DE10158330A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hoch reinen tiefkalten Flüssigprodukts aus einer weniger reinen tiefkalten Einsatzflüssigkeit - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hoch reinen tiefkalten Flüssigprodukts aus einer weniger reinen tiefkalten Einsatzflüssigkeit

Info

Publication number
DE10158330A1
DE10158330A1 DE10158330A DE10158330A DE10158330A1 DE 10158330 A1 DE10158330 A1 DE 10158330A1 DE 10158330 A DE10158330 A DE 10158330A DE 10158330 A DE10158330 A DE 10158330A DE 10158330 A1 DE10158330 A1 DE 10158330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage tank
liquid
separation column
cryogenic
evaporator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10158330A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunther Hauck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE10158330A priority Critical patent/DE10158330A1/de
Priority to EP02024690A priority patent/EP1316768A1/de
Publication of DE10158330A1 publication Critical patent/DE10158330A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/08Separating gaseous impurities from gases or gaseous mixtures or from liquefied gases or liquefied gaseous mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/04Processes or apparatus using separation by rectification in a dual pressure main column system
    • F25J2200/06Processes or apparatus using separation by rectification in a dual pressure main column system in a classical double column flow-sheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2210/00Processes characterised by the type or other details of the feed stream
    • F25J2210/42Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2215/00Processes characterised by the type or other details of the product stream
    • F25J2215/42Nitrogen or special cases, e.g. multiple or low purity N2
    • F25J2215/44Ultra high purity nitrogen, i.e. generally less than 1 ppb impurities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2220/00Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
    • F25J2220/44Separating high boiling, i.e. less volatile components from nitrogen, e.g. CO, Ar, O2, hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/30External or auxiliary boiler-condenser in general, e.g. without a specified fluid or one fluid is not a primary air component or an intermediate fluid
    • F25J2250/42One fluid being nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/62Details of storing a fluid in a tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zur Herstellung eines hoch reinen tiefkalten Flüssigprodukts aus einer weniger reinen tiefkalten Einsatzflüssigkeit. Ein erster Strom (6) weniger reiner tiefkalter Einsatzflüssigkeit aus einem Speichertank (1) wird in eine erste Trennsäule (7) eingeleitet. Ein zweiter Strom (2) weniger reiner tiefkalter Einsatzflüssigkeit aus dem Speichertank (1) wird in einem Druckaufbauverdampfer (3) verdampft und in den Speichertank (1) zurückgeleitet (4). Eine gasförmige Fraktion (11) aus dem oberen Bereich der ersten Trennsäule (7) wird in einem Kondensator-Verdampfer (9) verflüssigt. Es wird ein hoch reines Flüssigprodukt (14) gewonnen. Eine gasförmige Einsatzfraktion (10) wird aus dem Speichertank (1) entnommen und der ersten Trennsäule (7) zugeleitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines hoch reinen tiefkalten Flüssigprodukts aus einer weniger reinen tiefkalten Einsatzflüssigkeit, bei dem ein erster Strom weniger reiner tiefkalter Einsatzflüssigkeit aus einem Speichertank in eine erste Trennsäule eingeleitet wird, ein zweiter Strom weniger reiner tiefkalter Einsatzflüssigkeit aus dem Speichertank in einem Druckaufbauverdampfer verdampft und in den Speichertank zurückgeleitet wird, eine gasförmige Fraktion aus dem oberen Bereich der ersten Trennsäule in einem Kondensator-Verdampfer verflüssigt und bei dem ein hoch reines Flüssigprodukt gewonnen wird.
  • Ein derartiges System kann beispielsweise zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs eingesetzt werden. Am Ort des Verbrauchers kann dabei kostengünstig erhältlicher weniger reiner Stickstoff flüssig antransportiert werden; aus dieser weniger reinen tiefkalten Flüssigkeit wird mit einer relativ unkomplizierten Apparatur das benötigte hoch reine Produkt hergestellt. Das Verfahren ist aber auch auf andere Substanzen anwendbar und kann beispielsweise zur Herstellung hoch reinen Sauerstoffs oder hoch reinen Argons eingesetzt werden.
  • Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist aus US 5421164 bekannt. Dieses System kann aus technisch reinem Stickstoff, der aus einem Speichertank kommt, hoch reinen Stickstoff herstellen, ohne dass dazu bewegliche Maschinen wie zum Beispiel Verdichter oder Pumpen notwendig wären.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Verfahren und/oder eine entsprechende Vorrichtung anzugeben, die apparativ besonders einfach sind.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine gasförmige Einsatzfraktion aus dem Speichertank entnommen und der ersten Trennsäule zugeleitet wird.
