DE10160657A1 - Druckverarbeitungssystem und -verfahren mit Schnittstellenanzeigen - Google Patents

Druckverarbeitungssystem und -verfahren mit Schnittstellenanzeigen

Info

Publication number
DE10160657A1
DE10160657A1 DE10160657A DE10160657A DE10160657A1 DE 10160657 A1 DE10160657 A1 DE 10160657A1 DE 10160657 A DE10160657 A DE 10160657A DE 10160657 A DE10160657 A DE 10160657A DE 10160657 A1 DE10160657 A1 DE 10160657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print
processing system
customer
job
system controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10160657A
Other languages
English (en)
Inventor
George Bradley Hobbs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Publication of DE10160657A1 publication Critical patent/DE10160657A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0241Advertisements
    • G06Q30/0251Targeted advertisements
    • G06Q30/0269Targeted advertisements based on user profile or attribute
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Ein System und ein Verfahren zum Verarbeiten eines Druckauftrags eines Kunden und zum Leiten eines Anzeigens an den Kunden umfassen ein Definieren einer Netzwerkkommunikationsverbindung zwischen dem Kunden und einer Druckverarbeitungssystemsteuerung, bei der eine Anzeige registriert ist. Die Druckverarbeitungssystemsteuerung verarbeitet ein Auftragsetikett für den Druckauftrag und präsentiert die Anzeige dem Kunden über die Netzwerkkommunikationsverbindung, wenn sie das Auftragsetikett verarbeitet.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Druck­ dienste und insbesondere auf ein Netzsystem und ein Verfah­ ren zum Verarbeiten eines Druckauftrags eines Kunden und zum Leiten eines Anzeigens an den Kunden.
Üblicherweise wird ein Anzeigen für spezifische Kundenseg­ mente bei spezifischen Medienformen durchgeführt. Eine An­ zeigeeinrichtung versucht so, ein jeweiliges Kundensegment, an das die Anzeige gerichtet werden soll, sowie eine effek­ tive Medienform zum Übermitteln der Anzeige zu definieren.
Als eine Form der Anzeige begleitet ein Druckanzeigen oft Druckmaterial. So ist das Einrichten einer Verknüpfung zwi­ schen der Druckanzeige und dem Druckmaterial für den, von dem die Anzeige stammt, von Vorteil. Wenn z. B. ein Kunde, der das Druckmaterial erzeugt und/oder liest, an einem Aspekt des Druckmaterials interessiert ist, kann der Ver­ braucher vermutlich auch ein Interesse an dem Gegenstand der Druckanzeige haben.
Eine Anzeigeeinrichtung kann deshalb eine Druckanzeige ba­ sierend auf einem Aspekt des beiliegenden Druckmaterials an einen Verbraucher richten. Das Richten von Druckanzeigen an den Verbraucher ist jedoch oft schwierig, da die Anzeige­ einrichtung nicht immer weiß, wann Druckmaterial, das rele­ vant für den Gegenstand der Druckanzeige ist, gedruckt wird.
Folglich besteht ein Bedarf nach dem Verarbeiten eines Druckauftrags eines Kunden und dem Leiten eines Anzeigens an den Kunden. Insbesondere besteht ein Bedarf nach dem Richten einer Anzeige basierend auf einem Aspekt des Druck­ auftrags, der zumindest ein Attribut des Druckauftrags um­ faßt, an den Kunden.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbes­ sertes Verfahren zum Verarbeiten eines Druckauftrags eines Kunden und zum Leiten einer Anzeige an den Kunden oder ein verbessertes System zum Verarbeiten eines Druckauftrags ei­ nes Kunden und zum Leiten einer Anzeige an den Kunden zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Verarbeiten ei­ nes Druckauftrags eines Kunden und zum Leiten einer Anzeige an den Kunden gemäß Anspruch 1 oder 11 oder ein System zum Verarbeiten eines Druckauftrags eines Kunden und zum Leiten einer Anzeige an den Kunden gemäß Anspruch 21 gelöst.
Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung schafft ein Verfahren zum Verarbeiten eines Druckauftrags eines Kunden und zum Leiten einer Anzeige an den Kunden. Das Verfahren umfaßt ein Definieren einer Druckverarbeitungssystemsteuerung, bei der eine Anzeige registriert ist, ein Definieren einer Netzwerkkommunikationsverbindung zwischen dem Kunden und der Druckverarbeitungssystemsteuerung, ein Verarbeiten ei­ nes Auftragsetiketts für den Druckauftrag mit der Druckver­ arbeitungssystemsteuerung und ein Präsentieren der Anzeige über die Netzwerkkommunikationsverbindung an den Kunden, wenn die Druckverarbeitungssystemsteuerung das Auftragseti­ kett für den Druckauftrag verarbeitet.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung schafft ein Verfahren zum Verarbeiten eines Druckauftrags eines Kunden und zum Leiten einer Anzeige an den Kunden. Das Verfahren umfaßt ein Definieren einer Druckverarbeitungssystemsteue­ rung, bei der eine Mehrzahl von Anzeigen registriert sind, ein Definieren einer Netzwerkkommunikationsverbindung zwi­ schen dem Kunden und der Druckverarbeitungssystemsteuerung, ein Verarbeiten eines Auftragsetiketts für den Druckauftrag mit der Druckverarbeitungssystemsteuerung und ein Auswählen zumindest einer der Anzeigen basierend auf dem Auftragseti­ kett und ein Präsentieren der zumindest einen der Anzeigen über die Netzwerkkommunikationsverbindung an den Kunden.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung schafft ein System zum Verarbeiten eines Druckauftrags eines Kunden und zum Leiten einer Anzeige an den Kunden. Das System umfaßt eine Druckverarbeitungssystemsteuerung, die konfiguriert ist, um eine bei derselben registrierte Anzeige aufzuwei­ sen. Die Druckverarbeitungssystemsteuerung ist so angepaßt, um ein Auftragsetikett für den Druckauftrag zu verarbeiten und die Anzeige dem Kunden zu präsentieren, wenn die Druck­ verarbeitungssystemsteuerung das Auftragsetikett für den Druckauftrag verarbeitet.
Bei einem Ausführungsbeispiel schafft die vorliegende Er­ findung ein System und ein Verfahren zum Verarbeiten eines Druckauftrags eines Kunden und zum Leiten einer Anzeige an den Kunden. Das System und das Verfahren verwenden eine Netzwerkkommunikationsverbindung zwischen dem Kunden und einer Steuerung des Systems, um die Anzeige effizient und wirksam an den Kunden zu leiten, wenn die Steuerung den Druckauftrag verarbeitet.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm, das ein exemplarisches Ausfüh­ rungsbeispiel eines Druckverarbeitungssystems ge­ mäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 2 ein Blockdiagramm, das ein exemplarisches Ausfüh­ rungsbeispiel des Informationsflusses durch einen Abschnitt des Druckverarbeitungssystems aus Fig. 1 darstellt;
Fig. 3 ein Diagramm, das ein exemplarisches Ausführungs­ beispiel eines Auftragsetiketts darstellt, das von einem Kunden mit dem Druckverarbeitungssystem aus Fig. 1 erzeugt und vorgelegt wird;
Fig. 4 ein Blockdiagramm, das ein exemplarisches Ausfüh­ rungsbeispiel des Informationsflusses durch einen anderen Abschnitt des Druckverarbeitungssystems aus Fig. 1 darstellt;
Fig. 5 ein Diagramm, das ein exemplarisches Ausführungs­ beispiel eines Abschnitts einer Kundenschnitt­ stelle des Druckverarbeitungssystems aus Fig. 1 darstellt;
Fig. 6 ein Flußdiagramm, das ein exemplarisches Ausfüh­ rungsbeispiel eines Verfahrens zum Verarbeiten eines Druckauftrags eines Kunden gemäß der vor­ liegenden Erfindung darstellt; und
Fig. 7 ein Flußdiagramm, das ein exemplarisches Ausfüh­ rungsbeispiel eines Verfahrens zum Verarbeiten eines Auftragsetiketts bei dem Verfahren aus Fig. 6 darstellt.
