DE10157416A1 - Teppichfliese - Google Patents

Teppichfliese

Info

Publication number
DE10157416A1
DE10157416A1 DE10157416A DE10157416A DE10157416A1 DE 10157416 A1 DE10157416 A1 DE 10157416A1 DE 10157416 A DE10157416 A DE 10157416A DE 10157416 A DE10157416 A DE 10157416A DE 10157416 A1 DE10157416 A1 DE 10157416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carpet
layer
foam
adhesive
carpet tile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10157416A
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth B Higgins
Scott C Miller
William Tippett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milliken and Co
Original Assignee
Milliken and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/910,085 external-priority patent/US20020119281A1/en
Application filed by Milliken and Co filed Critical Milliken and Co
Publication of DE10157416A1 publication Critical patent/DE10157416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0084Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing with at least one layer obtained by sintering or bonding granules together
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • D06N7/0063Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf
    • D06N7/0071Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing
    • D06N7/0086Floor covering on textile basis comprising a fibrous top layer being coated at the back with at least one polymer layer, e.g. carpets, rugs, synthetic turf characterised by their backing, e.g. pre-coat, back coating, secondary backing, cushion backing characterised by the cushion backing, e.g. foamed polyurethane
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2203/00Macromolecular materials of the coating layers
    • D06N2203/06Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N2203/068Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/10Particulate form, e.g. powder, granule
    • D06N2205/106Scrap or recycled particles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2205/00Condition, form or state of the materials
    • D06N2205/18Scraps or recycled materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/04Properties of the materials having electrical or magnetic properties
    • D06N2209/045Magnetic, paramagnetic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/04Properties of the materials having electrical or magnetic properties
    • D06N2209/046Anti-static
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/06Properties of the materials having thermal properties
    • D06N2209/067Flame resistant, fire resistant
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N2209/00Properties of the materials
    • D06N2209/16Properties of the materials having other properties
    • D06N2209/1671Resistance to bacteria, mildew, mould, fungi
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • Y02P70/62Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product related technologies for production or treatment of textile or flexible materials or products thereof, including footwear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23979Particular backing structure or composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23986With coating, impregnation, or bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23907Pile or nap type surface or component
    • Y10T428/23993Composition of pile or adhesive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249986Void-containing component contains also a solid fiber or solid particle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Carpets (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)

Abstract

Teppichfliese mit Primärteppichoberfläche und einer Rebondschaumpolsterung, die bei einer Schicht aus adhäsivem Material an der Teppichoberfläche befestigt ist, wobei die Schicht aus adhäsivem Material in einer Ausführungsform eine Glasschicht aus Stabilisierungsmaterial enthält, die innerhalb der Schicht des adhäsiven Materials unterhalb der Primärteppichoberfläche in einer solchen Weise eingebracht ist, dass sich das adhäsive Material in bedeckter Weise auf jeder Seite des Stabilisierungsmaterials erstreckt und die Doppelfunktion der Befestigung des Stabilisierungsmaterials in einer bestimmten Position unterhalb der Unterseite des Primärteppichs und der Ausbildung einer Befestigungsoberfläche für die angrenzende Schicht aus dem Rebondschaumpolsterungsmaterial ausübt. Vorzugsweise schließt der Rebondschaum recycliertes Polyurethanmaterial ein.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Teppichfliesen, insbesondere polsterverstärkte Teppichfliesen und Teppichfliesen, die recyclierte Materialien enthalten.
Die US-PS 4 522 857, 5 540 968, 5 545 276, 5 948 500 und 6 203 881 beschreiben Teppiche oder Teppichfliesen mit Polsterverstärkung. US-PS 5 948 500 liefert Beispiele für getuftete sowie geklebte Teppichprodukte. In dem getufteten Teppich ist ein primäres Teppichtextil mit einer adhäsiven Schicht verbunden, in die ein Glasmull eingebettet ist. Ebenso ist ein Schaumbasiskomposit adhäsiv an die adhäsive Schicht gebunden. In solchen getufteten Konstruktionen schliesst das primäre Teppichtextil eine Polfadenschicht ein, die durch einen Primärträger, wie beispielsweise ein Non-woven-Textil, mittels eines herkömmlichen Tuftverfahrens eingetuftet sind, und durch eine Vorbeschichtungs-Trägerschicht aus Latex oder einem anderen geeigneten Klebstoff in ihrer Position gehalten werden. Das Schaumbasiskomposit des getufteten Teppichprodukts schliesst eine Zwischenschicht ein, die an eine Schicht aus Urethanharz angeformt ist.
Das geklebte Teppichprodukt gemäss US-PS 5 948 500 verwendet den gleichen Typ des Schaumbasiskomposits, das adhäsiv durch adhäsive Laminatschichten gebunden ist, worin eine Glasmullschicht eingebettet ist. Das primäre Textilverbund-Teppichtextil hat jedoch etwas andere Komponenten als das Nadelflorprodukt, da es geschnittene Polgarne aufweist, die in einen Klebstoff, wie beispielsweise PVC, Latex oder einen Heissschmelzkleber implantiert sind, und eine gewebte oder Non-woven- Verstärkung oder eine Substratschicht aus einem Material, wie beispielsweise Glasfaser, Nylon, Polypropylen oder Polyester, besitzt.
Die Ausbildung eines Schaumbasiskomposits zur Verwendung in bisherigen gepolsterten Teppichkonstruktionen in entweder getufteten oder geklebten Konfigurationsschloss typischerweise die Vorbildung und Aushärtung von frischem Urethanschaum auf einem Träger oder Verstärkungsmaterial nach Vorgehensweisen ein, wie sie beispielsweise in den US-PS 4 171 395, 4 132 817 und 4 512 831 offenbart sind. Wie in diesen Patenten beschrieben wird, kann ein solches Schaumbasiskomposit mit einer Teppichgrundlage laminiert werden, wodurch eine gepolsterte Struktur erhalten wird.
Eine polsterverstärkte Teppichfliese, die unter dem Warenzeichen Comfort Plus von Milliken & Company, LaGrange, Georgia vertrieben wird, weist ein primäres Teppichtextil mit einem Flächengewicht von etwa 20-40 oz/yd2, eine Heissschmelzschicht von etwa 38-54 oz/yd2, ein Polyurethanpolster von etwa 0,10-0,2 inch Dicke, einem Polstergewicht von etwa 28-34 oz/yd2, eine Polsterdichte von etwa 18 lbs/ft3 und eine Gesamtprodukthöhe von etwa 0,4-0,8 inch auf.
Erfindungsgemäss wird eine Teppichfliese bereitgestellt, die einen Primärteppich und ein Schaumpolster, das kompressible Teilchen, die miteinander mit einem Bindemittel verbunden sind, aufweist, umfasst, wobei das Schaumpolster an und unterhalb des Primärteppichs befestigt ist. Diese Teppichfliese liefert Vorteile gegenüber bisherigen polsterverstärkten Teppichfliesen, da sie ein relativ kostengünstiges, umweltfreundliches, ästhetisch ansprechendes, stabiles und/oder dauerhaftes Produkt ist.
Die Bindermenge beträgt etwa 25% oder weniger, vorzugsweise 15% oder weniger, und am meisten bevorzugt 10% oder weniger.
Das Schaumpolster schliesst vorzugsweise eine Schaumschicht ein, die aneinander gebundene, kompressible Teilchen umfasst, wie beispielsweise Rebondschaum (rebond foam), wie nachfolgend definiert, oder einen anderen komprimierten Teilchenschaum. Die Textil- oder Teppichkonstruktion der vorliegenden Erfindung ist geeignet zur Herstellung nach einer Vielzahl von Techniken, einschliesslich Laminierung einer vorgeformten, vorgehärteten Schicht eines Schaummaterials, Laminierung eines vorgeformten Primärteppichs und einer vorgeformten Schaumschicht, oder durch Aufbringung in mitlaufender Verarbeitung.
Der Primärteppich wird in geeigneter Weise ausgewählt aus einem oder mehreren aus getuftetem Teppich, geklebtem Teppich, Flockteppich, vernadeltem Teppich und gewebtem Teppich. Der Primärteppich kann ein Flächengewicht von etwa 20-60 oz/yd2 oder etwa 12-20 oz/yd2 aufweisen.
Vorzugsweise hat der Primärteppich ein Flächengewicht von ≦ 55, vorzugsweise 45 oz/yd2.
In einer erfindungsgemässen Ausführungsform schliesst ein modulares Teppichkomposit, das zur Ausbildung modularer Teppichfliesen geschnitten sein kann, einen Primärteppich oder Rohteppich mit beispielsweise einem Flächengewicht von ≦ etwa 45 oz/yd2, eine Heissschmelzschicht von ≦ etwa 45 oz/yd2 und eine Polsterung von etwa 0,040,50 inch Dicke ein. Die Polsterung kann eine Dichte von etwa 25 lbs/ft3 oder weniger aufweisen.
Mindestens eine Schicht aus einem adhäsiven Material kann zwischen dem Primärteppich und der Schaumpolsterung bereitgestellt sein. Vorteilhafterweise kann eine Schicht aus einem Verstärkungsmaterial innerhalb der Schicht aus dem adhäsiven Material in einer solchen Weise eingebettet sein, dass zumindest ein Teil der Schicht aus dem adhäsiven Material auf mindestens einer Seite aus der Schicht des Verstärkungsmaterials herausragt. Die Verwendung eines Verstärkungsmaterials bewirkt eine erhöhte Stabilität der Teppichfliese.
Das adhäsive Material umfasst vorzugsweise mindestens eines aus einem thermoplastischen und warmhärtenden Klebstoff, worin der Klebstoff in einer Menge von ≦ etwa 100 oz/yd2, vorzugsweise etwa 36-90 oz/yd2, vorhanden ist. Vorzugsweise umfasst das adhäsive Material einen Heissschmelzkleber, der in einer Menge von etwa 36-50 oz/yd2 vorhanden ist. Alternativ oder zusätzlich kann das adhäsive Material einen auf Polyolefin basierenden, thermoplastischen Heissschmelzkleber oder einen warmhärtenden Polyurethankleber umfassen.
Besonders bevorzugt enthält die Schaumpolsterung Polyurethanrebond. Bevorzugte Rebondgrade weisen eine Dichte von etwa 25 lbs/ft3 auf, vorzugsweise 12 lbs/ft3 oder weniger, weiter bevorzugt 6-12 lbs/ft3, und am meisten bevorzugt 8-12 lbs/ft3. Ferner ist das Rebond, das die beste Qualität liefert, durch eine unkomprimierte Schnitzel- oder Teilchengrösse von etwa 25 mm oder weniger, vorzugsweise 15 mm oder weniger, am meisten bevorzugt 10 mm oder weniger, und noch weiter bevorzugt im Bereich von 7-10 mm, gekennzeichnet. Die Rebondschaumpolsterung ist ferner durch eine Dicke von 2-20 mm, vorzugsweise 2-7 mm und am meisten bevorzugt etwa 4 mm, gekennzeichnet.
Wenn die Schaumpolsterung Rebond umfasst, ist es für die Schicht aus dem adhäsiven Material besonders bevorzugt, dass sie in die Schicht aus dem Verstärkungsmaterial eindringt und sie bedeckt und sich in verbindender Weise zwischen dem Teppich und der Rebondschaumpolsterung in einer solchen Weise erstreckt, in der der Primärteppich und die Rebondschaumpolsterung durch die Masse des adhäsiven Materials adhäsiv miteinander verbunden sind.
Wenn der Primärteppich ein getufteter oder geklebter Teppich ist, ist es für die Schicht aus dem adhäsiven Material bevorzugt, dass sie sich zwischen der Rebondschaumpolsterung und der Unterseite des Primärteppichs erstreckt.
Ferner ist eine erfindungsgemässe Ausführungsform eine Teppichfliese, die einen Primärteppich umfasst, der aus einem Primärteppichtextil mit einer Polseite und einer Primärbasis mit einer Vielzahl polbildender Garne, die auf der Polseite auswärts herausragen, gebildet ist, sowie eine Rebondschaumpolsterungsschicht, die in einer Position unterhalb des Primärteppichs befindlich ist; eines Überbrückungskomposits, das sich in verbindender Weise im wesentlichen zwischen der Primärbasis und der Oberseite der Rebondschaumpolsterungsschicht erstreckt, wobei das Überbrückungskomposit im wesentlichen aus einer Schicht aus Stabilisierungsmaterial mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite, einer ersten Schicht aus mindestens einem elastischen Klebstoff, die sich von der ersten Seite des Stabilisierungsmaterials in kontaktierender Beziehung mit der Primärbasis erstreckt, und einer zweiten Schicht aus mindestens einem elastischen Klebstoff, die sich von der zweiten Seite der Schicht aus dem Stabilisierungsmaterial weg in kontaktierender Beziehung mit der Oberseite der Rebondschaumpolsterungsschicht in einer solchen Weise erstreckt, dass die Schicht des Stabilisierungsmaterials zwischen der ersten und der zweiten Schicht des elastischen Klebstoffs in einer Position zwischen der Primärbasis und der Rebondschaumpolsterungsschicht gebunden ist, besteht.
Wenn das Primärteppichtextil ein getufteter Teppich ist, umfasst die Basis eine primäre Verstärkung und eine Schicht aus einer adhäsiven Vorbeschichtung, die sich entlang der Unterseite der Primärverstärkung erstreckt. Die Vorbeschichtung kann mindestens eines, ausgewählt aus einem Latex und einem Heissschmelzkleber umfassen. Die kombinierte Masse der ersten Schicht aus mindestens einem elastischen Kleber und der zweiten Schicht aus mindestens einem elastischen Kleber ist vorzugsweise nicht grösser als etwa 100 oz/yd2.
Die erste und zweite Schicht des Klebstoffs sind vorzugsweise aus dem gleichen Klebstofftyp, und die Polsterschichtdicke liegt zwischen 0,04 und 0,5 inch, vorzugsweise zwischen 0,04 und 0,09 inch. Für eine Teppichfliese mit geringem Gewicht ist das Polsterschichtgewicht wünschenswerterweise weniger als 26 oz/yd2.
Die erfindungsgemässen Teppichfliesen weisen einige wichtige Qualitätsmerkmale auf. Beispielsweise besitzt die Schaumpolsterung eine interne Reissfestigkeit von mindestens 3 lbs. Falls die Schaumpolsterung ein komprimierter Teilchenschaum ist, sollte sie eine Komprimierbarkeit von weniger als 100% der Schaumdicke bei 40 psi aufweisen.
Vorzugsweise ist die Schaumpolsterung mindestens eine, ausgewählt aus einem geschnittenen, geschlitzten oder geschälten Schaum, und zur Erzielung des besten Umweltprofils sollte die Schaumpolsterung einen Recyclatgehalt von mindestens 85% aufweisen. Für gute Eigenschaften beim Verlegen auf feuchten Böden, wie beispielsweise erst vor kurzem gegossenem Beton, sollte die Schaumpolsterung einen offenzelligen Schaum umfassen, der miteinander verbundene, offenzellige Schaumteilchen umfasst. Vorzugsweise umfasst der offenzellige Schaum geschäumtes Polyurethan. Am meisten bevorzugt ist die Schaumpolsterung im wesentlichen frei von Füllstoffen.
Das Bindemittel für die Schaumpolsterung kann mindestens einen Zusatzstoff enthalten, ausgewählt aus Flammhemmern, Bakteriziden, Farbstoffen, Mikrobiziden, Fungiziden, Leitfähigkeitsvermittlern, Antistatikmitteln, Fasern und Kombinationen davon.
Vorzugsweise weist die Teppichfliese eine Gesamthöhe von weniger als 10 mm auf.
Ferner schliesst die Erfindung ein Polsterungsrückseitenmodul für eine Teppichfliese ein, die folgendes umfasst: eine geschlitzte Rebondschicht, eine Verstärkungsschicht, die an der oberen Oberfläche der Rebondschicht gebunden ist, und eine Non-woven- Verstärkungsschicht, die an die untere Oberfläche der Rebondschicht gebunden ist.
