DE10156398B4 - Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges einer Kraftfahrzeuglenkung - Google Patents

Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges einer Kraftfahrzeuglenkung Download PDF

Info

Publication number
DE10156398B4
DE10156398B4 DE10156398A DE10156398A DE10156398B4 DE 10156398 B4 DE10156398 B4 DE 10156398B4 DE 10156398 A DE10156398 A DE 10156398A DE 10156398 A DE10156398 A DE 10156398A DE 10156398 B4 DE10156398 B4 DE 10156398B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handlebar
steering
sensor
air gap
sensor modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10156398A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10156398A1 (de
Inventor
Johann Jungbecker
Steffen Linkenbach
Oliver Hoffmann
Joachim Nell
Andreas Schirling
Dr. Schräbler Sighard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE10156398A priority Critical patent/DE10156398B4/de
Publication of DE10156398A1 publication Critical patent/DE10156398A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10156398B4 publication Critical patent/DE10156398B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges einer Kraftfahrzeuglenkung, die eine Lenkbetätigungseinrichtung und eine damit wirkverbundene Lenkstange aufweist, die im wesentlichen linear bewegbar ist und über weitere Elemente, wie Spurstange und Spurstangenhebel, die Räder in. eine gewünschte Stellung verschwenkt, wobei ein Teil der Lenkstange oder die Lenkstange zumindest in einem Teilbereich ein Profil mit einer über die Länge der Lenkstange ansteigenden oder abfallenden Kontur aufweist (variable Kontur) und zwischen der Lenkstange oder einem Teil der Lenkstange und einer umgebenden Baueinheit zumindest in einem Teilbereich ein über die Länge der Lenkstange sich vergrößernder oder sich verkleinernder Luftspalt (variabler Luftspalt) erzeugt, der oder dessen Veränderung abgetastet wird mit einem oder mehreren ortsfest angeordneten Sensormodulen, die eine lineare Wegänderung oder die Stellung der Lenkstange ganz oder teilweise in weiterverarbeitbare Ausgangssignale umformen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sensormodule (1a, 1b) vorgesehen sind, die jeweils eine Trägerplatine (29, 30) aufweisen, wobei jeder Trägerplatine (29, 30) jeweils vier Hall-Sensoren...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges einer Kraftfahrzeuglenkung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Heutige Kraftfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen, sind in der Regel mit hydraulischen Servolenkungen ausgestattet, bei denen ein Lenkhandrad mechanisch mit den lenkbaren Fahrzeugrädern zwangsgekoppelt ist. Die Lenkstange ist hier meist als eine Zahnstange ausgebildet (Zahnstangen-Servolenkung).
  • Ferner sind Fahrzeuglenkungen bekannt, bei denen die Lenkbetätigungseinrichtung und die gelenkten Fahrzeugräder nur über eine Regelstrecke gekoppelt sind und wobei eine mechanische Verbindung zwischen dem Lenkhandrad und den Fahrzeugrädern nicht mehr vorliegt. Die lenkbaren Fahrzeugräder werden dann durch ein elektromechanisches Stellaggregat verstellt, welches die Lenkstange linear bewegt und über weitere Elemente, wie Spurstange und Spurstangenhebel, die Räder in die gewünschte Stellung verschwenkt (elektromechanische Lenkung).
  • Zur Messung der Stellung der Fahrzeugräder kann die Lage der Lenkstange bzw. der Lenkstangenteile – bei einer geteilten Lenkstange – im Stellaggregat oder Achslenkmodul ermittelt werden.
  • Aus der DE 100 45 874 A1 ist eine Kraftfahrzeugsensoreinrichtung der eingangs genannten Gattung bekannt. Aus der vorbekannten Vorrichtung ist es bekannt, zwei Sensorelemente vorzusehen, um eine Redundanz des Ausgangssignals zu ermöglichen. Eine mögliche, radial bedingte Verschiebung der Lenkstange kann mit dieser Anordnung jedoch nicht ausreichend erkannt werden.
  • Aus der DE 38 13 691 A1 ist ein induktiver Weggeber mit einer eine erste Messspule aufweisenden Messinduktivität und zur Erreichung einer von Redundanz eine zweite Messspule vorgesehen ist, die den Messweg des Messkonus erfasst. Da sich beide Messspulen gegenüber liegen, kann eine radial bedingte Verschiebung der Lenkstange mit dieser Anordnung nicht ausreichend erkannt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung dahingehend zu verbessern, dass eine radial bedingte Verschiebung der Lenkstange kompensiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs gelöst. Durch die konzentrische und um 90 Grad versetzte Anordnung der Hall-Sensoren wird durch Summenbildung der einzelnen Sensorsignale eine Kompensation der radialen bedingt möglichen Verschiebung der Lenkstange erzielt und somit die Signalqualität erhöht. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Begriff „Lenkstange” ist erfindungsgemäß sehr weit aufzufassen und umfasst z. B. einteilige Lenkstangen sowie die Teile von mehrteiligen, insbesondere zweiteiligen, Lenkstangen.
  • Für die Erfindung ist es demnach wesentlich, dass ein Teil der Lenkstange oder die Lenkstange zumindest in einem Teilbereich ein Profil mit einer über die Länge der Lenkstange ansteigenden bzw. abfallenden Kontur aufweist (variable Kontur). Die variable Kontur oder deren Veränderung wird mit einem oder mehreren ortsfest angeordneten Sensormodulen abgetastet und eine lineare Wegänderung bzw. die Stellung der Lenkstange wird ganz oder teilweise in weiterverarbeitbare Ausgangssignale umgeformt. Die Sensormodule sind in Nachbarschaft zu der Lenkstange, d. h. direkt neben oder um die Lenkstange herum mit einem bestimmten Abstand, vorzugsweise ca. 0,1 mm bis 5 mm, ortsfest angeordnet. Damit ist eine sichere, aber berührungslose, d. h. ohne mechanische Kopplungselemente, Sensierung gewährleistet. Zudem kann die Sensorik konstruktiv robust und sinnvoll in eine Fahrzeuglenkung integriert werden. Auch ein relativ großer Messbereich, bis zu 150 mm und größer, ist relativ einfach möglich.
  • Der Begriff „ortsfest” bedeutet hier, dass die Sensormodule – auch bei einer Lenkbewegung – immer am selben Ort bleiben, während die Lenkstange eine Linearbewegung bei einer Lenkungsbetätigung durchführt. Ein Sensormodul weistmindestens ein Sensorelement und ggf. mindestens einen Sensorschaltkreis auf.
  • Es wird bei der Messung die durch eine Linearbewegung der Lenkstange verursachte Veränderung der Kontur sensiert, wodurch die Lage der Lenkstange relativ zur Lage des Sensormoduls bzw. Sensorelements relativ sicher und genau festgestellt werden kann. Insbesondere ist auch bei einem begrenzten axialen Einbauraum die Integration eines Wegsensors parallel zur Lenkstange durch die Erfindung möglich.
  • Nach der Erfindung ist das Profil konzentrisch bezüglich der Längsachse der Lenkstange, vorzugsweise konusförmig, ausgebildet.
  • Die Aufgabe wird auch dadurch gelöst, dass zwischen der Lenkstange oder einem Teil der Lenkstange und einer umgebenden Baueinheit zumindest in einem Teilbereich ein über die Länge der Lenkstange sich vergrößernder bzw. sich verkleinernder Luftspalt (variabler Luftspalt) vorgesehen ist, der oder dessen Veränderung abgetastet wird mit einem oder mehreren ortsfest angeordneten Sensormodulen, die eine lineare Wegänderung bzw. die Stellung der Lenkstange ganz oder teilweise in weiterverarbeitbare Ausgangssignale umformen.
  • Vorzugsweise besteht der Werkstoff für die Lenkstange oder das Profil der Lenkstange aus einem magnetisch wirksamen Werkstoff.
  • Nach der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Lenkstange zur Profilierung bzw. Bildung des Luftspalts Ausnehmungen aufweist, die vorzugsweise mit einem magnetisch nicht wirksamen Werkstoff ausgefüllt sind.
  • Die Lenkstange ist vorteilhaft konzentrisch mit einem über die Länge gleichbleibenden Durchmesser. Daher sind die Ausnehmungen der (konzentrischen) Lenkstange vorzugsweise mit einem magnetisch nicht wirksamen Material ausgefüllt. Das magnetisch nicht wirksame Material ist vorzugsweise formschlüssig mit der Lenkstange verbunden. Die formschlüssige Verbindung wird vorzugsweise durch Einpassen eines insbesondere länglichen Formkörpers in einen Lenkstangengrundkörper hergestellt, so dass vorzugsweise ein zumindest annähernd kreisförmiger Querschnitt der Lenkstange gebildet wird.
  • Demnach besteht die Lenkstange teilweise aus einem magnetisch wirksamen Material (Lenkstangengrundkörper), vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus einem mechanisch harten und gleichzeitig weichmagnetischen Werkstoff und in Teilbereichen aus einem magnetisch nicht wirksamen Werkstoff, vorzugsweise aus Aluminiumwerkstoff oder einem Kunststoff.
  • Vorzugsweise wird der magnetisch nicht wirksame Werkstoff auf die Oberfläche der Lenkstange aufgebracht durch ein Spritzguß-Verfahren oder eine Klebeverfahren.
  • Vorzugsweise weisen die Sensormodule ringförmige Sensorelemente auf.
  • Nach der Erfindung wird mittels der variablen Kontur bzw. des variablen Luftspalts ein magnetischer Leitwert eines Magnetkreises bei einer Längsbewegung der Lenkstange verändert.
  • Erfindungsgemäß weisen die Sensorelemente Mittel auf, zur Abtastung einer Veränderung des magnetischen Leitwerts mittels einer Hall-Spannung, wobei der dazu erforderliche Eisenrückschluss des Magnetkreises durch die Lenkstange oder einen Teil der Lenkstange, d. h. durch den magnetisch wirksamen Werkstoff, gebildet wird.
  • Die Längsbewegung der Lenkstange wir demnach durch Ausnutzung des Hall-Effekts sensiert. Der Hall-Effekt beruht auf der Tatsache, dass eine Kraft (Lorentz-Kraft) auf in einem stromdurchflossene Leiter in einem Magnetfeld sich bewegende Ladungsträger wirkt. Die Ladungsträger werden relativ zum Leiter seitlich abgelenkt, bis sich ein Querfeld aufbaut, dass die Kraft kompensiert und eine Querspannung, die Hall-Spannung, bedingt.
  • Das Sensormodul weist daher vorzugsweise mindestens einen Hall-Generator bzw. einen Hall-Sensor auf. Dieser wird von einem Magnetfeld durchsetzt, wodurch die Ladungsträger eines Steuerstromes abgelenkt werden. Die Hall-Spannung infolge des Hall-Effekts ist dem Produkt aus Steuerstromstärke und magnetischer Flussdichte direkt proportional. Diese ist durch die variable Kontur bzw. den variablen Luftspalt veränderbar. So wird der magnetische Fluss, der den Hall-Generator bzw. Hall-Sensor durchsetzt, entsprechend der Lage bzw. der Wegänderung der Lenkstange gesteuert, was erfasst und durch eine elektronische Schaltung in weiterverarbeitbare Ausgangssignale umgeformt wird.