Bei der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzug­ ten Ausführungsbeispiele wird Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen, die einen Teil derselben bilden, und in denen mittels Darstellung spezifische Ausführungsbei­ spiele gezeigt sind, mit denen die Erfindung ausgeführt werden kann. Es sei darauf hingewiesen, daß andere Ausfüh­ rungsbeispiele verwendet werden können, und daß strukturel­ le oder logische Veränderungen durchgeführt werden können, ohne sich vom Bereich der vorliegenden Erfindung zu entfer­ nen. Die folgende detaillierte Beschreibung soll deshalb in keinem einschränkenden Sinn betrachtet werden, wobei der Bereich der vorliegenden Erfindung durch die beigefügten Ansprüche definiert ist.
Ein Netzwerkdruckverarbeitungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 1 allgemein mit 10 dargestellt. Ein Druckverarbeitungssystem 10 erleichtert das Verarbeiten ei­ nes Druckauftrags 12 eines Kunden 14, bevor der Druckauf­ trag 12 gedruckt wird, indem ein Druckanbieter 16 Druck­ dienste 18 anbietet. Zusätzlich leitet das Druckverarbei­ tungssystem 10 eine Anzeige an den Kunden 14.
Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel erleichtert das Druckverarbeitungssystem 10 das Verarbeiten eines Druckauftrags 12a, 12b, 12c eines Kunden 14a, 14b, 14c, be­ vor der Druckauftrag 12a, 12b, 12c gedruckt wird, indem ein Druckanbieter 16a, 16b, 16c Druckdienste 18a, 18b, 18c an­ bietet. Zur Klarheit werden der Druckauftrag 12a, 12b, 12c, der Kunde 14a, 14b, 14c, der Druckanbieter 16a, 16b, 16c und die Druckdienste 18a, 18b, 18c hierin als Druckauftrag 12, Kunde 14, Druckanbieter 16 bzw. Druckdienste 18 be­ zeichnet. So kann der Kunde 14 einer von einer Mehrzahl von Kunden 20 sein, die jeweils einen separaten Druckauftrag 12 haben. Der Druckanbieter 16 kann einer von einer Mehrzahl von Druckanbietern 22 sein, die jeweils separate Druckdien­ ste 18 liefern.
Der Druckauftrag 12, wie er hierin verwendet wird, ist de­ finiert, um ein Stück Arbeit zu umfassen, das die Produkti­ on und/oder Reproduktion von Drucksachen erfordert. Der Kunde 14, wie er hierin verwendet wird, ist definiert, um eine Entität oder Entitäten, wie z. B. einen Verbraucher, einen Angestellten oder einen anderen Druckanbieter, zu um­ fassen, der Druckdienste, Fertigstellungsdienste, Liefer­ dienste und/oder andere Druckverarbeitungsdienste anfordert oder erbittet. Der Kunde 14 umfaßt deshalb jeden Benutzer derartiger Druck-, Fertigstellungs-, Liefer- und/oder ande­ rer Druckverarbeitungsdienste. Der Druckanbieter 16, wie er hierin verwendet wird, ist definiert, um eine Entität oder Entitäten zu umfassen, die Druckdienste, Fertigstellungs­ dienste, Lieferdienste und/oder andere Druckverarbeitungs­ dienste anbieten, bereitstellen und/oder bei denselben hel­ fen. Druckdienste 18, wie sie hierin verwendet werden, sind definiert, um Druckdienste, Fertigstellungsdienste, Liefer­ dienste und/oder andere Druckverarbeitungsdienste zu umfas­ sen.
Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel umfaßt das Druckverarbeitungssystem 10 eine Kundenschnittstelle 24, eine Druckanbieterschnittstelle 26 und eine Druckverarbei­ tungssystemsteuerung 28. So stehen Kunden 20 in Wechselwir­ kung mit der Kundenschnittstelle 24 und Druckanbieter 22 stehen in Wechselwirkung mit der Druckanbieterschnittstelle 26. Die Verwendung der gleichen Kundenschnittstelle 24 durch mehrere Kunden 20 und/oder eine eigene Kundenschnitt­ stelle 24 für jeden Kunden 14 ist im Bereich der vorliegen­ den Erfindung. Zusätzlich können die mehreren Druckanbieter 22 jeweils die gleiche Druckanbieterschnittstelle 26 ver­ wenden, und/oder jeder Druckanbieter 16 kann seine eigene Druckanbieterschnittstelle 26 aufweisen.
Die Kundenschnittstelle 24, die Druckanbieterschnittstelle 26 und die Druckverarbeitungssystemsteuerung 28 kommunizie­ ren miteinander über eine Netzwerkkommunikationsverbindung 30. Die Netzwerkkommunikationsverbindung 30, wie sie hierin verwendet wird, ist definiert, um eine Netzkommunikations­ verbindung, wie z. B. eine Internetkommunikationsverbindung, eine Intranetkommunikationsverbindung oder eine ähnliche Hochgeschwindigkeitskommunikationsverbindung zu umfassen. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt die Netz­ werkkommunikationsverbindung 30 eine Internetkommunikati­ onsverbindung 32. Während sich die folgende Beschreibung nur auf die Internetkommunikationsverbindung 32 bezieht, sei darauf hingewiesen, daß sich auch die Verwendung ande­ rer Netzwerkkommunikationsverbindungen in dem Bereich der vorliegenden Erfindung befindet. Zusätzlich kann die Netz­ werkkommunikationsverbindung 30 eine drahtlose Kommunikati­ onsverbindung umfassen.
Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel sind die Kun­ den 20, die Druckanbieter 22 und die Druckverarbeitungssy­ stemsteuerung 28 alle entfernt voneinander (d. h. an unter­ schiedlichen Orten). So werden Kommunikationen zwischen Kunden 20 und der Druckverarbeitungssystemsteuerung 28, Kommunikationen zwischen Druckanbietern 22 und der Druck­ verarbeitungssystemsteuerung 28 und Kommunikationen zwi­ schen Kunden 20 und Druckanbietern 22 über die Internetkom­ munikationsverbindung 32 durchgeführt. Vorzugsweise kommu­ nizieren die Druckanbieter 22 über die Internetkommunikati­ onsverbindung 32 mit der Druckverarbeitungssystemsteuerung 28. Die Kommunikation der Druckanbieter 22 mit der Druck­ verarbeitungssystemsteuerung 28 auf andere Weisen (z. B. di­ rekte Verbindung oder Kommunikationsverbindung) befindet sich jedoch auch im Bereich der vorliegenden Erfindung.
Das Druckverarbeitungssystem 10, das die Druckverarbei­ tungssystemsteuerung 28 umfaßt, kann in einer bestimmten Vorrichtung in Hardware über einen Mikroprozessor, eine programmierbare Logikvorrichtung oder eine Zustandsmaschi­ ne, in Firmware oder in Software implementiert sein. Bei einem Ausführungsbeispiel wird zumindest ein Abschnitt der Softwareprogrammierung in der JAVA-Programmiersprache ge­ schrieben, wobei jede der Hauptkomponenten über die Inter­ netkommunikationsverbindung 32 unter Verwendung eines Kom­ munikationsbusprotokolls kommuniziert. Die vorliegende Er­ findung z. B. kann, oder auch nicht, eine TCP/IP- Protokollfolge zum Datentransport verwenden. Andere Pro­ grammiersprachen und Kommunikationsbusprotokolle, die ge­ eignet zur Verwendung mit dem Druckverarbeitungssystem 10 sind, werden für Fachleute nach der Durchsicht der vorlie­ genden Anmeldung offensichtlich sein.