Erfindungsgemäss wird ein modulares Teppichkomposit oder eine modulare Teppichfliese bereitgestellt, die komprimierten Teilchenschaum oder Rebondschaum, der vorzugsweise einen Recyclatgehalt aufweist, enthält, und ein unerwartet exzellentes Aussehen, Abnutzverhalten, Dämpfung, Elastizität, Sohlenkomfort und Qualitätseigenschaften aufweist, die es/sie für die kommerzielle Verwendung geeignet macht. Folglich kann ein solches Teppichkomposit oder eine solche Teppichfliese anstelle von Standard-polsterungsverstärkten oder hartverstärkten Teppichfliesen oder Breitbahn (Broadloom) Teppich verwendet werden, wodurch die Kosten, der Materialaufwand, das Gewicht, der Energieaufwand und die Umweltbeeinträchtigung verringert werden.
Es wurde entdeckt, dass ein Teppichkomposit oder eine Teppichfliese, deren Aussehen, Anfühlen, Abnutzung, Elastizität und Sohlenkomfort exzellent sind und die Qualitätseigenschaften aufweisen, die sie für schwere kommerzielle Anwendungen geeignet machen, durch Kombination eines Primärteppichs mit einer Heissschmelz- oder elastischen Schicht und einer Rebondschaumpolsterung gebildet werden kann.
Gemäss einer erfindungsgemässen Ausführungsform wird eine leichtgewichtige, modulare Teppichfliese bereitgestellt, die eine Gesamthöhe von etwa 0,10-0,75 inch, vorzugsweise 0,20-0,50 inch, in Abhängigkeit von dem Aufbau der Teppichfliese (der Anzahl der Schichten oder Komponenten) aufweist, und die in eine beliebige Form geschnitten werden kann.
Die Rebondschaumschicht kann angrenzend an eine Non-woven- Verstärkungsschicht angebracht sein.
Die Teppichfliese kann einen Primärteppich mit einer Primärbasis und einer Mehrzahl an florbildenden Garnen, die auf eine Seite nach aussen zeigen, einschliessen. An die Primärbasis wird eine Polsterungsschicht auf der Seite, die von den florbildenden Garnen abgewandt ist, gebunden. Die Polsterungsschicht kann direkt an die Primärbasis gebunden werden, oder alternativ dazu kann sie über eine Schicht aus Verstärkungsmaterial gebunden werden, die mit der Primärbasis auf der von den florbildenden Garnen abgewandten Seite befestigt ist. Das Verstärkungsmaterial ist angrenzend an und vorzugsweise befestigt mit einer Schaum- oder Polsterungsschicht, wie beispielsweise einem Rebondschaum. Vorzugsweise ist ein optionales Verstärkungsmaterial auf der Unterseite der Polsterungsschicht angebracht. Das Verstärkungsmaterial kann eine adhäsive Verstärkung auf der von der Polsterungsschicht abgewandten Seite einschliessen.
Eine alternative oder zusätzliche Schicht aus Verstärkungsmaterial kann in die Polsterungsschicht eingebettet sein. Die Polsterungsschicht kann mittels einer Kleberschicht, wie beispielsweise einem Heissschmelzkleber, an den Primärteppich gebunden sein.
Die Teppichfliese kann eine Verstärkungsschicht umfassen, die zwischen, getrennt von oder vermischt mit Schichten aus elastischem Polymerklebstoff unterhalb eines Primärteppichs und oberhalb einer Schaum- oder Polsterungsschicht in einer solchen Weise eingelagert ist, dass mindestens ein Teil des polymeren Klebstoffs auf jeder Seite der Verstärkungsschicht befindlich ist, und sich von jeder ihrer Seiten weg erstreckt.
Die Verstärkungsschicht kann zwischen, getrennt von oder vermischt mit Schichten aus Klebstoff unterhalb eines Primärteppichs und angrenzend an die obere Oberfläche einer Schaumschicht in einer solchen Weise befindlich sein, dass der Klebstoff den Primärteppich mit der Schaumschicht verbindet, wobei die Verstärkungsschicht in intermediärer Position zwischen dem Primärteppich und der Schaumschicht befindlich ist. Die Verstärkungsmaterialschicht umfasst mindestens eines, ausgewählt aus einem porösen Mull, einem gewebten und einem Non-woven-Material. Vorzugsweise ist das Verstärkungsmaterial aus Glasfaser gebildet. Das Verstärkungsmaterial kann eine poröse textile Struktur umfassen und kann im wesentlichen aus Polyester bestehen. Das Verstärkungsmaterial kann alternativ dazu eine Vielzahl von Glasfasern oder eine Vielzahl von Polyesterfasern umfassen. Zumindest ein Teil des Materials, das den Klebstoff bildet, ist vorzugsweise auf mindestens einer Seite der Verstärkungsschicht aufgebracht. Der Klebstoff ist vorzugsweise ein Polymerklebstoff, und am meisten bevorzugt ein elastischer Polymerklebstoff. Die Teppichfliese schliesst vorzugsweise eine Schicht aus thermoplastischem oder warmhärtenden Klebstoff ein. Die Verstärkungsschicht kann alternativ dazu eine Stabilisierungsschicht sein.
Erfindungsgemäss wird eine gepolsterte Teppichfliese bereitgestellt, worin eine Verstärkungs- oder Stabilisierungsschicht oberhalb einer Rebondschaumpolsterungsschicht befindlich ist.
Erfindungsgemäss wird eine gepolsterte Teppichfliese bereitgestellt, worin eine Verstärkungsschicht aus Glas- Non-woven zwischen Schichten aus einem warmschmelzenden Polymerklebstoff unterhalb eines Primärteppichs und oberhalb einer Rebondschaumschicht in einer solchen Weise eingebracht ist, dass der warmschmelzende Polymerklebstoff in verbindender Weise zwischen dem Primärteppich und einer Seite der Rebondschaumschicht verläuft, wobei die Verstärkungsschicht innerhalb des warmschmelzenden Polymerklebstoffs in einer Position zwischen der Rebondschaumschicht und dem Primärteppich gehalten wird, so dass sich mindestens ein Teil des warmschmelzenden Polymerklebstoffs von jeder Seite der Verstärkungsschicht weg erstreckt. Auf der Unterseite der Rebondschaumschicht kann ein optionales Verstärkungsmaterial oder ein Multikomponenten-Verstärkungskomposit angebracht sein.
Die Teppichfliese kann hergestellt werden durch Verbinden des Primärteppichs mit einem aus Rebond gebildeten Modul. Das Modul weist einen Non-woven-Stoff auf, der auf die Oberfläche, die die Basis der Teppichfliese bildet, flammlaminiert ist, und eine Verstärkungsschicht, die auf die Oberfläche flammlaminiert ist, die anschliessend mit dem Primärteppich verbunden wird. Die Erfindung schliesst auch dieses Rebondmodul ein.
Die Erfindung wird nachfolgend lediglich anhand von Beispielen und unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, von denen:
Fig. 3A eine seitliche Schnittansicht eines Teppichfliesenaufbaus gemäss einer erfindungsgemässen Ausführungsform ist, die eine getuftete Polfaden-Primärteppichoberfläche einschliesst;
Fig. 3B ist eine seitliche Schnittansicht eines Teppichfliesenaufbaus gemäss einer andern erfindungsgemässen Ausführungsform, die eine getuftete Primärteppichoberfläche mit geschnittenen Schlingen einschliesst;
Fig. 3C ist eine seitliche Schnittansicht eines Teppichfliesenaufbaus gemäss noch einer anderen erfindungsgemässen Ausführungsform, die eine geklebte Primärteppichoberfläche einschliesst;
Fig. 6A ist eine seitliche Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform einer getufteten Polfaden-Teppichfliesenkonstruktion ohne separate Klebstoffvorbeschichtung;
Fig. 6B ist eine seitliche Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform einer getufteten Teppichfliesenkonstruktion mit geschnittenen Polfäden, die keine separate Klebstoffvorbeschichtung aufweisen;
Fig. 7A ist eine seitliche Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform einer getufteten Polfaden-Teppichfliesenkonstruktion, die eine Verstärkungsschicht aufweist, die zwischen zwei verschiedenen Klebstoffschichten eingebracht ist;
Fig. 7B ist eine seitliche Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform einer getufteten Teppichfliesenkonstruktion mit geschnittenen Polfäden, die eine Verstärkungsschicht aufweist, die zwischen zwei verschiedenen Klebstoffschichten eingebracht ist.
Fig. 7C ist eine seitliche Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform einer geklebten Teppichfliesenkonstruktion mit einer Verstärkungsschicht, die zwischen zwei verschiedenen Klebstoffschichten eingebracht ist;
Fig. 8A ist eine seitliche Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform einer getufteten Polfaden-Teppichfliesenkonstruktion mit einer verstärkten Schicht, die zwischen zwei Schichten eines Latexklebers eingebracht ist;
Fig. 8B ist eine seitliche Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform einer getufteten Teppichfliesenkonstruktion mit geschnittenen Polfäden mit einer verstärkten Schicht, die zwischen zwei Schichten eines Latexklebers eingebracht ist;
Fig. 9A ist eine seitliche Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform einer getufteten Polfaden-Teppichfliesenkonstruktion mit einer Glasverstärkung, die an der Unterseite der Primärverstärkung eingebracht ist;
Fig. 9B ist eine seitliche Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform einer getufteten Teppichfliesenkonstruktion mit geschnittenen Polfäden mit einer Glasverstärkung, die an der Unterseite der Primärverstärkung eingebracht ist;
Fig. 10A ist eine seitliche Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform einer getufteten Polfaden-Teppichfliesenkonstruktion, die ein Multikomponenten-Verstärkungskomposit einschliesst;
Fig. 10B ist eine seitliche Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform einer getufteten Teppichfliesenkonstruktion mit geschnittenen Polfäden, die ein Multikomponenten- Verstärkungskomposit einschliesst;
Fig. 10C ist eine seitliche Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform einer geklebten Teppichfliesenkonstruktion, die ein Multikomponenten-Verstärkungskomposit einschliesst;
Fig. 11A ist eine seitliche Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform einer getufteten Polfaden-Teppichfliesenkonstruktion, die eine Schaumpolsterung ohne Verstärkung einschliesst;
Fig. 11B ist eine seitliche Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform einer getufteten Teppichfliesenkonstruktion mit geschnittenen Polfäden, die eine Schaumpolsterung ohne Verstärkung einschliesst;
Fig. 11C ist eine seitliche Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform einer geklebten Teppichfliesenkonstruktion, die eine Schaumpolsterung ohne Verstärkung einschliesst;
Fig. 12A ist eine seitliche Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform einer getufteten Polfaden-Teppichfliesenkonstruktion, die eine Schaumpolsterung mit einer ablösbaren klebenden Verstärkung einschliesst;
Fig. 12B ist eine seitliche Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform einer getufteten Teppichfliesenkonstruktion mit geschnittenen Polfäden, die eine Schaumpolsterung mit einer ablösbaren klebenden Verstärkung einschliesst;
Fig. 12C ist eine seitliche Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform einer geklebten Teppichfliesenkonstruktion, die eine Schaumpolsterung mit einer ablösbaren klebenden Verstärkung einschliesst;
Fig. 13A ist eine seitliche Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform einer getufteten Polfaden-Teppichfliesenkonstruktion, die eine Multikomponenten-Kompositverstärkung einschliesst, die eine ablösbare klebende Unterseite einschliesst;
Fig. 13B ist eine seitliche Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform einer getufteten Teppichfliesenkonstruktion mit gschnittenen Polfäden, die eine Multikomponenten- Kompositverstärkung einschliesst, die eine ablösbare klebende Unterseite einschliesst;
Fig. 13C ist eine seitliche Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform einer geklebten Teppichfliesenkonstruktion, die eine Multikomponenten-Kompositverstärkung einschliesst, die eine ablösbare klebende Unterseite einschliesst;
Fig. 14A ist eine seitliche Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer getufteten Teppichfliesenkonstruktion mit einer gedämpften Kompositstruktur;
Fig. 14B ist eine seitliche Schnittansicht einer anderen Ausführungsform einer geklebten Teppichfliesenkonstruktion, die eine gedämpfte Kompositstruktur einschliesst;
Fig. 15A ist eine seitliche Schnittansicht einer noch weiteren Ausführungsform einer getufteten Teppichfliesenkonstruktion;
Fig. 15B ist eine seitliche Schnittansicht einer noch weiteren Ausführungsform einer geklebten Teppichfliesenkonstruktion;
Fig. 16A ist eine seitliche Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform einer getufteten Teppichfliesenkonstruktion, die keine Verstärkungsschicht aufweist;
Fig. 16B ist eine seitliche Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform einer geklebten Teppichfliesenkonstruktion, die keine Verstärkungsschicht aufweist;
Fig. 17A ist eine seitliche Schnittansicht einer alternativen Struktur einer getufteten Teppichfliese;
Fig. 17B ist eine seitliche Schnittansicht einer alternativen Struktur einer geklebten Teppichfliese;
Fig. 19 bis 27 sind seitliche Schnittansichten des Aufbaus oder Schichtdiagramme der jeweiligen getufteten und geklebten Teppichfliesen gemäss verschiedenen Ausführungsformen, Beispielen oder Aspekten der vorliegenden Erfindung, obwohl Fig. 19A und 20 bis 27 einen getufteten Polfaden im Primärteppich zeigt, und Fig. 19B einen geklebten Primärteppich mit geschnittenen Polfäden zeigt, ist dies so zu verstehen, dass getuftete oder geklebte Polfäden oder geschnittene Polfäden verwendet werden können, und dass der Flor bei Bedarf mit einem Relief versehen, bedruckt, gefärbt und/oder dergleichen sein kann;
Fig. 33 ist eine mikrografische Darstellung des Querschnitts eines herkömmlichen Polyurethanschaum-Polsterungsmaterials;
Fig. 34 ist eine mikrografische Darstellung des Querschnitts eines Polyurethan- Rebondschaummaterials mit kleiner Schnitzelgrösse gemäss mindestens einer erfindungsgemässen Ausführungsform;
Fig. 35 ist eine grafische Darstellung des Hexapod- Vergleichs verschiedener Produkte;
Fig. 36 und 37 sind seitliche Schnittansichten der jeweiligen alternativen Ausführungsformen von gewebten und Non-woven- Teppichfliesenkonstruktionen;
Fig. 39, 40 und 41 sind seitliche Schnittansichten der jeweiligen getufteten und geklebten Teppichfliesenkonstruktionen gemäss anderen ausgewählten erfindungsgemässen Ausführungsformen.
Bezugnehmend auf die Fig. 3A, 3B und 3C wird die Grundkomponenten des erfindungsgemässen Teppichfliesenaufbaus wie folgt. Die getufteten und geklebten Teppichkonstruktionen (110A, 110B und 111C) der vorliegenden Erfindung schliessen eine Schichtanordnung aus einem florbildenden Primärteppichtextil (112) in übereinanderliegender Anordnung mit einem Blatt aus einem Verstärkungsmaterial (158) ein, das wiederum in übereinanderliegender Beziehung mit einer Polsterungs- oder Schaumschicht (178), wie beispielsweise einem Rebondschaum oder einem komprimierten Teilchenschaum, der eine optionale Verstärkungsschicht (170) (Fig. 3A, 3B und 3C) oder ein Multikomponenten-Verstärkungskomposit (Fig. 10A-C und 13A-13C) einschliessen kann, wie nachfolgend weiter beschrieben wird, angeordnet ist. Die optionale Verstärkungsschicht (170) ist vorzugsweise ein gewebter oder Non-woven-Textilstoff aus Polyester, Polypropylen, Polyester/Polypropylen, Polyester/Polypropylen/Acryl oder anderen geeigneten Fasern oder Mischungen und kann einen Farbstoff, ein Bindemittel oder dergleichen enthalten. In Abhängigkeit von der Oberflächenkonstruktion des Komposits kann eine Non-woven-Struktur aus etwa 80% Polyesterfasern und etwa 20% Polypropylenfasern, etwa 50% Polyesterfasern und etwa 50% Polypropylenfasern oder etwa 100% Polyesterfasern besonders bevorzugt sein.
Ferner kann eine Mischung aus 50% Polyesterfasern, 20% Polypropylenfasern und 30% Acrylfasern verwendet werden. Die Polyester-, Polypropylen- und/oder Acrylfasern können eine oder mehrere ausgewählte Farben aufweisen, wodurch der Verstärkung eine gewünschte Farbe oder ein gewünschtes Aussehen vermittelt wird. Gemäss einer Ausführungsform haben der Schaum und die Verstärkung eine ähnliche Farbe. In einem besonderen Beispiel weisen der Schaum und/oder die Verstärkung eine grüne, blaue, purpurfarbene oder goldene Farbe auf. Die Farbe der Verstärkung kann beispielsweise durch Verwendung einer weissen Polyesterfaser und einer gefärbten Acrylfaser oder durch Verwendung gefärbter Polyester- und/oder Polypropylenfasern erzielt werden.
Das Blatt aus Verstärkungsmaterial (158) ist vorzugsweise zwischen den Klebstoffschichten (160), wie beispielsweise einem thermoplastischen Klebstoff oder einem warmhärtenden Klebstoff, vorzugsweise einem warmschmelzenden Klebstoff oder dergleichen, die sich auf beiden Seiten des Blattes aus Verstärkungsmaterial (158) erstrecken, eingebettet, wodurch eine Verbindung zwischen dem Primärteppichtextil (112) und der/dem Rebondpolsterung oder -schaum (178) hergestellt wird. Derartige Klebstoffschichten (160) können entweder im wesentlichen getrennt vom Verstärkungsmaterial (158) vorliegen und eine Barriere zwischen diesen Schichten bilden, oder die Klebstoffschichten (160) können zumindest teilweise über das Verstärkungsmaterial (158) miteinander vermischt sein. In jedem Fall wird aufgrund der engen Verbindung zwischen dem Verstärkungsmaterial (158) und den Klebstoffschichten (160) aus den Klebstoffschichten (160) in Kombination mit dem Verstärkungsmaterial (158) ein Überbrückungsmaterial mit erheblicher Stabilität gebildet, das sich zwischen dem Polsterungsschaum oder Rebondschaum (178) und dem Primärteppichtextil (112) erstreckt.
Es ist beabsichtigt, dass das Primärteppichtextil (112) entweder eine getuftete oder eine geklebte Konfiguration (Polfäden oder geschnittenen Flor) einschliesst, wie in bezug auf Fig. 3A, 3B und 3C beschrieben. Es ist ebenso beabsichtigt, dass der Primärteppich (112) eine beliebige Anzahl anderer florbildender oder nicht-florbildender Konstruktionen annehmen kann, einschliesslich der beispielhaft und nicht beschränkenden flachen oder texturierten Stoffe mit gewebtem, gestricktem oder Non-woven-Aufbau (Fig. 36 bis 37).
Gemäss einer potentiell bevorzugten Ausführungsform schliesst das Primärteppichtextil (112) vorzugsweise eine Vielzahl florbildender Garne ein, die auf einer Seite einer Primärbasis nach aussen gerichtet sind. Es ist beabsichtigt, dass der Primärteppich eine oder mehrere Verstärkungen als Basisschichten einschliessen kann.
Da das primäre getuftete oder geklebte Teppichtextil (112) verschiedene Ausführungsformen umfasst, ist es ersichtlich, dass die Komponentenstruktur des Primärteppichtextils (112) erfindungsgemäss nicht kritisch ist. Vielmehr ist es beabsichtigt, dass ein beliebiges Primärteppichtextil mit einem florbildenden Bereich und einer Primärbasis oder Verstärkung als Primärteppichtextil verwendet werden kann. "Primärbasis" bedeutet hier eine beliebige Einzelschicht oder Kompositstruktur, die unter anderem das üblicherweise verwendete geschichtete Komposit aus Primärverstärkung und Latexvorbeschichtung für die geschnittene Florkonstruktion und eine adhäsive Schicht mit Verstärkungssubstrat für eine geklebte Konstruktion einschliesst. Es ist verständlich, dass die Verwendung von Polyester oder eines stabilisierten Materials in der Primärbasisstruktur wünschenswert sein kann, da eine solche Struktur eventuell einer Warmhärtung unterzogen werden kann. Andere Ausführungsformen, die dem Fachmann geläufig sind, können selbstverständlich ebenfalls verwendet werden. Beispielsweise können in dem geklebten Produkt die florbildenden Garne mit dem Substrat wärmeverklebt werden, wie in US-PS 5 443 881 beschrieben, was eine vereinfachte Konstruktion des Primärteppichs erlaubt.
Alternative Ausführungsformen, einschliesslich derjenigen, die in US-PS 4 576 665 offenbart sind, können ebenfalls verwendet werden. Beispielsweise ist es beabsichtigt, dass spezialisierte Primärverstärkungen, wie beispielsweise Non-woven-Strukturen, die Glasfasern umfassen, die zwischen Polyesterschichten sandwichartig eingeschlossen sind, in dem primären getufteten Teppich verwendet werden können, damit die gewünschten, die Stabilität betreffenden Eigenschaften erzielt werden, wodurch der Bedarf für eine Sekundärverstärkung oder die Latexvorbeschichtung, die gegenwärtig in der nachfolgend noch zu beschreibenden Weise verwendet wird, verringert oder sogar eliminiert wird.
Bezüglich einer Ausführungsform der erfindungsgemässen getufteten Teppichkonstruktion (110A) (Fig. 3A) umfasst das Primärteppichtextil (112) vorzugsweise eine Polfadenschicht aus florbildenden Garnen (120), die in eine Primärrückseite (122) getuftet sind, wie allgemein bekannt ist, und durch eine Vorbeschichtungsschicht (124) aus einem Verbindungsmaterial, wie beispielsweise Latex, einem Heissschmelzkleber oder einem Urethankleber in Position gehalten werden. Die florbildenden Garne (120) werden einer Spitzenscherung oder einer Schlaufenschnittbehandlung unterzogen, wodurch die geschnitten Florkonstruktion wie gezeigt erhalten wird.
Für jede beschriebene Ausführungsform sind die beiden primären Grundträgerkonstruktionen gewebtes Polypropylen und Non-woven-Polyester. Jedes Material kann eine Vielzahl von Konstruktionseigenschaften aufweisen, die auf eine bestimmte Endanwendung ausgelegt sind. Gemäss einer potentiell bevorzugten Ausführungsform weist das bevorzugte Primärträgermaterial (122) 20 Schussfäden pro inch, gewebtes Polypropylen, mit vernadeltem Nylonvlies auf.
In der erfindungsgemässen, geklebten Teppichkonstruktion (110C) (Fig. 3C) umfasst das Primärteppichtextil (112) eine Vielzahl geschnittener Polgarne (134), die in einem Klebstoff (136), wie beispielsweise einem Latex oder einem Heissschmelzkleber implantiert sind, der auf einer Verstärkung oder Substratschicht (138) aus einem gewebten oder Non-woven-Material, einschliesslich Glasfasern, Nylon, Polyester oder Polypropylen, laminiert ist. Es ist beabsichtigt, dass diese Substratschicht (13) mit Latex oder anderen thermoplastischen Polymeren vorbeschichtet sein kann, wodurch die Schmelzadhäsion mit den geschnittenen Polgarnen (134) durch Anwendung von Wärme ermöglicht wird, wodurch der Bedarf für den Kleber (136) möglicherweise verringert oder eliminiert wird.
Die Garne (120, 121, 134) können gesponnene oder Filamentgarne sein und sind vorzugsweise gebildet aus einem Polyamidpolymer, wie beispielsweise Nylon 6- Stapelfasern, Nylon 6-Filamenten, Nylon 6,6-Stapelfasern oder Nylon 6,6-Filamenten, die erhältlich sind von Unternehmen wie DuPont in Wilmington, Delaware, oder Solutia Fibers aus St. Louis, Missouri, obwohl andere geeignete, natürliche oder synthetische Garne oder Mischungen entsprechend verwendet werden können, was für den Fachmann ersichtlich ist. Ohne Beschränkung und lediglich als Beispiel schliessen andere Materialien, die verwendet werden können, Polyester-Stapelfasern oder -Filamente, Polyethylenterephthalat und Polybutylenterephthalat; Polyolefine, wie beispielsweise Polyethylen- und Polypropylen-Stapelfasern oder -Filamente, Rayon, und Polyvinylpolymere, wie beispielsweise Polyacrylnitril, ein. Zum Aufbau des Garns kann eine Vielzahl von Fadenstärken (Denier), Schichtungen, Verdrillungslevels, Luftverwirbelungen und Thermofixiereigenschaften verwendet werden. Potentiell bevorzugte Materialien schliessen Nylon 6,6-Filament, 1.360 Denier, einlagig, kein Twist, keine Verwirbelung und keine Warmhärtung; Nylon 6,6-Stapelfasern, 3,15 Cotton Count, zweilagig, verdrillt und warmgehärtet; Nylon 6,6- gemischtes Filament mit einem Gesamtgarn-Denier von etwa 1.360; Nylon 6,6-Mischfilament mit einem Gesamtgarn-Denier von etwa 2.400; und Nylon 6,6-gesponnene Faser mit einem Cotton Count von etwa 1,8 und zweilagig, ein.
Obwohl es bevorzugt ist, dass das Garn (oder die Faser) weiss oder von heller Farbe ist, wodurch die Injektionsfärbung oder das Bedrucken vereinfacht wird, ist ersichtlich, dass das Garn von beliebiger Art und Farbe sein kann, wie beispielsweise lösungsgefärbt, natürlich gefärbt und dergleichen, und für den Farbinjektionsdruck, Webdruck, Transferdruck, grafisches Tuften, Weben, Stricken oder dergleichen angepasst sein kann.
Gemäss einer Ausführungsform ist das Flächengewicht des Garns über den Teppich weniger als etwa 20 oz/yd2 und ist weiter bevorzugt nicht grösser als etwa 15 oz/yd2, am meisten bevorzugt nicht mehr als etwa 12 oz/yd2. Es wird angenommen, dass die Verwendung von unverdrilltem Garn von ausreichendem Denier (im Bereich von etwa 1.000-1.400 d) in nicht warmgehärteter Form zum Erzielen einer Plüschbedeckung selbst bei solch relativ niedrigen Flächengewichten aufgrund der Volumenzunahme, die während nachfolgender Färbung und Dampfbehandlungsoperationen auftritt, erleichtert werden kann.
Gemäss einer anderen Ausführungsform ist das Flächengewicht der Garne über den Teppich im Bereich von etwa 20-60 oz/yd2, und liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 20-28 oz/yd2.
In dem getufteten Produkt ist die adhäsive Vorbeschichtung (124) vorzugsweise Styrol-Butadiengummi (SBR)-Latex, jedoch können gleichermassen andere geeignete Materialien, wie beispielsweise Styrolacrylat, Polyvinylchlorid (PVC) und Ethylenvinylacetat (EVA), und Heissschmelzkleber, wie beispielsweise Bitumen, Polyurethan, Polyester, Polyamid, EVA oder basierende Heissschmelzkleber oder Mischungen daraus verwendet werden. Wie nachfolgend weiter beschrieben wird, ist für den Fall, dass ein Heissschmelzkleber verwendet wird, beabsichtigt, dass ein Verstärkungsmaterial, wie beispielsweise Glasfasern, Nylon oder Polyestermull, gewebt oder Non-woven, direkt unter Bildung eines Kompositlaminats ohne Verwendung zusätzlicher Kleberschichten aufgebracht werden. Ferner ist beabsichtigt, dass die adhäsive Vorbeschichtung (124) in dem getufteten Produkt vollständig eliminiert werden kann, wenn die Polfäden (120) in geeigneter stabiler Beziehung zum Primärträger (122) eingetuftet werden, wodurch eine Kompositstruktur wie in den Fig. 6A und 6B gezeigt, erhalten wird.
Es ist beabsichtigt, dass eine erfindungsgemässe Teppichkonstruktion, die entweder ein getuftetes oder geklebtes florbildendes Primärteppichtextil (112) einschliesst, mit einem darunterliegenden Blatt aus Verstärkungsmaterial (158) mittels einer oder mehreren Schichten aus einem elastischen polymeren Klebstoffmaterial (160) verbunden wird. Das adhäsive Polymermaterial (160) kann entweder eine thermoplastische oder eine warmhärtende Zusammensetzung sein. Warmschmelzende Materialien können besonders bevorzugt sein. Lediglich als Beispiel und ohne Beschränkung, schliessen geeignete Warmschmelzstoffe Bitumen und auf Polyolefin basierende, thermoplastische Kunststoffe ein. Ein besonders bevorzugtes Warmschmelzmaterial ist auf Polyolefin basierender, thermoplastischer Kunststoff. Geeignete warmhärtende Klebstoffe können Polyurethane einschliessen. Es ist beabsichtigt, dass die Gesamtmasse des Warmschmelzklebstoffs, die in beiden Schichten, die an das Verstärkungsmaterial angrenzen verwendet wird, vorzugsweise im Bereich von etwa 20-100 oz/yd2 des Teppichs liegt, und weiter bevorzugt auf einem Niveau von etwa 35-90 oz/yd2 des Textils vorhanden ist.
Das Verstärkungsmaterial (158) dient zur Erhöhung der Dimensionsstabilität innerhalb der Teppichkonstruktion, wodurch im wesentlichen verhindert wird, dass die verschiedenen Schichten unterschiedlichen dimensionalen Veränderungen unterliegen, wenn die Teppichkonstruktion während der Benutzung kompressiven Kräften und/oder durch Temperaturveränderungen während der Verwendung und/oder Herstellung ausgesetzt sind. Das Verstärkungsmaterial ist vorzugsweise ein Blatt, eine Matte oder ein Gewebe, worin zahlreiche Faserglas(Glas)-Fasern in einer Non-woven- Konstruktion verwirbelt sind, wie beispielsweise einer 2 oz/yd2-Konstruktion, und durch ein oder mehrere Bindemittel, wie beispielsweise einen Acrylbinder, zusammengehalten werden, inkorporiert sind. Von einer solchen Konstruktion wird angenommen, dass sie im wesentlichen gleichförmige Lasttrageigenschaften in allen Richtungen liefert, was in einigen Fällen vorteilhaft sein kann. Andere verwendbare Materialien schliessen Glasmullmaterialien sowie gewebte oder Non-woven- Textilmaterialien, wie beispielsweise Polyester oder Nylon, ein.
Wie in den Fig. 3A, 3B und 3C dargestellt, ist das polymere, adhäsive Material (160) vorzugsweise in bedeckender Weise auf beiden Seiten des Verstärkungsmaterials (158) aufgebracht. Es ist beabsichtigt, dass das adhäsive Material (160) sich in bedeckender Weise von jeder Seite des Verstärkungsmaterials (158) weg erstreckt. Diesbezüglich ist beabsichtigt, dass das adhäsive Material vorzugsweise die Doppelfunktion der Fixierung des Verstärkungsmaterials (158) und die gleichzeitige Ausbildung einer verbindenden Brücke zwischen der Unterseite des Primärteppichtextils (112) und der oberen Oberfläche des Polsterungsschaums oder Rebondschaums (178) erfüllt.
Eine vorgeformte Schicht aus beispielsweise Polyurethan- Rebondschaum oder komprimiertem Teilchenschaum (178), entweder mit oder ohne Trägerschicht (170) (Fig. 3A und 3B) oder ein Multikomponenten-Trägerkomposit (Fig. 10A-C) wird beispielsweise mit einem Non-woven-Blatt aus Glasgewebe als Verstärkungsmaterial (158), das auf seiner Unterseite mit einer unteren Beschichtung aus einem warmschmelzenden, polymeren, adhäsiven Material (160) bedeckt ist, verklebt. Anschliessend wird eine zusätzliche obere Beschichtung aus einem heissschmelzenden, polymeren Kleber (160) über die obere Oberfläche des Verstärkungsmaterials (158) aufgebracht. Aufgrund der grossen Oberfläche und der relativ porösen Natur des Non-woven-Verstärkungsmaterials kann der polymere Kleber (160) zumindest teilweise durch das Verstärkungsmaterial hindurchreichen und gleichzeitig eine stabile mechanische Verbindung damit herstellen.
Wie in den US-PS 5 312 888, 5 817 703, 5 880 165 und 6 136 870 beschrieben, ist Rebondschaum oder Rebond- Polyurethanschaum im Stand der Technik der auf Isocyanat basierenden Polymerschäume bekannt. Genauer ist es bekannt, Schaumstücke mit einem Bindemittel, das zum Verbinden der Stücke miteinander dient, zu vermischen. Die Rebondtechnologie wird seit einer Anzahl von Jahren zur Recyclierung von unter anderem Polyurethanschäumen verwendet. Im allgemeinen wurde ein Rebond- Polyurethanschaum-Produkt mit grosser Teilchengrösse, niedriger Dichte, ungleichförmiger Dichte, das ziemlich zerbrechlich ist, als Breitbahn-Teppichunterlage oder -polsterung und in speziellen Sitzflächen und Dämpfungsanwendungen verwendet.
