DE10045874A1 - Kraftfahrzeugsensorvorrichtung - Google Patents
KraftfahrzeugsensorvorrichtungInfo
- Publication number
- DE10045874A1 DE10045874A1 DE2000145874 DE10045874A DE10045874A1 DE 10045874 A1 DE10045874 A1 DE 10045874A1 DE 2000145874 DE2000145874 DE 2000145874 DE 10045874 A DE10045874 A DE 10045874A DE 10045874 A1 DE10045874 A1 DE 10045874A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- encoder
- motor vehicle
- sensor device
- vehicle sensor
- sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 title description 7
- 230000035939 shock Effects 0.000 title description 7
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims abstract description 25
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 14
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 abstract 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 abstract 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 11
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 230000009021 linear effect Effects 0.000 description 5
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 102000004315 Forkhead Transcription Factors Human genes 0.000 description 2
- 108090000852 Forkhead Transcription Factors Proteins 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 238000007667 floating Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 2
- 230000009022 nonlinear effect Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 101150084750 1 gene Proteins 0.000 description 1
- 101150028074 2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101150049168 Nisch gene Proteins 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000806 elastomer Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 230000007274 generation of a signal involved in cell-cell signaling Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/4072—Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
- B60T8/4081—Systems with stroke simulating devices for driver input
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T7/00—Brake-action initiating means
- B60T7/02—Brake-action initiating means for personal initiation
- B60T7/04—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
- B60T7/042—Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/142—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
- G01D5/147—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the movement of a third element, the position of Hall device and the source of magnetic field being fixed in respect to each other
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugsensorvorrichtung (1) zur Erfassung der Relativbewegung von relativ zueinander bewegbaren Teilen (3, 6) mit wenigstens einem Magneten (2), einem magnetisch leitfähigen Joch (3), welches magnetisch mit dem Magneten (2) verbunden ist, wenigstens einem magnetfeldabhängigen Sensorelement (4, 19, 20) und einem magnetisch leitfähigen Encoder (6), welcher einen magnetischen Fluß (M) durch das Sensorelement (4, 19, 20) in Abhängigkeit von der Position des Encoders (6) relativ zum Joch (3) verändert. Erfindungsgemäß ist zwischen dem Encoder (6) und dem Joch (3) ein magnetisch nicht leitfähiges Führungsteil (9) für den Encoder (6) vorgesehen.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugsensor
vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der gattungsgemäßen Druckschrift DE 16 73 938 OS ist ei
ne derartige Sensorvorrichtung bekant, mittels derer bei
spielsweise der Druck in einem Saugrohr einer Brennkraftma
schine, die Stellung einer Drosselklappe oder die Lageände
rung einer Radachse eines Kraftfahrzeuges gemessen werden
kann. Die Sensorvorrichtung weist dazu einen Magneten, ein
mehrteiliges, magnetisch leitfähiges Joch, das mit dem Ma
gneten verbunden ist, und ein magnetfeldabhängiges Sensore
lement auf. Über einen magnetisch leitfähigen Encoder wird
der magnetische Fluß durch das Sensorelement in Abhängigkeit
von der Position des Encoders relativ zum Joch verändert und
so beispielsweise eine Relativbewegung zwischen zwei Bautei
len gemessen.
Nachteilig an dieser Vorrichtung ist die hohe Meßungenauig
keit, die heutigen Anforderungen an Sensorvorrichtungen in
Kraftfahrzeugen nicht mehr genügt. Der Encoder ist nämlich
beim obigen Stand der Technik an einer Führungsstange befe
stigt, die an einer vom Joch entfernten Stelle in einem La
ger geführt ist. Dadurch kann es am Ort der Beeinflussung
des magnetischen Flusses durch den Encoder zu einem Verkan
ten bzw. zu einer unerwünschten Auslenkung radial zur Bewe
gungsrichtung des Encoders kommen, die wiederum das Meßer
gebnis und damit von diesem Meßergebnis abhängige Steuerun
gen oder Regelungen negativ beeinflußt.
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die
Meßgenauigkeit einer derartigen Sensorvorrichtung zu verbes
sern. Gleichzeitig soll die Kraftfahrzeugsensorvorrichtung
kleinbauend und vorzugsweise auch kostengünstig herzustellen
sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei
einer gattungsgemäßen Kraftfahrzeugsensorvorrichtung zusätz
lich zwischen dem Encoder und dem Joch ein magnetisch nicht
leitfähiges Führungsteil für den Encoder vorgesehen ist.
Hierdurch wird zum einen eine exakte Führung an der Stelle
erreicht, wo der magnetisch leitfähige Encoder den magneti
schen Fluß durch das Joch und damit durch das Sensorelement
beeinflußt. Außerdem kann die für die Messung erforderliche
Länge des Encoders dabei mit Vorteil ganz oder auch nur zum
Teil für dessen Führung und somit zur Verbesserung der Meß
genauigkeit genutzt werden. Dies führt wiederum zu einer
besseren Steuerung bzw. Regelung der von diesen Meßwerten
abhängigen Größen.
Neben der Führung des magnetisch leitfähigen Encoders ist es
erfindungsgemäß ein wesentlicher Vorteil, daß das Führungs
teil magnetisch nicht leitfähig ist. Somit wird der magneti
sche Fluß durch das Joch bzw. das Sensorelement vom Füh
rungsteil nicht beeinflußt, sondern lediglich vom Encoder.
Dies erlaubt eine vom Führungsteil unabhängige Ausgestaltun
gen des magnetisch leitfähigen Encoders, insbesondere spezi
elle, den magnetischen Fluß durch das Sensorelement beein
flussende Konturen. Das Führungsteil kann dabei aus einem
beliebigen magnetisch nicht leitfähigen Material hergestellt
sein, beispielsweise aus Kunststoff oder Aluminium.
Die vorliegende Erfindung betriff ausschließlich Kraftfahr
zeugsensorvorrichtungen, wobei eine Vielzahl von Anwendungen
in Kraftfahrzeugen in Frage kommt. Und zwar überall dort, wo
eine Relativbewegung zweier relativ zueinander bewegbarer
Teile gemessen wird. Die Bewegung kann dabei eine Drehbewe
gung sein, vorzugsweise betrifft die Erfindung aber Linear
bewegungungen. Beispielsweise eignet sich die Sensorvorrich
tung gemäß der vorliegenden Erfindung inbesondere als Weg
sensor für Bremsdruckgeber einer hydraulischen Bremsanlage.
Aber auch ein Einsatz bei anderen fluidischen Antrieben oder
Betätigungen in Kraftfahrzeugen ist denkbar. Ferner kann die
Erfindung ebenso bei Stoßdämpfern oder Lenkungen eines
Kraftfahrzeuges verwendet werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung ist der magnetisch leitfähige Encoder
zumindest teilweise vom Joch umgriffen. Dadurch ist eine be
sonders kompakte, kurzbauende und genau messende Sensorvor
richtung möglich.
In einer möglichen Weiterbildung der Erfindung ist das Füh
rungsteil mit dem Sensorgehäuse verbunden und der magnetisch
leitfähige Encoder im Führungsteil und damit innerhalb des
Sensorgehäuses bewegbar angeordnet. Diese Form eignet sich
besonders für Wegsensoren in einem Stoßdämpfer, beispiels
weise bei aktiven Stoßdämpfern, oder bei anderen Fahrwerks
regelungen. Vorzugsweise kann dabei das Führungsteil ein
stückig mit dem Gehäuse des Sensors ausgebildet sein, was
wiederum Bauraum spart und eine besonders gute Führung rela
tiv zum Sensorgehäuse ermöglicht.
In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung ist jedoch das Führungsteil lösbar oder unlösbar mit
dem Encoder verbunden und zusammen mit diesem bewegbar.
Hierbei ist es von Vorteil, wenn das Führungsteil und damit
auch der Encoder in Gehäuse des Sensors gelagert ist. Durch
diese vorteilhafte Maßnahme kann wiederum Baulänge gespart
werden, da eine anderweitige Lagerung entfallen kann.
Das Führungsteil weist bevorzugt eine Dichtfläche auf, die
zusammen mit einem Dichtelement eine Dichtung bildet. Als
Dichtelement kann dabei ein handelsübliches elastomeres
Dichtelement vorgesehen sein, etwa eine Lippenringdichtung.
Durch diese Maßnahme ist eine sehr kompakte Bauweise einer
Baugruppe möglich, in die die erfindungsgemäße Sensorvor
richtung eingesetzt ist. Die für die Dichtung erforderliche
Länge, beispielweise eines Kolbens eines Bremsdruckgebers,
kann zugleich in vorteilhafter Weise für die Wegmessung ge
nutzt werden. Ebenfalls Bauraum sparend wirkt es sich aus,
wenn das Dichtelement dabei direkt oder indirekt am Gehäuse
des Sensors abgestützt ist, weil dadurch eine anderweitige
Abstützung nicht mehr erforderlich sein kann.
Gemäß einer bevorzugten Variante der vorliegenden Erfindung
verläuft die Hauptbewegungsrichtung des Encoders in etwa
senkrecht zu einer vom Joch aufgespannten Fläche und/oder
dem magnetischen Fluß. Hierdurch haben unerwünschte Bewegun
gen in einer anderen als der Hauptbewegungsrichtung einen
weniger starken Einfluß auf den magnetischen Fluß durch das
Sensorelement.
Wenn zusätzlich noch das Gehäuse des Sensors radial zur
Hauptbewegungsrichtung des Encoders bewegbar ist, können en
gere Luftspalte zwischen dem magnetisch leitenden Encoder
und dem Joch realisiert werden. Der radiale Freiheitsgrad
des Sensorgehäuses kann außerdem bei radialen Auslenkungen
des Encoders in Art einer schwimmenden Lagerung genutzt wer
den. Dies ermöglicht eine genaue Messung der Relativbewegung
auch bei größeren radialen Auslenkungen des Encoders.
Mit Vorteil kann auch das Joch derart ausgebildet sein, daß
bei einer Auslenkung des Encoders radial zu seiner Hauptbe
wegungsrichtung der magnetische Fluß durch das Sensorelement
nahezu unbeeinflußt ist. Somit kann ein Spiel des Encoders
im Führungsteil zugelassen werden, ohne daß es zu einer zu
großen Verfälschung des Meßsignals kommt.
Vorzugsweise sind dabei ein erster Abstand bzw. Luftspalt
vom Encoder zu einem ersten Teil des Jochs und ein zweiter
Abstand bzw. Luftspalt von dem Encoder zu einem zweiten Teil
des Jochs jeweils groß gegenüber einer möglichen radialen
Auslenkung bzw. Querauslenkung des Encoders. Dadurch kann
zusätzlich zu einer Querauslenkung des Encoders in Richtung
des magnetischen Flusses, bei der eine Verringerung eines
Luftspaltes auf der einen Seite mit einer Vergrößerung des
Luftspaltes auf der entgegengesetzten Seite des Encoders in
Art einer Reihenschaltung kompensiert wird, auch eine Quer
auslenkung senkrecht zum magnetischen Fluß zugelassen wer
den.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung weist der Encoder eine informationstra
gende Kontur und/oder Oberfläche auf. Insbesondere ist da
bei die Kontur bzw. Oberfläche in Hauptbewegungsrichtung
des Encoders derart ausgebildet, daß ein Ausgangssignal des
Sensorelementes in etwa proportional zur Relativbewegung in
Hauptbewegungsrichtung ist. Der Encoder soll vorzugsweise
also so gestaltet sein, daß die Sensorkennlinie, die bei
spielsweise eine Spannung in Anhängigkeit vom Weg be
schreibt, nahezu linear verläuft. Dies führt in vorteilhaf
ter Weise zu einer Kompensation von nichtlinearen Effekten
des Sensors bei sonst kontinuierlicher Veränderung des
Luftspaltes zwischen Encoder und Joch. Dies ist eine beson
ders kostengünstige Lösung der Linearisierung der Sensor
kennlinie, die sonst nur mit einer nachgeschalteten elek
tronischen Kennlinienkorrektur erfolgen könnte. Mit Vorteil
wird bereits eine annähernd lineare Sensorkennlinie er
reicht, wenn die Kontur des Encoders nahezu konisch ausge
bildet ist. Erfindungsgemäß kann die Kontur des Encoders
aber auch anders gestaltet sein.
Um eine Redundanz, d. h. ein weiteres Ausgangssignal eines
Sensorelementes zu erhalten, mit dessen Hilfe das Ausgangs
signal des ersten Sensorelementes überprüft werden kann
bzw. das das erste Sensorsignal bei dessen Ausfall ersetzt,
ist vorzugsweise in der Kraftfahrzeugsensorvorrichtung ein
zusätzliches Sensorelement vorgesehen. Dies ist insbesondere
bei sicherheitskritischen Systemen, wie beispielsweise
Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen, von Vorteil. Bei Ausfall
eines Sensorelementes bleiben die Kraftfahrzeugsensorvor
richtung und die geregelte Bremse somit funktionsfähig.
Insbesondere ist mit Vorteil in der erfindungsgemäßen Sen
sorvorrichtung ein weiteres Sensorelement vorgesehen, das
bei einer Bewegung des Encoders ein Einschaltsignal für die
Kraftfahrzeugsensorvorrichtung oder andere Bauteile liefert.
Dieses weitere Sensorelement kann mit einer geringen Strom
aufnahme versehen sein und dient als Weckschalter bzw. Ini
tialsignalgeber, beispielsweise um ein von einer Spannungs
versorgung abgeschaltetes System "aufzuwecken", sobald sich
der magnetische Fluß durch das weitere Sensorelement ändert.
Beispielsweise kann auf diese Weise auch eine elektronische
Kontrolleinheit ECU (Electronic Control Unit) einer elektro
nisch geregelten Kraftfahrzeugbremse eingeschaltet werden.
Mit besonderem Vorteil ist das Führungsteil als Teil eines
Betätigungskolbens eines hydraulischen Bremsdruckgebers aus
gebildet. Durch den im Führungsteil und damit im Kolben vor
gesehenen, magnetisch leitfähigen Encoder ist im Vergleich
zu einer parallel dazu angeordneten, separaten Sensorvor
richtung kein zusätzlicher Bauraum erforderlich. Außerdem
kann eine vormontierte Einheit aus Kolben und Encoder ge
schaffen werden.
Wenn gemäß einer bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Er
findung das Gehäuse des Sensors im Gehäuse des Bremsdruckge
bers integriert ist, so erhält man ebenfalls eine einfach zu
handhabende, vormontierte Baugruppe, bei der die einzelnen
Bauteile des Sensors besonders gut vor Korrosion geschützt
sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ebenfalls ein
Bremsdruckgeber mit einer oben beschriebenen Kraftfahr
zeugsensorvorrichtung. Der Bremsdruckgeber ist insbesondere
für den Einsatz in einer elektro-hydraulischen Bremse (EHB)
des Typs "brake-by-wire" geeignet, bei der der Bremswunsch
eines Fahrers sensiert und auch mittels Elektronik anstatt
der bisher aussschließlich üblichen Hydraulik an die Rad
bremsen eines Kraftfahrzeuges übertragen wird, wobei das
Bremspedal über einen Gabelkopf und eine Kolbenstange mit
Kugelkopf mit dem Encoder verbunden ist. Das derzeit übliche
Pedalgefühl wird dabei mittels eines Simulators erzeugt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der vorliegen
den Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung ei
nes Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beige
fügten Zeichnungen hervor. In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Bremsdruckgeber mit Sen
sorvorrichtung im Längsschnitt,
Fig. 2 eine Kraftfahrzeugsensorvorrichtung gemäß der
vorliegenden Erfindung im Längsschnitt, wobei in
Fig. 2 Einzelheiten aus Fig. 1 vergrößert darge
stellt sind, und
Fig. 3 eine im Vergleich zu Fig. 2 nochmals vergrößerte
Ansicht der erfindungsgemäßen Sensorvorrichtung
im Längs- und Querschnitt.
Der in Fig. 1 als Beispiel für eine bevorzugte Einsatzmög
lichkeit einer erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsensorvor
richtung 1 dargestellte Bremsdruckgeber 18 umfaßt im we
sentlichen einen mittels eines nicht gezeigten Betätigungs
pedals betätigbaren, vorzugsweise zweikreisigen Druckerzeu
ger bzw. Tandemhauptzylinder 23, der durch zwei Kolben 17,
24 begrenzte, voneinander getrennte Druckräume 25, 26 auf
weist, die mit einem nicht gezeigten, drucklosen Druckmit
telvorratsbehälter in Verbindung stehen. An den beiden
Druckräumen (Primärdruckraum 25, Sekundärdruckraum 26) sind
zugeordnete hydraulische Radbremsen (nicht gezeigt) eines
Kraftfahrzeuges angeschlossen. Desweiteren sind in den
Druckräumen 25, 26 eine erste sowie eine zweite Rückstell
feder 27, 28 angeordnet, die die Kolben 17, 24 entgegen de
ren Betätigungsrichtung vorspannen bzw. in der Ausgangspo
sition halten.
Weiterhin ist ein Simulator 29 vorgesehen, der beim Absper
ren der Druckräume 25, 26 die Pedalcharakteristik des
Bremspedals bestimmt und dem Fahrer des Fahrzeuges ein ge
wohntes, herrkömmliches Pedalgefühl vermittelt. Um beim Ab
sperren der Druckräume 25, 26 eine Relativbewegung des er
sten Kolbens 17 gegenüber einem Gehäuse 21 des Bremsdruck
gebers 18 zu ermöglichen, die unter anderem ein Zusammen
drücken der ersten Rückstellfeder 27 zur Folge hat, ist
zwischen dem ersten Druckraum 25 und dem Druckmittelvor
ratsbehälter eine hydraulische Verbindung vorgesehen, die
im Falle einer Notbremsung unterbrochen bzw. abgesperrt
werden kann. Die hydraulische Verbindung umfaßt eine vom
ersten Druckraum 25 ausgehenden Bohrung 30 und geht vorzugsweise
über einen Simulatorkolben 31 in einen Kanal 32,
der mit dem Druckmittelvorratsbehälter verbunden ist. Durch
die beschriebene Anordnung wird erreicht, daß das Druckmit
tel aus dem ersten Druckraum 25 bei abgesperrtem zweitem
Druckraum 26 in den Druckmittelvorratsbehälter verschoben
werden kann. Alternativ zu dieser vorgeschlagenen Lösung
kann die Simulation des Pedalgefühls auch ohne separaten
Simulator 29 erfolgen, wenn beispielsweise die erste Rück
stellfeder 27 als Simulatorfeder ausgestaltet ist.
Ein wichtiger technischer Aspekt besteht bei derart betätig
ten Bremsanlagen des Typs "brake-by-wire", und insbesondere
bei elektro-hydraulischen Bremsen EHB, in der zuverlässigen
Erkennung des Fahrerverzögerungswunsches. Es hat sich als
besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn hierzu Signale
von den Betätigungsweg erfassenden Sensorvorrichtungen ver
wendet werden. Deswegen ist bevorzugt im Eintrittsbereich
des Gehäuses 21 die erfindungsgemäße Kraftfahrzeugsensorvor
richtung 1 vorgesehen, deren für die Signalerzeugung erfor
derlicher Encoder 6 bevorzugt am Kolben 17 angeordnet ist,
während ein die Sensorik aufnehmendes Gehäuse 16 der Sensor
vorrichtung 1 erfindungsgemäß vorzugsweise im Gehäuse 21 des
Bremsdruckgebers 18 integriert ist. So sind die einzelnen
Bauteile der Sensorvorrichtung 1 besonders gut vor Korrosion
oder anderen deren Funktionsfähigkeit möglicherweise beein
trächtigenden Einflüssen geschützt.
Der Bremsvorgang bzw. die Übertragung des Fahrerwunsches
vom Bremspedal zu den Radbremsen eines Fahrzeuges erfolgt
bei abgesperrten Druckräumen 25, 26 insbesondere auch auf
elektronischem Wege. Der Verzögerungswunsch des Fahrers eines
Kraftfahrzeuges wird mittels der erfindungsgemäßen Sen
sorvorrichtung 1 sensiert und über elektrische Leitungen 36
an eine elektronische Kontrolleinheit ECU (Electronic Con
trol Unit) weitergeleitet, in der die Signale der Sensor
vorrichtung 1 erfaßt und ausgewertet werden. Der eingentli
che Bremsvorgang, d. h. die Betätigung der Radbremsen, kann
dann durch die ECU gesteuert bzw. geregelt auch hydraulisch
erfolgen.
Für die zu sensierende Relativbewegung zwischen dem Encoder
6 und der Sensorik wird die Auslenkung eines nicht gezeig
ten Bremspedals über einen Gabelkopf 33 und eine Kolben
stange 34 auf den Kolben 17 übertragen. Die Kolbenstange 34
weist vorzugsweise einen Kugelkopf 35 auf, der im Kolben 17
beweglich gelagert ist. Der Betätigungskolben 17 umfaßt ge
mäß einer bevorzugten Variante der vorliegenden Erfindung
auch ein Führungsteil 9 für den Encoder 6. Insbesondere
durch den vorzugsweise im Führungsteil 9 und damit im Kol
ben 17 vorgesehenen Encoder 6 ist im Vergleich zu einer al
ternativen Ausführungsform mit einer parallel dazu angeord
neten, separaten Sensorvorrichtung kein zusätzlicher Bau
raum erforderlich.
Das Führungsteil 9 weist bevorzugt eine Dichtfläche 22 auf,
die zusammen mit einem Dichtelement 10 eine Dichtung bildet.
Als Dichtelement 10 kann dabei ein handelsübliches elastome
res Dichtelement 10 vorgesehen sein, etwa eine Lippenring
dichtung, es ist aber auch der Einsatz anderer Dichtelemente
möglich. Durch diese Maßnahme ist eine sehr kompakte Bauwei
se des Bremsdruckgebers 18 oder anderer Kraftfahrzeugteile
möglich, in die die erfindungsgemäße Sensorvorrichtung 1
eingesetzt werden kann. Die für die Dichtung erforderliche
Länge, beispielweise des Betätigungskolbens 17, kann zu
gleich in vorteilhafter Weise für die Messung des Relativbe
wegung genutzt werden. Gemäß einer bevorzugten Variante der
Erfindung wirkt es sich Bauraum sparend aus, wenn das Dicht
element 10 direkt (nicht gezeigt) oder indirekt am Gehäuse
16 für die Sensorik bzw. des Sensors abgestützt ist, weil
dadurch eine anderweitige Abstützung nicht mehr erforderlich
ist.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf Bremsdruckgeber 18
beschränkt, sondern es kommt eine Vielzahl von Anwendungen
in Kraftfahrzeugen in Frage. Und zwar überall dort, wo eine
Relativbewegung zweier relativ zueinander bewegbarer Teile
gemessen werden kann. Die Bewegung kann dabei auch eine
Drehbewegung sein, vorzugsweise betrifft die Erfindung aber
die Sensierung von Linearbewegungungen. Beispielsweise eig
net sich die Sensorvorrichtung 1 gemäß der vorliegenden Er
findung inbesondere als Wegsensor für Bremsdruckgeber 18 ei
ner elektro-hydraulischen Bremsanlage. Aber auch ein Einsatz
bei anderen fluidischen Antrieben oder Betätigungen in
Kraftfahrzeugen ist denkbar. Ferner kann die Erfindung eben
so bei Stoßdämpfern oder Lenkungen eines Kraftfahrzeuges
verwendet werden.
Fig. 2 zeigt die Kraftfahrzeugsensorvorrichtung 1 gemäß der
vorliegenden Erfindung nochmals in vergrößerter Ansicht,
wobei zur Vermeidung von unnötigen Wiederholungen auf die
obigen Ausführungen vollinhaltlich bezug genommen wird.
Mittels der Sensorvorrichtung 1 wird die Relativbewegung
zwischen einem feststehenden Bauteil 3, 16 und einem relativ
dazu beweglichen Bauteil oder Encoder 6 sensiert, wobei
die Hautptbewegungsrichtung des Encoders 6 mit dem Bezugs
zeichen 7 bezeichnet ist.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung ist der Encoder 6 zumindest teilweise
von einem Joch 3 umgriffen, wobei das Joch 3 bevorzugt im
Sensorgehäuse 16 vorgesehen ist. In Kombination mit dem er
findungsgemäß zwischen dem Encoder 6 und dem Joch 3 angeord
neten Führungsteil 9 ist eine besonders kompakte, kurzbauen
de und genau messende Kraftfahrzeugsensorvorrichtung 1 mög
lich. Die für die Messung erforderliche Länge des Encoders 6
kann dabei mit Vorteil ganz oder auch nur zum Teil für des
sen Führung genutzt werden. Der Aufbau und die Funktionswei
se des Jochs 3 wird weiter unten in Zusammenhang mit der Be
schreibung zu Fig. 3 noch näher erläutert.
In einer möglichen (nicht dargestellten) Weiterbildung der
Erfindung ist das Führungsteil 9 mit dem Sensorgehäuse 16
verbunden und der Encoder 6 im Führungsteil 9 und damit in
nerhalb des Sensorgehäuses 16 bewegbar angeordnet. Diese
Form eignet sich besonders für Wegsensoren in einem Stoß
dämpfer, beispielsweise bei aktiven Stoßdämpfern, oder bei
anderen Regelungen eines Kraftfahrzeugfahrwerks. Beispiels
weise kann dabei das Führungsteil 9 einstückig mit dem Ge
häuse 16 des Sensors ausgebildet sein, was wiederum Bauraum
spart und eine besonders gute Führung relativ zum Sensorge
häuse 16 ermöglicht.
In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfin
dung ist jedoch das Führungsteil 9 lösbar oder unlösbar mit
dem Encoder 6 verbunden und zusammen mit diesem bewegbar.
Hierbei ist es von Vorteil, wenn das Führungsteil 9 und da
mit auch der Encoder 6 in Gehäuse 16 des Sensors gelagert
ist. Durch diese vorteilhafte Maßnahme kann wiederum Baulän
ge gespart werden, da eine anderweitige Lagerung entfallen
kann.
Die Funktionsweise und der innere Aufbau der erfindungsge
mäßen Kraftfahrzeugsensorvorrichtung 1 werden aus Fig. 3
näher ersichtlich. Dabei stellt die rechte Seite von Fig. 3
eine vergrößerte Darstellung von Teilen der Fig. 2 dar. Auf
der linken Seite von Fig. 3 ist die erfindungsgemäße Sen
sorvorrichtung 1 im Querschnitt gezeigt. Auf die bereits
oben in Zusammenhang mit Fig. 1 und 2 gemachten Ausführun
gen wird inhaltlich bezug genommen.
Die Kraftfahrzeugsensorvorrichtung 1 weist einen Magneten
2, ein bevorzugt mehrteilig ausgebildetes, magnetisch leit
fähiges Joch 3, das magnetisch mit dem Magneten 2 verbunden
ist, und zumindest ein magnetfeldabhängiges Sensorelement
4, 19, 20 auf. Über den magnetisch leitfähigen Encoder 6
wird der magnetische Fluß M durch das Sensorelement 4, 19,
20 in Abhängigkeit von der Position des Encoders 6 relativ
zum Joch 3 verändert und so eine Relativbewegung zwischen
dem Joch 3 und dem Encoder 6 gemessen. Der magnetische Fluß
M durch das Sensorelement 4, 19, 20 ist dabei relativ groß,
wenn der Encoder 6 einen großen Abstand zum Joch 3 auf
weist. Ist dieser Abstand geringer, so geht der magnetische
Fluß M eher auch über den magnetisch leitfähigen Encoder 6,
so daß der Fluß M an den Stellen zwischen Teilen 12, 13 des
Jochs 3, wo ein Sensorelement 4, 19, 20 angeordnet ist, abgeschwächt
ist.
Gemäß dem Kern der Erfindung ist zwischen dem Encoder 6 und
dem Joch 3 das magnetisch nicht leitfähige Führungsteil 9
für den Encoder 6 vorgesehen. Hierdurch wird erfindungsgemäß
eine exakte Führung an der Stelle erreicht, wo der magne
tisch leitfähige Encoder 6 den magnetischen Fluß M durch das
Joch 3 und damit durch das Sensorelement 4, 19, 20 beein
flußt. Dies führt zu einer Erhöhung der Meßgenauigkeit der
Sensorvorrichtung 1 und damit zu einer besseren Steuerung
bzw. Regelung der von diesen Meßwerten abhängigen Größen.
Neben der Führung des magnetisch leitfähigen Encoders 6 ist
es erfindungsgemäß ein wesentlicher Vorteil, daß das Füh
rungsteil 9 magnetisch nicht leitfähig ist. Somit wird der
magnetische Fluß M durch das Joch 3 bzw. das Sensorelement
4, 19, 20 vom Führungsteil 9 nicht beeinflußt, sondern le
diglich vom Encoder 6. Dies erlaubt eine vom Führungsteil 9
unabhängige Ausgestaltungen des magnetisch leitfähigen En
coders 9, insbesondere spezielle, den magnetischen Fluß M
durch das Sensorelement 4, 19, 20 in besonderer Weise beein
flussende Konturen. Das Führungsteil 9 kann dabei aus einem
beliebigen magnetisch nicht leitfähigen Material hergestellt
sein, beispielsweise aus Kunststoff oder Aluminium. Das Joch
3 und der Encoder 6 sind aus einem magnetisch leitfähigen
Material gefertigt, beispielsweise aus Eisen.