  • Nach der Erfindung ist das Sensormodul ortsfest an einem Achslenkmodul oder einem an ein Achslenkmodul angeordneten Träger angeordnet, wobei das Sensormodul vorzugsweise mechanisch lösbar mit dem Achslenkmodul bzw. dem Träger verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass mindestens zwei Sensormodule vorgesehen sind, wodurch eine redundante Funktion gewährleistet wird und wobei die mindestens zwei Sensormodule entweder die variable Kontur bzw. den variablen Luftspalt eines gemeinsamen Lenkstangenabschnitts bzw. der Lenkstange abgreifen oder einige bzw. alle Sensormodule die variable Kontur bzw. den variablen Luftspalt eines jeweils einem Sensormoduls eigens zugeordneten Lenkstangenabschnitts abgreifen.
  • Die redundante Funktion kann entweder vollredundant, teilredundant oder auch zwei- bzw. mehrfach redundant sein, so dass bei einem Ausfall oder einer Fehlfunktion eines Sensormoduls oder Sensorelements bzw. Sensorschaltkreises ein doppelt vorhandenes Element die Funktion des ausgefallenen oder fehlerhaften Elementes übernimmt oder dessen Fehlfunktion erkennt und ggf. an eine Überwachungseinrichtung weitermeldet.
  • Nach der Erfindung ist die Lenkstange – bzw. das Antriebsmodul der Lenkstange zum Verschwenken der Räder – mit dem Lenkhandrad nicht hydraulisch und/oder mechanisch verbunden, sondern nur durch eine elektrische Verbindungsleitung (Steer-by-wire-Lenkung). Vorzugsweise ist insbesondere im Fall einer Steer-by-wire-Lenkung für jedes lenkbare Rad jeweils eine unabhängige erfindungsgemäße Vorrichtung vorgesehen ist, die vorzugsweise selbst redundant ausgeführt ist.
  • Die Erfindung wird vorzugsweise für eine elektromechanische Lenkung verwendet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges ist anhand von Abbildungen (1 bis 8) beispielhaft näher dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges einer elektromechanischen Fahrzeuglenkung
  • 2 das Achslenkmodul der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer vergrößerten Darstellung
  • 3 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch das Achslenkmodul an einem ersten Endabschnitt des Sensormoduls
  • 4 eine schematische Darstellung eines Längsschnitts durch das Achslenkmodul im Bereich eines Sensormoduls
  • 5 eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch das Achslenkmodul an einem zweiten Endabschnitt des Sensormoduls
  • 6 ein Achslenkmodul mit integriertem Sensormodul in einer vergrößerten Darstellung im Längsschnitt
  • 7 eine schematische Darstellung eines Längsschnitts im Bereich eines Sensormoduls in einer vergrößerten Darstellung
  • 8 eine schematische Darstellung eines Querschnitts im Bereich eines Sensormoduls in einer vergrößerten Darstellung
  • 1 zeigt eine elektromechanische Fahrzeuglenkung mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges in schematischer Darstellung. Der Fahrer betätigt das Lenkhandrad 33 oder ein ähnliches Bedienelement, z. B. einen Sidestick, mit dem er seinen Fahrtrichtungswunsch vorgeben kann. Der Fahrtrichtungswunsch wird durch Sensoren redundant erfasst und einer Zentralsteuereinheit 4 mitgeteilt. Über einen Betätigungskraftsimulator 8 erhält der Fahrer eine haptische Rückwirkung bei der Lenkbetätigung. Dieser, vorzugsweise elektromechanische Betätigungskraftsimulator 8 wird von der Zentralsteuereinheit 4 gesteuert. Der Fahrerwunsch wird in der Zentralsteuereinheit 4 ausgewertet, in einen Lenkwinkel (Sollwert) für ein Stellaggregat 3 umgerechnet und dem Stellaggregat über Datenübertragungsleitungen 43, 44 zugeführt. Das Stellaggregat 3 verschwenkt dann durch eine Bewegung der Lenkstange 5 die Räder 9a, 9b nach Maßgabe des Fahrerwunsches.