In Verfahren zur Herstellung von Schaumblättern, -polstern, -blöcken oder geformten Polymerschäumen kann Schaumabfall erzeugt werden. Der Schaumabfall kann aus dem Herstellungsverfahren stammen und stellt die Fläche/das Volumen des Schaums dar, das aus dem anfänglichen Blockmaterial (oder Laib) entfernt wurde, wie beispielsweise die Rinde, wodurch der geformte Schaumgegenstand gebildet wird. Der Schaumabfall kann auch die Kruste, Abschnitte, Schnitzel oder Produkte ausserhalb der Spezifikation, die gelegentlich in einigen Herstellungsverfahren erzeugt werden, sein. Es ist wünschenswert, dass diese Schaumabfälle recycliert werden.
Flexible Polyurethanschaumabfälle können gehackt oder geschnetzelt und anschliessend mit einem Bindemittel, das aus einem Polyisocyanat-Präpolymer mit Isocyanatfunktionalität und einem Katalysator besteht, beschichtet werden. Der beschichtete gehackte Schaum wird komprimiert und dann mit Dampf behandelt, wodurch das Bindemittel aushärtet und ein Rebondschaumblatt oder eine andere Form gebildet wird.
In einem anderen Verfahren zur Recyclierung oder Verwendung flexibler Polyurethanschaumabfälle wird der flexible Schaumabfall tiefgekühlt gemahlen und in die Formulierung zurückgeführt, die zu seiner Herstellung verwendet wird. Der gemahlene, flexible Schaum kann in einer Menge von etwa 20% der Polyolkomponente der Polyurethanschaumformulierung verwendet werden.
Erfindungsgemäss ist es bevorzugt, mindestens etwa 10-90% recyclierten Schaum oder Rebondschaum, der mindestens etwa 10-100% recycliertes Schaummaterial und ein Bindemittel, einen Klebstoff oder ein Präpolymer (und ein oder mehrere Zusatzstoffe) enthält, zu verwenden, wodurch eine Teppichfliese mit mindestens etwa 10-100% Recyclatschaum oder Polsterungsgehalt, insbesondere postindustriellem, zurückgewonnenen Schaum oder Polsterungsgehalt in dem Schaum oder der Polsterungsschicht hergestellt wird.
Es ist bevorzugt, ein Rebondschaummaterial mit geringer Teilchengrösse und relativ hoher Dichte zu verwenden, das gebildet wird in einem Verfahren unter Schreddern oder Mahlen von Schaummaterialien, wie beispielsweise Schaumresten oder -abfällen, in einer Schreddermaschine, wodurch Schaumteilchen gebildet werden, die in einen oder mehrere Lagerungsfülltrichter eingeführt werden (verschiedene Dichten, Farben und Arten von Schaumteilchen können in jeweiligen Zuführtrichtern gelagert werden). Die Schaumteilchen werden von den Zuführtrichtern in einen Mischtank eingeführt, worin verschiedene Farben, Dichten und Teilchentypen mit einem oder mehreren Bindemitteln, Klebstoffen, Präpolymeren und/oder Zusatzstoffen aus einem oder mehreren Reaktoren oder Tanks zusammengeführt und vermischt werden, wodurch eine zusammengeführte und vermischte Teilchen- und Bindemittelaufschlämmung (beispielsweise etwa 85% Teilchen, 15% Bindemittel) gebildet wird. Die Aufschlämmung wird in einen grossen Kompressionszylinder oder -kessel eingeführt, komprimiert (beispielsweise 2 : 1-4 : 1) und mit Wärme oder Dampf behandelt, wodurch der Rebondschaum in komprimiertem Zustand aushärtet (komprimierter Teilchenschaum). Nach dem Abkühlen wird der Rebondschaumklotz oder -block aus dem Zylinder entfernt und in einer Schäl- oder Schneidvorrichtung mit einem Bandmesser oder einer anderen Klinge oder Vorrichtung zum Schneiden, Spalten oder Schälen eines Rebondschaumblattes oder -kissens aus dem Aussenbereich des Klotzes oder der Rolle montiert.
Das Rebondschaumblatt kann ein oder mehrere Materialien aufweisen, das/die auf die obere und/oder untere Oberfläche laminiert ist, wodurch ein Schaum- oder Polsterungskomposit gebildet wird, das mit mindestens einem Teppich- oder Fliesenmaterial oder dessen Fläche laminiert oder darauf befestigt wird, wodurch ein Teppichkomposit oder -produkt gebildet wird.
Erfindungsgemäss ist es bevorzugt, einen Rebondschaum mit einem Träger, wie beispielsweise einem Mull, einen gewebten oder einem Non-woven-Material auf mindestens einer Oberfläche zu verwenden.
Erfindungsgemäss ist es bevorzugt, einen Rebondschaum oder Polyurethan-Rebondschaum mit einer Dichte von etwa 1-25 lbs/ft3, weiter bevorzugt 3-22 lbs/ft3, weiter bevorzugt 10-13 lbs/ft3 und am meisten bevorzugt 8-12 lbs/ft3, einer Dicke von etwa 2-20 mm, weiter bevorzugt etwa 2-21 mm, und am meisten bevorzugt etwa 2-7 mm, einer Rebondschnitzelgrösse (unkomprimierte Schnitzelgrösse) von etwa 2-25 mm, weiter bevorzugt etwa 5-15 mm, am meisten bevorzugt etwa 7-10 mm, Rund- oder Quadratloch-Mesh, und einem Trägermaterial oder Trägerkomposit auf mindestens einer Seite davon zu verwenden.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann die vorgebildete Schaumschicht (178) ein Trägermaterial (170), wie beispielsweise ein Gewebe oder ein Non-woven aus etwa 10-100% Polyester/90-0% Polypropylen, vorzugsweise etwa 50% Polyester/50% Polypropylen faserigem Non-woven- Material oder Filz, wie es beispielsweise von Synthetic Industries, Ringold, Georgia, erhältlich ist, und das ein Farbstoff oder Bindemittel, wie beispielsweise ein Acrylbindemittel enthalten kann, einschliessen. Währen dies das bevorzugte Trägermaterial darstellt, ist es ersichtlich, dass eine beliebige Anzahl alternativer Zusammensetzungen oder Komposits gleichermassen verwendet werden können, wie es durch die Anforderungen bezüglich der Schrumpfung und des Verlegens vorgegeben wird. Die üblicherweise verwendeten, sekundären Trägermaterialien schliessen Non-woven-Polyester, Non-woven-Polyester und Polypropylen-Mischungen oder Polypropylen-Gewebe ein. Lediglich als Beispiel kann das Trägermaterial in Fällen, in denen sehr geringe oder keine Schrumpfungen toleriert werden können, aus bis zu 100% Polyester bestehen. Obwohl ein Non-woven-Trägermaterial bevorzugt sein kann, ist es ferner beabsichtigt, dass entweder Gewebe- oder Non-woven- Konstruktionen verwendet werden können, sowie andere Materialien als die Polyester/Polypropylen-Mischung, wie beispielsweise Acryl, Nylon, Glasfasern und dergleichen.
Die Schaumdichte der vorgeformten Schaumschicht (178) liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 1-25 lbs/ft3, vorzugsweise etwa 6-20 lbs/ft3, mit einer Dicke von etwa 0,04-0,5 inch, vorzugsweise 0,04-0,12 inch. Gemäss einer potentiell bevorzugten Anordnung ist die Schaumdichte etwa 16 lbs/ft3 oder weniger bei einer Dicke von etwa 0,06 inch, obwohl es beabsichtigt ist, dass diese Werte in Abhängigkeit von den gewünschten Produkteigenschaften stark variieren können.
Es ist beabsichtigt, dass die adhäsive Schicht, und der vorgeformte Schaum oder die Rebonddämpfung (178) Gegenstand eines breiten Bereichs von Alternativen sein kann. Lediglich als Beispiel und ohne Beschränkung wird von mindestens vier Optionen oder Beispielen der adhäsiven Schicht und/oder des Schaumpolsterungsmaterials (178) angenommen, dass sie geeignet sind, kommerziell annehmbare Schaumprodukte unter Verwendung von frischem Polyurethan und/oder recyclierten Polyurethanschnitzeln, -stücken, -granulaten usw. zu liefern.
  • 1. Verwendung des Standard-gefüllten Polyurethansystems als frisches und/oder Rebond- Polyurethan. Ein Polyurethanschaum enthält 110 Teile Füllstoff und wird bei einer Dichte von etwa 15 lbs/ft3 angewandt. Falls die Dicke im Bereich von 0,04-0,12 liegt und nur das Polymergewicht unter Verwendung der obigen Dichte und Füllstoffniveaus bestimmt wird, liegt das Gewicht des Polymers im Bereich von 4,32-12,96 oz/yd2.
  • 2. Erhöhung des Füllstoffniveaus und Verringerung der Dichte auf 13 lbs/ft3 in dem frischen und/oder Rebond- Polyurethan. Bei den gleichen Dickegrenzwerten liegen die Polymergewichte dann bei 2,72-8,24 oz/ft2.
  • 3. Verwendung eines ungefüllten Polyurethan (Frischurethan)-Systems. Hohe Dichten wie oben sind mit Frischprodukt nicht möglich, es ist jedoch aufgrund der Wandstruktur und der Tatsache, dass kein Füllstoff vorhanden ist, geeignet. Wenn man annimmt, dass ein Frischprodukt von 10 lbs/ft3 innerhalb der Dickegrenzwerte, wie oben angegeben, angewandt wird, liegt das Polymergewicht bei 2,88-8,64 oz/yd2.
  • 4. Verwendung eines Polyurethan-Systems, das erhältlich ist unter den Warenzeichen KANGAHIDE von Textile Rubber, das nur 15 Teile eines Füllstoffmaterials aufweist, und mit einer Dichte von 6-9 lbs/ft3 angewandt wird; wenn die Polymerberechnung wiederum bei den beschriebenen Dickegrenzwerten durchgeführt wird, führt sie zu 4,3-13,02 oz/yd2.
Obwohl die obigen Beispiele auf Polyurethan bezogen sind, kann auch ein auf Wasser basierendes Schaumsystem verwendet werden. Obwohl ein Polyurethan-Rebondschaum oder komprimierter Teilchenschaum (aus komprimierbaren Teilchen, Schnitzeln, Krümeln usw. gebildet) bevorzugt ist, ist ersichtlich, dass andere komprimierbare Teilchen, die aus anderen Schäumen (offenzellig oder geschlossene Zellen) oder Materialien, wie beispielsweise PVC-Schaum, Polyethylenschaum, Kork, Gummi und/oder dergleichen hergestellt sind, ebenfalls verwendet werden können.
Eine potentiell bevorzugte polyurethanbildende Zusammensetzung zur Anwendung als Polymerklebstoff und als frische und/oder Rebond-Polyurethan-Schnitzel in dem Rebondschaum (178) der vorliegenden Erfindung ist in US-PS 5 104 693 offenbart. Genauer schliesst die bevorzugte polyurethanbildende Zusammensetzung, die als frisches und/oder Rebond-Polyurethan in dem Rebondschaum verwendet wird, und/oder die über die Oberfläche der Schaumschicht (178) aufgebracht wird, folgendes ein:
  • A) mindestens ein Isocyanat-reaktives Material mit einem durchschnittlichen Äquivalenzgewicht von etwa 1.000-5.000;
  • B) eine wirksame Menge eines Treibmittels; und
  • C) ein Polyisocyanat in einer Menge, die einen Isocyanatindex von zwischen etwa 90 und 130 liefert, worin mindestens 30 Gew.-% dieses Polyisocyanats ein Weichsegment-Präpolymerisationsprodukt eines stöchiometrischen Überschusses von Diphenylmethandiisocyanat (MDI) oder eines Derivats davon mit einem Isocyanat-reaktiven organischen Polymer mit einem Äquivalenzgewicht von etwa 500-5.000 darstellt, und worin das Präpolymer einen NCO-Gehalt von etwa 10-30 Gew.-% aufweist.
Die polyurethanbildende Zusammensetzung enthält ferner vorzugsweise ein Silicontensid zur Verbesserung der Schäumbarkeit und Stabilität in Form eines Organosiliconpolymers, wie es beispielsweise allgemein in US-PS 4 022 941 offenbart ist. Genauer ist das bevorzugte Tensid vorzugsweise ein lineares Siloxanpolyoxyalkylen (AB)-Blockcopolymer und insbesondere ein Polyalkylenoxydimethylsiloxan-Copolymer. Ein solches Silicontensid, das besonders geeignet ist, ist unter dem Warenzeichen L-5614 von OSI Specialities, Inc., erhältlich, deren Geschäftsadresse vermutlich 6525 Corners Parkway, Suite 311, Norcross, GA 30092, ist.
Zur Stabilisierung der Zellen der Schaumbildungs- Reaktionsmischung bis zum Eintritt der Aushärtung wird ein ausreichendes Niveau an Silicontensid verwendet. Im allgemeinen werden die Silicontenside vorzugsweise in Mengen von etwa 0,01-2 Teilen pro 100 Gew.-Teilen der Komponente (A) verwendet, und weiter bevorzugt von etwa 0,35-1,0 Gew.-Teilen der Komponente (A), und am meisten bevorzugt von etwa 0,4-0,75 Teilen pro 100 Gew.-Teilen der Komponente (A).
Es ist ersichtlich, dass eine erhebliche Anzahl von alternativen Ausführungsformen und Konfigurationen für Teppiche oder Teppichfliesen mit Polsterung oder Schaumträger kreiert werden können, die die erfindungsgemässen Merkmale einschliessen. Wie in den Fig. 6A und 6B dargestellt, worin Komponenten, die den zuvor beschriebenen entsprechen, durch entsprechende Bezugszeichen mit 600er Nummern gekennzeichnet sind, ist beabsichtigt, dass getuftete Polfaden- und getuftete Schnittflorkonstruktionen (610A und 611B) eine erste Schicht aus Heissschmelzkleber (660) einschliessen, die sich vom Primärträger (622) in Kontakt mit einem Blatt aus Verstärkungsmaterial (658), wie beispielsweise dem Non-woven-Glas oder Mullmaterial, wie zuvor beschrieben wegerstreckt. Daher dient die erste Schicht aus Heissschmelzkleber (660) der Funktion der Fixierung des Nadelflors (620, 621) relativ zum Primärträger (622), wodurch die Notwendigkeit vermieden wird, ein separates Latex oder eine separate Heissschmelzvorbeschichtung zu verwenden. Eine zweite Schicht aus Heissschmelzklebstoff (660) erstreckt sich vom Verstärkungsmaterial (658) im Kontakt mit der Schaumpolsterung oder dem Rebondmaterial (678), wodurch eine Verbindung zwischen dem Primärteppich (612) und der Schaumpolsterung oder dem Rebondmaterial (678) hergestellt wird. Entsprechend erstreckt sich eine einzelne Klebstoffschicht zwischen der oberen Oberfläche des Verstärkungsmaterials (658) und der Unterseite des Primärträgers (622).
Wie in den Fig. 7A, 7B und 7C dargestellt, worin gleiche Komponenten entsprechend den zuvor beschriebenen durch entsprechende Bezugszeichen mit 700er Nummern gekennzeichnet sind, ist es vorgesehen, dass die getuftete Polfadenkonstruktion (710A), die getuftete Schnittflorkonstruktion (710B) und die geklebte Schnittflorkonstruktion (710C) eine erste Schicht aus elastischem Klebstoff (760) einschliesst, die sich über die obere Oberfläche einer Schicht aus Verstärkungsmaterial (758) erstreckt und die von anderer Art sein kann als die zweite Schicht eines elastischen Klebstoffs (760'), die sich über die untere Oberfläche des Verstärkungsmaterials erstreckt. In jeglicher anderer Hinsicht ist die Konfiguration im wesentlichen wie in bezug auf die Fig. 3A, 3B und 3C oder 6A und 6B beschrieben und dargestellt. Lediglich als Beispiel und ohne Beschränkung ist für den Fall, dass das Verstärkungsmaterial (758) zwischen zwei verschiedenen Klebstoffen eingefügt ist, beabsichtigt, dass der Klebstoff (760), der sich über die obere Oberfläche des Verstärkungsmaterials (758) erstreckt, beispielsweise ein Heissschmelzkleber ist, wohingegen der Klebstoff (760'), der sich über die untere Oberfläche des Verstärkungsmaterials (758) erstreckt, beispielsweise eine polyurethanbildende Zusammensetzung ist. Ferner können die Klebstoffe (760) in Fig. 7A und 7B mehrere Schichten aus dem gleichen Kleber sein.