Gemäß einer bevorzugten Variante der vorliegenden Erfindung
verläuft die Hauptbewegungsrichtung 7 des Encoders 6 in etwa
senkrecht zu einer vom Joch 3 aufgespannten Fläche bzw. dem
magnetischen Fluß M. Hierdurch haben unerwünschte Bewegungen
in einer anderen als der Hauptbewegungsrichtung 7 einen we
niger starken Einfluß auf den magnetischen Fluß M durch das
Sensorelement 4, 19, 20.
Wenn zusätzlich noch das Gehäuse 16 des Sensors 2, 3, 4, 12,
13, 19, 20 radial zur Hauptbewegungsrichtung 7 des Encoders
6 bewegbar ist, so können engere Luftspalte 14, 15 zwischen
dem magnetisch leitfähigen Encoder 6 und dem Joch 3 reali
siert werden. Der radiale Freiheitsgrad des Sensorgehäuses
16 kann außerdem bei unerwünschten radialen Auslenkungen des
Encoders 6 in Art einer schwimmenden Lagerung genutzt wer
den. Dies ermöglicht eine genaue Messung der Relativbewegung
auch bei größeren radialen Auslenkungen des Encoders 6.
Mit Vorteil kann auch das Joch 3 derart ausgebildet sein,
daß bei einer Auslenkung des Encoders 6 radial zu seiner
Hauptbewegungsrichtung 7 der magnetische Fluß M durch das
Sensorelement 4, 19, 20 nahezu unbeeinflußt ist. Somit kann
ein Spiel des Encoders 6 im Führungsteil 9 zugelassen wer
den, ohne daß es zu einer zu großen Verfälschung des Meßsig
nals kommt.
Vorzugsweise sind dabei ein erster Abstand bzw. Luftspalt 14
vom Encoder 6 zu einem ersten Teil 12 des Jochs 3 und ein
zweiter Abstand bzw. Luftspalt 15 von dem Encoder 6 zu einem
zweiten Teil 13 des Jochs 3 jeweils groß gegenüber einer
möglichen radialen Auslenkung bzw. Querauslenkung des En
coders 6. Dadurch kann zusätzlich zu einer Querauslenkung
des Encoders 6 in Richtung des magnetischen Flusses M, bei
der eine Verringerung eines Luftspaltes auf der einen Seite
mit einer Vergrößerung des Luftspaltes auf der entgegengesetzten
Seite des Encoders 6 in Art einer Reihenschaltung
kompensiert wird, auch eine Querauslenkung senkrecht zum
magnetischen Fluß M zugelassen werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vor
liegenden Erfindung weist der Encoder 6 eine information
stragende Kontur 5 bzw. Oberfläche 8 auf. Insbesondere ist
dabei die Kontur 5 und/oder Oberfläche 8 in Hauptbewegungs
richtung 7 des Encoders 6 derart ausgebildet, daß ein Aus
gangssignal des Sensorelementes 4, 19, 20 in etwa propor
tional zur Relativbewegung in Hauptbewegungsrichtung 7 ist.
Der Encoder 6 soll dabei vorzugsweise so gestaltet sein,
daß eine Sensorkennlinie, die beispielsweise eine elektri
sche Spannung in Anhängigkeit vom Weg beschreibt, nahezu
linear verläuft. Dies führt in vorteilhafter Weise zu einer
Kompensation von nichtlinearen Effekten der Sensorvorrich
tung 1 bei sonst kontinuierlicher Veränderung des Luftspal
tes 14, 15 zwischen Encoder 6 und Joch 3. Dies ist eine be
sonders kostengünstige Lösung der Linearisierung der Sen
sorkennlinie, die sonst nur mit einer nachgeschalteten
elektronischen Kennlinienkorrektur beispielsweise innerhalb
der ECU erfolgen könnte. Mit Vorteil wird bereits eine an
nähernd lineare Sensorkennlinie erreicht, wenn die Kontur 5
des Encoders 6 nahezu konisch ausgebildet ist. Erfindungs
gemäß kann die Kontur 5 des Encoders 6 aber auch anders ge
staltet sein.
Um eine Redundanz, d. h. ein weiteres Ausgangssignal eines
Sensorelementes 19 zu erhalten, mit dessen Hilfe das Aus
gangssignal des ersten Sensorelementes 4 überprüft werden
kann bzw. um das Signal des Sensorelementes 4 bei dessen
Ausfall zu ersetzen, ist vorzugsweise in der Kraftfahr
zeugsensorvorrichtung 1 ein zusätzliches Sensorelement 19
vorgesehen. Dies ist insbesondere bei sicherheitskritischen
Systemen, wie beispielsweise Bremsanlagen von Kraftfahrzeu
gen, von Vorteil. Bei Ausfall eines Sensorelementes 4 blei
ben die Kraftfahrzeugsensorvorrichtung 1 und die geregelte
Bremse somit funktionsfähig.
Insbesondere ist mit Vorteil in der erfindungsgemäßen Sen
sorvorrichtung 1 neben den Elementen 4, 19 ein weiteres Sen
sorelement 20 vorgesehen, das bei einer Bewegung des En
coders 6 ein Einschaltsignal für die Kraftfahrzeugsensorvor
richtung 6 oder andere Bauteile liefert. Dieses weitere Sen
sorelement 20 kann mit einer geringen Stromaufnahme versehen
sein und dient als Weckschalter bzw. Initialsignalgeber,
beispielsweise um ein von einer Spannungsversorgung abge
schaltetes System "aufzuwecken", sobald sich der magnetische
Fluß M durch das weitere Sensorelement 20 ändert. Beispiels
weise kann auf diese Weise auch eine elektronische Kontrol
leinheit ECU (Electronic Control Unit) einer elektronisch
geregelten Kraftfahrzeugbremse eingeschaltet werden.