  • Dadurch kann auf einen separaten Wärmetauscher zur Erzeugung von aufsteigendem Dampf für die ersten Trennsäule verzichtet werden. Der für den Betrieb der Trennsäule erforderliche Dampf wird direkt dem Speichertank entnommen.
  • Wenn vor Ort Druckgas (zum Beispiel aus einem Leitungssystem) vorhanden ist, dessen Zusammensetzung ähnlich derjenigen der tiefkalten Einsatzflüssigkeit ist, kann dieses in den Speichertank eingeleitet werden.
  • Dabei ist es günstig, wenn in dem Druckaufbauverdampfer aus tiefkalter Flüssigkeit erzeugter Dampf und/oder der Druckgasstrom vor seiner Einleitung in den Speichertank in indirekten Wärmeaustausch mit der im Speichertank befindlichen tiefkalten Einsatzflüssigkeit gebracht wird. Dadurch wird zusätzlicher Dampf erzeugt, der als gasförmige Einsatzfraktion zur Verfügung steht.
  • Vorzugsweise wird eine flüssige Fraktion aus dem unteren Bereich der ersten Trennsäule abgezogen und zur Kühlung des Kondensator-Verdampfers eingesetzt. Dadurch kann auf externe Kälte zur Kühlung der ersten Trennsäule verzichtet werden. Falls das Verfahren als Einsäulen-Prozess ausgebildet ist, kann die flüssige Fraktion direkt in den Verdampfungsraum des Kondensator-Verdampfers eingeleitet werden. Alternativ sind Zwischenschritte möglich, auch solche, welche die Zusammensetzung der flüssigen Fraktion verändern.
  • Das Verfahren kann auch als Zwei-Säulen-Prozess ausgebildet sein, indem die flüssige Fraktion in eine zweite Trennsäule eingeleitet wird und der Kondensator- Verdampfer als Aufkocher der zweiten Trennsäule ausgebildet ist, beispielsweise als Sumpfaufkocher. Da der Konzentrationsunterschied zwischen Kopf der ersten und Sumpf der zweiten Trennsäule relativ gering ist, braucht der Betriebsdruck der ersten Trennsäule nur geringfügig höher als derjenige der zweiten Trennsäule zu sein. Hierdurch ist bei gleich bleibendem Energieeinsatz eine höhere Ausbeute an hoch reinem Produkt möglich. Dieses kann beispielsweise auch gasförmig aus der zweiten Trennsäule abgezogen werden. Die Kombination aus den beiden Trennsäulen und dem Kondensator-Verdampfer ist vorzugsweise als klassische Doppelsäule ausgebildet.
  • Vorzugsweise werden in dem Verfahren keine Verdichter oder Pumpen eingesetzt. Insbesondere wird kein Fluid mittels einer Maschine verdichtet, um Wärme oder Kälte für den Betrieb der Trennsäule(n) zu liefern. Erst recht ist kein Kältekreislauf vorgesehen.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung gemäß den Patentanspruch 7.
  • Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, welche die Erzeugung hoch reinen Stickstoffs aus technisch reinem Stickstoff betreffen. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das ohne die Zufuhr eines Gases von außen auskommt, und
  • Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit Zufuhr eines Druckgasstroms von außen.
  • In dem System der Fig. 1 wird technisch reiner Stickstoff in einem Speichertank 1 gelagert, der in dem Ausführungsbeispiel die weniger reine tiefkalte Einsatzflüssigkeit bildet. Der Tank 1 kann beispielsweise mittels Tankfahrzeugen oder einer Rohrleitung befüllt werden (nicht dargestellt). Flüssigkeit 2 ("zweiter Strom weniger reiner tiefkalter Einsatzflüssigkeit") aus dem Tank wird in einem Druckaufbauverdampfer 3 verdampft, der beispielsweise mit Wasser oder Luft beheizt wird. Der dabei entstandene gasförmige Stickstoff 4 wird in den Gasraum des Speichertanks 1 eingeleitet. Er durchströmt dabei Wärmetauscherrohre 5 und tritt dabei in indirekten Wärmeaustausch mit der im Tank lagernden Flüssigkeit. Auf diese Weise wird das Druckniveau im Speichertank 1 auf 5 bis 12 bar gehalten, ohne dass dazu die Zufuhr externer Energie notwendig wäre. (Das Medium zur Beheizung des Druckaufbauverdampfers steht in der Regel kostenlos oder zu vernachlässigbaren Kosten zur Verfügung.)