  • Der aktuelle Istwert der Radstellung der lenkbaren Räder 9a, 9b wird durch zwei Sensormodule 1a, 1b ermittelt, die ein Profil mit einer über die Länge der Lenkstange ansteigenden bzw. abfallenden Kontur 35 abtasten und in weiterverarbeitbare Ausgangssignale umformen. Die Ausgangssignale, die eine lineare Wegänderung bzw. die Stellung der Lenkstange 5 innerhalb des elektromechanischen Achslenkmoduls 3 in Richtung ihrer Längsachse anzeigen, werden über die Datenübertragungsleitung 41, 42 der Zentralsteuereinheit 4 zugeführt. Vorzugsweise wird bei dieser Art von Lenkung ein redundantes Systemkonzept realisiert. Daher weist auch das Achslenkmodul 3 zwei unabhängige Motormodule zur Längsverstellung der Lenkstange 5 auf. Auch die Elektronikeinheiten der Motormodule sind redundant ausgeführt. Fällt ein Stellaggregat und/oder eine Elektronikeinheit aus, so übernimmt das noch intakte Motormodul/die noch intakte Elektronikeinheit die Lenkfunktion. Der Lenkstangenweg wird dabei redundant durch die Sensormodule 1a, 1b erfasst.
  • In der 2 ist Achslenkmodul 3 der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer vergrößerten Darstellung dargestellt.
  • Hier wie in den folgenden Abbildungen sind dieselben Bauteile auch mit denselben Bezugszeichen versehen. Das Achslenkmodul 3 besteht aus zwei vorzugsweise konzentrisch um die Lenkstange 5 angeordneten Motormodulen 6, 7 in einem gemeinsamen Gehäuse 12, welche die Sollwertvorgabe des Lenksimulators 8 bzw. der Einheit 4 in eine Stellbewegung der Lenkstange 5 und somit eine Lenkbewegung der Räder 9a, 9b umsetzen. Bei dieser Ausführungsform ist eine mechanische Kopplung zwischen Achslenkmodul 3 und dem Lenksimulator 8 bzw. dem Lenkhandrad 33 nicht vorhanden. Der Regelkreis wird durch die Istwerterfassung des Lenkstangenweges 2 mittels der Sensormodule 1a, 1b geschlossen, wobei der Lenkstangenweg 2 redundant erfasst wird. Durch das Profil 35, in diesem Fall ein partiell konzentrisches Profil, der Lenkstange 5, hier konusförmig ausgebildet, wird ein variabler Luftspalt erzeugt, z. B. Luftspalt 10 und 11 der endseitigen Bereiche des einen Sensormoduls 1a.
  • In der 3 bis 5 ist ein Sensormodul im Querschnitt (3 und 5) an dessen Endabschnitten und im Längsschnitt (4) dargestellt. Das Sensormodul ist hier im Bereich, d. h. innerhalb des Gehäuses 12, des Achslenkmoduls 3 angeordnet. Das Sensormodul 1a, 1b weist einen Sensorring 13 auf, der die Lenkstange 5 umgibt. Der Sensorring 13 des Sensormoduls 1a, 1b (4) besteht im wesentlichen aus zwei metallischen Sensorscheiben 26, 27, einem Ringmagneten 28, redundanten Hall-Sensoren 18, einer elektrischen Schnittstelle 23 zum Achslenkmodul 3 bzw. dessen Gehäuse 12 und ggf. Trägerplatinen 29, 30. In diesem Beispiel sind zwei getrennte Trägerplatinen 29, 30 angeordnet. Diese können z. B. Auswertelektronik beinhalten.