In den Fig. 8A und 8B werden gleiche Komponenten wie diejenigen, die zuvor beschrieben wurden, durch entsprechende Bezugszeichen mit 800er Nummern gekennzeichnet, worin noch weitere potentielle, erfindungsgemässe Ausführungsformen dargestellt sind. In diesen Ausführungsformen schliessen die getuftete Polfaserkonstruktion (810A) und die getuftete Schnittflorkonstruktion (810B) eine Schicht aus Verstärkungsmaterial (858) ein, die zwischen einer ersten Schicht aus Latexklebstoff (824), die sich über die Oberseite des Verstärkungsmaterials (858) erstreckt, und einer zweiten Schicht aus Latexklebstoff (824), die sich über die Unterseite des Verstärkungsmaterials (858) erstreckt, eingefügt ist. Folglich erstreckt sich ein Latex im wesentlichen zwischen der oberen Oberfläche der Polsterung oder dem Schaum (878) und dem Primärträger (822), wobei die Schicht aus Verstärkungsmaterial (58) innerhalb eines solchen Latex in mittlere Position eingefügt befindet. Ein solches Latex ist vorzugsweise ein carboxyliertes Styrol-Butadiengummi (SBR)-Latex. Selbstverständlich ist es ferner beabsichtigt, dass ähnliche Konstruktionen, in denen andere Klebstoffe, wie beispielsweise Polyvinylchlorid (PVC), Ethylenvinylacetat (EVA) und Acrylharze sowie Heissschmelzkleber oder Polyurethan, wie zuvor beschrieben, verwendet werden, geeignet sein können.
Wie bereits festgestellt, ist es beabsichtigt, dass zusätzliche Stabilität in der erfindungsgemässen Konstruktion erreicht werden kann, indem Stabilisierungselemente in enger Anordnung zum Primärträger eines getufteten Primärteppichs eingefügt werden. Beispielhafte Ausführungsformen, die eine solche Konfiguration einschliessen, sind in den Fig. 9A und 9B dargestellt, worin die den zuvor beschriebenen Komponenten entsprechenden Komponenten durch entsprechende Bezugszeichen mit 900er Nummern gekennzeichnet sind. Wie darin dargestellt, schliessen die getuftete Polfadenkonstruktion (910A) und die getuftete Schnittflorkonstruktion (910B) florbildende Garne (920, 921) ein, die durch einen Primärträger (922), der eine Non-woven- oder Mullprimärträger-Stabilisierungsschicht (923) einschliesst, getuftet sind. Die Primärträger- Stabilisierungsschicht (923) kann durch Vernadelung oder Kalandrierung mit dem Primärträger (922) verbunden sein. Zusätzlich kann eine Punktbindung zwischen den Strukturen erzielt werden, indem wärmeaktivierte adhäsive Fasern innerhalb der Non-woven-Konstruktion inkorporiert werden. Falls eine Konstruktion, die eine Primärträger- Stabilisierungsschicht einschliesst, verwendet wird, ist es beabsichtigt, dass die Vorbeschichtung (924) und/oder das Verstärkungsmaterial (958) aufgrund der dem verstärkten Primärträger (922, 923) vermittelten Stabilität bei Bedarf reduziert oder sogar vollständig eliminiert werden kann.
In den Fig. 10A-C sind verschiedene, potentiell bevorzugte Ausführungsformen (1010A, 1010B, 1010C) dargestellt, worin Komponenten, die denjenigen entsprechen, die zuvor beschrieben wurden, durch entsprechende Bezugszeichen mit 1000er Nummern gekennzeichnet sind. Es ist ersichtlich, dass diese Ausführungsformen im wesentlichen denjenigen entsprechen, die in bezug auf die Fig. 3A-C dargestellt und beschrieben wurden, mit der Ausnahme, dass das Trägermaterial (1070) nicht in direktem Kontakt mit der Schaumpolsterung oder dem Rebondschaum (1078) steht. Stattdessen ist der Träger mittels eines Klebstoffs auf den Schaum geklebt oder laminiert, oder ein Multikomponenten-Kompositträger ist auf der Unterseite des Polsterungskissens (1078) angebracht. Gemäss der dargestellten, relativ einfachen Ausführungsform schliesst ein solcher Kompositträger (1070, 1071) eine relativ dünne Schicht aus einem Heissschmelzkleber oder einem anderen flexiblen Klebstoff (1071) ein, die sich in klebender Weise zwischen der Unterseite der Schaumpolsterung (1078) und dem Trägermaterial (1070) von gewebter oder Non-woven- Konstruktion, wie zuvor beschrieben, erstreckt. Die Dicke eines solchen Heissschmelzklebers oder anderen elastischen Klebstoffs ist vorzugsweise nicht grösser als etwa 40 oz/yd2 und ist am meisten bevorzugt etwa 20 oz/yd2 oder weniger. Es ist ersichtlich, dass es beabsichtigt ist, dass das Multikomponentenkomposit praktisch eine beliebige Anzahl von Schichten verschiedener Materialien einschliessen kann, einschliesslich - als Beispiel und ohne Beschränkung - Ablöseschichten, zusätzlichen Kleberschichten und/oder Stabilisierungsschichten in verschiedenen Anordnungen, wie sie geeignet erscheinen mögen. Obwohl der Multikomponenten-Kompositträger in bezug auf Teppichkonstruktionen, die im wesentlichen denjenigen entsprechen, die in den Fig. 3A-C dargestellt und beschrieben wurden, ist es darüber hinaus ersichtlich, dass solche Kompositträger in gleicher Weise in einer beliebigen Anzahl anderer Konstruktionen verwendet werden können, beispielsweise in denjenigen der Fig. 6A-B, 7A-C, 8A-B oder 9A-B, ohne auf die zuvor hierin beschriebenen beschränkt zu sein.
Noch ein weiteres Set alternativer Konfigurationen ist in den Fig. 11A-C dargestellt, worin Komponenten, die denjenigen entsprechen, die zuvor beschriebenen wurden, durch entsprechende Bezugszeichen mit 1100er Nummern gekennzeichnet sind. Wie dargestellt, entsprechen diese Ausführungsformen (1110A, 1110B und 1110C) im wesentlichen denjenigen aus Fig. 3A-C, mit dem Unterschied, das die Schaumpolsterung oder der Rebondschaum (1178) im wesentlichen frei von irgendeinem zusätzlich Träger ist. Es ist ersichtlich, dass, obwohl die Abwesenheit eines zusätzlichen Trägers in bezug auf Teppichkonstruktionen, die im wesentlichen denjenigen entsprechen, die in den Fig. 3A-C beschrieben und dargestellt sind, dargestellt wurde, dass solche Praktiken gleichermassen in einer beliebigen Anzahl anderer Konstruktionen, einschliesslich beispielsweise derjenigen aus den Fig. 6A-B, 7A-C, 8A-B, 9A-B oder 10A-C verwendet werden können, ohne auf diese zuvor beschriebenen beschränkt zu sein.
In den Fig. 12A-C sind verschiedene alternative Ausführungsformen dargestellt, worin Komponenten, die solchen entsprechen, die zuvor beschrieben wurden, durch entsprechende Bezugszeichen mit 1200er Nummern gekennzeichnet sind. Es ist ersichtlich, dass diese Ausführungsformen (1210A, 1210B, 1210C) im wesentlichen denjenigen entsprechen, die in bezug auf die Fig. 3A-C dargestellt und beschrieben wurden, mit dem Unterschied, dass das Trägermaterial (1270) eine dünne Schicht aus einem klebrigen lösbaren Kleber (1287) und eine Zugangsschicht (1289) auf der unteren Oberfläche aufweisen. Die dünne Zugangsschicht (1289) aus Papier oder einem anderen geeigneten Film oder Material ist in abschälbarer Weise unterhalb des ablösbaren Klebers in einer solchen Weise angebracht, dass es einem Verleger ermöglicht wird, den ablösbaren Kleber während des Verlegens freizulegen. Es ist ersichtlich, dass ein solcher ablösbarer oder Abzieh- und Haftkleber eine relativ schwache Verklebung auf Zug liefert, während eine festere Bindung gegenüber Scherkräften bereitgestellt ist, so dass ein Teppichelement, wie beispielsweise eine Teppichfliese, von einer darunterliegenden Oberfläche abgezogen werden kann, aber gegenüber unerwünschten Rutschbewegungen weitestgehend resistent ist. Die Dicke eines solchen ablösbaren Klebers ist vorzugsweise nicht grösser als vorzugsweise 20 oz/yd2 und beträgt am meisten bevorzugt etwa 5 oz/yd2 oder weniger.
Es ist ersichtlich, dass, obwohl der ablösbare Klebeträger in bezug auf Teppichkonstruktionen dargestellt wurde, die im wesentlichen denjenigen entsprechen, die in den Fig. 3A-C dargestellt und beschrieben wurden, adhäsive Träger in gleicher Weise in einer beliebigen Anzahl anderer Konstruktionen angewandt werden können, einschliesslich und ohne darauf beschränkt zu sein, den Konstruktionen aus Fig. 6A-B, 7A-C, 8A-B und 9A-B, sowie solchen, die eine freie Schaumunterseite in den Fig. 11A-C aufweisen.
Wie in den Fig. 13A-C gezeigt, worin Komponenten, die solchen entsprechen, die zuvor beschrieben wurden, durch entsprechende Bezugszeichen mit 1300er Nummern gekennzeichnet sind, ist es beabsichtigt, dass die Teppichkonstruktionen (1310A, 1310B, 1310C) einen ablösbaren adhäsiven Träger (1387) einschliessen, und eine Zugangsschicht (1389) als unterstes Oberflächenelement eines Multikomponenten-Kompositträgers (1370, 1371), wie zuvor in bezug auf die Fig. 10A-C beschrieben, inkorporiert sein kann.
Alternative Beispiele eines getufteten Teppichprodukts (1400) sind in Fig. 14A und für ein geklebtes Teppichprodukt (1410) sind in Fig. 14B dargestellt.
In dem getufteten Teppich gemäss Fig. 14A ist primäres Teppichtextil (1412) in eine adhäsive Schicht (1416) eingebettet, in die eine Schicht aus Glasmull (1418) eingebettet ist. Ein Rebondschaumbasiskomposit (1419) ist an die adhäsive Schicht (1416) angeklebt. In dem in Fig. 14A dargestellten getufteten Teppich schliesst das primäre Teppichtextil (1412) eine Polfaserschicht (1420) ein, die durch einen Primärträger (1422) mittels eines herkömmlichen Tuftverfahrens getuftet ist, und durch eine Vorbeschichtungs-Trägerschicht aus Latex (1424) oder anderen geeigneten Klebern, einschliesslich eines Heissschmelzklebstoffs oder dergleichen, in Position gehalten wird. Das Rebondschaumbasiskomposit (1419) des getufteten Teppichprodukts (1400) schliesst eine Trägerschicht (1426) ein, die, wie dargestellt, an eine Schicht aus Urethan-Rebondschaum (1428) angeformt, geklebt oder laminiert ist.
Das geklebte Teppichprodukt (1410) (Fig. 14B) verwendet den gleichen Rebondschaumbasiskomposit (1419), das adhäsiv durch adhäsive Laminatschichten (1416) verklebt ist. Das primäre, geklebte Teppichtextil (1412) hat jedoch etwas unterschiedliche Komponenten als das getuftete Produkt, da es geschnittene Florgarne (1434) aufweist, die in einen PVC-Latex oder Heissschmelzkleber (1436) mit einer Glasmull-Verstärkungsschicht (1438) implantiert sind.
Es ist bevorzugt, dass die Trägerschicht oder das Trägermaterial (1626) mittels Flammlaminierung auf den Schaum (1428) laminiert ist. Alternativ dazu kann eine Befestigung durch einen oder mehrere Kleber bewirkt werden (Fig. 10A-C).
Alternative Beispiele für ein getuftetes Teppichprodukt (1500) sind in Fig. 15A und für ein geklebtes Teppichprodukt (1510) sind in Fig. 15B dargestellt.
In dem getufteten Teppich gemäss Fig. 15A ist ein Primärteppichtextil (1512) an einer adhäsiven Schicht (1560) befestigt. Ferner ist ein Rebondschaumbasiskomposit adhäsiv an die adhäsive Schicht (1560) angeklebt. In dem in Fig. 15A dargestellten getufteten Teppich schliesst das Primärteppichtextil (1512) eine Polfadenschicht (1520) ein, die durch einen Primärträger (1522) mittels eines herkömmlichen Tuftverfahrens getuftet ist, und durch eine Vorbeschichtungs-Trägerschicht aus Latex (1524) oder andere geeignete Kleber, einschliesslich eines Heissschmelzklebers oder dergleichen, in Position gehalten wird. Das Rebondschaumbasiskomposit des getufteten Teppichprodukts (1500) schliesst eine Verstärkungsschicht (1558) und eine Trägerschicht (1570) ein, die auf den entsprechenden Seiten einer Schicht aus Urethan- Rebondschaum (1528) angeformt, angeklebt oder laminiert sind.
In mindestens einer geklebten, erfindungsgemässen Teppichkonstruktion (Fig. 15B) umfasst das Primärteppichtextil (1512) vorzugsweise eine Mehrzahl an geschnittenen Florgarnen (1534), die in ein Latex oder einen Heissschmelzkleber (1536) implantiert sind, das/der auf eine Glasmullverstärkung oder Substratschicht (1538) laminiert ist. Es ist beabsichtigt, dass diese Substratschicht (1538) mit Latex oder anderen thermoplastischen Polymeren vorbeschichtet sein kann, wodurch die Schmelzverklebung mit den geschnittenen Florgarnen (1534) durch Anwendung von Wärme ermöglicht wird, wodurch der Bedarf für das Latex oder den Heissschmelzkleber(1536) möglicherweise verringert oder eliminiert wird.
In den dargestellten Ausführungsformen gemäss Fig. 15A und 15B befindet sich die Schicht aus Verstärkungsmaterial (1558) angrenzend an, und vorzugsweise zumindest teilweise eingebettet in die Schicht aus Rebond-Polyurethan (1578). Das heisst, das Verstärkungsmaterial (1558) ist in engem Kontakt mit dem Polyurethan (1578) in einer solchen Weise, dass das Polymermaterial die Verstärkung in Position hält.
Es ist ersichtlich, dass eine Anzahl von alternativen Praktiken in die vorliegende Erfindung eingeschlossen werden kann, die zu leicht unterschiedlichen Produkten führen. Beispielhaft kann das Verstärkungsmaterial vollständig aus dem Prozess herausgelassen werden, wodurch die Verwendung von mindestens einer Kleberschicht vollständig überflüssig wird. In solchen Fällen kann das Primärteppichtextil angrenzend an die Rebondpolsterung oder das Polsterungskomposit positioniert werden, wodurch eine Kompositstruktur erhalten wird, wie sie in den Fig. 16A, 16B, 26 und 27 dargestellt ist, wobei der Polyurethan-Rebondschaum (1678) oder die obere Schicht (Faserglas) unmittelbar angrenzend an das Primärteppichtextil (1612) befindlich ist. Es ist bevorzugt, dass der Rebondschaum durch Flammlaminierung mit dem Teppich laminiert ist.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform kann eine Heissschmelz- oder adhäsive Schicht zur Verbindung des Primärteppichs mit der Polsterungsschicht mit oder ohne dem Verstärkungsmaterial verwendet werden (Fig. 19A, 19B, 22, 23, 24 und 25).
In noch einer weiteren Alternative kann der Polsterungsträger eine adhäsive, schnell ablösbare Rückseite aufweisen, die auf die Fläche aufgebracht ist, auf die die polyurethanbildende Zusammensetzung nicht aufgebracht ist. Darüber hinaus ist es beabsichtigt, dass in einigen Fällen der Träger vollständig eliminiert werden kann, so dass die Polyurethan-Rebondpolsterung direkt mit dem Fussboden in Kontakt steht (Fig. 25, 26, 27), wie in US-PS 4 286 003 offenbart.
Obwohl es für den getufteten, modularen Teppich oder die modulare Teppichfliese der vorliegenden Erfindung bevorzugt ist, mindestens eine der folgenden Schichten aufzuweisen: Garn, Primärträger, Latex- Vorbeschichtungskleber, Heissschmelzkleber, Faserglas, Rebondschaum und Filz (Fig. 14A), ist es beabsichtigt, dass eine oder mehrere dieser Schichten eliminiert oder ersetzt werden können und dennoch ein Teppich oder eine Fliese mit den geeigneten Eigenschaften oder Charakteristiken bereitgestellt wird. Beispielsweise kann die Latex-Vorbeschichtungskleberschicht durch eine Bitumen-Heisschmelzschicht (Fig. 20) ersetzt werden, die Filzschicht kann bei einem freiliegenden (kein Bodenkleber) Verlegeprodukt eliminiert werden (Fig. 25, 26, 27), die Glasschicht kann eliminiert werden (Fig. 21, 26) oder dergleichen.
Bezugnehmend auf Fig. 22 kann die Teppichkonstruktion zwei oder mehr Schichten aus Rebondschaum einschliessen. Insbesondere schliesst die Schaumpolsterung in Fig. 22 eine Glasfaserschicht ein, die zwischen zwei Rebondschaumschichten eingeschlossen ist, und einen Filzträger auf dem Boden ein. Ein solches Schaumkomposit kann durch Flammlaminierung der Schichten miteinander gebildet werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 36 der Zeichnungen schliesst eine gewebte Teppichkonstruktion oder ein gewebtes Teppichprodukt (36C) ein gewebtes Material (3620) ein, das mittels eines Klebers oder einer Vorbeschichtung (3624) an einer Rebondschaumschicht (3678) befestigt ist. Ferner ist ein Trägermaterial (3670) durch beispielsweise Flammlaminierung an der Schaumschicht (3678) befestigt.
Unter Bezugnahme auf Fig. 37 schliesst eine Non-woven- Teppichkonstruktion oder ein Non-woven-Teppichprodukt (3710) ein Non-woven-Material (3734), zwei adhäsive Schichten (3760), ein Mullmaterial (3738), ein Verstärkungsmaterial (3758), eine Rebondschaumschicht (3778) und ein Trägermaterial (3770) ein. Adhäsive Schichten (3760) befestigen das Non-woven-Material (3734) an dem Trägerkomposit (3758, 3778, 3770) (Fig. 31, 32).
Bezugnehmend auf Fig. 33 und 34 umfasst eine herkömmlich gefüllte Polyurethanschaum-Teppichfliesenpolsterung einen offenzelligen oder im wesentlichen offenzelligen Polyurethanschaum, der durch mechanisches Aufschäumen und Warmhärtung gebildet wird (Fig. 33) ein.
Ein bevorzugtes erfindungsgemässes Rebondschaummaterial, wie beispielsweise ein Polyurethan-Rebondschaum mit kleiner Schnitzelgrösse und hoher Dichte, weist eine vernetzte oder skelettartige Struktur auf, worin im wesentlichen alle Zellwände ausgeblasen sind (Fig. 34). Die Fig. 33 und 34 sind Querschnittsmikrografien mit etwa 30-facher Vergrösserung.
Erfindungsgemäss wurde in unerwarteter Weise entdeckt, dass ein(e) Rebondschaumschicht oder -blatt mit kleiner Schnitzelgrösse und hoher Dichte eine exzellente polsterverstärkte Teppichfliesenkonstruktion anstelle des herkömmlich gefüllten Polyurethanschaums liefert. Ebenso wurde unerwarteterweise entdeckt, dass eine Teppichfliese, die eine solche Rebondschaumschicht enthält, exzellent ist hinsichtlich des Komforts, der Abnutzung, der Dauerhaftigkeit, der Geräuschdämpfung, der Polsterung, des Komforts, der Elastizität, des Aussehens, des Anfühlens, der Vernähbarkeit und weiterer Charakteristiken oder Eigenschaften. Anders ausgedrückt ist die Güte einer solchen rebondschaumhaltigen Teppichfliese im wesentlichen so gut wie oder besser als herkömmliche Teppichfliesen, die gefüllten Polyurethanschaum oder andere herkömmliche Schäume oder Polsterungen enthalten.
Bezugnehmend auf Fig. 35 verhält sich die erfindungsgemässe Polyurethan-rebondschaumhaltige getuftete Teppichfliese so gut wie oder besser als eine herkömmlich gefüllte polyurethanhaltige, getuftete Teppichfliese (gleiche Fläche). Ferner war die Güte beider gepolsterten Fliesen besser als bei einer Fliese mit harter Rückseite. Die Polsterverstärkung neigt dazu, die Oberfläche der Fliese zu erhalten und liefert darüber hinaus Sohlenkomfort, schalldämpfende und Antiermüdungseigenschaften.
Ein erfindungsgemässes Merkmal ist, dass sie Rebondprodukt oder recycliertes Produkt einschliesst. Die Urethan- Schnitzel sind üblicherweise von niederdichter Sorte, beispielsweise 1-3 lbs/ft3, und können eine geringe Menge an hochdichten Schaumkrustenstücken enthalten. Nach Komprimierung und Verklebung kann die Dichte einen Wert von 15 lbs/ft3 oder mehr aufweisen. Anschliessend wird dieser Klotz in Rollenabschnitte von nahezu beliebiger Dicke geschnitten, geschlitzt oder geschält. Dann werden die Schaumabschnitte in eine Flammlaminiervorrichtung übertragen und das Non-woven-Sekundärmaterial und das Glas auf beide Seiten der Rebondpolsterung aufgeklebt und erneut aufgerollt. Der einzige erforderliche Schritt nach diesem Punkt ist die Laminierung dieses Komposits auf den vorbeschichteten getufteten Teppich oder die Verwendung eines Heissschmelzklebers, und das Ergebnis ist eine gepolsterte Fliese, in der Abfall oder recycliertes Schaummaterial verwendet wurde.
Wir haben herausgefunden, dass es für Rebond- Teppichfliesen bevorzugt ist, die Dichte und Dicke soweit wie möglich an andere Teppichfliesen mit gepolstertem Träger anzunähern und ferner die Schnitzelgrösse wesentlich zu verringern. Wenn die Schnitzelgrösse verringert wird, ist die Schaumpolsterung wesentlich attraktiver, fester und gleichförmiger.
Gemäss einer besonderen erfindungsgemässen Ausführungsform wird zur Herstellung einer kommerziellen, gepolsterten Teppichfliese ein vorgeformter Rebondschaum oder ein vorgeformtes Rebondpolster verwendet. Ein Rebondpolster von etwa 13 pounds/ft3 Dichte wird so modifiziert, dass es ein entsprechendes Non-woven-Material aufweist, das auf eines seiner Oberflächen aufgeklebt ist.
Die nachfolgenden Tabelle repräsentieren beispielhafte Ausführungsformen oder Beispiele für Schaumschichtenspezifizierungen gemäss der vorliegenden Erfindung.
A. Rebondschaumspezifikationen für Teppichfliesen in gewerblichen Räumen
B. Rebondschaumspezifikationen für Teppichfliesen in gewerblichen Räumen
C. Rebondschaumspezifikationen für Teppichfliesen in Wohnbereichen/Gaststätten
D. Rebondschaumspezifikationsbereiche für kommerzielle Teppichfliesen
E. Bevorzugte Rebondschaumspezifikationsbereiche für kommerzielle Teppichfliesen
F. Rebondschaumspezifikationsbereiche für Teppichfliesen in Wohnbereichen/Gaststätten
G. Bevorzugte Rebondschaumspezifikationsbereiche für kommerzielle Teppichfliesen
H. Teppichfliesen-Rebondschaumspezifikationen
I. Rebondschaumspezifikationen für flammlaminierte Teppichfliesen
J. Rebondschaumspezifikationen für heissschmelzlaminierte Teppichfliesen
K. Teppichfliesen-Rebondschaumspezifikationen
US-PS 5 929 145 beschreibt Bitumenträger-Teppichfliesen und Bitumenzusammensetzungen, die für Teppichfliesenträger geeignet sind. Die erfindungsgemässe Teppichfliese mit Schaumträger oder Polsterungsträger bewirkt vorzugsweise eine Schalldämpfung, insbesondere über Doppelbodenkonstruktionen (raised access flooring), verringertes Trommelfellgeräusch (drum head noise), Komfort, Dauerhaftigkeit, Antiermüdungseigenschaften, Polsterung, exzellente Design- oder Mustergenauigkeit, verborgene Nähte, Recyclatgehalt und/oder dergleichen.
Gemäss einer Ausführungsform wird die Latexvorbeschichtung durch eine Heissschmelzvorbeschichtung, wie beispielsweise in den Fig. 6A, 6B, 7A, 7B und 39 gezeigt, ausgetauscht und der Träger mittels eines Klebers an dem Schaum angebracht, wie in den Fig. 10A, 10B, 39 und 40 gezeigt.
Die Erfindung wird ferner unter Bezugnahme auf die folgenden, nicht beschränkenden Beispiele verdeutlicht.
BEISPIEL I
Eine getuftete Teppichfliese wird in der Konfiguration, die in Fig. 3A dargestellt und beschrieben ist, hergestellt und weist die folgenden Spezifikationen auf:
BEISPIEL II
BEISPIEL III
Ein getufteter Teppich wird in der Konfiguration, wie in Fig. 3A dargestellt und beschrieben, hergestellt. Die Spezifikationen sind wie folgt:
BEISPIEL IV
Ein getufteter Teppich wird in der Konfiguration, wie in Fig. 3A dargestellt und beschrieben, hergestellt. Die Spezifikationen sind wie folgt:
BEISPIEL V
Ein getufteter Teppich wird in der Konfiguration, wie in Fig. 6A dargestellt und beschrieben, hergestellt. Die Spezifikationen sind wie folgt:
BEISPIEL VI
Ein getufteter Teppich wird in der Konfiguration, wie in Fig. 18 dargestellt und beschrieben, hergestellt. Die Spezifikationen sind wie folgt:
In einer Untersuchung mit 64 Personen, die Teppichfliesen in bezug auf Lauf- und Stehkomfort beurteilt haben, erhielten die erfindungsgemässen rebondschaumhaltigen, geklebten Teppichfliesen eine Höhere Bewertung des Komforts (über 75% der Teilnehmer beurteilten die Rebondfliesen als ihre erste Wahl hinsichtlich des Komforts) als herkömmliche, gefülltes Polyurethan enthaltende Teppichfliesen oder herkömmliche, geklebte Hartträger-Teppichfliesen (gleiche Oberfläche).
In einer anderen Untersuchung mit über 75 Teilnehmern waren die erste Wahl in bezug auf den Komfort rebondschaumhaltige Teppichfliesen (7 mm dick, 9 lbs Dichte, 7 mm Schnitzelgrösse, Polyurethan-Rebondschaum) im Vergleich zu herkömmlichen, gefülltes Polyurethan enthaltende Teppichfliesen, rebondschaumhaltigen Teppichfliesen mit weniger Schaum (4 mm Dicke, 9 lbs Dichte, 7 mm Schnitzelgrösse, Polyurethan), rebondschaumhaltige Teppichfliesen mit noch weniger Schaum (2 mm Dicke, 9 lbs Dichte, 7 mm Schnitzelgrösse, Polyurethan und schliesslich herkömmliche Vinyl- Hartträger-Teppichfliesen (gleiche Oberfläche). In dieser Untersuchung stimmten 89% dafür, dass die dicken Rebondschaumfliesen den höchsten Komfort bieten und etwa 11% entschieden, dass mittlere Rebondschaumfliesen den meisten Komfort bieten.
Vorrichtung
WIRA-Instrumentation sechsfüssiger (Hexapod) Trommel- Teppichtester ASTM D-5252 sechsfüssiger Trommeltester. ISO/TR 10361 sechsfüssige (Hexapod) Trommel.
Vorgehensweise
Die Testprobe der Rebonddämpfung-Teppichfliese wird den beschriebenen "Hexapod"-Trommelzyklen unterzogen, wobei die Probe alle 2.000 Zyklen zur Restaurierung durch Staubsaugen entnommen wird.
Es wird ein aufrechter Elektrolux-Staubsauger (Discover II) verwendet und es werden vier (4) Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen entlang der Strecke der Probe durchgeführt.
Die Proben werden unter Verwendung von tageslichtäquivalenter, vertikaler Beleuchtung (1.500 lux) untersucht. Die Proben werden in einem Winkel von 45° aus 1,5 m Abstand betrachtet und aus allen Richtungen bewertet.
TESTERGEBNISSE
KOMFORTBEWERTUNGEN Gmax-Testergebnisse
Gmax simuliert den Fussaufprall auf einer Oberfläche. Die Messung ist angegeben als Vielfaches von "g" (Gravitationen) oder Gmax. Je kleiner der Wert, desto geringer ist die Kraft beim Aufprall, und um so komfortabler ist das Sohlengefühl des Produkts. Je höher der Wert, desto höher ist die Kraft beim Aufprall, und um so weniger komfortabel fühlt sich der Teppich an.
Standard-Milliken ComfortPlus®-Polsterungsträger-Teppichfliese -116
erfindungsgemässe Rebond-Polsterungsträger-Teppichfliese (gleiche Oberfläche und Polsterungsdicke wie die Standard-Milliken ComfortPlus®-Dämpfung) -121
kommerzieller Standard-Breitbahnteppich ohne Unterlage -185
Standard-Hartträger-Teppichfliese, wie beispielsweise Everwher, ein PVC-Hartträger -227
Elastizitätsbewertung/Ballrückprall
Polsterungselastizität - die Polsterungselastizität misst den prozentualen Rückprall einer Metallkugel, wenn sie aus einer Standardhöhe fallengelassen wird. Sie zeigt die stossabsorbierenden Eigenschaften der Polsterung, die zur Verringerung der sichtbaren Abnutzung der Teppichoberfläche beiträgt. Je höher der Wert, desto höher ist der prozentuale Rückprall und um so elastischer ist die Polsterung.
Standard-Milliken ComfortPlus®-Polsterungsträger-Teppichfliese -30
erfindungsgemässe Rebond-Polsterungsträger-Teppichfliese (gleiche Oberfläche und Polsterungsdicke wie die Standard-Milliken ComfortPlus®-Dämpfung) -29
kommerzieller Standard-Breitbahnteppich ohne Unterlage -17
Standard-Hartträger-Teppichfliese -13
Beibehaltung des Erscheinungsbildes
Die Bewertung der Beibehaltung des Erscheinungsbildes (Appearance Retention Rating, ARR) - der ARR-Wert wird bestimmt durch Graduierung der Erscheinungsbildveränderung eines Teppichs, der Bedingungen gemäss entweder dem AST D-5252 (Hexapod)- oder ASTM D-5417 (Vettermann)- Testverfahren unter Anwendung der spezifizierten Anzahl an Zyklen für den Kurz- und Langzeittest ausgesetzt wird.
ARR - leicht (Kurzzeit ≧ 3,0, Langzeit ≧ 2,5
ARR - moderat (Kurzzeit ≧ 3,5, Langzeit ≧ 3,0
ARR - schwer (Kurzzeit ≧ 4,0, Langzeit ≧ 3,5
Die erfindungsgemässe modulare Rebondschaum-Teppichfliese zeigt einen Kurzzeit-ARR-Wert von etwa 4,5 und einen Langzeit-ARR-Wert von 3,5.
Dauerhaftigkeit
D 03908 00070 552 001000280000000200012000285910379700040 0002010157416 00004 03789ie erfindungsgemässe Polyurethan-Rebonddämpfungsträger- Teppichfliese ist sehr dauerhaft und kann 25.000 oder mehr Zyklen des Gleitrollenstuhl-Tests ohne Versagen bestehen.
EN 1307: Klassifizierung von Florteppichen. Dieser Standard unterteilt Teppiche in vier Kategorien, in Abhängigkeit von ihrer Fähigkeit, verschiedenen Benutzungsgraden zu widerstehen. Die Kategorien sind:
Klasse 1: geringe Nutzungsintensität (nur Wohnbereich)
Klasse 2: allgemein (Wohnbereich oder sehr leicht gewerblich)
Klasse 3: schwer, z. B. Verwendung in allgemeinen Gewerbebereichen
Klasse 4: sehr schwer, z. B. Verwendung in extremen Gewerbebereichen
Zur Klassifizierung werden drei Testverfahren miteinander kombiniert:
  • 1. Fusselverhalten oder Masseverlust im Stufenabnutzungstest EN 1963
  • 2. I(tr) gemäss EN 1963. Der Teppich wird bis auf den Träger abgeschoren und verschiedene Parameter, wie Oberflächenflorgewicht und -höhe, und Oberflächenflordichte werden gemessen. I(tr) ist ein numerischer Wert, der gemäss einer mathematischen Formel, die die obigen Testmessungen einschliesst, berechnet wird. Je höher die Klassifizierung, desto höher ist der erforderliche Wert für I(tr).
  • 3. Hexapod- oder Vettermann-Trommeltest der Veränderung des Oberflächenerscheinungsbildes, ISO/TR 10361. Wiederum sind die Anforderungen um so höher, je höher die Klasse ist.
Ferner bestehen Anforderungen hinsichtlich entweder des minimalen Oberflächenflorgewichts oder der Oberflächenflordichte für Teppiche mit gewerblicher Eignung. Das System wird für Teppiche mit niederem, dichten Flor verwendet. Es gibt ein anderes System für Teppiche mit hohem Flor.
Es ist bevorzugt, ein Teppichkomposit oder eine Teppichfliese mit einer Gleitrollenstuhl-Einstufung von < 2,3 (Test und Bewertungsverfahren EN 54324) zu besitzen. Eine Einstufung von 2,4 oder darüber ist für Gewerbe geeignet. Es ist bevorzugt, ein Teppichkomposit oder eine Teppichfliese mit einer EN 1307-Einstufung von < 2 zu besitzen. Es ist bevorzugt, ein Teppichkomposit oder eine Teppichfliese mit einer Herzog-Laufkomfortbeurteilung für gewerbliche Anwendung (DIN 54327) von < 0,7 zu besitzen.
Hexapod-Test (ISO 10361, Verfahren B) Ergebnisse sind:
4.000 Umdrehungen: Beurteilung 4,5
12.000 Umdrehungen: Beurteilung 4,0 für getuftet,
3,5 für geklebte, Gesamtklasse 4
Die Gleitrollenstuhl-Test (EN 985)-Ergebnisse sind:
5.000 Umdrehungen: Beurteilung 3,0 getuftet; 2,5 geklebt
25.000 Umdrehungen: Beurteilung 2,5 getuftet; 2,0 geklebt
Gesamtwert getuftet 2,9 2,4 geklebt
TEPPICHFLIESE MIT REBONDSCHAUM
Die Teppichfliesenfläche betrug jeweils 20 oz, Polfaden, 1/8 Feinheit getuftet, Nylon 6,6, und die Konstruktion war wie in den Fig. 15A oder 19A.
Es ist selbstverständlich ersichtlich, dass, obwohl verschiedene, potentiell bevorzugte Ausführungsformen, Vorgehensweisen und Praktiken gezeigt und beschrieben wurden, die Erfindung in keiner Weise hierauf beschränkt ist, da Modifikationen durchgeführt werden können und andere Ausführungsformen der erfindungsgemässen Prinzipien für den Fachmann, an den diese Erfindung gerichtet ist, ersichtlich sind. Daher ist es beabsichtigt, dass die nachfolgenden Ansprüche sämtliche derartige Modifikationen und anderen Ausführungsformen, die die Merkmale dieser Erfindung einschliessen, innerhalb ihres wahren Geistes und Umfangs umfassen.

Claims (37)

1. Teppichfliese, die einen Primärteppich und eine Schaumpolsterung, die kompressible Teilchen umfasst, die mit einem Binder miteinander verklebt sind, umfasst, die Schaumpolsterung ist an dem und unterhalb des Primärteppichs befestigt.
2. Teppichfliese gemäss Anspruch 1, worin die Bindermenge 25% oder weniger, vorzugsweise 15% oder weniger, und am meisten bevorzugt 10% oder weniger beträgt.
3. Teppichfliese gemäss Anspruch 1 oder 2, worin der Primärteppich ein Flächengewicht von 20-60 oz/yd2 aufweist.
4. Teppichfliese gemäss Anspruch 1 oder 2, worin der Primärteppich ein Flächengewicht von 12-20 oz/yd2 aufweist.
5. Teppichfliese gemäss Anspruch 1 oder 2, worin der Primärteppich ein Flächengewicht von 55 oz/yd2 oder weniger aufweist, vorzugsweise 45 oz/yd2 oder weniger.
6. Teppichfliese gemäss mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der Primärteppich mindestens eines, ausgewählt aus einem getufteten Teppich, einem geklebten Teppich, einem Flockteppich, einem genadelten Teppich und einem gewebten Teppich ist.
7. Teppichfliese gemäss mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner mindestens eine Schicht aus einem adhäsiven Material zwischen dem Primärteppich und der Schaumpolsterung umfasst.
8. Teppichfliese gemäss Anspruch 7, die ferner mindestens eine Schicht aus einem Verstärkungsmaterial umfasst, die innerhalb der Schicht aus dem adhäsiven Material in einer solchen Weise eingebracht ist, dass mindestens ein Teil der Schicht aus dem adhäsiven Material auf mindestens einer Seite der Schicht aus Verstärkungsmaterial herausragt.
9. Teppichfliese gemäss Anspruch 7 oder 8, worin das adhäsive Material mindestens eines aus einem thermoplastischen und einem warmhärtenden Kleber umfasst.
10. Teppichfliese gemäss mindestens einem der Ansprüche 7-9, worin der Kleber in einer Menge von ≦ etwa 100 oz/yd2 oder weniger, vorzugsweise 35-90 oz/yd2, vorhanden ist.
11. Teppichfliese gemäss mindestens einem der Ansprüche 7-10, worin das adhäsive Material einen Heissschmelzkleber umfasst.
12. Teppichfliese gemäss Anspruch 11, worin der Heissschmelzkleber in einer Menge von 36-50 oz/yd2 vorhanden ist.
13. Teppichfliese gemäss mindestens einem der Ansprüche 11-12, worin das adhäsive Material einen auf Polyolefin basierenden thermoplastischen Heissschmelzkleber umfasst.
14. Teppichfliese gemäss mindestens einem der Ansprüche 9-10, worin das adhäsive Material einen warmhärtenden Polyurethankleber umfasst.
15. Teppichfliese gemäss mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Schaumpolsterung Polyurethan-Rebond umfasst.
16. Teppichfliese gemäss Anspruch 15, worin die Rebondschaumpolsterung gekennzeichnet ist durch eine Dichte von 25 lbs/ft3 oder weniger, vorzugsweise 12 lbs/ft3 oder weniger, stärker bevorzugt 6-12 lbs/ft3 und am meisten bevorzugt 8-12 lbs/ft3.
17. Teppichfliese gemäss mindestens einem der Ansprüche 15-16, worin die Rebondschaumpolsterung gekennzeichnet ist durch eine unkomprimierte Schnitzelgrösse von 25 mm oder weniger, vorzugsweise 15 mm oder weniger, stärker bevorzugt 10 mm oder weniger und am meisten bevorzugt im Bereich von 7-10 mm.
18. Teppichfliese gemäss mindestens einem der Ansprüche 15-17, worin die Rebondschaumpolsterung gekennzeichnet ist durch eine Dicke von 2-20 mm, vorzugsweise 2-7 mm, und am meisten bevorzugt 4 mm.
19. Teppichfliese gemäss Anspruch 8, worin die Schaumpolsterung Rebond umfasst und worin die Schicht aus dem adhäsiven Material die Schicht aus dem Verstärkungsmaterial im wesentlichen durchdringt und sich in verklebender Weise zwischen dem Primärteppich und der Rebondschaumpolsterung in einer solchen Weise erstreckt, dass der Primärteppich und die Rebondschaumpolsterung adhäsiv miteinander durch die Masse des adhäsiven Materials verklebt sind.
20. Teppichfliese gemäss Anspruch 19, worin der Primärteppich ein getufteter oder geklebter Teppich ist, und worin die Schicht des adhäsiven Materials sich zwischen der Rebondschaumpolsterung und der Unterseite des Primärteppichs erstreckt.
21. Teppichfliese gemäss Anspruch 15, die folgendes umfasst: einen Primärteppich, der gebildet ist aus einem Primärteppichtextil mit einer Florseite und einer Primärbasis mit einer Vielzahl von florbildenden Garnen, die auf der Florseite nach aussen zeigen, eine Rebondschaumpolsterungsschicht, die in einer Position oberhalb des Primärteppichs befindlich ist, und ein Verbrückungskomposit, das sich in verklebender Weise im wesentlichen zwischen der Primärbasis und der Oberseite der Rebondschaumpolsterungsschicht erstreckt, worin das Verbrückungskomposit im wesentlichen aus einer Schicht aus Stabilisierungsmaterial mit einer ersten Seite und eine zweiten Seite, einer ersten Schicht aus mindestens einem flexiblen Kleber, der sich von der ersten Seite des Stabilisierungsmaterials in kontaktierender Weise mit der Primärbasis erstreckt, und einer zweiten Schicht mit mindestens einem flexiblen Kleber, die sich von der zweiten Seite der Schicht aus dem Stabilisierungsmaterial in kontaktierender Weise mit der Oberseite der Rebondschaumpolsterungsschicht in einer solchen Weise erstreckt, dass die Schicht aus Stabilisierungsmaterial zwischen der ersten und der zweiten Schicht aus elastischem Kleber in einer Position zwischen der Primärbasis und der Rebondschaumpolsterungsschicht verklebt ist.
22. Teppichfliese gemäss Anspruch 21, worin das Primärteppichtextil ein getufteter Teppich ist und worin die Primärbasis einen Primärträger und eine Schicht aus adhäsiver Vorbeschichtung, die sich über die Unterseite des Primärträgers erstreckt, umfasst.
23. Teppichfliese gemäss Anspruch 22, worin die adhäsive Vorbeschichtung mindestens eines aus einem Latex und einem Heissschmelzkleber umfasst.
24. Teppichfliese gemäss mindestens einem der Ansprüche 21-23, worin die kombinierte Masse der ersten Schicht aus mindestens einem elastischen Kleber und der zweiten Schicht aus mindestens einem elastischen Kleber nicht mehr als 100 oz/yd2 beträgt.
25. Teppichfliese gemäss mindestens einem der Ansprüche 21-24, worin die erste und zweite Kleberschichten vom gleichen Klebertyp sind.
26. Teppichfliese gemäss mindestens einem der Ansprüche 21-25, worin die Polsterungsschichtdicke 0,04-0,5 inch, vorzugsweise 0,04-0,09 inch, beträgt.
27. Teppichfliese gemäss Anspruch 25, worin das Polsterungsschichtgewicht weniger als 26 oz/yd2 beträgt.
28. Teppichfliese gemäss mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Schaumpolsterung eine interne Reissfestigkeit von mindestens 3 lbs aufweist.
29. Teppichfliese gemäss mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Schaumpolsterung ein komprimierter Teilchenschaum ist und eine Komprimierbarkeit von weniger als 100% der Schaumdicke bei 40 psi aufweist.
30. Teppichfliese gemäss mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Schaumpolsterung mindestens eines aus einem geschnittenen, geschlitzten oder geschälten Schaum ist.
31. Teppichfliese gemäss mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Schaumpolsterung einen Recyclatgehalt von mindestens 85% aufweist.
32. Teppichfliese gemäss mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Schaumpolsterung einen offenzelligen Schaum aus miteinander verklebten offenzelligen Schaumteilchen umfasst.
33. Teppichfliese gemäss Anspruch 32, worin der offenzellige Schaum aus geschäumtem Polyurethan ist.
34. Teppichfliese gemäss mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Schaumpolsterung im wesentlichen frei von Füllstoff ist.
35. Teppichfliese gemäss mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Bindemittel mindestens einen Zusatzstoff, ausgewählt aus einem Flammhemmer, einem antibakteriellen Mittel, einem Farbstoff, einem antimikrobiellen Mittel, einem Fungizid, einem Leitfähigkeitsvermittler, einem Antistatikmittel, Fasern und Kombinationen daraus enthält.
36. Teppichfliese gemäss mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Fliese eine Gesamthöhe von weniger als 10 mm aufweist.
37. Polsterungsträgermodul für eine Teppichfliese gemäss Anspruch 15, die folgendes umfasst: eine geschlitzte Rebondschicht, eine Verstärkungsschicht, die auf die obere Oberfläche der Rebondschicht aufgeklebt ist, und eine Non-woven-Trägerschicht, die auf die untere Oberfläche der Rebondschicht geklebt ist.
DE10157416A 2000-11-24 2001-11-23 Teppichfliese Withdrawn DE10157416A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US72187100A 2000-11-24 2000-11-24
US09/910,085 US20020119281A1 (en) 2000-11-24 2001-07-20 Textile product and method
US09/960,114 US20020142126A1 (en) 2000-11-24 2001-09-21 Textile product and method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10157416A1 true DE10157416A1 (de) 2002-12-19

Family

ID=27419031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10157416A Withdrawn DE10157416A1 (de) 2000-11-24 2001-11-23 Teppichfliese

Country Status (12)

Country Link
US (2) US20020142126A1 (de)
EP (1) EP1351813A1 (de)
JP (1) JP2004514073A (de)
CN (1) CN1286639C (de)
AR (1) AR031503A1 (de)
AU (2) AU2575902A (de)
CA (1) CA2429614A1 (de)
DE (1) DE10157416A1 (de)
GB (1) GB2369294B (de)
MX (1) MXPA03004574A (de)
TW (1) TW539620B (de)
WO (1) WO2002042065A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005644A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Hero-Lorch GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Heinz Rothmund, 72475 Bitz; Helmut Lorch, 72479 Straßberg) Elastische Belaganordnung

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030104205A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Brodeur Edouard A. Moisture barrier and energy absorbing cushion
US7125595B2 (en) * 2002-03-22 2006-10-24 Milliken & Company Multiple-component magnetic mat
US20040053002A1 (en) * 2002-06-13 2004-03-18 Seiin Kobayashi Magnetic message mat
GB2390807A (en) * 2002-07-17 2004-01-21 Bonar Floors Ltd Surface covering
US7803446B2 (en) * 2002-11-06 2010-09-28 Martz Joel D Construction of carpet with breathable membrane for eliminating moisture from surface covered by the carpet
US7431975B2 (en) * 2002-11-29 2008-10-07 Dzs, L.L.C. Textured composite material
BE1015303A3 (nl) * 2003-01-10 2005-01-11 Tapijt met een meerlagige structuur en werkwijze voor de vervaardiging ervan.
US7622408B2 (en) * 2003-07-01 2009-11-24 Dzs, Llc Fabric-faced composites and methods for making same
US20050069694A1 (en) 2003-09-26 2005-03-31 Gilder Stephen D. Anti-microbial carpet underlay and method of making
US7750793B2 (en) * 2004-07-29 2010-07-06 Emc Corporation Methods and apparatus for RFID device authentication
US20070039268A1 (en) * 2004-12-01 2007-02-22 L&P Property Management Company Energy Absorptive/Moisture Resistive Underlayment Formed using Recycled Materials and a Hard Flooring System Incorporating the Same
US20080261004A1 (en) * 2004-12-16 2008-10-23 Higgins Kenneth B Textile Surface Coverings and Methods for Making Them
WO2006127873A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Milliken & Company Carpet tile and related methods
US20070275207A1 (en) * 2006-05-24 2007-11-29 Higgins Kenneth B Carpet tile and related methods
WO2008064012A2 (en) 2006-11-13 2008-05-29 Shaw Industries Group, Inc. Methods and systems for recycling carpet and carpets manufactured from recycled material
US20090020199A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-22 Mcaleese Ian Packaging
US9376766B2 (en) * 2008-09-02 2016-06-28 Interface, Inc. Low weight-hardback carpet tile
CN102203340A (zh) 2008-09-02 2011-09-28 因特菲斯有限公司 低重量地毯和地毯拼片以及制造、定尺寸和安装方法
US9410026B1 (en) 2009-05-22 2016-08-09 Columbia Insurance Company Rebond polyurethane foam comprising reclaimed carpet material and methods for the manufacture of same
US9724852B1 (en) * 2009-05-22 2017-08-08 Columbia Insurance Company High density composites comprising reclaimed carpet material
NL2003629C2 (nl) * 2009-10-12 2011-04-13 Desso B V Recyclebaar tapijt, en werkwijze voor het vervaardigen en recyclen daarvan.
CN101961201B (zh) * 2009-12-28 2016-01-20 MindsInSync公司 缓冲吸收垫
DE112011103555T8 (de) 2010-10-21 2013-09-05 Interface, Inc. Verfahren zum Schneiden und Verlegen von Teppichfliesen auf einem Boden eines Massenverkehrsfahrzeugs
CN102049868B (zh) * 2010-10-28 2013-07-31 上海松江埃驰汽车地毯声学元件有限公司 一种聚乙烯聚酰胺聚乙烯复合膜在地毯中的应用
DK2705192T3 (en) 2011-05-04 2015-05-18 Tandus Flooring Inc Modular carpet system
AU2014280264B2 (en) * 2013-06-10 2018-11-08 Covestro (Netherlands) B.V. Method for producing textile products, products obtainable therefrom and method to reclaim the products
KR101376979B1 (ko) 2013-12-17 2014-03-25 이계식 이불 제조방법 및 그 방법에 의해 제조된 이불
EP3274519A4 (de) * 2015-03-27 2018-11-21 Golconda Holdings LLC System, verfahren und vorrichtung für magnetische oberflächenabdeckungen
CN104824890B (zh) * 2015-05-18 2017-11-03 武汉纺织大学 一种涂胶多层植绒式高弹抗菌保暖片状材料及其制造方法
EP3222766A1 (de) 2016-03-22 2017-09-27 Polytex Sportbeläge Produktions-GmbH Maschine zum herstellen von künstlichem rasen
CN105835463A (zh) * 2016-05-16 2016-08-10 佛山市顺德区琅美地毯制品有限公司 剑麻地毯及其生产方法
US20180281358A1 (en) * 2017-03-31 2018-10-04 Toray Plastics (America), Inc. Coextruded, crosslinked polyolefin foam with tpu cap layers
US11007761B2 (en) 2017-03-31 2021-05-18 Toray Plastics (America), Inc. Method of making coextruded, cross-linked polyolefin foam with TPU cap layers
US20180289238A1 (en) * 2017-04-07 2018-10-11 Milliken & Company Washable Floor Mat with Reinforcement Layer
CN111247280B (zh) * 2017-11-29 2021-08-17 金伯利-克拉克环球有限公司 具有改善的性能的纤维片材
US11021816B2 (en) * 2018-02-21 2021-06-01 Welspun India Limited Soft twist terry article
SE543777C2 (en) * 2018-09-15 2021-07-20 Coloreel Group AB A method, control unit and a system for providing visual effects to a decorative pattern
CN111616572B (zh) * 2019-02-28 2022-02-01 圣州企业股份有限公司 连续式地毯垫体的制造方法
US11590677B2 (en) 2019-03-29 2023-02-28 Toray Plastics (America), Inc. Method of making coextruded, crosslinked polyolefin foam with KEE cap layers
US11590730B2 (en) 2019-03-29 2023-02-28 Toray Plastics (America), Inc. Coextruded, crosslinked polyolefin foam with KEE cap layers
TR201913501A2 (tr) * 2019-09-06 2021-03-22 Bursali Tekstil Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Geri dönüştürülmüş liflerden mamul tekstil ürünleri
CN111204091B (zh) * 2020-02-26 2020-08-28 褚乃博 一种地毯及其制备方法

Family Cites Families (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US34951A (en) * 1862-04-15 Improvement in portable sewing-thread spool-holders
US2563478A (en) * 1951-08-07 Electronic vulcanization of sponge
US3123508A (en) * 1964-03-03 Method of bonding foam to fabric
US2952877A (en) * 1954-11-22 1960-09-20 American Lava Corp Method of making ceramic insulators
US2952577A (en) * 1955-05-31 1960-09-13 Allen Ind Composite carpet tiles
US3034942A (en) * 1959-08-18 1962-05-15 Du Pont Pile fabric and method for making same
US3120083A (en) * 1960-04-04 1964-02-04 Bigelow Sanford Inc Carpet or floor tiles
US3238595A (en) * 1961-11-15 1966-03-08 Patchogue Plymouth Company Method of producing tufted carpets
US3166455A (en) * 1962-07-19 1965-01-19 Lees & Sons Co James Method of producing a laminated carpet tile
US3309259A (en) * 1963-10-29 1967-03-14 Patchogue Plymouth Company Double backed carpet
GB1089563A (en) * 1964-11-23 1967-11-01 Monsanto Chemicals Improvements relating to carpets
AT294000B (de) * 1965-01-11 1971-11-10 Diersch & Schroeder Verfahren zur Herstellung von Teppichen oder Läufern
US3227574A (en) * 1965-05-20 1966-01-04 Textile Rubber & Chem Co Tufted scatter rugs with double coated skid-resistant backing and method of preparing same
US3519526A (en) * 1966-07-21 1970-07-07 Union Carbide Corp Elastomer-backed carpet
US3496035A (en) * 1966-08-03 1970-02-17 Dow Chemical Co Extruded magnesium-base alloy
US3537946A (en) * 1967-03-30 1970-11-03 Stein Hall & Co Inc Method of combining textile materials and products thereof
US3560284A (en) * 1967-12-04 1971-02-02 Pandel Inc Method of making foam-backed tufted carpet
GB1250169A (de) * 1968-05-25 1971-10-20
DE1785441A1 (de) * 1968-09-25 1971-07-15 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Rueckenbeschichtung von Teppichware,insbesondere Nadelflorteppichen
US3926700A (en) * 1969-11-20 1975-12-16 Gen Latex And Chemical Corp Cellular-urethane backed carpet
US3723213A (en) * 1970-08-18 1973-03-27 Rohm & Haas Method of making non-woven pile fabric
US3978263A (en) * 1971-04-02 1976-08-31 Verton & Wellensiek Water-permeable floor covering boards
US3772219A (en) * 1972-01-19 1973-11-13 I Schwarz Flexible polyurethane foam composition
US3808760A (en) * 1973-03-20 1974-05-07 Commercial Affiliates Surface covering installation with means to reach covered access systems
US3895149A (en) * 1973-07-05 1975-07-15 Atlantic Richfield Co Carpet backed with thixotropic polyurethane adhesive
US4010301A (en) * 1974-11-18 1977-03-01 Carpets International-Georgia (Sales), Inc. Carpet tile
US3940525A (en) * 1974-12-30 1976-02-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Tufted carpet having a polyolefin film as the secondary backing
US4171395A (en) * 1977-03-30 1979-10-16 Tillotson John G Method and apparatus for forming a layer of foam urethane on a carpet backing and product
US4405393A (en) * 1977-03-30 1983-09-20 Tillotson John G Method for forming a layer of blown cellular urethane on a carpet backing
US4286003A (en) * 1978-10-18 1981-08-25 Milliken Research Corporation Thin polyurethane foam backed rug
US4185146A (en) * 1978-11-15 1980-01-22 The General Tire & Rubber Company Polyurethane binder composition containing a rubber extender oil and a finely divided solid soybean derivative
US4512831A (en) * 1979-01-02 1985-04-23 Tillotson John G Method for forming a layer of blown cellular urethane on a carpet backing
US4242389A (en) * 1979-04-10 1980-12-30 World Carpets, Inc. Carpet web having patterned adhesive segments on the backing thereof and method of manufacture of the same
DE3025143C2 (de) * 1979-07-04 1995-03-23 Sanquhar Tile Services Ltd Verfahren zur Herstellung von Teppichfliesen
US4296159A (en) * 1980-09-29 1981-10-20 The Dow Chemical Company Polyurethane backed carpet
US4374884A (en) * 1980-12-09 1983-02-22 Polysar Limited Pile carpet having a water activatable adhesive
US4405674A (en) * 1981-05-01 1983-09-20 Carpets International-Georgia (Sales), Inc. Process for making a magnetic material containing carpet tile and carpet tile
NL8203691A (nl) * 1982-09-23 1984-04-16 Heuga B V Werkwijze voor de vervaardiging van getufte tapijttegels.
US5024840A (en) * 1984-03-08 1991-06-18 Interface, Inc. Antimicrobial carpet and carpet tile
US4515846A (en) * 1984-04-09 1985-05-07 The Dow Chemical Company Polyurethane backed carpet formed with two catalysts
US4571353A (en) * 1984-04-26 1986-02-18 Interface Flooring Systems, Inc. Interlocking carpet tile
US4522857A (en) * 1984-09-24 1985-06-11 Milliken Research Corporation Carpet tile with stabilizing material embedded in adhesive layer
US4661380A (en) * 1985-05-02 1987-04-28 Tillotson John G Method for coating a secondary carpet backing
US4579763A (en) * 1985-06-17 1986-04-01 Armstrong World Industries, Inc. Process for forming densified tufted carpet tiles by shrinking primary backing
US4657790A (en) * 1985-07-08 1987-04-14 The Dow Chemical Company Polyurethane backed carpet
US4629642A (en) * 1985-09-16 1986-12-16 The Dow Chemical Company Dimensionally stable carpet tiles having greige good adhered to wet-laid composite sheet
US4696849A (en) * 1985-09-16 1987-09-29 The Dow Chemical Company Process for preparing polyurethane-backed textiles
US5160770A (en) * 1986-07-07 1992-11-03 Step Loc Corporation Carpet pads having pressure sensitive adhesive
US4689256A (en) * 1986-08-29 1987-08-25 Compo Industries, Inc. Flame retardant tufted carpet tile and method of preparing same
US4853054A (en) * 1987-09-29 1989-08-01 The Dow Chemical Company Process for preparing polyurethane carpet backings based on high equivalent weight polyols
US4865688A (en) * 1988-01-28 1989-09-12 Basf Aktiengesellschaft Process for preparing a web with an abrasion resistant resilient backing
US5114773A (en) * 1988-03-02 1992-05-19 Resilient Systems, Inc. Resilient composite open-cell foam structure and method of making same
US4798644A (en) * 1988-03-24 1989-01-17 Polysar Financial Services, S.A. Method of making a carpet
US5560972A (en) * 1988-07-25 1996-10-01 Interface, Inc. Latex fusion bonded pile carpets and carpet tile
US4915999A (en) * 1989-02-06 1990-04-10 Tillotson John G Carpet product with integral balancing layer
US5030497A (en) * 1989-09-28 1991-07-09 Heuga Holding Bv Carpet tile and method of preparing same
US5077874A (en) * 1990-01-10 1992-01-07 Gates Formed-Fibre Products, Inc. Method of producing a nonwoven dibrous textured panel and panel produced thereby
US5252375A (en) * 1990-03-22 1993-10-12 Interface, Inc. Permanent stain resistant treatment for polyamide fibers
US5045389A (en) * 1990-05-23 1991-09-03 Pmc, Inc. Carpet padding comprising cover film, and prime and rebond foam layers
US5104693A (en) * 1990-12-20 1992-04-14 The Dow Chemical Company Polyurethane carpet-backing process based on soft segment prepolymers of diphenylmethane diisocyanate (MDI)
CA2061474C (en) * 1991-02-22 2002-03-26 Kenneth Benjamin Higgins Bitumen backed carpet tile
US5219620A (en) * 1991-07-25 1993-06-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method and apparatus for foam treating pile fabrics
US5198277A (en) * 1991-10-07 1993-03-30 Interface, Inc. Pattern-tufted, fusion-bonded carpet and carpet tile and method of preparation
US5204155A (en) * 1991-11-12 1993-04-20 Interface, Inc. Resilient foam-backed carpet and method of preparation
CH687492B5 (de) * 1992-08-28 1997-06-30 Textilma Ag Verfahren und Anlage zur Beschichtung von textilen Flachkoerpern, insbesondere von Teppichplatten.
US5616200A (en) * 1992-10-23 1997-04-01 Interface, Inc. I-bond method for making fusion-bonded carpet
EP0604897A1 (de) * 1992-12-28 1994-07-06 Hoechst Celanese Corporation Teppich mit einer Heiss-Siegel-Schicht aus Polyester
US5902663A (en) * 1993-09-01 1999-05-11 Fibertex A/S Low-stretch and dimension stable floor covering
US5545276A (en) * 1994-03-03 1996-08-13 Milliken Research Corporation Process for forming cushion backed carpet
DE4415586C1 (de) * 1994-05-03 1996-02-08 Stankiewicz Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundschaums aus Schaumflocken, Verbundschaum sowie Verwendungen dieses Verbundschaumes
GB9410460D0 (en) * 1994-05-25 1994-07-13 Arco Chem Tech Manufacture of low density products containing recycled foam
CA2164399C (en) * 1994-12-05 2000-04-18 Donald A. Irwin, Sr. Carpet with fluid barrier
US5567256A (en) * 1994-12-21 1996-10-22 Burlington Industries, Inc. Process of making cotton room-size rugs
US6162748A (en) * 1995-02-15 2000-12-19 Collins & Aikman Floorcoverings, Inc. Woven floor coverings
US5646195A (en) * 1995-03-07 1997-07-08 The Dow Chemical Company Catalyst for polyurethane carpet backings and carpets prepared therewith
AU5433696A (en) * 1995-03-29 1996-10-16 C. Noel Brown Resurfaced carpet and process for making the same
US5601910A (en) * 1995-04-18 1997-02-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Rug underlay substantially impervious to liquids
US6136870A (en) * 1995-07-10 2000-10-24 Foamex L.P. Modified rebond polyurethane foam structure and method of making such structure
US5880165A (en) * 1995-07-10 1999-03-09 Foamex L.P. Modified rebond polyurethane foam structure and method of making such structure
US5658430A (en) * 1995-11-17 1997-08-19 Burlington Industries, Inc. Carpet over carpet installation adhesive
US6096401A (en) * 1996-08-28 2000-08-01 The Dow Chemical Company Carpet backing precoats, laminate coats, and foam coats prepared from polyurethane formulations including fly ash
US5908701A (en) * 1996-12-10 1999-06-01 The Dow Chemical Company Preparation of filled reactive polyurethane carpet backing formulations using an in-line continuous mixing process
US6162309A (en) * 1998-04-21 2000-12-19 Burlington Industries, Inc. Reinforced foam backed carpet
US6623676B1 (en) * 1999-07-14 2003-09-23 Wm. T. Burnett & Co. Process for forming a continuous web from polyurethane foam pieces
US20020034606A1 (en) * 2000-06-05 2002-03-21 Miller Scott C. Low weight cushioned carpet, carpet tile and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005644A1 (de) * 2012-03-22 2013-09-26 Hero-Lorch GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Heinz Rothmund, 72475 Bitz; Helmut Lorch, 72479 Straßberg) Elastische Belaganordnung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002225759C1 (en) 2006-04-27
CN1286639C (zh) 2006-11-29
EP1351813A1 (de) 2003-10-15
WO2002042065A1 (en) 2002-05-30
JP2004514073A (ja) 2004-05-13
TW539620B (en) 2003-07-01
US20020132085A1 (en) 2002-09-19
GB2369294B (en) 2002-10-30
AU2002225759B2 (en) 2005-08-04
AU2575902A (en) 2002-06-03
CA2429614A1 (en) 2002-05-30
US20020142126A1 (en) 2002-10-03
GB0127977D0 (en) 2002-01-16
GB2369294A (en) 2002-05-29
AR031503A1 (es) 2003-09-24
MXPA03004574A (es) 2003-09-04
CN1529651A (zh) 2004-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10157416A1 (de) Teppichfliese
DE3905607C2 (de)
DE69723943T2 (de) Imprägnierter Polyurethanschaum
DE69533281T2 (de) Teppich mit gepolstertem rücken
EP0547533B1 (de) Spannbarer textiler Fussbodenbelag
US20020119281A1 (en) Textile product and method
AU2002225759A1 (en) Textile product and method
US20030072911A1 (en) Residential carpet product and method
EP1842660A1 (de) Schwer entflammbarer Teppich für den Innenraum von Flugzeugen
EP2050865B1 (de) Bodenbedeckung mit viskoelastischen Dämpfungseigenschaften
DE202005013023U1 (de) Textile Verkleidung, insbesondere für einen Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE602004005935T2 (de) Lederartiges Bahnenmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013021148A1 (de) Lederaustauschmaterial
DE1635576A1 (de) Fussbodenbelag
US20030165657A1 (en) Abrasive flooring material and method of making same
US20030161990A1 (en) Residential carpet product and method
DE1294916B (de) Verfahren zur Herstellung von insbesondere als Polstermaterial geeigneten Schichtstoffen
DE602005005210T2 (de) Rutschfeste verkleidung
DE202010009073U1 (de) Formatzuschnitt
DE2544033C3 (de) Teppichunterlage
DE20320533U1 (de) Textiles Flächengebilde
KR20030051874A (ko) 텍스타일 제품 및 그의 제조방법
DE3313681A1 (de) Textilverbundstoff, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
EP3287560A1 (de) Bodenbelag, insbesondere textiler bodenbelag
DE102014015152A1 (de) Lederaustauschmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120601