Die Druckverarbeitungssystemsteuerung 28 umfaßt Hardware, Software, Firmware oder eine Kombination derselben. Bei ei­ nem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt die Druckverar­ beitungssystemsteuerung 28 einen Computerserver oder ein anderes mikroprozessorbasierendes System, das in der Lage ist, eine Folge von logischen Operationen durchzuführen. Zusätzlich kann die Druckverarbeitungssystemsteuerung 28 ein in einen Mikroprozessor eingebettetes System oder eine in eine Mikroprozessor eingebettete Anwendung umfassen, die eine zugeschnittene Anwendungshardware und/oder zweckgebun­ dener Einzweckhardware umfassen.
Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel umfaßt das Druckverarbeitungssystem 10 ein Druckverarbeitungsdaten­ speichersystem 34. Das Druckverarbeitungsdatenspeichersy­ stem 34 bildet eine Datenbank aus einer oder mehreren Da­ tendateien für das Druckverarbeitungssystem 10. Beispiele des Druckverarbeitungsdatenspeichersystems 34 umfassen ei­ nen nichtflüchtigen Speicher (z. B. eine Festplatte oder ei­ ne andere Dauerspeichervorrichtung) und können einen flüch­ tigen Speicher (z. B. einen Direktzugriffsspeicher (RAM)) umfassen. Daten werden über die Druckverarbeitungssy­ stemsteuerung 28 zu und von dem Druckverarbeitungsdaten­ speichersystem 34 übertragen. Es ist offensichtlich, daß die Druckverarbeitungssystemsteuerung 28 und das Druckver­ arbeitungsdatenspeichersystem 34 ein zentrales Druckverar­ beitungssystem bilden können.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, greift der Kunde 14 über einen Computeranschluß 36 auf die Kundenschnittstelle 24 des Druckverarbeitungssystems 10 zu. Der Computeranschluß 36 kann z. B. eine Eingabevorrichtung, wie z. B. eine Tastatur und/oder eine Maus, und eine Anzeigeeinrichtung, wie z. B. einen Monitor, umfassen, die in der Technik bekannt sind. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel betreibt der Computeranschluß 36 ein Betriebssystem, das eine oder meh­ rere Anwendungen tragen kann. Das Betriebssystem ist in ei­ nem Speicher gespeichert und wird auf einem Prozessor aus­ geführt. Das Betriebssystem ist vorzugsweise ein Multi- Tasking-Betriebssystem, das die gleichzeitige Ausführung mehrerer Anwendungen ermöglicht, obwohl Aspekte dieser Er­ findung auch unter Verwendung eines Single-Tasking- Betriebssystems implementiert sein können.
Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel steht der Kun­ de 14 über den Computeranschluß 36 mit der Kundenschnitt­ stelle 24 in Wechselwirkung, um ein Auftragsetikett 38 für den Druckauftrag 12 zu erzeugen, und um das Auftragsetikett 38 der Druckverarbeitungssystemsteuerung 28 über die Inter­ netkommunikationsverbindung 32 vorzulegen. Die Druckverar­ beitungssystemsteuerung 28 empfängt so das Auftragsetikett 38 von dem Kunden 14, verarbeitet das Auftragsetikett 38 und verteilt das Auftragsetikett 38 an den Druckanbieter 16, wie z. B. in der U. S.-Patentanmeldung mit dem Anwaltsak­ tenzeichen 10003972-1 beschrieben ist, die dem Anmelder der vorliegenden Erfindung übertragen ist und hierin durch Be­ zugnahme aufgenommen wird. Das Auftragsetikett 38 identifi­ ziert Attribute des Druckauftrags 12, die durch den Kunden 14 spezifiziert werden. Das Auftragsetikett 38, wie es hierin verwendet wird, ist definiert, um eine Liste und/oder eine Beschreibung eines Stücks Arbeit zu umfassen, die die Produktion und/oder Reproduktion einer Drucksache erfordert.
Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel, das in Fig. 3 dargestellt ist, umfaßt das Auftragsetikett 38 eine Mehr­ zahl von Auftragsetikettattributen 40, die den Druckauftrag 12 definieren. Die Auftragsetikettattribute 40 stimmen mit Auswahlen überein, die durch den Kunden 14 spezifiziert werden, während dieser mit der Kundenschnittstelle 24 in Wechselwirkung steht. Auftragsetikettattribute 40 werden so von der Kundenschnittstelle 24 zu der Druckverarbeitungssy­ stemsteuerung 28 befördert. Die Auftragsetikettattribute 40 umfassen z. B. ein Kundenidentifizierungsattribut 41, ein Dateiformatattribut 42, ein Druckmediengrößenattribut 43a, ein Druckmedientypattribut 43b, eine Anzahl-der-Kopien- Attribut 44, ein Druckqualitätsoptionsattribut 45, ein Drucklayoutattribut 46, ein Farbdruckoptionsattribut 47, ein Fertigstellungsoptionsattribut 48 und ein Lieferopti­ onsattribut 49.
Das Kundenidentifizierungsattribut 41 umfaßt z. B. den Namen und die Adresse des Kunden 14. Das Dateiformatattribut 42 umfaßt das Format der Datei, aus der der Druckauftrag 12 gedruckt werden soll. Das Druckmediengrößenattribut 43a um­ faßt eine ausgewählte oder erwünschte Größe des Mediums, auf das der Druckauftrag 12 gedruckt werden soll. Das Druckmedientypattribut 43b umfaßt einen ausgewählten oder erwünschten Typ von Medium, auf das der Druckauftrag 12 ge­ druckt werden soll. Das Anzahl-der-Kopien-Attribut 44 um­ faßt die Anzahl von Kopien, die in dem Druckauftrag 12 ent­ halten sind. Das Druckqualitätsoptionsattribut 45 umfaßt eine ausgewählte oder erwünschte Druckqualität für den Druckauftrag 12. Das Drucklayoutattribut 46 umfaßt ein aus­ gewähltes oder erwünschtes Layout, wie der Druckauftrag 12 gedruckt werden soll. Das Farbdruckoptionsattribut 47 um­ faßt einen ausgewählten oder erwünschten Farbinhalt für den Druckauftrag 12. Das Fertigstellungsoptionsattribut 48 um­ faßt eine ausgewählte oder erwünschte Fertigstellung, die bei dem Druckauftrag 12 angewendet werden soll. Das Liefer­ optionsattribut 49 umfaßt, wie und in welchem Zeitrahmen der Druckauftrag 12 an den Kunden 14 geliefert werden soll. Es sei darauf hingewiesen, daß nicht alle Attribute spezi­ fiziert sein müssen, und daß zusätzliche Attribute in dem Auftragsetikett 38 enthalten sein können.
Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel folgert oder bestimmt die Druckverarbeitungssystemsteuerung 28 eine An­ zahl von Auftragsetikettattributen 40 aus einer Datendatei, die mit dem Auftragsetikett 38 für den Druckauftrag 12 vor­ gelegt wird. Die Druckverarbeitungssystemsteuerung 28 be­ stimmt z. B. das Dateiformatattribut 42, das Druckmediengrö­ ßenattribut 43a und das Drucklayoutattribut 46 des Druck­ auftrags 12 aus der Datendatei. Der Kunde 14 muß deshalb nur die Auftragsetikettattribute 40 eingeben, die nicht von der Druckverarbeitungssystemsteuerung 28 bestimmt werden. Deshalb muß der Kunde 14 nicht alle Auftragsetikettattribu­ te 40 eingeben.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, leitet die Druckverarbeitungssy­ stemsteuerung 28 automatisch eine Anzeige an den Kunden 14. So empfängt, verarbeitet und verteilt die Druckverarbei­ tungssystemsteuerung 28 eine Anzeige 50 einer Anzeigeein­ richtung 52. Insbesondere präsentiert die Druckverarbei­ tungssystemsteuerung 28 dem Kunden 14 die Anzeige 50. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel präsentiert die Druckverarbeitungssystemsteuerung 28 dem Kunden 14 die An­ zeige 50, wenn das Auftragsetikett 38 verarbeitet wird.
Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel befindet sich die Anzeigeeinrichtung 52 entfernt von der Druckverarbei­ tungssystemsteuerung 28. So werden Kommunikationen zwischen der Anzeigeeinrichtung 52 und der Druckverarbeitungssy­ stemsteuerung 28 über die Netzwerkkommunikationsverbindung 30 durchgeführt. Vorzugsweise kommuniziert die Anzeigeein­ richtung 52 über die Internetkommunikationsverbindung 32 mit der Druckverarbeitungssystemsteuerung 28. Eine Kommuni­ kation der Anzeigeeinrichtung 52 mit der Druckverarbei­ tungssystemsteuerung 28 auf andere Weisen (z. B. eine Di­ rektverbindung oder eine Kommunikationsverbindung) befindet sich jedoch ebenfalls im Bereich der vorliegenden Erfin­ dung.
Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel wird die Ver­ teilung der Anzeige 50 durch die Anzeigeeinrichtung 52 in­ itialisiert und von der Druckverarbeitungssystemsteuerung 28 verwaltet. Die Anzeigeeinrichtung 52 initialisiert die Verteilung der Anzeige 50, indem sie die Anzeige 50 bei der Druckverarbeitungssystemsteuerung 28 registriert. Die An­ zeigeeinrichtung 52 registriert die Anzeige 50, indem sie die Anzeige 50 der Druckverarbeitungssystemsteuerung 28 vorlegt. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel wird die Anzeige 50 der Druckverarbeitungssystemsteuerung 28 über die Internetkommunikationsverbindung 32 vorgelegt. Es sei darauf hingewiesen, daß die Anzeigeeinrichtung 52 eine einer Mehrzahl von Anzeigeeinrichtungen sein kann, die je­ weils eine jeweilige Anzeige bieten, und daß jede Anzeige­ einrichtung 52 eine oder mehrere Anzeigen 50 liefern kann.
Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kommuniziert die Druckverarbeitungssystemsteuerung 28 mit der Anzeige der Anzeigeeinrichtung 52 und überträgt dieselbe an das Druckverarbeitungsdatenspeichersystem 34 (Fig. 1). Die Druckverarbeitungssystemsteuerung 28 speichert so die An­ zeige 50 zur nachfolgenden Wiedergewinnung, Verarbeitung und Verteilung in dem Druckverarbeitungsdatenspeichersystem 34. Insbesondere wird, wenn die Druckverarbeitungssy­ stemsteuerung 28 die Anzeige 50 von der Anzeigeeinrichtung 52 empfängt, die Anzeige 50 als eine Datendatei in dem Druckverarbeitungsdatenspeichersystem 34 gespeichert. Die Druckverarbeitungssystemsteuerung 28 gewinnt deshalb nach­ folgend die Anzeige 50 von dem Druckverarbeitungsdatenspei­ chersystem 34 zur Verarbeitung wieder.
Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel ist die Anzei­ ge 50 an den Druckauftrag 12 gerichtet. Insbesondere wählt die Druckverarbeitungssystemsteuerung 28 die Anzeige 50 ba­ sierend auf zumindest einem Drucketikettattribut 40 des Druckauftrags 12 aus, das mit dem Auftragsetikett 38 spezi­ fiziert ist. Die Druckverarbeitungssystemsteuerung 28 ver­ arbeitet so das Auftragsetikett 38 und bestimmt, welche An­ zeige 50 zu dem Druckauftrag 12 gehört und deshalb dem Kun­ den 14 präsentiert werden soll.
Um zu bestimmen, welche Anzeige 50 zu dem Druckauftrag 12 gehört, ist eine Datendatei 54 der Anzeige 50 zugeordnet. Die Datendatei 54 ist zusammen mit der Anzeige 50 regi­ striert und wird über die Internetkommunikationsverbindung 32 zu der Druckverarbeitungssystemsteuerung 28 hochgeladen. Die Druckverarbeitungssystemsteuerung 28 speichert so die Datendatei 54 gemeinsam mit der Anzeige 50 zur nachfolgen­ den Verarbeitung in dem Druckverarbeitungsdatenspeichersy­ stem 34 (Fig. 1).
Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel umfaßt die Da­ tendatei 54 ein Profil der Anzeige 50, wie z. B. Schlüssel­ wörter und/oder ein Thema für die Anzeige 50. Die Druckver­ arbeitungssystemsteuerung 28 betrachtet so die Auftragseti­ kettattribute 40 für den Druckauftrag 12 und die Datendatei 54 für die Anzeige 50, wenn sie die Anzeige 50 auswählt. Wenn z. B. das Lieferoptionsattribut 49 ein "Aufnehmen" ei­ nes Druckauftrags 12 durch den Kunden 14 identifiziert, kann die Druckverarbeitungssystemsteuerung 28 die Anzeige 50, die Kurierdienste anzeigt, auswählen und dem Kunden 14 präsentieren. So kann der Kunde 14 über verfügbare Alterna­ tiven zur Lieferung des Druckauftrags 12 informiert werden. Zusätzlich kann die Druckverarbeitungssystemsteuerung 28 die Anzeige 50 z. B. basierend darauf, wo der Druckauftrag 12 aufgenommen werden soll (z. B. Ort eines Druckanbieters 16), ausgewählt und dem Kunden 14 präsentiert werden. Fer­ ner kann die Druckverarbeitungssystemsteuerung 28 die An­ zeige 50 basierend darauf, wo sich der Kunde 14 befindet, wie z. B. durch das Kundenidentifizierungsattribut 41 iden­ tifiziert wurde, auswählen und dem Kunden 14 präsentieren.
Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel, das in Fig. 5 gezeigt ist, umfaßt ein Abschnitt der Kundenschnittstelle 24 eine Mehrzahl von Eingabefeldern 60, mit denen der Kunde 14 in Wechselwirkung steht, um Auftragsetikettattribute 40 des Druckauftrags 12 zu spezifizieren. Der Kunde 14 steht so über eine Eingabevorrichtung, wie z. B. eine Tastatur und/oder eine Maus des Computeranschlusses 36, oder eine Anwendung, wie z. B. einen Personaldigitalassistenten (PDA), einen Scanner, eine Kamera usw., in Wechselwirkung mit den Eingabefeldern 60, um das Auftragsetikett 38 für den Druck­ auftrag 12 zu erzeugen.
Eingabefelder 60 umfassen z. B. ein Kundenidentifizierungs­ feld 61, ein Dateiformatfeld 62, ein Druckmediengrößenfeld 63a, ein Druckmedientypfeld 63b, ein Anzahl-der-Kopien-Feld 64, ein Druckqualitätsoptionsfeld 65, ein Drucklayoutfeld 66, ein Farbdruckoptionsfeld 67, ein Fertigstellungsopti­ onsfeld 68 und ein Lieferoptionsfeld 69. Die Eingabefelder 60 umfassen jeweils zumindest ein Teilfeld, das Datenein­ tragspunkte liefert oder verfügbare Optionen zum Erzeugen und Vorlegen des Auftragsetiketts 38 präsentiert.
Das Kundenidentifizierungsfeld 61 umfaßt Teilfelder, die Dateneintragspunkte für einen Namen und eine Adresse des Kunden 14 liefern. Das Dateiformatfeld 62 umfaßt Teilfel­ der, die unterschiedliche Dateiformate für den Druckauftrag 12 darstellen. Das Druckmediengrößenfeld 63a umfaßt Teil­ felder, die unterschiedliche Größen eines Druckmediums für den Druckauftrag 12 darstellen. Das Druckmedientypfeld 63b umfaßt Teilfelder, die unterschiedliche Typen von Druckme­ dien für den Druckauftrag 12 darstellen. Das Anzahl-der- Kopien-Feld 64 umfaßt ein Teilfeld, bei dem eine Anzahl von Kopien, die in dem Druckauftrag 12 enthalten sind, spezifi­ ziert ist. Das Druckqualitätsoptionsfeld 65 umfaßt Teilfel­ der, die unterschiedliche Druckqualitäten, die unterschied­ liche Druckauflösungen, wie z. B. 1.200 dpi, 600 dpi, 300 dpi usw. umfassen, für den Druckauftrag 12 darstellen. Das Drucklayoutfeld 66 umfaßt Teilfelder, die unterschiedliche Drucklayouts für den Druckauftrag 12 darstellen. Das Farb­ druckoptionsfeld 67 umfaßt Teilfelder, die unterschiedliche Farbdruckoptionen für den Druckauftrag 12 darstellen. Das Fertigstellungsoptionsfeld 68 umfaßt Teilfelder, die unter­ schiedliche Fertigstellungsoptionen für den Druckauftrag 12 darstellen. Das Lieferoptionsfeld 69 umfaßt Teilfelder, die unterschiedliche Lieferoptionen und Durchlaufzeiten für den Druckauftrag 12 darstellen.
Zusätzliche Dateiformate, Druckmediengrößen, Druckmedienty­ pen, Druckqualitätsoptionen, Drucklayouts, Farbdruckoptio­ nen, Fertigstellungsoptionen und Lieferoptionen, die beim Stand der Technik bekannt sind, können durch zusätzliche Teilfelder des Dateiformatfeldes 62, des Druckmediengrößen­ feldes 63a, des Druckmedientypfeldes 63b, des Druckquali­ tätsoptionsfeldes 65, des Drucklayoutfeldes 66, des Farb­ druckoptionsfeldes 67, des Fertigstellungsoptionsfeldes 68 bzw. des Lieferoptionsfeldes 69 dargestellt werden. Ein Auswählen und/oder Vervollständigen verschiedener Teilfel­ der der Eingabefelder 60 identifiziert deshalb Attribute des Druckauftrags 12 wie durch den Kunden 14 spezifiziert.
Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel gibt die Ein­ gabe von spezifischen Eingabefeldern 60 eine Auswahl ande­ rer Eingabefelder 60 vor. Wenn der Kunde 14 ein spezifi­ sches Teilfeld auswählt, können z. B. zusätzliche Teilfelder erscheinen und/oder existierende Teilfelder nicht verfügbar sein. Zusätzlich können, wenn der Kunde 14 ein spezifisches Teilfeld auswählt, zusätzliche Teilfelder automatisch aus­ gewählt und/oder vervollständigt werden. Ferner kann der Kunde 14 Bevorzugungen verschiedener Teilfelder als gemein­ same Vorgabeauswahlen speichern. Zusätzliche Aspekte von Eingabefeldern 60 werden z. B. in der oben aufgenommenen U. S.-Patentanmeldung mit dem Anwaltsaktenzeichen 10003972-1 beschrieben.
Die Druckverarbeitungssystemsteuerung 28 präsentiert dem Kunden 14 die Anzeige 50 über die Kundenschnittstelle 24 dar, wenn das Auftragsetikett 38 verarbeitet wird, wie un­ ten beschrieben wird. Ein Abschnitt der Kundenschnittstelle 24 umfaßt so ein Anzeigefeld 70. Das Anzeigefeld 70 stellt eine Region dar, in der die Anzeige 50 angezeigt wird. Es sei darauf hingewiesen, daß das Anzeigefeld 70 auf eine Vielzahl von Arten dimensioniert, positioniert und/oder ausgerichtet sein kann, und daß mehrere Anzeigefelder 70 bereitgestellt werden können.
Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel präsentiert die Druckverarbeitungssystemsteuerung 28 dem Kunden 14 die Anzeige 50, wenn das Auftragsetikett 38 erzeugt wird. Ins­ besondere präsentiert die Druckverarbeitungssystemsteuerung 28 dem Kunden 14 die Anzeige 50, wenn der Kunde 14 mit der Kundenschnittstelle 24 in Wechselwirkung steht, um das Auf­ tragsetikett 38 zu erzeugen. Bei einem exemplarischen Aus­ führungsbeispiel präsentiert die Druckverarbeitungssy­ stemsteuerung 28 dem Kunden 14 die Anzeige 50, wenn das Auftragsetikett 38 empfangen wird. Es sei darauf hingewie­ sen, daß dem Kunden 14 mehrere Anzeigen 50 präsentiert wer­ den können, während der Kunde 14 in Wechselwirkung mit der Kundenschnittstelle 24 steht oder wenn das Auftragsetikett 38 empfangen wird. Bei einem exemplarischen Ausführungsbei­ spiel wird die Anzeige 50 dem Kunden 14 über die Internet­ kommunikationsverbindung 32 präsentiert.
Es sei darauf hingewiesen, daß Fig. 5 eine vereinfachte Darstellung eines exemplarischen Ausführungsbeispiels der Kundenschnittstelle 24 ist. Die erläuternde Darstellung der Eingabefelder 60, die jeweilige Teilfelder umfassen, und des Anzeigefelds 70 wurden zur Klarheit der Erfindung ver­ einfacht. Die Teilfelder können z. B. als offene Felder, Pull-Down-Menüs, Umschaltauswahlen und/oder hervorgehobene oder eingerahmte Auswahlen präsentiert werden. Zusätzlich kann die Kundenschnittstelle 24 z. B. in einem/r oder mehre­ ren Bildschirmen oder Anzeigen präsentiert werden. Ferner kann der Kunde 14 das Auftragsetikett 38 erzeugen, indem er auf abfragebasierende Systeme oder Anwendungen antwortet. Es sei darauf hingewiesen, daß sich derartige Alternativen in dem Bereich der vorliegenden Erfindung befinden.
Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel umfaßt die Druckanbieterschnittstelle 26 eine Mehrzahl von Eingabefel­ dern, mit denen der Druckanbieter 16 über eine Eingabevor­ richtung, wie z. B. eine Tastatur und/oder eine Maus eines Computeranschlusses, in Wechselwirkung steht, um eine Druckfähigkeit zu registrieren, die Attribute von Druck­ diensten 18 identifiziert, die von dem Druckanbieter 16 be­ reitgestellt werden. Der Druckanbieter 16 registriert die Druckfähigkeit auf eine ähnliche Weise bei der Druckverar­ beitungssystemsteuerung 28, wie der Kunde 14 das Auftrags­ etikett 38 erzeugt und der Druckverarbeitungssystemsteue­ rung 28 vorlegt. Ein Beispiel einer Druckanbieterschnitt­ stelle 26 ist in der oben aufgenommenen U. S.- Patentanmeldung mit dem Anwaltsaktenzeichen 10003972-1 be­ schrieben.
In Fig. 6 ist ein Flußdiagramm, das ein exemplarisches Aus­ führungsbeispiel des Verarbeitens des Druckauftrags 12 und des Leitens der Anzeige an den Kunden 14 gemäß der vorlie­ genden Erfindung darstellt, bei 100 gezeigt. Es wird auch Bezug auf die Fig. 1-5 genommen. Bei einem Schritt 110 registriert zumindest eine Anzeigeeinrichtung 52 eine An­ zeige 50, die die Datendatei 54 umfaßt, bei der Druckverar­ beitungssystemsteuerung 28, wobei bei einem Schritt 112 der Kunde 14 ein Auftragsetikett 38 für den Druckauftrag 12 er­ zeugt und der Druckverarbeitungssystemsteuerung 28 vorlegt. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel legt der Kunde 14 das Auftragsetikett 38 der Druckverarbeitungssy­ stemsteuerung 28 über die Internetkommunikationsverbindung 32 vor, wie in Fig. 2 gezeigt ist, wobei die Anzeigeein­ richtung 52 die Anzeige 50 bei der Druckverarbeitungssy­ stemsteuerung 28 über die Internetkommunikationsverbindung 32 registriert, wie in Fig. 4 dargestellt ist.
Als nächstes verarbeitet die Druckverarbeitungssystemsteue­ rung 28 in einem Schritt 114 das Auftragsetikett 38 und präsentiert die Anzeige 50 in einem Schritt 116 dem Kunden 14. Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel präsen­ tiert die Druckverarbeitungssystemsteuerung 28 die Anzeige 50 dem Kunden 14, wenn das Auftragsetikett 38 erzeugt wird. Insbesondere präsentiert die Druckverarbeitungssystemsteue­ rung 28, wenn der Kunde 14 in Wechselwirkung mit der Kun­ denschnittstelle 24 steht, um das Auftragsetikett 38 zu er­ zeugen, die Anzeige 50 dem Kunden 14. Das Verarbeiten des Auftragsetiketts 38 durch die Druckverarbeitungssy­ stemsteuerung 28 in dem Schritt 114 umfaßt so ein Empfangen einer Anzeige bei der Druckverarbeitungssystemsteuerung 28, daß der Kunde 14 das Auftragsetikett 38 erzeugt. Eine der­ artige Anzeige umfaßt z. B., daß der Kunde 14 mit der Kun­ denschnittstelle 24 in Wechselwirkung steht.
Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel präsentiert die Druckverarbeitungssystemsteuerung 28 die Anzeige 50 dem Kunden 14, wenn das Auftragsetikett 38 empfangen wird. Das Verarbeiten des Auftragsetiketts 38 durch die Druckverar­ beitungssystemsteuerung 28 in dem Schritt 114 umfaßt so ein Empfangen z. B. zumindest eines Auftragsetikettattributs 40 für den Druckauftrag 12.
Wenn die Anzeige 50 der Anzeigeeinrichtung 52 in Schritt 110 bei der Druckverarbeitungssystemsteuerung 28 regi­ striert wird, speichert die Druckverarbeitungssystemsteue­ rung 28 die Anzeige 50 in dem Druckverarbeitungsdatenspei­ chersystem 34, wie oben beschrieben wurde. Die Druckverar­ beitungssystemsteuerung 28 gewinnt so die Anzeige 50 von dem Druckverarbeitungsdatenspeichersystem 34 wieder, wenn sie das Auftragsetikett 38 in Schritt 114 verarbeitet und die Anzeige 50 in Schritt 116 dem Kunden 14 präsentiert wird.
Bei einem exemplarischen Ausführungsbeispiel, das in Fig. 7 gezeigt ist, umfaßt der Schritt des Verarbeitens des Auf­ tragsetiketts 38 in Schritt 114 ein Empfangen des Auftrags­ etiketts 38 für den Druckauftrag 12 und ein Auswählen der Anzeige 50 basierend auf dem Auftragsetikett 38. Insbeson­ dere umfaßt das Verarbeiten des Auftragsetiketts 38 in Schritt 114 ein Empfangen zumindest eines Auftragsetikett­ attributs 40 für den Druckauftrag 12 bei der Druckverarbei­ tungssystemsteuerung 28, wie in Schritt 142 gezeigt ist. Die Anzeige 50 wird so basierend auf zumindest einem Auf­ tragsetikettattribut 40 für den Druckauftrag 12 ausgewählt, wie in Schritt 144 gezeigt ist. Wenn das Auswählen der An­ zeige 50 in Schritt 144 durchgeführt wird, betrachtet die Druckverarbeitungssystemsteuerung 28 Auftragsetikettattri­ bute 40 und die Datendatei 54, wie oben beschrieben wurde. Die Anzeige 50 ist deshalb auf den Druckauftrag 12 bezogen.
Durch ein Einschließen der Anzeige 50 z. B. in der Kunden­ schnittstelle 24 leitet das Druckverarbeitungssystem 10 die Anzeige an den Kunden 14. Insbesondere verarbeitet die Druckverarbeitungssystemsteuerung 28 das Auftragsetikett 38 für den Druckauftrag 12 und präsentiert die Anzeige 50 dem Kunden 14, wenn das Auftragsetikett 38 verarbeitet wird. Das Druckverarbeitungssystem 10 richtet so die Anzeige an den Kunden 14. Zusätzlich kann durch ein Definieren der In­ ternetkommunikationsverbindung 32 zwischen dem Kunden 14 und der Druckverarbeitungssystemsteuerung 28 die Anzeige 50 dem Kunden 14 effizient und effektiv präsentiert werden.

Claims (34)

1. Verfahren zum Verarbeiten eines Druckauftrags (12) ei­ nes Kunden (14) und zum Leiten eines Anzeigens an den Kunden, wobei das Verfahren folgende Schritte auf­ weist:
Definieren einer Druckverarbeitungssystemsteuerung (28), die eine Anzeige (50) aufweist, die bei dersel­ ben registriert ist;
Definieren einer Netzwerkkommunikationsverbindung (30) zwischen dem Kunden und der Druckverarbeitungssy­ stemsteuerung;
Verarbeiten eines Auftragsetiketts (38) für den Druck­ auftrag mit der Druckverarbeitungssystemsteuerung; und
Präsentieren der Anzeige (50) über die Netzwerkkommu­ nikationsverbindung (30) an den Kunden, wenn die Druckverarbeitungssystemsteuerung (28) das Auftrags­ etikett für den Druckauftrag verarbeitet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem der Schritt des Definierens der Netzwerkkommunikationsverbindung (30) ein Definieren einer Internetkommunikationsverbindung (32) zwischen dem Kunden und der Druckverarbeitungssy­ stemsteuerung umfaßt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die Druck­ verarbeitungssystemsteuerung (28) eine Mehrzahl von Anzeigen (50), die bei derselben registriert sind, aufweist, und bei dem der Schritt des Präsentierens der Anzeige an den Kunden ein Präsentieren zumindest einer der Anzeigen über die Netzwerkkommunikationsver­ bindung (30) an den Kunden umfaßt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, bei dem der Schritt des Verarbeitens des Auftragsetiketts (38) ein Empfangen einer Mehrzahl von Attributen (40) für den Druckauf­ trag bei der Druckverarbeitungssystemsteuerung (28) über die Netzwerkkommunikationsverbindung umfaßt, wo­ bei das Verfahren ferner folgenden Schritt aufweist:
Auswählen der zumindest einen der Anzeigen basierend auf zumindest einem der Attribute für den Druckauftrag (12).
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, bei dem das Empfangen der Mehrzahl von Attributen (40) für den Druckauftrag ein Empfangen zumindest eines Dateiformats (42), einer An­ zahl von Kopien (44), eines Druckmediums (43a, 43b), eines Drucklayouts (46), einer Druckqualitätsoption (45), einer Farbdruckoption (47), einer Fertigstel­ lungsoption (48), einer Lieferoption (49) oder einer Kundenidentifizierung (41) für den Druckauftrag um­ faßt.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, das fer­ ner folgenden Schritt aufweist:
Registrieren der Anzeige (50) bei der Druckverarbei­ tungssystemsteuerung (28).
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, bei dem der Schritt des Definierens der Netzwerkkommunikationsverbindung (30) ein Definieren der Netzwerkkommunikationsverbindung zwischen zumindest einer Anzeigeeinrichtung, dem Kun­ den oder der Druckverarbeitungssystemsteuerung (28) umfaßt, und bei dem der Schritt des Registrierens der Anzeige ein Registrieren zumindest einer Anzeige der zumindest einen Anzeigeeinrichtung bei der Druckverar­ beitungssystemsteuerung über die Netzwerkkommunikati­ onsverbindung umfaßt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, bei dem der Schritt des Registrierens der Anzeige (50) ein Speichern der Anzeige umfaßt, und bei dem der Schritt des Präsentie­ rens der Anzeige ein Wiedergewinnen der Anzeige um­ faßt.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der Schritt des Verarbeitens des Auftragsetiketts (38) ein Empfangen des Auftragsetiketts für den Druckauf­ trag (12) bei der Druckverarbeitungssystemsteuerung umfaßt, und bei dem der Schritt des Präsentierens der Anzeige ein Präsentieren der Anzeige (50) über die Netzwerkkommunikationsverbindung (30) an den Kunden umfaßt, wenn die Druckverarbeitungssystemsteuerung (28) das Auftragsetikett für den Druckauftrag emp­ fängt.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem der Schritt des Verarbeitens des Auftragsetiketts (38) ein Erzeugen des Drucketiketts für den Druckauftrag (12) und ein Vorlegen desselben bei der Druckverarbei­ tungssystemsteuerung umfaßt, und bei dem der Schritt des Präsentierens der Anzeige ein Präsentieren der An­ zeige über die Netzwerkkommunikationsverbindung (30) an den Kunden umfaßt, wenn das Auftragsetikett für den Druckauftrag erzeugt wird.