  • 6 zeigt das Achslenkmodul mit integriertem Sensormodul 1a, 1b in einer vergrößerten Darstellung im Längsschnitt. Die Lenkstange 5 ist mittels einer Gleitlagerung 21 im Achslenkmodul 3 gelagert. Vorzugsweise kann der Sensorring 13 mit elektrischer Schnittstelle 23 zum Achslenkmodul und die Gleitlagerung 21 der Lenkstange 5 eine eigenständige Baugruppe bilden. Die Baueinheiten der Baugruppe sind vorzugsweise in einen Kunststoff-Körper 22 integriert. Diese Baugruppe kann somit leicht in das Achslenkmodul-Gehäuse 12 axial eingesteckt und durch Formgebung in ihm verriegelt werden. Die Baugruppe wird durch eine federnde Anschlagscheibe 24 gegen Beschädigung gesichert. Des weiteren kann die Anschlagscheibe einen Abstreifer 25 beinhalten, um das Eindringen von Schmutz zu verhindern. Die Lenkstange 5 muss infolge der wirkenden radialen und axialen Stellkräfte 19 zentrisch geführt werden und gleichzeitig auch einen variablen Luftspalt 10, 11 darstellen. Vorzugsweise wird die Lenkstange daher mit einem magnetisch nicht leitenden Material, z. B. Kunststoff oder Aluminium 20, ummantelt und kann somit die ihr zugeordnete Doppelfunktion erfüllen.
  • 7 und 8 zeigen eine schematische Darstellung eines Längsschnitts bzw. Querschnitts im Bereich des Sensormoduls in einer vergrößerten Darstellung. Durch die partiell konzentrisch profilierte Lenkstange 5, vorzugsweise als Konus ausgebildet, wird der variable Luftspalt 10, 11 zu dem im Achslenkmodul-Gehäuse 12 integrierten Sensorring 13 erzeugt. Wird nun die Lenkstange 5 axial bewegt, so ist der Luftspalt 10, 11 eine analoge und absolute Größe. Dieser variable Luftspalt 10, 11 wird erfindungsgemäß berührungslos in eine analoge reproduzierbare elektrische Größe 14,15 umgesetzt, d. h. L1/L2 = f(dx). Es wird der variable Luftspalt 10, 11 genutzt, um einen magnetischen Leitwert 16 in einem Magnetkreis 17 zu verändern. Dieser Effekt bewirkt eine durch den Hall-Sensor 18 messbare physikalisch Größe, d. h. eine Hall-Spannung. Der erforderliche Eisenrückschluss des Magnetkreises 17 wird hierbei durch die Lenkstange 5 dargestellt. Vorzugsweise sind je 4 Hall-Sensoren einer Trägerplatine 29 zugeordnet und beinhalten eine eigenständige Auswertelektronik. Durch die radial versetzte Anordnung der zweiten Trägerplatine 30 mit ebenfalls vorzugsweise je 4 Hall-Sensoren wird die Redundanz des Wegsensors erzielt. Die je 4 Sensoren mit Elektronik bilden somit ein unabhängiges Sensormodulelement des Sensormoduls 1a bzw. 1b. Das beiden unabhängigen Sensormodulelementen gemeinsame Magnetfeld 17 wird durch entsprechende Formgebung 31 der Sensorscheibe 26 durch die konzentrisch angeordneten Hall-Sensoren in die Lenkstange 5 hindurchgeführt und über die zweite Sensorscheibe 27 mit dem Ringmagnet wieder geschlossen. Durch die konzentrische und um 90 Grad versetzte Anordnung der Hall-Sensoren 18 wird durch Summenbildung der einzelnen Sensorsignale eine Kompensation der radialen bedingt möglichen Verschiebung der Lenkstange 5 erzielt und somit die Signalqualität erhöht. Die Hall-Sensoren 18 reagieren abhängig von der Bewegungsrichtung entweder mit einem Anstieg oder mit einer Absenkung eines Ausgangssignals. Aus diesem Analogsignal kann mittels einer Sensorelektronik ein ortsabhängiges Signal erfasst und ausgegeben werden. Das Signal kann z. B. über einen Analog-Digital-Umsetzer quantisiert werden, um eine hohe Wegauflösung zu erreichen.
  • Es ist ebenso denkbar, mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Bewegung der Lenkstange zu messen und dieses Signal als ein die Stellung der Lenkbetätigungseinrichtung, insbesondere des Lenkrades, repräsentierendes Eingangssignal für eine Fahrzeugregelungsanlage, insbesondere eine Fahrdynamikregelung (ESP), zu verwenden.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges einer Kraftfahrzeuglenkung, die eine Lenkbetätigungseinrichtung und eine damit wirkverbundene Lenkstange aufweist, die im wesentlichen linear bewegbar ist und über weitere Elemente, wie Spurstange und Spurstangenhebel, die Räder in. eine gewünschte Stellung verschwenkt, wobei ein Teil der Lenkstange oder die Lenkstange zumindest in einem Teilbereich ein Profil mit einer über die Länge der Lenkstange ansteigenden oder abfallenden Kontur aufweist (variable Kontur) und zwischen der Lenkstange oder einem Teil der Lenkstange und einer umgebenden Baueinheit zumindest in einem Teilbereich ein über die Länge der Lenkstange sich vergrößernder oder sich verkleinernder Luftspalt (variabler Luftspalt) erzeugt, der oder dessen Veränderung abgetastet wird mit einem oder mehreren ortsfest angeordneten Sensormodulen, die eine lineare Wegänderung oder die Stellung der Lenkstange ganz oder teilweise in weiterverarbeitbare Ausgangssignale umformen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sensormodule (1a, 1b) vorgesehen sind, die jeweils eine Trägerplatine (29, 30) aufweisen, wobei jeder Trägerplatine (29, 30) jeweils vier Hall-Sensoren (18) zugeordnet sind und wobei jeweils ein der ersten Trägerplatte (29) und ein der zweiten Trägerplatte (30) zugeordneter Hall-Sensor (18) ein Hall-Sensor-Paar (18) bilden und wobei die vier Hallsensor Paare (18) jeweils um 90 Grad versetzt um die Lenkstange (5) angeordnet sind, wodurch eine redundante Funktion gewährleistet wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil konzentrisch bezüglich der Längsachse der Lenkstange ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil konusförmig ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff für die Lenkstange oder das Profil der Lenkstange aus einem magnetisch wirksamen Werkstoff bestehen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkstange zur Profilierung oder Bildung des Luftspalts Ausnehmungen aufweist, die vorzugsweise mit einem magnetisch nicht wirksamen Werkstoff ausgefüllt sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der variablen Kontur und/oder des variablen Luftspalts ein magnetischer Leitwert eines Magnetkreises bei einer Längsbewegung der Lenkstange verändert wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensormodule (1a, 1b) Mittel aufweisen, zur Abtastung einer Veränderung des magnetischen Leitwerts mittels einer Hall-Spannung, wobei der dazu erforderliche Eisenrückschluss des Magnetkreises durch die Lenkstange oder einen Teil der Lenkstange, d. h. durch den magnetisch wirksamen Werkstoff, gebildet wird.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensormodule (1a, 1b) ortsfest an einem Achslenkmodul oder einem an ein Achslenkmodul angeordneten Träger angeordnet sind, wobei die Sensormodule (1a, 1b) vorzugsweise mechanisch lösbar mit dem Achslenkmodul oder dem Träger verbunden sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkstange mit der Lenkbetätigungseinrichtung, vorzugsweise ein Lenkhandrad nicht hydraulisch und/oder mechanisch verbunden ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkung eine elektromechanische Lenkung ist.