Claims (20)
1. Kraftfahrzeugsensorvorrichtung (1) zur Erfassung der
Relativbewegung von relativ zueinander bewegbaren Tei
len (3, 6) mit wenigstens einem Magneten (2), einem
magnetisch leitfähigen Joch (3), welches magnetisch
mit dem Magneten (2) verbunden ist, wenigstens einem
magnetfeldabhängigen Sensorelement (4, 19, 20) und ei
nem magnetisch leitfähigen Encoder (6), welcher einen
magnetischen Fluß (M) durch das Sensorelement (4, 19,
20) in Abhängigkeit von der Position des Encoders (6)
relativ zum Joch (3) verändert, dadurch gekennzeich
net, daß zwischen dem Encoder (6) und dem Joch (3) ein
magnetisch nicht leitfähiges Führungsteil (9) für den
Encoder (6) vorgesehen ist.
2. Kraftfahrzeugsensorvorrichtung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Encoder (6) zumindest
teilweise vom Joch (3) umgriffen ist.
3. Kraftfahrzeugsensorvorrichtung (1) nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil
(9) mit einem Gehäuse (16) des Sensors (2, 3, 4, 12,
13, 19, 20) verbunden und der Encoder (6) im Führungs
teil (9) bewegbar ist.
4. Kraftfahrzeugsensorvorrichtung (1) nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (9) einstückig
mit dem Gehäuse (16) des Sensors (2, 3, 4, 12,
13, 19, 20) ausgebildet ist.
5. Kraftfahrzeugsensorvorrichtung (1) nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil
(9) mit dem Encoder (6) verbunden und mit diesem be
wegbar ist.
6. Kraftfahrzeugsensorvorrichtung (1) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (9) in
dem Gehäuse (16) des Sensors (2, 3, 4, 12, 13, 19, 20)
gelagert ist.
7. Kraftfahrzeugsensorvorrichtung (1) nach einem der vor
hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
Führungsteil (9) eine Dichtfläche (22) aufweist, die
mit einem vorzugsweise elastomeren Dichtelement (10)
eine Dichtung (10, 22) bildet.
8. Kraftfahrzeugsensorvorrichtung (1) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (10) di
rekt oder indirekt am Gehäuse (16) des Sensors (2, 3,
4, 12, 13, 19, 20) abgestützt ist.
9. Kraftfahrzeugsensorvorrichtung (1) nach Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptbewe
gungsrichtung (7) des Encoders (6) in etwa senkrecht
zu einer vom Joch (3) aufgespannten Fläche und/oder
dem magnetischen Fluß (M) durch das Sensorelement (4,
19, 20) verläuft.
10. Kraftfahrzeugsensorvorrichtung (1) Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Gehäuse (16) des Sensors (2,
3, 4, 12, 13, 19, 20) radial zur Hauptbewegungsrich
tung (7) des Encoders (6) bewegbar ist.
11. Kraftfahrzeugsensorvorrichtung (1) nach Anspruch 9
oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Joch (3) der
art ausgebildet ist, daß bei einer Auslenkung (11) des
Encoders (6) radial zu seiner Hauptbewegungsrichtung
(7) der magnetische Fluß (M) durch das Sensorelement
(4, 19, 20) nahezu unbeeinflußt ist.
12. Kraftfahrzeugsensorvorrichtung (1) nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Abstand (14)
vom Encoder (6) zu einem ersten Teil (12) des Jochs
(3) und ein zweiter Abstand (15) vom Encoder (6) zu
einem zweiten Teil (13) des Jochs (3) jeweils groß ge
genüber einer radialen Auslenkung (11) des Encoders
(6) sind.
13. Kraftfahrzeugsensorvorrichtung (1) nach einem der vor
hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das
der Encoder (6) eine informationstragende Kontur (5)
und/oder Oberfläche (8) aufweist.
14. Kraftfahrzeugsensorvorrichtung (1) nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur (5) bzw. Ober
fläche (8) in Hauptbewegungsrichtung (7) des Encoders
(6) derart ausgebildet ist, daß ein Ausgangssignal des
Sensorelementes (4, 19) in etwa proportional zur Rela
tivbewegung in Hauptbewegungsrichtung (7) ist.
15. Kraftfahrzeugsensorvorrichtung (1) nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur (5) des En
coders (6) nahezu konisch ausgebildet ist.
16. Kraftfahrzeugsensorvorrichtung (1) nach einem der vor
hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu
sätzlich zum Sensorelement (4) ein weiteres Sensorele
ment (19) vorgesehen ist, welches eine Redundanz des
Ausgangssignales ermöglicht.
17. Kraftfahrzeugsensorvorrichtung (1) nach einem der vor
hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein
Sensorelement (20) vorgesehen ist, das bei einer Bewe
gung des Encoders (6) ein Einschaltsignal (Weckfunk
tion) liefert.
18. Kraftfahrzeugsensorvorrichtung (1) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (9) Teil
eines Betätigungskolbens (17) eines hydraulischen
Bremsdruckgebers (18) ist.
19. Kraftfahrzeugsensorvorrichtungs (1) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gehäuse (16) des Sensors (2, 3, 4, 12, 13, 19, 20)
im Gehäuse (21) des Bremsdruckgebers (18) integriert
ist.
20. Bremsdruckgeber (18) mit einer Kraftfahrzeugsensorvor
richtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000145874 DE10045874A1 (de) | 2000-09-14 | 2000-09-14 | Kraftfahrzeugsensorvorrichtung |
EP20010121552 EP1217332A2 (de) | 2000-09-14 | 2001-09-10 | Kraftfahrzeugsensorvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2000145874 DE10045874A1 (de) | 2000-09-14 | 2000-09-14 | Kraftfahrzeugsensorvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10045874A1 true DE10045874A1 (de) | 2002-03-28 |
Family
ID=7656464
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2000145874 Withdrawn DE10045874A1 (de) | 2000-09-14 | 2000-09-14 | Kraftfahrzeugsensorvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1217332A2 (de) |
DE (1) | DE10045874A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10233782A1 (de) * | 2002-07-25 | 2004-02-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Vorrichtung zum Erfassen eines Lenkwinkels und/oder eines Kolbenhubes bei einem Lenkzylinder |
EP1544476A2 (de) * | 2003-12-19 | 2005-06-22 | Caterpillar Inc. | Halterung für einen Wegaufnehmer für Zylinder |
DE102004030233A1 (de) * | 2004-06-23 | 2006-01-12 | Zf Lenksysteme Gmbh | Lenksystem |
WO2010003839A1 (de) * | 2008-07-10 | 2010-01-14 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kfz-bremsbetätigungsanordnung mit aufwecksensorelement |
DE10156398B4 (de) * | 2000-11-24 | 2011-09-29 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges einer Kraftfahrzeuglenkung |
CN103648888A (zh) * | 2011-07-04 | 2014-03-19 | 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 | 用于测量绝对的转动角度的方法和装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7923662U1 (de) * | 1979-11-29 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | ||
WO1994007037A1 (en) * | 1992-09-23 | 1994-03-31 | Ab Rexroth Mecman | Positioning device for fluid cylinder |
WO1998023922A1 (de) * | 1996-11-22 | 1998-06-04 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft | Sensorbauelement |
WO2000063651A1 (de) * | 1999-04-17 | 2000-10-26 | Robert Bosch Gmbh | Wegmessvorrichtung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1673938A1 (de) | 1968-01-23 | 1971-08-05 | Bosch Gmbh Robert | Mechanisch-elektrischer Wandler |
-
2000
- 2000-09-14 DE DE2000145874 patent/DE10045874A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-09-10 EP EP20010121552 patent/EP1217332A2/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7923662U1 (de) * | 1979-11-29 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | ||
WO1994007037A1 (en) * | 1992-09-23 | 1994-03-31 | Ab Rexroth Mecman | Positioning device for fluid cylinder |
WO1998023922A1 (de) * | 1996-11-22 | 1998-06-04 | Daimler-Benz Aktiengesellschaft | Sensorbauelement |
WO2000063651A1 (de) * | 1999-04-17 | 2000-10-26 | Robert Bosch Gmbh | Wegmessvorrichtung |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10156398B4 (de) * | 2000-11-24 | 2011-09-29 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Vorrichtung zum Messen des Lenkstangenweges einer Kraftfahrzeuglenkung |
DE10233782A1 (de) * | 2002-07-25 | 2004-02-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Vorrichtung zum Erfassen eines Lenkwinkels und/oder eines Kolbenhubes bei einem Lenkzylinder |
EP1544476A2 (de) * | 2003-12-19 | 2005-06-22 | Caterpillar Inc. | Halterung für einen Wegaufnehmer für Zylinder |
EP1544476A3 (de) * | 2003-12-19 | 2005-09-21 | Caterpillar Inc. | Halterung für einen Wegaufnehmer für Zylinder |
US7162947B2 (en) | 2003-12-19 | 2007-01-16 | Caterpillar Inc | Mount for cylinder position sensor |
DE102004030233A1 (de) * | 2004-06-23 | 2006-01-12 | Zf Lenksysteme Gmbh | Lenksystem |
WO2010003839A1 (de) * | 2008-07-10 | 2010-01-14 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kfz-bremsbetätigungsanordnung mit aufwecksensorelement |
CN103648888A (zh) * | 2011-07-04 | 2014-03-19 | 大陆-特韦斯贸易合伙股份公司及两合公司 | 用于测量绝对的转动角度的方法和装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1217332A2 (de) | 2002-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3271223B1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine kraftfahrzeugbremse | |
EP2593342B1 (de) | Sensorbaugruppe für einen hauptzylinder | |
EP0612289B1 (de) | Hydraulischer regelbarer schwingungsdämpfer | |
EP0904221B1 (de) | Bremswertgeber für eine elektrisch gesteuerte und betätigte bremsanlage | |
DE20315735U1 (de) | Vorrichtung zur Sensierung der axialen Stellung eines von zwei relativ zueinander bewegbaren Bauteilen bezüglich des anderen Bauteils | |
EP1337422B1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung von positionen und bewegungen eines bremspedales für eine fahrzeugbremsanlage | |
EP1268245A2 (de) | Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische bremsanlage | |
DE69514360T2 (de) | Betätigungseinrichtung für ein elektronisch gesteuertes Bremssystem eines Kraftfahrzeuges | |
DE102010050132A1 (de) | Betätigungsvorrichtung mit Wegsimulator | |
EP1051316B1 (de) | Bremskraftübersetzungsvorrichtung, insbesondere für kraftfahrzeuge | |
DE19929877A9 (de) | Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage | |
DE19725298A1 (de) | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem | |
EP2162330B1 (de) | Bremskraftverstärker | |
EP1196313A1 (de) | Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische bremsanlage | |
DE10045874A1 (de) | Kraftfahrzeugsensorvorrichtung | |
DE19701069B4 (de) | Vorrichtung zur Messung des Bremspedalwegs | |
WO2006100215A1 (de) | Vorrichtung zur überwachung von position und bewegung eines bremspedals sowie montageverfahren hierfür | |
DE69514227T2 (de) | Kraftfahrzeugbremszylinder | |
DE102010002848A1 (de) | Bremsbetätigungseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeugbremsanlage vom Typ "Brake-by-wire" | |
DE102009011807A1 (de) | Wegmesssystem für einen Geberzylinder | |
DE19929154A1 (de) | Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage | |
DE10323655A1 (de) | Bremskraftverstärker | |
DE102009008756A1 (de) | Ventileinheit | |
DE4441913A1 (de) | Elektronisch gesteuerter Bremskraftverstärker | |
DE10119128A1 (de) | Betätigungseinheit für eine elektrohydraulische Bremsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8130 | Withdrawal |