11. Verfahren zum Verarbeiten eines Druckauftrags eines Kunden (14) und zum Leiten eines Anzeigens an den Kun­ den, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Definieren einer Druckverarbeitungssystemsteuerung (28), die eine Mehrzahl von Anzeigen (50), die bei derselben registriert sind, aufweist;
Definieren einer Netzwerkkommunikationsverbindung (30) zwischen dem Kunden und der Druckverarbeitungssy­ stemsteuerung;
Verarbeiten eines Auftragsetiketts (38) für den Druck­ auftrag mit der Druckverarbeitungssystemsteuerung und Auswählen zumindest einer der Anzeigen basierend auf dem Auftragsetikett; und
Präsentieren der zumindest einen der Anzeigen über die Netzwerkkommunikationsverbindung an den Kunden.
12. Verfahren gemäß Anspruch 11, bei dem der Schritt des Definierens der Netzwerkkommunikationsverbindung (30) ein Definieren einer Internetkommunikationsverbindung (32) zwischen dem Kunden und der Druckverarbeitungssy­ stemsteuerung umfaßt.
13. Verfahren gemäß Anspruch 11 oder 12, bei dem der Schritt des Verarbeitens des Auftragsetiketts (38) und des Auswählens der zumindest einen Anzeige (50) ein Empfangen einer Mehrzahl von Attributen für den Druck­ auftrag bei der Druckverarbeitungssystemsteuerung (28) und ein Auswählen der zumindest einen der Anzeigen ba­ sierend auf zumindest einem der Attribute für den Druckauftrag umfaßt.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, bei dem das Empfangen der Mehrzahl von Attributen (40) für den Druckauftrag ein Empfangen zumindest eines Dateiformats (42), einer An­ zahl von Kopien (44), eines Druckmediums (43a, 43b), eines Drucklayouts (46), einer Druckqualitätsoption (45), einer Farbdruckoption (47), einer Fertigstel­ lungsoption (48), einer Lieferoption (49) oder einer Kundenidentifizierung (41) für den Druckauftrag um­ faßt.
15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, das ferner folgenden Schritt aufweist:
Registrieren der Anzeigen (50) bei der Druckverarbei­ tungssystemsteuerung (28).
16. Verfahren gemäß Anspruch 15, bei dem der Schritt des Definierens der Netzwerkkommunikationsverbindung (30) ein Definieren der Netzwerkkommunikationsverbindung zwischen einer Mehrzahl von Anzeigeeinrichtungen, dem Kunden und der Druckverarbeitungssystemsteuerung (28) umfaßt, und bei dem der Schritt des Registrierens der Anzeigen (50) ein Registrieren der Anzeigen bei der Druckverarbeitungssystemsteuerung über die Netzwerk­ kommunikationsverbindung (30) umfaßt.
17. Verfahren gemäß Anspruch 15 oder 16, bei dem der Schritt des Registrierens der Anzeigen (50) ein Spei­ chern der Anzeigen umfaßt, und bei dem der Schritt des Präsentierens der zumindest einen der Anzeigen ein Wiedergewinnen der zumindest einen der Anzeigen um­ faßt.
18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 17, bei dem der Schritt des Präsentierens der zumindest einen der Anzeigen (50) an den Kunden (14) ein Präsentieren der zumindest einer der Anzeigen über eine Netzwerkkommu­ nikationsverbindung (30) an den Kunden umfaßt, wenn die Druckverarbeitungssystemsteuerung (28) das Auf­ tragsetikett für den Druckauftrag verarbeitet.
19. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 18, bei dem der Schritt des Verarbeitens des Auftragsetiketts (38) ein Empfangen des Auftragsetiketts für den Druckauf­ trag bei der Druckverarbeitungssystemsteuerung (28) umfaßt, und bei dem der Schritt des Präsentierens der zumindest einen der Anzeigen ein Präsentieren der zu­ mindest einen der Anzeigen über die Netzwerkkommunika­ tionsverbindung (30) an den Kunden umfaßt, wenn die Druckverarbeitungssystemsteuerung das Auftragsetikett für den Druckauftrag empfängt.
20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 19, bei dem der Schritt des Verarbeitens des Auftragsetiketts (38) ein Erzeugen des Auftragsetiketts für den Druckauftrag (12) und ein Vorlegen desselben bei der Druckverarbei­ tungssystemsteuerung umfaßt, und bei dem der Schritt des Präsentierens der zumindest einen der Anzeigen (50) ein Präsentieren der zumindest einen der Anzeigen über die Netzwerkkommunikationsverbindung an den Kun­ den (14) umfaßt, wenn das Auftragsetikett für den Druckauftrag erzeugt wird.
21. System zum Verarbeiten eines Druckauftrags (12) eines Kunden (14) und zum Leiten eines Anzeigens an den Kun­ den, wobei das System folgendes Merkmal aufweist:
eine Druckverarbeitungssystemsteuerung (28), die kon­ figuriert ist, um eine Anzeige (50) aufzuweisen, die bei derselben registriert ist, wobei die Druckverar­ beitungssystemsteuerung angepaßt ist, um ein Auftrags­ etikett für den Druckauftrag zu verarbeiten und die Anzeige dem Kunden zu präsentieren, wenn die Druckver­ arbeitungssystemsteuerung das Auftragsetikett (38) für den Druckauftrag verarbeitet.
22. System gemäß Anspruch 21, bei dem die Druckverarbei­ tungssystemsteuerung (28) konfiguriert ist, um mit dem Kunden über eine Netzwerkkommunikationsverbindung (30) zu kommunizieren, und bei dem die Druckverarbeitungs­ systemsteuerung angepaßt ist, um die Anzeige dem Kun­ den über die Netzwerkkommunikationsverbindung (30) zu präsentieren.
23. System gemäß Anspruch 22, bei dem die Netzwerkkommuni­ kationsverbindung (30) eine Internetkommunikationsver­ bindung (32) ist.
24. System gemäß einem der Ansprüche 21 bis 23, bei dem die Druckverarbeitungssystemsteuerung (28) konfigu­ riert ist, um eine Mehrzahl von Anzeigen (50), die bei derselben registriert sind, aufzuweisen, und bei dem die Druckverarbeitungssystemsteuerung angepaßt ist, um zumindest eine der Anzeigen dem Kunden (14) zu präsen­ tieren.
25. System gemäß Anspruch 24, bei dem die Druckverarbei­ tungssystemsteuerung (28) angepaßt ist, um eine Mehr­ zahl von Attributen (40) für den Druckauftrag zu emp­ fangen und die zumindest eine der Anzeigen basierend auf zumindest einem der Attribute für den Druckauftrag (12) auszuwählen.
26. System gemäß Anspruch 25, bei dem die Attribute für den Druckauftrag zumindest ein Dateiformat (42), eine Anzahl der Kopien (44), ein Druckmedium (43a, 43b), ein Drucklayout (46), eine Druckqualitätsoption (45), eine Farbdruckoption (47), eine Fertigstellungsoption (48), eine Lieferoption (49) oder eine Kundenidentifi­ zierung (41) für den Druckauftrag umfassen.
27. System gemäß einem der Ansprüche 21 bis 26, das ferner folgendes Merkmal aufweist:
eine Kundenschnittstelle (24), die konfiguriert ist, um mit der Druckverarbeitungssystemsteuerung (28) über eine Netzwerkkommunikationsverbindung (30) zu kommuni­ zieren, um das Auftragsetikett (38) für den Druckauf­ trag an die Druckverarbeitungssystemsteuerung zu sen­ den.
28. System gemäß Anspruch 27, bei dem die Netzwerkkommuni­ kationsverbindung (30) eine Internetkommunikationsver­ bindung (32) ist.
29. System gemäß Anspruch 27 oder 28, bei dem die Kunden­ schnittstelle (24) ein Anzeigefeld (70) und zumindest ein Dateiformatfeld (62), ein Anzahl-der-Kopien-Feld (64), ein Druckmedienfeld (63a, 63b), ein Drucklayout­ feld (66), ein Druckqualitätsoptionsfeld (65), ein Farbdruckoptionsfeld (67), ein Fertigstellungsoptions­ feld (68), ein Lieferoptionsfeld (69) oder ein Kunden­ identifizierungsfeld (61) umfaßt.
30. System gemäß einem der Ansprüche 21 bis 29, bei dem die Druckverarbeitungssystemsteuerung (28) konfigu­ riert ist, um mit zumindest einer Anzeigeeinrichtung über eine Netzwerkkommunikationsverbindung (30) zu kommunizieren, und bei dem die Druckverarbeitungssy­ stemsteuerung angepaßt ist, um zumindest eine Anzeige von der zumindest einen Anzeigeeinrichtung über die Netzwerkkommunikationsverbindung zu empfangen.
31. System gemäß Anspruch 30, bei dem die Netzwerkkommuni­ kationsverbindung (30) eine Internetkommunikationsver­ bindung (32) ist.
32. System gemäß einem der Ansprüche 21 bis 31, das ferner folgendes Merkmal aufweist:
ein Druckverarbeitungsdatenspeichersystem (34), das konfiguriert ist, um mit der Druckverarbeitungssy­ stemsteuerung (28) zu kommunizieren und die Anzeige in demselben zu speichern.
33. System gemäß einem der Ansprüche 21 bis 32, bei dem die Druckverarbeitungssystemsteuerung (28) angepaßt ist, um die Anzeige dem Kunden (14) zu präsentieren, wenn das Auftragsetikett für den Druckauftrag erzeugt wird.
34. System gemäß einem der Ansprüche 21 bis 33, bei dem die Druckverarbeitungssystemsteuerung (28) angepaßt ist, um das Auftragsetikett (38) für den Druckauftrag zu empfangen und die Anzeige (50) dem Kunden zu prä­ sentieren, wenn das Auftragsetikett für den Druckauf­ trag empfangen wird.
DE10160657A 2000-12-11 2001-12-11 Druckverarbeitungssystem und -verfahren mit Schnittstellenanzeigen Withdrawn DE10160657A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/734,290 US20020082909A1 (en) 2000-12-11 2000-12-11 Print processing system and method with interface advertising

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10160657A1 true DE10160657A1 (de) 2002-08-08

Family

ID=24951062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10160657A Withdrawn DE10160657A1 (de) 2000-12-11 2001-12-11 Druckverarbeitungssystem und -verfahren mit Schnittstellenanzeigen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20020082909A1 (de)
DE (1) DE10160657A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7027175B2 (en) * 2001-11-15 2006-04-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print processing system and method with print job reprocessing
US20090000969A1 (en) * 2004-12-07 2009-01-01 Airprint Networks, Inc. Media cartridge and method for mobile printing
US20080320296A1 (en) * 2004-12-07 2008-12-25 Airprint Networks, Inc. Methods and systems for secure remote mobile printing
GB0130817D0 (en) * 2001-12-22 2002-02-06 Eastman Kodak Co Image processing
US20040225560A1 (en) * 2003-05-06 2004-11-11 International Business Machines Corporation Method and system for including advertisements in output tasks
WO2006062864A2 (en) * 2004-12-07 2006-06-15 Airprint Networks, Inc. Subscriber service and micro-printer for remote, mobile printing
US20070276728A1 (en) * 2006-05-26 2007-11-29 Microsoft Corporation Software applications with embedded advertisements
US20100161396A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-24 Salsman Iii John Edgar System and Method for Rendering Advertisements
US20100161395A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-24 Salsman Iii John Edgar System and Method for Rendering Advertisements
US8645210B2 (en) * 2010-05-17 2014-02-04 Xerox Corporation Method of providing targeted communications to a user of a printing system

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5305195A (en) * 1992-03-25 1994-04-19 Gerald Singer Interactive advertising system for on-line terminals
US5467434A (en) * 1992-08-28 1995-11-14 Xerox Corporation Apparatus and method for determining printer option availability and representing conflict resolution in a combination of print job selections
US5781894A (en) * 1995-08-11 1998-07-14 Petrecca; Anthony Method and system for advertising on personal computers
US5970475A (en) * 1997-10-10 1999-10-19 Intelisys Electronic Commerce, Llc Electronic procurement system and method for trading partners
US6141010A (en) * 1998-07-17 2000-10-31 B. E. Technology, Llc Computer interface method and apparatus with targeted advertising
JP3754849B2 (ja) * 1998-10-30 2006-03-15 キヤノン株式会社 データ通信装置及び制御方法及び記憶媒体及び画像印刷システム
EP1045323A3 (de) * 1999-04-14 2009-05-06 Canon Kabushiki Kaisha System und Verfahren zum Bereitstellen von Informationen
US6981015B1 (en) * 2000-10-10 2005-12-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Internet print managing system and method with print services statistical analysis
JP2002132917A (ja) * 2000-10-26 2002-05-10 Fujitsu Ltd 印刷サービス方法、システム及びプリンタ
US6891635B2 (en) * 2000-11-30 2005-05-10 International Business Machines Corporation System and method for advertisements in web-based printing

Also Published As

Publication number Publication date
US20020082909A1 (en) 2002-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69729849T2 (de) Datenverarbeitungssystem zur Erzeugung von Druckmaterial
DE602004003135T2 (de) Einheitliches management von netzressourcen für gleichzeitige teilnahme mehrerer nutzer an einer sitzung
DE60003148T2 (de) Bestimmung der Cachezeit
DE69628447T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines rechnernetzwerkes
DE202008018372U1 (de) System zum Verfolgen der Reaktion auf Anzeigen
DE10056278B4 (de) Verfahren und System zum Kommunizieren zwischen einem Lieferanten - und Kundengeräten
DE10344343B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Workflows zum Herstellen von Bildträgern, Druck- und Druckvorstufenfertigungsanlage mit einer derartigen Vorrichtung, Verfahren zum Erzeugen eines Workflows zum Herstellen von Bildträgern und elektronischer Datenträger mit einem Programm zur Durchführung dieses Verfahrens
DE10122911A1 (de) System zum Bereitstellen von Verbrauchsgegenständen und Dienstleistungen
DE10357259A1 (de) Verfahren und System zum automatischen Bestellen von Verbrauchsgütern für ein informationsverarbeitendes System
DE10154600A1 (de) Verbrauchsartikelbestellungsunterstützungssystem für ein Computerperipheriegerät in einer Einzelverbindungsumgebung und Verfahren zum Nachfüllen von Verbrauchsartikeln
DE10214108A1 (de) Systeme und Verfahren zum Verwenden von Druckvorrichtungsdaten in einem Kundendienstzentrum
DE10160657A1 (de) Druckverarbeitungssystem und -verfahren mit Schnittstellenanzeigen
DE10105532A1 (de) Verfahren zum Vorsehen von Information in bezug auf ein Prozessorsystem
DE10205765A1 (de) Dokumentenverteilungssystem und Verfahren mit einer verdichteten Dokumentenserviceverwaltung
DE10046011A1 (de) Verfahren zum Vertreiben von Bildern über ein Netzwerk
DE60132257T2 (de) Verfahren und system zur verzögerungszeitreduktion in der packungsindustrie
DE60036313T4 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von inhalten für benutzer
DE19849962A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufteilen eines Druckauftrags unter mehreren Druckern
DE102019205699A1 (de) Werte-managementserver, werte-managementprogramm, und programm
DE10148680A1 (de) Druckerauswahl unter Verwendung von Druckerattributen
DE69911208T2 (de) System zur simulation eines geschäftsprozesses
DE10335124A1 (de) Drucksystem
DE10248041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung bei einem Verfolgen von Posten während einer Dateihandhabung
DE10246688A1 (de) Intelligenter Geschäftsverwalterkostenprädiktor
DE102008042193A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Verarbeitung von Warendaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8130 Withdrawal