  • Ein anderer Strom 6 flüssigen Stickstoffs aus dem Tank wird als "erster Strom weniger reiner tiefkalter Einsatzflüssigkeit" in eine erste Trennsäule 7 eingeleitet. Die erste Trennsäule 7 ist in dem Beispiel Teil eines Doppelsäulen-Systems, das außerdem eine zweite Trennsäule 8 und einen Kondensator-Verdampfer 9 aufweist. Außerdem wird Dampf 10 aus dem Speichertank 1 als gasförmige Einsatzfraktion in die erste Trennsäule 7 eingespeist.
  • Kopfgas 11 der ersten Trennsäule 7 wird im Kondensator-Verdampfer 9 verflüssigt. Dabei gewonnenes Kondensat 12 wird zu einem ersten Teil 13 als Rücklauf auf die erste Trennsäule 7 aufgegeben. Ein zweiter Teil 14 wird als hoch reines Flüssigprodukt entnommen und einem Reinstickstofftank 15 zugeleitet. Der Rest 16 dient als Rücklauf für die zweite Trennsäule 8. Unreine Flüssigkeit 17 vom Sumpf der ersten Trennsäule 7 wird als flüssige Fraktion der zweiten Trennsäule 8 an einer Zwischenstelle zugeleitet.
  • Vom Sumpf der zweiten Trennsäule 8 wird eine Restflüssigkeit 18 abgezogen. Am Kopf wird hoch reines Stickstoffgas 19 entnommen und einem Verbraucher zugeführt. Flüssigkeit 20 aus dem Reinstickstofftank 15 kann verdampft (21) und über Leitung 22 ebenfalls einem Verbraucher zugeleitet werden.
  • Fig. 2 unterscheidet sich dadurch von Fig. 1, dass ein Druckgasstrom aus einer äußeren Quelle, beispielsweise aus einem Rohrleitungsnetz für Stickstoff technischer Reinheit, in das System eingebracht wird. Dazu wird der Druckgasstrom 24 in einem Wärmetauscher 25 abgekühlt und über Leitung 26 in den Speichertank 1 eingeführt, in dem Beispiel gemeinsam mit dem Dampf 4 aus dem Druckaufbauverdampfer 3.
  • In dem Wärmetauscher 25 wird im Gegenstrom zu dem Druckgas 23 hoch reines Stickstoffgas 19 vom Kopf der zweiten Trennsäule 8 erwärmt und schließlich über Leitung 27 mit dem verdampften hoch reinen Stickstoff 22 aus dem Reinstickstofftank 15 vermischt.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung eines hoch reinen tiefkalten Flüssigprodukts aus einer weniger reinen tiefkalten Einsatzflüssigkeit, bei dem ein erster Strom (6) weniger reiner tiefkalter Einsatzflüssigkeit aus einem Speichertank (1) in eine erste Trennsäule (7) eingeleitet wird, ein zweiter Strom (2) weniger reiner tiefkalter Einsatzflüssigkeit aus dem Speichertank (1) in einem Druckaufbauverdampfer (3) verdampft und in den Speichertank (1) zurückgeleitet (4) wird, eine gasförmige Fraktion (11) aus dem oberen Bereich der ersten Trennsäule (7) in einem Kondensator-Verdampfer (9) verflüssigt und bei dem ein hoch reines Flüssigprodukt (14) gewonnen wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine gasförmige Einsatzfraktion (10) aus dem Speichertank (1) entnommen und der ersten Trennsäule (7) zugeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckgasstrom (23, 26) aus einer äußeren Quelle in den Speichertank (1) eingeleitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Druckaufbauverdampfer aus tiefkalter Flüssigkeit erzeugter Dampf (4) und/oder der Druckgasstrom (26) vor seiner Einleitung in den Speichertank (1) in indirekten Wärmeaustausch (5) mit der im Speichertank (1) befindlichen tiefkalten Einsatzflüssigkeit gebracht wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine flüssige Fraktion (17) aus dem unteren Bereich der ersten Trennsäule (7) abgezogen und zur Kühlung des Kondensator-Verdampfers (9) eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Fraktion (17) in eine zweite Trennsäule (8) eingeleitet wird und der Kondensator-Verdampfer (9) als Aufkocher der zweiten Trennsäule ausgebildet ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass keine Verdichter oder Pumpen eingesetzt werden.
