aufgehoben werden, was bei einem kontinuierlichen Wickelprozess einen gravierenden Nachteil darstellt. In den meisten Fällen sind hierzu spezielle Wickelverfahren erforderlich, die unter anderem Zentrumsantriebe und ersatznip-bildende Elemente beinhalten. Derartige Verfahren und Vorrichtungen werden zum Beispiel in den beiden europäischen Patentschriften EP 0 483 092 B1 und EP 0 788 991 B1, der PCT-Offenlegungsschrift WO 98/52858 A1 und der deutschen Offenlegungsschrift DE 198 07 897 A1 beschrieben. Diese bedingen jedoch höhere Investitions- und Betriebskosten. Zudem können sie aufgrund ihrer Wirkmechanismen zu Beschädigungen an der Oberfläche der Materialbahn führen.
  • Ein weiterer Nachteil dieser Verfahren stellt die eher zufällige Überführung des Bahnanfangs auf den Leertambour dar. Es wird zwar das Anblasen mit Luftstrahl offenbart, doch in Wirklichkeit vertraut man dabei auf eine so genannte Selbstaufführung des Bahnanfangs auf den neuen Wickelkern. In der Praxis ist diese Methode nur bedingt einsetzbar: Materialbahnen mit beispielsweise hohen Flächengewicht beziehungsweise Steifigkeit, wie beispielweise Karton, lassen sich auf diese Art und Weise überhaupt nicht überführen. Außerdem ist durch die fehlende Verbindung zwischen dem Bahnanfang und Leertambour kein sauberer Wickelbeginn gewährleistet.
  • Weiterhin offenbart auch das US-Patent US 5,954,290 A eine Vorrichtung zum Überführen einer laufenden Papierbahn auf einen neuen Wickelkern. Dabei ist vorgesehen, dass in einem Randbereich der Papierbahn ein hochfestes Trennband, dessen Länge ein Vielfaches der Materialbahnbreite beträgt, derart direkt in den Nip einbringbar ist, dass sein Anfang sich mit dem neuen Wickelkern verbindet. Danach windet sich das Trennband spiralförmig auf den neuen Wickelkern auf, wobei es die gesamte Materialbahn gleichzeitig durchreißt und auf den neuen Wickelkern überführt.
  • Obwohl dieses seit Jahrzehnten bekannte und insbesondere in der Papierindustrie gebräuchliche Verfahren im Laufe der Zeit ständig verbessert und weiterentwickelt wurde, konnte sein prinzipieller Nachteil bis heute nicht eliminiert werden. Dieser besteht in der Tatsache, dass das nach dem Tambourwechsel auf der Oberfläche des Wickelkerns verbleibende Trennband, dessen Dicke aus Prozessgründen nicht beliebig klein sein darf, stets Druckstellen in der Materialbahn erzeugt, die zur Entstehung einer beachtlichen Ausschussmenge im Kernbereich der Wicklung führen, wodurch die Effizienz des gesamten Herstellungsprozesses stark beeinträchtigt wird. Ein weiterer systembedingter Nachteil dieses Verfahrens ist in dem Zwang zu sehen, dass das Trennband direkt in den Nip eingebracht werden muss, wodurch die Lage des Nips praktisch nicht veränderbar ist. Darüber hinaus stellt das zum Reißen der Materialbahn verwendete Trennband nicht nur potentiell eine große Verletzungs- und Lebensgefahr für das Bedienungspersonal dar. Auch die Frage nach einer umweltgerechten Entsorgung des als Einweg-Produkts verwendeten Trennbands gewinnt zunehmend an Bedeutung.
  • Aus verschiedenen anderen Publikationen sind noch weitere Verfahren und Vorrichtungen zum Überführen einer laufenden Materialbahn bekannt, die jedoch allesamt mit mehr oder weniger großen Nachteilen behaftet sind.
  • So offenbart beispielsweise die US-Patentschrift US 4,444,362 A ein Verfahren, bei dem im Prinzip gar kein Überführstreifen vorhanden ist, da der Bahnanfang mittels der Quertrenneinrichtungen bereits vor der Wickelwalze vollständig ausgebildet wird.
  • Durch die Anordnung der Quertrenneinrichtungen nach dem Nip ist im Vergleich dazu ein weitaus zuverlässigeres Verfahren entstanden, das ebenfalls auf die Ausbildung von Überführstreifen verzichtet. Dieses aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 997 417 A1 bekannte Verfahren kann jedoch ausschließlich an einer Aufrollvorrichtung eingesetzt werden, die mit Zentrumsantrieb und ersatznip- bildenden Elementen ausgestattet ist.
  • Ferner beschreibt die deutsche Patentschrift DE 35 15 519 C2 ein Verfahren, bei dem zwar ein Überführstreifen ausgebildet wird, seine Verbindung zu der vorauslaufenden Bahn jedoch bereits vor dem Nip vollständig getrennt wird. Gleichermaßen wie bei dem US-Patent US 4,444,362 A stellt sich allerdings auch hier die Frage, wie der "an Nichts gebundene" Bahnanfang zuverlässig bis zum Nip transportiert und auf den neuen Wickelkern aufgeführt werden kann?
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht also darin, ein Verfahren und eine Wickelmaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein optimales Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen neuen Wickelkern bei hoher Prozesssicherheit, Prozesseffizienz und günstigen Investitions- und Verfahrenskosten ermöglichen und die Nachteile des bekannten Stands der Technik gänzlich vermeiden. Darüber hinaus soll das Verfahren möglichst für alle bekannten Arten von Aufrollvorrichtungen und ein breites Spektrum von Materialbahnen gleichermaßen angewendet werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Verfahren dadurch gelöst, dass mindestens ein Initialtrennstück derart zwischen den mindestens einen Überführstreifen und die Wickelwalze direkt oder indirekt mittels mindestens einer Abgabeeinrichtung eingebracht wird, dass ein Bereich des eingebrachten Initialtrennstücks nicht von dem Überführstreifen überdeckt wird, dass das Initialtrennstück nach Erreichen des von der Wickelwalze und dem neuen Wickelkern gebildeten Nips zumindest vorübergehend in dem nicht überdeckten Bereich mit dem neuen Wickelkern verbunden wird, und dass spätestens am Ablaufpunkt der Materialbahn von dem neuen Wickelkern mindestens eine Trennung des Überführstreifens durch das Initialtrennstück bewirkt und/oder ermöglicht wird, wodurch ein neuer, an das Initialtrennstück und den neuen Wickelkern gebundener Bahnanfang gebildet wird.
  • Durch das gezielte Einbringen mindestens eines Initialtrennstücks zwischen den mindestens einen Überführstreifen und die Wickelwalze, welches nach Erreichen des Nips in dem von dem Überführstreifen der Materialbahn nicht überdeckten Bereich mit dem neuen Wickelkern verbunden wird, und das definierte Trennen des Überführstreifens durch das Initialtrennstück unter Ausbildung eines neuen, an das Initialtrennstück und den neuen Wickelkern gebundenen Bahnanfangs werden die bekannten Nachteile des Stands der Technik gänzlich vermieden. Insbesondere wird durch die definierte und sichere Ausbildung eines neuen, gebundenen Bahnanfangs ein absolut sauberer Wickelbeginn gewährleistet, der eine der wichtigsten Voraussetzung für einen optimalen Wickelaufbau und eine geringe Ausschussmenge darstellt. Gleichzeitig wird mit dem nur wenige Verfahrensschritte umfassenden Verfahren die höchste Reproduzierbarkeit und damit verbundene Zuverlässigkeit beim Überführen von laufenden Materialbahnen bei äußerst günstigen Investitions- und Verfahrenskosten erzielt.
  • In einer besonderen erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass in beiden Randbereichen der Materialbahn jeweils ein Überführstreifen mittels mindestens einer, nach dem Stand der Technik bekannten und in Laufrichtung der Materialbahn vor dem Nip angeordneten Trenneinrichtung, vorzugsweise einer Quertrenneinrichtung, ausgebildet wird, dass je Überführstreifen ein Initialtrennstück zwischen den Überführstreifen und die Wickelwalze direkt oder indirekt mittels je einer Abgabeeinrichtung derart eingebracht wird, dass ein Bereich des jeweils eingebrachten Initialtrennstücks von dem Überführstreifen nicht überdeckt wird, dass die Initialtrennstücke nach Erreichen des Nips mit dem neuen Wickelkern verbunden werden, dass spätestens am Ablaufpunkt der Materialbahn von dem neuen Wickelkern die Überführstreifen durch die jeweiligen Initialtrennstücke im wesentlichen vollständig durchtrennt werden, wodurch je Initialtrennstück ein neuer, an das Initialtrennstück und den neuen Wickelkern gebundener Bahnanfang gebildet wird und dass die Breite des jeweils auf den neuen Wickelkern überführten Bahnanfangs mittels der Trenneinrichtung derart vergrößert wird, dass die gesamte Materialbahn auf den neuen Wickelkern überführt wird.
  • Mittels dieser Ausgestaltung wird eine verkürzte Zeitdauer für das Überführen der Materialbahn erreicht, wodurch die dabei zwangsläufig anfallende Ausschussmenge reduziert wird. Durch die am Wickelanfang gegebene Symmetrie wird auch ein im allgemeinen unerwünschter konischer Wickelaufbau vermieden. Darüber hinaus besteht hier die Möglichkeit die Ausbildung der beiden Bahnanfänge zeitlich beispielsweise so zu gestalten, dass der zweite, neue, gebundene Bahnanfang nur dann ausgebildet wird, wenn die Bahnüberführung mittels der Ausbildung des ersten neuen Bahnanfangs nicht erfolgreich durchgeführt wurde.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Wickelmaschine dadurch gelöst, dass mittels mindestens einer Abgabeeinrichtung mindestens ein Initialtrennstück zwischen den mindestens einen Überführstreifen und die Wickelwalze einbringbar ist, dass danach das jeweilige Initialtrennstück in dessen von dem Überführstreifen nicht überdeckten Bereich nach Erreichen des Nips mit dem neuen Wickelkern verbindbar ist, dass der jeweilige Überführstreifen durch das Initialtrennstück unter Ausbildung eines neuen, an das Initialtrennstück und den neuen Wickelkern gebundenen Bahnanfangs durchtrennbar ist und dass die Breite des mindestens einen neuen Bahnanfangs mittels der Trenneinrichtung derart veränderbar ist, dass die gesamte Materialbahn auf den neuen Wickelkern überführbar ist.
  • Hierbei werden die bereits für das erfindungsgemäße Verfahren angegebenen Vorteile erzielt.
  • In einer besonderen erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Wickelmaschine wird vorgeschlagen, dass in beiden Randbereichen der Materialbahn jeweils ein Überführstreifen mittels mindestens einer vor dem Nip in Laufrichtung der Materialbahn angeordneten Trenneinrichtung, vorzugsweise einer Quertrenneinrichtung, ausgebildet werden kann, dass für beide Überführstreifen jeweils eine Abgabeeinrichtung vorhanden ist, mittels welcher mindestens ein Initialtrennstück zwischen den jeweiligen Überführstreifen und die Wickelwalze einbringbar ist, dass danach das jeweilige Initialtrennstück in dessen von dem Überführstreifen nicht überdeckten Bereich nach Erreichen des Nips mit dem neuen Wickelkern verbindbar ist, dass der jeweilige Überführstreifen durch das Initialtrennstück unter Ausbildung eines neuen, an das Initialtrennstück und den neuen Wickelkern gebundenen Bahnanfangs durchtrennbar ist und dass die Breite des jeweiligen neuen Bahnanfangs mittels der Trenneinrichtung derart veränderbar ist, dass die gesamte Materialbahn auf den neuen Wickelkern überführbar ist.
  • Diese Variante mit zwei Überführstreifen ist insbesondere bei relativ breiten oder dicken Materialbahnen, beispielsweise Kartonbahnen, vorteilhaft. Auf diese Weise wird die Tendenz zur Bildung eines konischen Wickels, der im allgemeinen unerwünscht ist, minimiert. Aufgrund der Tatsache, dass die jeweiligen Trenneinrichtungen und Abgabeeinrichtungen auch voneinander unabhängig zum Überführen der Materialbahn einsetzbar sein können, ist bei dieser Ausgestaltung der Wickelmaschine eine systembedingte Redundanz und daraus resultierend, eine optimale Prozesssicherheit, gegeben.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • Es zeigen
  • Fig. 1 eine schematisierte und perspektivisch dargestellte Wickelmaschine gemäß dem Stand der Technik;
  • Fig. 2 bis 5 schematisierte und perspektivische Darstellungen einer Wickelmaschine gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • Fig. 6 eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Wickelmaschine in schematisierter Seitenansicht;
  • Fig. 7 eine schematisierte Draufsicht auf eine Wickelmaschine gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • Fig. 8 eine schematisierte und perspektivische Darstellung einer Wickelmaschine gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • Fig. 9 bis 11 schematisierte und perspektivische Darstellungen einer der möglichen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Initialtrennstücks;
  • Fig. 12 eine schematisierte Seitenansicht einer Wickelmaschine während des Aufführens der Materialbahn auf einen neuen Wickelkern, beispielsweise nach einem Abriss;
  • Fig. 13 bis 14 schematisierte Seitenansichten zweier unterschiedlichen Wickelmaschinen während des Aufführens der Materialbahn auf einen neuen Wickelkern während eines Rollenwechsels.
  • Einige in der nachfolgenden Beschreibung verwendete Begriffe werden folgendermaßen definiert:
    Eine Trenneinrichtung ist eine Einrichtung, die mindestens ein Schneidelement aufweist, mit dem mindestens eine Trennung oder Schwächung einer Materialbahn erzielbar ist.
    Eine Quertrenneinrichtung ist eine Einrichtung, die mindestens ein Schneidelement aufweist, mit dem mindestens eine, in ihrer Position quer zur Laufrichtung einer Materialbahn gesehen, veränderbare Trennung oder Schwächung der Materialbahn erzielbar ist.
    Ein Nip ist ein Bereich einer Wickelwalze, mit welchem diese einen Einfluss auf eine Wickelrolle oder einen neuen Wickelkern ausüben kann.
    Ein Nip zwischen der Wickelwalze und dem neuen Wickelkern ist im Sinne dieser Erfindung auch dann gegeben, wenn diese einen zum Herstellen einer Verbindung zwischen einem Initialtrennstück und dem neuen Wickelkern geeigneten Spalt bilden.
    Eine Initialumdrehung ist die erste Vollumdrehung eines neuen Wickelkerns nach einer erfolgten Verbindung zwischen einem Initialtrennstück und einem neuen Wickelkern.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematisierte und perspektivisch dargestellte Wickelmaschine 1 gemäß dem Stand der Technik. Eine derartige Wickelmaschine ist beispielsweise aus der PCT-Offenlegungsschrift WO 98/52858 A1 (~ EP 0 912 435 A1; US 6,129,305 A) oder den bereits erwähnten Schriften EP 0 543 788 A1, DE 35 15 519 C2 oder US 4,445,646 A hinlänglich bekannt; der Inhalt dieser Schriften wird hiermit zum Gegenstand dieser Beschreibung gemacht.
  • Die Wickelmaschine 1 umfasst unter anderem eine auch als Anpresstrommel oder Tragtrommel bezeichnete Wickelwalze 2. Die Materialbahn 3 wird entweder aus einem hier nicht dargestellten Glättwerk/Kalander, Schlussgruppe einer Veredelungsmaschine oder einer hier ebenfalls nicht dargestellten Trockenpartie einer Papier- oder Kartonmaschine herausgeführt, umschlingt dann meistens eine ebenfalls nicht dargestellte Leit- oder Breitstreckwalze und läuft sodann in Pfeilrichtung L auf der Mantelfläche 4 der Wickelwalze 2 auf, umschlingt die Mantelfläche 4 der Wickelwalze 2 um einen gewissen Winkel ("Umschlingungswinkel") bis zum zwischen der Wickelwalze 2 und der Wickelrolle 5 vorhandenen Nip N1 und wird schließlich auf die Wickelrolle 5 aufgewickelt. Wenn nunmehr die Wickelrolle 5 einen vorbestimmten Durchmesser DW erreicht hat, wird ein neuer Wickelkern 6 (Leertambour) mittels einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung vorbeschleunigt und in Kontakt mit der Wickelwalze 2 unter Ausbildung eines Nips N2 gebracht. Danach wird üblicherweise in die laufende Materialbahn 3 vor oder auf der Wickelwalze 2 mindestens eine Trennung 7 in mindestens einem Randbereich 8 mittels mindestens einer bekannten Trenneinrichtung 9 angebracht, wodurch mindestens ein Überführstreifen 10 ausgebildet wird. Zum Überführen der gesamten Materialbahn 3 auf den neuen Wickelkern 6 wird der Überführstreifen 10 durchgetrennt und auf den neuen Wickelkern 6 überführt.
  • Viele Varianten eines derartigen Verfahrens zum Überführen einer laufenden Materialbahn unter Ausbildung mindestens eines Überführstreifens sind unter anderem aus den eingangs genannten Schriften bekannt, jedoch bei keiner dieser Varianten ist zum Trennen des Überführstreifens und zum Aufführen des Überführstreifens auf den neuen Wickelkern das Einbringen mindestens eines Elementes auf der der Wickelwalze zugewandten Seite der Materialbahn vorgesehen.
  • Die Fig. 2 bis 5 zeigen schematisierte und perspektivische Darstellungen einer Wickelmaschine 1 gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform, wobei der konstruktive Aufbau samt Regelungstechnik prinzipiell dem der Wickelmaschine 1 der Fig. 1 entspricht, womit ein Bezug auf die Fig. 1 genommen wird.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass, wie in Fig. 2 dargestellt, mindestens ein Initialtrennstück 11 zwischen den Überführstreifen 10 und die Wickelwalze 2 derart eingebracht wird, dass ein Bereich 11.2 des eingebrachten Initialtrennstücks 11 nicht von dem Überführstreifen 10 der Materialbahn 3 überdeckt wird. Der von dem Überführstreifen 10 überdeckte Bereich wird mit dem Bezugszeichen 11.3 bezeichnet.
  • Im weiteren Verlauf des Verfahrens wird der von der Wickelwalze 2 und dem neuen Wickelkern 6 gebildete Nip N2 durch das Initialtrennstück 11 erreicht, in welchem das Initialtrennstück 11 in dessen Bereich 11.2 mit dem neuen Wickelkern 6 verbunden wird, wobei als Verbindungsart, neben der Klebstoffverbindung, eine Klettverschluss-, Formschluss-, Schweiß- oder eine andere Verbindung angewendet werden kann.
  • Die Fig. 3 verdeutlicht, dass die Möglichkeiten zur Ausgestaltung einer derartigen Verbindung nicht nur auf den Bereich 11.2 des Initialtrennstücks 11 begrenzt sind, sondern auch der neue Wickelkern 6 entsprechend der Verbindungsart optimal ausgestaltet werden kann. Als Beispiel hierzu ist ein mit kunststoffgebundenen Permanentmagneten bestückter umlaufender Bereich 14 zu sehen, der für eine Verbindung mittels magnetischer Kräfte notwendig ist.
  • Ebenfalls im Bereich des Nips N2, der in den in der Fig. 2-5 dargestellten Beispielen mit dem Ablaufpunkt Q der Materialbahn 3 (Fig. 12 bis 15) identisch ist, wird der nun zwischen dem neuen Wickelkern 6 und dem Initialtrennstück 11 eingeschlossene Überführstreifen 10 durch das Initialtrennstück 11 durchtrennt, was zur Bildung eines "neuen Bahnanfangs" führt, wobei mit dem Begriff "neuer Bahnanfang" der im wesentlichen vollständig durchgetrennte und an den neuen Wickelkern und das Initialtrennstück 11 gebundene Überführstreifen 10 bezeichnet wird.
  • In der Fig. 4 ist der definiert auf den neuen Wickelkern 6 überführte neue Bahnanfang während der Initialumdrehung explizit dargestellt. Darüber hinaus ist aus der Fig. 4 ersichtlich, wie die Breite des überführten Bahnanfangs mittels der Trenneinrichtung 9 vergrößert wird.
  • Die Fig. 5 zeigt einen fortgeschrittenen Zustand des Verfahrens, in dem die laufende Materialbahn 3 nahezu vollständig mittels der Trenneinrichtung 9 durchtrennt und im entsprechenden Maße auf den neuen Wickelkern 6 überführt wurde.
  • Die Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform der Wickelmaschine 1 in schematisierter Seitenansicht.
  • Das Einbringen eines Initialtrennstücks 11 zwischen den Überführstreifen 10 und die Wickelwalze 2 wird erfindungsgemäß mittels einer der Abgabeeinrichtungen 12, 12.1 oder 12.2 auf einem direkten oder indirekten Wege realisiert. Die Abgabeeinrichtung weist beispielsweise die Form und die Funktion eines Papiermagazins eines Plotters oder eines Druckers mit Multi- oder Einzelblattabgabe auf.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die lediglich angedeutete Abgabeeinrichtung 12 derart angeordnet ist, dass das Initialtrennstück 11 im wesentlichen direkt zwischen den Überführstreifen 10 und die Wickelwalze 2 einbringbar ist. Vorteilhaft bei dieser Anordnung ist neben der einfachen Ausgestaltung der Abgabeeinrichtung 12 und des Initialtrennstücks 11 auch die Geschwindigkeit, mit der das Initialtrennstück 11 einbringbar ist, die um ein Vielfaches geringer als die Materialbahngeschwindigkeit sein kann. Darüber hinaus kann auf eine besondere Führung des Initialtrennstücks 11 gänzlich verzichtet werden, da dieses auf dem Weg zum Nip N2 von dem Überführstreifen 10 und der Wickelwalze 2 ausreichend geführt wird.
  • Alternativ dazu kann die Abgabeeinrichtung 12.1 derart angeordnet werden, dass das Initialtrennstück 11 zunächst unterseitig auf den Überführstreifen 10 oder die Materialbahn 3 aufbringbar ist und danach mittels der Materialbahn 3 und/oder des Überführstreifens 10 zwischen den Überführstreifen 10 und die Wickelwalze 2 einbringbar ist. Diese Variante bietet insbesondere bei eingeschränkten Platzverhältnissen eine gute Möglichkeit zum Einbringen des Initialtrennstücks 11. Die Abgabeeinrichtung 12.2 kann auch so angeordnet werden, dass das Initialtrennstück 11 zunächst bei temporärer Verbindung auf die Mantelfläche 4 der Wickelwalze 2 aufbringbar ist und danach mittels der Wickelwalze 2 zwischen den Überführstreifen 10 und die Wickelwalze 2 einbringbar ist. Die temporäre Verbindung kann beispielsweise in Form einer Klebeverbindung à la "Post it", oder bei einer besaugten Wickelwalze, die aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 198 22 052 A1 bekannt wurde, mittels Vakuum ausgeführt sein. Außerdem besteht die Möglichkeit, eine geeignete Abgabeeinrichtung in der Verlängerung der Wickelwalze 2 vorzusehen, wie es üblicherweise bei den bekannten Seilscheiben der Fall ist. Jede dieser Varianten kann in Abhängigkeit von der Führung der Materialbahn 3, ihrer Eigenschaften und den Besonderheiten der Wickelmaschine vorteilhaft sein.
  • Die Trenneinrichtung 9 kann gemäß dem Stand der Technik oberseitig oder unterseitig der Materialbahn 3 vor dem Nip N2 angeordnet sein und mindestens ein Schneidelement, vorzugsweise ein Schneidelement mit einem Strahl hoher Energiedichte, insbesondere ein Wasserstrahl- oder Laserstrahl-Schneidelement aufweisen. Nachdem keine eindeutig bevorzugte Anordnung der Trenneinrichtung 9 existiert, ergibt sich, wie aus der Fig. 6 deutlich erkennbar, eine durchaus große Anzahl von Kombinationsmöglichkeiten in der Anordnung der Abgabeeinrichtung 12, 12.1, 12.2 und der Trenneinrichtung 9 mit der Wickelmaschine 1.
  • Die Fig. 7 zeigt eine schematisierte Draufsicht auf eine Wickelmaschine 1 gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Unabhängig davon, ob das Initialtrennstück 11 direkt oder indirekt mittels einer Abgabeeinrichtung zwischen den Überführstreifen 10 und die Wickelwalze 2 eingebracht wird, soll ein Bereich 11.2 des Initialtrennstücks 11 nicht von dem Überführstreifen 10 überdeckt sein. Während dieser Bereich für eine Verbindung zwischen dem Initialtrennstück 11 und dem neuen Wickelkern 6 von Bedeutung ist, wird der von dem Überführstreifen 10 überdeckte Bereich 11.3 des Initialtrennstücks 11 primär zum Trennen des Überführstreifens 10 unter Ausbildung eines neuen Bahnanfangs benutzt. Hierzu kann das Initialtrennstück 11 mit mindestens einem geeigneten Trennmittel und/oder einer Trennkontur 13, 13.1 versehen sein.
  • Die Fig. 8 zeigt eine schematisierte und perspektivische Darstellung einer Wickelmaschine 1 gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass zwei Trennungen 7, 7.1 in beiden Randbereichen 8, 8.1 der Materialbahn 3 mittels einer bekannten Trenneinrichtung 9, 9.1, insbesondere einer Quertrenneinrichtung, angebracht werden, wodurch zwei Überführstreifen 10, 10.1 ausgebildet werden, dass je Überführstreifen ein Initialtrennstück 11, 11.1 zwischen den Überführstreifen 10, 10.1 und die Wickelwalze 2 direkt oder indirekt mittels je einer nicht dargestellten Abgabeeinrichtung derart eingebracht wird, dass ein Bereich 11.2 des jeweils eingebrachten Initialtrennstücks 11 von dem Überführstreifen 10, 10.1 der Materialbahn 3 nicht überdeckt wird, dass die Initialtrennstücke 11, 11.1 nach Erreichen des Nips N2 mit dem neuen Wickelkern 6 verbunden werden, dass spätestens am Ablaufpunkt Q der Materialbahn 3 von dem neuen Wickelkern 6 die Überführstreifen 10, 10.1 durch die jeweiligen Initialtrennstücke 11, 11.1 durchtrennt werden, wodurch je Initialtrennstück ein neuer, an das Initialtrennstück und den neuen Wickelkern 6 gebundener Bahnanfang gebildet wird und dass die Breite des jeweils auf den neuen Wickelkern 6 überführten Bahnanfangs mittels der Trenneinrichtung 9, 9.1 auf bekannte Weise derart vergrößert wird, dass die gesamte Materialbahn 3 auf den neuen Wickelkern überführt wird.
  • Aus der Fig. 9 ist eine beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Initialtrennstücks 11 ersichtlich.
  • Im wesentlichen wird das Initialtrennstück 11, dessen Dicke mit dem Bezugszeichen D bezeichnet wird, als ein Formstück aus einem Kunststoff, einem Metall, einem textilen Werkstoff oder einem Faserstoff ausgebildet. Nachdem das Herstellen einer Verbindung zwischen dem Initialtrennstück 11 und dem neuen Wickelkern zu den wesentlichen Verfahrensschritten gehört, ist das Initialtrennstück 11 für diese Verbindung mit Mittel 15 versehen, wobei diese Mittel sich über ein, mehrere oder den gesamten Teil des Initialtrennstücks 11 erstrecken können. Alleine bei Klebstoffen steht ein praktisch unbegrenztes Spektrum an Mittel zur Verfügung, mit denen eine derartige Verbindung hergestellt werden kann. Unter dem Aspekt der Wiederverwendung der Wickelkerne werden insbesondere mit entfernbaren Klebemitteln, ähnlich Tesa-Powerstrip der Firma Beiersdorf, sehr gute Ergebnisse erzielt. Auch die Verwendung von Hot-Melts, die bei Umgebungstemperatur neutrale Klebeeigenschaften aufweisen und erst nach Erreichen einer bestimmten Temperatur verbindungsfähig werden, ist nicht nur in Hinsicht auf die automatisierte Handhabung und Zuführung der Initialtrennstücke zur Abgabeeinrichtung sehr interessant. So kann beispielsweise ein mit Hot-Melt kaschiertes Initialtrennstück, ähnlich der Einzelblattzufuhr eines handelsüblichen Printers, einfach und zuverlässig von einer Vorratskassette der eigentlichen Abgabeeinrichtung zugeführt und die gewünschten Klebeeigenschaften zum späteren Zeitpunkt durch Wärmezufuhr aktiviert werden. Auf diese Weise kann bei einem geeigneten, reaktiven Hot-Melt auch eine nur vorübergehende, mindestens für die Dauer einer Initialumdrehung bestehende Verbindung zwischen dem Initialtrennstück und dem neuen Wickelkern hergestellt werden. Vergleichbare Vorteile können durch die Verwendung von gekapselten Klebstoffen erreicht werden, die erst durch Ausübung eines bestimmten Druckes aktiviert werden. Die Aufzählung aller in Frage kommenden Verbindungsarten mit detaillierter Beschreibung der sich daraus ergebenden Vorteile ist für diese Erfindung nicht entscheidend und würde mit Sicherheit den Rahmen dieser Schrift sprengen. Aus diesem Grund soll nur noch allgemein darauf hingewiesen werden, dass diese Verbindung auch als Formschlussverbindung, insbesondere eine Klettverschlussverbindung, als Schweißverbindung, insbesondere eine thermische Schweißverbindung, oder als eine magnetische Verbindung ausgestaltet werden kann, damit das Initialtrennstück mit dem neuen Wickelkern verbunden wird und seine Aufgaben erfüllen kann.
  • Die Aufgabe des Initialtrennstücks besteht unter anderem in der Trennung des Überführstreifens und kann bei einer Vielzahl von Materialbahnen mittels einer als Trennkontur 13 ausgebildeten Kante durchgeführt werden. Ein neuer, an das Initialtrennstück 11 und den neuen Wickelkern gebundener Bahnanfang kann gebildet werden, indem der zwischen dem neuen Wickelkern und dem Initialtrennstück 11 eingeschlossene Überführstreifen durch das Initialtrennstück 11 im wesentlichen vollständig durch Reißen entlang der Trennkontur 13 getrennt wird. Um das Reißen progressiv und dadurch zuverlässig zu gestalten, kann die entsprechende Kante unter einem, auf das Reißverhalten der Materialbahn abgestimmten, Winkel ausgebildet werden. Verfahrensbedingt ist der neue Bahnanfang zwischen dem neuen Wickelkern und dem Initialtrennstück 11 eingeschlossen und damit bereits an diese gebunden. Zur Verbesserung der Bindung des neuen Bahnanfangs an das Initialtrennstück 11 kann dieses zusätzlich mit beispielsweise einem adhäsiven Bereich 17 versehen werden, welcher auch zum indirekten Einbringen des Initialtrennstücks zwischen den Überführstreifen und die Wickelwalze mittels einer Abgabeeinrichtung benutzt werden kann. Auf seiner Rückseite kann das Initialtrennstück 11 ebenfalls mit geeigneten, hier nicht dargestellten Mitteln versehen werden, mit denen eine temporäre Verbindung zwischen dem Initialtrennstück und der Wickelwalze hergestellt wird, wenn das Initialtrennstück mittels einer Abgabeeinrichtung indirekt zwischen den Überführstreifen und die Wickelwalze eingebracht wird. Ferner sind in der Fig. 9 der von dem Überführstreifen nicht überdeckte Bereich 11.2 sowie der von dem Überführstreifen überdeckte Bereich 11.3 des Initialtrennstücks 11 dargestellt, wodurch eine eindeutige Zuordnung zu den anderen Figuren erreicht werden soll.
  • Die Fig. 10 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Initialtrennstücks 11.
  • Viele Nachteile des bekannten Stands der Technik werden vermieden, indem das Initialtrennstück 11 aus einem extrem dünnen Material ausgebildet wird. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Initialtrennstück 11 vor dem Einbringen zwischen den nicht dargestellten Überführstreifen und die nicht dargestellte Wickelwalze mittels einer relativ leicht lösbaren Verbindung auf mindestens einem Träger 16 angebracht wird, der nach Ausbildung eines neuen, an das Initialtrennstück 11 und den neuen Wickelkern gebundenen Bahnanfangs, mit dem neuen Wickelkern nicht mitgeführt wird. Der Vorteil eines als Verbundobjekt ausgebildeten Initialtrennstücks 11 besteht in der beinahe unbegrenzten Ausgestaltungsfreiheit seiner physikalischen und mechanischen Eigenschaften. So kann beispielsweise die Materialdicke D nun ohne Rücksicht auf die mit ihr verbundene Steifigkeit des Initialtrennstücks verringert werden, denn die aus Prozessgründen erforderliche Steifigkeit kann durch den Träger 16 erreicht werden. Darüber hinaus kann der Träger 16 so ausgebildet werden, dass das Einbringen des Initialtrennstücks 11 zwischen den Überführstreifen und die Wickelwalze mittels einer Abgabeeinrichtung automatisiert und absolut zuverlässig durchgeführt werden kann.
  • In der Fig. 11 ist ein weiterer Vorteil eines als Verbundobjekt ausgebildeten Initialtrennstücks 11 dargestellt.
  • Für einige Anwendungen, insbesondere zum Überführen von Materialbahnen mit hoher Reißfestigkeit, kann das Initialtrennstück 11 erfindungsgemäß mit Mittel 13.1 zum Trennen des Überführstreifens ausgestaltet werden, mit denen der neue Bahnanfang durch Stanzen, Schneiden, Pressen oder Prägen oder durch eine Kombination davon, unter Zuhilfenahme der im Nip herrschenden Kräfte oder durch zumindest eine vor dem Nip zusätzlich angeordnete, nicht dargestellte Hilfseinrichtung, ausgebildet wird. Beim Überführen von Materialbahnen 3, die ein definiertes Schmelzpunktverhalten aufweisen (Kunststoffbahn), kann auch die Hitze zum Trennen des Überführstreifens dadurch angewendet werden, dass das Initialtrennstück 11 mit einem elektrischen Widerstandsdraht als Mittel 13.1 zum Trennen ausgestaltet wird. Die zur Hitzeerzeugung notwendige Energie kann beispielsweise auf induktivem Wege, vorzugsweise unmittelbar vor dem Nip, mittels einer bekannten, hier nicht dargestellten Einrichtung berührungslos übertragen werden. In der Fig. 11 ist ebenfalls dargestellt, dass die relativ leicht lösbare Verbindung zwischen dem Initialtrennstück und dem Träger 16 gelöst werden kann, beispielsweise sobald ein neuer, an das Initialtrennstück 11 und den neuen Wickelkern gebundener Bahnanfang gebildet wird, wodurch der Träger 16 gezielt nicht mit dem neuen Wickelkern mitgeführt wird.
  • Aus den Fig. 12 bis 14 wird nicht nur der prinzipielle Unterschied zwischen dem Ablaufpunkt Q der Materialbahn 3 von dem neuen Wickelkern 6 und dem zwischen der Wickelwalze 2 und dem neuen Wickelkern 6 gebildeten Nip N2 deutlich, sondern auch die Tatsache, dass die Weiterführung der Materialbahn 3 nach dem Nip N2 keinen grundsätzlichen Einfluss auf das Verfahren hat und das Verfahren universell für alle in der Praxis etablierten Wickelmaschinen-Typen einsetzbar ist.
  • Die Fig. 12 zeigt eine schematisierte Seitenansicht einer Wickelmaschine 1 beim Aufführen einer Materialbahn 3 auf einen neuen Wickelkern 6 in einem Zustand, der sporadisch beispielsweise nach einem Abriss der Materialbahn 3 entsteht. Üblicherweise wird dann die Wickelrolle aus der Wickelmaschine 1 entfernt und die Materialbahn 3 einem nicht dargestellten Auffangbehälter zugeführt. Nachdem der neue Wickelkern 6 von der Materialbahn 3 nicht umschlungen wird, ist der Ablaufpunkt Q der Materialbahn 3 von dem neuen Wickelkern 6 mit dem zwischen der Wickelwalze 2 und dem neuen Wickelkern 6 gebildeten Nip N2 identisch.
  • Die Fig. 13 zeigt eine schematisierte Seitenansicht einer Wickelmaschine 1 beim Aufführen einer Materialbahn 3 auf einen neuen Wickelkern 6 während eines Rollenwechsels. Wenn die gemeinsam mit der Wickelwalze 2 den Nip N1 bildende Wickelrolle 5 einen vorbestimmten Durchmesser erreicht hat, wird die Materialbahn 3 ohne Unterbrechung des Herstellungsprozesses auf den neuen Wickelkern 6 aufgeführt. In dieser Anordnung ist der neue Wickelkern 6 von der Materialbahn 3 nicht umschlungen und der Ablaufpunkt Q mit dem Nip N2 identisch.
  • In der Fig. 14, die eine schematisierte Seitenansicht einer Wickelmaschine 1 der alternativen Bauart beim Aufführen einer Materialbahn 3 auf einen neuen Wickelkern 6 während eines Rollenwechsels zeigt, wird der neue Wickelkern 6 von der Materialbahn 3 umschlungen, wodurch der Ablaufpunkt Q der Materialbahn 3 von dem neuen Wickelkern 6 mit dem zwischen der Wickelwalze 2 und dem neuen Wickelkern 6 gebildeten Nip N2 nicht identisch ist.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, dass durch die Erfindung ein Verfahren und eine Wickelmaschine der eingangs genannten Art geschaffen wird, die ein optimales Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen neuen Wickelkern bei hoher Prozesssicherheit, Prozesseffizienz und günstigen Investitions- und Betriebskosten ermöglichen und die Nachteile des bekannten Stands der Technik gänzlich vermeiden. Darüber hinaus kann das Verfahren praktisch an allen bekannten Arten von Aufrollvorrichtungen und für ein breites Spektrum von Materialbahnen gleichermaßen angewendet werden. Bezugszeichenliste 1 Wickelmaschine
    2 Wickelwalze
    3 Materialbahn
    4 Mantelfläche
    5 Wickelrolle
    5.1 Drehachse (Wickelrolle)
    6 Neuer Wickelkern (Leertambour)
    6.1 Drehachse (neuer Wickelkern)
    7, 7.1 Trennung
    8, 8.1 Bahnrand
    9, 9.1 Trenneinrichtung
    10, 10.1 Überführstreifen
    11, 11.1 Initialtrennstück
    11.2 Bereich (nicht überdeckt)
    11.3 Bereich (überdeckt)
    12, 12.1, 12.2 Abgabeeinrichtung
    13, 13.1 Trennkontur, Mittel zum Trennen
    14 Mittel (Klebe-, Magnet-, Formschlussverbindung, etc.)
    15 Mittel (Klebe-, Magnet-, Formschlussverbindung, etc.)
    16 Träger
    17 Adhäsiver Bereich
    DW Durchmesser (Wickelrolle)
    L Laufrichtung (Pfeil)
    Q Ablaufpunkt (Materialbahn)
    N1 Nip (Wickelwalze-Wickelrolle)
    N2 Nip (Wickelwalze-neuer Wickelkern)

Claims (44)

1. Verfahren zum Überführen einer vorzugsweise über einen Teilbereich einer Wickelwalze (2) laufenden Materialbahn (3), insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn, auf einen mit der Wickelwalze (2) einen Nip (N2) bildenden neuen Wickelkern (6), insbesondere einen Leertambour, wobei vorzugsweise in mindestens einem Randbereich (8, 8.1) der Materialbahn (3) mindestens ein Überführstreifen (10, 10.1) mittels mindestens einer vor dem Nip (N2) in Laufrichtung der Materialbahn (3) angeordneten Trenneinrichtung (9, 9.1), vorzugsweise einer Quertrenneinrichtung, ausgebildet wird, dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens ein Initialtrennstück (11, 11.1) derart zwischen den mindestens einen Überführstreifen (10, 10.1) und die Wickelwalze (2) direkt oder indirekt mittels mindestens einer Abgabeeinrichtung (12, 12.1, 12.2) eingebracht wird, dass ein Bereich (11.2) des eingebrachten Initialtrennstücks (11, 11.1) nicht von dem Überführstreifen (10, 10.1) überdeckt wird,
dass das Initialtrennstück (11, 11.1) nach Erreichen des von der Wickelwalze (2) und dem neuen Wickelkern (6) gebildeten Nips (N2), zumindest vorübergehend in dem nicht überdeckten Bereich (11.2) mit dem neuen Wickelkern (6) verbunden wird, und
dass spätestens am Ablaufpunkt (Q) der Materialbahn (3) von dem neuen Wickelkern (6) mindestens eine Trennung des Überführstreifens (10, 10.1) durch das Initialtrennstück (11, 11.1) bewirkt und/oder ermöglicht wird, wodurch ein neuer, an das Initialtrennstück (11, 11.1) und den neuen Wickelkern (6) gebundener Bahnanfang gebildet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den beiden Randbereichen (8, 8.1) der Materialbahn (3) je ein Überführstreifen (10, 10.1) ausgebildet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Initialtrennstück (11, 11.1) verwendet wird, welches in dem von dem Überführstreifen (10, 10.1) der Materialbahn (3) nicht überdeckten Bereich (11.2) mit Mitteln versehen ist, mit denen spätestens bei Erreichen des von der Wickelwalze (2) und dem neuen Wickelkern (6) gebildeten Nips (N2) durch das Initialtrennstück (11, 11.1), eine zumindest vorübergehende, ausreichend feste Verbindung zwischen dem Initialtrennstück (11, 11.1) und dem neuen Wickelkern (6) hergestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit diesen Mitteln eine Klebstoff-, Vulkanisations-, Klettverschluss-, Saugknopf-, Formschluss-, Reibschluss- oder Schweißverbindung oder eine magnetische oder elektrostatische Verbindung mit dem neuen Wickelkern (6) hergestellt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Initialtrennstück (11, 11.1) verwendet wird, welches in dem von dem Überführstreifen (10, 10.1) überdeckten Bereich (11.3) mindestens einen adhäsiven Bereich (17) aufweist, um mindestens eine vorübergehende Verbindung zwischen dem Überführstreifen (10, 10.1) beziehungsweise zwischen dem neuen Bahnanfang und dem Initialtrennstück (11, 11.1) herzustellen.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Initialtrennstück (11, 11.1) mit einer Dicke (D) im Bereich von 0,5 mm bis 0,05 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,25 mm bis 0,1 mm, verwendet wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein als ein Formstück ausgebildetes Initialtrennstück (11, 11.1) verwendet wird, welches aus einem Kunststoff, einem Metall, einem textilen Werkstoff, einem reißfesten Faserstoff, insbesondere Papier, oder mindestens einer Werkstoffkombination besteht.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) als ein vorzugsweise leicht lösbarer Teil eines Trägers (16) ausgebildet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) vor dem Einbringen zwischen den Überführstreifen (10, 10.1) und die Wickelwalze (2) mittels einer relativ leicht lösbaren Verbindung auf mindestens einem Träger (16) angebracht wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Träger (16) nach Verlassen des Nips (N2) weder mit dem neuen Bahnanfang noch mit dem neuen Wickelkern (6) mitgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) mit Mitteln (13.1) zum Stanzen, Schneiden, Perforieren oder Prägen der Materialbahn (3) versehen wird, mit denen spätestens am Ablaufpunkt (Q) der Materialbahn (3) von dem neuen Wickelkern (6) der Überführstreifen (10, 10.1) derart geschwächt oder gar durchtrennt wird, so dass ein neuer Bahnanfang vorzugsweise definiert gebildet wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) mittels mindestens einer Abgabeeinrichtung (12) im wesentlichen direkt zwischen den Überführstreifen (10, 10.1) und die Wickelwalze (2) eingebracht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) bei einer von der Materialbahn (3) nicht umschlungenen Wickelwalze (2) mittels mindestens einer Abgabeeinrichtung (12) im wesentlichen direkt in den Nip (N2) eingebracht wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) mittels mindestens einer Abgabeeinrichtung (12.1, 12.2) indirekt zwischen den Überführstreifen (10, 10.1) und die Wickelwalze (2) eingebracht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) zunächst unterseitig auf den Überführstreifen (10, 10.1) oder auf den Bereich der Materialbahn (3), aus welchem der Überführstreifen (10, 10.1) gebildet wird, aufgebracht wird und danach mittels des Überführstreifens (10, 10.1) zwischen den Überführstreifen (10, 10.1) und die Wickelwalze (2) eingebracht wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) zunächst bei temporärer Verbindung auf die Mantelfläche (4) der Wickelwalze (2) aufgebracht wird und danach mittels der Wickelwalze (2) zwischen den Überführstreifen (10, 10.1) und die Wickelwalze (2) eingebracht wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die temporäre Verbindung mittels mindestens einer Klebefläche, mittels elektrostatischer Kräfte, mittels magnetischer Kräfte, mittels Vakuumbeaufschlagung der Wickelwalze (2), mittels Klettverschluss oder mittels mindestens einer Saugknopfkoppelung hergestellt wird.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Initialtrennstück (11, 11.1) die letzte Einrichtung und/oder das letzte Element - in Laufrichtung (L) der Materialbahn (3) gesehen - zum Trennen und/oder zum Überführen des Überführstreifens (10, 10.1) auf einen neuen Wickelkern (6) gebildet wird.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des auf den neuen Wickelkern (6) überführten Bahnanfangs mittels der Trenneinrichtung (9, 9.1) derart vergrößert wird, dass die gesamte Materialbahn (3) auf den neuen Wickelkern (6) überführt wird.
20. Wickelmaschine (1) zur Durchführung eines Verfahrens nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Abgabeeinrichtung (12) zum Einbringen mindestens eines Initialtrennstücks (11, 11.1) zwischen mindestens einen Überführstreifen (10, 10.1) und die Wickelwalze (2) derart angeordnet ist, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) im wesentlichen direkt zwischen den Überführstreifen (10, 10.1) und die Wickelwalze (2) einbringbar ist.
21. Wickelmaschine (1) zur Durchführung eines Verfahrens nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Abgabeeinrichtung (12.1, 12.2) zum Einbringen mindestens eines Initialtrennstücks (11, 11.1) zwischen einen Überführstreifen (10, 10.1) und die Wickelwalze (2) derart angeordnet ist, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) indirekt zwischen den Überführstreifen (10, 10.1) und die Wickelwalze (2) einbringbar ist.
22. Wickelmaschine (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeeinrichtung (12.1) derart angeordnet ist, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) zunächst unterseitig auf den Überführstreifen (10, 10.1) oder auf den Bereich der Materialbahn (3), aus welchem der Überführstreifen (10, 10.1) gebildet wird, aufgebracht wird und danach mittels des Überführstreifens (10, 10.1) zwischen den Überführstreifen (10, 10.1) und die Wickelwalze (2) einbringbar ist.
23. Wickelmaschine (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeeinrichtung (12.2) derart angeordnet ist, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) zunächst bei temporärer Verbindung auf die Mantelfläche (4) der Wickelwalze (2) aufgebracht wird und danach mittels der Wickelwalze (2) zwischen den Überführstreifen (10, 10.1) und die Wickelwalze (2) einbringbar ist.
24. Wickelmaschine (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass spätestens am Ablaufpunkt (Q) der Materialbahn (3) von dem neuen Wickelkern (6) der Überführstreifen (10, 10.1) durch das Initialtrennstück (11, 11.1) im wesentlichen vollständig durchgetrennt wird.
25. Wickelmaschine (1) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass spätestens am Ablaufpunkt (Q) der Materialbahn (3) von dem neuen Wickelkern (6) der Überführstreifen (10, 10.1) entlang einer von dem Initialtrennstück (11, 11.1) vorgegebenen Trennkontur (13, 13.1) im wesentlichen vollständig durchgetrennt wird.
26. Wickelmaschine (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) in dem von dem Überführstreifen (10, 10.1) der Materialbahn (3) nicht überdeckten Bereich (11.2) mindestens einen adhäsiven Bereich (15) aufweist.
27. Wickelmaschine (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) in dem von dem Überführstreifen (10, 10.1) der Materialbahn (3) überdeckten Bereich (11.3) mindestens einen adhäsiven Bereich (17) aufweist.
28. Wickelmaschine (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) in dem von dem Überführstreifen (10, 10.1) der Materialbahn (3) überdeckten Bereich (11.3) mindestens eine Trennkontur (13, 13.1) aufweist.
29. Wickelmaschine (1) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennkontur (13, 13.1) weder in Laufrichtung (L) noch quer zur Laufrichtung (L) der Materialbahn (3) ausgebildet ist.
30. Wickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) eine Dicke (D) im Bereich von 0,5 mm bis 0,05 mm, vorzugsweise im Bereich von 0,25 mm bis 0,1 mm, aufweist.
31. Wickelmaschine (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) als ein Formstück aus einem Kunststoff, einem Metall, einem textilen Werkstoff, einem reißfesten Faserstoff, insbesondere Papier, oder aus mindestens einer Werkstoffkombination ausgebildet ist.
32. Wickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) als ein Teil eines Trägers (16) ausgebildet ist.
33. Wickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) vor dem Einbringen zwischen den Überführstreifen (10, 10.1) und die Wickelwalze (2) mittels einer relativ leicht lösbaren Verbindung auf mindestens einem Träger (16) angebracht ist.
34. Wickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (9, 9.1) im Bereich der Wickelwalze (2) angeordnet ist.
35. Wickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (9, 9.1) in Laufrichtung (L) der Materialbahn (3) vor der Wickelwalze (2) im Bereich eines freien Laufwegs angeordnet ist.
36. Wickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (9, 9.1) in Laufrichtung (L) der Materialbahn (3) in einem Bereich angeordnet ist, in dem die Materialbahn (3) mindestens eine der Wickelwalze (2) vorgelagerten Walzen berührt.
37. Wickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (9, 9.1) oberseitig der Materialbahn (3) angeordnet ist.
38. Wickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (9, 9.1) unterseitig der Materialbahn (3) angeordnet ist.
39. Wickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass als Trenneinrichtung (9, 9.1) ein Schneidelement mit einem Strahl hoher Energiedichte, insbesondere ein Wasserstrahl- oder Laserstrahl- Schneidelement, vorgesehen ist.
40. Wickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine Trenneinrichtung (9) vorgesehen ist und dass diese Trenneinrichtung (9) im Bereich eines Bahnrands (8) zur Bildung eines Überführstreifens (10) im Abstand von diesem ansetzbar ist.
41. Wickelmaschine (1) nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtung (9) vorzugsweise bis zum gegenüberliegenden Bahnrand (8.1) verfahrbar ist.
42. Wickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Trenneinrichtungen (9, 9.1) vorgesehen sind, die im Bereich der beiden Bahnränder (8, 8.1) zur Bildung eines jeweiligen Überführstreifens (10, 10.1) im Abstand vom jeweiligen Bahnrand (8, 8.1) ansetzbar sind.
43. Wickelmaschine (1) nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Trenneinrichtungen (9, 9.1) vorzugsweise bis zur Bahnmitte verfahrbar sind.
44. Wickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 20 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass das Initialtrennstück (11, 11.1) die letzte Einrichtung und/oder das letzte Element - in Laufrichtung (L) der Materialbahn (3) gesehen - zum Trennen und/oder zum Überführen des Überführstreifens (10, 10.1) auf einen neuen Wickelkern (6) bildet.
DE2001161073 2001-12-12 2001-12-12 Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen Wickelkern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn DE10161073A1 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001161073 DE10161073A1 (de) 2001-12-12 2001-12-12 Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen Wickelkern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AU2002350723A AU2002350723A1 (en) 2001-12-12 2002-12-11 Method for transferring a running web onto a winding core and device for implementing said method
DE50206342T DE50206342D1 (de) 2001-12-12 2002-12-11 Verfahren zum ueberfuehren einer laufenden materialbahn auf einen wickelkern sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CNB028246209A CN1321869C (zh) 2001-12-12 2002-12-11 将运动的料幅转移到卷绕芯上的方法和实施此方法的设备
CA2637323A CA2637323C (en) 2001-12-12 2002-12-11 Method of transforming a moving web to a core and apparatus for implementing the method
CA2621881A CA2621881C (en) 2001-12-12 2002-12-11 Method of transferring a moving web to a core and apparatus for implementing the method
PCT/EP2002/014045 WO2003050026A1 (de) 2001-12-12 2002-12-11 Verfahren zum ueberfuehren einer laufenden materialbahn auf einen wickelkern sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE50209560T DE50209560D1 (de) 2001-12-12 2002-12-11 Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen Wickelkern sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
JP2003551056A JP4171420B2 (ja) 2001-12-12 2002-12-11 移動ウェブを巻取りコア上へ移送する方法およびその方法を実施するための装置
EP02785421A EP1456105B1 (de) 2001-12-12 2002-12-11 Verfahren zum ueberfuehren einer laufenden materialbahn auf einen wickelkern sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
AT02785421T ATE322449T1 (de) 2001-12-12 2002-12-11 Verfahren zum ueberfuehren einer laufenden materialbahn auf einen wickelkern sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP05107461A EP1612173B8 (de) 2001-12-12 2002-12-11 Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen Wickelkern sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
AT02027756T ATE346005T1 (de) 2001-12-12 2002-12-11 Verfahren zum überführen einer laufenden materialbahn auf einen wickelkern und wickelmaschine
EP02027756A EP1319617B1 (de) 2001-12-12 2002-12-11 Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen Wickelkern und Wickelmaschine
AT05107461T ATE354536T1 (de) 2001-12-12 2002-12-11 Verfahren zum überführen einer laufenden materialbahn auf einen wickelkern sowie wickelmaschine zur durchführung des verfahrens
DE50208767T DE50208767D1 (de) 2001-12-12 2002-12-11 Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen Wickelkern und Wickelmaschine
CN2007101049462A CN101070125B (zh) 2001-12-12 2002-12-11 将运动的料幅转移到卷绕芯上的方法和实施此方法的设备
CA002470101A CA2470101C (en) 2001-12-12 2002-12-11 Method of transferring a moving web to a core and apparatus for implementing the method
BRPI0207367-6A BR0207367B1 (pt) 2001-12-12 2002-12-12 processo de transposição de uma folha de material em movimento para um núcleo de bobina e dispositivo para execução deste processo.
US10/849,479 US6929212B2 (en) 2001-12-12 2004-05-20 Method of transferring a moving web to a core and apparatus for implementing the method
JP2008123504A JP2008230859A (ja) 2001-12-12 2008-05-09 移動ウェブを巻取りコア上へ移送する方法およびその方法を実施するための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001161073 DE10161073A1 (de) 2001-12-12 2001-12-12 Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen Wickelkern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10161073A1 true DE10161073A1 (de) 2003-06-18

Family

ID=7708958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001161073 Withdrawn DE10161073A1 (de) 2001-12-12 2001-12-12 Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen Wickelkern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101070125B (de)
DE (1) DE10161073A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305597A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-19 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn auf neuen Wickelkern sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10309046A1 (de) * 2003-03-01 2004-09-09 Voith Paper Patent Gmbh Verbindungsbildungsanordnung zum Überführen einer Faserstoffbahn und Verfahren zum Überführen
DE10309044A1 (de) * 2003-03-01 2004-09-09 Voith Paper Patent Gmbh Verbindungsbildungsanordnung zum Überführen einer Faserstoffbahn
DE10309049A1 (de) * 2003-03-01 2004-09-09 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Materialbahn
DE10309045A1 (de) * 2003-03-01 2004-09-09 Voith Paper Patent Gmbh Initialtrennstück zum Überführen einer Faserstoffbahn und Verfahren zum Überführen
EP1772556A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-11 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Faserstoffbahn
EP1741648A3 (de) * 2005-07-08 2008-08-27 Metso Paper, Inc. Verfahren zum Bandwickeln und Bandwickler
US7628351B2 (en) 2002-02-18 2009-12-08 Voith Paper Patent Gmbh Element for transferring a moving web onto a core, and method for its use
WO2020151854A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 Voith Patent Gmbh Bahnüberführung beim aufwickeln

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209642A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Voith Patent Gmbh Aufwickelverfahren

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444362A (en) * 1982-03-05 1984-04-24 Beloit Corporation Apparatus and method for starting successive leading ends on travelling web in a winder
US4445646A (en) * 1982-03-05 1984-05-01 Beloit Corporation Apparatus and method for starting successive leading ends on travelling web in a winder
DE3515519A1 (de) * 1985-04-30 1986-10-30 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Verfahren zum ueberfuehren einer bahn von einem fertigen wickel auf einen neuen wickelkern sowie tragtrommel-rollapparat zur durchfuehrung des verfahrens
FI91383C (fi) * 1990-10-26 1997-01-22 Valmet Paper Machinery Inc Menetelmä kiinnirullauksessa
US5314132A (en) * 1991-11-26 1994-05-24 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Method for changing spools and apparatus therefor
US5954290A (en) * 1997-09-22 1999-09-21 Sandar Industries, Inc. Continuous web material turn up system and method
DE19848810A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Durchtrennen einer laufenden Materialbahn

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7628351B2 (en) 2002-02-18 2009-12-08 Voith Paper Patent Gmbh Element for transferring a moving web onto a core, and method for its use
US7878441B2 (en) 2002-02-18 2011-02-01 Voith Paper Patent Gmbh Element for transferring a moving web onto a core, and method for it's use
DE10305597A1 (de) * 2003-02-11 2004-08-19 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn auf neuen Wickelkern sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10309046A1 (de) * 2003-03-01 2004-09-09 Voith Paper Patent Gmbh Verbindungsbildungsanordnung zum Überführen einer Faserstoffbahn und Verfahren zum Überführen
DE10309044A1 (de) * 2003-03-01 2004-09-09 Voith Paper Patent Gmbh Verbindungsbildungsanordnung zum Überführen einer Faserstoffbahn
DE10309049A1 (de) * 2003-03-01 2004-09-09 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Materialbahn
DE10309045A1 (de) * 2003-03-01 2004-09-09 Voith Paper Patent Gmbh Initialtrennstück zum Überführen einer Faserstoffbahn und Verfahren zum Überführen
EP1741648A3 (de) * 2005-07-08 2008-08-27 Metso Paper, Inc. Verfahren zum Bandwickeln und Bandwickler
EP1772556A1 (de) * 2005-10-06 2007-04-11 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Faserstoffbahn
WO2020151854A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 Voith Patent Gmbh Bahnüberführung beim aufwickeln
DE102019101725A1 (de) 2019-01-24 2020-07-30 Voith Patent Gmbh Bahnüberführung beim Aufwickeln

Also Published As

Publication number Publication date
CN101070125A (zh) 2007-11-14
CN101070125B (zh) 2011-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0442038B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechseln einer vollen Wickelrolle gegen eine neue Wickelhülse
EP1612173B1 (de) Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen Wickelkern sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE10161073A1 (de) Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen Wickelkern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1035054B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP1035055B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn sowie Wickelmaschine zum Durchführen des Verfahrens
EP1818298B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Teilmaterialbahnen auf Rollenkerne zu Teilmaterialbahnrollen
DE10201410A1 (de) Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen neuen Wickelkern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1478587B1 (de) Mittel zum ausbilden eines bahnanfangs aus einer laufenden materialbahn sowie verfahren zu seiner verwendung
DE10206575A1 (de) Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen Wickelkern und Wickelmaschine
DE10309049A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Materialbahn
EP3914547A1 (de) Bahnüberführung beim aufwickeln
EP0963909B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer am Umfang verpackten Materialbahnrolle und Materialbahnrolle
AT413377B (de) Verfahren für einen wickelwechsel in einer wickelstation und band zur verwendung in dem verfahren
EP1772556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Faserstoffbahn
WO2009109503A1 (de) Verfahren zum aufwickeln einer laufenden materialbahn sowie wickelmaschine zur durchführung des verfahrens
DE10163554A1 (de) Verfahren zum Überführen einer laufenden Materialbahn auf einen Wickelkern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1127820B1 (de) Vorrichtung zum Spleissen von Bahnen, insbesondere von Papierbahnen für die Herstellung von Wellpappe
EP1151947B1 (de) Verfahren zum Aufführen mehrerer aus einer Materialbahn geschnittener Teilbahnen auf Teilbahnrollen und Wickelvorrichtung
EP1035053B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102019110059A1 (de) Schneidstation für Faserbahnen und Verfahren zum Schneiden von Faserbahnen
EP3880591B1 (de) Aufwickelverfahren
DE102006000061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wickeln von Teilmaterialbahnen auf Rollenkerne zu Teilmaterialbahnrollen
EP0957054A1 (de) Wickelmaschine und Verfahren zum Aufwickeln einer Materialbahn
AT501666B1 (de) Verfahren und wickelmaschine zum aufwickeln einer laufenden materialbahn
DE10309044A1 (de) Verbindungsbildungsanordnung zum Überführen einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOITH PATENT GMBH, 89522 HEIDENHEIM, DE

8141 Disposal/no request for examination