DE10156398A 2000-11-24 2001-11-16 Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges einer Kraftfahrzeuglenkung Expired - Lifetime DE10156398B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10156398A DE10156398B4 (de) 2000-11-24 2001-11-16 Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges einer Kraftfahrzeuglenkung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10061929 2000-11-24
DE10061929.0 2000-11-24
DE10156398A DE10156398B4 (de) 2000-11-24 2001-11-16 Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges einer Kraftfahrzeuglenkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10156398A1 DE10156398A1 (de) 2002-06-06
DE10156398B4 true DE10156398B4 (de) 2011-09-29

Family

ID=7666873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10156398A Expired - Lifetime DE10156398B4 (de) 2000-11-24 2001-11-16 Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges einer Kraftfahrzeuglenkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10156398B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233782A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-05 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Erfassen eines Lenkwinkels und/oder eines Kolbenhubes bei einem Lenkzylinder
DE10320941B4 (de) * 2003-05-09 2006-06-01 Zf Sachs Ag Geberrad für eine Wirbelstromsensoranordnung
DE102004030233A1 (de) * 2004-06-23 2006-01-12 Zf Lenksysteme Gmbh Lenksystem
DE102007027039B4 (de) * 2006-07-13 2013-02-28 Ford Global Technologies, Llc Bestimmung der absoluten Position eines Lenksystems durch einen Linearsensor an der Zahnstange
DE102018129119A1 (de) * 2018-11-20 2020-04-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrwerksaktuator für eine Hinterachslenkung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813691A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Induktiver geber
EP0376456B1 (de) * 1988-12-28 1993-03-03 Ford Motor Company Limited Lenksystemstellendetektor
DE19915105A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-12 Fraunhofer Ges Forschung Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
DE10045874A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Kraftfahrzeugsensorvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813691A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Induktiver geber
EP0376456B1 (de) * 1988-12-28 1993-03-03 Ford Motor Company Limited Lenksystemstellendetektor
DE19915105A1 (de) * 1999-04-01 2000-10-12 Fraunhofer Ges Forschung Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
DE10045874A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Kraftfahrzeugsensorvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10156398A1 (de) 2002-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171315B1 (de) Elektromechanische gebereinrichtung
DE10037211B4 (de) Lenkradstellungssensor
DE19503335C2 (de) Fahrpedaleinrichtung
EP1656268A1 (de) Kugelgelenk mit schwenkwinkelsensor
DE3935261A1 (de) Mehrfachumdrehungswellen-positionssensor mit spielkompensation
EP0456770B1 (de) Bremskraftverstärker für bremssysteme mit antiblockier- und/oder antriebsschlupfregelung
EP1266133A2 (de) Pedaleinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer wegaufnehmenden sensoreinheit
DE102010031063A1 (de) Sensoreinrichtung für ein Pedal und Verfahren zum Bereitstellen einer Information bezüglich einer Betätigung eines Pedals
DE10156398B4 (de) Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges einer Kraftfahrzeuglenkung
DE10150305B4 (de) Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges einer Kraftfahrzeuglenkung
DE19744722B4 (de) Anordnung zum Erfassen des Lenkwinkels in Kraftfahrzeugen
DE102019129548A1 (de) Magnetorheologische Bremsvorrichtung, insbesondere Bedieneinrichtung
DE19612422C2 (de) Potentiometereinrichtung mit einem linear verschiebbaren Stellelement und signalerzeugenden Mitteln
WO2004005748A9 (de) Stossdämpfer und anordnung zur erfassung von stossdämpferbewegungen
EP1980427A2 (de) Feder-Einheit mit Sensor für den Federweg
DE10238671A1 (de) Betätigungspedal für Kraftfahrzeuge
EP1233892A1 (de) Pedaleinrichtung für ein kraftfahrzeug mit einem wegaufnehmenden sensor
DE102021107573B4 (de) Magnetorheologische Bremsvorrichtung, insbesondere Bedieneinrichtung
DE102021125358A1 (de) Lenkungsaktuator für ein Steer-by-wire-Lenksystem
DE10328753A1 (de) Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges einer Kraftfahrzeuglenkung
DE19932726C2 (de) Vorrichtung zum Abfühlen der Relativposition zweier Teile
EP4032783B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102019124973A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung eines Lenkmomentes sowie einer absoluten Winkelposition und Sensorvorrichtung mit dieser Sensoranordnung
EP1436180A1 (de) Bet tigungspedal f r kraftfahrzeuge
EP2656364B1 (de) Schaltvorrichtung mit schaltzustandserkennung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111230

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120525