7. Vorrichtung zur Herstellung eines hoch reinen tiefkalten Flüssigprodukts aus einer weniger reinen tiefkalten Einsatzflüssigkeit mit einem Speichertank (1) für weniger reine tiefkalte Einsatzflüssigkeit, mit einer Flüssigkeitsleitung (6) zur Einleitung eines ersten Stroms weniger reiner tiefkalter Einsatzflüssigkeit aus einem Speichertank (1) in eine erste Trennsäule (7), mit einem Druckaufbausystem (2, 3, 4, 5), das einen Druckaufbauverdampfer (3) zur Verdampfung eines zweiten Stroms weniger reiner tiefkalter Einsatzflüssigkeit aus dem Speichertank (1) aufweist, mit einem Kondensator-Verdampfer (9) zur Verflüssigung einer gasförmigen Fraktion (11) aus dem oberen Bereich der ersten Trennsäule (7) und mit einer Produktleitung (14) für hoch reines Flüssigprodukt, gekennzeichnet durch eine Gasleitung (10) zur Überleitung einer gasförmigen Einsatzfraktion aus dem Speichertank (1) in die erste Trennsäule (7).
DE10158330A 2001-11-28 2001-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hoch reinen tiefkalten Flüssigprodukts aus einer weniger reinen tiefkalten Einsatzflüssigkeit Withdrawn DE10158330A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158330A DE10158330A1 (de) 2001-11-28 2001-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hoch reinen tiefkalten Flüssigprodukts aus einer weniger reinen tiefkalten Einsatzflüssigkeit
EP02024690A EP1316768A1 (de) 2001-11-28 2002-11-05 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hoch reinen tiefkalten Flüssigprodukts aus einer weniger reinen tiefkalten Einsatzflüssigkeit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10158330A DE10158330A1 (de) 2001-11-28 2001-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hoch reinen tiefkalten Flüssigprodukts aus einer weniger reinen tiefkalten Einsatzflüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10158330A1 true DE10158330A1 (de) 2003-06-18

Family

ID=7707236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10158330A Withdrawn DE10158330A1 (de) 2001-11-28 2001-11-28 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hoch reinen tiefkalten Flüssigprodukts aus einer weniger reinen tiefkalten Einsatzflüssigkeit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1316768A1 (de)
DE (1) DE10158330A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110793271A (zh) * 2018-08-01 2020-02-14 乔治洛德方法研究和开发液化空气有限公司 用于通过空气的低温蒸馏来生产氩的方法和设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02183789A (ja) * 1989-01-06 1990-07-18 Hitachi Ltd 超高純度窒素の製造方法及び装置
JP3254523B2 (ja) * 1990-07-31 2002-02-12 日本酸素株式会社 窒素の精製方法及び装置
JP2721591B2 (ja) * 1990-11-30 1998-03-04 大同ほくさん株式会社 超高純度窒素製造装置
FR2696821B1 (fr) * 1992-10-09 1994-11-10 Air Liquide Procédé et installation de production d'azote ultra-pur sous pression.
JP3514485B2 (ja) * 1993-06-22 2004-03-31 日本エア・リキード株式会社 高純度窒素ガス製造装置
JP3447437B2 (ja) * 1995-07-26 2003-09-16 日本エア・リキード株式会社 高純度窒素ガス製造装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110793271A (zh) * 2018-08-01 2020-02-14 乔治洛德方法研究和开发液化空气有限公司 用于通过空气的低温蒸馏来生产氩的方法和设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP1316768A1 (de) 2003-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0669509B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reinem Argon
EP0955509B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von hochreinem Sauerstoff
DE10113791A1 (de) Argongewinnung mit einem Drei-Säulen-System zur Luftzerlegung und einer Rohargonsäule
DE10013073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP0948730B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von druckstickstoff
DE69917131T2 (de) Stickstoffgenerator mit mehreren Säulen und gleichzeitiger Sauerstofferzeugung
EP2322888B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Helium-Neon-Konzentrats aus Luft
DE3107151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verfluessigung und zerlegung von luft
WO2021104668A1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE10232430A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE3229883A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von gereinigtem aethylen
EP1300640A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von hoch reinem Stickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10158330A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hoch reinen tiefkalten Flüssigprodukts aus einer weniger reinen tiefkalten Einsatzflüssigkeit
DE10205096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung hoch reinen Sauerstoffs aus weniger reinem Sauerstoff
DE19933558A1 (de) Dreisäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE10158327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hoch reinen Stickstoffs aus weniger reinem Stickstoff
EP1001236B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von ultrareinem Stickstoff
DE60020500T2 (de) Verfahren zur Luftzerlegung durch Tieftemperaturdestillation
DE10045128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
DE102013017590A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines Krypton und Xenon enthaltenden Fluids und hierfür eingerichtete Luftzerlegungsanlage
DE20319823U1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung
DE202018006161U1 (de) Anlage zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP4127583B1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP3870917B1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE19819338A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von hochreinem Druckstickstoff

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee